DE1872531U - Abrechnungs- und verpackungstisch. - Google Patents

Abrechnungs- und verpackungstisch.

Info

Publication number
DE1872531U
DE1872531U DE1963B0052419 DEB0052419U DE1872531U DE 1872531 U DE1872531 U DE 1872531U DE 1963B0052419 DE1963B0052419 DE 1963B0052419 DE B0052419 U DEB0052419 U DE B0052419U DE 1872531 U DE1872531 U DE 1872531U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
billing
inclined shelf
goods
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052419
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963B0052419 priority Critical patent/DE1872531U/de
Publication of DE1872531U publication Critical patent/DE1872531U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Description

lie Neuerung bezieht sich auf einen Abrechnungs- und Terpackungs- j tisch, insbesondere für Selbstbedienungsläden, der wegen seines j einfachen Aufbaus und geringen .Raumbedarfs entweder in kleineren I Yerkaufsläden oder aber in größeren Geschäften an Schwerpunkten
oiler zur Entlastung vorhandener größerer Kassentische aufgestellt
werden kann*
Zur rascheren: Abfertigung der Kunden werden besonders in Selbstbedienungsläden KaBsent!sehe mit mehreren PaGkfächern aufgestellt,
sodaß die Waren nach der Abrechnung in eines der Packfächer gelei^s tet und von dort in Ruhe eingepackt und weggenommen werden können. ,-Eei größeren Läden findet man meist Kassentische mit zwei oder
drei P&ekfächern, wobei dem Einheiten eine Registrierkasse und eine· (Seidrückgabeeinrichtung zugeordnet ist.. Pur kleinere Eäden sind ; solche Kassentische oft zu aufwendig, und überdies beanspruchen \ diese verhältnismäßig viel platz. Andererseits ist sehr oft auch ' in größeren Terkaufs ge schaft en an bestimmten Schwerpunkten die
Aufstellung eines kleineren und einfacheren Kassentisches mit
der Möglichkeit efner zweckmäßigen Abrechnung und Terpackung er- ; wünscht, der außerdem nicht zu viel nutzbaren Raum wegnimmt. ;
Bie Ifertierung hat nunmehr einen so/Siyaen einfachen Abrech&ungs- i und Verpackungstisch zum Gegenstand, wobei für die Aufnahme der \ abzurechnenden oder abgerechneten Waren eine einfache Schrägablage vorhanden ist',' die durch eine gerade oder geschwungene Frontwand-und durch zwei Seitenwände begrenzt" wird. Me aus einem
Korb oder Wagen entnommenen.Waren werden auf der Registrierkasse
preismäßig erfaßt und auf die Schrägablage gelegt, wo sie zur
— .2 -*■·
vorderen Eegrenzungswand, d.h. zur Packstelle gleiten. An sich kann "bei einem solchen einfachen Äbrechnungs- und Verpackungstisch nur jeweils ein Kunde bedient wenden, da die Waren eines zweiten Kunden erst nach der vollständigen Entnahme der ersten Waren auf die Schrägablage aufgegeben werden können. Nunmehr ist aber im Bereich der Schrägablage- eine schwenkbare Querunterteilung vorgesehen, die in ihrer senkrecht nach unten gerichteten üage; feststellbar ist. line solche Querunterteilung besteht z.B. aus einer bis nahe an die Seitenwandungen und die Schrägablage reichenden Platte, die in ihrem oberen Seil mit einer über den ganzen fisch reichenden Welle verbunden ist. Eine Feststelleinrichtung hält die Platte in ihrer unteren Stellung so, daß auf die Schrägablage, auf gegebene.-Waren an ihr anstehen und nicht sofort bis zur vorne liegenden Packstelle gelangen* Bainit ist die Möglichkeit gegeben, daß die abgerechneten Waren an der Packstelle eingeschlagen oder in einer Einkaufstasche eingelegt werden können, während die Waren des nächsten Kunden schon abzurechnen unis auf dia Schrägablage zu legen sind, wo sie sich an der die Querunterteilung bildenden Platte stauen. Sobald die Packstelle von den zuerst abgerechneten Waren frei ist, wird die Arretierung der Unterteilungsplatte gelöst und diese nach oben verschwenkt, sodaß die an' ihr anstehenden Waren bis zur Paekstelle ^durchrutschen können. In der Regel wird die querliegende Platte um eine volle Drehung geschwenkt, sodaß sie wieder in die senkrecht nach unten gerichte.-te feststellungslage kommt und für den weiteren linsatz bereit ist. Die Peststelleinrichtung Her querliegenden Platte kann allerdings auch so ausgebildet sein, daß die Platte nach einer Schwenkung um 180° festgestellt wird, um ihre Wirkung auszuschalten.
Die Registrierkasse wird zweckmäßigerweise auf einem "besonderen Unterteil aufgestellt, um für die Bedienungsperson des Tisches möglichst günstige Arbeitsbedingungen herzustellen* Die Schrägablage selbst mit den auf drei Seiten angebrachten Wänden kann beispielsweise als bauliche Einheit hergestellt und auf ein Untergestell aufgesetzt werden, das auch für Schrägablagen mit zwei oder mehreren Verpackungsstellen geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Steuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 einen Abrechnungs- und Terkaufstisoh im Seitenschnitt, PdLg, 2; eine Draufsicht auf den fisch..-, Fig. 3 die Querunterteilung der Schrägablage in vergrößertem
Maßstab und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Unterteilung nach der linie A-E.
Auf dem Untergestell 1 ist die Schrägablage 2 aufgesetzt, die durch die Seitenwandungen 3> 4 und die vordere Abschlußwand 5 begrenzt wird, während: die Singabeseite 7 frei zugänglich ist. Unterhalb des vorderen Seiles;, der Schrägablage 2 kann beispielsweise eine Auflage 6 für Verpackungsmaterial. 21 angebracht sein. Unterhalb der Eingäbest eile 7 ist dann eine Abstellfläche 8 für Drahtkörbe mit den eingelegten Waren vorgesehen. Bie Registrierkasse 18 ruht auf einem besonderen Untergestell 1.7, das im Bezug auf den Abrechnungs- und VerpacMingstisch den Erfordernissen entsprechend gestellt werden kann. Itwa in der Mitte der Schrägablage 2: ist eine Querunterteilung angebracht, die aus einer Platte 11 besteht, wobei, diese Platte 11 mit einer durchgehenden "ffeile 10 verbunden ist. Die Welle 10 ist beispielsweise in Lagern 12 gelagert, die über Easchen 9 mit den Seitenwandungen 3, 4 verbunden sind.
Aa einer der Laschen 9 ist nach, außen, eine mit einer Eastausnehmung 13' versehene Büchse 13 angebracht, durchweiche die z.B.. an einer Seite 10Itf abgeflachte Welle 10 hindurchgeführt ist. tlber das freie Wellenende IQ* wird ein Handrad 14- geschoben, dessen Habe 14-' eine in die Ausnehmung 13' passende Easte 14tr be=- sitzt.. Die Iffabenbohrung des Handrades 14- ist dem Querschnitt der abgeflachten Wells 10 angepasst, sodaß beim Drehen eine radiale Mitnahme gegeben ist." A"m Ende des Ifellenteiles 10' ist ein {Peiler 15 angebracht, gegen den sich eine auf das Handrad 14- wirkende Feder 16 abstützt und normalerweise die Easte 14n! in die Ausnehmung 13': drückt» Zäun Verschwenken der platte 11 wird das Handrad 14- nach: außen gezogen und·, sobald die Easte 14' aus dem Bereich der Ausnehmung 13" gekommen ist, kann die Platte 11 verschwenkt werden© BeJL inOrdnung nur einer Easte 14m und einer Ausnehmung 13' erfolgt eine lagefixierung der Platte 11 erst nach dem Verschwenken um $&0°*, Bs. kann Jedoch die Ausnehmung 13" ganz durchgeführt - ... sein* sadaß auch eine weitere Lagefixierung nach dem Terschwenken um 180° möglich ist.
Im Eahmen der !Feuerung kann die East einrichtung zur Fixierung der Lage der Hhterteilungsplatte 11 auch so ausgebildet sein, daß beim Verdrehen des Eades 14 eine Schrägraste allmählich außer Eingriff kommt und das Verschwenken um 36ö° zuläßt. AnstelLe der bei .1Q1' abgefflachten Welle 10 kann auch eine im feil 10' genutete oider mit Vierkant versehene Welle 10 vorgesehen werden.
Bei abgesenkter Pliatte 11 stehen die Waren 19 gegen diese an, während die im vorderen leil der Schrägablage 2 liegenden Waren 20 verpackt oder in eine "Einkauf stasche eingegeben werden können.
Ist der vordere Ablagenteil frei, werden die Waren 19 beim Verschwenken der Platte 11 nach vorne gelangen, während der rückwärtige !Teil zur Aufnahme weiterer Waren wieder frei ist.

Claims (5)

S G h u,t ζ a η 3 ρ r.--ü ehe
1. Ahrechnungs- und Verpaekungstisch, insbesondere für Selbstbedienungsläden, gekennzeichnet- durch eine die abzurechnenden oder abgerechneten Waren aufnehmende Schrägablage (2) mit einer schwenkbaren Querunterteilung (11)., die vorzugsweise in ihrer senkrecht nach unten gerichteten Lage feststellbar ist.
2. Äbreehnungs— und Verpackungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querunterteilung durch eine zwischen den Seitenwandungen (354X liegende und bis in die Iahe der Oberfläche der Schrägablage (2): reichende Platte (11) gebildet wird, wobei die Platte (11) um eine durchgehende Welle (10)) schwenkbar ist.
3. Abrechnuiigs- und Iferpackungstisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadunch gekennzeichnet, daß die felle (10)*· nach der einen Seite eineferOläiigerung (10') aufweist, auf der ein Handrad (14·)) befestigt ist, dessen Kaste (14")) mit einer im Raum festen Rastausnelfcmung (1J f:y zusammenwirkt.
4. Abrechnung®'.'- und Verpackungstisoh nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Handrad (14): auf dem Wellenteil (1Q'') radial! fest, achsial jedoch verschiebbar ist und ζ.B", durch eine Jeder (16) mit der Raste (14") in die Axisnehmung (13 >!) geedrückt wird.
5. Äbreehnungs- und Verpackungstisoh nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Seitenwandungen (3,4) und der vorderen Abschlußwand (5>) eine linheit bildende Schrägablage (2) auswechselbar auf das Untergestell (1) aufgesetzt ist.
Christian Böttcher
I/adenbau Marbach / leckar
DE1963B0052419 1963-03-06 1963-03-06 Abrechnungs- und verpackungstisch. Expired DE1872531U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052419 DE1872531U (de) 1963-03-06 1963-03-06 Abrechnungs- und verpackungstisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052419 DE1872531U (de) 1963-03-06 1963-03-06 Abrechnungs- und verpackungstisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1872531U true DE1872531U (de) 1963-05-22

Family

ID=33138822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052419 Expired DE1872531U (de) 1963-03-06 1963-03-06 Abrechnungs- und verpackungstisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1872531U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046597B4 (de) * 2004-09-25 2013-04-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046597B4 (de) * 2004-09-25 2013-04-18 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1872531U (de) Abrechnungs- und verpackungstisch.
DE1234956B (de) Kassentisch fuer Selbstbedienungslaeden
DE125561C (de)
CH401704A (de) Einrichtung mit fahrbaren, stapelbaren Warenkörben und mit Kassentisch für Selbstbedienungsläden
DE1939281U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
AT237839B (de) Kassenstand
DE628021C (de) Daempfkorb fuer Garne u. dgl.
AT109471B (de) Obstpresse.
DE2133548C (de) Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter
CH409292A (de) Kassenkorpus
DE2415561C2 (de) Kochgerät für die Konservenindustrie
DE7316923U (de) Kassentisch
DE1638683U (de) Gestell fuer filtergeraete.
DE6922896U (de) Einwurfwanne an hoehenfoerderern
DE1857199U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE1434553A1 (de) Silo
DE1771358U (de) Kassentisch.
DE3723212A1 (de) Roellchenregal
van Ingen Eberhard Berent," Die Auffassung der Liebe bei Opitz und Wecherlin und ihre geschichtlichen Vorstufen"(Book Review)
DE2731132A1 (de) Abrechnungsstand fuer selbstbedienungslaeden
DE2139955A1 (de) Warenautomat
DE2322781A1 (de) Kassentisch
DE6924130U (de) Holzkohle-grillgeraet
DE1838962U (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer konservendosen.
DE1849830U (de) Transportarm-kassentisch mit warenfuehrung und schwenkbarer geldrueckgebeplatte.