EP1791452B1 - Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss - Google Patents

Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss Download PDF

Info

Publication number
EP1791452B1
EP1791452B1 EP05793902A EP05793902A EP1791452B1 EP 1791452 B1 EP1791452 B1 EP 1791452B1 EP 05793902 A EP05793902 A EP 05793902A EP 05793902 A EP05793902 A EP 05793902A EP 1791452 B1 EP1791452 B1 EP 1791452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
registration station
product registration
products
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05793902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791452A1 (de
Inventor
Guenter Baitz
Heinz Dr. Sommer
Dominik Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1791452A1 publication Critical patent/EP1791452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791452B1 publication Critical patent/EP1791452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Definitions

  • the invention relates to a self-operated goods collection point for goods sales transactions with continuous goods flow.
  • a generic goods detection station seen in the direction of goods flow having a plurality of successively arranged trays for scanned goods, a packing space tray can be separated from a storage space arranged in front of a barrier in the form of a flap.
  • the object of the invention is to develop the generic goods detection space to the effect that goods between the separable shelves can easily get from one tray to the next.
  • the goods detection station which a scanning device for bar-coded labels and - seen in the direction of flow of goods - behind the scanning a belt scale and a plurality of trays for scanned goods comprises, characterized in that the shelves, - again in the direction of flow of goods - arranged in a row one behind the other and are separated by an adjustable barrier of the respective front storage.
  • the shelves are bounded below each by a roller conveyor or by a endless conveyor belt.
  • Roller conveyors are preferably arranged inclined so that the goods can slide down under the action of gravity. They represent a particularly inexpensive solution.
  • endless conveyor belts have the advantage that their orientation gives greater freedom. Since endless conveyor belts are generally driven by a motor, the transport of very light and small goods is ensured.
  • each barrier carries a transport roller at its upper end. It is adjustable between one between adjacent shelves upwardly projecting and a submerged between these position, in which the latter is a peripheral portion of the transport roller with the adjacent to them shelves in the same area. The goods can then slip easily from one shelf to the next with the barrier submerged.
  • sensors are provided which scan the surfaces of the shelves for the purpose of detecting goods deposited on the shelves. These each serve to control a barrier.
  • the sensor is at least one tray designed as a light curtain. This ensures seamless scanning.
  • a second sensor preferably designed as a light barrier, is arranged. This checks whether goods are above the transport roller of the barrier. If this is the case, the operation of the barrier is suppressed.
  • a goods transport belt is arranged between the belt scale and the first deposit, as seen in the direction of goods flow. This serves the reliable removal of goods from the belt scale, so that the latter is cleared quickly for a next weighing.
  • a third sensor for detecting goods located on the goods conveyor belt is arranged on the goods conveyor belt. This is also preferably designed as a light barrier. If the third sensor, after having recognized a product, is not released again within a time determined by the transport speed of the conveyor belt, this is an indication that the first tray is full. Thereafter, the belt scale is stopped and the customer is asked to wait with the detection of the next goods.
  • a packing trough connects to the most distant storage of the scanning device.
  • the capacity of the aforementioned storage is increased.
  • the packing trough may be provided a parking space for a shopping cart or shopping basket. In these, the goods can slide in or be transported immediately after their capture, so that the goods throughput is further increased.
  • another barrier is arranged in front of the packing trough, whereby a further storage is provided.
  • FIGS. 1 and 2 show a first goods detection station 10 in a schematic side view, wherein the goods flow direction W extends from left to right.
  • the first goods detection station 10 comprises an operating device 12 with a scanning device 14 for bar-coded labels and a display device 16, and - seen in the direction of flow of goods W - behind the scanning device 14, a belt scale 18th
  • the belt scale 18 includes a load cell 20 which is disposed below the upper run 22 of a drivable by a first electric motor 26 Endlostransportbandes 24. To the belt scale 18 is followed by a second electric motor 30 drivable endless goods conveyor belt 28 at.
  • the scanner 14, the display unit 16, the load cell 20 of the belt scale 18, the electric motors 26 and 30 and two safety flaps 34, 36 mentioned below, an electromagnet 48, sensors 50, 52, 54 56, 58 and a light curtain 60 are provided with a Control device 32 connected.
  • the transition from the scanning device 14 to the belt scale 18 forms a first safety flap 34 with an integrated proximity switch. This has the task of switching off the first electric motor 26 immediately when a product or the fingers of the customer fall into the gap between the scanning device 14 and the belt scale 18.
  • the goods conveyor belt 28 opens with the interposition of a second safety flap 36, again with an integrated proximity switch, in a first tray 38. This is followed by a second tray 40, whose lower part is formed as a packing trough 42.
  • the trays 38, 40 are formed as roller conveyors.
  • endless conveyor belts can also be used.
  • the roller conveyors are inclined away from the operating device 12 downwards. This allows the goods to slide down under the action of gravity. If endless conveyor belts are used, these are driven by a motor. This ensures the transport of very light and small goods.
  • a barrier 44 is arranged transversely to the direction of flow of goods W.
  • This carries at its upper end a transport roller 46.
  • the barrier 44 is located between a submerged between the adjacent trays 38, 40 position ( Fig. 1 ) and an upwardly projecting position ( Fig. 2 ) adjustable.
  • the upper peripheral portion of the transport roller 46 is coextensive with the trays 38, 40 adjacent thereto, allowing the goods to roll freely from the first tray 38 to the second tray 40.
  • the goods are stopped by the barrier 44 so that they remain on the first tray 38.
  • the barrier 44 can be actuated by an electromagnet 48. Also possible is an electric motor drive.
  • the surfaces of the shelves 38, 40 are scanned by sensors 50 and 52 after goods located on the trays 38, 40.
  • the signals from the sensors 50, 52 cause the control of the barrier 44.
  • the sensors 50, 52 are aligned as surface parallel to the surface of the respective trays 38 and 40, respectively Light curtain formed. This ensures seamless scanning. It is also possible to scan in another way, for example by means of ultrasound or mechanical probe.
  • a second sensor 54 preferably designed as a light barrier, is arranged in goods flow direction W immediately behind the barrier 44. This checks whether goods are above the transport roller 46 of the barrier 44. If this is the case, the actuation of the barrier 44 is suppressed.
  • a third sensor 56 is arranged for goods located on the goods conveyor belt 28. This is also preferably designed as a light barrier. If the third sensor 56, after having detected a product, does not release again within a time determined by the transport speed of the conveyor belt, this is an indication that the first tray 38 is full. Thereafter, the endless conveyor belt 24 of the belt scale 18 is stopped and the customer is requested to wait to acquire the next product.
  • a fourth sensor 58 which serves to control the flow of goods.
  • the scanning device 14 is released only for the detection of a next product when the belt scale 18 is empty. This avoids wrong weighing.
  • the transition from the belt scale 18 to the goods conveyor belt 28 is a perpendicular to the upper Trumm 22 of the belt scale 18 and the goods flow direction W aligned light curtain 60 is arranged.
  • the protective effect is further enhanced by the fact that the light curtain 60 is delimited by a partition 62 at least on the edge facing the customer. This is preferably made of a transparent plastic.
  • a self-operated goods detection process with the first goods detection station 10 proceeds as follows: The goods are individually removed from the shopping cart, guided along the scanning device 14 and then deposited on the belt scale 18. The weight information determined from the scanning result and the weighing result of the belt scale 18 are transmitted to the control device 32, which contains a comparator. This compares the weight registered by the belt scale 18 with the weight information from the scanning result of this product. The goods information is further transmitted to a billing system not described in detail here. If the aforementioned weight values agree within a tolerance range, the first electric motor 26 is switched on, as a result of which the goods are transported from the belt scale 18 to the goods conveyor belt 28.
  • the first electric motor 26 is not switched on and the customer is prompted by appropriate information on the display device 16 to re-capture the last goods past the scanning device 14 and / or information is given to the supervisor of the goods sales transaction.
  • the scanning device 14 is released for the detection of a next product.
  • the goods transport belt 28 conveys the last detected goods to the first tray 38, from where it reaches the second tray 40, provided that the barrier 44 is lowered. If all the goods of the first customer on the second shelf 40 have room, after pressing an END button 80, the barrier 44 is raised and a next customer can begin to record his goods. These then collect on the first tray 38. Meanwhile, the first customer can take his goods from the second tray 40 in peace. On the other hand, if the second sensor 54 reports that goods of the first customer are above the lowered barrier 44, ie that not all the goods are stored in the second storage 40, the scanning device 14 is blocked for a second customer. As a result of the removal of goods from the second tray 40, the barrier 44 becomes free at some point, so that this can be raised and the scanner 14 can be released for the second customer. For this, the waiting time is minimized.
  • Fig. 3 the storage area 64 of a second goods detection station 10a is shown. This differs from that of the first goods detection place 10 only in that it has three shelves, namely a third shelf 66, a fourth shelf 68 and a fifth shelf 70. Between the third tray 66 and the fourth tray 68, a second barrier 72 and between the fourth tray 68 and the fifth tray 70, a third barrier 74 is disposed. The structure and the control of the second barrier 72 and the third barrier 74 correspond to the barrier 44. In goods flow direction W immediately behind the second barrier 72, a fifth sensor 76 and behind the third barrier 74, a sixth sensor 78 is arranged. The construction and the task of the fifth sensor 76 and the sixth sensor 78 correspond to those of the second sensor 54.
  • a storage area 82 of a third goods detection station 10b is shown. This differs from that of the first goods detection place 10 only in that instead of a packing trough it has a parking space 84 for a shopping cart 86. The goods can immediately slide into a provided shopping cart 86. The goods throughput can be increased even further.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Selbstbedienter Warenerfassungsplatz (10), umfassend eine Abtasteinrichtung (14) für strichcodierte Etiketten und - in Warenflussrichtung (W) gesehen - hinter der Abtasteinrichtung (14) eine Bandwaage (18) sowie mehrere Ablagen (38, 40) für abgetastete Waren, wobei die Ablagen (38, 40), - wiederum in Warenflussrichtung (W) gesehen - in einer Reihe hintereinander angeordnet und durch eine verstellbare Barriere (44) von der jeweils davor liegenden Ablage (38) trennbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstbedienten Warenerfassungsplatz für Warenverkaufsgeschäfte mit kontinuierlichem Warendurchfluss.
  • Aus der DE 40 39 377 A1 ist bereits bekannt, in Warenverkaufsgeschäften gekaufte und im allgemeinen in einem Warenkorb oder einem Einkaufswagen gesammelte Waren an einem Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz zu erfassen und automatische Abrechnungen zu erstellen. Der Kunde bringt hierzu die von ihm gekauften Waren zu einem Warenerfassungsplatz und führt sie durch eine Abtasteinrichtung, mit der an den Waren angebrachte strichcodierte Etiketten abgetastet werden. Danach werden die Waren in eine Ablage gelegt, die auch ein weiterer Einkaufswagen sein kann und die mit einer Waage gekoppelt ist. Beim Identifizieren der Waren durch Abtasten ihrer Etiketten wird der Warenpreis und das Warengewicht ermittelt. Der Warenpreis wird an ein Kassensystem gemeldet und die Gewichtsinformationen einer Vergleichseinrichtung zugeführt. Wenn die Waren dann anschließend gewogen werden, kann ihr Gewicht mit den bei der Identifizierung gewonnenen Gewichtsinformationen verglichen werden. Stimmen die Vergleichsgrößen überein, kann ein Betrugsversuch ausgeschlossen werden.
  • Aus der DE 197 07 156 A1 ist ein gattungsgemäßer Warenerfassungsplatz bekannt, der in Warenflussrichtung gesehen mehrere hintereinander angeordnete Ablagen für abgetastete Waren aufweist, wobei ein Packraum-Ablage von einer davor angeordneten Stauraum-Ablage über eine Barriere in Form einer Klappe abtrennbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäßen Warenerfassungsplatz dahingehend weiterzuentwickeln, dass Waren zwischen den abtrennbaren Ablagen leichter von einer Ablage zur nächsten gelangen können.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Warenerfassungsplatz, welcher eine Abtasteinrichtung für strichcodierte Etiketten und - in Warenflussrichtung gesehen - hinter der Abtasteinrichtung eine Bandwaage sowie mehrere Ablagen für abgetastete Waren umfasst, zeichnet sich dadurch aus, dass die Ablagen, - wiederum in Warenflussrichtung gesehen - in einer Reihe hintereinander angeordnet und durch eine verstellbare Barriere von der jeweils davor liegenden Ablage trennbar sind. Wenn ein erster Kunde die Erfassung seiner Waren beendet hat, wird "seine" Ablage durch die an deren Einlaufseite befindliche Barriere verschlossen. Ein nächster Kunde kann sofort mit der Erfassung seiner Waren beginnen, während noch der erste Kunde seine Waren "seiner" Ablage entnimmt. Die Kunden stehen dabei mit ihren Einkaufswagen in derselben Reihenfolge neben dem Warenerfassungsplatz, in der sie diesen auch bedient haben bzw. bedienen. Hat der erste Kunde alle Waren entnommen, so öffnet sich die Barriere und die Waren des zweiten Kunden rutschen in die nun leere Ablage. Ein nächster Kunde kann sofort mit dem Erfassen seiner Waren beginnen.
  • Die Ablagen sind nach unten jeweils durch eine Rollenbahn oder durch ein Endlostransportband begrenzt. Rollenbahnen sind vorzugsweise geneigt angeordnet, damit die Waren unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten gleiten können. Sie stellen eine besonders preiswerte Lösung dar. Endlostransportbänder haben dagegen den Vorteil, dass bei ihrer Ausrichtung größere Freiheit besteht. Da Endlostransportbänder im allgemeinen motorisch angetrieben werden, ist der Transport auch sehr leichter und kleiner Waren sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß trägt jede Barriere an ihrem oberen Ende eine Transportrolle. Sie ist zwischen einer zwischen benachbarten Ablagen nach oben herausragenden und einer zwischen diese eingetauchten Position verstellbar, in welch letzterer ein Umfangsabschnitt der Transportrolle mit den an sie angrenzenden Ablagen flächengleich ist. Die Waren können bei eingetauchter Barriere dann leicht von einer Ablage auf die nächste gleiten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind Sensoren vorgesehen, die die Oberflächen der Ablagen zwecks Erfassung von auf den Ablageflächen abgelegten Waren abtasten. Diese dienen jeweils der Steuerung einer Barriere. Vorzugsweise ist der Sensor wenigstens einer Ablage als Lichtschleier ausgebildet. Damit ist eine lückenlose Abtastung gewährleistet.
  • In Warenflussrichtung unmittelbar hinter der Barriere ist ein vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildeter zweiter Sensor angeordnet. Mit diesem wird geprüft, ob sich Waren über der Transportrolle der Barriere befinden. Ist dies der Fall, wird die Betätigung der Barriere unterdrückt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen der Bandwaage und der - in Warenflussrichtung gesehen - ersten Ablage ein Warentransportband angeordnet. Dieses dient dem zuverlässigen Abtransport der Waren von der Bandwaage, so dass letztere schnell für eine nächste Wägung frei geräumt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Warentransportband ein dritter Sensor für die Erfassung auf dem Warentransportband befindlicher Waren angeordnet. Auch dieser ist vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildet. Wird der dritte Sensor, nachdem er eine Ware erkannt hat, innerhalb einer durch die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes bestimmten Zeit nicht wieder frei, so ist dies ein Indiz dafür, dass die erste Ablage voll ist. Daraufhin wird die Bandwaage angehalten und der Kunde aufgefordert, mit der Erfassung der nächsten Ware zu warten.
  • In Fortbildung des Erfindungsgedankens schließt sich an die der Abtasteinrichtung fernste Ablage eine Packmulde an. Dadurch wird die Kapazität der vorgenannten Ablage vergrößert. Alternativ zu der Packmulde mag ein Stellplatz für einen Einkaufswagen oder Einkaufskorb vorgesehen sein. In diesen können die Waren sofort nach deren Erfassung hineingleiten bzw. transportiert werden, so dass der Warendurchsatz noch weiter gesteigert wird.
  • Entsprechend einer alternativen Ausprägung der Erfindung ist vor der Packmulde eine weitere Barriere angeordnet, wodurch eine weitere Ablage geschaffen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Warenerfassungsplatzes mit einer deaktivierten Barriere in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Warenerfassungsplatz aus Fig. 1 mit aktivierter Barriere,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Warenerfassungsplatzes mit zwei Barrieren in einer teilweisen schematischen Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines Warenerfassungsplatzes in einer teilweisen schematischen Seitenansicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen ersten Warenerfassungsplatz 10 in einer schematischen Seitenansicht, wobei die Warenflussrichtung W von links nach rechts verläuft. Der erste Warenerfassungsplatz 10 umfasst eine Bedieneinrichtung 12 mit einer Abtasteinrichtung 14 für strichcodierte Etiketten und einem Sichtgerät 16, sowie - in Warenflussrichtung W gesehen - hinter der Abtasteinrichtung 14 eine Bandwaage 18.
  • Die Bandwaage 18 enthält eine Wägezelle 20, welche unter dem oberen Trumm 22 eines durch einen ersten Elektromotor 26 antreibbaren Endlostransportbandes 24 angeordnet ist. An die Bandwaage 18 schließt sich ein durch einen zweiten Elektromotor 30 antreibbares endloses Warentransportband 28 an. Die Abtasteinrichtung 14, das Sichtgerät 16, die Wägezelle 20 der Bandwaage 18, die Elektromotoren 26 und 30 sowie zwei weiter unten genannten Sicherheitsklappen 34, 36, ein Elektromagnet 48, Sensoren 50, 52, 54 56, 58 und ein Lichtvorhang 60 sind mit einer Steuereinrichtung 32 verbunden.
  • Den Übergang von der Abtasteinrichtung 14 zu der Bandwaage 18 bildet eine erste Sicherheitsklappe 34 mit einem integrierten Näherungsschalter. Dieser hat die Aufgabe, den ersten Elektromotor 26 sofort abzuschalten, wenn eine Ware oder die Finger des Kunden in den Spalt zwischen der Abtasteinrichtung 14 und der Bandwaage 18 geraten.
  • Das Warentransportband 28 mündet unter Zwischenschaltung einer zweiten Sicherheitsklappe 36, wiederum mit einem integrierten Näherungsschalter, in eine erste Ablage 38. An diese schließt sich eine zweite Ablage 40 an, deren unterer Teil als Packmulde 42 ausgebildet ist. Die Ablagen 38, 40 sind als Rollenbahnen ausgebildet. Es können aber auch Endlostransportbänder eingesetzt werden. Die Rollenbahnen sind von der Bedieneinrichtung 12 weg nach unten geneigt. Dadurch können die Waren unter der Einwirkung der Schwerkraft nach unten gleiten. Werden Endlostransportbänder verwendet, werden diese motorisch angetrieben. Damit ist der Transport auch sehr leichter und kleiner Waren sichergestellt.
  • Zwischen der ersten Ablage 38 und der zweiten Ablage 40 ist quer zur Warenflussrichtung W eine Barriere 44 angeordnet. Diese trägt an ihrem oberen Ende eine Transportrolle 46. Die Barriere 44 ist zwischen einer zwischen die benachbarten Ablagen 38, 40 eingetauchten Position (Fig. 1) und einer nach oben herausragenden Position (Fig. 2) verstellbar. In der eingetauchten Position ist der obere Umfangsabschnitt der Transportrolle 46 mit den an sie angrenzenden Ablagen 38, 40 flächengleich, so dass die Waren ungehindert von der ersten Ablage 38 auf die zweite Ablage 40 rollen können. In der herausragenden Position werden die Waren von der Barriere 44 aufgehalten, so dass sie auf der ersten Ablage 38 verbleiben. Die Barriere 44 ist durch einen Elektromagneten 48 betätigbar. Möglich ist auch ein elektromotorischer Antrieb.
  • Die Oberflächen der Ablagen 38, 40 werden durch Sensoren 50 bzw. 52 nach auf den Ablagen 38, 40 befindlichen Waren abgetastet. Die Signale der Sensoren 50, 52 veranlassen die Steuerung der Barriere 44. Die Sensoren 50, 52 sind als flächenparallel zu der Oberfläche der jeweiligen Ablagen 38 bzw. 40 ausgerichtete Lichtschleier ausgebildet. Damit ist eine lückenlose Abtastung gewährleistet. Möglich ist auch eine Abtastung auf andere Weise, beispielsweise mittels Ultraschall oder mechanischer Taster.
  • In Warenflussrichtung W unmittelbar hinter der Barriere 44 ist ein vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildeter zweiter Sensor 54 angeordnet. Mit diesem wird geprüft, ob sich Waren über der Transportrolle 46 der Barriere 44 befinden. Ist dies der Fall, wird die Betätigung der Barriere 44 unterdrückt.
  • Am Warentransportband 28 ist ein dritter Sensor 56 für auf dem Warentransportband 28 befindliche Waren angeordnet. Auch dieser ist vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildet. Wird der dritte Sensor 56, nachdem er eine Ware detektiert hat, innerhalb einer durch die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes bestimmten Zeit nicht wieder frei, so ist dies ein Indiz dafür, dass die erste Ablage 38 voll ist. Daraufhin wird das Endlostransportband 24 der Bandwaage 18 angehalten und der Kunde aufgefordert, mit der Erfassung der nächsten Ware zu warten.
  • Am Übergang von der Bandwaage 18 zum Warentransportband 28 befindet sich ein vierter Sensor 58, der der Warenflusskontrolle dient. Die Abtasteinrichtung 14 wird erst für die Erfassung einer nächsten Ware freigegeben, wenn die Bandwaage 18 leer ist. Dadurch werden Fehlwägungen vermieden.
  • Oberhalb des Überganges von der Bandwaage 18 zu dem Warentransportband 28 ist ein senkrecht zu dem oberen Trumm 22 der Bandwaage 18 und zur Warenflussrichtung W ausgerichteter Lichtvorhang 60 angeordnet. Durch diesen werden unehrliche Kunden daran gehindert, Waren unter Umgehung der Abtasteinrichtung 14 und der Bandwaage 18 direkt auf das Warentransportband 28 zu legen. Die Schutzwirkung wird noch dadurch verstärkt, dass der Lichtvorhang 60 zumindest an dem dem Kunden zugewandten Rand durch eine Trennwand 62 begrenzt wird. Diese ist vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt.
  • Ein selbstbedienter Warenerfassungsvorgang mit dem ersten Warenerfassungsplatz 10 läuft wie folgt ab: Die Waren werden einzeln dem Einkaufswagen entnommen, an der Abtasteinrichtung 14 entlang geführt und anschließend auf der Bandwaage 18 abgelegt. Die aus dem Abtastergebnis ermittelte Gewichtsinformation und das Wägeergebnis der Bandwaage 18 werden an die Steuereinrichtung 32 übermittelt, welche einen Vergleicher enthält. Dieser vergleicht das von der Bandwaage 18 registrierte Gewicht mit der Gewichtsinformation aus dem Abtastergebnis dieser Ware. Die Wareninformation wird ferner an ein hier nicht näher beschriebenes Abrechnungssystem übermittelt. Bei Übereinstimmung der vorgenannten Gewichtswerte innerhalb eines Toleranzbereichs wird der erste Elektromotor 26 eingeschaltet, wodurch die Ware von der Bandwaage 18 auf das Warentransportband 28 transportiert wird. Bei fehlender Übereinstimmung wird der erste Elektromotor 26 nicht eingeschaltet und der Kunde durch eine entsprechende Information auf dem Sichtgerät 16 aufgefordert, die zuletzt an der Abtasteinrichtung 14 vorbeigeführte Ware erneut zu erfassen und/oder es wird eine Information an die Aufsicht des Warenverkaufsgeschäfts gegeben. Sobald der vierte Sensor 58 meldet, dass die Bandwaage 18 frei ist, wird die Abtasteinrichtung 14 für die Erfassung einer nächsten Ware freigegeben.
  • Angetrieben durch den zweiten Elektromotor 30 fördert das Warentransportband 28 die zuletzt erfasste Ware auf die erste Ablage 38, von wo sie auf die zweite Ablage 40 gelangt, sofern die Barriere 44 abgesenkt ist. Haben alle Waren des ersten Kunden auf der zweiten Ablage 40 Platz, wird nach dem Betätigen einer ENDE-Taste 80 die Barriere 44 angehoben und ein nächster Kunde kann mit der Erfassung seiner Waren beginnen. Diese sammeln sich dann auf der ersten Ablage 38. Währenddessen kann der erste Kund in Ruhe seine Waren der zweiten Ablage 40 entnehmen. Meldet der zweite Sensor 54 hingegen, dass Waren des ersten Kunden über der abgesenkten Barriere 44 liegen, dass also nicht alle Waren in der zweiten Ablage 40 Platz haben, wird die Abtasteinrichtung 14 für einen zweiten Kunden gesperrt. Infolge der Entnahme von Waren aus der zweiten Ablage 40 wird die Barriere 44 irgendwann frei, so dass diese angehoben und die Abtasteinrichtung 14 für den zweiten Kunden freigegeben werden kann. Für diesen wird die Wartezeit also minimiert.
  • In Fig. 3 ist der Ablagenbereich 64 eines zweiten Warenerfassungsplatzes 10a dargestellt. Dieser unterscheidet sich von dem des ersten Warenerfassungsplatzes 10 nur dadurch, dass er drei Ablagen, nämlich eine dritte Ablage 66, eine vierte Ablage 68 und eine fünfte Ablage 70 hat. Zwischen der dritten Ablage 66 und der vierten Ablage 68 ist eine zweite Barriere 72 und zwischen der vierten Ablage 68 und der fünften Ablage 70 eine dritte Barriere 74 angeordnet. Der Aufbau und die Ansteuerung der zweiten Barriere 72 und der dritten Barriere 74 entsprechen der Barriere 44. In Warenflussrichtung W unmittelbar hinter der zweiten Barriere 72 ist ein fünfter Sensor 76 und hinter der dritten Barriere 74 ein sechster Sensor 78 angeordnet. Der Aufbau und die Aufgabe des fünften Sensors 76 und des sechsten Sensors 78 entsprechen denen des zweiten Sensors 54.
  • In Fig. 4 ist ein Ablagenbereich 82 eines dritten Warenerfassungsplatzes 10b dargestellt. Dieser unterscheidet sich von dem des ersten Warenerfassungsplatzes 10 nur dadurch, dass dieser statt einer Packmulde einen Stellplatz 84 für einen Einkaufswagen 86 hat. Die Waren können sofort in einen bereitgestellten Einkaufswagen 86 gleiten. Der Warendurchsatz kann dadurch noch weiter gesteigert werden.
  • Es ist natürlich auch möglich den Stellplatz 84 statt der Packmulde 42 in Fig. 1 oder Fig. 3 einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warenerfassungsplatz
    12
    Bedieneinrichtung
    14
    Abtasteinrichtung
    16
    Sichtgerät
    18
    Bandwaage
    20
    Wägezelle
    22
    oberer Trumm von 24
    24
    Endlostransportband
    26
    erster Elektromotor
    28
    Warentransportband
    30
    zweiter Elektromotor
    32
    Steuereinrichtung
    34
    erste Sicherheitsklappe
    36
    zweite Sicherheitsklappe
    38
    erste Ablage
    40
    zweite Ablage
    42
    Packmulde
    44
    Barriere
    46
    Transportrolle
    48
    Elektromagnet
    50
    Sensor zu 38
    52
    Sensor zu 40
    54
    zweiter Sensor
    56
    dritter Sensor
    58
    vierter Sensor
    60
    Lichtvorhang
    62
    Trennwand
    64
    Ablagenbereich
    66
    dritte Ablage
    68
    vierte Ablage
    70
    fünfte Ablage
    72
    zweite Barriere
    74
    dritte Barriere
    76
    fünfter Sensor
    78
    sechster Sensor
    80
    ENDE-Taste
    82
    weiterer Ablagebereich
    84
    Stellplatz
    86
    Einkaufswagen

Claims (11)

  1. Selbstbedienter Warenerfassungsplatz (10), umfassend eine Abtasteinrichtung (14) für strichcodierte Etiketten und - in Warenflussrichtung (W) gesehen - hinter der Abtasteinrichtung (14) eine Bandwaage (18) sowie mehrere Ablagen (38, 40; 66, 68, 70) für abgetastete Waren, wobei die Ablagen (38, 40; 66, 68, 70), - wiederum in Warenflussrichtung (W) gesehen - in einer Reihe hintereinander angeordnet und durch eine verstellbare Barriere (44; 72, 74) von der jeweils davor liegenden Ablage (38; 66, 68) trennbar sind, wobei die Ablagen (38, 40; 66, 68, 70) nach unten jeweils durch eine Rollenbahn oder durch Endlostransportbänder begrenzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Barriere (44) an ihrem oberen Ende eine Transportrolle (46) trägt und zwischen einer zwischen benachbarten Ablagen (38, 40) nach oben herausragenden und einer zwischen diese eingetauchten Position verstellbar ist, in welch letzterer ein Umfangsabschnitt der Transportrolle (46) mit den an sie angrenzenden Ablagen (38, 40) flächengleich ist.
  2. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 1, bei dem die Oberflächen der Ablagen (38; 40) abtastende Sensoren (50; 52) zur Erfassung von auf den Ablageflächen abgelegten Waren vorgesehen sind.
  3. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 2, bei dem wenigstens ein Sensor (50; 52) als Lichtschleier ausgebildet ist.
  4. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem - in Warenflussrichtung (W) gesehen - unmittelbar hinter der Barriere (44; 72; 74) ein weiterer Sensor (54; 76; 78) angeordnet ist.
  5. Warenerfassungsplatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem zwischen der Bandwaage (18) und der - in Warenflussrichtung (W) gesehen - ersten Ablage (38) angeordneten Warentransportband (28).
  6. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 5 mit einem am Warentransportband (28) angeordneten dritten Sensor (56) für auf dem Warentransportband (28) befindliche Waren.
  7. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem sich am Übergang von der Bandwaage (18) zum Warentransportband (28) ein der Warenflusskontrolle dienender vierter Sensor (58) befindet.
  8. Warenerfassungsplatz (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit einem Lichtvorhang (60) zwischen der Bandwaage (18) und dem Warentransportband (28).
  9. Warenerfassungsplatz (10) nach Anspruch 8 mit einer den Lichtvorhang (60) an mindestens einem seiner Ränder begrenzenden, insbesondere transparenten Trennwand (62).
  10. Warenerfassungsplatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer sich an die der Abtasteinrichtung (14) fernste Ablage (40) anschließenden Packmulde (42).
  11. Warenerfassungsplatz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem sich an die der Abtasteinrichtung (14) fernste Ablage anschließenden Stellplatz (84) für einen Einkaufswagen (86) oder Einkaufskorb.
EP05793902A 2004-09-25 2005-09-22 Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss Active EP1791452B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046597 DE102004046597B4 (de) 2004-09-25 2004-09-25 Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss
PCT/DE2005/001671 WO2006032257A1 (de) 2004-09-25 2005-09-22 Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791452A1 EP1791452A1 (de) 2007-06-06
EP1791452B1 true EP1791452B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=35517188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05793902A Active EP1791452B1 (de) 2004-09-25 2005-09-22 Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1791452B1 (de)
DE (1) DE102004046597B4 (de)
ES (1) ES2379469T3 (de)
WO (1) WO2006032257A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004680A1 (de) 2007-01-25 2008-08-07 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren
EP2770485B1 (de) * 2013-02-25 2016-05-11 Wincor Nixdorf International GmbH Packmulden variabler Größe
EP2848163B1 (de) 2013-09-17 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Automatisches Kassensystem mit Bewegungsablaufsteuerung
EP3159858B1 (de) 2015-10-19 2021-07-14 Wincor Nixdorf International GmbH Aufnahmesystem zum aufnehmen von objekten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872531U (de) * 1963-03-06 1963-05-22 Christian Boettcher Abrechnungs- und verpackungstisch.
CH414981A (de) * 1963-12-04 1966-06-15 Indive Gmbh Kassentisch für Selbstbedienungsläden
US4676343A (en) * 1984-07-09 1987-06-30 Checkrobot Inc. Self-service distribution system
IT1215809B (it) * 1988-02-05 1990-02-22 Awax Srl Su misura conformi al volume degli cassa di supermercato completamente articoli accolti in essi. self service incorporante un apparecchio integrato per fabbricare su richiesta sacchetti
DE4039377A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Wiegeeinrichtung fuer die warenerfassung in kaufhaeusern
DE19707156A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Bfi Automation Gmbh Warenschleuse für Selbstbedienungsläden
DE19904599A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Kassentisch
SE522776C2 (sv) * 2001-07-02 2004-03-09 Stenestams Ind Ab Anordning vid en varukassaterminal
NL1021058C1 (nl) * 2002-07-12 2004-01-13 Scangineers B V Kassasysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791452A1 (de) 2007-06-06
DE102004046597B4 (de) 2013-04-18
ES2379469T3 (es) 2012-04-26
DE102004046597A1 (de) 2006-04-06
WO2006032257A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP1791452B1 (de) Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss
EP2472432B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren, Anordnung und Betriebsverfahren
EP1476056B1 (de) Selbstbedienungs-warenerfassungsplatz
EP1719411A2 (de) Automatische Backvorrichtung
WO2015040062A1 (de) Automatisches kassensystem mit bewegungsablaufsteuerung
EP0443407A1 (de) Kassenstand mit Selbst-Scanning
EP1813172B1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
DE102005016769B4 (de) Automatische Backvorrichtung
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
EP0403670A1 (de) Warenerfassungs- und-abrechnungsanlage für Verkaufsgeschäfte
WO1990015559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
DE4435283C2 (de) Warenausgabeautomat
EP1953718A2 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren
DE19748158A1 (de) Zigarettenautomat
EP1624425A1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz
EP2824644A1 (de) Kassensystem mit doppelseitig nutzbarem Bildschirm
DE19806648A1 (de) Kontrollsystem zur Registrierung von Waren mittels Scanner durch den Kunden selbst
DE202007001734U1 (de) Warenverkaufsautomat
EP4020417A1 (de) Self-checkout store
EP4020418A1 (de) Self-checkout store
DE202004020788U1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz
DE202017106845U1 (de) Verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07G 1/00 20060101ALI20111004BHEP

Ipc: A47F 9/04 20060101AFI20111004BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012448

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012448

Country of ref document: DE

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191001

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230316 AND 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012448

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19