EP1814802A1 - Mehrkomponenten-kartusche - Google Patents

Mehrkomponenten-kartusche

Info

Publication number
EP1814802A1
EP1814802A1 EP05806516A EP05806516A EP1814802A1 EP 1814802 A1 EP1814802 A1 EP 1814802A1 EP 05806516 A EP05806516 A EP 05806516A EP 05806516 A EP05806516 A EP 05806516A EP 1814802 A1 EP1814802 A1 EP 1814802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
container
circumferential surface
filling space
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05806516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814802B1 (de
Inventor
Jürgen Grün
Clemens Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to PL05806516T priority Critical patent/PL1814802T3/pl
Publication of EP1814802A1 publication Critical patent/EP1814802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814802B1 publication Critical patent/EP1814802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Definitions

  • the multi-component cartridge according to the invention serves for the separate storage and for the common pressing of at least two components of a flowable mass.
  • the cartridge has an outer tube closed at one end by a header.
  • the headpiece has an outlet nozzle.
  • blow-molded parts causes the containers have only one opening, namely an outlet nozzle. Since the containers are otherwise closed, leaks in the area of chamber walls can not occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Beschreibung
Mehrkomponenten-Kartusche
Die Erfindung betrifft eine Kartusche zum getrennten Aufbewahren und zum. gemeinsamen Auspressen von mindestens zwei Komponenten einer fließfähigen Masse mit einer Austrittsdüse und einem Spritzkolben gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unter fließfähiger Masse soll dabei insbesondere ein pastöses Material mit pastösen Komponenten, wie beispielsweise Mehrkomponenten-Klebstoffe, Mehrkomponenten-Kunstharze oder Mehrkomponenten-Mörtel verstanden werden.
Zum Aufbewahren und Ausbringen von Zweikomponenten-Massen werden Kartuschen verwendet, die einen in zwei Kammern aufgeteilten Füllraum besitzen, in denen die zwei Komponenten voneinander getrennt eingebracht und aufbewahrt sind. Mittels einem oder zweier Spritzkolben lassen sich die in den Kammern befindlichen Komponenten gemeinsam in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis durch Austrittsdüsen ausspritzen. Die ausgespritzten Komponenten werden in einem nach den Austrittsdüsen angeordneten Statikmischer miteinander vermischt. Die Austrittsdüsen solcher Kartuschen sind üblicherweise an einer gemeinsamen Austrittsdüse angeordnet, deren Fußbereich ein Außengewinde zur Aufnahme und zum Festsetzen von Aufsatzelementen, wie zum Beispiel einer Verschlusskappe oder eines Statikmischers, aufweist.
Aus der DE 39 13 409 A1 ist eine Zweikomponenten-Kartusche bekannt, welche die Form und den Aufbau einer Einkomponenten-Kartusche aufweist und somit in herkömmlichen Kartuschenpressen verwendet werden kann. Der Füllraum der
Kartusche wird durch eine in Längsrichtung angeordnete, flexible Trennwand in zwei Kammern unterteilt. Die flexible Trennwand wird beim Spritzvorgang durch den Spritzkolben von der Kartuschenwand abgetrennt und in einem Hohlraum des Spritzkolbens aufgenommen. In der DE 102 07 763 A1 ist eine Zweikomponenten-Kartusche offenbart, die zwei schlauchförmige Behältnisse aufweist, die sich über Kreissektoren erstrecken und sich zu einem Volikreis ergänzen, so dass die Kartusche eine Zylinderform aufweist. Zum Auspressen der Komponenten sind die Behältnisse in einen Zylinder einer Auspresspistole einsetzbar und durch einen Stempel der Auspresspistole in
Längsrichtung zusammendrückbar.
Aus der DE 103 10 162 A1 ist eine Zweikomponenten-Kartusche bekannt, die fünfteilig aufgebaut ist. Sie besteht aus zwei Behältnissen zur Aufnahme der Komponenten, einem Rohrstück zur Aufnahme der zusammendrückbaren Behältnisse, einem
Kopfstück mit Austrittsdüse und einem Spritzkolben zum Auspressen der Komponenten. Die Behältnisse sind als Blasformteil ausgebildet und werden mit dem Kopfstück verklebt. Nach der Montage der Kartusche erfolgt die Befüllung durch die Eintrittsöffnungen der Blasformteile. Der Herstellungsprozess einer derartigen Mehrkomponenten-Kartusche ist aufgrund der hohen Anzahl von Halbteilen, deren aufwendigen Montageprozess und dem zeitaufwendigen Füllprozess sehr kostenintensiv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrkomponenten-Kartusche zum getrennten Aufbewahren und gemeinsamen Auspressen von zwei oder mehr
Komponenten eines fließfähigen Materials in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis vorzuschlagen, die preisgünstig herstellbar, als Einwegkartusche verwendbar und mit einer herkömmlichen Einkomponenten-Kartuschenpresse auspressbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrkomponenten-Kartusche mit den
Merkmaien des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Kartusche dient zum getrennten Aufbewahren und zum gemeinsamen Auspressen von mindestens zwei Komponenten einer fließfähigen Masse. Die Kartusche weist ein Außenrohr auf, das an einem Ende durch ein Kopfstück geschlossen ist. Das Kopfstück weist eine Austrittsdüse auf. Ein
Außenmantel der Austrittsdüse weist Befestigungsmittel zur Aufnahme und zum
Festsetzen von Aufsatzelementen auf. Aufsatzelemente, wie zum Beispiel eine Verschlusskappe oder ein Statikmischer, werden über korrespondierende Befestigungsmittel an der Austrittsdüse fixiert. Ein Füllraum im Inneren des Außenrohrs wird durch einen Spritzkolben abgeschlossen. Der Spritzkolben ist in Richtung des Kopfstücks verschiebbar und presst die Masse durch die Austrittsdüse in den Statikmischer. Im Füllraum der Kartusche ist mindestens ein, sich über die gesamte Länge des Raums erstreckendes, in Längsrichtung zusammendrückbares Behältnis angeordnet. Das Behältnis teilt den Füllraum der Kartusche in voneinander getrennte Kammern, wobei in jeder Kammer eine Komponente aufbewahrt wird. Die Kammern weisen über ihre Länge nach Form und Größe in etwa konstante Querschnittsflächen auf, wobei sich die Querschnittsflächen zur Querschnittsfläche zur Kartusche ergänzen. Das Flächenverhältnis der Kammerquerschnitte bestimmt das Mischungsverhältnis der
Komponenten beim Auspressen und ist über den gesamten Auspressvorgang annähernd konstant. Das Behältnis ist an einer Innenmantelfläche des Außenrohrs über seine gesamte Länge fixiert. Beim Auspressen der Komponenten wird das Behältnis durch den Spritzkolben zusammengedrückt und dessen Fixierung am Innenmantel des Außenrohrs sukzessive durch den Spritzkolben gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Kartusche ist das Außenrohr einstückig als Formteil hergestellt, an das das Kopfstück angeformt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Anzahl der Halbteile für den Herstellungsprozess reduziert wird und eine druckdichte Verbindung zwischen dem Kopfstück und dem Außenrohr nicht beim Montageprozess hergestellt werden muss. Vorteilhafterweise wird der Füllraum des Kartuschenkörpers erst durch das Einbringen des Behältnisses in voneinander getrennte Kammern aufgeteilt. Dies hat den Vorteil, dass mit einem Kartuschenkörper durch Variation des Behältnisses beliebige Mischungsverhältnisse realisiert werden können. Zweckmäßigerweise sind die Behältnisse der Kartusche als Blasformteile ausgeführt.
Die Ausführung als Blasformteile bewirkt, dass die Behältnisse nur eine Öffnung, nämlich eine Austrittsdüse aufweisen. Da die Behältnisse ansonsten geschlossen sind, können Undichtigkeiten im Bereich von Kammerwänden nicht auftreten.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Behältnis an der Innenmantelfläche des
Außenrohrs über seine gesamte Länge fixiert. Die Fixierung erfolgt dabei vorteilhafterweise linienförmig in Längsrichtung des Behältnisses. Die Verbindung kann durchgehend oder auch segmentiert sein. Ist die Verbindung segmentiert, so können die Verbindungsstellen als Punkte oder Stege ausgeführt sein, wobei die Stege parallel oder quer zur Längsrichtung des Behältnisses angeordnet sein können. Die Fixierung des Behältnisses kann dabei form-, kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Dazu können alle bekannten Techniken wie zum Beispiel Rasten, Kleben oder Schweißen eingesetzt werden. Abhängig von der eingesetzten Technik kann die Fixierung bei leerem oder auch gefülltem Behältnis erfolgen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Innenmantelfläche des Außenrohrs eine in Längsrichtung verlaufende Feder aufweist, die in eine Nut der Außenmantelfläche des Behältnisses form- und/oder kraftschlüssig eingreift. Das Behältnis kann dabei in Längsrichtung in die Feder der Kartusche eingeschoben oder senkrecht zur Längsrichtung eingedrückt werden. Es ist auch möglich, die Nut am Kartuschenkörper und die Feder am Behältnis vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Behältnis im Füllraum der Kartusche exzentrisch angeordnet und liegt mit einem Teil seiner Außenfläche an der
Innenmantelfläche der Kartusche an. So ist es möglich, die Mantelflächen einfach durch Kleben oder Schweißen miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß weist das Behältnis vorgeformte Knickstellen auf. Dadurch ist das Behältnis der Kartusche mit geringem Kraftaufwand axial ziehharmonikaartig zusammendrückbar und wird nach dem Auspressen der Komponenten durch den Spritzkolben an den Knickstellen zusammengefaltet. Die Herstellung des Behältnisses als Blasformteil ermöglicht dünnwandige Längswände und eine dickwandige Austrittsdüse.
Vorteilhafterweise weist der Spritzkolben auf seiner zum Füllraum weisenden Stirnfläche ein konvexes Profil auf, mit dem er auf der korrespondierenden Stirnfläche des Behältnisses anliegt. Beim Verschieben des Spritzkolbens wird das Behältnis an der nächstliegenden Knickstelle gefaltet und an die Innenmantelfläche des Außenrohrs angedrückt. Das konvexe Profil kann in Form einer Kugelkalotte ausgeführt sein, wobei jedoch auch andere nach außen gerichtete Geometrien, wie zum Beispiel eine Anordnung von zueinander geneigten, planen Flächen möglich sind.
Der Spritzkolben weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung auf der zum Füllraum weisenden Stirnfläche eine Schneidkante auf. Die Schneidkante liegt an der Innenmantelfläche der Kartusche an. Beim Auspressen der Komponente wird sukzessive der entleerte Teil des Behältnisses von der Innenmantelfläche der Kartusche gelöst und das abgescherte Teilstück an den Knickstellen gefaltet. Dies stellt sicher, dass sich der wirksame Querschnitt des Behältnis beim Auspressen nicht verändert und somit das Mischungsverhältnis der ausgepressten Komponenten zumindest in etwa konstant bleibt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der in Richtung Kopfstück weisenden Stirnfläche des Behältnisses eine Austrittsdüse angeordnet. Sie ist in der Mündungsöffnung der Kartusche koaxial angeordnet und fluchtet mit dem Ende der
Mündungsöffnung der Austrittsdüse der Kartusche. Dies hat den Vorteil, dass die Komponenten nach dem Austritt aus den Mündungsöffnungen sehr leicht vermischbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kartusche in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die montierte Kartusche aus Figur 1;
Figur 3 ein Querschnitt durch die montierte Kartusche aus Figur 1; und
Figur 4 eine Stirnansicht einer Austrittsdüsenseite der montierten Kartusche gemäß Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Kartusche 1 dient zum getrennten Aufbewahren und zum gemeinsamen Auspressen von zwei Komponenten einer pastösen Masse und weist ein zylindrisches Außenrohr 2, ein Kopfstück 3 und einen zylindrischen Spritzkolben 4 auf. Am Kopfstück 3 ist eine Austrittsdüse 5 angeformt, die ein Befestigungsmittel 6 zur Adaption von verschiedenen, nicht dargestellten Aufsatzelementen aufweist. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Befestigungsmittel 6 als Außengewinde 8 ausgeführt. Als Aufsatzelemente können zum Beispiel eine Verschlusskappe oder ein Statikmischer an dem Außengewinde 8 des Kopfstückes 3 fixiert werden. Im Außenrohr 2 ist ein Behältnis 7 angeordnet, das als Blasformteil hergestellt ist und eine Austrittsdüse 9 aufweist.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die montierte Kartusche 1 von Figur 1. Das Außenrohr 2 und das Kopfstück 3 können als einstückiger Kartuschenkörper 10 hergestellt sein, im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das scheibenförmige und mit Rippen versteifte Kopfstück 3 mit dem Außenrohr 2 verschweißt oder verklebt. Das Behältnis 7 ist in einem Füllraum 11 im Innern des Außenrohrs 2 angeordnet und an einer Innenmantelfläche 12 des Kartuschenkörpers 10 fixiert. Die Austrittsdüse 9 durchdringt die Austrittsdüse 5 des Kartuschenkörpers 10 axial und schließt fluchtend mit deren Stirnfläche ab. Der Spritzkolben 4 verschließt den Füllraum 11 und dichtet ihn gegen das Austreten einer nicht dargestellten pastösen
Masse ab.
Das Behältnis 7 unterteilt den Füllraum 11 des Kartuschenkörpers 10 in zwei voneinander getrennte Kammern 13 und 14. Die Kammer 14 wird durch den Innenraum des Behältnisses 7 und die Kammer 13 durch den verbleibenden Raum des Füllraums
11 gebildet. Die Füllung der Kammer 14 mit einer nicht dargestellten ersten Komponente der Masse erfolgt durch die Austrittsdüse 9 des Behältnisses 7, die Füllung der Kammer 13 mit einer ebenfalls nicht dargestellten zweiten Komponente der Masse erfolgt durch ein Rohrende 15 des Kartuschenkörpers 10, bevor das Rohrende 15 mit dem Spritzkolben 4 verschlossen wird. Das Behältnis 7 erstreckt sich über die gesamte
Länge des Füllraums 11 und ist dünnwandig ausgeführt. Es weist über seine gesamte Länge einen annähernd konstanten Querschnitt auf und ist in Längsrichtung ziehharmonikaartig zusammenfaltbar. Um das Behältnis 7 beim Auspressen der nicht dargestellten Komponenten in einer bestimmten Form zusammenzudrücken, weist die Außenmantelfläche 16 des Behältnisses 7 vorgeformte Knickstellen 17, 17' auf. Entlang den Knickstellen 17, 17' wird das Behältnis 7 beim Verschieben des Spritzkolbens 4 in Richtung des Kopfstücks 3 definiert zusammengefaltet.
Der Spritzkolben 4 weist an seiner zum Füllraum 11 weisenden Stirnfläche eine Schneidkante 18 auf. Die Schneidkante 18 ist am äußeren Umfang des Spritzkolbens 4 umlaufend angeordnet und liegt an der Innenmantelfläche 12 des Kartuschenkörpers 10 an. Die Schneidkante 18 dichtet die Kammer 13 ab und trennt beim axialen Verschieben des Spritzkolbens 4 eine Fixierung 19 zwischen dem Kartuschenkörper 10 und dem Behältnis 7 ab. Die zum Füllraum 11 weisende Stirnfläche des Spritzkolbens 4 weist ein konvexes Profil 20 in Form einer Kugelkalotte auf. Das Profil 20 ist in Richtung der Außenmantelfläche des Kartuschenkörpers 10 geneigt und liegt an einem Boden 21 des
Behältnisses 7 an. Beim Verschieben des Spritzkolbens 4 werden die nicht dargestellten Komponenten der Masse durch die Austrittsdüsen 5, 9 ausgepresst, wobei das Behältnis 7 entlang den Knickstellen 17, 17' sukzessive gefaltet und von der Innenmantelfläche 12 des Kartuschenkörpers 10 abgetrennt wird.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Kartusche 1. Das Behältnis 7 ist im Füllraum 11 des Kartuschenkörpers 10 exzentrisch angeordnet und liegt mit einer Anlagefläche 24 seines Außenmantels 16 am Innenmantel 12 des Kartuschenkörpers 10 an. Die Kammer 14 des Behältnis 7 weist im Querschnitt die Form eines Kreissektors auf. An der Innenmantelfläche 12 des Kartuschenkörpers 10 ist im Bereich der Anlagefläche 24 des Behältnis 7 eine axial verlaufende Feder 23 angeordnet. Die Anlagefläche 24 des Behältnis 7 weist eine dazu korrespondierende Nut 22 auf, in welche die Feder 23 des Kartuschenkörpers 10 form- und kraftschlüssig eingreift. Zur Verstärkung des Kraftschlusses ist die Nut 22 mit Hinterschnitten und die Feder 23 mit darin eingreifenden Verstärkungen versehen. Es ist ebenso möglich, die Feder 23 am
Behältnis 7 und die Nut 22 am Kartuschenkörper 10 vorzusehen (nicht dargestellt).
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Austrittsdüsenseite der Kartusche 1. Die Austrittsdüse 5 ist am Kopfstück 3 exzentrisch zum Außenrohr 2 angeordnet. In der Austrittsdüse 5 ist die Austrittsdüse 9 des Behältnisses 7 konzentrisch fixiert. Am
Außenmantel der Austrittsdüse 5 ist das das Befestigungsmittel 6 bildende Außengewinde 8 angeformt, an welchem ein nicht dargestellter Statikmischer adaptierbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkomponenten-Kartusche (1) zum getrennten Aufbewahren und zum gemeinsamen Auspressen von mindestens zwei Komponenten einer fließfähigen
Masse, mit einer Austrittsdüse (5) und einem Auspresskolben (4), wobei in einem Innen- oder Füllraum (11) der Kartusche (1 ) mindestens ein sich über die Länge des Füllraumes (11) erstreckendes, einen Teil eines Querschnitts des Füllraums (11) einnehmendes, in Längsrichtung zusammendrückbares Behältnis (7) angeordnet ist, das den Füliraum (11) in voneinander getrennte Kammern (13,
14) zur Aufnahme der einzelnen Komponenten unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7) an einer Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1) über seine Länge fixiert ist und die Fixierung (19) beim Auspressen der Komponenten sukzessive durch den Auspresskolben (4) gelöst wird.
2. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7) über seine Außenmantelfläche (16) stoffschlüssig mit der Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1) verbunden ist.
3. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7) über seine Außenmantelfläche (16) form- und/oder kraftschlüssig mit der Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1) verbunden ist und die Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1) eine in Längsrichtung verlaufende Feder (23) oder Nut aufweist, die in eine Nut (22) oder Feder der Außenmantelfläche (16) des Behältnisses (7) eingreift.
4. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7) im Füllraum (11) der Kartusche (1) exzentrisch angeordnet ist und mit seiner Außenmantelfläche (16) an der Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1) anliegt.
5. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (7) an seiner Mantelfläche (16) eine Vielzahl von vorgeformten Knickstellen (17, 17') aufweist.
6. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkolben (4) auf seiner zum Füllraum (11 ) weisenden Stirnfläche ein konvexes Profil (20) aufweist, mit dem er an einem Boden (21 ) des Behältnisses (7) anliegt.
7. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkolben (4) auf der zum Füllraum (11 ) weisenden Stirnfläche eine Schneidkante (18) aufweist, die an der Innenmantelfläche (12) der Kartusche (1 ) anliegt.
8. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Austrittsdüse (5) der Kartusche (1) eine Austrittsdüse (9) des Behältnisses (7) koaxial angeordnet ist.
9. Mehrkomponenten-Kartusche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Austrittsdüse (9) des Behältnisses (7) und der Austrittsdüse (5) der Kartusche (1) miteinander fluchten.
EP05806516A 2004-11-25 2005-10-27 Mehrkomponenten-kartusche Active EP1814802B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05806516T PL1814802T3 (pl) 2004-11-25 2005-10-27 Wieloskładnikowy ładunek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056908A DE102004056908A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Mehrkomponenten-Kartusche
PCT/EP2005/011501 WO2006056287A1 (de) 2004-11-25 2005-10-27 Mehrkomponenten-kartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814802A1 true EP1814802A1 (de) 2007-08-08
EP1814802B1 EP1814802B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=35643891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05806516A Active EP1814802B1 (de) 2004-11-25 2005-10-27 Mehrkomponenten-kartusche

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1814802B1 (de)
CN (1) CN101065298B (de)
AT (1) ATE396933T1 (de)
DE (2) DE102004056908A1 (de)
DK (1) DK1814802T3 (de)
ES (1) ES2306244T3 (de)
MY (1) MY142211A (de)
PL (1) PL1814802T3 (de)
TW (1) TW200616861A (de)
WO (1) WO2006056287A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051968A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
DE102008022999A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kolben für eine Kartusche und Kartusche
DE102008051944A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE102008064050A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkartusche
DE102009016943A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kartusche
WO2011131483A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Sulzer Mixpac Ag Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE102011010763B4 (de) * 2011-02-10 2013-03-14 Frank Wolff Mehrkammer-Kartuschen-Vorrichtung
DE102014013679A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkartusche
DE102014013680A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkartusche

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1486622A1 (de) * 1965-03-22 1969-07-17 Spiess C F & Sohn Zweikomponenten-Behaelter
US4340154A (en) * 1980-10-24 1982-07-20 Voplex Corporation Caulker for dispensing two viscous components
US4493436A (en) * 1983-03-16 1985-01-15 Loctite Corporation Compartmental cartridge
DE8335149U1 (de) * 1983-12-08 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verpackung fuer schuett- fliess- oder streichfaehiges Material
DE3913409A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Fischer Artur Werke Gmbh Kartusche mit zwei kammern
JPH08502712A (ja) * 1993-08-20 1996-03-26 アー. ケラー,ヴィルヘルム 折りたためるカートリッジを備えた多成分計量および相対比例配分装置
US6170715B1 (en) * 1996-06-20 2001-01-09 Versa Pak Pty. Ltd. Beverage dispenser
DE19635652C2 (de) * 1996-09-03 1998-11-05 Henkel Kgaa Kartuschenbeutel
DE29720316U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-29 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Zweikammer-Dosierspender
US6454129B1 (en) * 1999-12-14 2002-09-24 Ronald D. Green Collapsible dispensing system
WO2003057581A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 Choong-Hyun Jung Container for discharging paste therefrom
DE10207763A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Fischer Artur Werke Gmbh Mehrkomponenten-Kartusche
JP4168237B2 (ja) * 2002-07-15 2008-10-22 ニプロ株式会社 2成分混合型プレフィルドシリンジ
DE10310162A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056287A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101065298B (zh) 2010-12-22
TW200616861A (en) 2006-06-01
MY142211A (en) 2010-11-15
WO2006056287A1 (de) 2006-06-01
CN101065298A (zh) 2007-10-31
EP1814802B1 (de) 2008-05-28
DE102004056908A1 (de) 2006-06-01
PL1814802T3 (pl) 2008-10-31
DE502005004307D1 (de) 2008-07-10
DK1814802T3 (da) 2008-09-08
ATE396933T1 (de) 2008-06-15
ES2306244T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814802B1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1443868B1 (de) Vorrichtung zum lagern, mischen und ausbringen einer fliessfähigen masse
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1871686A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
EP1676791B1 (de) Mehrkammerkartusche für mehrkomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
DE10347938B4 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP3389876B1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
EP2163490B1 (de) Kassette für mehrkomponentige Massen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
EP3741469B1 (de) Mehrkammerkartusche und verfahren zu ihrer befüllung
EP2199228B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
DE202004021209U1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE3835093C2 (de) Rohr zur Verwendung von Ausdrückpistolen
EP3774580A1 (de) Mehrkammerkartusche
DE102004057556A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP3756771A1 (de) Mehrkammerkartusche
DE4430713B4 (de) Kartusche
EP4190715A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
EP4151554A1 (de) Koaxialkartusche mit solldehnstellen zum rückstellkraftfreien auspressen einer fliessfähigen mehrkomponentenmasse
DE3525098A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306244

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHERWERKE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081027

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: KLAUS-FISCHER-STRASSE 1, 72178 WALDACHTAL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 396933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181027

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 19