EP1806469A2 - Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung - Google Patents

Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung Download PDF

Info

Publication number
EP1806469A2
EP1806469A2 EP07000281A EP07000281A EP1806469A2 EP 1806469 A2 EP1806469 A2 EP 1806469A2 EP 07000281 A EP07000281 A EP 07000281A EP 07000281 A EP07000281 A EP 07000281A EP 1806469 A2 EP1806469 A2 EP 1806469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
leg
hook
window
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1806469A3 (de
Inventor
Dietrich Anton Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1806469A2 publication Critical patent/EP1806469A2/de
Publication of EP1806469A3 publication Critical patent/EP1806469A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a fastening part for anchoring a window or door frame to the soffit surface of a wall opening.
  • the AT 410 694 B relates to such a fastening part, which consists of three legs.
  • An anchor leg of the anchoring to the soffit surface, a hook leg of the frame receives and connects a Vertindungsschenkel the anchor and hook legs.
  • the fastener is first attached to the frame by the hook leg.
  • the anchor leg is brought to the Leibungs phenomenon to concern and anchored.
  • the connecting leg In order to bring the armature arm with its entire surface to the soffit surface to abut, the connecting leg on his Anitatisatallen to the two other legs transverse to the longitudinal direction of the fastening part soft spots on.
  • the connecting leg is punched out so that it is cut pliable and centered at the connection points, and thus does not allow heat conduction between the hook and anchor legs, the entire area of the connecting leg is encapsulated with a plastic part, which sufficient strength in the longitudinal and transverse direction in the Connecting leg is produced.
  • the anchor leg in the longitudinal direction of two parallel beads. Beads in this sense are elongated protrusions projecting from a base plane and surrounded in cross-sectional view on both sides by planar material lying in the base plane.
  • This invention is very well suited to high thermal insulation requirements between a window or door frame and masonry. Since the costs are higher due to the complex design of the fastening part in contrast to other common solutions, the market is rather small.
  • a simplified fastening part which is also used to anchor a window or door frame to the soffit of a wall opening, but does not provide thermal insulation between the parts to be fastened, is cheaper and very widespread on the market.
  • This simplified fastening part is formed rectangular in plan view and has two parallel stiffening beads on its entire length, which are also weakened by two holes Je stiffening bead at the connection points of the connecting leg and thus flexible.
  • the part is designed as a one-piece stamped and bent part.
  • the fastening part in plan view instead of a rectangular, a tapered shape. Furthermore, instead of stiffening beads, the overall rigidity is achieved by circumferential edge engagement.
  • a fastening part 1 for anchoring a window or door frame 2 to the soffit surface 3 of a wall opening consists of three legs.
  • the fastening part 1 is first attached to the frame 2 by the hook leg 1.2. Then the anchor arm 1.1 is brought to the Leibungs phenomenon 3 to concern and anchored with screws 4 through the holes 1.4 in the armature leg 1.1 in the masonry.
  • the connecting leg 1.3 at its connection points to the two other legs transverse to the longitudinal direction of the fastening part flexurally soft points 1.5.
  • the bending softness at the point of attachment to the hook leg is given by the cut of the hook 1.5.1, and at the point of attachment to the anchor leg by a transverse to the longitudinal direction punching 1,5,2.
  • the hook part is formed by deformed tabs 1.6; the hook part does not have to be additionally manufactured and then riveted to the fastening part 1.
  • the shape of the hook is not binding, but depends on the frame profiles used on the market. These can be very different; Fig. 2 and Fig. 3 show two very common forms of the hook.
  • the fastening part 1 has along its outer peripheral edge a marginal position 1.7, is effected by the sufficient rigidity over the entire length in the longitudinal and transverse directions. "Edge adjustment” in this sense means that the edge of the fastening part is raised relative to its other surface. With the same stiffness gain is claimed by a marginal adjustment to beads less area. As a result, the fastening part can be made narrower and narrower in width.
  • the blanks of the fasteners should be stamped successively staggered from the starting sheet forming the longitudinal side longitudinal side by 180 ° (Fig. 4).
  • the resulting benefit is that less material (about 12.5%) is needed, resulting in lower material costs.
  • the tapered design contributes to a better look.
  • edge adjustment 1.7 takes only half the press force in the production compared to stiffening beads.
  • Half the press force means that twice as many parts can be produced in the same time, because twice as many parts can be processed with one press stroke. This reduces the press loading time by about half and minimizes production costs enormously.
  • edge adjustment terminates at an angle to the plane of the attachment, it also causes the attachment to be more comfortable to touch.
  • inventive fastening part made of less base material and in less time than the already known mounting part.
  • the fastening part according to the invention is most cost-effective to produce as a stamped and bent part made of sheet steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsteil (1) zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens (2) an der Leibungsfläche (3) einer Maueröffnung bestehend aus einem Ankerschenkel (1.1), einem Verbindungsschenkel (1.3) und einem Hakenschenkel (1.2). Zur Versteifung weist der Befestigungsteil eine Randanstellung (1.7) auf. Verbindungsschenkel und Ankerschenkel sind gegenüber dem Hakenschenkel mit geringerer Breite ausgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung.
  • Die AT 410 694 B betrifft einen derartigen Befestigungsteil, der aus drei Schenkeln besteht. Einem Ankerschenkel der der Verankerung an der Leibungsfläche dient, einem Hakenschenkel der den Rahmen aufnimmt und einem Vertindungsschenkel der Anker- und Hakenschenkel verbindet. Bei der Montage wird der Befestigungsteil zuerst am Rahmen durch den Hakenschenkel befestigt. Dann wird der Ankerschenkel an der Leibungsfläche zum Anliegen gebracht und verankert. Um den Ankerschenkel mit seiner ganzen Fläche an der Leibungsfläche zur Anlage bringen zu können, weist der Verbindungsschenkel an seinen Anbindungsatallen zu den beiden anderen Schenkeln quer zur Längsrichtung des Befestigungsteiles biegeweiche Stellen auf. Der Verbindungsschenkel ist so ausgestanzt, dass er an den Anbindungsstellen biegeweich und mittig durchtrennt ist, und somit keine Wärmeleitung zwischen Haken- und Ankerschenkel zulässt, Der gesamte Bereich des Verbindungsschenkels ist mit einem Kunststoffteil umspritzt, womit ausreichende Festigkeit in Längs- und Querrichtung im Bereich des Verbindungsschenkels hergestellt wird. Zur zusätzlichen Festigkeitssteigerung weist der Ankerschenkel in Längsrichtung zwei parallel verlaufende Sicken auf. Sicken in diesem Sinne sind aus einer Basisebene ragende längliche Erhebungen, die in Querschnittsansicht beidseits von in der Basisebene liegendem flächigem Material umgeben sind.
  • Diese Erfindung ist bei hohen Anforderungen an die thermische Isolation zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und einem Mauerwerk sehr gut geeignet. Da die Kosten durch die aufwendige Gestaltung des Befestigungsteiles im Gegensatz zu anderen verbreiteten Lösungen höher sind, ist der Markt dafür eher klein.
  • Ein vereinfachter Befestigungsteil der ebenfalls zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung verwendet wird, Jedoch keine thermische Isolation zwischen den zu befestigenden Teilen bietet, ist billiger und am Markt sehr weit verbreitet.
  • Dieser vereinfachte Befestigungsteil ist in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet und weist auf seiner gesamten Länge zwei parallel verlaufende Versteifungssicken auf, die durch jeweils zwei Bohrungen Je Versteifungssicke an den Anbindungsstellen des Verbindungsschenkels ebenfalls geschwächt und somit biegeweich sind. Der Teil ist als einteiliger Stanzbiegeteil ausgeführt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, jenen vereinfachten Befestigungsteil für Fenster- und Türrahmen so zu verbessern, dass er bei mindestens gleich guten Anwendungseigenschaften noch kostengünstiger wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Befestigungsteil in der Draufsicht anstatt einer rechteckigen, eine verjüngende Form auf. Weiters wird anstatt mittels Versteifungssicken die Gesamtsteifigkeit durch eine am Umfang verlaufende Randanstellung erreicht.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen anschaulicher.
  • Fig. 1:
    zeigt einen mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsteil verankerten Rahmen in einer Schnittansicht.
    Fig. 2:
    zeigt einen erfindungsgemäßen Befestigungsteil mit einer möglichen Ausbildung des Hakenteiles in Schrägrissansicht,
    Fig. 3:
    zeigt einen erfindungsgemäßen Befestigungsteil mit einer weiteren möglichen Ausbildung des Hakenteiles in Sahrägrissansicht.
    Fig. 4:
    zeigt eine vorteilhafte Anordnung für das Ausstanzen der Rohteile für den Befestigungsteil aus einem flächigen Rohmaterial.
  • Ein Befestigungsteil 1 zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens 2 an der Leibungsfläche 3 einer Maueröffnung besteht aus drei Schenkeln. Einem Ankerschenkel 1.1 der der Verankerung an der Leibungsfläche 3 dient, einem Hakenschenkel 1.2 der den Rahmen 2 aufnimmt und einem Verbindungsschenkel 1.3 der Anker- und Hakenschenkel verbindet.
  • Bei der Montage wird der Befestigungsteil 1 zuerst am Rahmen 2 durch den Hakenschenkel 1.2 befestigt. Dann wird der Ankerschenkel 1.1 an der Leibungsfläche 3 zum Anliegen gebracht und mit Schrauben 4 durch die Bohrungen 1.4 im Ankerschenkel 1.1 im Mauerwerk verankert. Um den Ankerschenkel 1.1 mit seiner ganzen Fläche an der Leibungsfläche 3 zur Anlage zu bringen, weist der Verbindungsschenkel 1.3 an seinen Anbindungestellen zu den beiden anderen Schenkeln quer zur Längsrichtung des Befestigungsteiles biegeweiche Stellen 1.5 auf. Die Biegeweichheit an der Anbindungsstelle zum Hakenschenkel ist durch die Ausstanzung des Hakens 1.5.1, und die an der Anbindungsstelle zum Ankerschenkel durch eine quer zur Längsrichtung verlaufende Ausstanzung 1,5,2 gegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Befestigungsteil 1 wird der Hakenteil durch umgeformte Laschen 1.6 gebildet; der Hakenteil muss nicht zusätzlich gefertigt und dann mit dem Befestigungsteil 1 vernietet werden. Die Form des Hakens ist nicht bindend, sondern richtet sich nach den am Markt verwendeten Rahmenprofilen. Diese können sehr unterschiedlich sein; Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zwei sehr verbreitete Formen des Hakens.
  • Der Befestigungsteil 1 weist entlang seiner äußeren Umfangskante eine Randanstellung 1.7 auf, durch die ausreichende Steifigkeit über die ganze Länge in Längs- und Querrichtung bewirkt wird. "Randanstellung" in diesem Sinne bedeutet, dass der Rand des Befestigungsteils gegenüber seiner sonstigen Fläche erhaben liegt. Bei gleichem Steifigkeitsgewinn wird durch eine Randanstellung gegenüber Sicken weniger Fläche beansprucht. Dadurch kann der Befestigungsteil in der Breite schmäler und verjüngend gestaltet werden.
  • Um bei der Fertigung der Befestigungsteile den Anteil an Verschnittmaterial klein zu halten, sollten die Rohteile der Befestigungsteile aus dem das Ausgangsmaterial bildendenden Blech Längsseite an Längsseite jeweils um 180° versetzt aufeinander folgend ausgestanzt werden (Fig. 4).
  • Der daraus resultierende Vorteil ist, dass weniger Material (etwa 12,5%) benötigt wird und somit geringere Materialkosten anfallen. Zusätzlich trägt die verjüngende Gestaltung zu einer besseren Optik bei.
  • Ein weiterer Vorteil der Randanstellung 1.7 besteht darin, dass sie bei der Herstellung im Vergleich zu Versteifungssicken nur die halbe Pressenkraft in Anspruch nimmt. Halbe Pressenkraft heißt, dass doppelt so viele Teile in gleicher Zeit produziert werden können, da mit einem Pressenhub doppelt so viele Teile bearbeitet werden können. Das reduziert die Pressenbelegungszeit etwa auf die Hälfte und minimiert die Fertigungskosten enorm.
  • Sofern die Randanstellung in einem Winkel zur Ebene des Befestigungsteils ausläuft, bewirkt sie auch, dass der Befestigungsteil angenehmer zum Anfassen ist.
  • Anstatt - wie dargestellt - die Randanstellung in Querschnittsansicht in einem zur Ebene des Befestigungsteils ansteigenden Winkel auslaufen zu lassen, kann sie auch in annähernd zur Ebene des Befestigungsteils parallel liegender Richtung auslaufen. Auch damit wird gegenüber einer vergleichbaren Ausbildung mit Sicke Material und Pressenkraft eingespart.
  • Bei mindestens gleich guter Funktion, jedoch besserer Optik kann ein entsprechend all den beschriebenen Maßnahmen hergestellter, erfindungsgemäßer Befestigungsteil aus weniger Grundmaterial und in geringerer Fertigungszeit als der schon bekannte Befestigungsteil hergestellt werden.
  • Die sich letztendlich in Summe daraus ergebenden Einsparungen an Herstellkosten liegen bei etwa 20%. Das ist vor allem unter dem Gesichtspunkt eine sehr erstaunliche und positive Überraschung, dass es Befestigungsteile entsprechend jenem Stand der Technik, von welchem bei der Erfindung ausgegangen wurde, schon jahrzehntelang von verschiedenen Anbietern gibt, dass es die erforderlichen Materialen und die erforderliche Herstellungstechnologie zur Verbesserung dieser Teile schon seit Jahrzehnten bei diesen Anbietern gibt, und dass diese Anbieter natürlich auch versucht haben die Befestigungsteile kostenoptimal auszulegen und herzustellen.
  • Bei vergleichbarer Funktionalität und vergleichbarer Festigkeit ist der erfindungsgemäße Befestigungsteil am kostengünstigsten als Stanzbiegeteil aus Stahlblech herzustellen.

Claims (7)

  1. Aus einem flächigen Grundmaterial bestehender Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung, bestehend aus einem Ankerschenkel, einem Verbindungsschenkel und einem Hakenschenkel, wobei aus der Fläche des Befestigungsteils erhabene Bereiche herausragen, gekennzeichnet dadurch, dass der Befestigungsteil (1) mit einer Randanstellung (1.7) versehen ist, und dass die Breite des Ankerschenkels (1.1) geringer ist als jene des Hakenschenkels (1.2).
  2. Befestigungsteil (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Hakenschenkel (1.2) durch umgeformte Laschen (1.6) des Befestigungsteiles (1) gebildet ist, und dass die Anbindungsstellen des Verbindungsschenkels zu den beiden anderen Schenkeln quer zur Längsrichtung des Befestigungsteiles biegeweich ausgeführt sind.
  3. Befestigungsteil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass eine blegeweiche Stelle am Übergang zwischen Hakenschenkel (1.2) und Verbindungsschenkel (1.3) durch die Ausstanzung des Hakens (1.5.1) aus dem flächigen Grundmaterial gebildet wird.
  4. Befestigungsteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Randanstellung (1.7) in Querschnittsansicht randseitig in einem zur Ebene des Befestigungsteils ansteigenden Winkel ausläuft.
  5. Befestigungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Randanstellung in Querschnittsansicht randseitig in einer zur Ebene des Befestigungsteils (1) annähernd parallel liegenden Ausrichtung ausläuft.
  6. Befestigungsteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass er verwendet wird um einen Fenster- oder Türrahmen (2) an der Leibungsfläche (3) einer Maueröffnung zu befestigen.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsteiles nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Rohteile der Befestigungsteile aus dem das Ausgangsmaterial bildendenden Blech, Längsseite an Längsseite jeweils um 180° versetzt aufeinander folgend ausgestanzt werden (Fig. 4).
EP07000281A 2006-01-09 2007-01-08 Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung Withdrawn EP1806469A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222006A AT502995B1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Befestigungsteil zur verankerung eines fenster- oder türrahmens an der leibungsfläche einer maueröffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1806469A2 true EP1806469A2 (de) 2007-07-11
EP1806469A3 EP1806469A3 (de) 2008-04-09

Family

ID=37963779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000281A Withdrawn EP1806469A3 (de) 2006-01-09 2007-01-08 Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1806469A3 (de)
AT (1) AT502995B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096248A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 VKR Holding A/S Fenster- oder Türstruktur mit Montagehalterung für die Verbindung eines festen Rahmens der Struktur mit einer Wandöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131858A (en) * 1982-12-13 1984-06-27 Catnic Components Ltd A cramp
FR2692012A1 (fr) * 1992-06-03 1993-12-10 Guyot Jacquand Ets Patte de fixation d'un élément rapporté à son support.
AT404380B (de) * 1994-10-04 1998-11-25 Fuchs Dietrich Anton Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
DE10018786A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Bos Gmbh Montageanker
FR2831591A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Bernard Sorlin Patte de scellement a positionnement multiple pour seuils de portes et portes-fenetres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131858A (en) * 1982-12-13 1984-06-27 Catnic Components Ltd A cramp
FR2692012A1 (fr) * 1992-06-03 1993-12-10 Guyot Jacquand Ets Patte de fixation d'un élément rapporté à son support.
AT404380B (de) * 1994-10-04 1998-11-25 Fuchs Dietrich Anton Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
DE10018786A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-31 Bos Gmbh Montageanker
FR2831591A1 (fr) * 2001-10-26 2003-05-02 Bernard Sorlin Patte de scellement a positionnement multiple pour seuils de portes et portes-fenetres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096248A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 VKR Holding A/S Fenster- oder Türstruktur mit Montagehalterung für die Verbindung eines festen Rahmens der Struktur mit einer Wandöffnung
EP2096249A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 VKR Holding A/S Montageklammer zur Verbindung eines Fenster- oder Türrahmens mit einer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1806469A3 (de) 2008-04-09
AT502995A1 (de) 2007-07-15
AT502995B1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703237B1 (de) Baugruppe mit einem Regensensor und einer Halteklammer für den Regensensor.
EP0954459B1 (de) Befestigungselement
WO2013120671A1 (de) Abdichtungsanordnung für fahrzeugscheiben, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT404380B (de) Vorrichtung, insbesondere distanzanker für justierung und befestigung von rahmen
EP1826050A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1790794A2 (de) Befestigungsteil zur Fixierung von Abdeckpaneelen an einer Unterkonstruktion
EP1775416B1 (de) Befestigungssystem für einen Aufsatzrollladenkasten
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP0173091B1 (de) Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge mit einer daran befestigten Schiene
EP1806469A2 (de) Befestigungsteil zur Verankerung eines Fenster- oder Türrahmens an der Leibungsfläche einer Maueröffnung
EP2295669A2 (de) Wohndachfenster mit einem Flügelrahmen
DE202005007376U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2443098A1 (de) Anordnung zur befestigung eines verkleidungsprofiles
EP2431561A2 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP2655109B1 (de) Befestigung einer mit einem umspritzten randprofil ausgerüsteten glasscheibe, insbesondere automobilglasscheibe
EP3719243A1 (de) T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen
EP2292885A1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
EP1375275A2 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Rastelement
EP1919735A1 (de) Kunststoffbauteil und verfahren zum befestigen eines anbauteils an einem kunststoffbauteil
EP2453094A2 (de) Silikonband zum elastischen Verschliessen von Fugen
DE2756207A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fensterscheiben, insbesondere fahrzeugscheiben
EP0610691A1 (de) Ausstellbares Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge
DE19754022A1 (de) Befestigungswinkel
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand
DE10042439B4 (de) Tragflansch eines Kraftfahrzeugs für eine aufsteckbare Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081010