EP1791706A2 - Modulare kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Modulare kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
EP1791706A2
EP1791706A2 EP05793355A EP05793355A EP1791706A2 EP 1791706 A2 EP1791706 A2 EP 1791706A2 EP 05793355 A EP05793355 A EP 05793355A EP 05793355 A EP05793355 A EP 05793355A EP 1791706 A2 EP1791706 A2 EP 1791706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flap
air conditioning
housing
air conditioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05793355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Céline Fuentes
Jean-Luc Jesslen
Henri Klein
Eric Ludmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Rouffach SAS
Original Assignee
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34931379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1791706(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Rouffach SAS
Priority to EP05793355A priority Critical patent/EP1791706A2/de
Publication of EP1791706A2 publication Critical patent/EP1791706A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Definitions

  • a subdivision of the housing allows for easier assembly of the mixing flap.
  • other flaps in particular a defrost flap for frost operation, provided.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a three- or four-zone automotive air conditioning system according to the first embodiment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (1), insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei ein Teil des Gehäuses (10) für verschieden-zonige Klimaanlagen unterschiedlich ausgebildet ist, und zumindest die Anordnung eines Gebläse (2), eines Verdampfers (4) und eines Heizers (8) bei den verschieden-zonigen Klimaanlagen gleich ist, wobei das Gehäuse (10) der Klimaanlage (1) für verschiedene Versionen variiert ausgebildet und/oder durch Anbau- oder Austauschteile verändert sein kann, und wobei bei einer mehrzonigen Ausgestaltung der Klimaanlage (1) in einem Bereich des Gehäuses (10) ein Bypass für den Fondbereich vorgesehen ist, der am Heizer (8) vorbeiführt, wobei der Bypass in einem Bereich ausgebildet ist, der bei einer geringerzonigen Klimaanlage (1) ungenutzt ist.

Description

MODULARE KRAFTFAHRZEUGKLIMAANLAGE
Kraftfahrzeug-Klimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei ein Teil des Gehäuses für verschieden-zonige Klimaanlagen unterschiedlich ausgebildet ist, und zumindest die Anordnung eines Gebläse, eines Verdampfers und eines Heizers bei den verschieden-zonigen Klimaanlagen gleich ist, wobei das Gehäuse der Klimaanlage für verschiedene Versionen variiert ausgebil¬ det und/oder durch Anbau- oder Austauschteile verändert sein kann.
Aus der DE 103 45 188 A1 ist eine Fahrzeug-Klimaanlage bekannt, bei der zur unabhängigen Steuerung von den Temperaturen der Luft, die auf die Vorder- und Rücksitzbereiche einer Fahrgastzelle geblasen wird, eine vorde¬ re Luftmischklappe aus einer Folienklappe mit einer Öffnung gebildet ist, durch welche Luft hindurchtritt. Die vordere Luftmischklappe öffnet und schließt einen vorderen Kühlluftumgehungsdurchlass und einen vorderen Luftdurchlass eines Heizwärmetauschers. Eine Wickelwelle zum Aufwickeln und Abwickeln der Folienklappe ist in einem Trennabschnitt angeordnet, der zwischen dem vorderen und einem hinteren Luftdurchlass des Heizwärme¬ tauschers zu liegen kommt. Eine hintere Luftmischklappe ist außerdem als Plattenklappe gebildet, die um eine Drehwelle drehbar ist. Eine derartige Ausgestaltung dient der Verringerung der Baugröße der mehrzonigen Fahr¬ zeug-Klimaanlage.
Auf Grund der relativ geringen Stückzahlen bei Mehrzonen-Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge sind deren Kosten stets relativ hoch, wohingegen die Kosten für einzonige Klimaanlagen in Folge der sehr großen Stückzahl vergleichs¬ weise sehr gering sind.
Um von den geringeren Herstellungskosten der 1- und 2-zonigen Klimaanla- gen zu profitieren, ist aus der DE 100 37 384 A1 eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage bekannt, bei der an einem einfachen Grundmodul ein Zusatz¬ modul in Form einer Fondtemperierungseinheit angebracht werden kann, wo¬ für das Klimatisierungsgehäuse des Grundmoduls eine mit einem Deckteil verschließbare Luftaustrittsöffnung aufweist. Die Fondtemperierungseinheit umfasst einen zweiten Wärmetauscher zur Temperierung der dem Fondbe¬ reich zuzuführenden Luft. Zusätzlich zur Front- und Fond-Auftrennung kann auch eine Rechts-Links-Auftrennung erfolgen, so dass Fahrer- und Beifah¬ rerseite unabhängig temperiert werden können. Hierbei ist der zweite Wär¬ metauscher relativ teuer und erhöht auch das Gesamtgewicht der Klimaanla- ge deutlich.
Derartige Klimaanlagen lassen somit noch Wünsche, insbesondere auch in Hinblick auf die Herstellungskosten, offen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst kostengünstige Kraftfahrzeug- Klimaanlage zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine mehrzonige Klimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist eine Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug- Klimaanlage, vorgesehen, wobei ein Teil des Gehäuses für verschieden- zonige Klimaanlagen unterschiedlich ausgebildet ist, und zumindest die An¬ ordnung eines Gebläse, eines Verdampfers und eines Heizers bei den ver- schieden-zonigen Klimaanlagen gleich ist, wobei das Gehäuse der Klimaan¬ lage für verschiedene Versionen variiert ausgebildet und/oder durch Anbau¬ oder Austauschteile verändert sein kann, und wobei bei einer mehrzonigen Ausgestaltung der Klimaanlage in einem Bereich des Gehäuses ein Bypass für den Fondbereich vorgesehen ist, der am Heizer vorbeiführt, wobei der Bypass in einem Bereich ausgebildet ist, der bei einer geringerzonigen Kli¬ maanlage - in Hinblick auf die Funktion der Klimaanlage - ungenutzt ist. Da¬ durch, dass wesentliche Bereiche der Klimaanlage bei ihrer ein- oder zwei- zonigen Version identisch ausgebildet sind, wie bei ihrer mehrzonigen Versi¬ on, können die Herstellungskosten, insbesondere für die mehrzonige Versi- on, in Folge einer Vielzahl gleicher Teile und einer stark vereinfachten Ausle¬ gung verringert werden.
Bevorzugt ist mindestens eine Mischklappe vorgesehen, die als Schmetter¬ lings-Klappe ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um die Misch- klappe für den Fondbereich, wobei dieselbe auch im Falle einer fahrerseiti- gen und beifahrerseitigen Unterteilung der Fondzone unterteilt ausgebildet sein kann oder zwei Mischklappen vorgesehen sein können. Bevorzugt han¬ delt es sich auch bei den Mischklappen für den Frontbereich um Schmetter¬ lings-Klappen. Die Schmetterlings-Klappen benötigen relativ geringe Stell- kräfte, so dass die Antriebsmotoren klein gehalten werden können. Zudem können - bei entsprechender Ausgestaltung - zwei voneinander beabstan- dete Öffnungen, wie beispielsweise der Eintritt und der Austritt in den Luftka¬ nal, welcher die Luft durch den Heizer führt, verschlossen werden.
Bevorzugt ist bei der mehrzonigen Klimaanlage im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses oder im Anbau- oder Austauschteil angeordnet eine Misch- 09592
- 4 - klappe zur Lufttemperierung für den Fondbereich vorgesehen. Insbesondere eine Unterteilung des Gehäuses ermöglicht eine einfachere Montage der Mischklappe. Im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses oder im Anbau¬ oder Austauschteil sind vorzugsweise auch andere Klappen, insbesondere eine Defrost-Klappe für den Frostbetrieb, vorgesehen.
Bei der mehrzonigen Klimaanlage ist vorzugsweise im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses oder im Anbau- oder Austauschteil angeordnet eine Mischklappe zur Lufttemperierung für den Fondbereich und eine Defrost- Klappe für den Defrostbetrieb vorgesehen, die miteinander gekoppelt sind. Weitere Kopplungen sind möglich.
Der Bypass ist bevorzugt im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Klimaanlage räumlich unterhalb des Heizers verlaufend angeordnet. Dieser Bereich ist im Falle einer ein- oder zweizonigen, einfachen Basisversion der Klimaanlage in aller Regel ungenutzt, so dass dieser Bauraum für eine mehrzonige Klimaanlage zur Verfügung steht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine drei- oder vierzonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß dem ersten Ausführungs¬ beispiel,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch die ein- oder zweizonige Basisversion der Klimaanlage von Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Klimaanlage von Fig. 1 bei normalem Mischbetrieb, Fig. 4 einen Schnitt durch die Klimaanlage von Fig. 1 bei Entfrost- Betrieb,
Fig. 5 eine geschnittene Darstellung der Klimaanlage von Fig. 1 mit hervorgehoben dargestellten zusätzlichen Klappen der mehrzonigen Version,
Fig. 6 eine perspektivische teiltransparente Darstellung der Klima¬ anlage von Fig. 1 mit hervorgehoben dargestellten zusätzli- chen Klappen der mehrzonigen Version,
Fig. 7 eine Darstellung der Klappenöffnungswinkel der Klimaanlage von Fig. 1 bei verschiedenen Betriebsarten, und
Fig. 8 eine Darstellung der Klappenöffnungswinkel im Falle einer
Kopplung der Mischklappe zur Lufttemperierung für den Fondbereich und der Defrost-Klappe für den Defrostbetrieb.
Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage 1 weist, wie in Fig. 2 dargestellt, in ihrer Ba- sisversion, das heißt für eine ein- oder zweizonige Ausführungsform, ein ge¬ mäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel symmetrisches Gebläse 2, wel¬ ches Luft aus der Umgebung und/oder dem Fahrzeuginnenraum ansaugt, einen dem Gebläse 2 nachgeordneten Filter 3 und einen Verdampfer 4 auf, welcher die vom Gebläse 2 kommenden Luft kühlt. Im Anschluss an den Verdampfer 4 erfolgt eine Aufteilung des Luftstroms. Je nach Bedarf kann der gesamte oder ein Teil des Luftstroms direkt dem Fahrzeuginnenraum zu¬ geführt werden, wofür eine erste Mischklappe 5 in Form einer Schmetter¬ lings-Klappe vorgesehen ist. Die Verteilung auf die einzelnen Luftausströmer, durch welche die Luft in den Fahrzeuginnenraum gelangt, erfolgt anschlie- ßend an einen Mischraum 6 mit Hilfe einer Mehrzahl von Klappen. Der restli¬ che Luftstrom wird, geregelt durch eine zweite Mischklappe 7, welche eben- falls als Schmetterlings-Klappe ausgebildet ist, durch einen Heizer 8 und ei¬ nen elektrischen Zuheizer 9 geführt, in welchen dieser Luftstrom erwärmt wird. Anschließend gelangt dieser Luftstrom ebenfalls in den Mischraum 6, wo eine bedarfsgerechte Vermischung der Luftströme erfolgt. Die Klappen, welche den Luftstrom durch die Luftkanäle zum Fahrzeuginnenraum regeln, sind hierbei derart ausgebildet, dass auch eine Temperaturschichtung mög¬ lich ist.
Für die drei- oder vierzonige Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist, soweit zuvor beschrieben, zumindest der Kernbereich der Kraftfahrzeug- Klimaanlage 1 gleich ausgebildet, das heißt unter anderem, dass die Einheit Gebläse 2, Filter 3, Verdampfer 4, Heizer 8 und Zuheizer 9 im Wesentlichen, das heißt abgesehen von zusätzlich vorgesehenen Trennwänden oder ver¬ änderten Wandverläufen, unverändert ist, und dass die gleichen Klappen verwendet werden, wie insbesondere die Mischklappen 5 und 7. Um aber die Zonenanzahl zu vergrößern, ist das Gehäuse 10 der Klimaanlage etwas ab¬ geändert, vorliegend durch Austauschteile und zusätzliche Einbauten, und es sind zusätzliche Klappen vorgesehen, um die zusätzlichen Luftströme zu re¬ geln. In den Figuren 3 und 4 deutet jeweils eine Strich-Punkt-Linie die Gren- ze zwischen dem Bereich, der identisch mit dem entsprechenden Bereich A der Basisversion ausgebildet ist, und dem Bereich B, in welchem Verände¬ rungen vorgenommen wurden, an.
So wird ein Bereich 11 des Gehäuses 10, der im eingebauten Zustand räum- lieh unterhalb des Heizers 8 angeordnet und der bei der Basisversion unge¬ nutzt ist, in Verbindung mit einem veränderten Verlauf der in diesem Bereich 11 angeordneten Gehäusewand, welche nunmehr als Trennwand 12 dient und den Heizer 8 und Zuheizer 9 in Hinblick auf den Strömungsverlauf etwa mittig zweiteilt, und einer bei der mehrzonigen Version zusätzlich vorgesehe- nen Außenwand 13, als zusätzlicher Luftkanal genutzt, durch welchen tem¬ perierte Luft dem Fondbereich zugeführt werden kann. Dieser Luftkanal ist derart ausgebildet, dass bei Bedarf die kalte Luft unter dem Heizer 8 durch und vorbei am Zuheizer 9, im Folgenden auch als Bypass bezeichnet, und/oder durch den Heizer 8 und den Zuheizer 9, im Folgenden als Warm¬ luftkanal bezeichnet, geleitet werden kann. Im Bereich, in welchem der By- pass und der Warmluftkanal wieder zusammentreffen, ist ein Fond- Mischraum zur Mischung der kalten und warmen Luftströme vorgesehen. Für eine Mischstellung bei Normalbetrieb ist in Fig. 3 der Strömungsverlauf dar¬ gestellt. Die Regelung erfolgt mit Hilfe einer Mischklappe 14, die als Schmet¬ terlings-Klappe ausgebildet ist. Ein Flügel der Mischklappe 14 verschließt im Betrieb „kalt" den Lufteintritt zum Heizer 8 und verschließt im Betrieb „maxi¬ mal warm" den Bypass vorbei am Heizer 8 und Zuheizer 9, wobei der Flügel den Luftstrom zum Heizer 8 hin umlenkt. Der andere Flügel der Mischklappe 14 verschließt im Betriebszustand „kalt" das Ende des Luftkanals durch den Heizer 8 und Zuheizer 9, wobei es den durch den Bypass strömenden Luft- ström leitet, im Betriebszustand „maximal warm" liegt der Flügel an der Wand des Luftkanals an, die den Hinstrom durch den Heizer 8 und Zuheizer 9 von dem Rückstrom der erwärmten Luft trennt (vgl. Fig. 4).
Eine weitere Klappe 15, im Folgenden auch als Verteilungs-Klappe bezeich- net, regelt den Austritt zu den verschiedenen Luftkanälen, die zum Fondbe¬ reich führen (vgl. Fig. 6). Hierbei sind an einer Welle mehrere Klappenele¬ mente, vorliegend für die Belüftung des Fondbereichs und den Fußraum im Fondbereich, jeweils unterteilt in rechts und links, angeordnet, die auf an sich bekannte Weise unterschiedliche Luftkanäle freigeben oder verdecken. Die Steuerung der Klappe 15 ist in Fig. 7 in den beiden oberen Diagrammen dar¬ gestellt.
Ferner ist eine Klappe 16, im Folgenden auch als Defrost-Klappe bezeichnet, vorgesehen, die eine Zusammenführung der warmen Front- und Fond- Luftströme ermöglicht, so dass zum Entfrosten der gesamte Heizer 8 und
Zuheizer 9 Wärme an die beiden von der Trennwand getrennten Luftströme abgibt, und die gesamte Luftströmung und Heizleistung zum Enteisen oder zum Entfernen eines Beschlags von der Frontscheibe zur Verfügung steht. Da der gesamte normalerweise dem Fondbereich zugeführte Luftstrom dem Luftstrom des Frontbereichs zugeführt wird, erfolgt in diesem Betriebszu- stand erfolgt keine Temperierung des Fondbereichs. Bei der Klappe 16 han¬ delt es sich um eine einfache Klappe, deren Schwenkachse im Bereich der Außenwand des Gehäuses 2 angeordnet ist, wobei sie an der Grenze zwi¬ schen dem Teil des Gehäuses 2, das bei der Basisversion und der mehrzo- nigen Version vorhanden ist, und dem Teil des Gehäuses 2, das nur bei der mehrzonigen Version vorhanden ist, im Bereich der mehrzonigen Version angeordnet ist.
Die Steuerung der Klappe 16 erfolgt in Abhängigkeit von der Steuerung der Klappe 15 entsprechend dem untersten Diagramm von Fig. 7. Für die Ein- Stellung der entsprechenden Winkelstellungen ist ein Winkel-Schrittmotor (nicht dargestellt) vorgesehen, welcher über Getriebe mit den Wellen der Klappen 15 und 16 verbunden ist. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind im Be¬ triebszustand 100% Belüftung (O0) lediglich die Klappenelemente der Klappe 15 offen, welche die Luftkanäle zur Fondbelüftung freigeben oder verschlie- ßen. Im Betriebszustand 50% Belüftung und 50% Fußraum (cti) sind sämtli¬ che Klappenelemente der Klappe 15 etwa zu 50% geöffnet. Im Betriebszu¬ stand 100% Fußraum (α2) sind lediglich die Klappenelemente der Klappe 15 offen, welche die Luftkanäle zum Fondfußraum freigeben oder verschließen. Erfolgt eine Umstellung auf Defrostbetrieb, so bleiben die Klappenelemente der Klappe 15 geschlossen, die zur Regelung der Fondbelüftung dienen, die Klappenelemente, die zur Regelung der Fußraumbelüftung dienen, werden in Abhängigkeit der Einstellung geschlossen und die Klappe 16 wird entspre¬ chend geöffnet, bis in der Endstellung „Entfrosten" (α3) die Klappe 15 voll¬ ständig geschlossen und die Klappe 16 vollständig geöffnet ist, so dass die gesamte Luft dem Frontbereich zur Verfügung gestellt wird. Gemäß einer Regelvariante, die in Fig. 8 über der Winkelstellung α des Aktuators (vorliegend ein Schrittmotor) dargestellt ist, sind die Klappen 14 und 16 miteinander gekoppelt. Hierbei ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, im Falle der Stellung „100% kalt" der Mischklappe 14 (obere Kurve von Fig. 8) für die Fond-Temperierung die Defrost-Klappe 16 (untere Kurve von Fig. 8) ge¬ schlossen (OG0). Ändert sich die Stellung der Mischklappe 14 von „100% kalt" über „50% kalt / 50% warm° zu „100% warm", so bleibt die Defrost-Klappe 16 über alle Stellungen geschlossen (Oc1). Erfolgt eine weitere Drehung des Ak- tuators in die gleiche Richtung, so bleibt die Mischklappe 14 in der Stellung „100% warm", jedoch öffnet sich die Defrost-Klappe 16 in einem vorliegend linearen Zusammenhang mit der Winkelstellung des Aktuators bis zur End¬ stellung (α2), in welchem die Mischklappe 14 in der Stellung „100% warm" und die Defrost-Klappe 16 vollständig geöffnet ist (100% Defrostbetrieb -
Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante ist für die mehr- zonige Kraftfahrzeug-Klimaanlage ein spezielles ausgebildetes Gehäuse vorgesehen, in welchem die Bauteile, wie Gebläse, Filter, Verdampfer, Hei- zer, Zuheizer entsprechend der Anordnung bei der Basisversion angeordnet sind. Dabei werden die gleichen Klappen wie bei der Basisversion verwen¬ det. Ferner sind zusätzliche Klappen für die Regelung der Luftströme zu den zusätzlichen Klimazonen vorgesehen. Der Vorteil eines ausschließlich für die Basisversion und eines ausschließlich für die erweiterte Version vorgesehe- nen Gehäuses ist, dass die Luftkanäle auf den speziellen Anwendungsfall ausgelegt werden können und dass zusätzliche Trennwände nicht von Hand eingebaut werden müssen. Die Statikberechnungen und Berechnungen für den Strömungsverlauf bis zur Aufspaltung des Luftstroms und gegebenen¬ falls auch bis zu einer Veränderung des Strömungsquerschnitts der durch eine Trennwand getrennten Luftströme erübrigen sich im Wesentlichen. Ent- 09592
- 10 - sprechendes gilt für die Anbringung der Aktuatoren für die Klappen, die bei beiden Versionen gleich ausgebildet sind. Ferner können bei beiden Versio¬ nen im Wesentlichen die gleichen Bauteile verwendet werden, die Bauteile, die sich unterscheiden, wie beispielsweise die zusätzliche Defrost-Klappe bei der mehrzonigen Version, sind relativ kostengünstig, wodurch sich auch im Falle unterschiedlicher Gehäuse ein erheblicher Preisvorteil gegenüber her¬ kömmlichen Kraftfahrzeug-Klimaanlagen ergibt.

Claims

1. Klimaanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei ein Teil des Gehäuses (10) für verschieden-zonige Klimaanlagen unterschied¬ lich ausgebildet ist, und zumindest die Anordnung eines Gebläse (2), eines Verdampfers (4) und eines Heizers (8) bei den verschieden- zonigen Klimaanlagen gleich ist, wobei das Gehäuse (10) der Klimaan- läge (1) für verschiedene Versionen variiert ausgebildet und/oder durch
Anbau- oder Austauschteile verändert sein kann, und wobei bei einer mehrzonigen Ausgestaltung der Klimaanlage (1) in einem Bereich des Gehäuses (10) ein Bypass für den Fondbereich vorgesehen ist, der am Heizer (8) vorbeiführt, wobei der Bypass in einem Bereich ausgebildet ist, der bei einer geringerzonigen Klimaanlage (1) ungenutzt ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kli¬ maanlage (1) mindestens eine Mischklappe (14) aufweist, die als Schmetterlings-Klappe ausgebildet ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schmetterlings-Klappe ausgebildete Mischklappe (14) die Mischklappe für den Fondbereich ist.
4. Klimaanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischklappen (5, 7, 14) für den Front- und den Fondbereich als Schmetterlings-Klappen ausgebildet sind.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei der mehrzonigen Klimaanlage (1) im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses (10) oder im Anbau- oder Austausch¬ teil angeordnet eine Mischklappe (14) zur Lufttemperierung für den Fondbereich vorgesehen ist.
6. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei der mehrzonigen Klimaanlage (1) im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses (10) oder im Anbau- oder Austausch¬ teil angeordnet Klappen (15) zur Luftverteilung für die Belüftung und den Fußbereich im Fondbereich vorgesehen sind.
7. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei der mehrzonigen Klimaanlage (1) im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses (10) oder im Anbau- oder Austausch- teil angeordnet eine Defrost-Klappe (16) für den Def rostbetrieb vorge¬ sehen ist, welche im Defrostbetrieb ein Einleiten des warmen Fondluft¬ stroms in den warmen Frontluftstrom ermöglicht.
8. Klimaanlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der mehrzonigen Klimaanlage (1) im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses (10) oder im Anbau- oder Austauschteil angeordneten Klappen (15, 16) zur Luftverteilung für die Belüftung und den Fußbe¬ reich im Fondbereich und für den Defrostbetrieb gekoppelt sind.
9. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass bei der mehrzonigen Klimaanlage (1) im variiert ausgebildeten Teil des Gehäuses (10) oder im Anbau- oder Austausch¬ teil angeordnet eine Mischklappe (14) zur Lufttemperierung für den Fondbereich und eine Defrost-Klappe (16) für den Defrostbetrieb vorge¬ sehen ist, die miteinander gekoppelt sind.
10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Klimaanlage (1) der Bypass räumlich unterhalb des Heizers (8) verlau¬ fend angeordnet ist.
EP05793355A 2004-09-10 2005-09-07 Modulare kraftfahrzeugklimaanlage Withdrawn EP1791706A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05793355A EP1791706A2 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Modulare kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04292186.6A EP1634735B2 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage
PCT/EP2005/009592 WO2006027219A2 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Modulare kraftfahrzeug-­klimaanlage
EP05793355A EP1791706A2 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Modulare kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1791706A2 true EP1791706A2 (de) 2007-06-06

Family

ID=34931379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04292186.6A Not-in-force EP1634735B2 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage
EP05793355A Withdrawn EP1791706A2 (de) 2004-09-10 2005-09-07 Modulare kraftfahrzeugklimaanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04292186.6A Not-in-force EP1634735B2 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Modulare Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080032617A1 (de)
EP (2) EP1634735B2 (de)
DE (1) DE502004005568D1 (de)
ES (1) ES2297355T3 (de)
PL (1) PL1634735T3 (de)
WO (1) WO2006027219A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012400B4 (de) * 2006-03-17 2022-12-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
DE102007041689A1 (de) 2007-09-03 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Fondraumklappe zum Mischen und Verteilen der Luft
FR2929694B1 (fr) * 2008-04-03 2014-10-17 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile.
FR2942996B1 (fr) 2009-03-10 2011-06-03 Valeo Systemes Thermiques Installation de chauffage,ventilation et/ou climatisation avec canal d'air modifie selon version.
DE102012108070B4 (de) 2012-08-31 2023-05-04 Hanon Systems Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014109925A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
FR3038547B1 (fr) * 2015-07-10 2017-08-04 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile, module additionnel et procede d'assemblage correspondants
FR3040919B1 (fr) * 2015-09-15 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de climatisation pour vehicule automobile
WO2020161439A1 (fr) * 2019-02-07 2020-08-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour vehicule automobile
FR3092524B1 (fr) * 2019-02-07 2022-02-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage, ventilation et/ou climatisation pour véhicule automobile
KR20200134865A (ko) * 2019-05-24 2020-12-02 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
US11505032B2 (en) * 2019-07-05 2022-11-22 Hanon Systems Modular architecture HVAC for multi-zone applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557307A2 (de) * 1997-09-29 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1564047A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58164912U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 自動車用ヒ−タユニツトのヒ−タケ−ス
JP2566044B2 (ja) * 1990-05-25 1996-12-25 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置のヒータユニット構造
FR2735426B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-18 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
JP3422136B2 (ja) * 1995-07-06 2003-06-30 株式会社デンソー 自動車用空調装置
DE19751652A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
JP3572955B2 (ja) * 1998-08-25 2004-10-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19854940B4 (de) * 1998-11-27 2006-09-07 Behr Gmbh & Co. Kg Baugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeuges
US6484755B1 (en) * 1999-03-31 2002-11-26 Valeo Climate Control Inc. Blend door actuation for dual zone
JP3931488B2 (ja) 1999-06-28 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10037384B4 (de) 2000-08-01 2013-04-04 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FR2814986B1 (fr) * 2000-10-11 2003-02-07 Valeo Climatisation Installation de climatisation de vehicule a deux zones de mixage
FR2829064B1 (fr) * 2001-08-30 2005-01-14 Valeo Climatisation Dispositif de generation d'un flux d'air a temperature reglee pour l'habitacle d'un vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation comportant ce dispositif
JP4550572B2 (ja) * 2002-06-21 2010-09-22 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車用モジュラー暖房および/または空調装置
US6772833B2 (en) * 2002-07-23 2004-08-10 Visteon Global Technologies, Inc. HVAC system with modular inserts
JP3994841B2 (ja) 2002-09-30 2007-10-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7819171B2 (en) * 2004-01-28 2010-10-26 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning system
DE102004056814C5 (de) * 2004-01-28 2020-09-17 Hanon Systems Klimaanlage
GB2411227B (en) * 2004-01-28 2006-01-18 Visteon Global Tech Inc Multiple zoned air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557307A2 (de) * 1997-09-29 2005-07-27 Calsonic Kansei Corporation Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP1564047A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-17 Calsonic Kansei Corporation Fahrzeugklimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006027219A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080032617A1 (en) 2008-02-07
EP1634735B2 (de) 2013-07-31
ES2297355T3 (es) 2008-05-01
PL1634735T3 (pl) 2008-06-30
EP1634735B1 (de) 2007-11-21
DE502004005568D1 (de) 2008-01-03
WO2006027219A2 (de) 2006-03-16
WO2006027219A3 (de) 2006-06-22
EP1634735A1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791706A2 (de) Modulare kraftfahrzeugklimaanlage
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1761406B1 (de) Klimaanlage, insbesondere kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102015121713B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1134102B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE19744290A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19804287C5 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
EP2030816B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Fondraumklappe zum Mischen und Verteilen der Luft
EP1792760B1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1306241B2 (de) Fahrzeugheiz- und Klimaanlage mit kombinierter Luftmisch- und -verteilklappe
EP1761405B1 (de) Klimaanlage, insbesondere kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
DE10316526A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1510375B1 (de) Klimaanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2008068027A1 (de) Fahrzeugheizungs- und/oder klimaanlage mit kombinierter luftmisch- und -verteilerklappe
DE102007008193B4 (de) Lüftungssystem einer Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102018106321B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE60033474T2 (de) Zwei-Zonen- Klimaanlage
DE102004020565A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006055164A1 (de) Klimaanlage
DE10339714A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10045438A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401