EP1794443B1 - Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers - Google Patents

Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers Download PDF

Info

Publication number
EP1794443B1
EP1794443B1 EP20050787163 EP05787163A EP1794443B1 EP 1794443 B1 EP1794443 B1 EP 1794443B1 EP 20050787163 EP20050787163 EP 20050787163 EP 05787163 A EP05787163 A EP 05787163A EP 1794443 B1 EP1794443 B1 EP 1794443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure regulator
membrane
piston
annular element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050787163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794443A1 (de
Inventor
René Schmid
Karl Eck
Detlev Diesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP1794443A1 publication Critical patent/EP1794443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794443B1 publication Critical patent/EP1794443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7834Valve seat or external sleeve moves to open valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/494Fluidic or fluid actuated device making

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulator with a housing for a fuel delivery unit of a motor vehicle with a valve for establishing a connection of a connection with an outlet above a designated pressure in the terminal, with a movable piston and with a held on a fixed ring member membrane for sealing of the piston relative to the ring element. Furthermore, the invention relates to a method for producing a pressure regulator with a housing for a fuel delivery unit of a motor vehicle, in which a piston of a valve is connected via a membrane sealingly connected to a stationary ring member.
  • a disadvantage of the known pressure regulator is that the sealing of the membrane, especially in the temperature range below 0 ° C is not sufficient to keep the intended pressure at which the pressure regulator is to open within a narrow tolerance range. Often, the pressure regulator can fail completely due to leaks on the outer edge.
  • a pressure regulator is known with a housing, wherein the housing comprises a top part and a bottom part.
  • the membrane is welded to the lower housing part. Due to the variety of mechanical and thermal loads, there are more cder less movements of the housing parts to each other, where appropriate forces occur. These loads lead to an extreme stress of the membrane, which can go so far that the pressure regulator is impaired in its function.
  • the invention is based on the problem, a pressure regulator of the type mentioned in such a way that a reliable tightness between the membrane and the ring member is ensured. Furthermore, the invention is based on the problem of designing a method for producing the pressure regulator so that it ensures a particularly reliable sealing of the membrane relative to the ring member.
  • the former problem is inventively solved in that the membrane is welded to the ring member and the ring member is sealingly clamped in a housing.
  • the membrane is integrally connected to the ring member.
  • a reliable tightness is ensured, especially in the temperature range below 0 ° C.
  • Setzfugen between the membrane and the ring member which can lead to leaks after some period of operation of the pressure regulator according to the invention, are also reliably avoided.
  • a reliable tightness between the membrane and the ring element is ensured.
  • the housing can be made of easily deformable sheet steel and the membrane made of plastic.
  • the tightness between the area can be Continue to increase below the piston and the area above the piston when the diaphragm is welded to the piston.
  • a flow through the piston above the intended pressure can be easily ensured according to another advantageous embodiment of the invention, when the membrane has a recess for a valve seat arranged in the piston.
  • a fusion of the membrar. with the piston and the ring element designed according to another advantageous embodiment of the invention is particularly cost-effective if the ring member and the piston are made of plastic.
  • the membrane, the ring member and the piston according to another advantageous embodiment of the invention have a particularly high stability, when the plastic has inserts made of glass fibers.
  • the welded connection of the membrane can be produced in a particularly cost-effective manner if the membrane or the component to be welded to the membrane is made of a material permeable to a laser beam and the respective other component is made of a material which is impermeable to the laser beam.
  • the membrane can be welded by means of the laser beam.
  • the ring element could, for example, be an edge of a housing leading to the piston.
  • the housing of the pressure regulator according to the invention is preferably made to adjust the Vorsparnkraft of the spring element against the piston of a simple plastically deformable material.
  • the second-mentioned problem namely the creation of a method for producing the pressure regulator with a particularly reliable sealing of the membrane relative to the ring element, is inventively achieved in that the membrane is welded to the ring member and the ring member is sealingly clamped in a housing.
  • the membrane is materially connected to the ring element. This leads, in particular in the range below 0 ° C, to a particularly reliable sealing of the membrane with respect to the ring element.
  • the piston with the membrane can be welded in an analogous manner.
  • the inventive method is particularly cost-effective according to an advantageous development of the invention, when the welding takes place in Laserach
  • FIG. 1 shows a pressure regulator according to the invention, designed as a through-flow valve with a housing 1 and a displaceably arranged in the housing 1 piston 2.
  • the pressure regulator is used to limit a maximum pressure in one not shown supply line of a fuel tank of a motor vehicle.
  • the housing 1 has two of a ring member 3 at a distance held housing parts 4, 5.
  • the pressure regulator has a connection 6 for a pressure line and an outlet 7.
  • the piston 2 is prestressed against a valve body 10 by means of a spring 8 designed as a helical spring with a valve seat 9.
  • a diaphragm 11 connected to the ring element 3 and the piston 2 seals the region below the piston 2 from the region above the piston 2. This ensures that at a pressure in the port 6, the piston 2 is loaded against the force of the spring 8 and above a designated pressure, the piston 2 is moved, so that the valve seat 9 lifts from the valve body 10. This allows fuel to escape from the port 6 through the outlet 7 above the intended pressure.
  • the housing parts 4, 5 are made of sheet steel and connected by a flange 12 together. By beading 12, a sealing ring 13 is biased between the ring member 3 and the lower housing part 5.
  • a spring 8 holding edge 14 of the upper housing part 4 is designed plastically deformable and used to calibrate the pressure regulator and thus to set the intended pressure at which the connection between the terminal 6 and the outlet 7 is generated.
  • the ring element 3, the piston 2 and the diaphragm 11 are made of the plastic polyphenylene sulfide.
  • the membrane 11 is connected to the ring member 3 and the piston 2 in the laser welding process.
  • FIG. 2 shows a trained as Abregelventil pressure regulator. This one is different from that FIG. 1 especially in that, viewed from a piston 17, an outlet 15 is arranged on the same side as a connection 16. A membrane 18 is exclusively in the radially outer region with Furthermore, the membrane 18 forms a voltage applied to a valve seat 20 of the outlet 15 valve body 21. At a designated pressure in the port 16 of the piston 17 and the diaphragm 18 of the valve seat 20th of the outlet 15 so that fuel can flow from the port 16 to the outlet 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges ist eine Membran (11) mit einem Ringelement (3) des Gehäuses (1) und einem beweglichen Kolben (2) im Laserschweißverfahren verbunden. Hierdurch wird insbesondere bei Temperaturen unterhalb von 0° C eine zuverlässige Abdichtung der Membran (11) gewährleistet. Der Bereich oberhalb des Kolbens (2) wird damit zuverlässig von dem Bereich unterhalb des Kolbens (2) getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckregler mit einem Gehäuse für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil zur Erzeugung einer Verbindung eines Anschlusses mit einem Auslass oberhalb eines vorgesehenen Drucks in dem Anschluss, mit einem beweglichen Kolben und mit einer an einem feststehenden Ringelement gehaltenen Membran zur Abdichtung des Kolbens gegenüber dem Ringelement. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Druckreglers mit einem Gehäuse für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Kolben eines Ventils über eine Membran dichtend mit einem feststehenden Ringelement verbunden wird.
  • Solche Druckregler werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig zur. Regelung eines Drucks in einer zu einer Brennkraftmaschine führenden Vorlaufleitung eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Die Membran ist dabei zwischen zwei Ringelementen des Gehäuses eingespannt und trennt den Bereich oberhalb des Kolbens von dem Bereich unterhalt des Kolbens. Der Anschluss mündet dabei in den Bereich unterhalb des Kolbens. Die erforderliche Spanrkraft der Membran wird meist durch Um bördelung eines Randes des Ringelementes erzeugt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Druckregler ist, dass die Abdichtung der Membran insbesondere im Temperaturbereich unterhalb 0° C nicht ausreichend ist, um den vorgesehenen Druck, bei den der Druckregler öffnen soll, in einem engen Toleranzbereich zu halten. Häufig kann der Druckregler durch Undichtigkeiten am Außenrand vollständig ausfallen.
  • Aus der DE 197 46 763 A1 ist ein Druckregler mit einem Gehäuse bekannt, wobei das Gehäuse ein Oberteil und ein Unterteil umfasst. Die Membran ist mit dem Gehäuseunterteil verschweißt. Aufgrund der vielfältigen mechanischen und thermischen Belastungen kommt es zu mehr cder weniger starken Bewegungen der Gehäuseteile zueinander, bei denen entsprechende Kräfte auftreten. Diese Belastungen führen zu einer extremen Beanspruchung der Membran, die soweit gehen können, dass der Druckregler in seiner Funktion beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Druckregler der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine zuverlässige Dichtheit zwischen der Membran und dem Ringelement sichergestellt wird. Weiterhin liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Druckreglers so zu gestalten, dass es eine besonders zuverlässige Abdichtung der Membran gegenüber dem Ringelement gewährleistet.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membran mit dem Ringelement verschweißt und das Ringelement in einem Gehäuse abdichtend eingespannt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist die Membran stoffschlüssig mit dem Ringelement verbunden. Hierdurch wird insbesondere im Temperaturbereich unter 0° C eine zuverlässige Dichtheit gewährleistet. Setzfugen zwischen der Membran und dem Ringelement, die nach einiger Betriebszeit des erfindungsgemäßen Druckreglers zu Undichtigkeiten führen können, werden ebenfalls zuverlässig vermieden. Hierdurch wird eine zuverlässige Dichtheit zwischen der Membran und dem Ringelement gewährleistet. Zudem lassen sich das Gehäuse aus leicht verformbarem Stahlblech und die Membran aus Kunststoff fertigen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen, als Durchflussventil ausgebildeten Druckregler lässt sich die Dichtheit zwischen dem Bereich unterhalb des Kolbens und dem Bereich oberhalb des Kolbens weiter erhöhen, wenn die Membran mit dem Kolben verschweißt ist.
  • Ein Durchfluss durch den Kolben oberhalb des vorgesehenen Drucks lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach sicherstellen, wenn die Membran eine Ausnehmung für einen im Kolben angeordneten Ventilsitz hat.
  • Eine Verschweißung der Membrar. mit dem Kolben und dem Ringelement gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn das Ringelement und der Kolben aus Kunststoff gefertigt sind.
  • Eine dauerhafte Dichtheit der Schweißverbindung wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildang der Erfindung sichergestellt, wenn der Kunststoff der Membran, des Kolbens und des Ringelements Polyphenylensulfid ist.
  • Die Membran, das Ringelement und der Kolben weisen gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine besonders hohe Stabilität auf, wenn der Kunststoff Einlagen aus Glasfasern hat.
  • Die Schweißverbindung der Membran lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig erzeugen, wenn die Membran oder das mit der Membran zu verschweißende Bauteil aus einem für einen Laserstrahl durchlässigen Material und das jeweils andere Bauteil aus einem für den Laserstrahl undurchlässigen Material gefertigt ist. Durch diese Gestaltung lässt sich die Membran mittels des Laserstrahls schweißen. Dies führt insbesondere bei einer Serienfertigung des erfindungsgemäßen Druckreglers zu besonders geringen Fertigungskosten. Die Fertigung lässt sich zudem automatisieren.
  • Das Ringelement könnte beispielsweise ein Rand eines den Kolben führenden Gehäuses sein. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Druckreglers wird jedoch zur Einstellung der Vorsparnkraft des Federelementes gegen den Kolben vorzugsweise aus einem einfach plastisch verformbaren Material gefertigt.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung des Druckreglers mit einer besonders zuverlässigen Abdichtung der Membran gegenüber dem Ringelement, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membran mit dem Ringelement verschweißt und das Ringelement in einem Gehäuse abdichtend eingespannt wird.
  • Hierdurch werden beim Umbördeln entstehende Setzfugen wie bei dem bekannten Ringelement zuverlässig vermieden. Die Membran ist dank der Erfindung stoffschlüssig mit dem Ringelement verbunden. Dies führt insbesondere im Bereich unterhalb von 0° C zu einer besonders zuverlässigen Abdichtung der Membran gegenüber dem Ringelement. Bei einem als Durchgangsventil ausgebildeten Druckregler kann in analoger Weise der Kolben mit der Membran, verschweißt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig, wenn die Verschweißung im Laserachweißverfahren erfolgt.
  • Die Erfindung lasst zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen, als Durchflussventil ausgebildeten Druckregler,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch einen als Abregelventil ausgebildeten Druckregler.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, als Durch-lussventil ausgebildeten Druckregler mit einem Gehäuse 1 und einem in dem Gehäuse 1 verschieblich angeordneten Kolben 2. Der Druckregler dient zur Begrenzung eines Maximaldrucks in einer nicht dargestellten Vorlaufleitung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges. Das Gehäuse 1 weist zwei von einem Ringelement 3 auf Abstand gehaltene Gehäuseteile 4, 5 auf. Der Druckregler hat einen Anschluss 6 für eine Druckleitung und einen Auslass 7. Der Kolben 2 ist mittels einer als Wendelfeder ausgebildeten Feder 8 mit einem Ventilsitz 9 gegen einen Ventilkörper 10 vorgespannt.
  • Eine mit dem Ringelement 3 und dem Kolben 2 verbundene Membran 11 dichtet den Bereich unterhalb des Kolbens 2 von dem Bereich oberhalb des Kolbens 2 ab. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einem Druck in dem Anschluss 6 der Kolben 2 gegen die Kraft der Feder 8 belastet wird und oberhalb eines vorgesehenen Drucks der Kolben 2 bewegt wird, so dass der Ventilsitz 9 von dem Ventilkörper 10 abhebt. Damit kann oberhalb des vorgesehenen Drucks Kraftstoff von dem Anschluss 6 durch den Auslass 7 entweichen. Die Gehäuseteile 4, 5 sind aus Stahlblech gefertigt und durch eine Umbördelung 12 miteinander verbunden. Durch die Umbördelung 12 wird ein Dichtring 13 zwischen dem Ringelement 3 und dem unteren Gehäuseteil 5 vorgespannt. Ein die Feder 8 haltender Rand 14 des oberen Gehäuseteils 4 ist plastisch verformbar gestaltet und dient zur Kalibrierung des Druckreglers und damit zur Einstellung des vorgesehenen Drucks, bei dem die Verbindung zwischen dem Anschluss 6 und dem Auslass 7 erzeugt wird. Das Ringelement 3, der Kolben 2 und die Membran 11 sind aus dem Kunststoff Polyphenylensulfid gefertigt. Die Membran 11 ist mit dem Ringelement 3 und dem Kolben 2 im Laserschweißverfahren verbunden.
  • Figur 2 zeigt einen als Abregelventil ausgebildeten Druckregler. Dieser unterscheidet sich von dem aus Figur 1 vor allem dadurch, dass von einem Kolben 17 aus gesehen ein Auslass 15 auf derselben Seite wie ein Anschluss 16 angeordnet ist. Eine Membran 18 ist ausschließlich im radial äußeren Bereich mit einem Ringelement 19 verschweißt und überdeckt den gesamten Querschnitt des Kolbens 17. Weiterhin bildet die Membran 18 einen an einem Ventilsitz 20 des Auslasses 15 anliegenden Ventilkörper 21. Bei einem vorgesehenen Druck in dem Anschluss 16 wird der Kolben 17 und die Membran 18 von dem Ventilsitz 20 des Auslasses 15 weggedrückt, so dass Kraftstoff von dem Anschluss 16 zu dem Auslass 15 überströmen kann.

Claims (9)

  1. Druckregler mit einem Gehäuse (1) für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil zur Erzeugung einer Verbindung eines Anschlusses (6) mit einem Auslass (7) oberhalb eines vorgesehenen Drucks in dem Anschluss (6), mit einem beweglichen Kolben (2) und mit einer an einem feststehenden Ringelement (3) gehaltenen Membran (11) zur Abdichtung des Kolbens (2) gegenüber dem Ringelement (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) mit dem Ringelement (3) verschweißt ist und dass das Ringelement (3) in dem Gehäuse (1) abdichtend eingespannt ist.
  2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) mit dem Kolben (2) verschweißt ist.
  3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Membran (11) eine Ausnehmung für einen im Kolben (2) angeordneten Ventilsitz (9) hat.
  4. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Ringelement (3) und der Kolben (2) aus Kunststoff gefertigt sind.
  5. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Kunststoff der Membran (11), des Kolbens (2) und des Ringelements (3) Polyphenylensulfid ist.
  6. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Einlagen aus Glasfasern hat.
  7. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Membran (11) oder das mit der Membran (11) zu verschweißende Bauteil aus einem für einen Laserstrahl durchlässigen Material und das jeweils andere Bauteil aus einem für den Laserstrahl undurchlässigen Material gefertigt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Druckreglers mit einem Gehäuse (1) für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein Kolben (2) eines Ventils über eine Membran (11) dichtend mit einem feststehenden Ringelement (3) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) mit dem Ringelement (3) verschweißt und das Ringelement (3) in dem Gehäuse (1) abdichtend eingespannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung im Laserschweißverfahren erfolgt.
EP20050787163 2004-10-01 2005-09-14 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers Active EP1794443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048392 DE102004048392B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit und Verfahren zur Herstellung eines Druckreglers
PCT/EP2005/054560 WO2006037712A1 (de) 2004-10-01 2005-09-14 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794443A1 EP1794443A1 (de) 2007-06-13
EP1794443B1 true EP1794443B1 (de) 2011-05-18

Family

ID=35311773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050787163 Active EP1794443B1 (de) 2004-10-01 2005-09-14 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7828010B2 (de)
EP (1) EP1794443B1 (de)
JP (1) JP4691106B2 (de)
KR (1) KR20070059142A (de)
CN (1) CN101031718B (de)
DE (1) DE102004048392B4 (de)
ES (1) ES2366703T3 (de)
WO (1) WO2006037712A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233690A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-29 BP Alternative Energy International Limited Flüssigkeitseinspritzung
US8302622B2 (en) * 2010-02-24 2012-11-06 Continental Automotive Systems Us, Inc. Unbalanced inlet fuel tube for a fuel pressure regulator
US9464414B2 (en) * 2011-02-28 2016-10-11 Smartap A.Y Ltd. Household electronic mixing-valve device
US9863542B2 (en) 2013-02-01 2018-01-09 Swagelok Company Diaphragm valve with welded diaphragm seat carrier
DE102017010071A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102016013008A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010019A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
CN112524048A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 广东德昌电机有限公司 液体泵

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447695A (en) * 1948-08-24 Bengtx
AT337535B (de) * 1973-10-25 1977-07-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verstarker fur pneumatische anlagen
CN1113293A (zh) * 1994-05-09 1995-12-13 美国西门子汽车公司 一种流通式燃油压力调节器
DE19508637A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US5932857A (en) * 1997-05-06 1999-08-03 Texas Instruments Incorporated Pressure switch with biaxially oriented thermoplastic diaphragm
DE29716309U1 (de) * 1997-09-11 1997-11-27 Schiffer Walter Druckregelventil
JPH11107886A (ja) * 1997-10-07 1999-04-20 Kyosan Denki Kk 脈動減衰装置
DE19746763C2 (de) * 1997-10-23 2002-06-13 Walter Schiffer Membrangesteuertes Druckregelventil
US5842455A (en) * 1998-03-24 1998-12-01 Walbro Corporation Fuel accumulator and pressure limiting device
DE19814298A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks
JP3707295B2 (ja) 1998-05-11 2005-10-19 東陶機器株式会社 自閉水栓装置を用いた便器
US6006781A (en) * 1998-07-01 1999-12-28 Parr Manufacturing, Inc. Fuel pressure regulator
JP2000055233A (ja) * 1998-08-07 2000-02-22 Keihin Corp 圧力制御弁
US6193833B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-27 Spx Corporation Method of laser welding transmission filter housing components
JP2002286146A (ja) 2001-03-26 2002-10-03 Toyoda Gosei Co Ltd ダイヤフラム弁
US6619314B2 (en) * 2001-08-07 2003-09-16 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for sealing a fuel component in a fuel communication passage
JP4135377B2 (ja) 2002-03-07 2008-08-20 トヨタ自動車株式会社 圧力調整弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN101031718B (zh) 2011-08-03
CN101031718A (zh) 2007-09-05
DE102004048392B4 (de) 2012-10-31
KR20070059142A (ko) 2007-06-11
WO2006037712A1 (de) 2006-04-13
US7828010B2 (en) 2010-11-09
JP4691106B2 (ja) 2011-06-01
US20080053534A1 (en) 2008-03-06
US20110290347A1 (en) 2011-12-01
DE102004048392A1 (de) 2006-04-06
ES2366703T3 (es) 2011-10-24
EP1794443A1 (de) 2007-06-13
JP2008514886A (ja) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794443B1 (de) Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit und verfahren zur herstellung eines druckreglers
DE102006031118B4 (de) Wasserstoffdrucktank
EP2184525B1 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts einer Rohrverbindung
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
WO2016096260A1 (de) Gaseinblasventil
WO2018001816A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, anschlussstück für ein ventil und brennstoffeinspritzanlage
DE112004000958B4 (de) Behälteranordnung
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE102009000895A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102013210760A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE602004003896T2 (de) Flüssigkeitseinspritzventil und sein Herstellungverfahren
DE10239407A1 (de) Druckregelventil
AT501851B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE102009020490B4 (de) Dichtungselement zur Abdichtung von Flanschflächen bei Brennkraftmaschinen
DE102012012247A1 (de) Ventilgehäuse und Baugruppe mit Ventielgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Ventilgehäuses
DE102012204216A1 (de) Baugruppe
DE102015226795A1 (de) Komponente einer hydraulischen Einrichtung, insbesondere einer Brennstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE19746763A1 (de) Membrangesteuertes Druckregelventil
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
WO2009152816A1 (de) Dichtungselement zur abdichtung von flanschflächen bei brennkraftmaschinen
DE102019204995B4 (de) Pumpe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
DE102011054354A1 (de) Regelklappensitz für ein mehrstufiges Abgasturboladersystem
DE60304070T2 (de) Dichtungselement und Ventilnadel für eine Dosiervorrichtung
DE102016122817A1 (de) Injektoraufnahme und Verbindungsanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ECK, KARL

Inventor name: DIESING, DETLEV

Inventor name: SCHMID, RENE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070730

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011403

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366703

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011403

Country of ref document: DE

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011403

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011403

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005011403

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 19