EP1789726A1 - Brennstoff-sauerstoff-brenner und verfahren zum betreiben des brenners - Google Patents

Brennstoff-sauerstoff-brenner und verfahren zum betreiben des brenners

Info

Publication number
EP1789726A1
EP1789726A1 EP05761664A EP05761664A EP1789726A1 EP 1789726 A1 EP1789726 A1 EP 1789726A1 EP 05761664 A EP05761664 A EP 05761664A EP 05761664 A EP05761664 A EP 05761664A EP 1789726 A1 EP1789726 A1 EP 1789726A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
fuel
burner
block
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05761664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789726B1 (de
Inventor
Martin William Adendorff
Heinz Franke
Horst KÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Messer Group GmbH
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH, Messer Group GmbH, Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Publication of EP1789726A1 publication Critical patent/EP1789726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789726B1 publication Critical patent/EP1789726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings

Abstract

Der erfindungsgemässe Brennstoff-Sauerstoff-Brenner für schadstoff-arme (NO<sub

Description

Brennstoff-Sauerstoff-Brenner und Verfahren zum Betreiben des Brenners
Die Erfindung betrifft einen Brennstoff-Sauerstoff-Brenner für eine schadstoffarme Verbrennung im Hochtemperaturbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben des Brenners nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11 ,
Bei Verbrennungsprozessen im Hochtemperaturbereich, wie beispielsweise in Schmelzöfen, insbesondere in Glasschmelzöfen, werden bisher konventionelle Brennstoff-Sauerstoff-Brenner eingesetzt. In der US 4 378 205 wird ein derartiger Brenner beschrieben, bei dem eine zentrale Brennstoffzuführung, eine primäre, als eine um die Brennstoffzuführung herum angeordnete Ringleitung ausgeführte Sauerstoffzuleitung sowie mehrere sekundäre Sauerstoffzuleitungen achsparallel zueinander durch einen Brennerstein hindurchgeführt sind und an dessen Stirnseite ausmünden. Die bei diesen, mit technischem Sauerstoff als
Oxidationsmittel durchgeführten Verbrennungsprozessen auftretenden hohen Flammentemperaturen führen zu oftmals die TA-Luft-Grenzwerte übersteigenden Stickstoff-Oxid (NOχ)-Schadstoffbelastungen. Ein verbesserter Brenner wird in der EP 0 898 687 B1 beschrieben. Bei diesem Brenner münden eine Brennstoffzuführung sowie jeweils vier, gegenüber der Achse der zentralen
Brennstoffzuführung angewinkelte primäre und sekundäre Sauerstoffleitungen an der Stirnseite eines Brennersteins mit quadratischem Querschnitt ein. Auch dieser Brenner zeigt im Betrieb jedoch noch unzureichende Schadstoffwerte. Um die auf die Umwelt schädigenden NOx-Schadstoffemissionen bei Verbrennungsprozessen im Hochtemperaturbereich, z. B. bei Glasschmelzprozessen mit Prozess¬ temperaturen größer 1400°C, zu reduzieren, werden daher kostenintensive De- NOχ-Anlagen eingesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Brennstoff-Sauerstoff- Brenner zur Verfügung zu stellen, mit dem eine wirtschaftliche und zugleich schadstoffarme (NOx-arme) Verbrennung im Hochtemperaturbereich möglich ist. Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben des Brenners mit den Merkmalen von Anspruch 11.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß kommt ein Brennstoff-Sauerstoff-Brenner zum Einsatz, der mit technischem Sauerstoff als Oxidationsmittel oder mit einem überwiegend sauerstoffhaltigem Oxidationsmittel in Gegenwart von rezirkulierenden
Verbrennungsgasen betrieben wird. Der zur schadstoffarmen Verbrennung im Hochtemperaturbereich, vorteilhaft in Schmelzöfen, besonders vorteilhaft in Glasschmelzöfen, einsetzbare Brenner mit einem in einem Hauptbrennerstein mit Zusatzbrennerstein angeordneten Brennerkörper mit mindestens einem in eine Mischkammer des Zusatzbrennersteins einmündenden Brennstoff-Zuleitungskanal und mit, durch den Zusatzbrennerstein geführten und in eine Verbrennungskammer des Hauptbrennersteins einmündenden Sauerstoff- Zuleitungskanälen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse des Brennstoff-Zuleitungskanals auf der Mittelachse des Hauptbrennersteins und die Sauerstoffdüsen um den zentralen Brennstoff-Zuleitungskanal auf einem Teilkreis angeordnet sind.
Der Brenner enthält eine Vielzahl, bevorzugt zwei bis zwölf, besonders vorteilhaft acht Sauerstoffdüsen. Der durch die Sauerstoffdüsen gebildete Teilkreis hat einen Mindestabstand A von dem zentralen Brennstoff-Zuleitungskanal, der ein
Mehrfaches des Düsendurchmessers beträgt, bevorzugt das 2,5- bis 32-fache des Düsendurchmessers.
Bevorzugt mündet die Mischkammer des Zusatzbrennersteins durch einen Austritt in die Verbrennungskammer des Hauptbrennersteins ein. Sowohl die
Mischkammer des Zusatzbrennersteins als auch die Verbrennungskammer sind dabei mindestens über einen Teil ihrer Längserstreckung im Wesentlichen zylinderförmig, bevorzugt kreiszylinderförmig, ausgebildet. Diese erfindungsgemäße Brennerkonstruktion ermöglicht, dass der Sauerstoff mit einer 2,5- bis 3,3-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff in die Verbrennungskammer des Brenners einströmt, wodurch ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 15 bis 25 N/MW sowie ein Verhältnis der Impulsstromdichten von Sauerstoff und Brennstoff von 5 bis 15 gewährleistet und dadurch am Austritt des Hauptbrennersteines eine Leistungsdichte 0,05 bis 2 KW/mm2 erreicht wird.
Vorteilhaft beträgt die Länge der im Zusatzbrennerstein ausgebildeten kreiszylinderförmigen Mischkammer das 1 ,2 bis 2,5-fache des Kammerdurchmessers und die Länge der im Hauptbrennerstein ausgebildeten kreiszylinderförmigen Verbrennungskammer das 0,05 bis 0,6-fache des Durchmessers des Austritts am Hauptbrennerstein.
Der Brennstoff-Zuleitungskanal ist vorteilhafterweise mit einem mit einer Auswerteeinheit verbundenen Sensor, beispielsweise mit einem zur Flammenüberwachung zweckmäßig angeordneten UV-Lichtempfänger, ausgerüstet.
Der Haupt- und Zusatzbrennerstein bestehen zweckmäßigerweise jeweils aus einem hitze- und korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise aus Keramik. Es ist auch möglich, Haupt- und Zusatzbrennerstein aus einem Stück zu fertigen. Der Brennerkörper und die Brennstoff-Sauerstoff-Zuleitungskanäle sowie die Sauerstoffdüsen bestehen aus einem hitze- und korrosionsbeständigen Material, vorzugsweise aus einer NiCr- oder ODS-Legierung.
Der Brennerkörper ist bevorzugt fest mit dem Hauptbrennerstein so verbunden, das eine Abdichtung zwischen dem Hauptbrennerstein und dem Brennerkörper und somit eine sichere Befestigung des Brennerkörpers am Hauptbrennerstein gewährleistet ist, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung.
Der für eine schadstoffarme (NOx-arme) Hochtemperatur-Verbrennung, insbesondere in Schmelzöfen, besondere vorteilhaft in Glasschmelzöfen, einsetzbare Brennstoff-Sauerstoff-Brenner ist konstruktiv einfach und damit kostengünstig an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen problemlos anpassbar und kann mit technischem Sauerstoff als Oxidationsmittel aber auch mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel betrieben werden. Als Brennstoff können alle herkömmlichen gasförmigen oder flüssigen Brennstoffe, besonders vorteilhaft Erdgas, eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen in einem Hauptbrennerstein angeordneten, erfindungsgemäßen Brennstoff-Sauerstoff-Brenner;
Fig. 2 die Ansicht X des Brennstoffaustritts des Brennstoff-Sauerstoff-Brenners nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Brenner zeigt einen in einem Hauptbrennerstein 1 mit Zusatzbrennerstein 2 angeordneten metallischen Brennerkörper 3. Der Zusatz¬ brennerstein 2 ist in einer Ausnehmung oder Bohrung des Hauptbrennersteins 1 aufgenommen. Der Brennerkörper 3 enthält ein mit seiner Mittelachse auf der Mittelachse des Hauptbrennersteines 1 angeordneten Zuleitungskanal 4 für Brennstoff, der in eine, im Zusatzbrennerstein 2 zylinderförmig ausgebildeten Mischkammer 10 einmündet, die über einen im Zusatzbrennerstein 2 ausgebildeten Austritt 6 mit einer gleichfalls zylindrischen, im Hauptbrennerstein 1 mit Austritt 7 ausgebildeten Verbrennungskammer 11 verbunden ist. Um den zentralen Brennstoff-Zuleitungskanal 4 herum sind eine Vielzahl von durch den Zusatzbrennerstein 2 geführten und mit jeweils einer im wesentlichen achsparallel zum zentralen Zuleitungskanal 4 in die Verbrennungskammer 11 einmündenden Düse 8 versehenen Zuleitungskanälen 5 für den als Oxidationsmittel eingesetzten Sauerstoff angeordnet. Der Fig. 1 ist weiterhin zu entnehmen, das die Länge e der Mischkammer 10 das 1 ,2- bis 2,5-fache des Durchmessers d sowie die Länge L der Verbrennungskammer 1 1 das 0,05- bis 0,6-fache des Durchmessers f beträgt.
In Fig. 2 ist ein mit acht Sauerstoffdüsen 8 und einem zentralen Zuleitungskanal 4 für Brennstoff ausgerüsteter Brennstoff-Sauerstoff-Brenner dargestellt. Die auf einem Teilkreis angeordneten Sauerstoffdüsen 8 weisen einen Mindestabstand A von dem zentralen Brennstoff-Zuleitungskanal 4 auf, der das 2,5- bis 32-fache des Düsendurchmessers b beträgt. Dem mit seinem Brennerkörper 3 in einem Hauptbrennerstein 1 mit Zusatzbrennerstein 2 angeordnete Brennstoff-Sauerstoff-Brenner wird Erdgas als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel zugeführt.
Das dem zentralen Zuleitungskanal 4 zugeführte Erdgas strömt mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 90 m/s in die im Zusatzbrennerstein 2 ausgebildete Mischkammer 10 ein und durch den Austritt 6 in die im Hauptbrennerstein 1 ausgebildete Verbrennungskammer 11 ein.
Der jedem Zuleitungskanal 5 des Brenners zugeführte Sauerstoff strömt mit einer Geschwindigkeit von 70 bis 100 m/s anschließend durch eine den Sauerstoffstrom einschnürende Düse 8 in die Verbrennungskammer 11 ein.
Erfindungsgemäß strömt der Sauerstoff mit einer 2,5- bis 3,3-fach höheren Geschwindigkeit als das Erdgas in die Verbrennungskammer 11 ein.
Der in der Verbrennungskammer 11 des Hauptbrennersteins 1 eingeströmte Brennstoff wird mit dem in die Verbrennungskammer 11 eingeströmten Sauerstoff teilverbrannt Es bildet sich eine stabile Flamme, die ein ausreichendes Signal für einen im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Sensor 12, vorzugsweise ein UV- Lichtempfänger, abgibt, der zur Überwachung der Flamme des Brenners im Brennstoff-Zuleitungskanal 4 angeordnet und an eine hier nicht gezeigte Auswerteeinheit angeschlossen ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Brennerkonstruktion wird ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 15 bis 25 N/MW mit einem Verhältnis der Impulsstromdichten von Sauerstoff und Brennstoff von 5 bis 15 und damit eine Leistungsdichte von 0,05 bis 2 KW/mm2 am Austritt 7 des Hauptbrennersteins 1 des Brennstoff-Sauerstoff-Brenners erreicht.
Der Haupt- und Zusatzbrennerstein 1 und 2 bestehen im Ausführungsbeispiel jeweils aus einem keramischen Material, der Brennerkörper 3, die Zuleitungskanäle 4, 5 und die Sauerstoffdüsen 8 aus einer NiCr- oder ODS- Legierung. Der Brennerkörper 3 ist mit dem Hauptbrennerstein 1 derart verbunden, dass eine Abdichtung zwischen dem Hauptbrennerstein 1 und Brennerkörper 3 und eine sichere Befestigung des Brennerkörpers 3 an dem Hauptbrennerstein 1 gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel ist als Befestigung eine 4-fache
Schraubverbindung, bestehend aus einem Gewindebolzen 14, einer Mutter 16, einem Gegenhalter 15 und einer Dichtung 13 vorgesehen.
Mit dem erfindungsgemäßen, einen Leistungsbereich von 10 bis 9000 kW, vorzugsweise 100 bis 3000 kW, aufweisenden und als „G-Brenner" bezeichneten Brenner wurden nachstehend aufgeführte Versuchsergebnisse erzielt:
Versuchsergebnisse:
„NOx-Konzentrationen vom Ofenabgas in ppm in Abhängigkeit von der P rozesste m pe ratu r" :
mittlere Konventionelle G-Brenner
Ofenwandtemperatur Brenner
12000C 337 bis 767 38
14000C 390 bis 1044 63
15500C 430 bis 1180 95
Die in der vorstehenden Übersicht angegeben NOx-Werte beziehen sich auf 3 Vol.-% Rest-Sauerstoff im Abgas, einer N2-Konzentration von 1 Vol.-% im Erdgas H, einen Ofenüberdruck von 0,3 mbar und eine Brennerleistung von 700 KW. Die Konzentrationsangaben des Ofenabgases beziehen sich auf trockenes Analysengas. Bezuqszeichenaufstellunq
1 Haυptbrennerstein
2 Zusatzbrennerstein
3 Brennerkörper
4 Zuleitungskanal (Erdgas)
5 Zuleitungskanal (Sauerstoff)
6 Austritt (2)
7 Austritt (1)
8 Sauerstoffdüse
9 Teilkreis
10 Mischkammer (2)
11 Verbrennungskammer (1)
12 Sensor
13 Dichtung
14 Gewindebolzen
15 Gegenhalter
16 Mutter

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner für eine schadstoffarme Verbrennung im Hochtemperaturbereich, mit einem in einem Hauptbrennerstein (1) mit Zusatzbrennerstein (2) angeordneten Brennerkörper (3) mit mindestens einem in eine Mischkammer (10) des Zusatzbrennersteins (2) einmündenden Brennstoff- Zuleitungskanal (4) und mit durch den Zusatzbrennerstein (2) geführten und in eine Verbrennungskammer (11 ) des Hauptbrennersteins (1 ) einmündenden Sauerstoff-Zuleitungskanälen (5) mit Sauerstoffdüsen (8), wobei die Mittelachse des Brennstoff-Zuleitungskanals (4) auf der Mittelachse des Hauptbrennersteins (1) und die Sauerstoffdüsen (8) um den zentralen Brennstoff-Zuleitungskanal (4) auf einem Teilkreis (9) angeordnet sind.
2. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit zwei bis zwölf, vorzugsweise mit acht Sauerstoffdüsen (8), ausgerüstet ist.
3. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffdüsen (8) einen Teilkreis (9) bilden, wobei der radiale Mindestabstand (A) zwischen dem zentralen
Brennstoff-Zuleitungskanal (4) und den Sauerstoffdüsen (8) einen 2,5 bis 32 - fachen Wert des Durchmessers (b) der Sauerstoffdüse (8) aufweist.
4. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (10) durch einen im Zusatzbrennerstein (2) ausgebildeten Austritt (6) mit der im Hauptbrennerstein (1 ) ausgebildeten Verbrennungskammer (11) verbunden ist.
5. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (e) der Mischkammer (10) das 1 ,2- bis 2,5-fache des Mischkammerdurchmessers (d) des Austritts (6) des Zusatzbrennersteins (2) beträgt.
6. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) der Verbrennungskammer (11 ) das 0,05- bis 0,6-fache des Durchmessers (f) der Verbrennungs-kammer (11) des im Hauptbrennerstein (1 ) ausgebildeten Austritts (7) beträgt.
7. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff-Zuleitungskanal (4) mit einem zur Flammenüberwachung mit einer Auswerteeinheit verbundenen Sensor (12), vorzugsweise einem UV-Lichtempfänger, ausgerüstet ist.
8. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt- und der Zusatzbrennerstein (1 , 2) aus einem hitze- und korrosionsbeständigen Material, bevorzugt aus Keramik, bestehen.
9. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff-Kanal (4) und die
Sauerstoff-Zuleitungskanäle (5) sowie die Sauerstoffdüsen (8) aus einem hitze- und korrosionsbeständigen Material, bevorzugt aus einer NiCr- oder ODS- Legierung, bestehen.
10. Brennstoff-Sauerstoff-Brenner nach den vorhergehenden
Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkörper (3) mit dem Hauptbrennerstein (1) fest, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung, verbunden ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel in Gegenwart von rezirkulierenden Verbrennungsgasen oxidiβrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Oxidationsmittel mit einer 2,5- bis 3,3-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff durch den Austritt (6) des
Zusatzbrennersteins (2) in die Verbrennungskammer (11 ) einströmt, b) sich ein auf die Brennstoff-Sauerstoff-Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 15 bis 25 N/MW einstellt, c) das Verhältnis der Impulsstromdichten von Sauerstoff und Brennstoff zwischen 5 bis 15 beträgt und d) das sich eine Leistungsdichte am Austritt (7) des
Hauptbrennersteines (1) zwischen 0,05 bis 2 KW/mm2 einstellt.
12. Verwendung eines Brennstoff-Sauerstoff-Brenners nach den vorhergehenden Ansprüchen in einem Schmelzofen, vorzugsweise in einem Glasschmelzofen.
EP05761664.1A 2004-07-14 2005-07-12 Verfahren zum betreiben eines brennstoff-sauerstoff-brenners Active EP1789726B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034212A DE102004034212A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Brennstoff-Sauerstoff-Brenner und Verfahren zum Betreiben des Brenners
PCT/EP2005/007549 WO2006005577A1 (de) 2004-07-14 2005-07-12 Brennstoff-sauerstoff-brenner und verfahren zum betreiben des brenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1789726A1 true EP1789726A1 (de) 2007-05-30
EP1789726B1 EP1789726B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=34981213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761664.1A Active EP1789726B1 (de) 2004-07-14 2005-07-12 Verfahren zum betreiben eines brennstoff-sauerstoff-brenners

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1789726B1 (de)
DE (1) DE102004034212A1 (de)
ES (1) ES2728598T3 (de)
HU (1) HUE043692T2 (de)
WO (1) WO2006005577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506042A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum schmelzen von roheisen und stahlvorprodukten in einem schmelzvergaser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51109527A (ja) * 1975-12-24 1976-09-28 Nippon Musical Instruments Mfg Gasubaana
US4378205A (en) * 1980-04-10 1983-03-29 Union Carbide Corporation Oxygen aspirator burner and process for firing a furnace
JPS57155014A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Nippon Sanso Kk Gas fuel burner
US4475885A (en) * 1983-07-28 1984-10-09 Bloom Engineering Company, Inc. Adjustable flame burner
AU5751996A (en) * 1996-05-17 1997-12-09 Xothermic, Inc. Burner apparatus and method
DE10160325A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Messer Griesheim Gmbh Mit flüssigem Brennstoff betriebener Flachflammenbrenner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006005577A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034212A1 (de) 2006-02-16
ES2728598T3 (es) 2019-10-25
EP1789726B1 (de) 2019-04-10
HUE043692T2 (hu) 2019-09-30
WO2006005577A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011326C5 (de) Rundbrenner
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP2313687B1 (de) Verfahren zum zünden und zum betrieb von brennern bei der vergasung kohlenstoffhaltiger brennstoffe
EP0663562B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadgasemissionen bei der Verbrennung und Brenner dafür
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
DE102004037620C5 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
DE102008047489A1 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
EP1789726B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoff-sauerstoff-brenners
DE102010053068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdünnten Verbrennung
WO2019016307A1 (de) Brenner
DE3932751C2 (de) Abgasfackel
DE102004047443B3 (de) Flachflammenbrenner
DE4004778A1 (de) Geblaese-gasbrenner
DD228338A1 (de) Kohlenstaubbrenner
EP2458279B1 (de) Flachflammenbrenner
DE19520720C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
EP1286115A1 (de) Thermische Nachverbrennungsanlage
DE4419193C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung, insbesondere Nachverbrennung von Gasen sowie zur vollständigen Zersetzung von Schadstoffen und zur Erzeugung von Abgas mit reduziertem NO¶x¶-Gehalt
DE4301840C2 (de) Gasbrenner für Öfen und Feuerungsanlagen
DE102004034211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung
DE202004015205U1 (de) Flachflammenbrenner
DE202022107002U1 (de) Brenner mit geringer NOx-Emission
WO2023135474A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte erwärmung eines ofenraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'E

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GROUP GMBH

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

Owner name: L'AIR LIQUIDE, SOCIETE ANONYME POUR L'ETUDE ET L'E

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160510

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1119190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005016023

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043692

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2728598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005016023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502005016023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 19