EP1799485A1 - Fernbedienung - Google Patents

Fernbedienung

Info

Publication number
EP1799485A1
EP1799485A1 EP05797087A EP05797087A EP1799485A1 EP 1799485 A1 EP1799485 A1 EP 1799485A1 EP 05797087 A EP05797087 A EP 05797087A EP 05797087 A EP05797087 A EP 05797087A EP 1799485 A1 EP1799485 A1 EP 1799485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
multimedia data
data
interface
ver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05797087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hupfer
Hans-Peter Landgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP1799485A1 publication Critical patent/EP1799485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a remote control, in particular for the operation of comfort functions of a motor vehicle.
  • remote controls for a variety of func NEN. Examples include remote controls for the operation of audio and / or video equipment, remote controls for operating the building services and especially remote controls for operating comfort functions of motor vehicles ge called.
  • the known remote controls send the control commands by radio, infrared and / or ultrasound.
  • the invention has the object of further developing the known remote controls so that their functional area is expanded.
  • the remote control according to the invention builds on the generic state of the art in that it has a user-manageable multimedia data storage.
  • the multimedia data storage can be in particular be formed by a flash memory, an EEPROM and / or a RAM. With such data memories, the data enters the memory via a fast serial or parallel data interface and can be retrieved again in the same way.
  • the term "multimedia” is to be construed broadly in the present context, that is, in addition to the typical multimedia data may also be stored in the multimedia data memory, which spieltagen, a personal address book of the user or the like. Since the mobile storage of data and its mobile use is gaining more and more importance, it can be assumed that the user will very often have the remote control according to the invention with him. In contrast to the use of mobile radio services (such as GSM or UMTS), it is preferred for the remote control according to the invention that the data transfer takes place for free.
  • mobile radio services such as GSM or UMTS
  • the remote control has means for reproducing multimedia data.
  • These means may in particular be formed by a suitable display and / or at least one loudspeaker.
  • embodiments of the remote control according to the invention come into consideration, in which it is provided that it has at least one first interface, to which means for the reproduction of multimedia data are connected can.
  • the means for reproducing multimedia data can be formed for example by a headphone and / or a separate display.
  • the remote control according to the invention has means for compressing and / or decompressing multimedia data.
  • the means for compressing and / or decompressing multimedia data can be formed in a manner known per se by hardware and / or software known to those skilled in the art.
  • the remote control according to the invention can be advantageously further developed in that it has at least one second interface, via which configuration data, remote control data and / or multimedia data are transmitted by cable, radio, optical, and / or ultrasound and / or received can.
  • the second interface can be, for example, a USB or FireWire interface, via which data can be exchanged, for example, with a computer.
  • the second interface (or any additional interface) may be provided to forward the actual remote control commands.
  • a likewise preferred development of the remote control according to the invention provides that it has a charge controller for charging at least one energy store, which can supply the remote control with energy.
  • a charge controller for charging at least one energy store, which can supply the remote control with energy.
  • a rechargeable battery is preferred whose state of charge can optionally be displayed on the display.
  • the rechargeable battery can be charged via an interface to the computer (USB or FireWire / IEE1394).
  • the multimedia data memory is adapted to store audio, photo and / or video data.
  • the format of the data that can be stored in the multimedia data store is favorable.
  • common standards include:
  • the remote control according to the invention is advantageously further developed in that it has at least one operating element.
  • operating elements for example, so-called “jog-dial” actuators and / or any suitable keys and / or pointing devices such as, for example, a touch pad come into consideration.
  • the remote control 10 shown is a remote control for operating comfort functions of a motor vehicle such as auxiliary heating, air conditioning, stationary air conditioning, vehicle locking, theft protection, etc.
  • this remote control has a multimedia data memory 12 which, for example, is replaced by a Flash memory, an EEPROM and / or RAM may be formed.
  • the multimedia data storage is interchangeable by the user, so it is a memory card or the like.
  • the means for reproducing multimedia data are in the form of a display 14 darge.
  • a device for playback of electroacoustic signals may be provided, for example a loudspeaker, not shown.
  • a first interface is in the form of a first socket 16 and a second socket 18.
  • a headphone 44 can be connected to the first socket 16 as a means for reproducing multimedia data, while an additional display 46, which is for example larger than the display 14 and / or provided with a higher resolution, can be connected to the second socket 18 can be.
  • means are provided for compressing and decompressing multimedia data, which are formed by a microprocessor-based control device 20.
  • the controller 20 is also intended to control the entire operation of the remote control 10, including the physical management of the multimedia data storage 12 counts.
  • a second interface 22, 24 which comprises a radio antenna 24 and a data interface 22 arranged under a removable cap 40, for example a USB or IEEE1394 interface.
  • the remote control 10 can send and receive configuration data, remote control data and multimedia data. This can be done by cable, by radio, optically and / or by ultrasound.
  • a charge controller 26 is provided, with which an energy store 28 can be charged in the form of a battery.
  • an external source of energy for charging the energy Gieaires 28 may serve, for example, a computer which is connected via the reassure ⁇ point 22 with the remote control 10. According to the illustration of FIG.
  • a plurality of operating elements are provided in the form of four keys 32, 34, 36, 38 and a "jog dial" operating element 30. Through these controls 30-38, the user can control all functions of the remote control 10. If the remote control 10 is connected to a computer, for example to exchange data, the operation of the remote control 10 can also be wholly or partly via the operating elements of the computer. Furthermore, an eyelet 42 is provided with which the remote control 10 can be attached to a key ring, for example. The dimensions of the remote control 10 are preferably chosen to be small, at least so that the user can easily carry the remote control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienung (10), insbesondere zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Fernbedienung einen vom Benutzer verwaltbaren Multimedia-Datenspeicher (12) aufweist.

Description

Webasto AG
Fernbedienung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienung, insbesondere zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges.
Es existiert eine Vielzahl von Fernbedienungen für die unterschiedlichsten Funktio¬ nen. Als Beispiel seien hier Fernbedienungen zur Bedienung von Audio- und/oder Videogeräten, Fernbedienungen zur Bedienung der Haustechnik und insbesondere Fernbedienungen zur Bedienung von Komfortfunktionen von Kraftfahrzeugen ge¬ nannt. Die bekannten Fernbedienungen senden die Steuerbefehle per Funk, per Infrarot und/oder per Ultraschall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Fernbedienungen dahinge¬ hend weiterzubilden, dass ihr Funktionsbereich erweitert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Fernbedienung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie einen vom Benutzer verwaltbaren Multimedia- Datenspeicher aufweist. Der Multimedia-Datenspeicher kann dabei insbesondere durch einen Flash-Speicher, einen EEPROM und/oder einen RAM gebildet sein. Bei derartigen Datenspeichern gelangen die Daten über eine schnelle serielle oder pa¬ rallele Datenschnittstelle in den Speicher und können auf demselben Weg wieder abgerufen werden. Der Begriff "Multimedia" ist im vorliegenden Zusammenhang weit auszulegen, das heißt neben den typischen Multimedia-Daten können gegebenen- falls auch Daten in dem Multimedia-Datenspeicher gespeichert werden, die bei¬ spielsweise ein persönliches Adressbuch des Benutzers oder dergleichen abbilden. Da die mobile Speicherung von Daten und ihre mobile Nutzung immer mehr an Be¬ deutung gewinnt, ist davon auszugehen, dass der Benutzer die erfindungsgemäße Fernbedienung sehr häufig bei sich haben wird. Im Gegensatz zur Nutzung von mobi- len Funkdiensten (wie GSM oder UMTS) wird für die erfindungsgemäße Fernbedie¬ nung bevorzugt, dass der Datentransfer kostenlos erfolgt.
Obwohl, wie erwähnt, prinzipiell auch andere Anwendungsgebiete in Betracht kommen, kann für die erfindungsgemäße Fernbedienung insbesondere vorgesehen sein, dass sie zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges wie
Standheizung, Standlüftung, Standklimatisierung, Fahrzeugverriegelung, Diebstahl¬ schutz, Abfrage verschiedener Zustände und Kenngrößen wie Temperaturen und Bordnetzspannungen ausgelegt ist.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fernbedienung ist wei¬ terhin vorgesehen, dass sie Mittel zur Wiedergabe von Multimedia-Daten aufweist. Diese Mittel können insbesondere durch ein geeignetes Display und/oder zumindest einen Lautsprecher gebildet sein.
Weiterhin kommen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fernbedienung in Betracht, bei denen vorgesehen ist, dass sie zumindest eine erste Schnittstelle auf¬ weist, an die Mittel zur Wiedergabe von Multimedia-Daten angeschlossen werden können. Die Mittel zur Wiedergabe von Multimedia-Daten können beispielsweise durch einen Kopfhörer und/oder ein separates Display gebildet sein.
Weiterhin wird für die erfindungsgemäße Fernbedienung bevorzugt, dass sie Mittel zum Komprimieren und/oder Dekomprimieren von Multimedia-Daten aufweist. Die Mittel zum Komprimieren und/oder Dekomprimieren von Multimedia-Daten können dabei in an sich bekannter Weise durch dem Fachmann bekannte Hard- und/oder Software gebildet sein.
Die erfindungsgemäße Fernbedienung kann in vorteilhafterweise dadurch weiterge- bildet sein, dass sie zumindest eine zweite Schnittstelle aufweist, über die Konfigura¬ tionsdaten, Fernbedienungsdaten und/oder Multimedia-Daten kabelgebunden, per Funk, optisch, und/oder per Ultraschall senden und/oder empfangen kann. Bei der zweiten Schnittstelle kann es sich beispielsweise um eine USB- oder FireWire- Schnittstelle handeln, über die Daten beispielsweise mit einem Computer ausge- tauscht werden können. Darüber hinaus kann die zweite Schnittstelle (oder auch ir¬ gend eine weitere Schnittstelle) dazu vorgesehen sein, die eigentlichen Fernsteuer¬ befehle weiterzuleiten.
Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fembedienung sieht vor, dass sie einen Laderegler zum Laden mindestens eines Energiespeichers aufweist, der die Fembedienung mit Energie versorgen kann. Obwohl prinzipiell auch der Einsatz einer wechselbaren Primärbatterie möglich ist, wird eine wiederaufladba- re Batterie bevorzugt, deren Ladezustand gegebenenfalls auf dem Display angezeigt werden kann. Die wiederaufladbare Batterie kann beispielsweise über eine Schnitt- stelle zum Computer (USB oder FireWire/IEE1394) geladen werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Multimedia- Datenspeicher dazu ausgelegt ist, Audio-, Foto- und/oder Videodaten zu speichern. Prinzipiell ist das Format der im Multimedia-Datenspeicher speicherbaren Daten be¬ liebig. Jedoch kann es vorteilhaft sein, die Datenformate der von der Fernbedienung selbst wiedergegebenen Dateien auf gängige Standards zu beschränken. Derzeit übliche Standards sind beispielsweise:
für Audio: WMA, AAC, MPEG-3(MP3); für Foto: JPEG; und für Video: MPEG-4.
Die erfindungsgemäße Fernbedienung ist in vorteilhafter Weise dadurch weitergebil¬ det, dass sie zumindest ein Bedienelement aufweist. Als Bedienelemente kommen beispielsweise sogenannte "Jog-Dial"-Betätigungselemente und/oder irgendwelche geeigneten Tasten und/oder Zeigegeräte wie beispielsweise ein Touch-Pad in Be- tracht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der zu¬ gehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische, teilweise transparente Darstellung einer Ausfüh¬ rungsform der erfindungsgemäßen Fernbedienung sowie an diese Fernbedienung anschließbare Einrichtungen zur Wiedergabe von MuI- timedia-Daten. Bei der dargestellten Fernbedienung 10 handelt es sich um eine Fernbedienung zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges wie Standheizung, Standlüf¬ tung, Standklimatisierung, Fahrzeugverriegelung, Diebstahlschutz usw. Erfindungs¬ gemäß weist diese Fernbedienung einen Multimedia- Datenspeicher 12 auf, der bei¬ spielsweise durch einen Flash-Speicher, einen EEPROM und/oder RAM gebildet sein kann. Weiterhin ist es möglich, dass der Multimedia-Datenspeicher vom Benutzer austauschbar ist, es sich also um eine Speicherkarte oder dergleichen handelt. Die Mittel zur Wiedergabe von Multimedia-Daten sind in Form eines Displays 14 darge¬ stellt. Gegebenenfalls kann zusätzlich oder alternativ eine Einrichtung zur Wiederga¬ be elektroakustischer Signale vorgesehen sein, beispielsweise ein nicht dargestellter Lautsprecher. Eine erste Schnittstelle liegt in Form einer ersten Buchse 16 und einer zweiten Buchse 18 vor. An die erste Buchse 16 kann ein Kopfhörer 44 als ein Mittel zur Wiedergabe von Multimedia-Daten angeschlossen werden, während an die zwei¬ te Buchse 18 ein Zusatzdisplay 46 angeschlossen werden kann, das beispielsweise größer als das Display 14 und/oder mit höherer Auflösung vorgesehen sein kann. Um eine möglichst große Datenmenge in dem Multimedia-Datenspeicher 12 ablegen zu können, sind Mittel zum Komprimieren und Dekomprimieren von Multimedia-Daten vorgesehen, die durch eine Steuereinrichtung 20 auf Mikroprozessorbasis gebildet sind. Die Steuereinrichtung 20 ist darüber hinaus dazu vorgesehen, den gesamten Betrieb der Fernbedienung 10 zu steuern, wozu auch die physikalische Verwaltung des Multimedia-Datenspeichers 12 zählt. Weiterhin ist eine zweite Schnittstelle 22, 24 vorgesehen, die eine Funkantenne 24 und eine unter einer abnehmbaren Kappe 40 angeordnete Datenschnittstelle 22 umfasst, beispielsweise eine USB oder IEEE1394- Schnittstelle. Über die zweite Schnittstelle 22, 24 kann die Fernbedienung 10 Konfi¬ gurationsdaten, Fernbedienungsdaten und Multimedia-Daten senden und empfan- gen. Dies kann kabelgebunden, per Funk, optisch und/oder per Ultraschall erfolgen. Weiterhin ist ein Laderegler 26 vorgesehen, mit dem ein Energiespeicher 28 in Form eines Akkus geladen werden kann. Als externe Energiequelle zum Laden des Ener- giespeichers 28 kann beispielsweise ein Computer dienen, der über die Datenschnitt¬ stelle 22 mit der Fernbedienung 10 verbunden ist. Gemäß der Darstellung von Figur 1 sind mehrere Bedienelemente in Form von vier Tasten 32, 34, 36, 38 und einem "Jog-Dial"-Bedienelement 30 vorgesehen. Über diese Bedienelemente 30-38 kann der Benutzer sämtliche Funktionen der Fernbedienung 10 steuern. Sofern die Fern- bedienung 10 mit einem Computer verbunden ist, beispielsweise um Daten auszu¬ tauschen, kann die Bedienung der Fernbedienung 10 auch ganz oder teilweise über die Bedienelemente des Computers erfolgen. Weiterhin ist eine Öse 42 vorgesehen, mit der die Fernbedienung 10 beispielsweise an einem Schlüsselring befestigt wer¬ den kann. Die Abmessungen der Fernbedienung 10 sind vorzugsweise klein gewählt, zumindest so, dass der Benutzer die Fernbedienung problemlos mitführen kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Fernbedienung
12 Multimedia-Datenspeicher
14 Display
16 erste Schnittstelle / erste Buchse
18 erste Schnittstelle / zweite Buchse
20 Steuereinrichtung
22 zweite Schnittstelle / Datenschnittstelle
24 zweite Schnittstelle / Funkantenne
26 Laderegler
28 Energiespeicher
30 Bedienelement
32 Bedienelement / Taste
34 Bedienelement / Taste
36 Bedienelement / Taste
38 Bedienelement / Taste
40 Kappe
42 Öse
44 Kopfhörer
46 Zusatzdisplay

Claims

ANSPRÜCHE
1. Fernbedienung (10), insbesondere zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vom Benutzer ver¬ waltbaren Multimedia-Datenspeicher (12) aufweist.
2. Fernbedienung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Bedienung von Komfortfunktionen eines Kraftfahrzeuges wie Standheizung,
Standlüftung, Standklimatisierung, Fahrzeugverriegelung, Diebstahlschutz, Ab¬ frage verschiedener Zustände und Kenngrößen wie Temperaturen und Bord¬ netzspannungen ausgelegt ist.
3. Fernbedienung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (14) zur Wiedergabe von Multimedia-Daten aufweist.
4. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine erste Schnittstelle (16, 18) aufweist, an die Mittel (44, 46) zur Wiedergabe von Multimedia-Daten angeschlossen werden können.
5. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (20) zum Komprimieren und/oder Dekompri- mieren von Multimedia-Daten aufweist.
6. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine zweite Schnittstelle (22, 24) auf¬ weist, über die Konfigurationsdaten, Fernbedienungsdaten und/oder Multime¬ dia-Daten kabelgebunden, per Funk, optisch, und/oder per Ultraschall senden und/oder empfangen kann.
7. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Laderegler (26) zum Laden mindestens eines Energiespeichers (28) aufweist, der die Fernbedienung (10) mit Energie ver¬ sorgen kann.
8. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Multimedia-Datenspeicher (12) dazu ausgelegt ist, Audio-, Foto- und/oder Videodaten zu speichern.
9. Fernbedienung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest ein Bedienelement (30, 32, 34, 36, 38) aufweist.
EP05797087A 2004-10-14 2005-10-04 Fernbedienung Withdrawn EP1799485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050120A DE102004050120A1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Fernbedienung
PCT/EP2005/010668 WO2006042636A1 (de) 2004-10-14 2005-10-04 Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1799485A1 true EP1799485A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=35520856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797087A Withdrawn EP1799485A1 (de) 2004-10-14 2005-10-04 Fernbedienung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080117026A1 (de)
EP (1) EP1799485A1 (de)
JP (1) JP2008517500A (de)
CN (1) CN101094776A (de)
CA (1) CA2584330A1 (de)
DE (2) DE202004021423U1 (de)
WO (1) WO2006042636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9418538B2 (en) * 2007-08-14 2016-08-16 Jeffrey D. Antos Self-contained, pocket-sized presentation apparatus
DE102007045941A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Webasto Ag Fahrzeugklimaanlage mit Energieversorgung und Verfahren zum Betreiben der Fahrzeugklimaanlage
KR101879874B1 (ko) * 2012-01-30 2018-07-18 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 엔진제어장치
GB2576873A (en) * 2018-08-04 2020-03-11 Christopher Rees John Vehicle + personal tracker monitor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939631A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Nokia Mobile Phones Ltd Multimediaeinheit
FR2816431B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Renault Dispositif de telecommande universelle, notamment pour conducteur de vehicule automobile
GB2390347A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 Ford Global Tech Inc Portable interface device for a vehicle
DE10304354A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Malek Eskandar Dilmaghani Bedienteil für eine Endgeräteanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042636A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021423U1 (de) 2008-02-21
CN101094776A (zh) 2007-12-26
US20080117026A1 (en) 2008-05-22
WO2006042636A1 (de) 2006-04-27
JP2008517500A (ja) 2008-05-22
DE102004050120A1 (de) 2006-04-27
CA2584330A1 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102004048116B4 (de) Taschenwerkzeug
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
EP1799485A1 (de) Fernbedienung
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
DE102016012996A1 (de) Ladegerät zum Laden eines Fahrzeugakkumulators, System sowie entsprechendes Verfahren
DE10000922A1 (de) Elektronisches System
DE202012000291U1 (de) Ladeeinrichtung
WO2008049682A1 (de) Elektrowerkzeugmaschinen-informationssystem für elektrowerkzeugmaschinen und/oder elektrowerkzeuge
DE202007019205U1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102004016142B4 (de) Tragbarer Sender zur Fernsteuerung von Fahrzeugvorrichtungen
EP2467835B1 (de) Kontrollgerät
EP2944431A1 (de) Verfahren zum datenaustausch zwischen elektrowerkzeugen und einem akku
EP3245103B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronischen aufnahmeeinheit eines tragbaren kommunikationsendgerätes und verfahren
EP3837754A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen von systemzuständen mindestens zweier stromverbrauchergeräte, haushaltsgerät, möbelstück, verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung, speichermedium, mobiles, portables endgerät, und servervorrichtung zum betreiben im internet
DE102010029934A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebszustands eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs
DE102015001117A1 (de) "Smart-Messenger"-Funkschlüssel für ein Fahrzeug
DE102020125763A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zur fernsteuerung von funktionalitäten von fahrzeugen
EP3447746B1 (de) Signalübertragungseinrichtung für eine vorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot sowie system mit einer solchen signalübertragungseinrichtung, und anhänger und fahrzeug
DE102013100471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
DE102022106366A1 (de) Stellantriebsanordnung und dazugehörige Verfahren
EP1851941B1 (de) Wartung von daten
DE102016212475A1 (de) Stationäre Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug, Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben einer stationären Ladevorrichtung
DE102019200082B4 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems und Kraftfahrzeug mit einem Bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070801

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUPFER, ROBERT

Inventor name: LANDGRAF, HANS-PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANDGRAF, HANS-PETER

Inventor name: HUPFER, ROBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110503