EP1953718A2 - Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren - Google Patents

Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP1953718A2
EP1953718A2 EP08000036A EP08000036A EP1953718A2 EP 1953718 A2 EP1953718 A2 EP 1953718A2 EP 08000036 A EP08000036 A EP 08000036A EP 08000036 A EP08000036 A EP 08000036A EP 1953718 A2 EP1953718 A2 EP 1953718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
transport
container
weight
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08000036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1953718A3 (de
Inventor
Dominik Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1953718A2 publication Critical patent/EP1953718A2/de
Publication of EP1953718A3 publication Critical patent/EP1953718A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • A47F9/046Arrangement of recording means in or on check-out counters
    • A47F9/047Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant
    • A47F9/048Arrangement of recording means in or on check-out counters for recording self-service articles without cashier or assistant automatically

Definitions

  • the invention relates to a self-operated goods detection station containing a scanning device for detecting a goods-specific identification, a belt scale for determining the weight of a commodity, a transport device for transporting the goods from a weighing scale associated with a weigher to a direction of goods flow direction collecting point, an evaluation device for evaluating the detected goods-specific identification and the detected weight of the goods and a control device for driving the transport device.
  • the invention relates to a method for detecting goods, wherein successively goods are scanned to detect a goods-specific identification that the scanned goods are weighed to determine the weight of the same that the goods are subjected to a check routine, the current weight of goods with the is compared by the detected goods specific identification predetermined target weight of the goods and that the positively checked goods are transported to a front in the direction of goods flow collecting point.
  • a self-operated goods detection station which has a scanning device for detecting a goods-specific identification.
  • the bar-coded labels of the goods can be scanned by means of the scanning device.
  • the goods detection station includes a belt scale on which the goods can be placed to determine the weight thereof.
  • An evaluation device of the goods detection station enables an evaluation of the data determined by the scanning device and the belt scale. It runs from a verification routine, where the determined by the belt scale current weight of the product is compared with a determined by the scanning device target weight of the goods.
  • the goods has been tested positive and is transported by means of a transport device to a front in the direction of goods flow collecting point.
  • the transport device on a conveyor belt, which is controlled by a control device.
  • the time required for detecting the goods is relatively time-consuming, since the weighed goods in the direction of flow of goods must first be transported away before another, already detected by the scanner goods can be placed on the belt scale.
  • Object of the present invention is therefore to provide a self-operated goods detection station and a method for detecting goods such that an increased goods throughput is guaranteed in a space-saving manner.
  • the self-operated goods detection station in connection with the preamble of claim 1 is characterized in that the weighing point is formed as an intermediate collection point, in which a number of goods detected by the scanning device is collected, and that the control device when fulfilling a predetermined forwarding condition sends an actuating signal to the transport device, such that the goods grouped at the intermediate collection point are transported to the collection point.
  • the particular advantage of the goods detection station according to the invention is that the goods throughput can be substantially increased. This is done by setting up an intermediate collecting point at the weighing platform, in which a plurality of goods already collected by the scanning device is collected.
  • the weight of the individual goods can be determined by subtracting the weight of the goods at the intermediate collection point before positioning of the current goods at the intermediate collection point and the weight of the goods after positioning the current goods at the intermediate collection point.
  • the weighed goods are grouped transported by the intermediate collection point in a front in the direction of goods flow collecting point. Further transport of the weighed goods takes place depending on a forwarding condition.
  • the goods detected by the scanning device are deposited in a goods container (basket) at the intermediate collecting point, where they are then weighed. Further transport of the goods, however, takes place only upon fulfillment of a forwarding condition. This is dependent on a level of the goods container or the number of goods to be purchased by the customer.
  • the transport process is simplified by collecting the goods in a goods container. On the one hand, the transport device only has to be actuated when a predetermined number of goods have been collected and this is to be transported to the collection point. A continuous operation of, for example, conveyor belts of the transport device is not required.
  • the further transport of the paid goods from the goods detection center to, for example, a passenger car of the customer is simplified because the paid goods have already been collected in the goods container (basket).
  • the goods are virtually collected by the customer during the goods registration process in a goods container, which can be transported to the car after the payment process.
  • the goods detection station is associated with an operating device which can be manually operated by the customer or a service person, so that upon reaching a predetermined or arbitrary Filling level of the goods container in the control device, a control signal is generated for driving the transport device, so that the goods container is transported from the intermediate collection point in the direction of goods flow to the collection point.
  • an operating device which can be manually operated by the customer or a service person, so that upon reaching a predetermined or arbitrary Filling level of the goods container in the control device, a control signal is generated for driving the transport device, so that the goods container is transported from the intermediate collection point in the direction of goods flow to the collection point.
  • this allows the customer to determine with which portioning of goods the goods container to be transported in the direction of the collection point.
  • the customer Upon actuation of the operating device, the customer is requested to place a next empty goods container on the belt scale / intermediate collecting point.
  • the goods detection station can be assigned a detection device for detecting the level of the goods container, so that the reaching of a predetermined level of the goods container detected automatically and the further transport of the goods container is initiated and carried out in the direction of collection point.
  • the customer only needs to put the goods container on the belt scale for the following goods and to continue with the actuation of the scanning device.
  • a transport device has a first transport means associated with the belt scale and a second transport means adjoining the first transport means in the direction of goods flow.
  • the first transport may be formed relatively short in the direction of flow of goods, since the goods must be superimposed by placing in the goods container. As a result, the goods detection space can be designed to save space.
  • a covering bell arranged above the transport device is arranged in an area between the intermediate collecting point and the barrier. This prevents access to the positively checked goods until the goods capture process and the payment process is completed.
  • this can be used to prevent, for example, a theft of the detected goods.
  • the method according to the invention in conjunction with the preamble of claim 8 is characterized in that the sampled goods individually supplied to the weight of the same detecting weighing and collected in the same area and that a release signal to enable the scanning of the goods specific identification of a The product currently following the weighed product already takes place as soon as the checking routine relating to the current product has delivered a result within a tolerance range.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that a high goods throughput is made possible by intermediate collection of the goods in the range of a balance and immediate release of scanning the subsequent product after successful completion of the verification routine with respect to the weight of the currently checked product.
  • the scanning of the next product can already be started as soon as the weight of the previous product has been tested positive.
  • the conclusion of the relevant verification routine takes place almost simultaneously with completion of the weighing process.
  • the duration of the check routine is negligibly small compared to a possible further transport of the goods towards the collection point.
  • the method according to the invention advantageously makes it possible to optimize the goods acquisition and goods payment process.
  • the overall process is divided for the customer into a first scanning process in which the goods are identified one after the other, a second weighing process and packing operation in which the goods are weighed successively in the area of a belt weigher and collected at the same time, and in a third payment process.
  • the goods which are preferably grouped in a goods container, can be transported away from the goods detection location.
  • the packing of the goods in the goods registration process integrated, thereby increasing on the one hand the goods throughput during goods detection and on the other hand, the space requirement due to the shortened training of a belt scale associated transport is reduced.
  • the transport of the weighed goods takes place in the direction of goods flow direction front collecting point in response to a manual operation of an operating device or in response to an automatic detection of a predetermined level of the goods container.
  • a targeted portioning of goods for onward transport to the collection point can be achieved thereby.
  • the positively checked goods are transported almost in packages to the collection point.
  • a goods registration center 1 is used to record and possibly pay for goods 6 in self-service shops.
  • the self-operated goods detection station comprises a terminal 2 with a scanning device 3 for detecting goods-specific identifications of the goods 6.
  • the bar-coded labels of the goods 6 can be detected so that the type of goods, the price of goods and the weight of the goods can be determined.
  • the scanning device 3 may be formed for example as an infrared scanner.
  • the terminal 2 further comprises an evaluation device 4 for evaluating data recorded by the scanning device 3 and for evaluating current weights of the goods 6 detected by means of a belt scale 5 arranged in the direction of flow of goods W in front of the terminal 2.
  • the belt scale 5 is arranged in the region of a transport device 7, which comprises a belt conveyor 5 associated first transport means 8 and a goods flow direction W the first transport means 8 subsequent transport means 9.
  • the transport device 7 further comprises a plurality of transport rollers 10, which join the second transport means 9 in the direction of flow of goods W, so that the goods 6 or the goods 6 collected in a goods container 11 move in the direction of a tray 12 for removal by the customer the net weight of the goods 6 are transported.
  • the first transporting means 8 and the second transporting means 9 are each preferably formed as a conveyor belt, which are driven by means of a respective associated electric motor 13 and 14, respectively.
  • the transport device 7 is controlled by means of a control device 17, which is coupled to the evaluation device 4.
  • a vertical light curtain 20 is arranged above the same, are detected by means of which goods 6, which are spent by customers in an undesirable manner, bypassing the transport device 7 in the direction of the tray 12.
  • the second transport means 9 may also be formed by transport rollers, wherein the transport plane of the second transport means 9 is not horizontal, but inclined, so that the filled with the goods 6 cart 11 is automatically moved in the direction of goods flow W.
  • the goods registration process is described in more detail below with reference to the purchase of goods 6 of a customer.
  • the customer removes the desired goods 6 from the shelves of a supermarket and places them in at least one goods container (shopping cart 11) of a shopping cart.
  • the shopping cart For goods registration and payment of the same, he positions the shopping cart with, for example, two filled shopping baskets 11, 11 "and an empty shopping cart 11" in the area of the terminal 2.
  • FIG. 4 compares the current weight of the first product 6 transmitted by the belt scale 5 with a target weight of the same product 6, which results from the goods-specific identification of the same product 6 previously transmitted from the scanning device 3 to the evaluation device 4.
  • a checking routine takes place in the evaluation device 4, which is preferably designed as a software program.
  • the evaluating device 4 sends a release signal, by means of which the scanning device 3 is released to detect the goods-specific identification of a second product 6, which originates from the For example, the customer can be indicated by a visual indication by means of a monitor 15 integrated in the terminal 2 that the second product 6 can be scanned.
  • the customer can now remove the second product 6 from the shopping cart and feed it to the scanning device 3 for detecting the goods-specific identification. Following this, the second product 6 is placed in the shopping cart 11 '. The weight determination of the second product 6 is then carried out, wherein the actual weight of the second product 6 can be determined in the evaluation device 4 from the difference between the previously determined weight value and the current weight value.
  • a release signal is again sent to the scanning device 3 so that a third article 6 can be removed from the shopping cart 11, 11 "and fed to the scanning device 3.
  • the customer is using the monitor 15th signals that the second product 6 can be seen again from the cart 11 "and that, if necessary, the detection process is repeated.
  • the detection process described is continued until the cart 11 'has reached a predetermined level or until the last product 6 of the customer has been detected without the risk that the last product 6 from the goods container 11' may fall out.
  • the weighing cell formed by the belt weigher 5 thus serves as an intermediate collecting point 22 for a number of goods 6 detected by the scanning device 3.
  • the customer manually actuates an operating device 16, for example an operating button, integrated in the terminal 2. Thereafter, by means of an actuating signal of the control device 17 to the transport device 7, the first conveyor belt 8 and the first conveyor belt 8 second conveyor belt 9 is turned on, so that the cart 11 "is transported to a barrier 18 which is arranged between the second conveyor belt 9 and the tray 12. In a region between the first conveyor belt 8 and the barrier 18, a cover bell 19 is arranged above the transport device 7, which completely covers the space and in particular the shopping cart 11 "upwards and to the side. the goods 6 collected therein are thereby prevented.
  • an operating device 16 for example an operating button
  • a sensor 21 is mounted, which detects the transfer of the product 6 from the first conveyor belt 8 on the second conveyor belt 9 and sends a corresponding sensor signal to the control device 17 of the transport device 7 upon detection , so that the first conveyor belt 8 is turned off.
  • the customer can now store the next empty shopping cart 11 'at the intermediate collection point 22, so that the recording process can be continued with further goods 6 until the second shopping cart 11 "has reached the predetermined fill level or all goods 6 have been detected
  • the forwarding condition takes place manually, specifically when the customer recognizes that the cart 11 'or 11 "is filled.
  • the conveyor belts 8 and 9 are turned on, the barrier 18 raised, so that then the detection process for other goods 6 can be done, which are collected in a subsequent shopping cart 11 '.
  • the fill level of the shopping carts 11 ', 11 " can be determined by a recognition device, so that after reaching a predetermined fill level or after a predetermined time interval, the transport device 7 automatically receives an actuating signal, so that the goods containers 11', 11 "are transported in the direction of the barrier 18.
  • the capture process can be automated.
  • the payment process can be initiated by the customer by pressing a button.
  • the barrier 18 is moved from a blocking operation position to a release operation position according to FIG FIG. 1 so that the shopping carts 11 ', 11 "can be successively transported into the tray 12.
  • the barrier 18 is moved vertically downwards so that the path for the shopping carts 11', 11" is released.
  • a transport roller 10 ' arranged at the upper end of the barrier 18 is arranged flush with the surface of the further transport rollers 10.
  • the tray 12 serves as a collection point 24, at which the filled with goods 6 shopping carts 11 ', 11 "are collected.
  • the barrier 18 is controlled by the control device 17 such that it moves back into the previous upper blocking operating position. After reaching the blocking operation position of the barrier 18, the scanning device 3 of the terminal 2 is released for the next customer. While the customer removes the shopping carts 11 ', 11 "from the tray 12, the next customer can already start to collect his goods 6.
  • the goods 6 can already be grouped or collected in the area of the weighing rack / intermediate collecting point 22 in the shopping carts 11 ', 11 ", a forward displacement of the packing of the goods 6 can take place ', 11 "to remove and transport, for example, his car.
  • the shopping carts 11 ', 11 " have a dimension and a carrying handle so that they can easily be carried by the customer.
  • the payment process can be carried out locally separated from the goods registration.
  • the payment module not shown, is arranged integrated in the terminal 2.
  • the payment module could also be arranged remotely from the terminal 2, so that during the payment process of one customer, the next customer can already start to collect the goods 6.
  • the payment module could be arranged, for example, in the area of the tray 12.
  • the scanning device 3 could already be activated for the next customer when the goods container 11 'of the previous customer has already completely left the first conveyor belt 8.
  • the barrier 18 could be omitted.
  • the shopping carts 11 ', 11 are then positioned directly behind one another on the second conveyor belt 9 in the direction of flow of goods W.
  • the conveyor belt 9 would have to be designed so long that a plurality of shopping carts 11 can be found on this location at the same time the second conveyor belt 9 are driven, so that the shopping carts 11 ', 11 "would be successively transported to the tray 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen selbstbedienten Warenerfassungsplatz enthaltend eine Abtasteinrichtung zum Erfassen einer warenspezifischen Identifikation, eine Bandwaage zur Ermittlung des Gewichtes einer Ware, eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Waren von einer der Bandwaage zugeordneten Wägestelle zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle, eine Auswerteeinrichtung zu Auswertung der erfassten warenspezifischen Identifikation und des erfassten Gewichtes der Waren und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Transporteinrichtung, wobei die Wägestelle als eine Zwischensammelstelle ausgebildet ist, in der eine Anzahl von durch die Abtasteinrichtung erfassten Waren gesammelt wird, und dass die Steuereinrichtung bei Erfüllen einer vorgegebenen Weiterleitbedingung ein Stellsignal an die Transporteinrichtung absendet, derart, dass die an der Zwischensammelstelle gruppierten Waren zu der Sammelstelle transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstbedienten Warenerfassungsplatz enthaltend eine Abtasteinrichtung zum Erfassen einer warenspezifischen Identifikation, eine Bandwaage zur Ermittlung des Gewichtes einer Ware, eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Waren von einer der Bandwaage zugeordneten Wägestelle zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle, eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der erfassten warenspezifischen Identifikation und des erfassten Gewichtes der Waren und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Transporteinrichtung.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen von Waren, wobei nacheinander Waren abgetastet werden zur Erfassung einer warenspezifischen Identifikation, dass die abgetasteten Waren gewogen werden zur Ermittelung des Gewichts derselben, dass die Waren einer Überprüfungsroutine unterzogen werden, wobei das aktuelle Gewicht der Waren mit dem durch die erfasste warenspezifische Identifikation vorgegebenen Sollgewicht der Waren verglichen wird und dass die positiv überprüften Waren zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle transportiert werden.
  • Aus der DE 10 2004 046 597 A1 ist ein selbstbedienter Warenerfassungsplatz bekannt, der eine Abtasteinrichtung zum Erfassen einer warenspezifischen Identifikation aufweist. Beispielsweise können mittels der Abtasteinrichtung die strichcodierten Etiketten der Waren abgetastet werden. Ferner umfasst der Warenerfassungsplatz eine Bandwaage, auf die die Waren platziert werden können, um das Gewicht derselben zu ermitteln. Eine Auswerteeinrichtung des Warenerfassungsplatzes ermöglicht eine Auswertung der durch die Abtasteinrichtung und die Bandwaage ermittelten Daten. Es läuft eine Überprüfungsroutine ab, wobei das durch die Bandwaage festgestellte aktuelle Gewicht der Ware mit einem durch die Abtasteinrichtung ermittelten Sollgewicht der Ware verglichen wird. Liegt die Differenz zwischen dem aktuellen Gewicht der Ware und dem Sollgewicht derselben innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches, ist die Ware positiv überprüft worden und wird mittels einer Transporteinrichtung zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle transportiert. Hierzu weist die Transporteinrichtung ein Transportband auf, das mittels einer Steuereinrichtung angesteuert wird. Der Zeitaufwand für das Erfassen der Waren ist relativ zeitaufwendig, da die gewogene Ware in Warenflussrichtung erst wegtransportiert werden muss, bevor eine weitere, bereits durch die Abtasteinrichtung erfasste Ware auf die Bandwaage gelegt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen selbstbedienten Warenerfassungsplatz und ein Verfahren zum Erfassen von Waren derart anzugeben, dass ein erhöhter Warendurchsatz in Platz sparender Weise gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der selbstbediente Warenerfassungsplatz in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wägestelle als eine Zwischensammelstelle ausgebildet ist, in der eine Anzahl von durch die Abtasteinrichtung erfassten Waren gesammelt wird, und dass die Steuereinrichtung bei Erfüllen einer vorgegebenen Weiterleitbedingung ein Stellsignal an die Transporteinrichtung absendet, derart, dass die an der Zwischensammelstelle gruppierten Waren zu der Sammelstelle transportiert werden.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Warenerfassungsplatzes besteht darin, dass der Warendurchsatz wesentlich erhöht werden kann. Dies erfolgt dadurch, dass an der Wägestelle eine Zwischensammelstelle eingerichtet ist, in der eine Mehrzahl von bereits durch die Abtasteinrichtung erfassten Waren gesammelt wird. Das Gewicht der einzelnen Waren kann durch Differenzbildung des Gewichtes der Waren an der Zwischensammelstelle vor Positionierung der aktuellen Ware an der Zwischensammelstelle und dem Gewicht der Waren nach Positionieren der aktuellen Ware an der Zwischensammelstelle ermittelt werden. Dadurch, dass kein Abtransport der aktuell gewogenen Ware in Warenflussrichtung für den Wägevorgang der nachfolgenden Ware erforderlich ist, kann der Warendurchsatz erhöht werden. Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die gewogenen Waren gruppiert von der Zwischensammelstelle in eine in Warenflussrichtung vorne angeordnete Sammelstelle transportiert werden. Ein Weitertransport der gewogenen Waren erfolgt in Abhängigkeit von einer Weiterleitbedingung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die durch die Abtasteinrichtung erfassten Waren in einem Warenbehälter (Korb) an der Zwischensammelstelle abgelegt, an der sie dann gewogen werden. Ein Weitertransport der Ware erfolgt jedoch erst bei Erfüllen einer Weiterleitbedingung. Diese ist abhängig von einem Füllstand des Warenbehälters oder der Anzahl der von dem Kunden zu kaufenden Waren. Vorteilhaft wird durch das Sammeln der Waren in einem Warenbehälter der Transportvorgang vereinfacht. Zum einen muss die Transporteinrichtung nur dann betätigt werden, wenn eine vorgegebene Anzahl von Waren gesammelt worden ist und diese zu der Sammelstelle transportiert werden soll. Ein Dauerbetrieb von beispielsweise Transportbändern der Transporteinrichtung ist nicht erforderlich. Zum anderen wird der Weitertransport der bezahlten Waren von dem Warenerfassungsplatz zu beispielsweise einem PKW des Kunden vereinfacht, da die bezahlten Waren bereits in dem Warenbehälter (Korb) gesammelt worden sind. Die Waren werden quasi durch den Kunden selbst während des Warenerfassungsvorganges in einen Warenbehälter gesammelt, der nach dem Bezahlvorgang zu dem PKW transportiert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Warenerfassungsplatz eine Bedieneinrichtung zugeordnet, die mittels des Kunden oder einer Serviceperson manuell betätigbar ist, so dass bei Erreichen eines vorgegebenen oder beliebigen Füllstandes des Warenbehälters in der Steuereinrichtung ein Stellsignal erzeugt wird zum Ansteuern der Transporteinrichtung, so dass der Warenbehälter von der Zwischensammelstelle in Warenflussrichtung zu der Sammelstelle transportiert wird. Vorteilhaft kann hierdurch der Kunde selbst bestimmen, mit welcher Portionierung an Waren der Warenbehälter in Richtung der Sammelstelle transportiert werden soll. Mit Betätigen der Bedieneinrichtung wird der Kunde aufgefordert, einen nächsten leeren Warenbehälter auf die Bandwaage/Zwischensammelstelle zu stellen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann dem Warenerfassungsplatz eine Erkennungseinrichtung zur Erkennung des Füllstandes des Warenbehälters zugeordnet sein, so dass das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes des Warenbehälters selbsttätig erfasst und der Weitertransport des Warenbehälters in Richtung Sammelstelle eingeleitet und durchgeführt wird. Vorteilhaft braucht der Kunde für die nachfolgenden Waren lediglich den Warenbehälter auf die Bandwaage stellen und mit dem Betätigen der Abtasteinrichtung fortzufahren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Transporteinrichtung ein der Bandwaage zugeordnetes erstes Transportmittel und ein sich an das erste Transportmittel in Warenflussrichtung anschließendes zweites Transportmittel auf. Das erste Transportmittel kann in Richtung der Warenflussrichtung relativ kurz ausgebildet sein, da die Waren durch Einlegen in dem Warenbehälter auch übereinander gelegt werden müssen. Hierdurch kann der Warenerfassungsplatz Platz sparend ausgebildet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in einem Bereich zwischen der Zwischensammelstelle und der Barriere eine oberhalb der Transporteinrichtung angeordnete Abdeckglocke angeordnet. Hierdurch wird ein Zugriff auf die positiv überprüften Waren so lange verhindert, bis der Warenerfassungsvorgang und der Bezahlvorgang abgeschlossen sind. Vorteilhaft kann hierdurch beispielsweise ein Diebstahl der erfassten Waren verhindert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 dadurch gekennzeichnet, dass die abgetasteten Waren einzeln einer das Gewicht derselben erfassenden Wägestelle zugeführt und im Bereich derselben gesammelt werden und dass ein Freigabesignal zur Freigabe der Abtastung der warenspezifischen Identifikation einer zu der aktuell gewogenen Ware nachfolgenden Ware schon dann erfolgt, sobald die die aktuelle Ware betreffende Überprüfungsroutine ein innerhalb eines Toleranzbereiches liegendes Ergebnis geliefert hat.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass ein hoher Warendurchsatz durch Zwischensammelung der Waren im Bereich einer Waage und eine sofortige Freigabe der Abtastung der nachfolgenden Ware nach erfolgreichem Abschluss der Überprüfungsroutine hinsichtlich des Gewichtes der aktuell überprüften Ware ermöglicht wird. Erfindungsgemäß kann der Abtastvorgang der nächsten Ware bereits begonnen werden, sobald das Gewicht der vorhergehenden Ware positiv überprüft worden ist. Der Abschluss der diesbezüglichen Überprüfungsroutine findet quasi gleichzeitig mit Abschluss des Wägevorganges statt. Gegenüber einem eventuellen Weitertransport der Ware in Richtung Sammelstelle ist die Dauer der Überprüfungsroutine vernachlässigbar klein. Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein Optimieren des Warenerfassungs- und Warenbezahlvorgangs. Der Gesamtvorgang gliedert sich für den Kunden auf in einen ersten Abtastvorgang, in dem die Waren nacheinander identifiziert werden, einen zweiten Wägevorgang und Packvorgang, in dem die Waren im Bereich einer Bandwaage nacheinander gewogen und gleichzeitig gesammelt werden, und in einem dritten Bezahlvorgang. Nach oder mit dem Bezahlvorgang können die vorzugsweise in einem Warenbehälter gruppierten Waren von dem Warenerfassungsplatz wegtransportiert werden. Vorteilhaft wird das Packen der Waren in dem Warenerfassungsvorgang integriert, wobei hierdurch zum einen der Warendurchsatz während der Warenerfassung erhöht und zum anderen der Bauraumaufwand infolge der verkürzten Ausbildung eines der Bandwaage zugeordneten Transportmittels verringert wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Transport der gewogenen Waren in Richtung einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle in Abhängigkeit von einem manuellen Betätigen einer Bedieneinrichtung oder in Abhängigkeit von einem selbsttätigen Erkennen eines vorgegebenen Füllstandes des Warenbehälters. Vorteilhaft kann hierdurch eine gezielte Portionierung von Waren für den Weitertransport zu der Sammelstelle erzielt werden. Die positiv überprüften Waren werden quasi paketweise in Richtung der Sammelstelle transportiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitendarstellung eines Warenerfassungsplatzes, in der ein erster Warenbehälter an einer Zwischensammelstelle positioniert ist,
    Figur 2
    eine schematische seitliche Darstellung des Warenerfassungsplatzes gemäß Figur 1, bei der der erste Warenbehälter in der Sammelstelle und ein zweiter Warenbehälter an der Zwischensammelstelle positioniert sind,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht des Warenerfassungsplatzes gemäß Figur 1, bei der die Warenbehälter eines Kunden während des Bezahlvorganges unter einer Abdeckglocke gesichert angeordnet sind und
    Figur 4
    eine schematische Seitendarstellung des Warenerfassungsplatzes gemäß Figur 1, bei der die Warenbehälter eines Kunden nach dem Bezahlvorgang in einer Ablage transportiert worden sind.
  • Ein Warenerfassungsplatz 1 dient zur Erfassung und gegebenenfalls zur Bezahlung von Waren 6 in Selbstbedienungsgeschäften. Der selbstbediente Warenerfassungsplatz umfasst ein Terminal 2 mit einer Abtasteinrichtung 3 zum Erfassen von warenspezifischen Identifikationen der Waren 6. Beispielsweise können die strichcodierten Etiketten der Waren 6 erfasst werden, so dass die Warenart, der Warenpreis und das Warengewicht ermittelbar sind. Die Abtasteinrichtung 3 kann beispielsweise als Infrarot-Scanner ausgebildet sein.
  • Das Terminal 2 umfasst ferner eine Auswerteeinrichtung 4 zur Auswertung von durch die Abtasteinrichtung 3 erfassten Daten sowie zur Auswertung von mittels einer in Warenflussrichtung W vor dem Terminal 2 angeordneten Bandwaage 5 erfassten aktuellen Gewichte der Waren 6.
  • Die Bandwaage 5 ist im Bereich einer Transporteinrichtung 7 angeordnet, die ein der Bandwaage 5 zugeordnetes erstes Transportmittel 8 und ein in Warenflussrichtung W dem ersten Transportmittel 8 anschließendes Transportmittel 9 umfasst. Die Transporteinrichtung 7 umfasst ferner eine Mehrzahl von Transportrollen 10, die sich in Warenflussrichtung W an das zweite Transportmittel 9 anschließen, so dass die Waren 6 bzw. die in einem Warenbehälter 11 gesammelten Waren 6 in Richtung einer Ablage 12 zum Entnehmen derselben durch den Kunden infolge des Eigengewichts der Waren 6 transportiert werden. Das erste Transportmittel 8 und das zweite Transportmittel 9 sind jeweils vorzugsweise als ein Transportband ausgebildet, das mittels eines jeweils zugeordneten Elektromotors 13 bzw. 14 angetrieben werden. Die Transporteinrichtung 7 wird mittels einer Steuereinrichtung 17 angesteuert, die mit der Auswerteeinrichtung 4 gekoppelt ist.
  • In einem Bereich zwischen der Bandwaage 5 und dem zweiten Transportband 9 ist oberhalb derselben ein vertikaler Lichtvorhang 20 angeordnet, mittels dessen Waren 6 erkannt werden, die von Kunden in unerwünschter Weise unter Umgehung der Transporteinrichtung 7 in Richtung der Ablage 12 verbracht werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das zweite Transportmittel 9 auch durch Transportrollen ausgebildet sein, wobei die Transportebene des zweiten Transportmittels 9 nicht waagerecht, sondern geneigt ausgebildet ist, so dass der mit den Waren 6 gefüllte Warenkorb 11 selbsttätig in Warenflussrichtung W bewegt wird.
  • Der Warenerfassungsvorgang wird im Folgenden anhand des Einkaufs von Waren 6 eines Kunden näher beschrieben. Der Kunde entnimmt die gewünschten Waren 6 aus den Regalen eines Supermarktes und legt sie in mindestens einen Warenbehälter (Warenkorb 11) eines Einkaufswagens ab. Zur Warenerfassung und Bezahlung derselben positioniert er den Einkaufswagen mit beispielsweise zwei gefüllten Warenkörben 11, 11" und einen leeren Warenkorb 11" im Bereich des Terminals 2. Den leeren Warenkorb 11" stellt er auf das der Bandwaage 5 zugeordnete Transportband 8 ab. Nachfolgend entnimmt der Kunde eine erste Ware 6 dem Warenbehälter 11' des Einkaufswagens und führt diese der Abtasteinrichtung 3 zu, mittels derer die erste Ware 6 identifiziert wird. Nachdem die erste Ware 6 an der Abtasteinrichtung 3 eingescannt worden ist, wird diese in den auf der Bandwaage 5 platzierten Warenkorb 11" eingelegt. Nun folgt selbsttätig mittels der Bandwaage 5 die Bestimmung des aktuellen Gewichtes der ersten Ware 6. Nachfolgend wird in der Auswerteeinrichtung 4 das von der Bandwaage 5 an dieselbe übermittelte aktuelle Gewicht der ersten Ware 6 mit einem Sollgewicht derselben Ware 6 verglichen, das sich aus der vorher von der Abtasteinrichtung 3 an die Auswerteeinrichtung 4 übermittelten warenspezifischen Identifikation derselben Ware 6 ergibt. Hierzu läuft in der Auswerteeinrichtung 4 eine Überprüfungsroutine ab, die vorzugsweise als Softwareprogramm ausgebildet ist. Ergibt die Überprüfungsroutine, dass die Differenz aus Sollgewicht und aktuell gemessenem Gewicht derselben Ware 6 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches ist, erfolgt von der Auswerteeinrichtung 4 ein Freigabesignal, mittels dessen die Abtasteinrichtung 3 freigegeben wird zur Erfassung der warenspezifischen Identifikation einer zweiten Ware 6, die aus dem weiteren Warenkorb 11, 11" entnommen worden ist. Beispielsweise kann dem Kunden durch einen visuellen Hinweis mittels eines in dem Terminal 2 integrierten Monitors 15 angezeigt werden, dass die zweite Ware 6 abgetastet werden kann.
  • Der Kunde kann nun die zweite Ware 6 aus dem Einkaufswagen entnehmen und der Abtasteinrichtung 3 zur Erfassung der warenspezifischen Identifikation derselben zuführen. Im Anschluss daran wird die zweite Ware 6 in den Warenkorb 11' abgelegt. Es erfolgt nun die Gewichtsbestimmung der zweiten Ware 6, wobei in der Auswerteeinrichtung 4 aus der Differenzbildung zwischen dem vorhergehend ermittelten Gewichtswert und dem aktuellen Gewichtswert das tatsächliche Gewicht der zweiten Ware 6 bestimmbar ist.
  • Erweist sich nach Durchlaufen der Überprüfungsroutine die Überprüfung des Gewichtes der zweiten Ware 6 auch als positiv, erfolgt wiederum ein Freigabesignal an die Abtasteinrichtung 3, so dass eine dritte Ware 6 aus dem Warenkorb 11, 11" entnommen und der Abtasteinrichtung 3 zugeführt werden kann.
  • Ist die Überprüfung der zweiten Ware 6 negativ, dass heißt die Differenz aus dem aktuellen Gewicht und dem Sollgewicht der zweiten Ware 6 liegt nicht innerhalb des Toleranzbereiches, wird dem Kunden mittels des Monitors 15 signalisiert, dass die zweite Ware 6 wieder aus dem Warenkorb 11" zu entnehmen ist und dass gegebenenfalls der Erfassungsvorgang zu wiederholen ist.
  • Der beschriebene Erfassungsvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Warenkorb 11' einen vorgegebenen Füllstand erreicht hat oder bis die letzte Ware 6 des Kunden erfasst worden ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die letzte Ware 6 aus dem Warenbehälter 11' herausfallen kann.
  • Die durch die Bandwaage 5 gebildete Wägestelle dient somit als eine Zwischensammelstelle 22 für eine Anzahl von durch die Abtasteinrichtung 3 erfassten Waren 6.
  • Reicht das Fassungsvermögen des Warenkorbs 11 "für alle Waren des Kunden nicht aus, betätigt der Kunde manuell eine in dem Terminal 2 integrierte Bedieneinrichtung 16, beispielsweise eine Bedientaste. Daraufhin werden mittels eines Stellsignals der Steuereinrichtung 17 an die Transporteinrichtung 7 das erste Transportband 8 und das zweite Transportband 9 eingeschaltet, so dass der Warenkorb 11" bis zu einer Barriere 18 transportiert wird, die zwischen dem zweiten Transportband 9 und der Ablage 12 angeordnet ist. In einem Bereich zwischen dem ersten Transportband 8 und der Barriere 18 ist oberhalb der Transporteinrichtung 7 eine Abdeckglocke 19 angeordnet, die den Raum und insbesondere den Warenkorb 11" nach oben und zur Seite hin vollkommen abdeckt. Ein unerwünschter Zugriff auf den Warenkorb 11" bzw. die in demselben gesammelten Waren 6 wird dadurch verhindert. In einem Bereich zwischen dem ersten Transportband 8 und dem zweiten Transportband 9 ist ein Sensor 21 angebracht, der die Übergabe der Ware 6 von dem ersten Transportband 8 auf das zweite Transportband 9 erkennt und bei Erkennung ein entsprechendes Sensorsignal an die Steuereinrichtung 17 der Transporteinrichtung 7 sendet, so dass das erste Transportband 8 abgeschaltet wird. Der Kunde kann nun den nächsten leeren Warenkorb 11' an der Zwischensammelstelle 22 ablegen, so dass der Erfassungsvorgang mit weiteren Waren 6 fortgesetzt werden kann, bis der zweite Warenkorb 11" den vorgegebenen Füllstand erreicht hat bzw. alle Waren 6 erfasst worden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Weiterleitbedingung manuell, und zwar dann, wenn der Kunde erkennt, dass der Warenkorb 11' bzw. 11" gefüllt ist. Mittels Betätigung der Bedientaste 16 werden die Transportbänder 8 und 9 eingeschaltetet, die Barriere 18 hochgefahren, so dass dann der Erfassungsvorgang für weitere Waren 6 erfolgen kann, die in einem nachfolgenden Warenkorb 11' gesammelt werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Füllstand der Warenkörbe 11', 11" durch eine Erkennungseinrichtung ermittelt werden, so dass nach Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes oder nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls selbsttätig die Transporteinrichtung 7 ein Stellsignal erhält, so dass die Warenbehälter 11', 11" in Richtung der Barriere 18 transportiert werden. Vorteilhaft kann hierdurch der Erfassungsvorgang automatisiert werden.
  • Sind alle Waren 6 erfasst und unter Aneinanderreihung der Warenkörbe 11', 11" in Warenflussrichtung W der Barriere 18 transportiert worden - siehe Figur 3 -, kann der Bezahlvorgang durch den Kunden mittels Betätigen einer Taste eingeleitet werden. Nachdem der Bezahlvorgang erfolgreich beendet worden ist, wird die Barriere 18 aus einer Blockierbetriebsstellung in eine Freigabebetriebsstellung gemäß Figur 1 gebracht, so dass die Warenkörbe 11', 11" nacheinander in die Ablage 12 transportiert werden können. Zu diesem Zweck wird die Barriere 18 in vertikaler Richtung nach unten verfahren, so dass der Weg für die Warenkörbe 11', 11" freigegeben wird. In dieser Betriebsstellung ist eine an dem oberen Ende der Barriere 18 angeordnete Transportrolle 10' flächenbündig zu den weiteren Transportrollen 10 angeordnet. Die Ablage 12 dient als Sammelstelle 24, an der die mit Waren 6 gefüllten Warenkörbe 11', 11" gesammelt werden.
  • Nachdem mittels Sensoren 23 erkannt worden ist, dass die Warenkörbe die Ablage 12 erreicht haben, wird die Barriere 18 mittels der Steuereinrichtung 17 derart angesteuert, dass sie wieder in die vorhergehende obere Blockierbetriebsstellung verfährt. Nach Erreichen der Blockierbetriebsstellung der Barriere 18 wird die Abtasteinrichtung 3 des Terminals 2 für den nächsten Kunden freigegeben. Während der Kunde die Warenkörbe 11', 11" aus der Ablage 12 entnimmt, kann der nächste Kunde bereits mit der Erfassung seiner Waren 6 anfangen.
  • Dadurch, dass die Waren 6 bereits im Bereich der Wägestelle/Zwischensammelstelle 22 in den Warenkörben 11', 11" gruppiert bzw. gesammelt werden kann, kann eine Vorverlagerung des Einpackens der Waren 6 erfolgen. Der Kunde braucht nach Beendigung des Bezahlvorgangs lediglich die Warenkörbe 11', 11" zu entnehmen und zu beispielsweise seinem PKW transportieren. Vorzugsweise haben die Warenkörbe 11', 11" eine Dimension und einen Tragegriff bzw. Tragehenkel, so dass Sie von dem Kunden einfach getragen werden können.
  • Vorteilhaft kann der Bezahlvorgang örtlich getrennt von der Warenerfassung erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das nicht dargestellte Bezahlmodul in dem Terminal 2 integriert angeordnet. Alternativ könnte das Bezahlmodul auch ortsfern von dem Terminal 2 angeordnet sein, so dass während des Bezahlvorgangs des einen Kunden bereits der nächste Kunde mit der Erfassung der Waren 6 anfangen kann. Das Bezahlmodul könnte beispielsweise im Bereich der Ablage 12 angeordnet sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung könnte die Abtasteinrichtung 3 für den nächsten Kunden bereits dann frei geschaltet werden, wenn der Warenbehälter 11' des vorhergehenden Kunden bereits das erste Transportband 8 vollständig verlassen hat.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung könnte die Barriere 18 weggelassen werden. Die Warenkörbe 11', 11" werden dann auf dem zweiten Transportband 9 in Warenflussrichtung W unmittelbar hintereinander positioniert. Zu diesem Zweck müsste das Transportband 9 derart lang ausgebildet sein, dass eine Mehrzahl von Warenkörben 11 gleichzeitig auf diesem Platz finden. Nach Beendigung des Bezahlvorgangs würde das zweite Transportband 9 angesteuert werden, so dass die Warenkörbe 11', 11" nacheinander zu der Ablage 12 transportiert würden.

Claims (10)

  1. Selbstbedienter Warenerfassungsplatz enthaltend
    - eine Abtasteinrichtung zum Erfassen einer warenspezifischen Identifikation,
    - eine Bandwaage zur Ermittlung des Gewichtes einer Ware,
    - eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Waren von einer der Bandwaage zugeordneten Wägestelle zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle,
    - eine Auswerteeinrichtung zu Auswertung der erfassten warenspezifischen Identifikation und des erfassten Gewichtes der Waren,
    - eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Transporteinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wägestelle (5) als eine Zwischensammelstelle (22) ausgebildet ist, in der eine Anzahl von durch die Abtasteinrichtung (3) erfassten Waren (6) gesammelt wird, und dass die Steuereinrichtung (17) bei Erfüllen einer vorgegebenen Weiterleitbedingung ein Stellsignal an die Transporteinrichtung (7) absendet, derart, dass die an der Zwischensammelstelle (22) gruppierten Waren (6) zu der Sammelstelle (18, 12) transportiert werden.
  2. Warenerfassungsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Abtasteinrichtung (3) erfassten Waren (6) in einem Warenbehälter (11, 11', 11 ") an der Zwischensammelstelle (22) gesammelt sind und dass die Weiterleitbedingung abhängig ist von einem Füllstand des Warenbehälters (11, 11', 11') und/oder der Anzahl der erfassten Waren (6).
  3. Warenerfassungsplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedieneinrichtung (16) manuell betätigbar ist, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen oder beliebigen Füllstandes des Warenbehälters (11, 11', 11 ") an der Zwischensammelstelle (22) das die Transporteinrichtung (7) aktivierende Stellsignal der Steuereinrichtung (17) erzeugt wird.
  4. Warenerfassungsplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennungseinrichtung zur Erkennung eines vorgegebenen Füllstandes des Warenbehälters (11, 11', 11 ") an der Zwischensammelstelle (22) vorgesehen ist, derart, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes des an der Zwischensammelstelle (22) positionieren Warenbehälters (11, 11', 11") das die Transporteinrichtung (7) aktivierende Stellsignal der Steuereinrichtung (17) erzeugt wird.
  5. Warenerfassungsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (7) ein der Bandwaage (5) zugeordnetes erstes Transportmittel (8) und ein sich an das erste Transportmittel (8) in Warenflussrichtung (W) anschließendes zweites Transportmittel (9) aufweist, wobei das zweite Transportmittel (9) zur Weiterleitung der zwischengesammelten Waren (6) in Richtung der als Barriere 18 und/oder als Ablage (12) ausgebildeten Sammelstelle dient.
  6. Warenerfassungsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen der Zwischensammelstelle (22) und der Barriere (18) eine oberhalb der Transporteinrichtung (7) angeordnete Abdeckglocke (19) angeordnet ist, derart, dass die von der Zwischensammelstelle (22) in Warenflussrichtung (W) transportierten Waren (6) und/oder Warenbehälter (11, 11', 11") extern nicht zugänglich sind.
  7. Warenerfassungsplatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17) derart ausgebildet ist, dass die Barriere (18) in eine den Transport der Waren (6) und/oder Warenbehälter (11, 11', 11") zu der Ablage (12) freigebende Betriebsstellung bringbar ist, sobald der Bezahlvorgang für die Waren (6) abgeschlossen ist.
  8. Verfahren zum Erfassen von Waren, wobei nacheinander Waren abgetastet werden zur Erfassung einer warenspezifischen Identifikation, dass die abgetasteten Waren gewogen werden zur Ermittelung des Gewichts derselben, dass die Waren einer Überprüfungsroutine unterzogen werden, wobei das aktuelle Gewicht der Waren mit dem durch die erfasste warenspezifische Identifikation vorgegebenen Sollgewicht der Waren verglichen wird und dass die positiv überprüften Waren zu einer in Warenflussrichtung vorne angeordneten Sammelstelle transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die abgetasteten Waren (6) einzeln einer das Gewicht derselben erfassenden Wägestelle (5) zugeführt und im Bereich derselben gesammelt werden und dass ein Freigabesignal zur Freigabe der Abtastung der warenspezifischen Identifikation einer zu der aktuell gewogenen Ware (6) nachfolgenden Ware (6) schon dann erfolgt, sobald die die aktuelle Ware (6) betreffende Überprüfungsroutine ein innerhalb eines Toleranzbereiches liegendes Ergebnis geliefert hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Wägestelle (5) die Waren (6) sammelnder Warenbehälter (11, 11', 11") in Warenflussrichtung (W) weitertransportiert wird, sobald eine vorgegebene Weiterleitbedingung erfüllt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitbedingung durch manuelles Betätigen einer Bedieneinrichtung (16) oder durch selbsttätiges Erkennen eines vorgegebenen Füllstandes des Warenbehälters (11, 11', 11") mittels einer Erkennungseinrichtung erfüllt wird.
EP08000036A 2007-01-25 2008-01-03 Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren Withdrawn EP1953718A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710004680 DE102007004680A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1953718A2 true EP1953718A2 (de) 2008-08-06
EP1953718A3 EP1953718A3 (de) 2009-05-13

Family

ID=39433881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000036A Withdrawn EP1953718A3 (de) 2007-01-25 2008-01-03 Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953718A3 (de)
DE (1) DE102007004680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537390A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scanvorrichtung sowie verfahren hierzu

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159858B1 (de) 2015-10-19 2021-07-14 Wincor Nixdorf International GmbH Aufnahmesystem zum aufnehmen von objekten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046597A1 (de) 2004-09-25 2006-04-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676343A (en) * 1984-07-09 1987-06-30 Checkrobot Inc. Self-service distribution system
IT1215809B (it) * 1988-02-05 1990-02-22 Awax Srl Su misura conformi al volume degli cassa di supermercato completamente articoli accolti in essi. self service incorporante un apparecchio integrato per fabbricare su richiesta sacchetti
US5125465A (en) * 1991-02-04 1992-06-30 Howard Schneider Fast retail security weighing system
NL1021058C1 (nl) * 2002-07-12 2004-01-13 Scangineers B V Kassasysteem.
DE202004020788U1 (de) * 2004-08-02 2006-02-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz
DE202007000500U1 (de) * 2007-01-08 2007-03-15 Rudolph, Klaus Vollautomatisches Warenerfassungssystem zum Scannen, Erfassen, Zuordnen, Wiegen, Kontrollieren und Ausgeben von EAN-gekennzeichneten Waren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046597A1 (de) 2004-09-25 2006-04-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienter Warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem Warendurchfluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3537390A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Scanvorrichtung sowie verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004680A1 (de) 2008-08-07
EP1953718A3 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654305B1 (de) Verkaufsvorrichtung zum selbst-checkout
DE3213119C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Stückgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
EP0445422B1 (de) Warenerfassungsgerät für Verkaufsgeschäfte
EP1808105A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
WO2005073935A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP1953718A2 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz sowie Verfahren zum Erfassen von Waren
EP0443407A1 (de) Kassenstand mit Selbst-Scanning
EP2502213A1 (de) System für eine mobile warenerfassung und verfahren hierzu
EP1791452B1 (de) Selbstbedienter warenerfassungsplatz mit kontinuierlichem warendurchfluss
EP0572830A1 (de) Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
WO2015040062A1 (de) Automatisches kassensystem mit bewegungsablaufsteuerung
EP2230650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung
EP0063354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Vorratsmenge von Gütern in einem Lager
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
EP2386227B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren und Verfahren hierzu
EP4020417A1 (de) Self-checkout store
EP4020415A1 (de) Self-checkout store
DE4035305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warenerfassung und abrechnung fuer selbstbedienungslaeden
WO1990015559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP1624425A1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz
EP0449248B1 (de) Verfahren zum Einkaufen von Ware in Selbstbedienungsgeschäften
EP4020418A1 (de) Self-checkout store
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE202004020788U1 (de) Selbstbedienter Warenerfassungsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091111