EP1790915A1 - Kühlelement sowie Kühldecke - Google Patents

Kühlelement sowie Kühldecke Download PDF

Info

Publication number
EP1790915A1
EP1790915A1 EP05405672A EP05405672A EP1790915A1 EP 1790915 A1 EP1790915 A1 EP 1790915A1 EP 05405672 A EP05405672 A EP 05405672A EP 05405672 A EP05405672 A EP 05405672A EP 1790915 A1 EP1790915 A1 EP 1790915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling element
element according
sub
cooling
assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmuth Sokolean
Bojan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barcol Air AG
Original Assignee
Barcol Air AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barcol Air AG filed Critical Barcol Air AG
Priority to EP05405672A priority Critical patent/EP1790915A1/de
Publication of EP1790915A1 publication Critical patent/EP1790915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels

Definitions

  • the invention relates to a cooling element and a cooling ceiling, as they are used for the air conditioning of rooms.
  • cooling elements which includes a meandering example bent pipe for passing a cooling fluid, usually water.
  • the tube runs over a rectangular flat, designed as a perforated plate ceiling plate, with its straight sections are on heat conduction in good heat conducting contact.
  • Such cooling elements may be composed to a ceiling plate.
  • the heat-conducting rails can be glued to the ceiling panel ( EP 0 769 659 A1 ) or by magnets ( EP 0 406 476 A2 ). Because of the good heat-conducting contact and the ceiling plate is effectively cooled and this in turn flowing through them or along her flowing air, so that a high cooling performance is achieved.
  • the production of a good heat-conducting connection between the pipe and the ceiling slab is always associated with some effort, especially if the production of large-area contact is not readily possible because the top of the ceiling slab, such as a slab of expanded metal, is uneven.
  • the invention is based on the object to provide a generic cooling element, the cooling capacity without tight heat-conducting contact with an underlying ceiling plate, even without the use of such, is sufficiently large, without the set by various standards limits approximately in terms of permissible flow rates would be exceeded.
  • the cooling element 1 comprises a tube arrangement for the passage of a cooling fluid, preferably cold water, which consists of three subassemblies 2, 3, 4 arranged one above the other. They are each lying in a horizontal plane meander of copper, steel or aluminum tube, the projection of which in dashed lines in Fig. 1 indicated base surface of the cooling element 1 the same in each case approximately from one edge to the other to a certain part, with the exception of larger spaces , fills out.
  • a ceiling plate 5 is arranged, which may be formed as a perforated plate or as expanded metal plate.
  • the sub-assemblies 2-4 are connected in parallel with a supply line and a discharge (not shown) for the cooling fluid. But they can also be connected in series. They are of the same design and arranged at a distance one above the other, that is, perpendicularly spaced from each other, resulting in an unobstructed air flow allowed by the cooling element 1, so that an intensive convective cooling of the surrounding air takes place.
  • the arrangement is chosen so that their total projection on the base area as large as possible, i. the overlap of the vertical projections of the subassemblies 2, 3, 4 is low, if possible at most 40% and preferably not greater than 20 or even 10% of the total projection area of the cooling element 1.
  • the second subassembly 3 with respect to the first subassembly 2 by 90 ° rotated and the third sub-assembly 4 relative to the second sub-assembly 3 also, while the first sub-assembly 2 is laterally offset. Due to the large projection surface, the cooling element 1 is in intensive radiation exchange with the ceiling plate 5 and through their openings through with the underlying space, so that the convective cooling is effectively supplemented by radiation cooling.
  • the support 6 is formed as a closed circumferential jacket 7 of a square prism (FIG. 3-5), which is punched and bent, for example, from sheet metal, preferably from sheet steel.
  • the shell On opposite parallel walls 8a, b, the shell has two aligned, semicircular, vertical, short slots 9a, b, 10a, b, which emanate from the upper and lower edges of the walls 8a, b, respectively, where they extend from Partially deflectable snap projections 11 are partially surmounted. They are laterally offset from each other.
  • the slots 9a, b respectively serve for receiving pipe sections of the third subassembly 4, the slots 12a, b for receiving those of the second subassembly 3 and the slots 10a, b of those of the first subassembly 2.
  • the snap projections 11 are the pipe sections respectively snap-locked and securely fixed both in terms of their height and their direction by the stable support 6.
  • the support (FIG. 6) comprises a vertical bolt 13, the upper end of which can be anchored to a room ceiling. It can be provided with a continuous thread and carries three spaced superimposed, laterally horizontally projecting tabs 14, 15, 16 made of sheet steel, which are each bent at the end down so that they form upwardly open receptacles 17 for pipe sections, in which are snap lockable.
  • the tabs 14, 15, 16 may be screwed or soldered to the bolt 13. Immediately superimposed tabs are each rotated by 90 ° in the same sense against each other.
  • Cooling ceilings according to the invention can comprise a multiplicity of cooling elements arranged according to the invention in a grid below a ceiling, as well as air-permeable, but otherwise largely arbitrarily formed ceiling panels which can be arranged in a corresponding grid or, because of the decoupling of the cooling elements, also another grid.
  • the ceiling tiles always have a predominantly aesthetic significance and are not absolutely necessary for the cooling function. Incidentally, use of the elements described for heating purposes is not excluded, although their specific advantages in this case come less to bear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Kühlleistung vor allem durch verstärkte Konvektion weist eine Rohranordnung eines Kühlelements (1) mehrere mit Abstand übereinander angeordnete mäanderförmige Teilanordnungen (2, 3, 4) auf, welche von einem Kühlfluid durchströmt werden. Zur Vergrösserung der Projektionsfläche der Rohranordnung sind die gleich ausgebildeten Teilanordnungen (2, 3, 4) gegeneinander verdreht oder versetzt. Sie sind an drei Stellen durch Stützen (6) verbunden, welche an einer Raumdecke verankert sein können und z.B. die Form des Mantels eines quadratischen Prismas aufweisen mit fluchtenden Paaren von Schlitzen zur Aufnahme von Rohrabschnitten der Teilanordnungen (2, 3, 4). Mit Abstand unterhalb des Kühlelements (1) ist eine Deckenplatte (5) angeordnet, z.B. eine Lochplatte oder eine Streckmetallplatte.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlelement sowie eine Kühldecke, wie sie zur Klimatisierung von Räumen eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Es sind gattungsgemässe Kühlelemente bekannt, die ein z.B. mäanderförmig gebogenes Rohr zur Durchleitung eines Kühlfluids, gewöhnlich Wasser, umfasst. Das Rohr läuft über eine rechteckige ebene, als Lochplatte ausgebildete Deckenplatte, mit der seine geraden Abschnitte über Wärmeleitschienen in gut wärmeleitendem Kontakt sind. Derartige Kühlelemente können zu einer Deckenplatte zusammengesetzt sein. Die Wärmeleitschienen können mit der Deckenplatte etwa verklebt ( EP 0 769 659 A1 ) oder durch Magnete ( EP 0 406 476 A2 ) verbunden sein. Wegen des guten wärmeleitenden Kontakts wird auch die Deckenplatte wirksam gekühlt und über diese wiederum durch sie durchströmende oder an ihr entlangströmende Luft, sodass eine hohe Kühlleistung erzielt wird. Die Herstellung einer gut wärmeleitenden Verbindung zwischen dem Rohr und der Deckenplatte ist jedoch immer mit einigem Aufwand verbunden, ganz besonders wenn die Herstellung grossflächigen Kontakts nicht ohne weiteres möglich ist, weil die Oberseite der Deckenplatte, wie etwa bei einer Deckenplatte aus Streckmetall, uneben ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Kühlelement zu schaffen, dessen Kühlleistung auch ohne engen wärmeleitenden Kontakt mit einer darunterliegenden Deckenplatte, ja selbst ohne Verwendung einer solchen, ausreichend gross ist, ohne dass die durch verschiedene Normen gesetzten Grenzen etwa hinsichtlich der zulässigen Strömungsgeschwindigkeiten überschritten würden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Durch teilweises Uebereinanderlegen mit Abstand von Rohrabschnitten ist es möglich, über einer gegebenen Grundfläche mit der Rohranordnung allein eine so hohe Kühlleistung zu erreichen, dass eine Verstärkung der Kühlung durch enge thermische Ankopplung einer Deckenplatte nicht nötig ist. Der Aufbau eines erfindungsgemässen Kühlelements und einer entsprechenden Kühldecke vereinfachen sich dadurch wesentlich. Der Herstellungsaufwand ist entsprechend geringer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Kühldecke mit einem erfindungsgemässen Kühlelement,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Ausschnitts von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht einer Stütze eines erfindungsgemässen Kühlelements gemäss einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Stütze gemäss Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Stütze gemäss Fig. 3 und
    Fig. 6
    eine Vorderansicht einer Stütze eines erfindungsgemässen Kühlelements gemäss einer zweiten Ausführungsform.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemässe Kühlelement 1 (Fig. 1, 2) umfasst eine Rohranordnung zur Durchleitung eines Kühlfluids, vorzugsweise von Kaltwasser, die aus drei übereinander angeordneten Teilanordnungen 2, 3, 4 besteht. Sie sind jeweils in einer waagrechten Ebene liegende Mäander aus Kupfer-, Stahl- oder Aluminiumrohr, deren Projektion auf eine in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Grundfläche des Kühlelements 1 dieselbe jeweils annähernd von einem Rand zum anderen zu einem bestimmten Teil, unter Aussparung von grösseren Zwischenräumen, ausfüllt. Mit Abstand unterhalb der zuunterst angeordneten ersten Teilanordnung 2 ist eine Deckenplatte 5 angeordnet, welche als Lochplatte oder als Streckmetallplatte ausgebildet sein kann.
  • Die Teilanordnungen 2-4 sind parallel jeweils mit einer Zuleitung und einer Ableitung (nicht dargestellt) für das Kühlfluid verbunden. Sie können aber auch hintereinandergeschaltet sein. Sie sind gleich ausgebildet und mit Abstand übereinander angeordnet, d.h. senkrecht voneinander beabstandet, was eine ungehinderte Luftströmung durch das Kühlelement 1 erlaubt, sodass eine intensive konvektive Kühlung der umgebenden Luft stattfindet.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass ihre Gesamtprojektion auf die Grundfläche möglichst gross, d.h. die Ueberlappung der senkrechten Projektionen der Teilanordnungen 2, 3, 4 gering ist, möglichst höchstens 40% und vorzugsweise nicht grösser als 20 oder sogar 10% der gesamten Projektionsfläche des Kühlelements 1. Dazu ist die zweite Teilanordnung 3 gegenüber der ersten Teilanordnung 2 um 90° verdreht und die dritte Teilanordnung 4 gegenüber der zweiten Teilanordnung 3 ebenfalls, während sie der ersten Teilanordnung 2 gegenüber seitlich versetzt ist. Durch die grosse Projektionsfläche steht das Kühlelement 1 mit der Deckenplatte 5 und durch deren Oeffnungen hindurch auch mit dem darunterliegenden Raum in intensivem Strahlungsaustausch, sodass die konvektive Kühlung durch Strahlungskühlung wirksam ergänzt wird.
  • Zur Gewährleistung der mechanischen Stabilität des Kühlelements 1 weist dasselbe an drei voneinander beabstandeten Stellen jeweils eine Stütze 6 auf, welche mit Rohrabschnitten jeder der drei Teilanordnungen 2, 3, 4 eingreift und dieselben an drei Stellen in definierten gegenseitigen Abständen und Ausrichtungen festhält.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform ist (Fig. 3-5) die Stütze 6 als geschlossen umlaufender Mantel 7 eines quadratischen Prismas ausgebildet, welches z.B. aus Blech, vorzugsweise aus Stahlblech gestanzt und gebogen ist. An gegenüberliegenden parallelen Wänden 8a,b weist der Mantel jeweils zwei fluchtende, halbkreisförmig endende, senkrechte, kurze Schlitze 9a,b, 10a,b auf, die vom oberen bzw. vom unteren Rand der Wände 8a,b ausgehen, wo sie von seitlich auslenkbaren Schnappvorsprüngen 11 teilweise überragt werden. Sie sind seitlich gegeneinander versetzt. In weiteren parallelen Wänden 8c,d, die mit den Wänden 8a,b rechte Winkel einschliessen, sind zwei ebenfalls fluchtende, von den oberen Rändern ausgehende Schlitze 12a,b angelegt, die sonst ähnlich wie die Schlitze 9a,b, 10a,b ausgebildet, aber länger sind, sodass sie jeweils bis in die Mitte der Wand 8c bzw. 8d reichen. Die Stütze 6 kann mit senkrecht nach oben abragenden Laschen versehen sein, mittels derer sie an einer Raumdecke verankert sein kann.
  • Die Schlitze 9a,b dienen jeweils zur Aufnahme von Rohrabschnitten der dritten Teilanordnung 4, die Schlitze 12a,b zur Aufnahme von solchen der zweiten Teilanordnung 3 und die Schlitze 10a,b von solchen der ersten Teilanordnung 2. Durch die Schnappvorsprünge 11 sind die Rohrabschnitte jeweils schnappverriegelt und sowohl hinsichtlich ihrer Höhe wie ihrer Richtung durch die stabile Stütze 6 sicher fixiert.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform umfasst die Stütze (Fig. 6) einen senkrechten Bolzen 13, dessen oberes Ende an einer Raumdecke verankert sein kann. Er kann mit einem durchgehenden Gewinde versehen sein und trägt drei mit Abstand übereinander angeordnete, seitlich waagrecht abstehende Laschen 14, 15, 16 aus Stahlblech, welche jeweils an den Ende nach unten ausgebogen sind, sodass sie nach oben offene Aufnahmen 17 für Rohrabschnitte bilden, in denen dieselben schnappverriegelbar sind. Die Laschen 14, 15, 16 können mit dem Bolzen 13 verschraubt oder verlötet sein. Unmittelbar übereinander angeordnete Laschen sind jeweils um 90° im gleichen Sinn gegeneinander verdreht.
  • Erfindungsgemässe Kühldecken können eine Vielzahl von in einem Raster unterhalb einer Raumdecke angeordneten erfindungsgemässen Kühlelementen umfassen sowie luftdurchlässige, aber sonst weitgehend beliebig ausgebildete Deckenplatten, die in einem entsprechenden oder, wegen der Entkopplung von den Kühlelementen, auch einem anderen Raster angeordnet sein können.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, das beschriebene Ausführungsbeispiel abzuwandeln, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen würde. So können auch zwei, vier oder fünf Teilanordnungen pro Kühlelement vorgesehen sein. Eine Anpassung der beschriebenen Stützen an zwei, vier oder mehr Teilanordnungen ist leicht möglich. Gleich ausgebildete Teilanordnungen vorzusehen, die jeweils in einer horizontalen Ebene liegen und gegeneinander verdreht oder versetzt sind, ist besonders vorteilhaft und wirtschaftlich, doch sind auch ganz anders ausgebildete Kühlelemente denkbar, etwa aus schräggestellten überlappenden Mäandern oder aus schraubenlinienförmig gebogenen Rohren. Wesentlich ist die Mehrlagigkeit der Rohranordnung, mit vertikalem Abstand zwischen den Lagen, damit freie Luftzirkulation um möglichst alle Teile der Rohranordnung im Interesse intensiven konvektiven Wärmeaustausches möglich ist, und vorzugsweise mit geringer Ueberlappung der Projektionen verschiedener Teile derselben auf eine horizontale Fläche zur Maximierung des Strahlungsaustauschs.
  • Die Deckenplatten haben stets eine vorwiegend ästhetische Bedeutung und sind für die Kühlfunktion nicht unbedingt erforderlich. Ein Einsatz der beschriebenen Elemente zu Heizzwecken ist im übrigen nicht ausgeschlossen, wenn auch ihre spezifischen Vorzüge in diesem Fall weniger zum Tragen kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlelement
    2,3,4
    Teilanordnungen
    5
    Deckenplatte
    6
    Stütze
    7
    Mantel
    8a,b,c,d
    Seitenwände
    9a,b
    Schlitze
    10a,b
    Schlitze
    11
    Schnappvorsprünge
    12a,b
    Schlitze
    13
    Bolzen
    14,15,16
    Laschen
    17
    Aufnahme

Claims (16)

  1. Kühlelement für eine Kühldecke, mit einer Rohranordnung zur Durchleitung eines Kühlfluids, deren Projektion auf eine waagrechte Grundfläche des Kühlelements (1) über dieselbe verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Rohranordnung oberhalb eines anderen Teils der Rohranordnung liegt.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung derart ausgebildet ist, dass die Ueberlappung der Projektionen übereinanderliegender Teile auf die Grundfläche 40%, vorzugsweise 20% der Fläche der Projektion der Rohranordnung nicht übersteigt.
  3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohranordnung mindestens zwei mit Abstand übereinander liegende jeweils ebene Teilanordnungen (2, 3, 4), deren Projektionen auf die Grundfläche jeweils über dieselbe verteilt sind, umfasst.
  4. Kühlelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Teilanordnungen (2, 3, 4) höchstens fünf beträgt.
  5. Kühlelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilanordnungen (2, 3, 4) gleich ausgebildet sind und mindestens zwei unmittelbar übereinander liegende Teilanordnungen (2, 3; 3, 4), vorzugsweise um 90°, gegeneinander verdreht sind.
  6. Kühlelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei übereinander liegende Teilanordnungen (2, 4) gleich ausgebildet sind und parallel ausgerichtet und gegeneinander versetzt sind.
  7. Kühlelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Teilanordnungen (2, 3, 4) als Mäander ausgebildet ist.
  8. Kühlelement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Stütze (6) umfasst, welche mit allen Teilanordnungen (2, 3, 4) eingreift und ihre gegenseitige Lage an einer Stelle festlegt.
  9. Kühlelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stütze (6) mit jeder Teilanordnung (2, 3, 4) schnappverriegelt ist.
  10. Kühlelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stütze (6) zur Verankerung an einer Raumdecke geeignet ist.
  11. Kühlelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Teilanordnungen (2, 3, 4) umfasst und die mindestens eine Stütze (6) als oben und unten offener umlaufender Mantel (7) ausgebildet ist, mit zwei seitlich versetzten parallelen Paaren von fluchtenden gegenüberliegenden kürzeren Schlitzen (9a, 9b; 10a, 10b) jeweils zur Aufnahme eines Rohrabschnitts einer Teilanordnung (4; 2), wobei jeweils die Schlitze (9a, 9b) des einen Paares von einem oberen Rand und die Schlitze (10a, 10b) des anderen Paares von einem unteren Rand des Mantels (7) ausgehen sowie mit mindestens einem gegenüber den vorgenannten, vorzugsweise um 90°, winkelversetzten Paar von fluchtenden gegenüberliegenden längeren Schlitzen (12a, 12b), ebenfalls zur Aufnahme eines Rohrabschnitts einer Teilanordnung (3), welche vom oberen Rand oder vom unteren Rand des Mantels (7) ausgehen und in der Höhe mindestens überlappen.
  12. Kühlelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) eine rechteckige, vorzugsweise ungefähr quadratische, Grundfläche aufweist.
  13. Kühlelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stütze (6) einen senkrechten Bolzen (13) aufweist sowie jeweils nach einer Seite abstehende Laschen (14; 15; 16), welche in der Höhe gegeneinander versetzt und, vorzugsweise um jeweils 90°, gegeneinander verdreht sind, jeweils zur Aufnahme eines Rohrabschnitts einer Teilanordnung (2; 3; 4).
  14. Kühlelement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei voneinander beabstandete Stützen (6) umfasst.
  15. Kühldecke mit mindestens einem Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine luftdurchlässige Deckenplatte (5) umfasst, welche unterhalb des mindestens einen Kühlelements (1) angeordnet ist.
  16. Kühldecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Deckenplatte (5) als Lochplatte oder als Streckmetallplatte ausgebildet ist.
EP05405672A 2005-11-28 2005-11-28 Kühlelement sowie Kühldecke Withdrawn EP1790915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405672A EP1790915A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Kühlelement sowie Kühldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405672A EP1790915A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Kühlelement sowie Kühldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1790915A1 true EP1790915A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=36071960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405672A Withdrawn EP1790915A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Kühlelement sowie Kühldecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1790915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090196A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Andrea Fugolo Sistema radiante a piu' elementi radianti collegati in serie per la climatizzazione estiva e invernale, da utilizzare a soffitto, caratterizzato dal fatto di avere ogni singolo elemento intermedio dotato di piu' circuiti indipendenti con funzioni di

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418862A (en) * 1972-11-23 1975-12-24 Norzent Teknik Ab Cooling or heating device
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
US5495724A (en) * 1991-08-20 1996-03-05 Koster; Helmut Cooling system
DE19634773A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418862A (en) * 1972-11-23 1975-12-24 Norzent Teknik Ab Cooling or heating device
US5495724A (en) * 1991-08-20 1996-03-05 Koster; Helmut Cooling system
EP0555494A1 (de) * 1991-10-30 1993-08-18 Uwe Klix Luftkanal-Radiator
DE19634773A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Kermi Gmbh Heizkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20090196A1 (it) * 2009-07-14 2011-01-15 Andrea Fugolo Sistema radiante a piu' elementi radianti collegati in serie per la climatizzazione estiva e invernale, da utilizzare a soffitto, caratterizzato dal fatto di avere ogni singolo elemento intermedio dotato di piu' circuiti indipendenti con funzioni di

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764818B1 (de) Kontaktelement und Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke
CH691328A5 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE10007452A1 (de) Zuluftvorrichtung
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
EP0086175A2 (de) Wärmetauscher
EP1777469A1 (de) Kühlelement
EP1790915A1 (de) Kühlelement sowie Kühldecke
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
DE19806207C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
AT506080B1 (de) Installations-montagemodul
WO2018083329A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
WO2004018793A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum aufbringen auf eine dem wetter ausgesetzte oberfläche
DE202016101597U1 (de) Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
WO2005054754A1 (de) Kühlelement sowie kühleinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
EP2811232A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke sowie Heiz- und Kühldecke
CH710096B1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
DE4216136A1 (de) Kühldecken nach Konvektionsprinzip II
DE3301254C2 (de)
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE102018006461A1 (de) Wärmetauscherplatine ineinanderragend spitzwinklig - spitzdachartig
DE4445625C2 (de) Deckenluftauslaß mit einem Luftanschlußkasten
CH716975A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.
CH635412A5 (de) Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen.
DE10328615A1 (de) Zuluftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071201