EP1804622A2 - Aufhänger zum aufhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen - Google Patents

Aufhänger zum aufhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen

Info

Publication number
EP1804622A2
EP1804622A2 EP05805663A EP05805663A EP1804622A2 EP 1804622 A2 EP1804622 A2 EP 1804622A2 EP 05805663 A EP05805663 A EP 05805663A EP 05805663 A EP05805663 A EP 05805663A EP 1804622 A2 EP1804622 A2 EP 1804622A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hanger
receiving element
tongue
tongues
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05805663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004045611A external-priority patent/DE102004045611B3/de
Priority claimed from DE200510022811 external-priority patent/DE102005022811B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1804622A2 publication Critical patent/EP1804622A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism

Definitions

  • the invention relates to a hanger for hanging objects on flat surfaces, consisting of identically formed punched parts, which are punched out of strips, are connected to each other in the strip direction via separable webs and have at one end a movable hanger tongue, wherein at least one stamped part with after at least one further punched part with upwardly oriented hanger tab is to be fastened to the flat surface and these stamped parts form a positive connection when the article is hung by mutually engaging the hanger tongues.
  • a hanger features described above is known from the document DE 100 13 645 C2.
  • a plurality of stamped parts along predetermined cutting lines is connected to a strip, wherein in accordance with the size of an object to be suspended arrangements of several contiguous stampings are separable and hanger forming zu ⁇ sammensteckbar.
  • the stamped parts contain window-shaped cut-outs with a tongue projecting into the window or have an end tongue protruding tongue.
  • a known from DE 297 21 981 U1 hanger consists of two metallic stampings, which are designed differently.
  • One of the stamped parts has a window-shaped cutout with a projecting tongue in the window.
  • the other stamped part is formed with a dimensionally stable receiving pocket for the tongue.
  • the hanger forming stampings must be packaged in pairs. Depending on the size and weight of the object to be suspended stampings are required with different dimensions and in particular different wall thickness.
  • the object underlying the invention is to facilitate the suspension and the precise positioning of objects on flat surfaces and, in particular, the easy and exact hanging of heavy and / or large objects on a plurality of hanger studs ⁇ gene to enable.
  • the object is achieved in that the stamped parts on both sides of Auf ⁇ suspension tongues guide leg having a height greater than the height of the hanger tongues and that the webs in the strip direction in the middle between the Zun ⁇ genean accountsn of each adjacent punched parts are arranged.
  • the desired number of stamped parts preferably a section with an even number of punched parts, is separated from the strip.
  • the section is foldable in the middle along the local webs.
  • the stamped parts can be fastened with the hanger tongue pointing upwards on the object to be suspended.
  • the cut is cut through in the middle along the folding line by the user, so that each hanging tongue arranged on the article to be hung is in each case associated with a hanging tongue on the flat surface.
  • the stamped parts are expediently made of a flexible material, so that the hanger tongues are easily bent and allow a simple to produce positive engagement during the assembly process.
  • the stamped parts may consist of cardboard, plastic or the like.
  • Strips may be sold in rolls or else in blister packs.
  • the punching line interrupted by the webs between two stamped parts adjoins in each case one end of the webs an additional punching line aligned perpendicular to the stamping line, which ensures a defined bending line during folding of the section.
  • the stamped parts preferably have a round contour in the transition areas between the guide legs and the tongue. As a result, tearing of the stamped parts under load in this area is reliably avoided.
  • the stamped parts can be provided along the tongue projections each with an impression, which allows a mutual locking of the cooperating hanger tongues.
  • the embossing also supports the erection of the hanger tab from the bottle level.
  • the legs may extend obliquely to the hanger tongue on its inside. This allows an automatic centering of the hanger tongues relative to one another during the suspension process.
  • the stamped parts are expediently provided at the two lateral edges on the back side with a respective adhesive layer covered by a release film.
  • the peel-off film can be printed with arrows oriented upwards or downwards, which provide the user with instructions for the correct handling of the stamped part.
  • the stamped parts are contoured perpendicular to the surface plane such that, in the fastened state, they define, together with the object to be suspended or the planar surface, a cavity into which the hanger tongues protrude when they are grasped. This avoids that in the mounted state, the hanger tongues can push away the respective complementary stamped part from its fastening surface.
  • Fig. 2 (m.v.A.) the hanger shown in Figure 1 (m.v.A.) during the first mounting of the article on the flat surface in lateral Thomas ⁇ representation.
  • FIG. 3 (m.v.A.) A of Fig. 2 (m.v.A.) corresponding representation of the hanger after completion of the first assembly.
  • Fig. 4 (mvA) a partial view of the hanger according to FIG. 3 during the hanging process
  • Fig. 5 shows another embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention in a representation corresponding to Fig. 6 (m.v.A.);
  • Fig. 9 (m.v.A.) A stamped part in perspective view
  • Fig. 10b shows the section B-B in Fig. 10a (m.v.A.);
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention in FIG. 1 (mvA) corresponding representation
  • FIG. 12 shows a further partial representation of various punched parts according to the invention
  • Fig. 1 shows a hanger for hanging objects on e- benen surfaces.
  • the hanger consists in the exemplary embodiment of four flat, identically formed stamped parts (1).
  • Each of the stamped parts (1) has a central, movable hanger tongue (2) and, on both sides of the hanger tongue (2), in each case a guide limb (3).
  • the guide limbs (3) and the hanger tongue (2) are each arranged at the upper end of a stamped part (1).
  • the stamped parts (1) are punched out of a longer strip (21) and are still connected to one another in the strip direction via separable webs (4).
  • MVA consists of a of the strip (21) separated section (5) with an even number of Stanztei ⁇ len (1).
  • the section (5) is folded in the middle along the local webs (4) in the direction of the arrow P shown in FIG. 1 (mvA).
  • the punched parts (1) are fastened to the object (6) to be suspended by means of a downwardly oriented hanger tongue (2) and the stamped parts (1) are fastened to the flat surface (7) with a hanger tongue (2) pointing upwards (cf. Fig. 2 (mvA)). This ensures that each punched part (1) on the object (6) is assigned a stamped part (1) on the surface (7).
  • the guide legs (3) are formed approximately 2 m higher than the central hanger tongue (2) aus ⁇ .
  • the stamped parts (1) are made of cardboard or of a flexible plastic, for example polyethylene with a material thickness of about 100 ⁇ m, so that the hanger tongues (2) can be bent easily.
  • Fig. 1 (MVA) further shows that the stamped parts (1) in the transition regions (9) between the guide legs
  • the punched parts (1) are each provided with an indentation (10) along the tongue projections (8), which makes it possible to lock the cooperating hanger tongues (2) against each other (compare FIG. 5 (m.v.A.)).
  • the indentation (10) also supports the erection of the hanger tongues (2) out of the surface plane. While in the embodiment according to FIG. 6 (mvA) the indentation (10) extends in the form of a line along the tongue projection (8), in FIG. 7 (mvA) the indentation (10) consists of several, along the tongue projection (FIG. 8) juxtaposed circular individual stampings (11).
  • the transition region (9) between the guide legs (3) and the hanger tongue (2) has a polygonal contour, wherein the individual straight transition sections (14) each have an angle ⁇ , ⁇ of more than 90 ° include.
  • FIGS. 8a to 8e different punched parts (1) according to the invention are shown side by side in sections.
  • the individual stamped parts (1) differ in terms of the contour of the guide legs (3).
  • the guide limbs (3) run obliquely on their inside towards the hanger tongue (2).
  • the legs (3) can have on their inner side a straight (FIG. 8b), an outward (FIG. 8c (m.v.A.)) or else an inwardly curved (FIG. 8d (m.v.A.)) curved contour.
  • FIGS. 8a to 8e m.v.A.
  • the release liners 16 are printed with upwardly and downwardly directed arrows (18), respectively (see Fig. 1 (m.v.A.)).
  • the arrows (18) can also be arranged in the region of the hanger tongue (2).
  • FIGS. 11 and 12 (mvA) show further embodiments of the invention. While a plurality of suspension tongues (2) are arranged next to each other in FIG. 11 (mvA) for increasing the carrying capacity on the strip (21), FIG. 12 (mvA) shows different embodiments of the suspension tongues (2) according to the invention.
  • the tongue tips (22) can be formed as a semicircle (see left), as a half ellipse (see 2 from left and right) or else triangular (see center and 2nd from right).
  • the invention further relates to an arrangement for suspending objects, comprising a flat receiving element which is vertically aligned during use and having a multiplicity of openings arranged side by side and / or one above the other and a hanger which can be fastened to a suspended object or fixedly arranged, their tongues are not prominent.
  • the Auf ⁇ receiving element consists of a perforated metal sheet, can be hooked into the existing metal hook-shaped hanger.
  • the hook-shaped hangers are bulky and elaborate sheet metal parts.
  • the object to be suspended must be provided with an eyelet, a loop or the like.
  • the known arrangement is unsuitable for fixing objects of daily use, for example pharmaceutical packaging, cigarette packets, writing utensils, mobile phones, memos and the like.
  • DE-C 100 13 645 discloses a hanger 25 consisting of sheet-metal stamped parts which is suitable for hanging pictures and light everyday objects.
  • the stamped parts which can consist of a flexible plastic or cardboard, have a window-shaped cut-out with a movable tongue projecting into the window and can be plugged together so that the tongue covers behind a rear surface of the other stamped part.
  • arrangements of a plurality of related stamped parts can be assembled to form hanger.
  • the known arrangement is not suitable as an order system to arrange on a larger area several items clearly.
  • a receiving element which has a multiplicity of adjacent tongues arranged side by side and / or one above the other, it is difficult to bring the article to the desired position.
  • the protruding tongues hinder displacement of the genstandes and positioning of the article on a receiving element having a plurality of protruding tongues.
  • the object of the invention is to provide an arrangement for hanging objects, which allows a clear suspension of objects, in particular objects of everyday use, on a vertical surface.
  • Both the receiving element and the Aufnos ⁇ ger should be inexpensive mass-produced articles, in particular of plastic or cardboard.
  • each tongue is arranged, which extends upwards into the opening and on the hanger side not from the surface plane of the Aufnah ⁇ meiatas protrudes that the hanger has a downwardly aligned in use bronze ⁇ , flexible and elastically resilient Auf Wegunge that protrudes outward, and that the openings of the receiving element are dimensioned so that the Aufschzunge the flat on the receiving element hanger due to the elasticity of Suspension tongue can spring into the openings.
  • the tongues of the receiving element are preferably also flexible tongues made of a material of small wall thickness.
  • the tongues of the receiving element do not protrude from the surface plane of the receiving element on the hanger side, objects to be suspended can easily be displaced and positioned horizontally and upwardly on the flat surface surrounding the openings of the receiving element. With a downward movement of the object to be suspended on the receiving element, the hanging tongue can then be brought into engagement with a tongue of the receiving element.
  • both apertures and tongues produced by punching or lasering are provided, the tongues lying in the surface plane, as well as tongues having a foot angled towards the rear of the receiving element and inclined starting from the rearwardly displaced foot upward to the front of the receiving element occidentalre- cken, wherein the end of the tongue ends at the hanger-side surface plane or a short distance in front of the hanger-side surface plane.
  • the end of the tongues is rounded arcuate.
  • the rounded shape of the tongues avoids entanglement of the object to be suspended during positioning and the user of the arrangement is protected from injury by avoiding corners and edges.
  • the receiving element can be used as a dimensionally stable body, for. B. part as Kunststoffspritzguss ⁇ , or be made of a sheet-like, flexible material.
  • the receiving element consists of a plastic or metal foil, a cardboard or a composite material made of plastic film and / or cardboard.
  • the receiving element can be manufactured as a roll, prefabricated sheet, cut sheet or in the form of a Abr depict ⁇ block, wherein the receiving element, at least in sections, may have a relief-like surface prepared by embossing.
  • a receiving Element also be part of a planar surfaces having body, such as a table stand, a container or a slip-on.
  • the hanger may be formed as a flat stamped part, wherein the Auf von ⁇ tongue is bent to the side of the receiving element.
  • Suitable materials are, for example, plastic film, cardboard or a composite material made of plastic film and / or cardboard, wherein the hanger forming punched parts can be present as a roll, prefabricated sheets, cut sheets or in the form of a tear-off.
  • Such hangers can be fastened in a variety of ways to a wide variety of objects, which can then be positioned and suspended with the hanger on the receiving element. Particularly advantageous is the use of hangers, which have a laminated adhesive surface on the back, which is covered by a release film. After removing the release film such a hanger is glued to a suspended object.
  • the hangers can also be integrated in an outer wall of the object to be suspended, wherein the hanging tongue is formed by punching the Wan ⁇ training.
  • the hanger has a plurality of Auf vonzitch whose distance is matched to the distance between the openings of the receiving element.
  • the hanger has a plurality of Auf vonzitch whose distance is matched to the distance between the openings of the receiving element.
  • the arrangement according to the invention can be used as a suspension and order system in practically all areas of life.
  • it can be used in households to arrange packages for medicaments, foodstuffs or the like clearly next to and / or above one another on vertical surfaces.
  • items of all kinds that are used in the home can generally be such as mobile phones, toys, writing utensils, tools or the like can be easily hung on a vertical surface and thus arranged clearly arranged.
  • the arrangement according to the invention can also be used in the commercial sector, for example as a storage system for small-sized objects in the office sector.
  • the arrangement according to the invention can be made versatile.
  • a printing of the receiving element itself or, in the case of a transparent receiving element which is made of a foil, a printing of the surface on which the receiving element is arranged, is possible.
  • a newly formed receiving element for example, a circular, Herz ⁇ or star shape or have a different form of jewelry.
  • the receiving element is part of a flat surface-comprising body, for example a table stand, a container or a slip-on shell, this body can be designed, for example, cylindrically with a round or angular base, pyramidal or the like.
  • Fig. 2 (OV A) a section of a receiving element, wherein the tongues in the surface level lie,
  • Fig. 4 (o.v.A.) A strip of hangers, which are manufactured as a roll,
  • Fig. 6a (o.v.A.) to Fig. 6d different embodiments of the receiving element according to the invention.
  • FIG. 1 An inventive receiving element with objects (2) suspended thereon is shown in FIG. 1 (not shown).
  • a plurality of openings 3 are arranged side by side and one above the other.
  • tongues (4) are arranged which extend upwards into the opening (3) and which do not protrude from the surface plane of the receiving element (1) on the hanger side (5).
  • the end (6) of the tongues (4) is rounded in an arc.
  • the receiving element (1) shows a receiving element (1) in which the edges of the openings (3) and the tongues (4) are produced by punching and in which the tongues (4) lie in the surface plane.
  • the receiving element (1) consists of a plastic film or cardboard.
  • Adhesive surfaces (8) which are laminated on the rear side of the receiving element (1) and, at the same time, due to their thickness, extend in a vertical direction between the tongues rounded in an arcuate manner at their end (6). form dance elements.
  • the adhesive surfaces (8) or in addition to the adhesive surfaces (8) can be arranged on the back of the receiving element (1) Magneti ⁇ cal ranges.
  • the receiving element (1) can be fixed to the surface by the adhesive surfaces (8) and / or the magnetic regions.
  • the adhesive surfaces 8 hold the boundary region of the openings (3) and the tongues (4) at a functional distance from the surface (9), the functional spacing corresponding at least to the wall thickness of the suspension tongues (10). In this way, it is ensured that the suspension tongue (10) of a hanger (11) which bears flatly on the receiving element (1) can engage behind a tongue (4) of the receiving element (1).
  • the Auf yogazunge (10) is flexible, resilient and protrudes outwards. When the hanger (11) is used, the suspension tongue (10) is oriented downwards and due to its elasticity can spring into the opening (3).
  • the hanger shown in Fig. 3 (ovA) consists of a plastic film or cardboard and has on its back an adhesive surface (12), with which it is glued to a suspended article (12). The illustrated
  • Receiving element (1) has tongues (4) whose foot (13) is angled towards the rear of the Auf ⁇ receiving element (1) and their tongues (4) extending from the rearwardly displaced foot (13), starting obliquely upward to the front of the recording ⁇ iatas (1) extend.
  • the tongues (4) terminate at the hanger-side surface plane or at a small distance in front of the hanger-side surface plane.
  • Fig. 4 is a strip of hanger (11) forming stampings, which are present as a roll in a dispenser (14) shown.
  • the stamped parts forming the hangers can also be present as prefabricated sheet goods, as a cut sheet or in the form of a tear-off block.
  • an adhesive surface (12) is laminated, which is covered by a release film (15).
  • Individual hangers (11) can be removed from the dispenser (14) and, after removal of the release film (15), adhered to an object (2) to be hung.
  • Fig. 4 is a strip of hanger (11) forming stampings, which are present as a roll in a dispenser (14) shown.
  • the stamped parts forming the hangers can also be present as prefabricated sheet goods, as a cut sheet or in the form of a tear-off block.
  • an adhesive surface (12) is laminated, which is covered by a release film (15).
  • Individual hangers (11) can be removed from the dispenser (14) and, after removal of the release film (15), adhered to an object (2) to
  • receiving elements (1) may be made of a plastic film or cardboard as a roll product, as prefabricated sheet material, as a cut sheet or in the form of a tear-off block, wherein the receiving elements (1), for example, on a surface (9) can be stuck.
  • the receiving element (1) part of a planar surfaces having body (17), for example, a table stand, ei ⁇ nes container or a Aufsteckhülle be.
  • body (17) for example, a table stand, ei ⁇ nes container or a Aufsteckhülle be.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen, bestehend aus identisch ausgebildeten Stanzteilen, die aus Streifen ausge­ stanzt, in Streifenrichtung über trennbare Stege miteinander verbunden sind und an einem Ende eine bewegliche Aufhängerzunge aufweisen, wobei mindestens ein Stanzteil mit nach unten ausgerichteter Aufhängerzunge am Gegenstand zu befesti­gen, mindestens ein weiteres Stanzteil mit nach oben ausgerichteter Aufhängerzun­ge an der Fläche zu befestigen ist und diese Stanzteile sich beim Aufhängen des Gegenstandes gegenseitig durch gegenseitiges Hinterfassen der Aufhängerzungen eine formschlüssige Verbindung bilden. Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen, bestehend aus einem flächigen Aufnahmeelement mit einer Vielzahl von neben- und/oder übereinander angeordneten Öffnungen, in denen jeweils eine Zunge angeordnet ist, die sich nach oben in die Öffnung er­ streckt und auf der Aufhängerseite nicht aus der Oberflächenebene des Aufnahme­elementes vorsteht.

Description

Beschreibung
Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen sowie Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen, bestehend aus identisch ausgebildeten Stanzteilen, die aus Streifen ausge¬ stanzt sind, in Streifenrichtung über trennbare Stege miteinander verbunden sind und an einem Ende eine bewegliche Aufhängerzunge aufweisen, wobei mindestens ein Stanzteil mit nach unten ausgerichteter Aufhängerzunge am Gegenstand zu befesti¬ gen ist, mindestens ein weiteres Stanzteil mit nach oben ausgerichteter Aufhänger¬ zunge an der ebenen Fläche zu befestigen ist und diese Stanzteile beim Aufhängen des Gegenstandes durch gegenseitiges Hinterfassen der Aufhängerzungen eine formschlüssige Verbindung bilden.
Ein Aufhänger eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der Druckschrift DE 100 13 645 C2 bekannt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen ist eine Mehrzahl von Stanzteilen entlang vorgegebener Schnittlinien zu einem Streifen verbunden, wobei nach Maßgabe der Größe eines aufzuhängenden Gegenstandes Anordnungen aus mehreren zusammenhängenden Stanzteilen abtrennbar und aufhängerbildend zu¬ sammensteckbar sind. Die Stanzteile enthalten fensterförmige Ausstanzungen mit einer in das Fenster vorspringenden Zunge oder weisen eine endseitig vorstehende Aufhängerzunge auf. Beim Ineinanderschieben der Stanzteile verhaken sich die zu verbindenden Teile hin und wieder unkontrolliert, insbesondere wenn zum Aufhän¬ gen größerer Gegenstände Anordnungen aus mehreren Aufhängerzungen in Eingriff gebracht werden müssen.
Ein aus DE 297 21 981 U1 bekannter Aufhänger besteht aus zwei metallischen Stanzteilen, die unterschiedlich ausgebildet sind. Eines der Stanzteile weist eine fensterförmige Ausstanzung mit einer in das Fenster vorspringenden Zunge auf. Das andere Stanzteil ist mit einer formstabilen Aufnahmetasche für die Zunge ausgebil¬ det. Die den Aufhänger bildenden Stanzteile müssen paarweise abgepackt werden. Je nach Größe und Gewicht des aufzuhängenden Gegenstandes sind Stanzteile mit unterschiedlichen Abmessungen und insbesondere unterschiedlicher Wandstärke erforderlich.
Vor dem Hintergrund dieser Problematik besteht die der Erfindung zu Grunde liegen¬ de Aufgabe darin, das Aufhängen und die genaue Positionierung von Gegenständen an ebenen Flächen zu erleichtern und besonders auch das leichte und exakte Auf¬ hängen von schweren und/oder großen Gegenständen an mehreren Aufhängerzun¬ gen zu ermöglichen.
Ausgehend von einem Aufhänger mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stanzteile beidseits der Auf¬ hängerzungen Führungsschenkel aufweisen, deren Höhe größer ist als die Höhe der Aufhängerzungen und dass die Stege in Streifenrichtung mittig zwischen den Zun¬ genansätzen der jeweils benachbarten Stanzteile angeordnet sind. Durch die erfin¬ dungsgemäße Ausführung der Führungsschenkel ist gewährleistet, dass es bei der nachfolgend noch näher beschriebenen Handhabung der Teile nicht zu einem Ver¬ haken oder Verklemmen der zusammenzuschiebenden Teile kommen kann. Zusätz¬ lich ermöglicht die Anordnung der Stege mittig zwischen den Zungeansätzen von jeweils benachbarten Stanzteilen eine exakte Positionierung des aufzuhängenden Gegenstandes an einer ebenen Fläche.
Zur Befestigung eines Aufhängers wird die gewünschte Anzahl von Stanzteilen, vor¬ zugsweise ein Abschnitt mit einer geraden Anzahl von Stanzteilen, vom Streifen ab¬ getrennt. Der Abschnitt ist in der Mitte entlang der dortigen Stege faltbar. Nach dem Faltvorgang können die Stanzteile mit nach oben gerichteter Aufhängerzunge an dem aufzuhängenden Gegenstand befestigt werden. Anschließend wird der Ab¬ schnitt in der Mitte entlang der Faltlinie vom Anwender durchtrennt, so dass jeder am aufzuhängenden Gegenstand angeordneten Aufhängerzunge jeweils eine Aufhän¬ gerzunge an der ebenen Fläche zugeordnet ist. Durch die mittige Anordnung der Stege zwischen den Zungensätzen von jeweils benachbarten Stanzteilen ist gewähr¬ leistet, dass bei dem zuvor beschriebenen erstmaligen Montieren des aufzuhängen- den Gegenstandes an der ebenen Fläche vor dem Durchtrennen der Faltlinie der Gegenstand exakt an der Stelle der ebenen Fläche positioniert wird, die er auch nach dem Durchtrennen der Faltlinie im montierten Zustand an der Fläche einnimmt. Die genaue Festlegung des Aufhängungspunktes durch den Anwender wird dadurch erheblich erleichtert.
Die Stanzteile bestehen zweckmäßigerweise aus einem biegsamen Material, so dass die Aufhängerzungen leicht abwinkelbar sind und einen einfach herzustellenden Formschluss während des Montagevorgangs erlauben. Die Stanzteile können aus Karton, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Durch die Anordnung mehrerer Stanz¬ teile am Gegenstand kann die Tragkraft des Aufhängers erhöht werden, so dass sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch vergleichsweise schwere Gegenstände sicher aufhängen lassen. Um die Tragkraft weiter zu erhöhen, können auf dem Strei¬ fen jeweils auch mehrere Aufhängerzungen nebeneinander angeordnet sein. Die
Streifen können Rollenware oder aber rauch in Blisterverpackungen vertrieben wer¬ den.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung grenzt die von den Stegen un¬ terbrochene Stanzlinie zwischen zwei Stanzteilen an jeweils einem Ende der Stege an eine dort senkrecht zur Stanzlinie ausgerichtete zusätzliche Ausstanzung an, die beim Falten des Abschnittes eine definierte Knicklinie gewährleistet.
Vorzugsweise weisen die Stanzteile in den Übergangsbereichen zwischen den Füh¬ rungsschenkeln und der Aufhängerzunge eine runde Kontur auf. Hierdurch wird ein Einreißen der Stanzteile unter Belastung in diesem Bereich sicher vermieden. Die Stanzteile können entlang der Zungenansätze jeweils mit einer Einprägung versehen sein, die ein gegenseitiges Verrasten der zusammenwirkenden Aufhängerzungen ermöglicht. Ferner unterstützt die Einprägung auch das Aufrichten der Aufhänger¬ zunge aus der Flaschenebene heraus. Die Schenkel können an ihrer Innenseite schräg zur Aufhängerzunge hin verlaufen. Dies ermöglicht während des Aufhänge¬ vorganges eine automatische Zentrierung der Aufhängerzungen zueinander. Zur Befestigung an der ebenen Fläche bzw. dem aufzuhängenden Gegenstand sind die Stanzteile zweckmäßigerweise an beiden seitlichen Rändern rückseitig mit je¬ weils einer von einer Abziehfolie abgedeckten Klebstoffschicht versehen. Zur Erleich¬ terung des Montagsvorganges kann die Abziehfolie mit aufwärts bzw. abwärts ge¬ richteten Pfeilen bedruckt sein, die dem Anwender Hinweise zur korrekten Handha¬ bung der Stanzteil liefern. Vorzugsweise sind die Stanzteile senkrecht zur Flächen¬ ebene so konturiert, dass sie im befestigten Zustand gemeinsam mit dem aufzuhän¬ genden Gegenstand bzw. der ebenen Fläche jeweils einen Hohlraum definieren, in den die Aufhängerzungen beim Hinterfassen hineinragen. Hierdurch wird vermieden, dass im montierten Zustand die Aufhängerzungen das jeweils komplementäre Stanz¬ teil von dessen Befestigungsfläche wegdrücken können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel dar¬ stellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 (mit vorstehender Aufhängerzunge, Abk. „m.v.A.") einen erfindungsgemäßen Aufhänger zum Aufhängen eines Gegens¬ tandes an einer ebenen Fläche; i
Fig. 2 (m.v.A.) den in Fig. 1 (m.v.A.) dargestellten Aufhänger während der erstmaligen Montage des Gegenstandes an der ebenen Fläche in seitlicher Schnitt¬ darstellung; i
Fig. 3 (m.v.A.) eine der Fig. 2 (m.v.A.) entsprechende Darstellung des Aufhängers nach Beendigung der erstmaligen Montage;
) Fig. 4 (m.v.A.) eine ausschnittsweise Darstellung des Aufhängers gemäß Fig. 3 wäh¬ rend des Aufhängevorgangs;
Fig. 5 (m.v.A.) eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 (m.v.A.) die Ansicht A in Fig. 3 (m.v.A.) ohne aufgehängten Gegenstand;
Fig. 7 (m.v.A.) eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer der Fig. 6 (m.v.A.) entsprechenden Darstellung;
Fig. 8a bis 8e (m.v.A.) ausschnittsweise Darstellungen eines einzelnen
Stanzteiles gemäß mehrerer Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 9 (m.v.A.) ein Stanzteil in perspektivischer Darstellung;
I
Fig. 10a (m.v.A.) eine weitere Ausgestaltung des Stanzteiles ebenfalls in perspektivi¬ scher Darstellung;
» Fig. 10b (m.v.A.) den Schnitt B-B in Fig. 10a (m.v.A.);
Fig. 11 (m.v.A.) eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 (m.v.A.) ent- ) sprechenden Darstellung; Fig. 12 (m.v.A.) eine weitere ausschnittsweise Darstellung verschiedener erfindungs¬ gemäßer Stanzteile;
Die Fig. 1 (m.v.A.) zeigt einen Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an e- benen Flächen. Der Aufhänger besteht im Ausführungsbeispiel aus vier flächigen, identisch ausgebildeten Stanzteilen (1). Jedes der Stanzteile (1) weist eine mittige, bewegliche Aufhängerzunge (2) sowie beidseits der Aufhängerzunge (2) jeweils ei¬ nen Führungsschenkel (3) auf. Bei der Ausrichtung der Stanzteile (1) gemäß Fig 1 (m.v.A.) sind die Führungsschenkel (3) sowie die Aufhängerzunge (2) jeweils am o- beren Ende eines Stanzteiles (1 ) angeordnet. Die Stanzteile (1) sind aus einem län¬ geren Streifen (21) ausgestanzt und in Streifenrichtung über trennbare Stege (4) noch miteinander verbunden. Der Aufhänger in Fig. 1 (m.v.A.) besteht aus einem von dem Streifen (21) abgetrennten Abschnitt (5) mit einer geraden Anzahl von Stanztei¬ len (1 ). Vor dem erstmaligen Montieren eines Gegenstandes 6 an einer ebenen Flä¬ che (7) wird der Abschnitt (5) in der Mitte entlang der dortigen Stege (4) in Richtung des in Fig. 1 (m.v.A.) dargestellten Pfeiles P gefaltet. Anschließend werden die Stanzteile (1 ) mit nach unten ausgerichteter Aufhängerzunge (2) an dem aufzuhän¬ genden Gegenstand (6) und die Stanzteile (1 ) mit nach oben zeigender Aufhänger¬ zunge (2) an der ebenen Fläche (7) befestigt (vgl. Fig 2 (m.v.A.)). Hierdurch ist ge¬ währleistet, dass jedem Stanzteil (1 ) an dem Gegenstand (6) ein Stanzteil (1 ) an der Fläche (7) zugeordnet ist. Der Fig. 1 (m.v.A.) ist zu entnehmen, dass die Stege (4) in Streifenrichtung mittig zwischen den Zungenansätzen (8) der jeweils benachbarten Stanzteile (1 ) angeordnet sind, wobei die Stege (4) von den Zungenansätzen (8) je¬ weils durch die Distanz I zueinander beabstandet sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Position des Gegenstandes (6) in Fig. 2 (m.v.A.) exakt jener Position ent¬ spricht, die er nach Durchtrennen der Faltlinie k1 im aufgehängten Zustand an der ebenen Fläche (7) einnimmt (vgl. Fig. 3 (m.v.A.)), d.h. die Oberkante des aufzuhän¬ genden Gegenstandes (6) nimmt in beiden Fig. 2 und 3 jeweils dieselbe Position x ein. Der Fig. 3 (m.v.A.) ist zu entnehmen, dass die mit nach unten ausgerichteter Aufhängerzunge (2) am Gegenstand (6) befestigten Stanzteile (1 ) und die mit nach oben ausgerichteter Aufhängerzunge (2) an der ebenen Fläche (7) befestigten Stanzteile (1 ) beim Aufhängen des Gegenstandes (6) durch ein gegenseitiges Hinter¬ fassen der Aufhängerzungen (2) eine formschlüssige Verbindung bilden. Die Fig. 1 (m.v.A.) zeigt, dass die Höhe hi der Führungsschenkel (3) größer als die Höhe h2 der Aufhängerzunge (2) ist, so dass bei einer aufwärts gerichteten Montagsbewegung des aufzuhängenden Gegenstandes (6) die Führungsschenkel (3) der Stanzteile (1 ) sich noch teilweise überdecken, während die Aufhängerzungen (2) bereits vollstän¬ dig aneinander vorbei bewegt worden sind und hierdurch den Beginn einer durch die Führungsschenkel (3) geführten, den Formschluss herbeiführenden Abwärtsbewe¬ gung des Gegenstandes (6) erlauben (siehe Fig. 4 (m.v.A.)). Im Ausführungsbeispiel sind die Führungsschenkel (3) ca. 2 m höher als die mittige Aufhängerzunge (2) aus¬ gebildet. Die Stanzteile (1) bestehen aus Karton oder aus einem biegsamen Kunst¬ stoff, beispielsweise Polyethylen mit einer Materialstärke von ca. 100 μm, so dass die Aufhängerzungen (2) leicht abwinkelbar sind. Die Fig. 1 (m.v.A.) zeigt ferner, dass die Stanzteile (1 ) in den Übergangsbereichen (9) zwischen den Führungsschenkeln
(3) und der Aufhängerzunge (2) eine runde Kontur aufweisen. Die Stanzteile (1 ) sind entlang der Zungenansätze (8) jeweils mit einer Einprägung (10) versehen, die ein gegenseitiges Verrasten der zusammenwirkenden Aufhängerzungen (2) ermöglicht (vgl. Fig. 5 (m.v.A.)). Die Einprägung (10) unterstützt außerdem das Aufrichten der Aufhängerzungen (2) aus der Flächenebene heraus. Während bei Ausführungsbei¬ spiel gemäß Fig. 6 (m.v.A.) die Einprägung (10) entlang des Zungenansatzes (8) Ii- nienförmig verläuft, besteht in Fig. 7 (m.v.A.) die Einprägung (10) aus mehreren, ent¬ lang des Zungenansatzes (8) aneinandergereihten kreisförmigen Einzelprägungen (11 ).
Bei der in Fig. 5 (m.v.A.) dargestellten Ausführungsform grenzt die von den Stegen
(4) unterbrochene Stanzlinie (12) zwischen zwei Stanzteilen (1) an jeweils einem En¬ de der Stege (4) an eine dort senkrecht zur Stanzlinie (12) ausgerichtete zusätzliche Ausstanzung (13) an. Diese Ausstanzung (13) gewährleistet beim Falten des Ab¬ schnittes (5) eine definierte Knicklinie k2 und zwar an dem Dreh- und Abrisspunkt P. Die Dreh- und Abrisspunkte P werden bei dieser bevorzugten Ausgestaltung exakt bestimmt durch die den Ausstanzungen (13) gegenüberliegenden Enden der Stege (4). Im Ausführungsbeispiel sind die zusätzlichen Ausstanzungen (13) an den der Aufhängerzunge (2) zugewandten Enden der beiden Stege (4) angeordnet. In Fig. 5 (m.v.A.) weist der Übergangsbereich (9) zwischen den Führungsschenkeln (3) und der Aufhängerzunge (2) eine eckige Kontur auf, wobei die einzelnen geraden Über¬ gangsabschnitte (14) jeweils einen Winkel a, ß von mehr als 90° einschließen.
In den Fig. 8a bis 8e (m.v.A.) sind unterschiedliche erfindungsgemäße Stanzteile (1 ) ausschnittsweise nebeneinander dargestellt. Die einzelnen Stanzteile (1) unterschei- i den sich hinsichtlich der Kontur der Führungsschenkel (3). Bei den Ausführungsbei¬ spielen in den Fig. 8b bis 8d (m.v.A.) verlaufen die Führungsschenkel (3) an ihrer Innenseite schräg zur Aufhängerzunge (2) hin. Die Schenkel (3) können hierbei an ihrer Innenseite eine gerade (Fig. 8b), eine nach außen (Fig. 8c (m.v.A.)) oder aber auch eine nach innen (Fig. 8d (m.v.A.)) gewölbte Kontur aufweisen. Bei dem in Fig. i 8e (m.v.A.) dargestellten Ausführungsbeispiel weist der schräge Führungsschenkel (3) an seinem oberen Ende zusätzlich einen senkrecht nach oben vorspringenden Endabschnitt (15) auf, während im linken Ausführungsbeispiel der Fig. 8a (m.v.A.) die Innenseite des Führungsschenkels (3) über die gesamte Höhe hi hinweg senk¬ recht ausgerichtet ist.
)
Die Fig. 1 und 9 (m.v.A.) zeigen, dass die Stanzteile (1 ) zur Befestigung am aufzu¬ hängenden Gegenstand (6) bzw. an der ebenen Fläche (7) an beiden seitlichen Rändern rückseitig mit jeweils einer von einer Abziehfolie 16 abgedeckten Klebstoff¬ schicht (17) versehen sind. Zur Erleichterung des Montagevorganges für den An-
5 wender sind die Abziehfolien 16 mit aufwärts bzw. abwärts gerichteten Pfeilen (18) bedruckt (s. Fig. 1 (m.v.A.)). Alternativ hierzu können die Pfeile (18) jedoch auch im Bereich der Aufhängerzunge (2) angeordnet sein.
Aus den Fig. 9 und 10 (m.v.A.) ist ersichtlich, dass die Stanzteile (1) senkrecht zur
) Flächenebene so konturiert sind, dass sie im befestigten Zustand gemeinsam mit dem aufzuhängenden Gegenstand 6 bzw. der ebenen Fläche (7) jeweils einen Hohl- räum (19) definieren, in die die Aufhängerzungen (2) beim Hinterfassen hineinragen. Während im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 (m.v.A.) die Bildung des Hohlraumes (19) durch die Aufbringung von Klebstoffschichten (17) mit einer Materialstärke S2 , welche in etwa der Materialstärke Si des flächigen Kunststoffes entspricht, gewähr¬ leistet ist, besitzen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10a, b (m.v.A.) die Stanzteile (1) eine Prägung (20) mit einer der Materialstärke Si in etwa entsprechenden Tiefe t. Alternativ zu den in Fig. 9 (m.v.A.) dargestellten, vergleichsweise dick ausgebildeten Klebstoffschichten (17) kann auch eine Unterfütterung, z.B. in Form von zwei zusätz¬ lichen randseitigen Kunststoffstreifen mit der Dicke S2 erfolgen.
Die Fig. 11 und 12 (m.v.A.) zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung. Wäh¬ rend in Fig. 11 (m.v.A.) zur Erhöhung der Tragkraft auf dem Streifen (21 ) mehrere Aufhängerzungen (2) nebeneinander angeordnet sind, zeigt die Fig. 12 (m.v.A.) un¬ terschiedliche erfindungsgemäße Ausführungsformen der Aufhängerzungen (2). Die Zungen spitzen (22) können als Halbkreis (siehe links), als halbe Ellipse (s. 2 von links und ganz rechts) oder aber auch dreiecksförmig (s. Mitte und 2. von rechts) ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen, be¬ stehend aus einem beim Gebrauch vertikal ausgerichteten flächigen Aufnahmeele¬ ment mit einer Vielzahl von neben- und/oder übereinander angeordneten Öffnungen und einem an einem aufzuhängenden Gegenstand befestigbaren oder fest angeord¬ neten Aufhänger, deren Zungen nicht vorstehend sind.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus DE-U 77 03 230 bekannt. Das Auf¬ nahmeelement besteht aus einer gelochten Blechtafel, in die aus Metall bestehende hakenförmige Aufhänger eingehängt werden können. Die hakenförmigen Aufhänger sind sperrige und aufwändige Blechformteile. Ferner besteht das Problem, den Auf¬ hänger mit dem aufzuhängenden Gegenstand in geeigneter Weise zu verbinden. Der aufzuhängende Gegenstand muss mit einer Öse, einer Schlaufe oder ähnlichem ver¬ sehen sein. Zur Befestigung von Gegenständen des täglichen Gebrauchs, beispiels¬ weise Arzneimittelverpackungen, Zigarettenschachteln, Schreibutensilien, Mobiltele¬ fonen, Merkzetteln und dergleichen ist die bekannte Anordnung ungeeignet.
Aus DE.-C 100 13 645 ist ein aus flächigen Stanzteilen bestehender Aufhänger 25 bekannt, der zum Aufhängen von Bildern und leichten Gebrauchsgegenständen ge¬ eignet ist. Die Stanzteile, die aus einem biegsamen Kunststoff oder Karton bestehen können, weisen eine fensterförmige Ausstanzung mit einer in das Fenster vorsprin¬ genden beweglichen Zunge auf und sind so zusammensteckbar, dass die Zunge ei¬ ne Rückfläche des anderen Stanzteils hinterfasst. Dabei können nach Maßgabe der Größe eines aufzuhängenden Gegenstandes auch Anordnungen aus mehreren zu¬ sammenhängenden Stanzteilen Aufhänger bildend zusammengesteckt werden. Die bekannte Anordnung ist jedoch nicht als Ordnungssystem geeignet, um auf einer größeren Fläche mehrere Gegenstände übersichtlich anzuordnen. Bei einem Auf¬ nahmeelement, welches eine Vielzahl neben- und/oder übereinander angeordneter vorstehender Zungen aufweist, ist es schwierig, den Gegenstand an die gewünschte Position zu bringen. Die vorstehenden Zungen behindern ein Verschieben des Ge- genstandes und Positionieren des Gegenstandes auf einem Aufnahmeelement, das eine Vielzahl vorstehender Zungen aufweist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen bereitzustellen, welche eine übersichtliche Auf¬ hängung von Gegenständen, insbesondere Gegenständen des täglichen Bedarfs, an einer vertikalen Fläche erlaubt. Sowohl das Aufnahmeelement als auch die Aufhän¬ ger sollen preiswerte Massenartikel, insbesondere aus Kunststoff oder Karton, sein.
Ausgehend von einer Anordnung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Öffnungen des Aufnah¬ meelementes jeweils eine Zunge angeordnet ist, die sich nach oben in die Öffnung erstreckt und auf der Aufhängerseite nicht aus der Oberflächenebene des Aufnah¬ meelementes vorsteht, dass der Aufhänger eine beim Gebrauch nach unten ausge¬ richtete, biegsame und elastisch federnde Aufhängezunge aufweist, die nach außen absteht, und dass die Öffnungen des Aufnahmeelementes so bemessen sind, dass die Aufhängezunge des auf dem Aufnahmeelement flächig anliegenden Aufhängers infolge der Elastizität der Aufhängezunge in die Öffnungen einfedern kann. Bei den Zungen des Aufnahmeelementes handelt es sich vorzugsweise ebenfalls um bieg¬ same Zungen aus einem Material geringer Wandstärke.
Dadurch, dass die Zungen des Aufnahmeelementes auf der Aufhängerseite nicht aus der Oberflächenebene des Aufnahmeelementes vorstehen, können aufzuhängende Gegenstände leicht in horizontaler Richtung und nach oben auf der ebenen, die Öff¬ nungen des Aufnahmeelementes umgebenden Fläche verschoben und positioniert werden. Mit einer Abwärtsbewegung des aufzuhängenden Gegenstandes auf dem Aufnahmeelement kann die Aufhängezunge mit einer Zunge des Aufnahmeelemen¬ tes dann in Eingriff gebracht werden. Im Rahmen der Erfindung liegen sowohl durch Stanzen oder Lasern erzeugte Öffnungen und Zungen, wobei die Zungen in der O- berflächenebene liegen, als auch Zungen, die einen zur Rückseite des Aufnahme¬ elementes abgewinkelten Fuß aufweisen und die sich von dem rückwärts verlagerten Fuß ausgehend schräg nach oben zur Vorderseite des Aufnahmeelementes erstre- cken, wobei das Ende der Zunge an der aufhängerseitigen Oberflächenebene oder mit geringem Abstand vor der aufhängerseitigen Oberflächenebene endet.
Vorzugsweise ist das Ende der Zungen bogenförmig gerundet. Durch die abgerunde¬ te Form der Zungen wird ein Verhaken des aufzuhängenden Gegenstandes bei der Positionierung vermieden und der Benutzer der Anordnung wird durch die Vermei¬ dung von Ecken und Kanten vor Verletzungen geschützt.
Das Aufnahmeelement kann als formstabiler Körper, z. B. als Kunststoffspritzguss¬ teil, oder aus einem flächigen, biegsamen Material gefertigt sein. In einer bevorzug¬ ten Ausführung der Erfindung besteht das Aufnahmeelement aus einer Kunststoff¬ oder Metallfolie, einem Karton oder einem Verbundmaterial aus Kunststofffolie und/oder Karton. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Aufnahmeelement als Rollenware, vorkonfektionierte Blattware, Schnittbogen oder in Form eines Abrei߬ blockes gefertigt werden, wobei das Aufnahmeelement, zumindest abschnittsweise, eine durch Prägen hergestellte reliefartige Oberfläche aufweisen kann. Bei Aufnah¬ meelementen, die an einer Fläche befestigbar sind, ist zu gewährleisten, dass bei¬ spielsweise durch rückseitige Distanzelemente der Behandlungsbereich der Öffnun¬ gen und die Zungen in einem Funktionsabstand zur Fläche gehalten werden, der mindestens der Wandstärke der Aufhängezungen entspricht. Dies ist notwendig, um ein Einfedem der Aufhängezungen und ein Hintergreifen der Zungen des Aufnahme¬ elementes durch die Aufhängezungen zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausfüh¬ rung sind auf der Rückseite des Aufnahmeelementes Klebstoffflächen aufkaschiert oder magnetische Bereiche angeordnet, die aufgrund ihrer Dicke zugleich Distanz¬ elemente bilden. Aufnahmeelemente, die auf ihrer Rückseite Klebstoffflächen auf¬ weisen, können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Es ist beispielsweise mög¬ lich, solche Aufnahmeelemente auf ebene oder gebogene Oberflächen von Wänden, Möbeln und Zimmertüren aufzukleben. Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Aufnahmeelemente, die bereits bei der Fertigung auf einen formstabilen Träger auf¬ gezogen werden und mit diesem als Aufhängewand zu verwenden sind. Neben der Möglichkeit der flächigen Befestigung der Aufnahmeelemente kann ein Aufnahme- element auch Teil eines ebene Flächen aufweisenden Körpers, beispielsweise eines Tischständers, eines Behälters oder einer Aufsteckhülle sein.
Der Aufhänger kann als flächiges Stanzteil ausgebildet sein, wobei die Aufhänge¬ zunge zur Seite des Aufnahmeelementes umgebogen ist. Geeignete Materialien sind beispielsweise Kunststofffolie, Karton oder ein Verbundmaterial aus Kunststofffolie und/oder Karton, wobei die den Aufhänger bildenden Stanzteile als Rollenware, vor¬ konfektionierte Blattware, Schnittbogen oder in Form eines Abreißblockes vorliegen können. Solche Aufhänger können auf vielfältige Weise an verschiedensten Gegens¬ tänden befestigt werden, die dann mit dem Aufhänger an dem Aufnahmeelement positionierbar und aufhängbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Aufhängern, die auf der Rückseite eine aufkaschierte Klebefläche aufweisen, welche von einer Release-Folie abgedeckt ist. Nach Abziehen der Release-Folie wird ein solcher Aufhänger auf einen aufzuhängenden Gegenstand aufgeklebt. Neben der Möglichkeit, die aufzuhängenden Gegenstände mit befestigbaren Aufhängern auszu¬ statten, können die Aufhänger auch in eine äußere Wandung des aufzuhängenden Gegenstandes integriert sein, wobei die Aufhängezunge durch Stanzen der Wan¬ dung gebildet ist.
Besonders bei dem Aufhängen von schweren Gegenständen ist es zweckmäßig, dass der Aufhänger mehrere Aufhängezungen aufweist, deren Abstand auf den Ab¬ stand zwischen den Öffnungen des Aufnahmeelementes abgestimmt ist. So ist es möglich, dass mehrere Aufhängezungen des Aufhängers in eine entsprechende An¬ zahl Öffnungen des Aufnahmeelementes einfedern und die Zungen des Aufnahme¬ elementes hintergreifen, wodurch das Gewicht des aufzuhängenden Gegenstandes auf die verschiedenen Befestigungsstellen verteilt wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist als Aufhänge- und Ordnungssystem in prak¬ tisch allen Lebensbereichen verwendbar. So kann sie beispielsweise im Haushalt dazu dienen, Verpackungen für Arzneimittel, Lebensmittel oder dergleichen über¬ sichtlich neben- und/oder übereinander an vertikalen Flächen anzuordnen. Ferner können ganz allgemein Gegenstände aller Art, die im Haushalt verwendet werden, wie z.B. Mobiltelefone, Spielzeuge, Schreibutensilien, Werkzeuge oder dergleichen auf einfache Weise an einer vertikalen Fläche aufgehängt und somit übersichtlich angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch im gewerblichen Be¬ reich einsetzbar, beispielsweise als Lagersystem für kleinteilige Gegenstände im Bü¬ robereich. Denkbar ist ferner auch das Befestigen des Aufnahmeelementes an dem Innenteil eines Koffers, um hierdurch verschiedene Utensilien, wie z.B. Mobiltelefone, Taschenrechner, Lineale, Notizblöcke und ähnliche Büromaterialien oder Gegens¬ tände des täglichen Bedarfs in einem stets geordneten Zustand im Koffer aufzube¬ wahren.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann vielseitig gestaltet werden. So ist ein Bedru¬ cken des Aufnahmeelementes selbst oder bei einem durchsichtigen Aufnahmeele¬ ment, welches aus einer Folie gefertigt ist, ein Bedrucken der Fläche, auf der das Aufnahmeelement angeordnet ist, möglich. Abweichend von einer rechteckigen Form kann ein eben ausgebildetes Aufnahmeelement beispielsweise eine Kreis-, Herz¬ oder Sternform oder eine andere Schmuckform aufweisen. Ist das Aufnahme¬ element Teil eines ebene Flächen- aufweisenden Körpers, beispielsweise eines Tischständers, eines Behälters oder einer Aufsteckhülle, kann dieser Körper bei¬ spielsweise zylinderförmig mit einer runden oder eckigen Grundfläche, pyramiden¬ förmig oder dergleichen ausgebildet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel dar¬ stellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 (ohne vorstehende Aufhängerzunge, Abk. „o.v.A.") ein erfindungsgemäßes Aufnahmeelement mit daran aufgehängten Gegenständen,
Fig. 2 (o.v.A.) einen Ausschnitt eines Aufnahmeelementes, bei dem die Zungen in der Oberflächenebene liegen,
Fig. 3 (o.v.A.) eine Schnittdarstellung eines aufzuhängenden Gegenstandes mit einem aufgeklebten Aufhänger und eines Aufnahmeelementes,
Fig. 4 (o.v.A.) einen Streifen von Aufhängern, die als Rollenware gefertigt sind,
Fig. 5 (o.v.A.) einen aufzuhängenden Gegenstand mit einem integrierten Aufhänger,
Fig. 6a (o.v.A.) bis Fig. 6d verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufnahmeelementes.
Ein erfindungsgemäßes Aufnahmeelement mit daran aufgehängten Gegenständen (2) ist in Fig. 1 (o.v.A.) dargestellt. In dem flächig ausgebildeten Aufnahmeelement 1 sind eine Vielzahl von Öffnungen 3 neben- und übereinander angeordnet. In den Öffnungen (3) des Aufnahmeelementes (1) sind Zungen (4) angeordnet, die sich nach oben in die Öffnung (3) erstrecken und die auf der Aufhängerseite (5) nicht aus der Oberflächenebene des Aufnahmeelementes (1 ) vorstehen. Das Ende (6) der Zungen (4) ist bogenförmig gerundet.
Fig. 2 (o.v.A.) zeigt ein Aufnahmeelement (1 ), bei dem die Berandungen der Öffnun¬ gen (3) und der Zungen (4) durch Stanzen erzeugt sind und bei dem die Zungen (4) in der Oberflächenebene liegen. Das Aufnahmeelement (1 ) besteht aus einer Kunst¬ stofffolie oder Karton. Zwischen den an ihrem Ende (6) bogenförmig abgerundeten Zungen verlaufen in vertikaler Richtung Klebstoffflächen (8), die auf die Rückseite des Aufnahmeelementes (1) aufkaschiert sind und aufgrund ihrer Dicke zugleich Dis- tanzelemente bilden. Anstelle der Klebstoffflächen (8) oder zusätzlich zu den Klebstoffflächen (8) können auf der Rückseite des Aufnahmeelementes (1) magneti¬ sche Bereiche angeordnet sein. Das Aufnahmeelement (1 ) ist durch die Klebstoffflä¬ chen (8) und/oder die magnetischen Bereiche an einer Fläche befestigbar. Die Kleb¬ stoffflächen 8 halten den Berandungsbereich der Öffnungen (3) und die Zungen (4) in einem Funktionsabstand zu der Fläche (9), wobei der Funktionsabstand mindes¬ tens der Wandstärke der Aufhängezungen (10) entspricht. Auf diese Weise wird ge¬ währleistet, dass die Aufhängezunge (10) eines auf dem Aufnahmeelement (1) flä¬ chig anliegenden Aufhängers (11) hinter eine Zunge (4) des Aufnahmeelementes (1 ) eingreifen kann. Die Aufhängezunge (10) ist biegsam, elastisch federnd und steht nach außen ab. Bei einem Gebrauch des Aufhängers (11 ) ist die Aufhängezunge (10) nach unten ausgerichtet und kann infolge ihrer Elastizität in die Öffnung (3) ein- federn. Der in Fig. 3 (o.v.A.) dargestellte Aufhänger besteht aus einer Kunststofffolie oder Karton und weist an seiner Rückseite eine Klebefläche (12) auf, mit der er auf einen aufzuhängenden Gegenstand (12) aufgeklebt ist. Das dargestellte
Aufnahmeelement (1) weist Zungen (4) auf, deren Fuß (13) zur Rückseite des Auf¬ nahmeelementes (1 ) abgewinkelt ist und deren Zungen (4) sich von dem rückwärts verlagerten Fuß (13) ausgehend schräg nach oben zur Vorderseite des Aufnahme¬ elementes (1 ) erstrecken. Die Zungen (4) enden an der aufhängerseitigen Oberflä¬ chenebene oder mit einem geringen Abstand vor der aufhängerseitigen Oberflä¬ chenebene.
In Fig. 4 (o.v.A.) ist ein Streifen von Aufhänger (11 ) bildenden Stanzteilen, die als Rollenware in einem Spender (14) vorliegen, dargestellt. Ohne Einschränkung kön¬ nen die Aufhänger bildenden Stanzteile auch als vorkonfektionierte Blattwaren, als Schnittbogen oder in Form eines Abreißblockes vorliegen. Auf die Rückseite der Aufhänger (11 ) ist eine Klebefläche (12) aufkaschiert, die von einer Release-Folie (15) abgedeckt wird. Einzelne Aufhänger (11 ) können dem Spender (14) entnommen werden und nach dem Entfernen der Release-Folie (15) auf einen aufzuhängenden Gegenstand (2) aufgeklebt werden. In Fig. 5 (o.v.A.) ist eine Kartonverpackung (16) dargestellt, die einen Aufhänger (11 ) aufweist, der in die äußere Wandung des aufzuhängenden Gegenstandes (2) integ¬ riert ist, wobei die beiden Aufhängezungen (10) durch Stanzen der Wandung gebildet sind. Der Abstand der beiden Aufhängezungen (10) des Aufhängers (11) entspricht dem Abstand zwischen den Öffnungen (3) des Aufnahmeelementes (1). Bei einem Aufhängen der Kartonverpackung (16) greifen beide Aufhängezungen (10) in zuge¬ ordnete Zungen (4) des Aufnahmeelementes (1 ) ein, wodurch das Gewicht der Kar¬ tonverpackung (16) verteilt und die Tragfähigkeit des Aufhängers (11) erhöht wird. Um das Einfedern der Aufhängezungen (10) in die Öffnungen (3) des Aufnahmeele¬ mentes (1 ) zu erleichtern, sind die Aufhängezungen (10) des Aufhängers (11 ) zur Seite des Aufnahmeelementes (1) umgebogen.
Wie in Fig. 6a und 6c (o.v.A.) dargestellt, können Aufnahmeelemente (1 ) aus einer Kunststofffolie oder Karton als Rollenware, als vorkonfektionierte Blattware, als Schnittbogen oder in Form eines Abreißblockes vorliegen, wobei die Aufnahmeele¬ mente (1 ) beispielsweise auf eine Fläche (9) aufgeklebt werden können. Alternativ dazu kann, wie in Fig. 6d (o.v.A.) dargestellt, das Aufnahmeelement (1 ) Teil eines ebene Flächen aufweisenden Körpers (17), beispielsweise eines Tischständers, ei¬ nes Behälters oder einer Aufsteckhülle sein. Eine solche Ausführung ist in besonde¬ rem Maße auch zu Informations- und Werbezwecken geeignet.
Nachstehende in Klammern angegebenen Ziffern der Ansprüche 1-8 beziehen sich auf die Figuren 1 bis 12 des Aufhängers zum Aufhängen von Gegenständen an ebe¬ nen Flächen. Nachstehende in Klammern angegebenen Ziffern der Ansprüche 9-24 beziehen sich auf die Figuren 1 bis 6 der Anordnung zum Aufhängen von Gegens¬ tänden.

Claims

Patentansprüche
1. Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen, bestehend aus identisch ausgebildeten Stanzteilen (1 ), die aus Streifen (21) ausgestanzt sind, in Streifenrichtung über trennbare Stege (4) miteinander verbunden sind und an einem Ende eine bewegliche Aufhängerzunge (2) aufweisen, wobei mindestens ein Stanzteil (1) mit nach unten ausgerichteter Aufhängerzunge (2) am Gegenstand (6) zu befestigen ist, mindestens ein weiteres Stanzteil (1 ) mit nach oben ausgerichteter Aufhängerzunge (2) an der ebenen Fläche (7) zu befestigen ist und dieses Stanzteil (1 ) beim Aufhängen des Gegenstandes (6) durch gegenseitiges Hinterfassen der Aufhängerzungen (2) eine form¬ schlüssige Verbindung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzteile (1 ) beidseits der Aufhängerzungen (2) Führungsschenkel (3) aufweisen, die an Höhe (hi) größer sind als die Höhe (h2) der Aufhängerzunge (2), und dass die Stege (4) in Streifen richtung mittig zwischen den Zungenansätzen (8) der je¬ weils benachbarten Stanzteile (1) angeordnet sind.
2. Aufhänger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die von den Ste¬ gen (4) unterbrochene Stanzlinie (12) zwischen zwei Stanzteilen (1 ) an jeweils einem Ende der Stege (4) an eine dort senkrecht zur Stanzlinie (12) ausge¬ richtete zusätzliche Ausstanzung (13) angrenzt, die beim Falten des Abschnit¬ tes (5) eine definierte Knicklinie (k2) gewährleistet.
3. Aufhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanz¬ teile (1 ) in den Übergangsbereichen (9) zwischen den Führungsschenkeln (3) und der Aufhängerzunge (2) eine runde Kontur aufweisen.
4. Aufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzteile (1 ) entlang der Zungenansätze (8) jeweils mit einer Einprägung (10) versehen sind, die ein gegenseitiges Verrasten der zusammenwirkenden Aufhängerzungen (2) ermöglicht.
5. Aufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fürhungsschenkel (3) an ihrer Innenseite schräg zur Aufhängerzunge (2) hin verlaufen.
6. Aufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzteile (1 ) an beiden seitlichen Rändern rückseitig jeweils eine von ei¬ ner Abziehfolie (16) abgedeckte Klebstoffschicht (17) aufweisen.
7. Aufhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehfolie (16) zur Erleichterung des Montagevorgangs mit aufwärts gerichteten Pfeilen (18) bedruckt ist.
8. Aufhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzteile (1) senkrecht zur Flächenebene so konstruiert sind, dass sie im befestigten Zustand gemeinsam mit dem aufzuhängenden Gegenstand (6) bzw. der ebenen Fläche (7) jeweils einen Hohlraum (19) definieren, in den die Aufhängerzungen (2) beim Hinterfassen hineinragen.
9. Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen (2), bestehend aus einem beim Gebrauch vertikal ausgerichteten flächigen Aufnahmeelement (1 ) mit ei¬ ner Vielzahl von neben- und/oder übereinander angeordneten Öffnungen (3) und einem an einem aufzuhängenden Gegenstand (2) befestigbaren oder 10 fest angeordneten Aufhänger (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass in den Öff- nungen (3) des Aufnahmeelementes (1 ) jeweils eine Zunge (4) angeordnet ist, die sich nach oben in die Öffnung (3) erstreckt und auf der Aufhängerseite (5) nicht aus der Oberflächenebene des Aufnahmeelementes (1 ) vorsteht, dass der Aufhänger (11 ) eine beim Gebrauch nach unten ausgerichtete, biegsame und elastisch federnde Aufhängezunge (10) aufweist, die nach außen absteht, und dass die Öffnungen (3) des Aufnahmeelementes (1 ) so bemessen sind, dass die Aufhängezunge (10) des auf dem Aufnahmeelement (1 ) flächig an¬ liegenden Aufhängers (11 ) infolge der Elastizität der Aufhängezunge (10) in die Öffnungen (3) einfedem kann.
10.Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (4) in der Oberflächenebene liegen.
11.Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (13) der Zungen (4) zur Rückseite des Aufnahmeelementes (1 ) abgewinkelt ist und dass die Zungen (4) von dem rückwärts verlagerten Fuß (13) ausgehend schräg nach oben zur Vorderseite des Aufnahmeelementes (1 ) sich erstre¬ cken, wobei das Ende (6) der Zungen (4) an der aufhängerseitigen Oberflä¬ chenebene oder mit geringem Abstand vor der aufhängerseitigen Oberflä¬ chenebene endet.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (6) der Zunge (4) bogenförmig gerundet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1 ) aus einer Kunststofffolie oder Karton besteht.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aus einer Kunststofffolie oder Karton bestehende Aufnahmeelement (1 ) als Rollen-ware, als vorkonfektionierte Blattware, als Schnittbogen oder in Form eines Abrei߬ blockes vorliegt.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1 ) zumindest abschnittsweise eine durch Prägen hergestellte reliefartige Oberfläche aufweist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1 ) an Flächen (9) befestigbar ist und rückseitige Distanzelemente aufweist, welche den Behandlungsbereich der Öffnungen (3) und die Zungen (4) in einem Funktionsabstand zur Fläche (9) halten, der min¬ destens der Wandstärke der Aufhängezunge (10) entspricht.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rück¬ seite des Aufnahmeelementes (1) Klebstoffflächen (8) aufkaschiert oder mag¬ netische Bereiche angeordnet sind, die aufgrund ihrer Dicke zugleich Distanz¬ elemente bilden.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (1 ) Teil eines ebene Flächen aufweisenden Kör¬ pers (17), beispielsweise eines Tischständers, eines Behälters oder einer Auf¬ steckhülle ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (11 ) aus einem flächigen Stanzteil besteht, dessen Auf¬ hängezunge (10) zur Seite des Aufnahmeelementes (1 ) umgebogen ist.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (11 ) aus einer Kunststofffolie oder Karton besteht.
21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die den Aufhänger (11 ) bildenden Stanzteile als Rollenware, als vorkonfektionierte Blattware, als Schnittbogen oder in Form eines Abreißblockes vorliegen.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Aufhängers (11 ) eine von einer Release-Folie (15) abgedeckte Klebefläche (12) aufkaschiert ist.
23. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (11) in eine äußere Wandung des aufzuhängenden Gegenstandes (2) integriert ist, wobei die Aufhängezunge (10) durch Stanzen der Wandung gebildet ist.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (11 ) mehrere Aufhängezungen (10) aufweist, deren Ab¬ stand auf den Abstand zwischen den Öffnungen (3) des Aufnahmeelementes (1 ) abgestimmt ist.
EP05805663A 2004-09-17 2005-08-30 Aufhänger zum aufhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen Withdrawn EP1804622A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045611A DE102004045611B3 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
DE200510022811 DE102005022811B3 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
PCT/EP2005/009303 WO2006029703A2 (de) 2004-09-17 2005-08-30 Aufhänger zum asfhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1804622A2 true EP1804622A2 (de) 2007-07-11

Family

ID=35583512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05805663A Withdrawn EP1804622A2 (de) 2004-09-17 2005-08-30 Aufhänger zum aufhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070257168A1 (de)
EP (1) EP1804622A2 (de)
WO (1) WO2006029703A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123156B1 (de) * 2008-05-20 2016-05-04 Askoll Holding S.r.l. Zubehörgerätebaugruppe für ein Aquarium, insbesondere eine Erhitzerbaugruppe
CN107683100A (zh) * 2015-06-30 2018-02-09 希尔曼集团股份有限公司 墙壁锚定组件
CN108135374B (zh) 2015-10-23 2020-08-04 希尔曼集团股份有限公司 墙壁锚定件和相关的墙壁安装系统
US20230082037A1 (en) * 2021-02-12 2023-03-16 Steven Robert Brennan Removable mounting devices

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US570408A (en) * 1896-10-27 Display-card and holder
US837481A (en) * 1903-04-20 1906-12-04 Fred W Leuthesser Register or name-board.
US1402635A (en) * 1921-05-12 1922-01-03 Harold J Meyer Dispensing and display device
US1477241A (en) * 1922-11-24 1923-12-11 Oswald B Carson Display device for advertising purposes
US1549111A (en) * 1923-06-04 1925-08-11 Grollman Israel Display device
US1676492A (en) * 1924-09-18 1928-07-10 Internat Committee Of Young Me Card rack
US1955252A (en) * 1933-02-09 1934-04-17 Palls William Combined carton and display stand
US2058542A (en) * 1934-11-01 1936-10-27 American Can Co Display device
US2606665A (en) * 1946-05-28 1952-08-12 James M Caswell Display and dispensing device
US2647640A (en) * 1947-01-09 1953-08-04 Gen Cement Mfg Co Display card
US2598492A (en) * 1948-05-26 1952-05-27 Boes Jean Holding and packaging means for pharmaceutical phials and the like
US2891757A (en) * 1953-10-13 1959-06-23 Herman A Lang Hanger device
US3040881A (en) * 1960-11-09 1962-06-26 Bachmann Bros Inc Display for eyeglasses
DE1985198U (de) * 1968-01-22 1968-05-09 Ferrero Gmbh Verkaufsstaender fuer warenpackungen, insbesondere schokoladewaren-packungen.
US3672622A (en) * 1970-08-31 1972-06-27 Leon Breslow Article hanging apparatus
DE7703230U1 (de) 1977-02-04 1977-05-18 Rudolf Bohnacker Metallwarenfabrik, 7935 Rottenacker Hakenteil zum aufhaengen von gegenstaenden an lochplatten
US4312449A (en) * 1980-04-09 1982-01-26 John Kinderman Apparatus for the display of goods
US4422552A (en) * 1982-06-07 1983-12-27 Palmer Systems, Inc. Card for mounting bags and the like
US4667827A (en) * 1985-12-19 1987-05-26 Duracell Inc. Package carrier
US4817805A (en) * 1987-06-11 1989-04-04 Very Best Foods, Inc. Apparatus for securing, displaying and dispensing of envelope package goods
US4787522A (en) * 1987-10-16 1988-11-29 Minigrip, Inc. Bag storage device
US5197597A (en) * 1990-06-05 1993-03-30 United States Surgical Corporation Suture retainer
US5103970A (en) * 1991-04-22 1992-04-14 Fiskars Oy Ab Collapsible display system
US5199578A (en) * 1991-12-10 1993-04-06 The Stanley Works Clip strip for supporting multiple packages and display assembly using same
US5284259A (en) * 1992-04-07 1994-02-08 Fasteners For Retail, Inc. Two sided merchandising strip
US5344003A (en) * 1993-02-22 1994-09-06 Dada Corp. Packaging pad preventing wrinkles of caps with eyeshades
USD353093S (en) * 1993-02-22 1994-12-06 Dada Corp. Package for eyeshades with caps
US5366777A (en) * 1993-06-30 1994-11-22 Recot, Inc. Display strip for packages of consumer product
US5339967A (en) * 1993-07-19 1994-08-23 Southern Imperial, Inc. Strip merchandiser
US5433060A (en) * 1994-02-10 1995-07-18 Recot, Inc. Automated method and apparatus for detachably securing flexible packages to a display strip
US5553721A (en) * 1994-12-15 1996-09-10 Fast Industries, Inc. Reversible strip merchandiser
US5697506A (en) * 1995-01-18 1997-12-16 Peickert; Marlin W. Package holder for packaged foods
US5743403A (en) * 1995-06-30 1998-04-28 Donald T. Crysdale Inverted T tab member hanging strip
DE29605974U1 (de) * 1996-03-30 1996-06-05 Abstron Metall & Werkzeugbau G Variables Warenregal
US5762212A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 Pomerantz; Carl Display strip merchandiser
DE29721981U1 (de) 1997-12-12 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Steckverbindung zum punktuellen Verbinden zweier flächiger, dünnwandiger Teile
US6006929A (en) * 1998-09-29 1999-12-28 Olympia Industrial, Inc. Multi-directional high visibility merchandising display
US6378710B1 (en) * 1999-06-14 2002-04-30 Menasha Corporation Adjustable shelf unit
DE29912241U1 (de) * 1999-07-13 1999-12-30 Friedrichs Heinz Aufhänger zur Befestigung von Gegenständen an ebenen Flächen
US6712227B2 (en) * 2002-02-12 2004-03-30 Menasha Corporation Foldable merchandising strip
US6929132B2 (en) * 2002-11-22 2005-08-16 James G. Belt Display strip
US7252200B1 (en) * 2003-04-30 2007-08-07 Hester Thomas F Display assembly
US7467720B2 (en) * 2003-07-07 2008-12-23 Wisconsin Label Corporation Product display hanger strip
US20050006329A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Williquette Jeffrey G. Display strip with non-hanging product attachment
US7188738B2 (en) * 2004-03-18 2007-03-13 Customer Advantage Llc Medication minder
US7954655B2 (en) * 2004-12-07 2011-06-07 Alexander Virvo Display with folding shelves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006029703A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006029703A3 (de) 2006-08-10
WO2006029703A2 (de) 2006-03-23
US20070257168A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038234A1 (de) Papierspender fuer haftnotizbloecke
DE3410974C2 (de)
EP0575026B1 (de) Klemmvorrichtung
DE69912796T2 (de) Dreiteiliger gefalteter Spenderzuschnitt für Bandstreifenblöcke
WO2006029703A2 (de) Aufhänger zum asfhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen
EP3969388A1 (de) Umreifungsgebinde und verfahren zu dessen herstellung
WO1993001102A1 (de) Verkaufsverpackung
DE202010015220U1 (de) Aufweitbarer Gegenstand
EP0482354A1 (de) Aktenordner oder Schreibplatte
DE102005022811B3 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
DE602004002233T2 (de) Präsentierschachtel mit Elementen zum Verhindern der Drehung und der Verschiebung eines in die Schachtel eingelegten Behälters
DE202009000025U1 (de) Verpackung für kleinvolumige Behälter
EP0976119B1 (de) Ansteckclip
DE4124462A1 (de) Blisterverpackung
DE102004045611B3 (de) Aufhänger zum Aufhängen von Gegenständen an ebenen Flächen
DE102013019283A1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen.
DE202012010342U1 (de) Befestigungselement und Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
EP2381819B1 (de) Bügel, insbesondere kleiderbügel, und informationsträger zur anbringung an einen bügel
DE4136798C2 (de) Blisterverpackung
EP0983869B1 (de) Hängeschiene
DE7602765U1 (de) Klarsicht-Verkaufspackung fuer Schneidwaren insbesondere Scheren
DE3823879C1 (en) Merchandise stand for plate- or card-shaped objects
DE3345977A1 (de) Schachtelartige spender-verpackung
EP1368203B1 (de) Speichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301