EP1794767B1 - Elektrischer schalter - Google Patents
Elektrischer schalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1794767B1 EP1794767B1 EP05785257A EP05785257A EP1794767B1 EP 1794767 B1 EP1794767 B1 EP 1794767B1 EP 05785257 A EP05785257 A EP 05785257A EP 05785257 A EP05785257 A EP 05785257A EP 1794767 B1 EP1794767 B1 EP 1794767B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circuit board
- housing
- connector
- switch
- electric switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5805—Connections to printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/054—Mounting of key housings on same printed circuit
Definitions
- the invention relates to an electrical switch according to the preamble of patent claim 1.
- Such an electrical switch can be used in electrical appliances and household appliances of the so-called white goods, such as washing machines, dishwashers, dryers or the like.
- the switch in these devices serves as a mains and / or main switch.
- Such a mains main switch suitable for grid separation is designed as a two-pole switch of the so-called protection class II.
- Such an electrical switch is for example from the DE 42 02 214 A1 known.
- the switch has a housing in which a contact system is located. A serving for switching action on the contact system actuator protrudes on a first side of the housing. On the opposite second side, electrical connections for the contact system protrude out of the housing.
- This switch is only suitable for mounting on the front of a printed circuit board.
- an electrical switch with a housing, with a housing system located in the contact system and with a protruding on a first side of the housing actuator for switching action on the contact system known.
- On the opposite second side turn out electrical connections for the contact system out of the housing.
- the terminals are angled so that the connection from the second side to about the first Side enough, so that the electrical switch on the back of a circuit board is mounted. Since the connection extends from the back of the housing to the front, the connection has a certain flexibility with conventional dimensions.
- the invention has for its object to further develop the switch such that the terminal is mechanically stabilized.
- the terminals are angled such that the connections extend from the second side to approximately the first side of the housing. This makes it possible to mount the switch on the back of a printed circuit board, but in an otherwise conventional manner by means of a solder joint o, the like.
- a solder joint o, the like For mechanical stabilization of the angled terminal is in a housing part, which is located on the first side of the housing, taken.
- a circumferential housing collar offers.
- connections can be designed in approximately U-shaped, so that they are located on the housing to save space. It may be advisable that the connections for the circuit board are angled at approximately 180 °, so that they point outside of the switch in the direction of its actuator upwards. Appropriately, the connections consist of a flat material with a rectangular cross-section, so that they can be produced in a simple manner as a stamped and bent part. If the connections consist of solder connections, then for easy soldering, the connections can change into two plug connections at their end assigned to the first side. In this case, further suggests that the terminals are soldered to pads on a circuit board.
- the circuit board has an opening, such that the switch is mounted on the back of the circuit board, and that the actuator protrudes through the opening to the front of the circuit board. Then there are the connections, too although with their plug-in connections, on the pads from the back of the circuit board to the front through.
- the terminals can be soldered in a simple manner on the front of the circuit board with the pads.
- further electrical and / or electronic components arranged on the front side of the printed circuit board can be soldered in the same soldering process.
- guide pins are located on the housing, which protrude from the first side of the housing in approximately vertical. When mounting the switch to the circuit board, the guide pins engage in corresponding holes on the circuit board for centering the housing.
- a simple yet reliable attachment of the switch to the circuit board can be ensured by latching hooks or snap hooks located on the housing.
- the latching and / or snap hooks are arranged laterally on the housing, in approximately parallel to the actuator and on the first side projecting.
- the latching and / or snap hook engage in a kind of clip connection in corresponding locking receptacles on the back of the circuit board latching and thus fix the switch on the circuit board. This additionally ensures that acting forces are absorbed by the latching connection, so that the solder joints are not loaded, which benefits the life and / or reliability benefits.
- support arms are laterally on the housing.
- the support arms are directed to the first side, that after mounting the housing to the circuit board, the support arms elastically resilient at the back of PCB.
- the support arms ensure that the switch is braced without play against the circuit board and also contribute to the relief of the solder joints.
- the electrical switch according to the invention is particularly suitable for an electrical appliance, wherein the switch is mounted on a circuit board located in the electrical appliance, for example by means of fastening and soldering.
- the body of the switch is here behind the circuit board, the switch can be actuated through a correspondingly large bore in the circuit board.
- the circuit board for example, a Be assigned control panel on the electrical appliance, such that a manually operable by the user key o. The like. Acts on the actuator in the control panel.
- the circuit board with the front side can be arranged very close to the surface of the electrical appliance, since the housing of the relatively large-sized switch, which serves as a main power switch, is located on the back of the circuit board in the interior of the electrical appliance.
- the control panel can then have a screen for covering the printed circuit board. Furthermore, light-emitting diodes o. The like. Be arranged to illuminate the control panel on the front of the circuit board. Due to the proximity of the circuit board to the surface of the electrical device excellent illumination of the control panel is ensured. It is thus possible, in addition to the relatively large main power switch, small and flat components such as SMD (Surface Mounted Device) light-emitting diodes (LEDs) and short-stroke keys directly and without long transmission elements for the control of the electrical appliance use and the distance of the PCB to Nevertheless, the device aperture should be kept low.
- SMD Surface Mounted Device
- the switch in contrast to the usual manner on the back of a circuit board mountable and yet due to a corresponding hole in the circuit board on the front of the circuit board is operable. This allows a space-saving arrangement of the switch, its ergonomic operability is ensured.
- the distance between the circuit board and the device panel can be kept low despite the inevitably large-sized switch.
- a good as well as energy-saving illumination of a user interface associated with the switch can be realized.
- the switch is automatically and stably positioned correctly for the soldering process. Mechanical influences and forces are kept away from the solder joints, resulting in a higher reliability of the solder joint. In addition, no additional support in the electrical appliance is required.
- Fig. 1 is seen as a pressure switch for soldering in circuit boards designed electrical switch 1 in side view.
- the switch 1 has a housing 2, in which there is a contact system, not further shown, known per se.
- a contact system not further shown, known per se.
- the connections 6 are angled in such a way that the connections 6 extend from the second side 4 to approximately the first side 3.
- the housing 2 is in Fig. 1 shown broken in the region of the right-hand terminal 6 on the second side 4 in a schematic manner.
- the terminals 6 are configured approximately U-shaped.
- the terminal 6 is designed angled approximately at 180 °, so that the terminal 6 in the direction of the actuator 5 on the first page 3 shows.
- the terminal 6 may be angled with appropriate design in a different way, for example, by 90 °.
- the terminals 6 are made of a flat material having a rectangular cross-section, which is based on the common consideration of Fig. 1 and 2 becomes clear.
- the terminals 6 At her the first page 3 associated end go the terminals 6 in two plug-in connections 7, 7 'over, as in Fig. 2 you can see.
- the switch 1 is in accordance with Fig. 2 can be mounted on a printed circuit board 8.
- the terminals 6 are formed as solder terminals, so that the terminals 6 to in Fig. 4 visible pads 9 are soldered to the circuit board 8.
- the switch 1 on the back 11 of the circuit board 8 can be mounted. This is made possible by the circuit board 8 with a in Fig. 4 shown opening 16 is provided.
- the actuator 5 of the switch 1 protrudes through the opening 16 to the front 10 of the circuit board 8 therethrough.
- the terminals 6 are plugged with their plug-in connections 7, 7 'to the pads 9 from the back 11 to the front 10, so that the terminals 6 are soldered to the front side 10 of the circuit board 8 with the pads 9.
- the mounting of the housing 2 to the circuit board 8 is facilitated by guide pin 12.
- the guide pins 12 from the first side 3 of the housing 2 are approximately perpendicular from. This ensures that during the assembly of the switch 1 to the circuit board 8, the guide pin 12 engage in corresponding holes 13 on the circuit board 8 for centering the housing 2, as by comparing the 3 and 4 can be seen.
- Fig. 1 To attach the switch 1 to the circuit board 8 are used in Fig. 1
- the snap-in and / or snap hooks 14 are located on the housing 2, namely on the side of the housing 2, and are arranged approximately parallel to the actuator 5 and on the first side 3 projecting, which is based on Fig. 2 you can see.
- Fig. 4 visible locking receptacles 15 on the back 11 of the circuit board 8 latching a.
- the switch 1 on the back 11 of the circuit board 8 by means of the locking and / or snap hook 14 in the locking receptacles 15 can be clipped, wherein the actuator 5 extends through the opening 16 to the front 10. Due to the thereby occurring centering means of the guide pin 12 in the holes 13, the plug-in terminals 7, 7 'are inserted in the correct position in the pads 9.
- housing part 18 is a circumferential housing collar located on the first side 3 of the housing 2. The terminals 6 are held in the housing collar 18 such that the plug-in terminals 7, 7 'protrude from the housing collar 18 for soldering in the printed circuit board 8.
- the electrical switch 1 is particularly suitable for arrangement in a control panel for an electrical appliance.
- the switch 1 is mounted on the circuit board 8, which in turn is assigned to the control panel on the electrical appliance, in such a way that a manually operable by the user key o. The like.
- the control panel on the actuator 5 of the switch 1 acts. Due to the arrangement of the housing 2 of the switch 1 on the back 11 of the circuit board 8 in the manner of a "back-PCB mounting", the circuit board 8 can be arranged close to the surface of the electrical appliance. If the control panel is illuminated, this can be optimally illuminated by the proximity of the circuit board 8 to the control panel. In this case, it makes sense to arrange on the front side 10 of the printed circuit board 8 light-emitting diodes o. The like. To illuminate the control panel.
- the control panel may further include a panel for covering the circuit board 8.
- the designed as a pusher actuator 5 of the switch 1 is shaped as the Fig. 3 it can be seen that on the solder side of Printed circuit board 8, so on the side of the device wall or the panel of the electrical device, custom caps, which then serve as operable buttons, can be snapped.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solcher elektrischer Schalter kann in Elektro- sowie Hausgeräten der sogenannten weißen Ware, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Trockner o. dgl., eingesetzt sein. Beispielsweise dient der Schalter in diesen Geräten als Netz- und/oder Hauptschalter. Ein derartiger zur Netztrennung geeigneter Netzhauptschalter ist als zweipoliger Schalter der sogenannten Schutzklasse II ausgestaltet.
- Ein derartiger elektrischer Schalter ist beispielsweise aus der
DE 42 02 214 A1 bekannt. Der Schalter besitzt ein Gehäuse, in dem sich ein Kontaktsystem befindet. Ein zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem dienendes Betätigungsorgan ragt an einer ersten Seite aus dem Gehäuse heraus. An der gegenüberliegenden zweiten Seite ragen elektrische Anschlüsse für das Kontaktsystem aus dem Gehäuse heraus. Dieser Schalter ist lediglich zur Montage auf der Vorderseite einer Leiterplatte geeignet. - Desweiteren ist aus der
DE 298 19 520 U1 ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse befindlichen Kontaktsystem sowie mit einem an einer ersten Seite aus dem Gehäuse ragenden Betätigungsorgan zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem bekannt. An der gegenüberliegenden zweiten Seite ragen wiederum elektrische Anschlüsse für das Kontaktsystem aus dem Gehäuse heraus. Die Anschlüsse sind jedoch derart abgewinkelt, daß der Anschluß von der zweiten Seite bis in etwa zur ersten Seite reicht, so daß der elektrische Schalter auf der Rückseite einer Leiterplatte montierbar ist. Da der Anschluß von der Rückseite des Gehäuses bis zur Vorderseite reicht, weist der Anschluß bei üblicher Dimensionierung eine gewisse Flexibilität auf. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart weiterzuentwickeln, daß der Anschluß mechanisch stabilisiert ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Beim erfindungsgemäßen elektrischen Schalter sind die Anschlüsse derart abgewinkelt, daß die Anschlüsse von der zweiten Seite bis in etwa zur ersten Seite des Gehäuses reichen. Dadurch ist es möglich, den Schalter an der Rückseite einer Leiterplatte, jedoch in ansonsten herkömmlicher Art mittels einer Lötverbindung o, dgl. zu montieren. Zur mechanischen Stabilisierung ist der abgewinkelte Anschluß in einem Gehäuseteil, das an der ersten Seite des Gehäuses befindlich ist, gefaßt. Für das Gehäuseteil bietet sich in weiterer Ausgestaltung ein umlaufender Gehäusekragen an. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Anschlüsse können in etwa U-förmig ausgestaltet sein, womit diese platzsparend am Gehäuse befindlich sind. Dabei kann es sich anbieten, daß die Anschlüsse für die Leiterplatte um ca. 180° abgewinkelt sind, so daß diese außerhalb des Schalters in Richtung auf dessen Betätigungsorgan nach oben zeigen. Zweckmäßigerweise bestehen die Anschlüsse aus einem Flachmaterial mit einem rechteckigen Querschnitt, so daß diese in einfacher Art und Weise als Stanzbiegeteil herstellbar sind. Bestehen die Anschlüsse aus Lötanschlüssen, so können der einfachen Verlötung halber die Anschlüsse an ihrem der ersten Seite zugeordneten Ende in zwei Steckanschlüsse übergehen. In diesem Fall bietet sich weiterhin an, daß die Anschlüsse an Lötaugen auf einer Leiterplatte verlötbar sind.
- In weiterer Ausgestaltung weist die Leiterplatte eine Öffnung auf, derart daß der Schalter an der Rückseite der Leiterplatte montierbar ist, und daß das Betätigungsorgan durch die Öffnung zur Vorderseite der Leiterplatte hindurchragt. Dann sind auch die Anschlüsse, und zwar mit deren Steckanschlüsse, an den Lötaugen von der Rückseite der Leiterplatte zur Vorderseite durchsteckbar. Dadurch können die Anschlüsse in einfacher Weise an der Vorderseite der Leiterplatte mit den Lötaugen verlötet werden. Vorteilhafterweise können im selben Lötprozeß weitere an der Vorderseite der Leiterplatte angeordnete elektrische und/oder elektronische Bauteile verlötet werden.
- Um eine exakte sowie automatisierbare Montage zu bieten, befinden sich Führungszapfen am Gehäuse, die von der ersten Seite des Gehäuse in etwa senkrecht abstehen. Bei der Montage des Schalters an der Leiterplatte greifen die Führungszapfen in dazu korrespondierende Löcher an der Leiterplatte zur Zentrierung des Gehäuses ein.
- Eine einfache und dennoch zuverlässige Befestigung des Schalters an der Leiterplatte läßt sich durch am Gehäuse befindliche Rasthaken bzw. Schnapphaken sicherstellen. Die Rast- und/oder Schnapphaken sind seitlich am Gehäuse, und zwar in etwa parallel zum Betätigungsorgan sowie über die erste Seite überstehend angeordnet. Bei der Montage des Schalters an der Leiterplatte greifen die Rast- und/oder Schnapphaken in einer Art von Clips-Verbindung in dazu korrespondierende Rastaufnahmen an der Rückseite der Leiterplatte verrastend ein und fixieren somit den Schalter an der Leiterplatte. Dadurch ist zusätzlich sichergestellt, daß einwirkende Kräfte von der Rastverbindung aufgenommen werden, so daß die Lötverbindungen nicht belastet sind, was der Lebensdauer und/oder der Zuverlässigkeit zugute kommt. Die am Gehäuse befindlichen, speziell geformten Rast- und/oder Schnapphaken, welche ein Einrasten des Schalters in entsprechende Ausschnitte in der Leiterplatte ermöglichen, bewirken also zum einen, daß der Schalter während des Wellenlötprozesses ohne zusätzliche Vorrichtungen in der korrekten Position gehalten wird. Zum anderen werden im späteren Einsatz Betätigungskräfte aufgefangen, womit mechanische Belastungen von den Lötstellen ferngehalten werden, was wiederum deren Festigkeit und Zuverlässigkeit zugute kommt.
- In einer Weiterbildung befinden sich in der Art von Kunststofffedern ausgebildete Stützarme seitlich am Gehäuse. Die Stützarme sind derart zur ersten Seite gerichtet, daß nach Montage des Gehäuses an der Leiterplatte die Stützarme elastisch federnd an der Rückseite der Leiterplatte anliegen. Die Stützarme sorgen dafür, daß der Schalter spielfrei gegen die Leiterplatte verspannt ist und tragen zusätzlich zur Entlastung der Lötverbindungen bei.
- Der erfindungsgemäße elektrische Schalter eignet sich besonders für ein Elektrogerät, wobei der Schalter auf einer im Elektrogerät befindlichen Leiterplatte, beispielsweise mittels Befestigen und Verlöten, montiert ist. Der Korpus des Schalters befindet sich hierbei hinter der Leiterplatte, wobei der Schalter durch eine entsprechend große Bohrung in der Leiterplatte hindurch betätigt werden kann. Die Leiterplatte kann beispielsweise einem Bedienfeld am Elektrogerät zugeordnet sein, derart daß eine vom Benutzer manuell bedienbare Taste o. dgl. im Bedienfeld auf das Betätigungsorgan einwirkt. Vorteilhafterweise läßt sich die Leiterplatte mit deren Vorderseite sehr nahe an der Oberfläche des Elektrogerätes anordnen, da das Gehäuse des relativ groß bauenden Schalters, der als Netzhauptschalter dient, an der Rückseite der Leiterplatte im Inneren des Elektrogerätes befindlich ist. In einfacher Weise kann dann das Bedienfeld eine Blende zur Abdeckung der Leiterplatte aufweisen. Desweiteren können auf der Vorderseite der Leiterplatte Leuchtdioden o. dgl. zur Beleuchtung des Bedienfeldes angeordnet sein. Aufgrund der Nähe der Leiterplatte zur Oberfläche des Elektrogerätes ist eine hervorragende Ausleuchtung des Bedienfeldes sichergestellt. Es ist dadurch also möglich, neben dem relativ groß bauenden Netzhauptschalter, kleine und flache Bauteile wie zum Beispiel SMD(Surface Mounted Device)-Leuchtdioden (LEDs) und Kurzhubtasten direkt und ohne lange Übertragungselemente für die Steuerung des Elektrogeräts einzusetzen und den Abstand der Leiterplatte zur Geräteblende dennoch gering zu halten.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schalter im Gegensatz zur üblichen Art und Weise an der Rückseite einer Leiterplatte montierbar und dennoch aufgrund eines entsprechenden Loches in der Leiterplatte an der Vorderseite der Leiterplatte bedienbar ist. Dies gestattet eine platzsparende Anordnung des Schalters, wobei dessen ergonomische Bedienbarkeit gewährleistet ist.
- Desweiteren kann der Abstand zwischen der Leiterplatte und der Geräteblende trotz des zwangsläufig groß bauenden Schalters gering gehalten werden. Somit läßt sich eine gute sowie auch energiesparende Ausleuchtung einer dem Schalter zugeordneten Bedienoberfläche realisieren.
- Durch die integrierte Verrastungsmöglichkeit des Schalters auf der Leiterplatte werden Niederhalter in der Lötvorrichtung beziehungsweise am Lötrahmen überflüssig. Der Schalter ist automatisch und stabil richtig für den Lötprozeß positioniert. Mechanische Einflüsse und Kräfte werden von den Lötstellen ferngehalten, wodurch eine höhere Zuverlässigkeit der Lötverbindung resultiert. Darüber hinaus ist keine zusätzliche Abstützung im Elektrogerät erforderlich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
- Fig. 2
- den elektrischen Schalter aus Richtung II in
Fig. 1 gesehen, wobei der Schalter an einer Leiterplatte montiert ist, - Fig. 3
- den elektrischen Schalter aus Richtung III in
Fig. 1 gesehen und - Fig. 4
- einen Ausschnitt der Leiterplatte in Draufsicht.
- In
Fig. 1 ist ein als Druckschalter zum Einlöten in Leiterplatten ausgestalteter elektrischer Schalter 1 in Seitenansicht zu sehen. Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem sich ein nicht weiter gezeigtes, an sich bekanntes Kontaktsystem befindet. An einer ersten Seite 3, und zwar der Oberseite, ragt ein Betätigungsorgan 5 zur schaltenden Einwirkung auf das Kontaktsystem aus dem Gehäuse 2 heraus. An der gegenüberliegenden zweiten Seite 4, und zwar an der Unterseite, ragen elektrische Anschlüsse 6 für das Kontaktsystem aus dem Gehäuse 2 heraus. Die Anschlüsse 6 sind derart abgewinkelt, daß die Anschlüsse 6 von der zweiten Seite 4 bis in etwa zur ersten Seite 3 reichen. - Das Gehäuse 2 ist in
Fig. 1 im Bereich des rechts liegenden Anschlusses 6 an der zweiten Seite 4 in schematischer Weise aufgebrochen dargestellt. Wie man dort sieht, sind die Anschlüsse 6 in etwa U-förmig ausgestaltet. Der Anschluß 6 ist in etwa um 180° abgewinkelt ausgestaltet, derart daß der Anschluß 6 in Richtung zum Betätigungsorgan 5 an der ersten Seite 3 zeigt. Selbstverständlich kann der Anschluß 6 bei entsprechender Ausgestaltung auch in anderer Art abgewinkelt sein, beispielsweise um 90°. Die Anschlüsse 6 bestehen aus einem Flachmaterial mit einem rechteckigen Querschnitt, was anhand der gemeinsamen Betrachtung vonFig. 1 und 2 deutlich wird. An ihrem der ersten Seite 3 zugeordneten Ende gehen die Anschlüsse 6 in zwei Steckanschlüsse 7, 7' über, wie inFig. 2 zu sehen ist. - Der Schalter 1 ist gemäß der
Fig. 2 an einer Leiterplatte 8 montierbar. Hierzu sind die Anschlüsse 6 als Lötanschlüsse ausgebildet, derart daß die Anschlüsse 6 an inFig. 4 sichtbaren Lötaugen 9 auf der Leiterplatte 8 verlötbar sind. - Wie näher aus
Fig. 2 hervorgeht, ist der Schalter 1 an der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 montierbar. Dies ist dadurch ermöglicht, indem die Leiterplatte 8 mit einer inFig. 4 gezeigten Öffnung 16 versehen ist. Das Betätigungsorgan 5 des Schalters 1 ragt durch die Öffnung 16 zur Vorderseite 10 der Leiterplatte 8 hindurch. Die Anschlüsse 6 sind mit deren Steckanschlüssen 7, 7' an den Lötaugen 9 von der Rückseite 11 zur Vorderseite 10 durchsteckbar, derart daß die Anschlüsse 6 an der Vorderseite 10 der Leiterplatte 8 mit den Lötaugen 9 verlötbar sind. - Die Montage des Gehäuses 2 an der Leiterplatte 8 wird durch Führungszapfen 12 erleichtert. Entsprechend der
Fig. 1 oder 2 stehen die Führungszapfen 12 von der ersten Seite 3 des Gehäuse 2 in etwa senkrecht ab. Dadurch wird erreicht, daß bei der Montage des Schalters 1 an der Leiterplatte 8 die Führungszapfen 12 in dazu korrespondierende Löcher 13 an der Leiterplatte 8 zur Zentrierung des Gehäuses 2 eingreifen, wie mittels Vergleich derFig. 3 und 4 zu erkennen ist. - Zur Befestigung des Schalters 1 an der Leiterplatte 8 dienen in
Fig. 1 gezeigte Rast- und/oder Schnapphaken 14. Die Rast- und/oder Schnapphaken 14 befinden sich am Gehäuse 2, und zwar seitlich am Gehäuse 2, und sind in etwa parallel zum Betätigungsorgan 5 sowie über die erste Seite 3 überstehend angeordnet, was anhand vonFig. 2 zu sehen ist. Bei der Montage des Schalters 1 an der Leiterplatte 8 greifen dann die Rast- und/oder Schnapphaken 14 in dazu korrespondierende, inFig. 4 sichtbare Rastaufnahmen 15 an der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 verrastend ein. Mit anderen Worten ist der Schalter 1 an der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 mittels der Rast- und/oder Schnapphaken 14 in den Rastaufnahmen 15 einclipsbar, wobei das Betätigungsorgan 5 durch die Öffnung 16 zur Vorderseite 10 hindurchreicht. Aufgrund der dabei stattfindenden Zentrierung mittels der Führungszapfen 12 in den Löchern 13 werden die Steckanschlüsse 7, 7' lagerichtig in die Lötaugen 9 eingeführt. - Weiter befinden sich in der Art von Kunststofffedern ausgestaltete Stützarme 17 seitlich am Gehäuse 2, wie in
Fig. 2 zu sehen ist. Die Stützarme 17 sind derart zur ersten Seite 3 gerichtet, daß nach Montage des Gehäuses 2 an der Leiterplatte 8 die Stützarme 17 elastisch federnd an der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 anliegen. - Aufgrund der abgewinkelten Ausgestaltung ist der elektrische Anschluß 6 ziemlich lang. Zur mechanischen Stabilisierung ist der abgewinkelte Anschluß 6 in einem in
Fig. 2 sichtbaren Gehäuseteil 18 gefaßt, und zwar im wesentlichen an dessen der ersten Seite 3 zugeordneten Ende. Bei dem Gehäuseteil 18 handelt es sich um einen an der ersten Seite 3 des Gehäuses 2 befindlichen, umlaufenden Gehäusekragen. Die Anschlüsse 6 sind derart im Gehäusekragen 18 gehalten, daß die Steckanschlüsse 7, 7' aus dem Gehäusekragen 18 zur Verlötung in der Leiterplatte 8 herausragen. - Der erfindungsgemäße elektrische Schalter 1 eignet sich besonders zur Anordnung in einem Bedienfeld für ein Elektrogerät. Der Schalter 1 ist auf der Leiterplatte 8 montiert, die wiederum dem Bedienfeld am Elektrogerät zugeordnet ist, und zwar derart daß eine vom Benutzer manuell bedienbare Taste o. dgl. im Bedienfeld auf das Betätigungsorgan 5 des Schalters 1 einwirkt. Aufgrund der Anordnung des Gehäuses 2 des Schalters 1 an der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 in der Art einer "Hinter-Leiterplatten-Montage" läßt sich die Leiterplatte 8 nahe an der Oberfläche des Elektrogerätes anordnen. Falls das Bedienfeld beleuchtbar ist, so läßt sich dieses durch die Nähe der Leiterplatte 8 zum Bedienfeld optimal ausleuchten. In diesem Fall bietet es sich an, auf der Vorderseite 10 der Leiterplatte 8 Leuchtdioden o. dgl. zur Beleuchtung des Bedienfeldes anzuordnen.
- Selbstverständlich können noch weitere Schalter für das Bedienfeld, beispielsweise Kurzhubtasten zur Bedienung des Elektrogerätes, an der Vorderseite 10 und/oder der Rückseite 11 der Leiterplatte 8 befindlich sein. Das Bedienfeld kann weiterhin eine Blende zur Abdeckung der Leiterplatte 8 aufweisen. Das als Drücker ausgestaltete Betätigungsorgan 5 des Schalters 1 ist so geformt, wie der
Fig. 3 zu entnehmen ist, daß an der Lötseite der Leiterplatte 8, also an der Seite der Gerätewand oder der Blende des Elektrogeräts, kundenspezifische Kappen, die dann als bedienbare Tasten dienen, aufgerastet werden können. - Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger Schalter 1 nicht nur für Tastenfelder an Elektrogeräten, Haushaltsgeräten o. dgl. sondern auch als Bedienschalter für Kraftfahrzeuge, Werkzeugmaschinen o. dgl. Verwendung finden.
-
- 1:
- elektrischer Schalter
- 2:
- Gehäuse
- 3:
- (erste) Seite (von Gehäuse)
- 4:
- (zweite) Seite (von Gehäuse)
- 5:
- Betätigungsorgan
- 6:
- (elektrischer) Anschluß
- 7,7':
- Steckanschluß
- 8:
- Leiterplatte
- 9:
- Lötauge
- 10:
- Vorderseite (der Leiterplatte)
- 11:
- Rückseite (der Leiterplatte)
- 12:
- Führungszapfen
- 13:
- Loch
- 14:
- Rast- und/oder Schnapphaken
- 15:
- Rastaufnahme
- 16:
- Öffnung
- 17:
- Stützarm
- 18:
- Gehäuseteil / Gehäusekragen
Claims (9)
- Elektrischer Schalter mit einem Gehäuse (2), mit einem im Gehäuse (2) befindlichen Kontaktsystem, mit einem an einer ersten Seite (3) aus dem Gehäuse (2) ragenden Betätigungsorgan (5) zur schaltenden Elnwirkung auf das Kontaktsystem, und mit an der gegenüberliegenden zweiten Seite (4) aus dem Gehäuse (2) ragenden elektrischen Anschlüssen (6) für das Kontaktsystem, wobei wenigstens einer der Anschlüsse (6) derart abgewinkelt ist, daß der Anschluß (6) von der zweiten Seite (4) bis in etwa zur ersten Seite (3) reicht, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Anschluß (6) zur mechanischen Stabilisierung in einem an der ersten Seite (3) des Gehäuses (2) befindlichen Gehäuseteil (18) gefaßt ist.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (6), insbesondere sämtliche Anschlüsse (6), in etwa U-förmig ausgestaltet ist, insbesondere in etwa um 180° abgewinkelt ist, derart daß der Anschluß (6) in Richtung zum Betätigungsorgan (5) an der ersten Seite (3) zeigt, daß vorzugsweise der Anschluß (6) aus einem Flachmaterial mit einem rechteckigen Querschnitt besteht, und daß weiter vorzugsweise der Anschluß (6) an seinem der ersten Seite (3) zugeordneten Ende in insbesondere zwei Steckanschlüsse (7, 7') übergeht.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (6) als Lötanschluß ausgebildet ist, insbesondere derart daß der Anschluß (6) an einem Lötauge (9) auf einer Leiterplatte (8) verlötbar ist.
- Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (8) eine Öffnung (16) aufweist, derart daß der Schalter (1) an der Rückseite (11) der Leiterplatte (8) montierbar ist, wobei das Betätigungsorgan (S) durch die Öffnung (16) zur Vorderseite (10) der Leiterplatte (8) hindurchragt, und daß vorzugsweise die Anschlüsse (6), insbesondere mit deren Steckanschlüsse (7, 7'), an den Lötaugen (9) von der Rückseite (11) zur Vorderseite (10) durchsteckbar sind, derart daß die Anschlüsse (6) an der Vorderseite (10) der Leiterplatte (8) mit den Lötaugen (9) verlötbar sind.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) wenigstens einen Führungszapfen (12) aufweist, der insbesondere von der ersten Seite (3) des Gehäuse (2) in etwa senkrecht absteht, derart daß bei der Montage des Schalters (1) an der Leiterplatte (8) der Führungszapfen (12) In ein dazu korrespondierendes Loch (13) an der Leiterplatte (8) zur Zentrierung des Gehäuses (2) eingreift.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rast- und/oder Schnapphaken (14) am Gehäuse (2) befindlich ist, daß vorzugsweise der Rast- und/oder Schnapphaken (14) seitlich am Gehäuse (2), insbesondere in etwa parallel zum Betätigungsorgan (5) sowie über die erste Seite (3) überstehend angeordnet ist, und daß der Rast- und/oder Schnapphaken (14) bei der Montage des Schalters (1) an der Leiterplatte (8) in eine dazu korrespondierende Rastaufnahme (15) an der Rückseite (11) der Leiterplatte (8) verrastend eingreift.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß wenigstens ein Stützarm (17) seitlich am Gehäuse (2) befindlich ist, und daß vorzugsweise der Stutzarm (17) derart zur ersten Seite (3) gerichtet ist, daß nach Montage des Gehäuses (2) an der Leiterplatte (8) der Stützarm (17) elastisch federnd an der Rückseite (11) der Leiterplatte (8) anliegt.
- Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gehäuseteil (18) zur Fassung des abgewinkelten Anschlusses (6) um einen umlaufenden Gohäusekragen handelt.
- Elektrogerät mit einem elektrischen Schalter nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (8) einem Bedienfeld am Elektrogerät zugeordnet ist, derart daß eine vom Benutzer manuell bedienbare Taste o. dgl. im Bedienfeld auf das Betätigungsorgan (5) einwirkt, daß vorzugsweise das Bedienfeld eine Blende zur Abdeckung der Leiterplatte (8) aufweist, und daß weiter vorzugsweise auf der Vorderseite (10) der Leiterplatte (8) Leuchtdioden o. dgl. zur Beleuchtung des Bedienfeldes angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200531694T SI1794767T1 (sl) | 2004-09-29 | 2005-09-21 | Električno stikalo |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004047202 | 2004-09-29 | ||
PCT/EP2005/010161 WO2006034803A1 (de) | 2004-09-29 | 2005-09-21 | Elektrischer schalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1794767A1 EP1794767A1 (de) | 2007-06-13 |
EP1794767B1 true EP1794767B1 (de) | 2013-01-09 |
Family
ID=35447797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05785257A Active EP1794767B1 (de) | 2004-09-29 | 2005-09-21 | Elektrischer schalter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1794767B1 (de) |
CN (1) | CN101053049B (de) |
ES (1) | ES2403056T3 (de) |
SI (1) | SI1794767T1 (de) |
WO (1) | WO2006034803A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009037795A1 (de) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
DE102011110683A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-05-03 | Marquardt Mechatronik Gmbh | Elektrischer Schalter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8616074U1 (de) * | 1986-06-14 | 1986-10-09 | Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen | Elektrischer Kontaktschalter |
US6057521A (en) * | 1995-08-16 | 2000-05-02 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Suspended control panel |
DE19732561A1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-02-04 | Ako Werke Gmbh & Co | Bedienmodul für ein Hausgerät |
DE29819520U1 (de) * | 1998-10-27 | 1999-01-14 | Richard Grießbach Feinmechanik GmbH, 01776 Seyde | Leuchttaste |
FR2803084B1 (fr) * | 1999-12-27 | 2002-04-19 | Itt Mfg Entpr S Inc | Commutateur electrique a effet tactile fixe par emboitement elastique sur une plaque a circuits |
-
2005
- 2005-09-21 WO PCT/EP2005/010161 patent/WO2006034803A1/de active Application Filing
- 2005-09-21 EP EP05785257A patent/EP1794767B1/de active Active
- 2005-09-21 SI SI200531694T patent/SI1794767T1/sl unknown
- 2005-09-21 CN CN2005800329126A patent/CN101053049B/zh active Active
- 2005-09-21 ES ES05785257T patent/ES2403056T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101053049A (zh) | 2007-10-10 |
EP1794767A1 (de) | 2007-06-13 |
CN101053049B (zh) | 2010-04-07 |
SI1794767T1 (sl) | 2013-06-28 |
ES2403056T3 (es) | 2013-05-13 |
WO2006034803A1 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057738B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät mit zumindest einer kapazitiven sensortaste | |
EP1656685B1 (de) | Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter | |
DE10134639B4 (de) | Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen | |
DE102008060347A1 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
EP3170374B1 (de) | Elektronische benutzerschnittstelle mit einer separaten steuerplatine und haushaltsgerät mit einer solchen benutzerschnittstelle | |
EP0944147A1 (de) | Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspüllmaschine | |
DE102008052816A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
EP1794767B1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE102005044373A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0587056B1 (de) | Wipptaster | |
EP0943286B1 (de) | In einen Türrahmen einsetzbare Bedien- bzw. Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
EP2609606B1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP3879547B1 (de) | Elektrisches installationsgerät mit integrierter beleuchtung | |
DE4410771B4 (de) | Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters | |
EP1410953B1 (de) | Dachbedieneinheit zum Anbringen am Dachhimmel eines Fahrzeugs | |
EP0685108B1 (de) | Elektrischer schalter mit leuchtanzeige | |
DE19817239B4 (de) | Elektrischer Taster | |
EP1091376B1 (de) | Elektrischer Kipptastenschalter | |
DE3934785A1 (de) | Lampenhalter- und klemmenplatte, insbesonderefuer haushaltsgeraete | |
EP1279561A2 (de) | Kraftfahrzeug-Schaltmodul | |
DE102017105413B4 (de) | Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten | |
WO2006122917A2 (de) | Schaltbare steckdose | |
EP1354763B1 (de) | Schalthebel für einen Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges | |
EP1004462A1 (de) | Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE10147709A1 (de) | Fassung für ein Leuchtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070314 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090113 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 593177 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Effective date: 20130307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2403056 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130409 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E017315 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Effective date: 20131010 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MARQUARDT G.M.B.H. Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130921 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130921 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 593177 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005013406 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230912 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20230908 Year of fee payment: 19 Ref country code: HU Payment date: 20230916 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231019 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 20 |