EP1792675A2 - Kokille zum Stranggiessen von Metall - Google Patents

Kokille zum Stranggiessen von Metall Download PDF

Info

Publication number
EP1792675A2
EP1792675A2 EP06019527A EP06019527A EP1792675A2 EP 1792675 A2 EP1792675 A2 EP 1792675A2 EP 06019527 A EP06019527 A EP 06019527A EP 06019527 A EP06019527 A EP 06019527A EP 1792675 A2 EP1792675 A2 EP 1792675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
concave
conicity
bulges
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1792675B1 (de
EP1792675A3 (de
Inventor
Hans-Günter Dr. Wobker
Gerhard Hugenschütt
Raimund Boldt
Dietmar Kolbeck
Frank Maiwald
Hans-Dirk Piwowar
Daniel Reinelt
Dirk Dr. Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
KME Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG, KME Germany GmbH filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1792675A2 publication Critical patent/EP1792675A2/de
Publication of EP1792675A3 publication Critical patent/EP1792675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1792675B1 publication Critical patent/EP1792675B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0406Moulds with special profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/041Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for vertical casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/043Curved moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Definitions

  • the invention relates to a mold for the continuous casting of metal with the features of the preamble of claim 1.
  • Mold tubes usually have a uniform wall thickness in a horizontal cross-sectional plane, which increases in the strand direction due to the internal conicity of the mold tube.
  • the conicity can be the same over the entire length of the mold. But it can also be used over the length variable Konizticianen used, in particular, the conicity in the region of the pouring be greater and decrease in the casting direction in order to follow the shrinkage of the cast strand during cooling particularly well and thereby ensure good heat dissipation.
  • measures for optimizing the conicity have the predominant goal of improving the heat dissipation in the casting direction by adapting the inner contour to the shrinkage of the strand shell.
  • the majority of molds used today is optimized in terms of taper to a certain operating point, the operating point of several parameters depends, such. Casting speed, steel composition and cooling conditions. If If there are deviations from the predetermined operating point, the geometry selected can lead to disturbances in the casting process and the quality of the strand, because with the onset of solidification of the molten metal in the casting mirror, the so-called strand shell forms on the strand.
  • the strand shell can lift off and twist or, in the opposite case, that is to say if the shrinkage is too low, can lead to high friction on the mold tube. A jerking of the strand, strand breaks or even breakthroughs can be the result.
  • the air gap between mold tube and strand shell also causes uneven heat dissipation, the strand shell melts again with the result of external and internal cracks in the strand. There are therefore many efforts to adjust the conicity exactly to a particular application, thereby achieving optimal casting speeds.
  • the conicity varies at least in a partial length of the casting cone along a circumferential line such that each section of the circumferential line forms a smooth curve between the corner regions and the conicity decreases in the casting direction.
  • the invention has the object to show a mold for continuous casting of metals, in which high casting speeds can be driven at desired strand quality even if there are deviations from the operating point and change the shrinkage ratios of the metal within the mold.
  • At least one concave bulge extending in the casting direction is provided, which starts at a distance below a predetermined pouring mirror position and extends up to the outlet opening.
  • a plurality of concave bulges are provided so that in the lower height portion of the mold to a certain extent a wave-shaped profiling over the entire circumference or even partial circumference areas results, in contrast to the normally straight side surfaces.
  • the at least one concave bulge allows that the strand shell of the solidified metal in deviations from the operating point, that is, when the shrinkage is changed, more or less in the bulge provided for it.
  • the strand shell is always guided safely, so that, for example, a twisting or rhomboidity of the strand shell can be avoided.
  • the proposed mold geometry allows the strand shell to be guided preferably on the higher lying surfaces, that is to say on the edges of the concave bulges.
  • the friction between the strand shell and the hollow body is substantially less than in cross-sectional contours with substantially straight circumferential contours.
  • the at least one concave bulge begins in an initial region extending from 30% to 70%, preferably 40% to 60%, of the mold cavity length as measured from the gate. In particular, the at least one bulge begins halfway down the mold cavity. It is not mandatory that all bulges begin at exactly the same altitude. It is quite conceivable that the bulges begin at different altitudes. It is essential that the bulges begin in a region in which a sufficiently thick strand shell has already formed, which already has a certain dimensional stability. Therefore, the distance between the predetermined G fauxspiegellage and the at least one concave bulge is to be sized sufficiently large. Preferably, the distance is greater than 10%, in particular greater than 20% of the length of the mold cavity. It is advantageous at least one concave bulge per surface of the mold cavity available.
  • the conicity decreases more rapidly in the lowest part of the at least one concave bulge than at the edge of the concave bulge.
  • the taper in the deepest of the concave Bulge decreases to 0% per meter, while the conicity at the edges of the bulges decreases within a range of 0.6% per meter to 1.5% per meter. In other words, the depth of the bulges in the casting direction increases.
  • the taper at the edges of the bulges will decrease to within a range of 0.9% per meter to 1.1% per meter.
  • the taper is to decrease from 2.5% per meter at the initial casting cone to 0.5% per meter and the conicity at the edges of the bulges is 1% and at the bottom of the concave bulge is 0%, it follows in that the center line of the wave profile corresponds approximately to a desired 0.5% per meter taper.
  • the maximum depth of the concave bulges measured from the edges of the bulges to the deepest is in a range of 0.3 mm to 1 mm, and is preferably about 0.5 mm.
  • the depth increases due to the faster decrease in conicity in the deepest of the concave bulge in the casting direction, the maximum depth is reached at the outlet opening.
  • the concave bulges are arranged in a symmetrical in cross-section rectangular, polygonal or cylindrical mold cavity.
  • the bulges are preferably arranged diametrically.
  • the number of concave bulges may also be odd.
  • concave bulges are accordingly provided in each mold side.
  • the conicity of the hollow shaped body which is location-dependent in the casting direction is a curve which can be described by a continuous function.
  • the concave bulges do not start abruptly, but have a smooth, rounded as possible transition, which can be described by a continuous curve.
  • the contour can also be described by a suitable and sufficiently large number of straight line sections.
  • the contour of the concave bulges should be a curve that can be described by a function that can be described as continuous in the ideal case.
  • the contour may be composed of straight lines and / or circular sections.
  • the mold according to the invention can be reshaped to contour without cutting.
  • a deposition process within the meaning of the invention are preferably electrolytic deposition processes in which metals such as e.g. Chromium, copper and nickel or their alloys are deposited on the inner surface of the mold cavity.
  • the desired contour of the concave bulges can be achieved by suitable electrode guidance or the electrode geometry, so that different thicknesses of coating are obtained. In principle, it may be sufficient to produce the desired geometry of the concave bulges exclusively by the deposition process.
  • concave bulges with large depths it may be desirable to combine a chipless or chip forming with a deposition process so that the contour of the at least one concave bulge is at least partially made by a deposition process.
  • a coating of the mold cavity is recommended to increase the wear resistance and thus the life of the mold.
  • the contour of the at least one concave bulge may be at least partially, i. optionally in combination with another processing method, produced by a deposition process, e.g. by an etching process, erosion, laser ablation or by electrochemical processes.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of the wall of a mold 1 for continuous casting of metal.
  • the illustration is purely schematic, is in no way to scale and is merely illustrative of the inventive concept.
  • the mold 1 is formed symmetrically with respect to its central longitudinal axis MLA.
  • the mold 1 is made of copper or a copper alloy and is cooled from the outside in a manner not shown, so that a molten metal introduced into the mold 1 solidifies from outside to inside and forms a strand shell.
  • the illustrated mold 1 has for this purpose a specially contoured mold cavity 2, wherein the conicity K on the shrinkage behavior of the Molten metal is set.
  • the mold cavity 2 has a pouring opening 3 and an outlet opening 4.
  • the casting direction is indicated by the arrow G. During the continuous casting process, the molten metal is held within a predetermined G mangliegellage 5.
  • the G recognizespiegellage 5 varies due to the process within certain limits to the predetermined G manadorlage 5, that is, the desired position.
  • the mold 1 is cooled from the outside, thereby sets below the G recognizeadorlage 5 a solidification of the molten metal, it forms the strand shell, which shrinks in the course.
  • the casting cone denoted by 6 compensates for the volume decrease of the melt or the strand shell to some extent.
  • the conicity K of the casting cone 6 changes in the longitudinal direction of the mold 1.
  • the taper K starts at about 2.5% per meter and decreases in the casting direction G up to about 0.5% per meter.
  • the mold 1 according to the invention is divided into two different height ranges in this embodiment.
  • the upper height range H1 extends from the pouring opening 3 to half the length L of the mold 1.
  • the lower height range H2 begins in the middle of the mold 1 and extends to the outlet opening 4. It is essential that the lower height range H2 at a distance A below the predetermined G cordador position 5 begins, since the lower height range H2 has a very special contouring to compensate for different degrees of shrinkage. This contouring begins only in the lower height range H2, where a sufficiently solid strand shell has formed.
  • extending concave bulges 7 are provided in the casting direction G, which extend to the outlet opening 4.
  • the depth T of the bulges 7 increases in the casting direction G.
  • the bulges 7 do not start abruptly, but have a depth T, which increases slowly in the casting direction G.
  • a smooth transition to the upper height range H1 results from the fact that the bulges 7 in the casting direction G have a more strongly decreasing conicity K2 in the deepest 9 of the bulges 7 than at their edges 8. Details will be explained below with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows, with a double-dotted line, the surface contour of the casting cone 6 in the region of the cross-sectional plane I, as shown in FIG.
  • the second line represents the course of the surface contour at the outlet opening 4.
  • the curves are greatly oversubscribed for illustration and therefore not coincide with the dimensions of Figure 1.
  • the amplitude in the cross-sectional plane II is greater than in the cross-sectional plane I. This means that the depth T of the bulges in the casting direction G increases.
  • the depth T1 is only about half as large as in the cross-sectional plane II, where between the lowest 9 and the mold cavity 2 facing edge 8, the depth T2 is to be measured.
  • the conicity K decreases more sharply in the deepest 9 of the bulges 7 than between the edges 8, since the deepest 9 in this illustration have a smaller distance from one another than the edges 8.
  • the mold 1 is designed so that the middle position MI or MII of the drawn wave profile 10 corresponds to the relevant in terms of taper optimum line.
  • the respective center line M1, M2 is composed of the kokillenlibilslegispinen position of the deepest 9 and the edges 8 of the bulges 7 together.
  • FIG. 3 clarifies this situation. It can be seen that the conicity K in the vicinity of the pouring opening 3 is relatively high at 2.5% per meter and decreases continuously in the casting direction G. Approximately in the middle of the mold at L / 2 begin the bulges 7, wherein the total conicity K of the conicity K1 and the taper K2 composed.
  • the conicity K1 is measured in each case at the edges 8 of the bulges 7 and indicated by a dot-dash line.
  • the conicity K2 is measured at the respective deepest points of the bulges 7 and is indicated by a dashed line.
  • the conicity K1 at the edges 8 decreases only slowly and moves in the order of 1% per meter.
  • the conicity K2 decreases more rapidly in the lowest 9 of the bulges 7 and is even 0% per meter at the outlet opening 4 of the mold 1.
  • the superposition of the conicities K1, K2 leads to the total conicity K in the order of about 0.5% per meter.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a mold 11, the reference numbers to FIGS. 1 and 2 which have already been introduced being used below to describe the geometry.
  • the mold cavity 2 of the mold 11 is divided in the casting direction G substantially into two sections.
  • the pouring opening 3 facing the upper height range is smooth, with approximately half the length of the mold 11 is followed by a lower height range, which has a plurality of concave bulges.
  • a concave bulge 7 is provided in the middle of each mold side 12.
  • the corner regions 13 between two adjoining Kokillengestion 12 are provided with bulges 7. All bulges 7 are viewed transversely to the casting direction, performed rounded, which is a juxtaposition of curve sections.
  • the concave bulges 7 start at a certain distance below the predetermined G fauxadorlage and extend to the outlet opening 4.
  • the geometry of the bulges 7 is selected such that, with regard to the conicity, an optimum line results, which is defined neither by the deepest 9 nor the edge 8 of the bulges 7, but by the superimposition of all the conicities.
  • FIG. 5 shows the course of the conicity of the exemplary embodiment of FIG. 4. It can be seen that the taper K3 is initially constant in the region of the pouring opening and then continuously decreases in the casting direction. The conicity K3 initially decreases quite sharply, with the graph K3 flattening in the direction of the outlet opening 4. In the lower altitude range, ie from about U2, start the concave bulges 7 in the individual Kokillenage 12. K4 stands in this context for the conicity, which is measured in the lowest 9 of the bulges 7. K5 stands for the conicity measured at the edges 8 of the bulges 7. The taper K4 in the deepest of the bulges 7 drops to 0 at L / 2, while the conicity at the edges 8 of the bulges 7 is about 1. The mean taper K3 lies between conicities K4 and K5.
  • Figures 6 and 7 show sections of Kokilleneat 12, in each of which differently configured bulges 7a, 7b are introduced.
  • the length of the bulges 7a, 7b with respect to the illustrated Kokillenseite 12 is irrelevant in this context, since only the geometry of the bulges 7a, 7b to be explained.
  • the depth T and the width B of the bulges 7a, 7b continuously increase in the casting direction.
  • the radius R1 of the bulge 7a is constant over the entire length. This geometry results from a penetration of a relative to the surface of the mold side 12 slightly inclined circular cylinder with the mold side 12. To obtain a transverse to the casting direction G rounded geometry, the transitions to the edges 8 of the bulges 7 a were rounded.
  • the embodiment of Figure 7 differs from the previous one in that the radius of the bulges in the casting direction increases. It can be seen that the radius R2 at the narrow end of the bulge 7b is smaller than the radius R3 at the wide end of the bulge 7b.
  • This geometry results from a penetration of the mold plate 12 with a circular cone, wherein the vertical axis of the circular cone runs parallel to the surface of the mold cavity. Of course, this circular cone can also be additionally inclined to vary the depth and width of the bulge 7b. Also in this embodiment, the edges 8 of the bulge 7b are rounded, so that on the exit side results in a sense a corrugated profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem Formhohlraum (2), der eine Eingießöffnung (3), eine Austrittsöffnung (4) und einen Gießkonus (6) aufweist. Es ist wenigstens eine sich in Gießrichtung (G) erstreckende konkave Ausbauchung (7) vorgesehen, die in einem Abstand (A) unterhalb einer vorbestimmten Gießspiegellage (5) beginnt und sich bis zur Austrittsöffnung (4) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Stranggießen von Metall mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Rohrförmige Kokillen aus Kupfer oder Kupferlegierungen zum Gießen von Profilen aus Stahl oder anderen Metallen mit hohem Schmelzpunkt sind vielfach im Stand der Technik beschrieben worden. Kokillenrohre besitzen üblicherweise in einer horizontalen Querschnittsebene eine gleichmäßige Wanddicke, die in Strangrichtung aufgrund der Innenkonizität des Kokillenrohrs zunimmt. Die Konizität kann über die gesamte Länge der Kokille gleich sein. Es können aber auch über die Länge veränderliche Konizitäten zum Einsatz kommen, insbesondere kann die Konizität im Bereich der Eingießöffnung größer sein und in Gießrichtung abnehmen, um der Schrumpfung des Gießstrangs bei der Abkühlung besonders gut folgen zu können und dadurch eine gute Wärmeabfuhr sicherzustellen.
  • Grundsätzlich haben Maßnahmen zur Optimierung der Konizität das vorherrschende Ziel, die Wärmeabfuhr in Gießrichtung durch Anpassung der Innenkontur an die Schrumpfung der Strangschale zu verbessern. Der Großteil der heute verwendeten Kokillen ist hinsichtlich der Konizität auf einen bestimmten Arbeitspunkt optimiert, wobei der Arbeitspunkt von mehreren Parametern abhängt, wie z. B. der Gießgeschwindigkeit, der Stahlzusammensetzung und den Kühlbedingungen. Wenn es zu Abweichungen von dem vorbestimmten Arbeitspunkt kommt, kann die gewählte Geometrie zu Störungen im Gießprozess und der Strangqualität führen, denn mit der einsetzenden Erstarrung der Metallschmelze im Gießspiegel bildet sich am Strang die so genannte Strangschale aus. Bei unzutreffender Kokillengeometrie vom Kokillenrohr kann die Strangschale abheben und sich verdrehen oder im umgekehrten Fall, das heißt bei zu geringer Schrumpfung, zu einer hohen Reibung an dem Kokillenrohr führen. Ein Ruckeln des Strangs, Strangabrisse oder sogar Durchbrüche können die Folge sein. Der Luftspalt zwischen Kokillenrohr und Strangschale bewirkt auch eine ungleichmäßige Wärmeabfuhr, die Strangschale schmilzt erneut auf mit der Folge von externen und internen Rissen im Strang. Es gibt daher vielfache Bemühungen, die Konizität exakt auf einen bestimmten Anwendungsfall einzustellen, um dadurch optimale Gießgeschwindigkeiten zu erreichen.
  • In der EP 0 958 871 A1 wird zu diesem Zweck vorgeschlagen, dass die Konizität wenigstens in einer Teillänge des Gießkonus entlang einer Umfangslinie derart variiert, dass jeder Abschnitt der Umfangslinie zwischen den Eckbereichen eine glatte Kurve bildet und wobei die Konizität in Gießrichtung abnimmt. Obwohl diese Ausgestaltung des Formhohlraums für einen bestimmten Satz von Parametern die theoretisch optimale Geometrie darstellt, kommt es in der Praxis dennoch zu Parameterschwankungen, beispielsweise bedingt durch die Temperaturführung oder durch geänderte Stahlzusammensetzungen, die es unmöglich machen, den vorbestimmten Arbeitspunkt der Kokille dauerhaft exakt einzuhalten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kokille zum Stranggießen von Metallen aufzuzeigen, bei welcher hohe Gießgeschwindigkeiten bei gewünschter Strangqualität auch dann gefahren werden können, wenn sich Abweichungen vom Arbeitspunkt ergeben und sich die Schrumpfungsverhältnisse des Metalls innerhalb der Kokille ändern.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Kokille mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Kokille ist, dass wenigstens eine sich in Gießrichtung erstreckenden, konkave Ausbauchung vorgesehen ist, die in einem Abstand unterhalb einer vorbestimmten Gießspiegellage beginnt und sich bis zur Austrittsöffnung erstreckt. Vorzugsweise sind mehrere konkave Ausbauchungen vorgesehen, so dass sich in dem unteren Höhenabschnitt der Kokille gewissermaßen eine wellenförmige Profilierung über den gesamten Umfang oder auch nur Teilumfangsbereiche ergibt, im Gegensatz zu den im Normalfall geraden Seitenflächen. Die wenigstens eine konkave Ausbauchung lässt zu, dass sich die Strangschale des erstarrten Metalls bei Abweichungen vom Arbeitspunkt, das heißt bei veränderter Schrumpfung, mehr oder weniger stark in die dafür vorgesehene Ausbauchung hinein legt. Dabei wird die Strangschale jedoch jederzeit sicher geführt, so dass beispielsweise ein Verdrehen oder eine Rhomboidizität der Strangschale vermieden werden kann. Bei Gießparametern, die zu einer erhöhten Schrumpfung führen, ermöglicht die vorgeschlagene Kokillengeometrie, dass die Strangschale vorzugsweise auf den höher liegenden Flächen, das heißt an den Rändern der konkaven Ausbauchungen geführt wird. Im umgekehrten Fall, das heißt, wenn die Schrumpfung der Strangschale zu gering ist, kann diese etwas stärker in die konkaven Ausbauchungen eintauchen. Trotz des Eintauchens ist die Reibung zwischen der Strangschale und dem Formhohlkörper wesentlich geringer als bei Querschnittskonturen mit im Wesentlichen geraden Umfangskonturen.
  • Zwar ist bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Kokille in Kauf zu nehmen, dass der Kontakt des Gießstrangs von der vorbestimmten Gießspiegellage bis zu Austrittsöffnung nicht absolut vollflächig ist und aufgrund der daraus resultierenden geringfügig schlechteren Kühlung nicht ganz maximale Gießgeschwindigkeiten gefahren werden können, allerdings wird die Verfahrenssicherheit entscheidend verbessert, ohne dass es zu spürbaren Qualitätseinbußen kommt. Darüber hinaus steht der weitaus überwiegende Teil der Oberfläche des Formhohlraums in unmittelbarem Kontakt mit der Schmelze bzw. der erstarrenden Strangschale, da die Ausbauchungen sich nicht über die gesamte Länge des Formhohlraums erstrecken, sondern erst in einem Abstand unterhalb der vorbestimmten Gießspiegellage beginnen. Das bedeutet, dass derjenige Bereich, der oberhalb der Ausbauchungen liegt, im Wesentlichen glatt ist, das heißt insbesondere keine derartigen Ausbauchungen aufweist, wie sie erst im unteren Höhenbereich der Kokille vorgesehen sind. Ausgenommen hiervon sind selbstverständlich Eingießtrichter, welche z.B. bei Convex-Rohren etwa in der Höhe des Gießspiegels beginnen und sich ca. bis zur halben Länge des Formhohlraums erstrecken.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die wenigstens eine konkave Ausbauchung beginnt in einem Anfangsbereich, der sich gemessen von der Eingießöffnung von 30 % bis 70 %, vorzugsweise von 40 % bis 60 %, der Formhohlraumlänge erstreckt. Insbesondere beginnt die wenigstens eine Ausbauchung auf halber Länge des Formhohlraums. Es müssen nicht zwingend alle Ausbauchungen auf exakt derselben Höhenlage beginnen. Es ist durchaus denkbar, dass die Ausbauchungen in unterschiedlichen Höhenlagen beginnen. Wesentlich ist, dass die Ausbauchungen in einem Bereich beginnen, in dem sich bereits eine hinreichend dicke Strangschale gebildet hat, die bereits eine gewisse Formstabilität besitzt. Daher ist der Abstand zwischen der vorbestimmten Gießspiegellage und der wenigstens einer konkaven Ausbauchung hinreichend groß zu bemessen. Vorzugsweise ist der Abstand größer als 10 %, insbesondere größer als 20 % der Länge des Formhohlraums. Es ist vorteilhaft wenigstens eine konkave Ausbauchung pro Fläche des Formhohlraums vorhanden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Konizität im Tiefsten der wenigstens einer konkaven Ausbauchung schneller abnimmt als am Rand der konkaven Ausbauchung. Insbesondere kann die Konizität im Tiefsten der konkaven Ausbauchung bis auf 0 % pro Meter abnehmen, während die Konizität an den Rändern der Ausbauchungen bis in einen Bereich von 0,6 % pro Meter bis 1,5 % pro Meter abnimmt. Mit anderen Worten nimmt die Tiefe der Ausbauchungen in Gießrichtung zu.
  • Bei der Auslegung der erfindungsgemäßen Kokille ist bezüglich der Konizität ebenfalls ein bestimmter theoretischer Arbeitspunkt anzunehmen, wobei sich der daraus ergebende Verlauf der Konizität im Bereich der Ausbauchungen weder ausschließlich durch die Ränder noch durch das Tiefste der Ausbauchung definiert ist. Vielmehr ist vorgesehen, dass benachbarte Ausbauchungen ein Wellenprofil bilden, wobei die gedachte Mittellinie des Wellenprofils die für die Auslegung der Kokille hinsichtlich der Konizität maßgebliche Optimallinie bildet. Wenn der Arbeitspunkt der Kokille erreicht wird, bedeutet dies, dass sich ein Teil der Strangschale in die Ausbauchungen hinein verlagert, während sich ein anderer Teil an den Rändern bzw. den Wellenbergen des Wellenprofils abstützt. Bei Abweichungen der Schrumpfung, das heißt bei Abweichungen von der Optimallinie, wird die Strangschale dennoch durch die konkaven Ausbauchungen innerhalb der Kokille geführt. Es kommt lediglich zu einer Erhöhung bzw. Verringerung der Reibung, allerdings ohne Gefahr des Strangruckelns oder Strangabrisses.
  • Es ist vorgesehen, dass die Konizität an den Rändern der Ausbauchungen, das heißt an den Wellenbergen, bis in einen Bereich von 0,9 % pro Meter bis 1,1 % pro Meter abnimmt. Wenn sich die Konizität beispielsweise von 2,5 % pro Meter am Anfangsbereich des Gießkonus auf 0,5 % pro Meter reduzieren soll und die Konizität an den Rändern der Ausbauchungen bei 1 % liegt und im Tiefsten der konkaven Ausbauchung bei 0 % liegt, folgt daraus, dass die Mittellinie des Wellenprofils in etwa einer Konizität von gewünschten 0,5 % pro Meter entspricht.
  • Die maximale Tiefe der konkaven Ausbauchungen gemessen von den Rändern der Ausbauchungen bis zum Tiefsten liegt in einem Bereich von 0,3 mm bis 1 mm und beträgt vorzugsweise etwa 0,5 mm. Die Tiefe nimmt aufgrund der schnelleren Abnahme der Konizität im Tiefsten der konkaven Ausbauchung in Gießrichtung zu, wobei die maximale Tiefe an der Austrittsöffnung erreicht wird.
  • Um Materialspannungen innerhalb des Gießstrangs zu vermeiden sowie um ein gleichmäßiges Verschleißbild des Formhohlraums zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, die konkaven Ausbauchungen bei einem im Querschnitt rechteckigen, polygonen oder zylindrischen Formhohlraum symmetrisch anzuordnen. Bei einem im Querschnitt zylindrischen Formhohlraum sind die Ausbauchungen vorzugsweise diametral angeordnet. Bei zylindrischen Formhohlräumen kann die Anzahl der konkaven Ausbauchungen auch ungerade sein. In diesem Fall wird eine gleichmäßige Verteilung, d.h. eine rotationssymmetrische Verteilung der Ausbauchungen über den Umfang angestrebt, wobei sich der Kreisbogen zwischen zwei einander benachbarten Aussparungen über 360°/n erstreckt, mit n = Anzahl der Ausbauchungen. Bei einem im Querschnitt rechteckigen oder polygonen Formhohlraum sind dementsprechend in bevorzugter Ausgestaltung in jeder Kokillenseite konkave Ausbauchungen vorgesehen.
  • Sprünge oder Knicke im Konizitätsverlauf können dadurch vermieden werden, dass die in Gießrichtung ortsabhängige Konizität des Formhohlkörpers eine durch eine stetige Funktion beschreibbare Kurve ist. Das bedeutet insbesondere, dass die konkaven Ausbauchungen nicht sprunghaft beginnen, sondern einen sanften, möglichst gerundeten Übergang aufweisen, der durch eine stetige Kurve beschrieben werden kann. Alternativ kann die Kontur auch durch eine geeignete und hinreichend große Anzahl von Geradenabschnitten beschrieben werden. Auch in Umfangsrichtung, das heißt quer zur Gießrichtung, soll die Kontur der konkaven Ausbauchungen eine durch eine im Idealfall stetige Funktion beschreibbare Kurve sein. Alternativ kann die Kontur aus Geraden und/oder Kreisabschnitten zusammengesetzt sein. Durch gerundete und möglichst weiche Übergänge kann die Reibung zwischen der Strangschale und dem Formhohlraum reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kokille kann zur Konturgebung spanlos umgeformt werden. Selbstverständlich ist zur Ausbildung der wenigstens einen konkaven Ausbauchung auch eine spanabhebende Bearbeitung möglich. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung zumindest teilweise durch ein Abscheideverfahren hergestellt ist. Abscheideverfahren im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise elektrolytische Abscheideverfahren, bei denen Metalle wie z.B. Chrom, Kupfer und Nickel oder deren Legierungen auf der Innenoberfläche des Formhohlraums abgelagert werden. Die gewünschte Kontur der konkaven Ausbauchungen kann durch geeignete Elektrodenführung oder die Elektrodengeometrie erreicht werden, so dass es zu unterschiedlich starken Beschichtungsdicken kommt. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, die gewünschte Geometrie der konkaven Ausbauchungen ausschließlich durch das Abscheideverfahren zu erzeugen. Falls jedoch konkave Ausbauchungen mit großen Tiefen gewünscht werden, kann es zweckmäßig sein, eine spanlose oder spanabhebende Umformung mit einem Abscheideverfahren zu kombinieren, so dass die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung zumindest teilweise durch ein Abscheideverfahren hergestellt ist. Grundsätzlich ist eine Beschichtung des Formhohlraums empfehlenswert, um die Verschleißfestigkeit und damit die Standzeit der Kokille zu erhöhen. Auch aus diesem Grund ist es zweckmäßig, an den Rändern der konkaven Ausbauchungen dickere Beschichtungen vorzusehen, als im Tiefsten der konkaven Ausbauchungen, da im Tiefsten ein geringerer Verschleiß zu erwarten ist, als an den exponierten Rändern der Ausbauchungen.
  • Die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung kann zumindest teilweise, d.h. gegebenenfalls in Kombination mit einem anderen Bearbeitungsverfahren, durch ein Abscheideverfahren hergestellt werden, z.B. durch ein Ätzverfahren, Erodieren, Laserabtragen oder durch elektrochemische Verfahren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    im Längsschnitt eine Seitenwand einer Kokille;
    Figur 2
    Ausschnitte aus zwei unterschiedlichen Querschnittsebenen I und II der Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 3
    die Konizität der Seitenwand der Kokillenplatte der Figur 1, aufgetragen über ihre Länge;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Kokillenrohrs in Blickrichtung auf den Kokillenaustritt;
    Figur 5
    die Konizität einer Seitenwand der Kokille der Figur 4, aufgetragen über ihre Länge;
    Figur 6
    einen Teilbereich einer Kokillenplatte mit zwei konkaven Ausbauchungen in einer ersten Ausführungsform und
    Figur 7
    einen Teilbereich einer Kokillenplatte mit zwei konkaven Ausbauchungen in einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt im Längsschnitt die Wand einer Kokille 1 zum Stranggießen von Metall. Die Darstellung ist rein schematisch, ist in keiner Weise maßstäblich und dient lediglich zur Illustrierung des Erfindungsgedankens.
  • Die Kokille 1 ist bezüglich ihrer Mittellängsachse MLA symmetrisch ausgebildet. Die Kokille 1 besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und wird von außen in nicht näher dargestellter Weise gekühlt, so dass eine in die Kokille 1 eingebrachte Metallschmelze von außen nach innen erstarrt und eine Strangschale ausbildet. Die dargestellte Kokille 1 besitzt zu diesem Zweck einen besonders konturierten Formhohlraum 2, wobei dessen Konizität K auf das Schrumpfungsverhalten der Metallschmelze eingestellt ist. Der Formhohlraum 2 besitzt eine Eingießöffnung 3 und eine Austrittsöffnung 4. Die Gießrichtung ist durch den Pfeil G gekennzeichnet. Während des Stranggießvorgangs wird die Metallschmelze innerhalb einer vorbestimmten Gießspiegellage 5 gehalten. Die Gießspiegellage 5 schwankt verfahrensbedingt in gewissen Grenzen um die vorbestimmte Gießspiegellage 5, das heißt die Solllage. Die Kokille 1 wird von außen gekühlt, dadurch setzt unterhalb der Gießspiegellage 5 ein Erstarren der Metallschmelze ein, es bildet sich die Strangschale, die im weiteren Verlauf schrumpft. Der mit 6 bezeichnete Gießkonus gleicht die Volumenabnahme der Schmelze bzw. der Strangschale in gewissem Umfang aus. Die Konizität K des Gießkonus 6 verändert sich in Längsrichtung der Kokille 1. Die Konizität K beginnt bei ca. 2,5 % pro Meter und nimmt in Gießrichtung G bis auf etwa 0,5 % pro Meter ab.
  • Die erfindungsgemäße Kokille 1 gliedert sich in diesem Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedliche Höhenbereiche. Der obere Höhenbereich H1 erstreckt von der Eingießöffnung 3 bis zur halben Länge L der Kokille 1. Der untere Höhenbereich H2 beginnt in der Mitte der Kokille 1 und reicht bis zur Austrittsöffnung 4. Wesentlich ist, dass der untere Höhenbereich H2 in einem Abstand A unterhalb der vorbestimmten Gießspiegellage 5 beginnt, da der untere Höhenbereich H2 eine ganz besondere Konturierung zum Ausgleich von unterschiedlich starken Schrumpfungen besitzt. Diese Konturierung beginnt erst im unteren Höhenbereich H2, wo sich eine hinreichend feste Strangschale ausgebildet hat. Bei der erfindungsgemäßen Kokille 1 sind sich in Gießrichtung G erstreckende konkave Ausbauchungen 7 vorgesehen, die bis zur Austrittsöffnung 4 reichen. Die Tiefe T der Ausbauchungen 7 nimmt in Gießrichtung G zu. Die Ausbauchungen 7 beginnen nicht sprunghaft, sondern besitzen eine Tiefe T, die in Gießrichtung G langsam zunimmt. Ein fließender Übergang zum oberen Höhenbereich H1 ergibt sich dadurch, dass die Ausbauchungen 7 in Gießrichtung G eine stärker abnehmende Konizität K2 im Tiefsten 9 der Ausbauchungen 7 besitzen als an ihren Rändern 8. Einzelheiten werden nachfolgend anhand der Figur 2 erläutert.
  • Figur 2 zeigt mit doppelt punktierter Linie die Oberflächenkontur des Gießkonus 6 im Bereich der Querschnittebene I, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Die zweite Linie stellt den Verlauf der Oberflächenkontur an der Austrittsöffnung 4 dar. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kurvenverläufe zur Veranschaulichung stark überzeichnet sind und sich daher auch nicht mit den Abmessungen der Figur 1 decken. Es ist zu erkennen, dass die Amplitude in der Querschnittebene II größer ist als in der Querschnittebene I. Das bedeutet, dass die Tiefe T der Ausbauchungen in Gießrichtung G zunimmt. In der Querschnittebene I ist die Tiefe T1 nur etwa halb so groß wie in der Querschnittebene II, wo zwischen dem Tiefsten 9 und dem Formhohlraum 2 zugewandten Rand 8 die Tiefe T2 zu messen ist. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass die Konizität K im Tiefsten 9 der Ausbauchungen 7 stärker abnimmt als zwischen den Rändern 8, da die Tiefsten 9 in dieser Darstellung einen geringeren Abstand zueinander haben als die Ränder 8.
  • Die Kokille 1 ist so ausgelegt, dass die Mittellage MI bzw. MII des eingezeichneten Wellenprofils 10 der hinsichtlich der Konizität maßgeblichen Optimallinie entspricht. Hierbei setzt sich die jeweilige Mittellinie M1, M2 aus der kokillenlängsrichtungsabhängigen Lage der Tiefsten 9 und der Ränder 8 der Ausbauchungen 7 zusammen. Figur 3 verdeutlicht diesen Sachverhalt. Es ist zu erkennen, dass die Konizität K in der Nähe der Eingießöffnung 3 mit 2,5 % je Meter relativ hoch ist und kontinuierlich in Gießrichtung G abnimmt. Etwa in der Mitte der Kokille bei L/2 beginnen die Ausbauchungen 7, wobei sich die Gesamtkonizität K aus der Konizität K1 und der Konizität K2 zusammensetzt. Die Konizität K1 ist jeweils an den Rändern 8 der Ausbauchungen 7 gemessen und mit strichpunktierter Linie eingezeichnet. Die Konizität K2 ist an den jeweils tiefsten Punkten der Ausbauchungen 7 gemessen und ist mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Die Konizität K1 an den Rändern 8 nimmt nur langsam ab und bewegt sich in der Größenordnung um 1 % je Meter. Dahingegen nimmt die Konizität K2 im Tiefsten 9 der Ausbauchungen 7 schneller ab und beträgt an der Austrittsöffnung 4 der Kokille 1 sogar 0 % pro Meter. Die Überlagerung der Konizitäten K1, K2 führt zu der Gesamtkonizität K in einer Größenordnung von ca. 0,5 % pro Meter.
  • Durch die zusätzlichen Ausbauchungen 7 im unteren Höhenbereich H2 der Kokille 1 ist es möglich, Parameterschwankungen bedingt durch unterschiedliche Gießtemperaturen, Legierungszusammensetzung oder durch unterschiedliche Lagen des Gießspiegels in gewissen Grenzen auszugleichen. Klemmungen des Strangs, die zu einem Strangruckeln, Strangabrissen oder sogar Strangdurchbrüchen führen, werden dadurch vermieden.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kokille 11, wobei zur Beschreibung der Geometrie nachfolgend die bereits eingeführten Bezugszeichen zu den Figuren 1 und 2 verwendet werden. Der Formhohlraum 2 der Kokille 11 ist in Gießrichtung G im Wesentlichen in zwei Abschnitte gegliedert. Der der Eingießöffnung 3 zugewandte obere Höhenbereich ist glatt ausgeführt, wobei sich auf etwa halber Länge der Kokille 11 ein unterer Höhenbereich anschließt, der mehrere konkave Ausbauchungen aufweist. Jeweils eine konkave Ausbauchung 7 ist in der Mitte jeder Kokillenseite 12 vorgesehen. Darüber hinaus sind auch die Eckbereiche 13 zwischen zwei aneinander stoßenden Kokillenseiten 12 mit Ausbauchungen 7 versehen. Sämtliche Ausbauchungen 7 sind quer zur Gießrichtung betrachtet, abgerundet ausgeführt, wobei es sich um eine Aneinanderreihung von Kurvenabschnitten handelt. Wesentlich bei der Kokille 11 der Figur 4 ist wiederum, dass die konkaven Ausbauchungen 7 in einem bestimmten Abstand unterhalb der vorbestimmten Gießspiegellage beginnen und sich bis zur Austrittsöffnung 4 erstrecken. Die Geometrie der Ausbauchungen 7 ist so gewählt, dass sich hinsichtlich der Konizität eine Optimallinie ergibt, die weder durch das Tiefste 9 noch den Rand 8 der Ausbauchungen 7 definiert ist, sondern durch die Überlagerung aller Konizitäten.
  • Analog zu Figur 3 zeigt Figur 5 den Konizitätsverlauf des Ausführungsbeispiels der Figur 4. Es ist zu erkennen, dass die Konizität K3 im Bereich der Eingießöffnung zunächst konstant ist und anschließend in Gießrichtung kontinuierlich abnimmt. Die Konizität K3 nimmt zunächst recht stark ab, wobei der Graph K3 in Richtung der Austrittsöffnung 4 abflacht. Im unteren Höhenbereich, d.h. etwa ab U2, beginnen die konkaven Ausbauchungen 7 in den einzelnen Kokillenseiten 12. K4 steht in diesem Zusammenhang für die Konizität, die im Tiefsten 9 der Ausbauchungen 7 gemessen wird. K5 steht für die Konizität, die an den Rändern 8 der Ausbauchungen 7 gemessen wird. Die Konizität K4 im Tiefsten der Ausbauchungen 7 fällt bei L/2 auf 0 ab, während die Konizität an den Rändern 8 der Ausbauchungen 7 bei etwa 1 liegt. Die mittlere Konizität K3 liegt zwischen den Konizitäten K4 und K5.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen Ausschnitte von Kokillenseiten 12, in die jeweils unterschiedlich konfigurierte Ausbauchungen 7a, 7b eingebracht sind. Die Länge der Ausbauchungen 7a, 7b in Bezug auf die dargestellte Kokillenseite 12 ist in diesem Zusammenhang unerheblich, da ausschließlich die Geometrie der Ausbauchungen 7a, 7b erläutert werden soll.
  • Die Tiefe T und die Breite B der Ausbauchungen 7a, 7b nehmen in Gießrichtung kontinuierlich zu. Es ist allerdings erkennbar, dass der Radius R1 der Ausbauchung 7a über die gesamte Länge konstant ist. Diese Geometrie ergibt sich aus einer Durchdringung eines gegenüber der Oberfläche der Kokillenseite 12 leicht geneigten Kreiszylinders mit der Kokillenseite 12. Um eine quer zur Gießrichtung G gerundete Geometrie zu erhalten, wurden die Übergänge zu den Rändern 8 der Ausbauchungen 7a gerundet.
  • Die Ausführungsform der Figur 7 unterscheidet sich von der vorhergehenden dadurch, dass der Radius der Ausbauchungen in Gießrichtung zunimmt. Es ist erkennbar, dass der Radius R2 am schmalen Ende der Ausbauchung 7b kleiner ist als der Radius R3 am breiten Ende der Ausbauchung 7b. Diese Geometrie ergibt sich aus einer Durchdringung der Kokillenplatte 12 mit einem Kreiskegel, wobei die Hochachse des Kreiskegels parallel zur Oberfläche des Formhohlraums verläuft. Selbstverständlich kann dieser Kreiskegel auch noch zusätzlich geneigt werden, um den Tiefen- und Breitenverlauf der Ausbauchung 7b zu variieren. Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Ränder 8 der Ausbauchung 7b gerundet ausgeführt, so dass sich austrittsseitig gewissermaßen ein gewelltes Profil ergibt.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    - Kokille
    2
    - Formhohlraum
    3
    - Eingießöffnung
    4
    - Austrittsöffnung
    5
    - Gießspiegellage
    6
    - Gießkonus
    7
    - Ausbauchung
    7a
    - Ausbauchung
    7b
    - Ausbauchung
    8
    - Rand v. 7
    9
    - Tiefstes v. 7
    10
    - Wellenprofil
    11
    - Kokille
    12
    - Kokillenseite
    13
    - Eckbereich
    MLA
    - Mittellängsachse v. 1
    G
    - Gießrichtung
    H1
    - oberer Höhenbereich
    H2
    - unterer Höhenbereich
    L
    - Länge der Kokille
    A
    - Abstand zw. 5 u. H2
    B
    - Breite v. 7a
    T
    - Tiefe
    T1
    - Tiefe
    T2
    - Tiefe
    R1
    - Radius v. 7
    R2
    - Radius v. 7a
    R2
    - Radius v. 7b
    MI
    - Mittellage v. 10 bei I
    MII
    - Mittellage v. 10 bei II
    K
    - Konizität
    K1
    - Konizität
    K2
    - Konizität
    K3
    - Konizität
    K4
    - Konizität

Claims (17)

  1. Kokille zum Stranggießen von Metall mit einem Formhohlraum (2), wobei der Formhohlraum (2) eine Eingießöffnung (3), eine Austrittsöffnung (4) und einen Gießkonus (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich in Gießrichtung (G) erstreckende, konkave Ausbauchung (7, 7a, 7b) vorgesehen ist, die in einem Abstand (A) unterhalb einer vorbestimmten Gießspiegellage (5) beginnt und sich bis zur Austrittsöffnung (4) erstreckt.
  2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfang der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7) in einem Anfangsbereich liegt, wobei sich der Anfangsbereich von 30% bis 70 % der Formhohlraumlänge (L), gemessen von der Eingießöffnung (3), erstreckt.
  3. Kokille nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine konkave Ausbauchung (7) auf halber Länge (L) des Formhohlraums (2) beginnt.
  4. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der vorbestimmten Gießspiegellage (5) und der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7) größer ist als 10 %, insbesondere größer ist als 20% der Länge (L) des Formhohlraums (2).
  5. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität (K, K3) im Tiefsten (9) der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7) schneller abnimmt als am Rand (8) der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7).
  6. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität (K2) im Tiefsten (9) der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7) bis auf max. 0 % pro Meter abnimmt.
  7. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konizität (K1) an den Rändern (8) der Ausbauchungen (7) bis in einen Bereich von 0,6 % pro Meter bis 1,5 % pro Meter abnimmt.
  8. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Ausbauchungen (7) ein Wellenprofil (10) bilden, wobei die gedachte Mittellinie (MI, MII) des Wellenprofils (10) die für die Auslegung der Kokille hinsichtlich der Konizität (K) maßgebliche Optimallinie bildet.
  9. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Ausbauchungen (7) bei einem im Querschnitt rechteckigen, polygonen oder zylindrischen Formhohlraum (2) symmetrisch angeordnet sind.
  10. Kokille nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Ausbauchungen (7) bei einem im Querschnitt zylindrischen Formhohlraum (2) diametral angeordnet sind.
  11. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine konkave Ausbauchung (7) in jeder Kokillenseite (12) eines im Querschnitt rechteckigen oder polygonen Formhohlraums (2) vorgesehen ist.
  12. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gießrichtung (G) ortsabhängige Konizität (K) des Formhohlraums (2) eine durch eine stetige Funktion beschreibbare Kurve ist.
  13. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gießrichtung (G) ortsabhängige Konizität (K) des Formhohlraums (2) durch eine Aneinanderreihung von Kurven- und/oder Geradenabschnitten definiert ist.
  14. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung (7) quer zur Gießrichtung (G) eine durch eine stetige Funktion beschreibbare Kurve ist.
  15. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der wenigsten einen konkaven Ausbauchung (7) quer zur Gießrichtung (G) durch eine Aneinanderreihung von Kurven- und/oder Geradenabschnitten definiert ist.
  16. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung zumindest teilweise durch ein Abscheideverfahren hergestellt ist.
  17. Kokille nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der wenigstens einen konkaven Ausbauchung zumindest teilweise durch ein Abtragverfahren hergestellt ist.
EP06019527A 2005-11-30 2006-09-19 Kokille zum Stranggiessen von Metall Not-in-force EP1792675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057580A DE102005057580A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Kokille zum Stranggießen von Metall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1792675A2 true EP1792675A2 (de) 2007-06-06
EP1792675A3 EP1792675A3 (de) 2008-07-02
EP1792675B1 EP1792675B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=37836648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019527A Not-in-force EP1792675B1 (de) 2005-11-30 2006-09-19 Kokille zum Stranggiessen von Metall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7455098B2 (de)
EP (1) EP1792675B1 (de)
JP (1) JP2007152431A (de)
KR (1) KR20070056923A (de)
CN (1) CN1974061A (de)
AT (1) ATE488315T1 (de)
BR (1) BRPI0603979A (de)
CA (1) CA2569437C (de)
DE (2) DE102005057580A1 (de)
ES (1) ES2356554T3 (de)
RU (1) RU2414322C2 (de)
UA (1) UA92147C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508822B1 (de) * 2009-09-29 2013-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kokille zum vergiessen von metallischer schmelze zu einem metallstrang mit kreisförmigem oder polygonalem querschnitt in einer stranggiessmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2446912C1 (ru) * 2010-09-23 2012-04-10 Сергей Дмитриевич Топольняк Кристаллизатор для непрерывного литья блюмов
KR101360564B1 (ko) * 2011-12-27 2014-02-24 주식회사 포스코 연속주조 주형
RU2610984C2 (ru) * 2012-04-19 2017-02-17 Кме Джермани Гмбх Унд Ко. Кг Кристаллизатор для непрерывной разливки металла
JP6136782B2 (ja) * 2013-09-04 2017-05-31 新日鐵住金株式会社 高Cr鋼の連続鋳造方法
CN104923755B (zh) * 2015-06-08 2017-01-04 西安理工大学 消除扁形球墨铸铁型材鼓肚缺陷的反弧度法
KR102179557B1 (ko) * 2018-10-29 2020-11-16 주식회사 포스코 주형 및 주조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958871A1 (de) 1998-05-18 1999-11-24 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Strängen.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554717A (en) * 1975-06-16 1979-10-24 Shrum L R Moulds for the continuous casting of steel
JPS5317612U (de) * 1976-07-26 1978-02-15
JP2972051B2 (ja) * 1993-04-15 1999-11-08 住友重機械工業株式会社 鋼の連続鋳造用鋳型および連続鋳造方法
JPH07132348A (ja) * 1993-11-09 1995-05-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造用鋳型
US6024162A (en) * 1994-12-28 2000-02-15 Nippon Steel Corporation Continuous casting method for billet
EP0875312A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Kvaerner Metals Continuous Casting Limited Verbesserungen in und in Bezug auf das Giessen
US6419005B1 (en) * 2000-06-29 2002-07-16 Vöest-Alpine Services and Technologies Corporation Mold cassette and method for continuously casting thin slabs
JP3955228B2 (ja) * 2002-04-17 2007-08-08 株式会社神戸製鋼所 鋼の連続鋳造用湾曲鋳型
CN1292858C (zh) * 2004-01-17 2007-01-03 宝山钢铁股份有限公司 一种水冷的金属连铸结晶器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958871A1 (de) 1998-05-18 1999-11-24 Concast Standard Ag Kokille zum Stranggiessen von im wesentlichen polygonalen Strängen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508822B1 (de) * 2009-09-29 2013-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Kokille zum vergiessen von metallischer schmelze zu einem metallstrang mit kreisförmigem oder polygonalem querschnitt in einer stranggiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070125511A1 (en) 2007-06-07
ATE488315T1 (de) 2010-12-15
US7455098B2 (en) 2008-11-25
JP2007152431A (ja) 2007-06-21
CA2569437C (en) 2012-12-11
KR20070056923A (ko) 2007-06-04
ES2356554T3 (es) 2011-04-11
DE102005057580A1 (de) 2007-06-06
CA2569437A1 (en) 2007-05-30
UA92147C2 (ru) 2010-10-11
DE502006008320D1 (de) 2010-12-30
BRPI0603979A (pt) 2007-10-09
RU2414322C2 (ru) 2011-03-20
CN1974061A (zh) 2007-06-06
EP1792675B1 (de) 2010-11-17
EP1792675A3 (de) 2008-07-02
RU2006142221A (ru) 2008-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792675B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
EP1792676B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall
EP0323958A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen von flachen brammen.
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003092931A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
EP0108744B1 (de) Durchlaufkokille für eine Stranggiessanlage
DE19581547C2 (de) Stranggießverfahren für Knüppel und Gießform dafür
DE3044575C2 (de) Verfahren und Stranggießkokille zum kontinuierlichen horizontalen Stranggießen
EP3308878B1 (de) Kokille zum stranggiessen von metallen
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
EP3083103B1 (de) Giesskokille zum vergiessen von stahlschmelze
EP3284550B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kokille für das stranggiessen von metallischen produkten, sowie eine kokille
EP1855824B1 (de) Verfahren zum herstellen einer stranggiesskokille und stranggiesskokille
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
EP1019208B1 (de) Kokillenrohr für eine stranggiesskokille zum stranggiessen von stählen, insbesondere peritektischen stählen
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
EP0900609B1 (de) Tauchgiessrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Giess- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE19831998A1 (de) Stranggießkokille
EP1286799B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes
EP1520643B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines in einer Stranggiessanlage eingesetzten Kokillenkörpers
DE19606291C5 (de) Kokillenrohr
WO2002064286A2 (de) Stranggiesskokille
EP4374986A1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum giessen metallurgischer langprodukte, sowie ein giessrohr
DE1458123C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen von mehreren profilierten Stran gen und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
EP0869853B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnbrammen aus metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KME GERMANY AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KME GERMANY AG & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356554

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110411

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008320

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008320

Country of ref document: DE

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KME GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KME GERMANY AG AND CO. KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20131029

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20131029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20131129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20130926

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 488315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KME GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008320

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140920