EP1789741A1 - Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht - Google Patents

Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht

Info

Publication number
EP1789741A1
EP1789741A1 EP05769975A EP05769975A EP1789741A1 EP 1789741 A1 EP1789741 A1 EP 1789741A1 EP 05769975 A EP05769975 A EP 05769975A EP 05769975 A EP05769975 A EP 05769975A EP 1789741 A1 EP1789741 A1 EP 1789741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
air
shaft
cooling device
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05769975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Pascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"Kaizen" Consulting GmbH
Original Assignee
"Kaizen" Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "Kaizen" Consulting GmbH filed Critical "Kaizen" Consulting GmbH
Publication of EP1789741A1 publication Critical patent/EP1789741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/002Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires

Definitions

  • the invention relates to a furnace for curing a lacquer layer applied to endless material, in particular wire, wherein at least one passage channel is provided for the endless material into which an air flow for curing the lacquer layer is introduced.
  • the atmosphere inside the furnace consists of a mixture of air, solvent vapors and paint fine dust.
  • this mixture of air, solvent vapors and paint fine dust is usually conducted in the circulating air principle via heating coils and catalysts, so that the process atmosphere is purified by sublimation and catalytic reaction.
  • the exhaust gas discharged from the furnace is therefore to be regarded as pure within legally defined pollutant limits.
  • EP 1 070 927 A2 further discloses a different type of device for drying with photoresist or similar coated plates and webs, in which the highest possible uniformity in drying of the coating should be ensured.
  • a continuous dryer is provided with a drying carton, which is divided into three Prtogetherzessterrorismzonen and two Zubuchauchzonen.
  • a removed from a directly adjacent to the drying chamber cooling zone entnom- Mener air flow through a blower in the two Zubuchchipzonen introduced for drying, which is heated for a qualitatively high-quality drying of the derived from the cooling zone air flow before entering the Zu povertyetczonen first over several heating coils.
  • the aim of the present invention is now to provide a furnace of the initially mentioned kind, which is reliably sealed in the region of the furnace outlet against an escape of the contaminated furnace atmosphere, whereby a simple adaptation to different process parameters should be possible.
  • the passage channel has at least one air inlet opening in the vicinity of an oven outlet open to the environment via which the endless material leaves the passage channel, wherein exhaust air does not escape via the air inlet opening is introduced directly to the furnace outlet subsequent wire cooling device in the passage channel.
  • the backpressure of the air exhausted from the exhaust air of the wire cooling device can be adjusted dynamically, wherein the process parameters in the furnace and in the wire cooling device can be regulated independently of each other, so that both the furnace and the wire cooling device can be controlled in a simple manner ,
  • the exhaust air of the wire cooling device can thus be reliably prevented leakage of the furnace atmosphere, whereby the environment of the furnace is not contaminated with polluted air and thus the formation of condensates in the oven outlet opening is prevented.
  • the exhaust air supplied to the furnace of the wire cooling device is already preheated to about 60 0 C, whereby the energy balance of the furnace is positively influenced.
  • the wire cooling device is provided in the passage channel of the furnace a the feed channel and an exhaust duct of the wire cooling device connecting Vietnamesezu ⁇ guide line.
  • the air supply line is connected to a sealing shaft which adjoins the air inlet opening.
  • the sealing shaft comprises a preheating shaft and a Einblas ⁇ shaft.
  • the preheating shaft has a return section and a lead-forward section, which run essentially parallel to one another and are connected to one another via a connecting section curved by approximately 180 °.
  • the preheating shaft can be arranged over a relatively large area adjacent to the passage channel and thus over the waste heat of the furnace heating of Ab ⁇ air of the wire cooling device of about 60 ° up to about 300 0 C can be achieved.
  • the energy balance of the furnace is thus positively influenced.
  • the injection shaft is connected to the preheating shaft via a curved connecting section, preferably by approximately 120 °.
  • the furnace is designed in a manner known per se as a circulating air oven and the duct has an air inlet opening
  • the atmosphere conducted in a circulating air circuit which is preferably conducted via heating coils and catalysts, can be circulated by sublimation and catalytic reaction be cleaned, also in the passage channel, in particular by means of an injector, introduced, and thus a back pressure in the region of the furnace outlet are generated.
  • the exhaust air branched off from the wire cooling device can be regulated independently of the process parameters in the furnace, it is advantageous if the air inlet opening is arranged closer to the outlet of the furnace than the recirculation air inlet opening, since thus the overpressure the circulating air not yet retained furnace atmosphere on the separately controllable back pressure of the introduced exhaust air of the wire cooling device can be prevented from escaping.
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section of a furnace with a Luf ⁇ Getrittsö réelle for introducing exhaust air of a Drahtkühlvor ⁇ direction;
  • FIG. 2 shows in detail a longitudinal section of the outlet end of the furnace according to FIG. 1;
  • FIG. 3 schematically shows a longitudinal section of a furnace with a be ⁇ adjacent wire cooling device, wherein the exhaust duct of the wire cooler is connected via an air supply line and a sealing shaft with the passage channel of the furnace.
  • Figure 4 is a perspective view of the outlet end of the furnace, but with a sealing shaft having a comparatively short compared to Figure 3 Voriffrmschacht. and - S -
  • FIG. 5 is a perspective view of the seal shaft according to FIG .. 4
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a furnace 1 with a through-feed channel 2 for passing through the continuous material or wire provided with a lacquer layer, a retort 3 with a burn-in zone 4 being provided for this purpose.
  • the wire passed through the furnace 1 enters the furnace 1 at a furnace inlet 5 and leaves the furnace 1 at a furnace outlet 6, the wire subsequently being fed to a wire cooling device 7 arranged adjacently (see FIG.
  • the circulating air introduced into the pass-through duct 2 via a circulating-air air inlet opening 8 is circulated in the furnace 1 with the aid of a blower 9, a heat exchanger 10 and heating devices 11 being provided for heating the air flow.
  • Wei ⁇ ters is a catalyst 12 for cleaning the circulating air, which is composed of a mixture of air, solvent vapors and fine paint dust provided.
  • the circulating air is in this case introduced via a so-called injector 13 in the passage channel 2, wherein the injector 13 has a tapering to the circulating air inlet opening 8 cross section, so that increases the speed of the circulating air to the circulating air inlet opening 8 and so ⁇ a negative pressure in the region of the furnace outlet 6 is generated.
  • This negative pressure increases the negative pressure in the passage channel 2, which is discharged from the furnace 1 via an exhaust gas fan 14, with which circulating air withdrawn via openings 15 on the inside of an injector shaft 16 (see FIG.
  • this negative pressure present in the passage 2 it is ensured that an exit of the furnace atmosphere is prevented in the region of the kiln inlet 5.
  • the passage channel 2 has an air inlet opening 17 in the vicinity of the oven outlet 6 (cf., in particular, FIG.
  • an exhaust air channel 18 of the wire cooler 7 is connected to the passage channel 2 of the furnace 1 via a connecting line 19 and a sealing shaft 20 adjoining the connecting line 19.
  • a wire cooling exhaust fan 18 'in the exhaust duct 18 of the wire cooling device 7 is arranged.
  • the sealing shaft 20 can have a preheating shaft 21, which is arranged parallel to the through-channel 2 and is divided into a return section 21 'and into a preliminary section 21 ", which extend parallel to one another and over a 180 ° curved Ver ⁇ connection portion 22 are interconnected.
  • a preheating shaft 21 which is arranged parallel to the through-channel 2 and is divided into a return section 21 'and into a preliminary section 21 ", which extend parallel to one another and over a 180 ° curved Ver ⁇ connection portion 22 are interconnected.
  • the preheating shaft 21 can be made considerably shorter in comparison with the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2. Although in comparison with the preheating shaft 21 shown in FIG. 2, a lower heating of the exhaust air of the wire cooling device 7 is achieved, such a short preheating shaft 21 can also subsequently be easily inserted into already existing furnaces 1.
  • the sealing shaft 20 opens via an injection shaft 23 in the air inlet opening 17 of the passage channel 2, wherein the injection shaft 23 ver ⁇ over a substantially by about 120 ° curved connecting portion 23 'with the preheating shaft 21 is connected.
  • the air inlet opening 17 can in this case, as in the in Fig. 4th shown embodiment, either on the underside of the passage channel 2 or even, as can be seen in particular in Fig. 3, be arranged on the upper side of the passage channel 2. All that is essential is that the exhaust air removed from the wire cooling device 7 is introduced into the passage channel 2 in the area of the outlet end 6 of the furnace 1, in order to reliably prevent an exchange of the contaminated furnace atmosphere entrained with the wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Ofen (1) zum Aushärten einer auf Endlosmaterial, insbesondere Draht, aufgebrachten Lackschicht, wobei zumindest ein Durchzugskanal (2) für das Endlosmaterial vorgesehen ist, in den eine Luftströmung zum Aushärten der Lackschicht eingeleitet wird, und der Durchzugskanal (2) zumindest eine Lufteintrittsöffnung (17) in der Nähe eines zur Umgebung hin offenen Ofenauslaufs (6), über den das Endlosmaterial den Durchzugskanal (2) verlässt, aufweist, wobei über die Lufteintrittsöffnung (17) Abluft einer nicht direkt an den Ofenauslauf (6) anschließenden Drahtkühlvorrichtung (7) in den Durchzugskanal (2) eingebracht wird.

Description

Ofen zum Aushärten einer auf Endlosmaterial aufgebrachten
Lackschicht
Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Aushärten einer auf End¬ losmaterial, insbesondere Draht, aufgebrachten Lackschicht, wobei zumindest ein Durchzugskanal für das Endlosmaterial vorgesehen ist, in den eine Luftströmung zum Aushärten der Lack¬ schicht eingeleitet wird.
Bei derartigen Öfen kommt es beim Aushärten der auf einem End¬ losmaterial, insbesondere einem Draht, aufgebrachten Lackschicht zum Abdampfen von Lösemittel. Demzufolge besteht die Atmosphäre im Inneren des Ofens aus einer Mischung aus Luft, Lösemittel¬ dämpfen und Lackfeinststaub. Um diese kontaminierte Atmosphäre nicht an die Umgebung abzugeben wird diese Mischung aus Luft, Lösemitteldämpfen und Lackfeinststaub üblicherweise im Umluft¬ prinzip über Heizregister und Katalysatoren geführt, so dass durch Sublimation und katalytische Reaktion die Prozessatmosphä¬ re gereinigt wird. Das aus dem Ofen abgeführte Abgas ist demzu¬ folge innerhalb gesetzlich festgelegter Schadstoffgrenzen als rein zu betrachten.
Problematisch sind jedoch die Ein- sowie Auslassöffnung des Ofens, da hier kontaminierte Atmosphäre aus dem Ofen entweichen kann. An der EinlaufÖffnung des Ofens kann ein Austreten der kontaminierten Atmosphäre zuverlässig verhindert werden, indem ein Unterdruck im Ofen erzeugt wird, so dass sowohl an der Ofen¬ einlauf- als auch an der Ofenauslauföffnung stetig Frischluft angesaugt wird und somit zumindest am Ofeneinlauf ein Entweichen der Ofenatmosphäre verhindert wird.
Im Bereich des Ofenauslaufs gelingt dies jedoch nicht vollstän¬ dig, da das durch den Durchzugskanal des Ofens geführte Endlos¬ material durch Adhäsion an seiner Oberfläche eine geringe Menge kontaminierter Ofenatmosphäre aus dem Ofen mitnimmt. Dies führt nach einem gewissen Zeitraum (in der Regel unter 10 Wochen) im Bereich des Ofenauslaufs zur Bildung von Ablagerungen aus ge¬ härtetem Lack vermischt mit Lösemittelkondensat, welche die Funktion des Ofens negativ beeinflussen und demzufolge Wartungs¬ arbeiten erforderlich machen. _ o _
Bei den vorstehend beschriebenen Öfen, bei welchen die konta¬ minierte Atmosphäre in Umluft geführt wird, ist es bekannt so genannte Injektoren vorzusehen, bei welchen die Umluft im Be¬ reich des Ofenauslaufs durch eine Querschnittsverengung geführt wird und damit die Geschwindigkeit der in den Durchzugskanal eingeleiteten Umluft erhöht wird, wodurch ein Unterdruck am Ofenauslauf erzeugt wird, der zusätzlich zum Unterdruck durch das entnommene Abgas zum Ansaugen der Frischluft beiträgt. Ins¬ besondere bei vertikal angeordneten Öfen ist der hiermit er¬ reichbare Unterdruck jedoch zu gering, um die vom Draht mitgeführte Ofenatmosphäre am Entweichen über den Ofenauslauf zu hindern.
Weiters ist es beispielsweise aus der DE 31 18 830 A bekannt, Öfen zum Aushärten einer auf einem Draht aufgebrachten Lackier¬ schicht mit einer so genannten „Pressure Box" zu versehen, bei welcher eine Drahtkühlvorrichtung direkt an den Ofen angebaut ist und der Gegendruck im Bereich des Ofenauslaufs durch den Überdruck in der Drahtkühlvorrichtung erzeugt wird. Derartige Kombinationen aus Ofen und Drahtkühlvorrichtung haben sich je¬ doch als nachteilig herausgestellt, weil diese nur sehr schwer einzustellen sind, da geringe Änderungen der Prozessparameter (Produktionsgeschwindigkeiten, Temperaturen, Drahtdurchmesser, usw. ) sehr großen Einfluss auf die Druckverhältnisse haben und demzufolge bei Änderung der Prozessparameter jedesmal eine neue Einstellung der Ofen/Drahtkühlvorrichtung-Kombination erforder¬ lich ist. Aufgrund des Zusammenbaus des Ofens mit der Drahtkühl¬ vorrichtung waren derartige Kombinationsvorrichtungen prozess¬ technisch nicht beherrschbar und haben sich daher in der prak¬ tischen Anwendung auf dem Markt auch nicht durchgesetzt.
Aus der EP 1 070 927 A2 ist weiters eine andersartige Vorrich¬ tung zum Trocknen von mit Fotolack oder ähnlichen beschichteten Platten und Bahnen bekannt, bei welcher eine möglichst gleichmä¬ ßige qualitativ hochwertige Trocknung der Beschichtung gewähr¬ leistet sein soll. Hiezu ist ein Durchlauftrockner mit einer Trocknungskartimer vorgesehen, die in drei Prόzessheizzonen und zwei Zuluftheizzonen unterteilt ist. Hierbei wird ein aus einer direkt an die Trocknungskammer anschließenden Kühlzone entnom- mener Luftstrom über ein Gebläse in die beiden Zuluftheizzonen zwecks Trocknung eingebracht, wobei für eine qualitativ möglichst hochwertige Trocknung der aus der Kühlzone abgeleitete Luftstrom vor dem Eintritt in die Zuluftheizzonen zunächst über mehrere Heizregister erhitzt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun einen Ofen der eingangs angeführten Art zu schaffen, der im Bereich des Ofenauslaufs zu¬ verlässig gegen einen Austritt der kontaminierten Ofenatmosphäre abgedichtet ist, wobei eine einfache Anpassung an unterschiedli¬ che Prozessparameter möglich sein soll.
Bei dem Ofen der eingangs angeführten Art wird dies dadurch er¬ zielt, dass der Durchzugskanal zumindest eine Lufteintrittsöff¬ nung in der Nähe eines zur Umgebung hin offenen Ofenauslaufs über den das Endlosmaterial den Durchzugskanal verlässt, auf¬ weist, wobei über die Lufteintrittsöffnung Abluft einer nicht direkt an den Ofenauslauf anschließenden Drahtkühlvorrichtung in den Durchzugskanal eingebracht wird. Durch das Einbringen der Abluft einer Drahtkühlvorrichtung in den Durchzugskanal in der Nähe des Ofenauslaufs kann ein ausreichender Gegendruck aufge¬ baut werden, um die mit dem Endlosmaterial mitgeführte Ofenatmo¬ sphäre am Austritt aus dem Ofen zu hindern. Hierbei kann der Gegendruck der aus der Abluft der Drahtkühlvorrichtung abge¬ zweigten Luft dynamisch eingestellt werden, wobei die Prozesspa¬ rameter im Ofen und in der Drahtkühlvorrichtung unabhängig voneinander geregelt werden können, so dass sowohl der Ofen als auch die Drahtkühlvorrichtung auf einfache Weise geregelt werden können. Durch das Einbringen der Abluft der Drahtkühlvorrichtung kann somit zuverlässig ein Austreten der Ofenatmosphäre verhindert werden, wodurch die Umgebung des Ofens nicht mit schadstoffhaltiger Luft verunreinigt wird und somit auch die Bildung von Kondensaten im Bereich der OfenauslaufÖffnung verhindert wird. Weiters ist die dem Ofen zugeführte Abluft der Drahtkühlvorrichtung bereits auf ca. 600C vorgewärmt, wodurch die Energiebilanz des Ofens positiv beeinflusst wird.
Um auf einfache Weise die vom Abluftkanal der Drahtkühlvorrich¬ tung abgezweigte Luft in den Durchzugskanal einzuleiten, ist es günstig, wenn zum Einbringen der Abluft die Drahtkühlvorrichtung in den Durchzugskanal des Ofens eine den Durchzugskanal und einen Abluftkanal der Drahtkühlvorrichtung verbindende Luftzu¬ führleitung vorgesehen ist.
Für eine effiziente Einbringung der Abluft der Drahtkühlvorrich- tung in den Durchzugskanal, ist es von Vorteil, wenn die Luftzu¬ führleitung mit einem Dichtungsschacht verbunden ist, der an die Lufteintrittsöffnung anschließt.
Um die Abluft der Drahtkühlvorrichtung vor dem Einbringen in den Durchzugskanal des Ofens zu erwärmen und unter einem günstigen Winkel in den Durchzugskanal einzubringen, ist es günstig, wenn der Dichtungsschacht einen Vorwärmschacht und einen Einblas¬ schacht umfasst.
Hierbei ist es zur Ausnutzung der Ofenverlustwärme günstig, wenn der Vorwärmschacht einen Rückführabschnitt und Vorführabschnitt aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über einen um ca. 180° gekrümmten Verbindungsabschnitt mitein¬ ander verbunden sind. Somit kann der Vorwärmschacht über einen relativ großen Bereich benachbart des Durchzugskanals angeordnet sein und somit über die Abwärme des Ofens ein Erwärmen der Ab¬ luft der Drahtkühlvorrichtung von ca. 60° auf bis zu ca. 3000C erzielt werden. Durch die Nutzung der Ofenabwärme und Wiederein¬ bringung in den Ofen wird die Energiebilanz des Ofens somit po¬ sitiv beeinflusst. Insbesondere ist es zur Erwärmung der Abluft der Drahtkühlvorrichtung im Vorwärmschacht günstig, wenn sich der Vorwärmschacht im Wesentlichen über die gesamte Länge des Ofens erstreckt.
Um die Abluft der Drahtkühlvorrichtung im Wesentlichen entgegen der Vorlaufrichtung des Endlosmaterials im Durchzugskanal einzu¬ bringen, ist es günstig, wenn der Einblasschacht über einen, vorzugsweise um ca. 120°, gekrümmten Verbindungsabschnitt mit dem Vorwärmschacht verbunden ist.
Tests haben gezeigt, dass eine Erwärmung der Abluft im Vorwärm¬ schacht besonders effizient erzielt wird, wenn der Dichtungs¬ schacht im Querschnitt eine Länge von 280 mm bis 340 mm, insbesondere im Wesentlichen von 320 mm, und eine Breite von 40 mm bis 80 mm, insbesondere im Wesentlichen von 60 mm, aufweist.
Wenn der Ofen in an sich bekannter Weise als Umluftofen ausge¬ bildet ist und der Durchzugskanal eine Ümluft-Lufeintrittsöff- nung aufweist, kann die in einem Umluftkreislauf geführte Atmospähre, die vorzugsweise über Heizregister und Katalysatoren geführt wird, um die Umluft durch Sublimation und katalytische Reaktion zu reinigen, ebenfalls in den Durchzugskanal, insbeson¬ dere mittels einem Injektor, eingebracht werden, und somit ein Gegendruck im Bereich des Ofenauslaufs erzeugt werden.
Da die von der DrahtkühlVorrichtung abgezweigte Abluft unabhän¬ gig von den Prozessparametern im Ofen geregelt werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Lufteintrittsöffnung näher zum Aus¬ laufende des Ofens angeordnet ist als die Umluft-Lufeintritts- öffnung, da somit die über den Gegendruck der Umluft noch nicht zurückgehaltene Ofenatmosphäre über den gesondert regelbaren Gegendruck der eingebrachten Abluft der Drahtkühlvorrichtung am Austreten gehindert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie je¬ doch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Ein¬ zelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt eines Ofens mit einer Luf¬ teintrittsöffnung zum Einbringen von Abluft einer Drahtkühlvor¬ richtung;
Fig. 2 im Detail einen Längsschnitt des Auslaufendes des Ofens gemäß Fig. 1;
Fig. 3 schematisch einen Längsschnitt eines Ofens mit einer be¬ nachbarten Drahtkühlvorrichtung, wobei der Abluftkanal des Drahtkühlers über eine Luftzuführleitung und einen Dichtungs¬ schacht mit dem Durchzugskanal des Ofens verbunden ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Auslaufendes des Ofens, jedoch mit einem Dichtungsschacht, der einen im Vergleich zu Fig. 3 vergleichsweise kurzen Vorwärmschacht aufweist; und - S -
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Dichtungsschachts gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt eines Ofens 1 mit einem Durch¬ zugskanal 2 zum Durchführen des mit einer Lackschicht versehenen Endlosmaterials bzw. Drahtes gezeigt, wobei hiefür eine Retorte 3 mit einer Einbrennzone 4 vorgesehen ist.
Der durch den Ofen 1 durchgeführte Draht tritt bei einem Ofen¬ einlauf 5 in den Ofen 1 ein und verlässt bei einem Ofenauslauf 6 den Ofen 1, wobei der Draht anschließend einer benachbart ange¬ ordneten Drahtkühlvorrichtung 7 (vgl. Fig. 3) zugeführt wird.
Die in den Durchzugskanal 2 über eine Umluft-Lufteintrittsöff- nung 8 eingebrachte Umluft wird mit Hilfe eines Gebläses 9 im Ofen 1 zirkuliert, wobei zur Erwärmung der Luftströmung ein Wärmetauscher 10 und Heizvorrichtungen 11 vorgesehen sind. Wei¬ ters ist ein Katalysator 12 zur Reinigung der Umluft, die sich aus einer Mischung aus Luft, Lösmitteldämpfen und Lackfeinstaub zusammensetzt vorgesehen. Die Umluft wird hierbei über einen so genannten Injektor 13 in den Durchzugskanal 2 eingebracht, wobei der Injektor 13 einen sich zur Umluft-Lufteintrittsöffnung 8 verjüngenden Querschnitt aufweist, so dass sich die Geschwindig¬ keit der Umluft zur Umluft-Lufteintrittsöffnung 8 erhöht und so¬ mit ein Unterdruck im Bereich des Ofenauslaufs 6 erzeugt wird.
Dieser Unterdruck erhöht den Unterdruck im Durchzugskanal 2 der über einen Abgasventilator 14, mit dem über Öffnungen 15 an der Innenseite eines Injektorschachts 16 (vgl. Fig. 4) entnommene Umluft aus dem Ofen 1 abgeleitet wird. Durch diesen im Durch¬ zugskanal 2 vorliegenden Unterdruck ist gewährleistet, dass im Bereich des Ofeneinlaufs 5 ein Austritt der Ofenatmosphäre verhindert wird. Um auch einen Austritt im Bereich des Ofen¬ auslaufs 6 zuverlässig zu verhindern, weist der Durchzugskanal 2 in der Nähe des Ofenauslaufs 6 eine Lufteintrittsöffnung 17 auf (vgl. insbesondere Fig. 2), über welche Abluft von der Draht¬ kühlvorrichtung 7 in den Durchzugskanal 2 eingebracht wird und somit ein erhöhter Gegendruck im Bereich des Ofenauslaufs 6 erzeugt wird, so dass zuverlässig ein Austritt der konta- rαinierten Ofenatmosphäre, die an dem durch den Durchzugskanal 2 durchgeführten Draht haftet, verhindert wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist ein Abluftkanal 18 des Drahtkühlers 7 über eine Verbindungsleitung 19 und einen an die Verbindungsleitung 19 anschließenden Dichtungsschacht 20 mit dem Durchzugskanal 2 des Ofens 1 verbunden. Um den Gegendruck der durch das Einbringen der Abluft der Drahtkühlvorrichtung 7 in den Durchzugskanal 2 des Ofens 1 eingebrachten Abluft regeln zu können, ist ein Drahtkühlabluft-Ventilator 18' im Abluftkanal 18 der Drahtkühlvorrichtung 7 angeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Dichtungs¬ schacht 20 einen Vorwärmschacht 21 aufweisen, der parallel zum Durchzugskanal 2 angeordnet ist und in einen Rückführabschnitt 21' und in einen Vorführabschnitt 21' ' unterteilt ist, die par¬ allel zueinander verlaufen und über einen 180° gekrümmten Ver¬ bindungsabschnitt 22 miteinander verbunden sind. Durch die Aus¬ bildung eines in den Ofen 1 eingebauten Vorwärmschachts 21 kann somit die Ofenverlustwärme ausgenutzt werden und die über die Verbindungsleitung 19 in den Durchzugskanal 2 eingeleitete Ab¬ luft der Drahtkühlvorrichtung 7 von ca. 6O0C auf ca. 3000C erwärmt werden.
Wie in den Fig. 3 bis 5 ersichtlich kann der Vorwärmschacht 21 im Vergleich zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 wesentlich kürzer ausgeführt sein. Hierbei wird zwar im Ver¬ gleich zu dem in Fig. 2 gezeigten Vorwärmschacht 21 eine geringere Erwärmung der Abluft der Drahtkühlvorrichtung 7 er¬ zielt, ein derartig kurzer Vorwärmschacht 21 kann jedoch auch nachträglich auf einfache Weise in bereits bestehende Öfen 1 eingesetzt werden.
Der Dichtungsschacht 20 mündet über einen Einblasschacht 23 in der Lufteintrittsöffnung 17 des Durchzugskanals 2, wobei der Einblasschacht 23 über einen im Wesentlichen um ca. 120° ge¬ krümmten Verbindungsabschnitt 23' mit dem Vorwärmschacht 21 ver¬ bunden ist.
Die Lufteintrittsöffnung 17 kann hierbei, wie bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, entweder an der Unterseite des Durchzugskanals 2 oder jedoch auch, wie insbesondere in Fig. 3 ersichtlich, an der Oberseite des Durchzugskanals 2 angeordnet sein. Wesentlich ist lediglich, dass die von der Drahtkühlvor¬ richtung 7 entnommene Abluft im Bereich des Auslaufendes 6 des Ofens 1 in den Durchzugskanal 2 eingebracht wird, um ein Austre¬ ten der mit dem Draht mitgeführten kontaminierten Ofenatmosphäre zuverlässig zu verhindern.

Claims

Patentansprüche
1. Ofen (1) zum Aushärten einer auf Endlosmaterial, insbesondere Draht, aufgebrachten Lackschicht, wobei zumindest ein Durchzugs¬ kanal (2) für das Endlosmaterial vorgesehen ist, in den eine Luftströmung zum Aushärten der Lackschicht eingeleitet wird, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Durchzugskanal (2) zumindest eine Lufteintrittsöffnung (17) in der Nähe eines zur Umgebung hin of¬ fenen Ofenauslaufs (6), über den das Endlosmaterial den Durch¬ zugskanal (2) verlässt, aufweist, wobei über die Lufteintritts¬ öffnung (17) Abluft einer nicht direkt an den Ofenauslauf (6) anschließenden Drahtkühlvorrichtung (7) in den Durchzugskanal (2) eingebracht wird.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein¬ bringen der Abluft der Drahtkühlvorrichtung (7) in den Durch¬ zugskanal (2) des Ofens (1) eine den Durchzugskanal (2) und einen Abluftkanal (18) der Drahtkühlvorrichtung (7) verbindende Luftzuführleitung (19) vorgesehen ist.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft¬ zuführleitung (19) mit einem Dichtungsschacht (20) verbunden ist, der an die Lufteintrittsöffnung (17) anschließt.
4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dich¬ tungsschacht (20) einen Vorwärmschacht (21) und einen Einblas¬ schacht (23) umfasst.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor- wärmschacht (21) einen Rückführabschnitt (21') und Vorführab¬ schnitt (21' ') aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und über einen um ca. 180° gekrümmten Verbindungsab¬ schnitt (22) miteinander verbunden sind.
6. Ofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorwärmschacht (21) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Ofens (1) erstreckt.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass der Einblasschacht (23) über einen, vorzugsweise um ca. 120°, gekrümmten Verbindungsabschnitt (231) mit dem Vorwärm¬ schacht (21) verbunden ist.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Dichtungsschacht (17) im Querschnitt eine Länge von 280 mm bis 340 mm, insbesondere im Wesentlichen von 320 mm, und eine Breite von 40 mm bis 80 mm, insbesondere im Wesentli¬ chen von 60 mm, aufweist.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Ofen (1) in an sich bekannter Weise als Umluftofen ausgebildet ist und der Durchzugskanal (2) eine Umluft-Luftein¬ trittsöffnung (8) aufweist.
10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft¬ eintrittsöffnung (17) näher zum Ofenauslauf (6) angeordnet ist als die Umluft-Lufeintrittsöffnung (8) .
EP05769975A 2004-08-10 2005-08-09 Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht Withdrawn EP1789741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13622004A AT414041B (de) 2004-08-10 2004-08-10 Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht
PCT/AT2005/000321 WO2006015398A1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1789741A1 true EP1789741A1 (de) 2007-05-30

Family

ID=35094216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769975A Withdrawn EP1789741A1 (de) 2004-08-10 2005-08-09 Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1789741A1 (de)
AT (1) AT414041B (de)
WO (1) WO2006015398A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101482364B (zh) * 2009-01-19 2011-12-28 东莞泽龙线缆有限公司 一种漆包机合理分配催化燃烧热能的方法和设备
CN102867597B (zh) * 2012-08-20 2014-06-18 东莞泽龙线缆有限公司 一种多线位漆包机节能减排回风量设置的方法及设备结构
CN104267760A (zh) * 2014-09-10 2015-01-07 东莞泽龙线缆有限公司 一种漆包机远程自动化控制的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351329A (en) * 1965-10-20 1967-11-07 Gen Electric Wire coating oven apparatus
GB1239094A (de) * 1969-06-30 1971-07-14
DE3118830C2 (de) * 1981-05-12 1983-05-11 MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz "Anlage zur Lackdrahtherstellung im Inlineverfahren"
US4752217A (en) * 1987-08-28 1988-06-21 Essex Group, Inc. Wire coating oven including wire cooling apparatus
DE3741328A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Lackdraht Union Gmbh Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
IT1224032B (it) * 1988-12-23 1990-09-26 S I C M E Spa Societa Ind Cost Procedimento per ottenere la cottura di manufatti filiformi rivestiti di resine plastiche isolanti e forno per realizzare il suddetto procedimento
NL9101926A (nl) * 1991-11-19 1993-06-16 Stork Contiweb Droger met verbeterde gashuishouding.
DE19934487B4 (de) * 1999-07-22 2004-04-29 Systronic Systemlösungen für die Elektronikindustrie GmbH Durchlauftrockner für Platten oder Bahnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015398A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015398A1 (de) 2006-02-16
ATA13622004A (de) 2005-11-15
AT414041B (de) 2006-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3336468A1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigen fluid
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE3811620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
DE102014001257A1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten eines Materials
EP3356753A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
EP1789741A1 (de) Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
DE1652395C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
DE2735075C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer kontinuierlich bewegten Warenbahn
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE3215140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungebrannter eisenhaltiger pellets
DE2158317C3 (de) Bandpelletisieranlage
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102006044959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverbeschichten von Holzsubstraten
EP1893327B1 (de) Einrichtung zur führung eines gases für vorrichtungen zum behandeln körnigen gutes durch trocknen, filmcoaten oder beschichten, insbesondere zulufteinheit und vorrichtung mit einer derartigen einrichtung
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE3016437C2 (de)
DE10104047B4 (de) Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
DE2256034A1 (de) Einrichtung zur waermebehandlung von gut auf einem wanderrost
WO2002004183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenbeleimung von teilchen in form von fasern und spänen
DE3201366A1 (de) Waermebehandlungsofen
EP0257357A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umkehr-Emaillierofens und Umkehr-Emaillierofen
DE102010006577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen
DE2454091C3 (de) Verfahren zur Durchlauf-Ofentrocknung von frisch mit einem Farbüberzug versehenen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100301