EP1795471B1 - Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn - Google Patents

Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1795471B1
EP1795471B1 EP06123716A EP06123716A EP1795471B1 EP 1795471 B1 EP1795471 B1 EP 1795471B1 EP 06123716 A EP06123716 A EP 06123716A EP 06123716 A EP06123716 A EP 06123716A EP 1795471 B1 EP1795471 B1 EP 1795471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
winding
material web
temperature sensor
contact roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06123716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795471A3 (de
EP1795471A2 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1795471A2 publication Critical patent/EP1795471A2/de
Publication of EP1795471A3 publication Critical patent/EP1795471A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795471B1 publication Critical patent/EP1795471B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • B65H26/025Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs responsive to web breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/028Both ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller

Definitions

  • the invention relates to a guide or contact roller arrangement for handling a material web, in particular in a winding machine whose peripheral surface at least partially forms a portion of a path of the material web from a first position to a second position, wherein at least one material web sensor is provided on the guide or contact roller ,
  • the invention relates to a winding machine for winding a material web, in particular a paper or board web, on a winding tube to at least one winding roll, which forms a winding nip (nip) with at least one axially parallel and adjacent contact roller.
  • a paper web is today produced virtually "endlessly" on paper machines whose working width is greater than that of the users, for example printers, desired width. For this reason, the paper webs must be cut in one of the last manufacturing steps to the appropriate width and then rolled up or wound up. This always results in at least two, but usually even more cut bobbins. To wind these bobbins two different ways are known.
  • all bobbins can be wound axially next to each other in a common winding bed, which is formed by two or more support rollers. This winding thus takes place after the support roller principle.
  • Another principle is the so-called back-up roll principle in which the individual material webs are held on their winding tube.
  • the winding rollers are located on a pressure roller. If you use this pressure roller for all bobbins together, so it is also called a central roller.
  • a problem with winding such cut paper webs into winding rolls is that a single paper web can occasionally tear. Such cracks are not or only poorly predictable. In certain areas of the path of the paper web can be seen a demolition by measuring the tension there accordingly. From the time when the cut paper web runs onto the contact roller, however, such a tensile stress measurement is relatively difficult with reasonable effort and without damaging the cut paper web. However, the problem of a web break also occurs there, that is directly on the contact roller. If the torn paper web is further transported to the winding, that is, to the winding positions, but is not wound there, there is a significant risk of destruction of components on the winding machine. Such a component may be, for example, the contact roller whose coating so can be damaged, that even a roller replacement is necessary. In addition, the subsequent "tidying up" is relatively tedious and time consuming.
  • the material web sensor is preferably designed as a non-contact, in particular optical sensor, which does not stress the material web and also leaves no markings that could disturb the subsequent further processing of the material web.
  • a material web sensor has the serious disadvantage that it responds as far as possible to environmental influences. Since the machine, in which such a material web sensor is installed, is usually not characterized by purity and cleanliness, it can lead to contamination and deposits on the material web sensor over time. These contaminants and deposits, in turn, can impair its functioning in a lasting manner, as a rule permanently impairing it. So it may well happen that the control of the machine due to a false signal generated by the material web sensor, the machine via an emergency stop even brings to a standstill. This ultimately provides a not negligible loss of production and also requires a restoration of the operability of the web sensor, for example, by consuming cleaning and readjustment.
  • the invention has for its object to determine a simple and reliable way to demolish a web.
  • the material web sensor comprises a temperature sensor which is arranged on a stationary, the guide or contact roller adjacent component and which is aligned with the guide or contact roller.
  • the reliable and in its construction extremely robust temperature sensor determines in a simple and also safe way, whether or not the web of material guided during the operation of the machine in a certain way past the guide or contact roller.
  • the operation is undisturbed, that is, the web is not cracked, then you can determine this. In this case, namely, the web is properly, that is flat on the guide or contact roller and the temperature sensor recorded no increase in temperature.
  • the temperature sensor is outstandingly suitable for the task placed on it, since it is largely insusceptible to the relevant environmental influences, such as, in particular, soiling and deposits.
  • the temperature sensor preferably generates a signal that is preferably continuously amplified during rotation of the guide roller or contact roller, at least in the event of a fault. For this signal, which preferably amplifies continuously in the event of a fault, it is then possible to set control-relevant limit values, above which certain measures are taken.
  • the temperature sensor exclusively generates a signal which preferably continuously amplifies during rotation of the guide roller or contact roller in the event of a fault.
  • the monitoring effort and monitoring complexity can be minimized.
  • the temperature sensor is preferably provided within the section of the path of travel of the material web from the first position to the second position.
  • At least two temperature sensors can be provided, in which case at least one temperature sensor within the section of the path of the material web from the first position to the second position and at least one further Temperature sensor is provided outside the portion of the path of travel of the web from the first position to the second position.
  • the stationary and the guide or contact roller adjacent component is under practical and constructive aspects preferably a bearing part for the guide or contact roller, in particular a reel stand or a guide head exhibiting support arm.
  • a bearing part for the guide or contact roller in particular a reel stand or a guide head exhibiting support arm.
  • one of the two types of components is available from the factory, so that the Installation of the temperature sensor in terms of its mechanics and its power supply is optimally executed.
  • a winding machine for winding a material web, in particular a paper or board web, on a winding tube to at least one winding roll, which forms a winding nip with at least one axially parallel and adjacent contact roller, has at least one described temperature sensor.
  • the winding machine can have a contact roller designed as a support roller, against which the winding rollers mounted by means of reeling beams rest axially offset from one another at different circumferential positions in at least two winding position groups.
  • at least one temperature sensor can be provided in each case at several, preferably at all Aufrollböcken. This winding thus takes place after the back-up roll principle.
  • the winding machine can have two contact rollers designed as support rollers, which form a winding bed for the at least one wound reel preferably mounted on the end side by means of support arms.
  • at least one temperature sensor can be provided in each case on at least one support arm, preferably two support arms. This winding thus takes place after the support roller principle.
  • the single figure shows a schematic and partial view of a winding machine 1 for winding a cut material web 2, in particular a paper or board web.
  • the winding machine 1 is designed as a back-up roll winder and comprises a contact roll 3 designed as a support roll 4, against which a plurality of winding rolls 5.1, 5.2 mounted by means of take-up blocks 6.1, 6.2 abut each other at different circumferential positions B1, B2 in at least two winding position groups A1, A2. While the cut material webs 2, which are wound in the circumferential position B1, loop around the support roller 4 by about 90 °, the cut material webs 2, which are wound in the circumferential position B2, guided over the support roller 4 over about 180 °.
  • the winding machine 1 is in the direction of L (arrow) of the webs 2 upstream of a roller cutting device 7.
  • the entire area in front of the support roller 4 is referred to as Zuurerabites 8 for simplicity.
  • a usually machine-width material web 9, for example, a paper or board web unwound from a jumbo or mother roll, is supplied.
  • the web 8 passes through a cutting section 10, in which it is divided by a known per se, such as cutting blade 11, 12, in several webs 2.
  • the cutting blades 11, 12 cut the material web 9, which is subsequently guided over a further roller 13, in this case in its longitudinal direction.
  • a certain tensile force is required, which is applied via the support roller 4, which is also referred to as the central roller.
  • the winding rollers 5.1, 5.2 formed on the winding tubes 14 are so strongly pressed against the surface of the support roller 4 when a respective nip N1, N2 (winding nip) is formed, that the resulting frictional engagement is sufficient to cut the material web 9 in material webs 2 to transfer necessary traction.
  • a web tension measuring device 15 is shown schematically, which determines the tension of the material web 9 in front of the roller cutting device 7. If this tension abates suddenly, this indicates a web break back and the winding machine 1 and especially the material web supply can be stopped.
  • At least one material web sensor 17, which comprises a temperature sensor 18, is provided in the region of the travel path 16 of the respective web 2 from a first position P1 to a second position P21 or P22.
  • the temperature sensor 18 is arranged on the stationary, the backup roller 4 adjacent retractor 6.1 and 6.2 and aligned with the support roller 4. It is thus provided within the section of the running path 16 of the respective material web 2 from the first position P1 to the second position P21 or P22.
  • at least one temperature sensor 18 is preferably provided on a plurality of, preferably on all Aufrollböcken 6.1 and 6.2 respectively.
  • the temperature sensor 18 generates a signal 19 (arrow) which preferably continuously amplifies during rotation of the support roller 4, at least in the event of a fault, which signal is passed on to a control unit 20 assigned to the winding machine 1 and indicated only if necessary.
  • the generated signal 19 (arrow) can then trigger an emergency stop for the winding machine 1, for example via the controller 20, in order to protect it from further and possibly even greater damage in the event of a fault.
  • the temperature sensor 19 exclusively generates a signal 19 (arrow) that preferably continuously amplifies during rotation of the support roller 4 in the event of a fault.
  • At least two temperature sensors 18, 21 may be provided, wherein at least one temperature sensor 19 within the portion of the running path 16 of the material web 2 from the first position P1 to the second position P21 or P22 and at least one further temperature sensor 21 is provided outside the portion of the running path 16 of the web 2 from the first position P1 to the second position P21 and P22, respectively.
  • the at least one further temperature sensor 21 is only indicated schematically, the structure thereof and function with those of the at least one temperature sensor 19 largely coincide.
  • the winding machine 1 shown in the figure may also have two contact rollers designed as support rollers, which form a winding bed for the at least one winding roller mounted on the end side by means of support arms.
  • at least one temperature sensor 18 can be provided in each case on at least one support arm, preferably both support arms.
  • the winding machine 1 thus has a guide or contact roller arrangement for handling a material web 2, wherein this guide or contact roller arrangement is designed as a support roller 4.
  • both a guide or contact roller assembly for handling a web and a winding machine for winding a web of the aforementioned types are developed such that in a simple and reliable way a demolition of a web can be determined.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Wickelmaschine, deren Umfangsfläche zumindest teilweise einen Abschnitt eines Laufpfads der Materialbahn von einer ersten Position zu einer zweiten Position bildet, wobei an der Leit- oder Kontaktwalze wenigstens ein Materialbahnsensor vorgesehen ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse zu mindestens einer Wickelrolle, die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Kontaktwalze einen Wickelspalt (Nip) bildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben, die zu einer Papierbahnrolle aufgewickelt wird. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen, die ebenfalls zu Wickelrollen aufgewickelt und auf ähnliche Weise gehandhabt werden müssen, wie beispielsweise Bahnen aus Karton, Kunststoff- oder Metallfolie, entsprechend anwendbar.
  • Eine Papierbahn wird heute quasi "endlos" auf Papiermaschinen produziert, deren Arbeitsbreite größer ist als die von den Verwendern, beispielsweise Druckereien, gewünschte Breite. Aus diesem Grund müssen die Papierbahnen in einem der letzten Herstellungsschritte auf die entsprechende Breite geschnitten und anschließend aufgerollt oder aufgewickelt werden. Hierbei entstehen immer mindestens zwei, in der Regel aber noch mehr geschnittene Wickelrollen. Zum Aufwickeln dieser Wickelrollen sind zwei verschiedene Möglichkeiten bekannt.
  • Zum einen können alle Wickelrollen axial nebeneinander in einem gemeinsamen Wickelbett gewickelt werden, das durch zwei oder mehr Tragwalzen gebildet ist. Dieses Wickeln erfolgt also nach dem Tragwalzenprinzip.
  • Ein anderes Prinzip ist das so genannte Stützwalzenprinzip, bei dem die einzelnen Materialbahnen an ihrer Wickelhülse gehalten werden. Zum Einstellen der Wickelhärte, die unter anderem durch den Anpressdruck beim Wickeln bestimmt wird, liegen die Wickelrollen an einer Andruckwalze an. Wenn man diese Andruckwalze für alle Wickelrollen gemeinsam verwendet, so spricht man auch von einer Zentralwalze.
  • Es liegt auf der Hand, dass dann, wenn die Wickelrollen an ihren Stirnseiten mittels so genannter Aufrollböcke gehalten werden, ein gewisser Abstand der Wickelrollen in Axialrichtung notwendig ist. Aus diesem Grunde werden mehrere, in der Regel zwei, Wickelpositionsgruppen vorgesehen, die an der Zentralwalze in unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind. Die Wickelrollen der unterschiedlichen Wickelpositionsgruppen sind dann auf Lücke zueinander angeordnet.
  • Ein Problem beim Wickeln derartiger geschnittener Papierbahnen zu Wickelrollen besteht darin, dass eine einzelne Papierbahn gelegentlich reißen kann. Derartige Risse sind nicht oder nur schlecht vorhersehbar. In gewissen Bereichen des Laufpfads der Papierbahn kann man einen Abriss erkennen, indem man die Zugspannung dort entsprechend misst. Ab dem Zeitpunkt, wo die geschnittene Papierbahn auf die Kontaktwalze aufläuft, ist eine derartige Zugspannungsmessung aber mit vertretbarem Aufwand und ohne Beschädigung der geschnittenen Papierbahn relativ schwierig. Allerdings tritt das Problem eines Bahnrisses auch dort auf, das heißt unmittelbar an der Kontaktwalze. Wenn die gerissene Papierbahn weiter zur Aufwicklung, das heißt zu den Wickelpositionen transportiert wird, jedoch dort nicht aufgewickelt wird, besteht eine erhebliche Gefahr der Zerstörung von Bauteilen an der Wickelmaschine. Ein derartiges Bauteil kann beispielsweise die Kontaktwalze sein, deren Beschichtung dermaßen beschädigt werden kann, dass sogar ein Walzenaustausch notwendig wird. Außerdem ist das nachfolgende "Aufräumen" relativ mühsam und zeitaufwändig.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 084 976 A2 ist bereits bekannt, an der Leit- oder Kontaktwalze einen Materialbahnsensor vorzusehen, der den ordnungsgemäßen Betrieb überwacht. Hat ein Abriss der Materialbahn stattgefunden, so stellt der Materialbahnsensor diesen fest und erzeugt ein Signal für eine der Maschine zugeordnete Steuerung. Das erzeugte Signal kann dann beispielsweise ein Notaus für die Maschine auslösen, um sie vor weiteren und gegebenenfalls noch größeren Schäden zu bewahren.
  • Der Materialbahnsensor ist bevorzugt als ein berührungsloser, insbesondere optischer Sensor ausgebildet, der die Materialbahn nicht belastet und auch keine Markierungen, die die spätere Weiterverarbeitung der Materialbahn stören könnten, hinterlässt. Jedoch weist ein derartiger Materialbahnsensor den gravierenden Nachteil auf, dass er weitestgehend auch auf Umgebungseinflüsse anspricht. Da die Maschine, in welcher ein derartiger Materialbahnsensor eingebaut ist, sich im Regelfall nicht durch Reinheit und Sauberkeit auszeichnet, kann es im Laufe der Zeit zu Verschmutzungen und Ablagerungen am Materialbahnsensor kommen. Diese Verschmutzungen und Ablagerungen können wiederum seine Funktionsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigen, im Regelfall nachhaltig verschlechtern. So kann es gut und gerne vorkommen, dass die Steuerung der Maschine aufgrund eines von dem Materialbahnsensor erzeugten Falschsignals die Maschine über einen Notaus gar zum Stillstand bringt. Dies erbringt letztlich einen nicht zu vernachlässigenden Produktionsausfall und erfordert zudem eine Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Materialbahnsensors, beispielsweise durch aufwendiges Reinigen und Nachjustieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und zuverlässige Weise einen Abriss einer Materialbahn festzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Materialbahnsensor einen Temperatursensor umfasst, der an einem ortsfesten, der Leit- oder Kontaktwalze benachbarten Bauteil angeordnet ist und der auf die Leit- oder Kontaktwalze ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Der zuverlässige und in seiner Konstruktion überaus robuste Temperatursensor stellt auf einfache und zudem sichere Weise fest, ob die während des Betriebs der Maschine in einer bestimmten Weise an der Leit- oder Kontaktwalze vorbeigeführte Materialbahn anliegt oder auch nicht.
  • Wenn der Betrieb ungestört verläuft, das heißt die Materialbahn nicht gerissen ist, dann kann man dies feststellen. In diesem Fall liegt nämlich die Materialbahn ordnungsgemäß, das heißt flächig an der Leit- oder Kontaktwalze an und der Temperatursensor verzeichnet keinen Temperaturanstieg.
  • Hat hingegen ein Abriss stattgefunden, dann haben sich die Bedingungen entsprechend verändert. Im Regelfall sammelt sich dann die abgerissene und weiter zur Aufwicklung transportierte Materialbahn an dem ortsfesten Bauteil in Form eines zunehmenden Materialbahnstaus an. Dieser zunehmende Materialbahnstau drückt größer werdend auf die Leit- oder Kontaktwalze und reibt an ihrer rotierenden Oberfläche. Dadurch entsteht eine sich über den Walzenumfang ausbreitende Reibungswärme, die von dem Temperatursensor als Fehler erfasst und entsprechend an die Steuerung mit der Maßgabe zur Ausführung geeigneter Maßnahmen, wie beispielsweise Notaus, weitergegeben wird.
  • Der Temperatursensor eignet sich überdies in hervorragender Weise für die an ihn gestellte Aufgabe, da er gegenüber den relevanten Umgebungseinflüssen, wie insbesondere Verschmutzungen und Ablagerungen, weitestgehend unanfällig ist.
  • Der Temperatursensor erzeugt bevorzugt ein sich bei Rotation der Leit- oder Kontaktwalze zumindest im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal. Für dieses sich vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal im Fehlerfall können dann steuerungsmäßig bestimmte Grenzwerte gesetzt werden, ab welchen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden.
  • In einer praktischen Ausführungsform erzeugt der Temperatursensor ausschließlich ein sich bei Rotation der Leit- oder Kontaktwalze im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal. Somit können der Überwachungsaufwand und die Überwachungskomplexität auf ein Mindestmaß zurückgeführt werden.
  • Damit im Fehlerfall eine möglichst kurze Erfassungszeit gewährleistet wird, ist der Temperatursensor bevorzugt innerhalb des Abschnitts des Laufpfads der Materialbahn von der ersten Position zu der zweiten Position vorgesehen.
  • Im Rahmen eines vergrößerten und damit vorzugsweise verbesserten Überwachungsverfahrens mit einer entsprechend verkürzten Erfassungszeit im Fehlerfall können wenigstens zwei Temperatursensoren vorgesehen sein, wobei in diesem Fall dann zumindest ein Temperatursensor innerhalb des Abschnitts des Laufpfads der Materialbahn von der ersten Position zu der zweiten Position und zumindest ein weiterer Temperatursensor außerhalb des Abschnitts des Laufpfads der Materialbahn von der ersten Position zu der zweiten Position vorgesehen ist.
  • Das ortsfeste und der Leit- oder Kontaktwalze benachbarte Bauteil ist unter praktischen und konstruktiven Gesichtspunkte vorzugsweise ein Lagerteil für die Leit- oder Kontaktwalze, insbesondere ein Aufrollbock oder ein einen Führungskopf aufweisender Tragarm. Je nach Ausführung der entsprechenden Maschine ist eine der beiden Bauteilarten von Haus aus vorhanden, so dass die Installation des Temperatursensors im Hinblick auf seine Mechanik und seine Energieversorgung optimal ausgeführt ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse zu mindestens einer Wickelrolle, die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Kontaktwalze einen Wickelspalt bildet, wenigstens einen beschriebenen Temperatursensor aufweist.
  • Die Wickelmaschine kann in erster Ausführungsform eine als Stützwalze ausgebildete Kontaktwalze aufweisen, an der die mittels Aufrollböcken gelagerten Wickelrollen in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen axial versetzt zueinander an unterschiedlichen Umfangspositionen anliegen. Dabei kann an mehreren, vorzugsweise an allen Aufrollböcken jeweils wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen sein. Dieses Wickeln erfolgt also nach dem Stützwalzenprinzip.
  • In zweiter Ausführungsform kann die Wickelmaschine zwei als Tragwalzen ausgebildete Kontaktwalzen aufweisen, die ein Wickelbett für die mindestens eine mittels Tragarmen vorzugsweise stirnseitig gelagerte Wickelrolle bilden. Dabei kann wiederum an mindestens einem Tragarm, vorzugsweise beiden Tragarmen jeweils wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen sein. Dieses Wickeln erfolgt also nach dem Tragwalzenprinzip.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematische und ausschnittsweise Ansicht einer Wickelmaschine 1 zum Aufwickeln einer geschnittenen Materialbahn 2, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn.
  • Die Wickelmaschine 1 ist als ein Stützwalzenwickler ausgebildet und umfasst eine als Stützwalze 4 ausgebildete Kontaktwalze 3, an der mehrere mittels Aufrollböcken 6.1, 6.2 gelagerte Wickelrollen 5.1, 5.2 in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen A1, A2 axial versetzt zueinander an unterschiedlichen Umfangspositionen B1, B2 anliegen. Während die geschnittenen Materialbahnen 2, die in der Umfangsposition B1 aufgewickelt werden, die Stützwalze 4 um etwa 90° umschlingen, sind die geschnittenen Materialbahnen 2, die in der Umfangsposition B2 aufgewickelt werden, über etwa 180° um die Stützwalze 4 geführt.
  • Der Wickelmaschine 1 ist in Laufrichtung L (Pfeil) der Materialbahnen 2 eine Rollenschneideinrichtung 7 vorgeordnet. Der gesamte Bereich vor der Stützwalze 4 wird der Einfachheit halber als Zuführabschnitt 8 bezeichnet. In diesem Zuführabschnitt 8 wird eine üblicherweise maschinenbreite Materialbahn 9, beispielsweise eine von einer Jumbo- oder Mutterrolle abgewickelte Papier- oder Kartonbahn, zugeführt. Die Materialbahn 8 durchläuft dabei einen Schneidabschnitt 10, in dem sie durch an sich bekannte Mittel, beispielsweise Schneidmesser 11, 12, in mehrere Materialbahnen 2 unterteilt wird. Die Schneidmesser 11, 12 schneiden die anschließend über eine weitere Walze 13 geführte Materialbahn 9 hierbei in ihrer Längsrichtung. Hierzu ist eine gewisse Zugkraft erforderlich, die über die auch als Zentralwalze bezeichnete Stützwalze 4 aufgebracht wird.
  • Dabei werden die auf den Wickelhülsen 14 gebildeten Wickelrollen 5.1, 5.2 bei Ausbildung eines jeweiligen Nips N1, N2 (Wickelspalt) so stark gegen die Oberfläche der Stützwalze 4 gedrückt, dass der dabei entstehende Reibschluss ausreicht, um die zum Schneiden der Materialbahn 9 in Materialbahnen 2 notwendige Zugkraft zu übertragen.
  • Ferner ist schematisch eine Bahnspannungsmesseinrichtung 15 eingezeichnet, die die Spannung der Materialbahn 9 vor der Rollenschneideinrichtung 7 ermittelt. Falls diese Spannung plötzlich nachlässt, dann deutet dies auf einen Bahnabriss hin und die Wickelmaschine 1 und vor allem die Materialbahnzufuhr kann stillgesetzt werden.
  • Um nun auch einen Bahnabriss hinter dem Zuführabschnitt 8 entdecken zu können, ist im Bereich des Laufpfads 16 der jeweiligen Materialbahn 2 von einer ersten Position P1 zu einer zweiten Position P21 bzw. P22 jeweils wenigstens ein Materialbahnsensor 17 vorgesehen, der einen Temperatursensor 18 umfasst. Der Temperatursensor 18 ist an dem ortsfesten, der Stützwalze 4 benachbarten Aufrollbock 6.1 bzw. 6.2 angeordnet und auf die Stützwalze 4 ausgerichtet. Er ist also innerhalb des Abschnitts des Laufpfads 16 der jeweiligen Materialbahn 2 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P21 bzw. P22 vorgesehen. Weiterhin ist bevorzugt an mehreren, vorzugsweise an allen Aufrollböcken 6.1 bzw. 6.2 jeweils wenigstens ein Temperatursensor 18 vorgesehen.
  • Der Temperatursensor 18 erzeugt ein sich bei Rotation der Stützwalze 4 zumindest im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal 19 (Pfeil), das im Bedarfsfall an eine der Wickelmaschine 1 zugeordnete und lediglich angedeutete Steuerung 20 weitergegeben wird. Das erzeugte Signal 19 (Pfeil) kann dann beispielsweise über die Steuerung 20 ein Notaus für die Wickelmaschine 1 auslösen, um sie im Fehlerfall vor weiteren und gegebenenfalls noch größeren Schäden zu bewahren. In bevorzugter Weise erzeugt der Temperatursensor 19 ausschließlich ein sich bei Rotation der Stützwalze 4 im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal 19 (Pfeil).
  • Hinsichtlich einer verbesserten Funktionsüberwachung für die Wickelmaschine 1 können wenigstens zwei Temperatursensoren 18, 21 vorgesehen sein, wobei zumindest ein Temperatursensor 19 innerhalb des Abschnitts des Laufpfads 16 der Materialbahn 2 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P21 bzw. P22 und zumindest ein weiterer Temperatursensor 21 außerhalb des Abschnitts des Laufpfads 16 der Materialbahn 2 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P21 bzw. P22 vorgesehen ist. Der mindestens eine weitere Temperatursensor 21 ist lediglich schematisch angedeutet, wobei dessen Aufbau und Funktion mit denen des zumindest einen Temperatursensors 19 weitestgehend übereinstimmen.
  • Die in der Figur dargestellte Wickelmaschine 1 kann in alternativer und dem Fachmann bekannter Ausführungsform auch zwei als Tragwalzen ausgebildete Kontaktwalzen aufweisen, die ein Wickelbett für die mindestens eine mittels Tragarmen vorzugsweise stirnseitig gelagerte Wickelrolle bilden. Dabei kann an mindestens einem Tragarm, vorzugsweise beiden Tragarmen jeweils wenigstens ein Temperatursensor 18 vorgesehen sein.
  • Die Wickelmaschine 1 weist also eine Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn 2 auf, wobei diese Leit- oder Kontaktwalzenanordnung als eine Stützwalze 4 ausgebildet ist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung sowohl eine Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn als auch eine Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn der eingangs genannten Arten derart weitergebildet werden, dass auf einfache und zuverlässige Weise ein Abriss einer Materialbahn festgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelmaschine
    2
    Geschnittene Materialbahn
    3
    Kontaktwalze
    4
    Stützwalze
    5.1
    Wickelrolle
    5.2
    Wickelrolle
    6.1, 6.2
    Aufrollbock
    7
    Rollenschneideinrichtung
    8
    Zuführabschnitt
    9
    Maschinenbreite Materialbahn
    10
    Schneidabschnitt
    11
    Schneidmesser
    12
    Schneidmesser
    13
    Walze
    14
    Wickelhülse
    15
    Bahnspannungsmesseinrichtung
    16
    Laufpfad
    17
    Materialbahnsensor
    18
    Temperatursensor
    19
    Signal (Pfeil)
    20
    Steuerung
    21
    Temperatursensor
    A1
    Wickelpositionsgruppe
    A2
    Wickelpositionsgruppe
    B1
    Umfangsposition
    B2
    Umfangsposition
    L
    Laufrichtung (Pfeil)
    N1
    Nip (Wickelspalt)
    N2
    Nip (Wickelspalt)
    P1
    Erste Position
    P21
    Zweite Position
    P22
    Zweite Position

Claims (11)

  1. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn (2), insbesondere in einer Wickelmaschine (1), deren Umfangsfläche zumindest teilweise einen Abschnitt eines Laufpfads (16) der Materialbahn (2) von einer ersten Position (P1) zu einer zweiten Position (P21, P22) bildet, wobei an der Leit- oder Kontaktwalze (3, 4) wenigstens ein Materialbahnsensor (17) vorgesehen ist, der an einem ortsfesten, der Leit- oder Kontaktwalze (3, 4) benachbarten Bauteil (6.1, 6.2) angeordnet ist und der auf die Leit- oder Kontaktwalze (3, 4) ausgerichtet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Materialbahnsensor (17) einen Temperatursensor (18) umfasst.
  2. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (18) ein sich bei Rotation der Leit- oder Kontaktwalze (3, 4) zumindest im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal (19) erzeugt.
  3. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (18) ausschließlich ein sich bei Rotation der Leit- oder Kontaktwalze (3, 4) im Fehlerfall vorzugsweise kontinuierlich verstärkendes Signal (19) erzeugt.
  4. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Temperatursensor (18) innerhalb des Abschnitts des Laufpfads (16) der Materialbahn (2) von der ersten Position (P1) zu der zweiten Position (P21, P22) vorgesehen ist.
  5. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei Temperatursensoren (18, 21) vorgesehen sind, wobei zumindest ein Temperatursensor (18) innerhalb des Abschnitts des Laufpfads (16) der Materialbahn (2) von der ersten Position (P1) zu der zweiten Position (P21, P22) und zumindest ein weiterer Temperatursensor (21) außerhalb des Abschnitts des Laufpfads (16) der Materialbahn (2) von der ersten Position (P1) zu der zweiten Position (P21, P22) vorgesehen ist.
  6. Leit- oder Kontaktwalzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bauteil ein Lagerteil für die Leit- oder Kontaktwalze (3, 4), insbesondere ein Aufrollbock (6.1, 6.2) oder ein vorzugsweise einen Führungskopf aufweisender Tragarm, ist.
  7. Wickelmaschine (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (14) zu mindestens einer Wickelrolle (5.1, 5.2), die mit wenigstens einer achsparallel angeordneten und anliegenden Kontaktwalze (3, 4) einen Wickelspalt (N1, N2) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie wenigstens einen Temperatursensor (18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  8. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine als Stützwalze (4) ausgebildete Kontaktwalze (3) aufweist, an der die mittels Aufrollböcken (6.1, 6.2) gelagerten Wickelrollen (5.1, 5.2) in mindestens zwei Wickelpositionsgruppen (A1, A2) axial versetzt zueinander an unterschiedlichen Umfangspositionen (B1, B2) anliegen.
  9. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mehreren, vorzugsweise an allen Aufrollböcken (6.1, 6.2) jeweils wenigstens ein Temperatursensor (18) vorgesehen ist.
  10. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwei als Tragwalzen ausgebildete Kontaktwalzen aufweist, die ein Wickelbett für die mindestens eine mittels Tragarmen vorzugsweise stirnseitig gelagerte Wickelrolle bilden.
  11. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an mindestens einem Tragarm, vorzugsweise beiden Tragarmen jeweils wenigstens ein Temperatursensor (18) vorgesehen ist.
EP06123716A 2005-12-12 2006-11-09 Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn Expired - Fee Related EP1795471B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000180A DE102005000180A1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1795471A2 EP1795471A2 (de) 2007-06-13
EP1795471A3 EP1795471A3 (de) 2009-01-14
EP1795471B1 true EP1795471B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=37847057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123716A Expired - Fee Related EP1795471B1 (de) 2005-12-12 2006-11-09 Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1795471B1 (de)
AT (1) ATE464261T1 (de)
DE (2) DE102005000180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025804A1 (de) * 2007-06-02 2008-12-04 Voith Patent Gmbh Wickelvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944958C2 (de) * 1999-09-20 2002-02-07 Voith Paper Patent Gmbh Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795471A3 (de) 2009-01-14
DE502006006687D1 (de) 2010-05-27
EP1795471A2 (de) 2007-06-13
ATE464261T1 (de) 2010-04-15
DE102005000180A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639244C2 (de) Tragwalzenwickelapparat für bewegte Bahnen
DE2935743A1 (de) Zusatzvorrichtung an aufrolleinrichtungen und verfahren zum aufrollen von druckempfindlichen materialbahnen
DE19882374B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Qualität der Formierung einer Bobine oder Rolle einer Papier - oder Kartonbahn und zur Steuerung der Bobinen - oder Rollenformierung und - wicklung
EP1795471B1 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn
EP0887293B1 (de) Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
EP1176108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von mehreren Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
EP1513756B1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer laufstörung bei einer laufenden materialbahn
EP1681255B1 (de) Rollenwechsler zur Zuführung einer Materialbahn
AT511278A1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1084976A2 (de) Leit- oder Kontaktwalzenanordnung zum Handhaben einer Materialbahn, insbesondere in einer Rollenwickelvorrichtung
DE10312384B3 (de) Verfahren zum Überwachen einer laufenden Bahn auf einem Abriss und Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
DE102013209559B4 (de) Vorrichtung zum Aufrollen einer Materialbahn zu einer Rolle und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtung
EP1236666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papierbahn
EP3061607B1 (de) Strangfangvorrichtung
AT503731B1 (de) Verfahren am aufroller einer faserbahnmaschine
EP1905715B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Verbindungsstelle an einer Wickelrolle und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle
EP4029816A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von einem für die herstellung von fahrzeugreifen erforderlichen bandmaterial
EP2147880B1 (de) Verfahren zum Wechseln von Rollen in einer Wickelvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008000522B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer in ihrem Lauf gestörten Materialbahn
EP2436628A2 (de) Wickelverfahren und Rollenschneidvorrichtung
WO2010057320A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006687

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603