DE102004034211A1 - Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034211A1
DE102004034211A1 DE102004034211A DE102004034211A DE102004034211A1 DE 102004034211 A1 DE102004034211 A1 DE 102004034211A1 DE 102004034211 A DE102004034211 A DE 102004034211A DE 102004034211 A DE102004034211 A DE 102004034211A DE 102004034211 A1 DE102004034211 A1 DE 102004034211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
mixture
furnace
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034211A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Adendorff
Horst KÖDER
Lothar Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE102004034211A priority Critical patent/DE102004034211A1/de
Publication of DE102004034211A1 publication Critical patent/DE102004034211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/08Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for reducing temperature in combustion chamber, e.g. for protecting walls of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/09002Specific devices inducing or forcing flue gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07002Injecting inert gas, other than steam or evaporated water, into the combustion chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur NO¶x¶-armen Verbrennung mit mindestens einem Brenner (5) unter Verwendung von Brennstoff und Oxidationsmittel und/oder Ofenabgase und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf. Die erfindungsgemäße NO¶x¶-arme Verbrennung ist in herkömmlichen Schmelz- und Warmhalteöfen, insbesondere in Aluminium-Warmhalte- und Drehtrommelöfenund Glasschmelzöfen, mit ienem wesentlichen wirtschaftlichen Einsparungspotential einsetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung unter Verwendung von Brennstoff und Oxidationsmittel und/oder Ofenabgase und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf.
  • Bei der bekannten NOx-armen Verbrennung umhüllen die durch ein Gebläse angesaugten Ofenabgase die Brennerflamme, wodurch die Flammentemperatur und somit die thermischen NOx-Emission reduziert wird.
  • Diese herkömmliche Verbrennung weist aber den wesentlichen Nachteil auf, daß die in der Ofenanlage rezirkulierenden Ofenabgase nicht vollständig mit dem Oxidationsmittel vermischt und damit die vorgegebene NOx-Abgasemission nur mit einem zusätzlichen Kostenaufwand realisiert werden kann.
  • Bei der bekannten NOx-armen Verbrennung sind hohe Investitionskosten unvermeidlich und es fallen zusätzlich Kosten für den Wartungsaufwand der Anlage, insbesondere für das stark beanspruchte Gebläse und für die Rohrleitungen, an. Zudem wird für den Gebläsebetrieb Fremdenergie benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine wirtschaftliche und schadstoffarme (NOx-arme) Verbrennung in herkömmlichen Ofenanlagen möglich ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des in einem Brennerstein einer feuerfesten Ausmauerung einer Ofenanlage angeordneten Brenners ein Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgas und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf mit dem Brenner separat zugeführtem Brennstoff verbrannt.
  • Dazu wird das Oxidationsmittel mit einem Druck von 0,2 bis 40 bar und vorteilhaft in einem Wärmetauscher mittels Ofenabgas auf 20 bis 900°C erwärmt, einem Injektor zugeführt. Das Oxidationsmittel kann auch ohne Aufheizung direkt dem Injektor zugeführt werden.
  • Durch das sich beim Ausströmen aus der strömungsendseitig im Injektor axial verschiebbaren Düse entspannende Oxidationsmittel wird ein Gasstrahl mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 660m/s und dadurch im Injektor ein Unterdruck erzeugt, durch dessen Saugwirkung entweder Ofenabgas und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder aus Wasser durch Wärmeaustausch mit Ofenabgas erzeugter überhitzter Wasserdampf in den Oxidationsmittelstrahl eingesaugt und in einer den Injektor mit dem Brenner verbindenden Leitung unter Temperaturausgleich gemischt dem Brenner zugeführt.
  • Anstelle des, vorteilhaft in einem zur Abführung der Ofenabgase aus dem Verbrennungsraum der Ofenanlage vorgesehenen Kamin angeordneten Injektors kann auch eine herkömmliche Treibdüse oder ein anderweitiges, gleichwirkendes technisches Mittel eingesetzt werden.
  • Anstelle des Oxidationsmittels kann dem Injektor Brenngas mit einem Druck von 0,2 bis 40 bar zugeführt werden. In diesem Fall wird das Oxidationsmittel dem Brenner zugegeben.
  • Das dem, Brenner mit einer Temperatur von 20°C bis 1600°C, vorzugsweise 900 °C und mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 70m/s zugeführte Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf weist einen Sauerstoffgehalt von mindestens 5 Vol.-% auf.
  • Vorteilhaft ist der, beispielsweise zurückgesetzt im Brennerstein angeordnete Brenner ein Parallelstrombrenner mit zwei, im wesentlichen koaxial zueinander angeordneten Rohren (Innen- und Außenrohr) zur Zuführung von Brennstoff und Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf zum Brennermund. Dabei kann der Brennstoff oder das Oxidationsmittelgemisch durch das Innenrohr oder durch das Außenrohr zum Brennermund geführt werden.
  • Als Oxidationsmittel wird ein sauerstoffhaltiges Medium mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 10 Vol.-% eingesetzt.
  • Als Brennstoff können alle herkömmlichen gasförmigen oder flüssigen Brennstoffe, besonders vorteilhaft Erdgas, Verwendung finden.
  • Zur Regelung der Ansaugmenge und Konzentration sowie der Temperatur des dem Brenner zugeführten Gemisches ist der, vorteilhaft mit dem Oxidationsmittel betriebene, Injektor mit einer axial verschiebbaren Düse ausgerüstet. Eine zusätzliche Kosten verursachende Versorgung des Injektors mit Fremdenergie entfällt.
  • Der zur Erwärmung des Sauerstoffs, Kohlendioxids und des Wassers eingesetzte, vorteilhaft im die Ofenabgase aus dem Verbrennungsraum der Ofenanlage abführenden Kamin angeordnete, Wärmeaustauscher ist vorteilhaft ein herkömmlicher Rekuperator oder Regenerator.
  • Der eingesetzte Brenner ist vorzugsweise ein herkömmlicher Parallelstrombrenner mit mindestens einer Zuführung für das Oxidationsmittel und mindestens einer Zuführung für den Brennstoff mit vorzugsweise zwei zylindrischen und konzentrisch angeordneten Rohren.
  • Die erfindungsgemäße Brennerkonstruktion ermöglicht, dass das Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf mit einer 0,3 bis 4-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff aus dem Brennermund des Brenners ausströmt, wodurch ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 1,5 bis 8 N/MW sowie ein Verhältnis der Impulsstromdichten des Gemisches aus Oxidationsmittel und Ofenabgasen zu Brennstoff von 0,8 bis 31 gewährleistet und dadurch am Austritt des Brennersteines eine Leistungsdichte 0,2 bis 0,5 KW/mm2 erreicht wird.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf liegt zwischen 20 und 80 m/s am Brennermund.
  • Der Brenner kann auch auf der Abgasseite der Ofenanlage, vorzugsweise im die Ofenabgase aus dem Verbrennungsraum der Ofenanlage abführenden Kamin angeordnet oder an einer anderweitigen, für seinen Einsatzzweck geeigneten Stelle in der den Verbrennungsraum der Ofenanlage umschließenden Ofenwand angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, den Injektor und Wärmeaustauscher im Brenner anzuordnen. Eine diesbezügliche Injektor-Wärmeaustauscher-Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn das Ofenabgas durch einen Ringspalt um den Brennermund abgesaugt wird, wie z. B. in Drehtrommelöfen, speziell bei Einbau des Brenners auf der Abgasseite des Ofens. Dabei wird das Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgas und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf von den Ofenabgasen rekuperativ erwärmt.
  • Die das Oxidationsmittel, das Ofenabgas, das Kohlendioxid und den Wasserdampf führenden Leitungen bestehen aus hitzbeständigen und korrosionsbeständigen NiCr- oder ODS-Legierungen und sind mit einer, vorzugsweise aus Keramikfasern bestehenden, den erforderlichen Wärmeschutz von innen und/oder außen gewährleistenden Isolierung versehen.
  • Der den Brenner enthaltene Brennerstein besitzt vorzugsweise eine zylindrische Öffnung.
  • Der Brenner ist mit einem UV-Lichtempfänger zur Flammenüberwachung ausgerüstet.
  • Durch das erfindungsgemäß dem Brenner zugeführte Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgas und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf wird die Reaktionsgeschwindigkeit der Verbrennung verringert, da die Reaktionen des Sauerstoffs mit dem Brennstoff durch die CO2- und/oder H2O-Moleküle behindert werden.
  • Durch das Versetzen des Oxidationsmittels mit Ofengas und oder Kohlendioxid und oder Wasserdampf wird eine voluminöse Verbrennungsflamme mit einer hohen Konzentration an Kohlendioxid und Wasserdampf ausgebildet. Durch das – gegenüber der bekannten Verbrennung – erzielte größere Flammenvolumen und die höhere Konzentration von Kohlendioxid und/oder Wasserdampf in der Brennerflamme wird die Gasstrahlung von Kohlendioxid und/oder Wasserdampf, welche im spektralem Bereich in Strahlungsbanden stattfindet, wesentlich erhöht, wodurch mit einer die NOx-Abgaswerte verringernden Flammentemperatur das Behandlungsgut erhitzt werden kann. Die relevanten Strahlungsbanden für Kohlendioxid liegen im Bereich von 2,4 bis 3μm, 4 bis 4,8μm, 12,5 bis 16,4μm und die von Wasserdampf im Bereich von 1,7 bis 2μm, 2,2 bis 3μm und 12 bis 30μm.
  • Durch das mit einer Temperatur von 20°C bis 1600°C, vorzugsweise 900°C, dem Brenner zugeführte hochviskose Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf wird dieses mit dem Brennstoff am Brennermund derart gemischt, dass die Verbrennung mit einer das thermische NOx-Abgaspotential der Ofenanlage wesentlich reduzierenden Flammentemperatur von 800°C bis 2700°C erfolgt.
  • Durch das dem Brenner zugeführte Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf und dem erfindungsgemäß eingesetzten Brenner wird der Brennstoff im Brennstoffrohr des Brenners und bedingt durch die Konstruktion des Brenners, im brennstoffreichen Kern der Brennerflamme zumindest teilweise eigenkarburiert. Die Eigenkarburierung oder Zersetzung findet in sauerstofffreien Zonen und bei Temperaturen von größer 1000°C bei Kohlenwasserstoffen unter Russbildung statt. Die Erhitzung der Russpartikel in der Brennerflamme führt zu einer kontinuierlichen Strahlung im Bereich von 0,2 bis 20 Mikrometern und damit zur Flammenabkühlung, sodass die NOx-Abgaswerte der Ofenanlage zusätzlich verringert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die bessere Erwärmung tieferer Schichten, z. B. in einem Glasschmelzbad, da flüssiges Glas für Wellenlängen im Bereich von 0,3 bis 4 Mikrometern semitransparent ist.
  • Durch Einsatz von, vorzugsweise N2-armen Oxidationsmittelgemischen und Brennstoffen werden die NOx-Abgaswerte zusätzlich verringert.
  • Durch die zirkulierenden Ofengase werden im Verbrennungsraum der Ofenanlage befindliche Stickoxide der Brennerflamme zugeführt, welche in den brennstoffreichen Zonen der Brennerflamme zu Stickstoff (N2) reduziert werden.
  • Die im Verbrennungsraum der Ofenanlage erzeugten sehr langen, weichen und sichtbaren Flammen ermöglichen eine besonders vorteilhafte NOx-arme Verbrennung in Aluminium-Warmhalte- bzw. Drehtrommelöfen.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Verbrennung stabil und geräuscharm Der Geräuschpegel beträgt 50-80 Dezibel.
  • Vorteilhaft wird bei der erfindungsgemäßen NOx-armen Verbrennung – im Unterschied zur bekannten flammenlosen Verbrennung – die Flammenstrahlung im sichtbaren Bereich die Wärmeübertragung an das Behandlungsgut erhöht.
  • Durch die hohe Konzentration und Volumen an CO2-/H2O-Dampf in der Brennerflamme wird zusätzlich die Gasstrahlung von CO2- und/oder H2O-Dampf, welche im spektralem Bereich in Strahlungsbanden stattfindet, derart erhöht, daß eine verbesserte Wärmeübertragung an das Behandlungsgut, z. B. beim Glasschmelzen, gewährleistet wird.
  • Weiterhin entstehen geringere Turbulenzen und Verwirbelungen bei der Verbrennung, welche bei staubhaltigen Produkteinträgen stören.
  • Mit dem Injektoreinsatz werden der Verschleiß und die Wartungskosten der Ofenanlage, die z.B. bei einem bisher eingesetzten, aus teuren hitzebeständigen Materialien bestehenden Gebläses, entstehen, wesentlich verringert.
  • Zudem entfällt die für Betrieb des Gebläses bisher erforderliche Zuführung von Fremdenergie.
  • Weiterhin wird die thermische Belastung und somit der Verschleiß der Leitungsrohre verringert, da durch die Mischung des Oxidationsmittel mit Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf die Temperatur der zu transportierenden Medien verringert wird.
  • Durch Vorwärmung des als Oxidationsmittel eingesetzten Sauerstoffs und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf mit Ofenabgasen im Wärmeaustauscher kann zusätzlich Primärenergie eingespart und dadurch die die Betriebskosten der Ofenanlage weiter reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße, NOx-arme Verbrennung mit einer gleichmäßigen Temperaturverteilung auf niedrigem Temperaturniveau (Brennerflamme) im Verbrennungsraum und damit mit wesentlich reduziertem NOx-Abgaspotential ist in jeder herkömmlichen Ofenanlage, besonders vorteilhaft in Aluminium-Warmhalteöfen oder Glasschmelzöfen, einsetzbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ofenanlage mit Verbrennungsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ofenanlage mit Verbrennungsvorrichtung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ofenanlage mit Verbrennungsvorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Ofenanlage besteht aus einer, einen Verbrennungsraum umschließenden, feuerfesten Ausmauerung 1 mit einer Abgasöffnung 19 und einem die Ofenabgase abführenden Kamin 2 und Rohrleitung 3 sowie einem Brennerstein 4 mit einem Brenner 5, wobei der Brenner 5 durch eine Rohrleitung 7 mit einem Injektor 6 und mit einem in dem Kamin 2 angeordneten Wärmeaustauscher 8 verbunden ist.
  • Die aus dem Verbrennungsraum durch die Abgasöffnung 19 auströmenden Ofenabgase werden beim Umströmen des Wärmeaustauschers 8 abgekühlt und entströmen der Ofenanlage durch den Kamin 2.
  • Der als Oxidationsmittel mit einer Temperatur von –20 bis 40°C und mit einem Druck von 0,2 bis 40 bar eingesetzte, gasförmige Sauerstoff strömt durch einen Eingang 9 in den Wärmeaustauscher 8 ein.
  • Der den, als Rekuperator oder Regenerator ausgebildeten Wärmeaustauscher 8 durchströmende Sauerstoff wird durch die den Wärmeaustauscher 8 umströmenden Ofenabgase erwärmt und strömt durch einen Ausgang 10 des Wärmeaustauschers 8 mit einer Temperatur von 20 bis 900°C durch einen Eingang 11 in den Injektor 6 ein.
  • Der aus der Ausströmdüse 12 des Injektors 6 mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 660 m/s ausströmende Sauerstoff entspannt sich, wodurch ein mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 660 m/s strömender Sauerstoffstrahl erzeugt wird.
  • Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffstrahls wird an Position 13 im Injektor 6 ein Unterdruck erzeugt, durch dessen Saugwirkung die Ofenabgase aus dem Verbrennungsraum durch die Rohrleitung 3 in den Sauerstoffstrahl gesaugt und in der als Mischstrecke mit der Länge x ausgebildeten Rohrleitung 7 unter Temperaturausgleich vermischt und das Gemisch aus Sauerstoff und Ofenabgasen mit einer Temperatur von 20 bis 1600°C durch einen Anschluss 14 dem, über einen weiteren Anschluss 15 mit Erdgas als gasförmigen Brennstoff beaufschlagten, Brenner 5 zugeführt wird.
  • Die den Sauerstoff und die Ofenabgase führenden Rohrleitungen bestehen aus einer hitzebeständigen NiCr- oder ODS-Legierung und sind innenseitig mit einem Wärmeschutz und/oder außenseitig mit einer Wärmeisolierung, z. B. aus Keramikfasern oder Keramikstein, versehen.
  • Der als Parallelstrombrenner eingesetzte Brenner 5 weist vorteilhaft ein Innen- und Außenrohr auf, wobei durch das als Innenrohr angeordnete Brennstoffrohr 18 das als gasförmiger Brennstoff eingesetzte Erdgas und durch das Brennstoffrohr 18 aufnehmende, als Ringspalt 21 ausgebildete Außenrohr das Gemisch aus Sauerstoff und Ofenabgas zum Brennermund 16 strömen und eine lange, weiche und sichtbare Brennerflamme 17 im Verbrennungsraum der Ofenanlage zur Erhitzung von Behandlungsgut erzeugen.
  • Dabei findet in dem Brennstoffrohr 18 des Brenners 5 eine teilweise Eigenkarburierung des Brennstoffes, durch rekuperativem Wärmeaustausch mit dem Gemisch aus Oxidationsmittel und Ofenabgasen, statt.
  • Die erfindungsgemäße Brennerkonstruktion ermöglicht, dass das Gemisch aus Oxidationsmittel und Ofenabgasen mit einer 0,3 bis 4-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff aus dem Brennermund 16 des Brenners ausströmt, wodurch ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 1,5 bis 8 N/MW sowie ein Verhältnis der Impulsstromdichten des Gemisches aus Oxidationsmittel und Ofenabgasen zu Brennstoff von 0,8 bis 31 gewährleistet und dadurch am Austritt des Brennersteines 4 eine Leistungsdichte 0,2 bis 0,5 KW/mm2 erreicht wird.
  • Das Gemisch aus Oxidationsmittel und Ofenabgasen strömt aus dem Brennermund 16 mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 80 m/s.
  • Die im Verbrennungsraum das Behandlungsgut verbrennende Brennerflamme weist eine Flammentemperatur von 800°C bis 2700°C auf.
  • Der den Brenner 5 aufnehmende Brennerstein 4 weist eine, vorzugsweise zylindrische Öffnung auf.
  • Der Brenner ist vorteilhaft mit einem UV-Lichtempfänger 20 zur Flammenüberwachung ausgerüstet.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Ofenanlage wird vorteilhaft eingesetzt, wenn die Ofenabgase mit Staub oder anderen aggressiven oder oxidationsfördernden Stoffen beladen sind. Diese Ofenanlage besteht aus der, einen Verbrennungsraum einer Ofenanlage umschließenden, feuerfesten Ausmauerung 1 mit einer Abgasöffnung 19 und einem dem das Ofenabgas abführenden und den Wärmeaustauscher 8 aufnehmenden Kamin 2 sowie den, den Brenner 5 enthaltenen Brennerstein 4, welcher durch eine Rohrleitung 7 mit dem Injektor 6 und dem Wärmetauscher 8 verbunden ist.
  • Die aus dem Verbrennungsraum durch die Abgasöffnung 19 strömenden Ofenabgase werden beim Umströmen durch den mit Wasser beaufschlagten Wärmeaustauscher 8 abgekühlt und strömen über den Kamin 2 aus der Ofenanlage.
  • Das durch den Eingang 9 dem Wärmeaustauscher 8 zugeführte Wasser wird beim Durchströmen des Wärmetauschers 8 durch Wärmeaustausch mit dem den Wärmeaustauscher 8 umströmenden Ofenabgas verdampft und strömt als überhitzter Wasserdampf mit einer Temperatur von 20 bis 900°C an Position 13 in den Injektor 6 ein.
  • Der als Oxidationsmittel mit einer Temperatur von –20 bis 40°C und einem Druck von 0,2 bis 40 bar eingesetzte, gasförmige Sauerstoff strömt durch den Eingang 11 in den Injektor 6 ein. Durch den sich beim Ausströmen aus der Ausströmdüse 12 des Injektors 6 entspannenden Sauerstoffstrahl wird dessen Strömungsgeschwindigkeit auf 20 bis 340m/s erhöht, wodurch an Position 13 im Injektor 6 ein Unterdruck erzeugt wird, durch dessen Saugwirkung der überhitzte Wasserdampf an Position 13 in den Injektor 6 durchströmenden Sauerstoffstrahl gesaugt wird und in der als Mischstrecke mit einer Länge x ausgebildeten Rohrleitung 7 unter Temperaturausgleich gemischt und das Sauerstoff-Wasserdampfgemisch mit einer Temperatur von 20 bis 1600°C durch den Anschluss 14 in den, durch den Anschluss 15 mit Erdgas als gasförmigen Brennstoff beaufschlagten, Brenner 5, einströmt.
  • Die den Sauerstoff und den Wasserdampf führenden Rohrleitungen bestehen aus einer hitzbeständigen und korrosionsbeständigen NiCr- oder ODS-Legierung und sind von innen mit einem Wärmeschutz oder von außen mit einer Wärmeisolierung, z.B. aus einer Keramikfaser oder Keramikstein, ausgeführt.
  • Der als Parallelstrombrenner eingesetzte Brenner 5 weist vorteilhaft ein Innen- und Außenrohr auf, wobei durch das als Innenrohr angeordnete Brennstoffrohr 18 als gasförmiger Brennstoff eingesetztes Erdgas und durch das Brennstoffrohr 18 aufnehmende, als Ringspalt 21 ausgebildete Außenrohr das Gemisch aus Sauerstoff und Wasserdampf zum Brennermund 16 strömen und die lange, weiche und sichtbare Brennerflamme 17 mit einer Flammentemperatur von 800°C bis 2700°C im Verbrennungsraum der Ofenanlage zur Erwärmung von Behandlungsgut erzeugen.
  • Im Brennstoffrohr 18 des Brenners 5 findet eine teilweise Eigenkarburierung des Brennstoffes, durch rekuperativem Wärmeaustausch mit dem Gemisch aus Oxidationsmittel und Wasserdampf statt..
  • Die erfindungsgemäße Brennerkonstruktion ermöglicht, dass das Gemisch aus Oxidationsmittel und Wasserdampf mit einer 0,3 bis 4-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff aus dem Brennermund 16 des Brenners ausströmt, wodurch ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 1,5 bis 8 N/MW sowie ein Verhältnis der Impulsstromdichten des Gemisches aus Oxidationsmittel und Wasserdampf zu Brennstoff von 0,8 bis 31 gewährleistet und dadurch am Austritt des Brennersteines 4 eine Leistungsdichte 0,2 bis 0,5 KW/mm2 erreicht wird.
  • Das Gemisches aus Oxidationsmittel und Wasserdampf strömt aus dem Brennermund 16 mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 80 m/s.
  • Der Brennerstein 4 weist eine, vorzugsweise zylindrische Öffnung auf.
  • Der Brenner ist mit einem UV-Lichtempfänger 20 zur Flammenüberwachung ausgerüstet.
  • Die in 3 schematisch dargestellte Ofenanlage findet Verwendung, wenn die Ofenabgase mit Staub oder anderen aggressiven oder oxidationsfördernden Stoffen belastet sind. Diese Ofenanlage besteht aus der, einen Verbrennungsraum umschließenden, feuerfesten Ausmauerung 1 mit einer Abgasöffnung 19 und dem zur Abführung des Ofenabgases ausgebildeten und den Wärmeaustauscher 8 enthaltenen Kamin 2 sowie dem Brennerstein 4 mit Brenner 5, wobei Brenner 5 durch eine Rohrleitung 7 mit dem Injektor 6 und mit dem Wärmetauscher 8 verbunden ist.
  • Die durch die Abgasöffnung 19 aus dem Verbrennungsraum strömenden Abgase werden beim Umströmen des mit Kohlendioxid beaufschlagten Wärmeaustauschers 8 abgekühlt und strömen durch den Kamin 2 aus der Ofenanlage.
  • Durch den Eingang 9 des Wärmeaustauschers 8 zugeführtes, flüssiges oder vorzugsweise gasförmiges Kohlendioxid wird durch den Wärmeaustauscher 8 umströmendes Ofenabgas durch Wärmeaustausch auf 20 C bis 900°C erwärmt und strömt durch den Ausgang 10 an Position 13 in den Injektor 6 ein.
  • Der als Oxidationsmittel mit einer Temperatur von –20 bis 40°C und einem Druck von 0,2 bis 40 bar eingesetzte, gasförmige Sauerstoff wird durch den Eingang 11 dem Injektor 6 zugeführt. Der den Injektor 6 durchströmende Sauerstoff entspannt sich beim Ausströmen aus dessen Ausströmdüse 12, wodurch dessen Strömungsgeschwindigkeit auf 20 bis 340m/s erhöht wird, wodurch an Position 13 im Injektor 6 ein Unterdruck erzeugt wird, durch dessen Saugwirkung das Kohlendioxid in den Sauerstoffstrahl gesaugt wird und in der als Mischstrecke mit einer Länge x ausgebildeten Rohrleitung 7 unter Temperaturausgleich gemischt und das Gemisch aus Sauerstoff und Kohlendioxid mit einer Temperatur von 20 bis 1600°C durch den Anschluss 14 in den, über einen weiteren Anschluss 15 mit Erdgas als gasförmigen Brennstoff beaufschlagten Brenner 5 einströmt.
  • Die den Sauerstoff und das Kohlendioxid führenden Rohrleitungen bestehen aus einer hitzbeständigen und korrosionsbeständigen NiCr- oder ODS-Legierung und sind innenseitig mit einem Wärmeschutz und/oder außenseitig mit einer Wärmeisolierung, z.B. aus Keramikfasern, versehen.
  • Der als Parallelstrombrenner eingesetzte Brenner 5 weist vorteilhaft ein Innen- und Außenrohr auf, wobei durch das als Innenrohr angeordnete Brennstoffrohr 18 als gasförmiger Brennstoff eingesetztes Erdgas und durch das Brennstoffrohr 18 aufnehmende, als Ringspalt 21 ausgebildete Außenrohr das Gemisch aus Sauerstoff und Kohlendioxid dem Brennermund 16 zugeführt werden und eine lange, weiche und sichtbare Brennerflamme 17 mit einer Flammentemperatur von 800 – 2700°C im Verbrennungsraum der Ofenanlage zur Erhitzung von Behandlungsgut erzeugen.
  • Im Brennstoffrohr 18 des Brenners 5 findet eine teilweise Eigenkarburierung des Brennstoffes, durch rekuperativem Wärmeaustausch mit dem Gemisch aus Oxidationsmittel und Kohlendioxid statt..
  • Die erfindungsgemäße Brennerkonstruktion ermöglicht, dass das Gemisch aus Oxidationsmittel und Kohlendioxid mit einer 0,3 bis 4-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff aus dem Brennermund 16 des Brenners ausströmt, wodurch ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 1,5 bis 8 N/MW sowie ein Verhältnis der Impulsstromdichten des Gemisches aus Oxidationsmittel und Kohlendioxid zu Brennstoff von 0,8 bis 31 gewährleistet und dadurch am Austritt des Brennersteines 4 eine Leistungsdichte 0,2 bis 0,5 KW/mm2 erreicht wird.
  • Das Gemisches aus Oxidationsmittel und Kohlendioxid strömt aus dem Brennermund 16 mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 80 m/s.
  • Der Brennerstein 4 weist eine, vorzugsweise zylindrische Öffnung auf.
  • Der Brenner ist mit einem UV-Lichtempfänger 20 zur Flammenüberwachung ausgerüstet.
  • 1
    Ausmauerung
    2
    Kamin (Ofenabgas)
    3
    Rohrleitung (Ofenabgas)
    4
    Brennerstein
    5
    Brenner
    6
    Injektor
    7
    Rohrleitung
    8
    Wärmeaustauscher
    9
    Eingang ((8)
    10
    Ausgang (8)
    11
    Eingang (6)
    12
    Ausströmdüse (6)
    13
    Position (6)
    14
    Anschluss (5)
    15
    Anschluss (5)
    16
    Brennermund
    17
    Brennerflamme
    18
    Brennstoffrohr
    19
    Abgasöffnung
    20
    UV-Lichtempfänger
    21
    Ringspalt

Claims (27)

  1. Verfahren zur NOx-armen Verbrennung mit mindestens einem Brenner (5) unter Verwendung von Brennstoff und Oxidationsmittel und/oder Ofenabgas und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel und/oder die Ofenabgase und/oder das Kohlendioxid und/oder der Wasserdampf als Gemisch dem Brenner (5) zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Brenner (5) zugeführte Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgase und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf vorzugsweise mittels mindestens eines Injektors (6) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (6) vorzugsweise mit dem Oxidationsmittel oder Brennstoff betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner (5) ein Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgase und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens 5 Vol.-% Sauerstoff zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Brenner (5) zugeführte Gemisch aus Oxidationsmitel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf eine Temperatur von 20°C bis 1600°C aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Medium mit mindestens 10 Vol.-% Sauerstoff mit einem Druck von 0,2 bis 40 bar und mit einer Temperatur von – 20 bis 40°C eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung mit einer Flammentemperatur von 800°C bis 2700°C erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf am Brennermund (16) zwischen 20 und 80 m/s sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: a.) das Gemisch aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf mit einer 0,3 bis 4-fach höheren Geschwindigkeit als der Brennstoff aus dem Brennermund (16) des Brenners (5) ausströmt b.) ein auf die Brennerleistung bezogener Gesamtimpulsstrom von 1,5 bis 8 N/MW sich einstellt c.) ein Verhältnis der Impulsstromdichten des Gemisches aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf zu Brennstoff von 0,8 bis 31 besteht d.) das am Austritt des Brennersteines (4) eine Leistungsdichte 0,2 bis 0,5 KW/mm2 erreicht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennstoffrohr (18) des Brenners (5) eine teilweise Eigenkarburierung des Brennstoffes durch rekuperativem Wärmeaustausch mit dem Gemisches aus Oxidationsmittel und/oder Ofenabgasen und/oder Kohlendioxid (CO2) und/oder Wasserdampf stattfindet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel oder Brennstoff mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 660 m/s aus der Ausströmdüse (12) des Injektors (6) ausströmt.
  13. Vorrichtung zur Durchführung der NOx-armen Verbrennung mit mindestens einem, in einem Brennerstein einer den Verbrennungsraum umschließenden Ofenwand angeordneten und mit Oxidationsmittel und Brennstoff beaufschlagten Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (5) mittels einer Leitung (7) mit einem Injektor (6) und einem Wärmetauscher (8) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (6) eine axial verschiebbare Ausströmdüse (12) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (8) vorzugsweise in einem, die Ofenabgase aus dem Verbrennungsraum abführenden Kamin (2) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher (8) vorzugsweise als Rekuperator oder Regenerator ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (6) in der Rohrleitung (7) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektor (6) und/oder der Wärmeaustauscher (8) im Brenner (5) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (5) mindestens einen Anschluss (14) für die Zuführung des Oxidationsmittelgemisches und mindestens einen Anschluss (15) für die Zuführung des Brennstoffs aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff- und/oder Oxidationsmittelgemisch-Zuführung (18, 21) des Brenners (5) im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (5) gegenüber der Abgasöffnung (19) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (5) auf der Abgasseite der Ofenanlage, vorzugsweise in der Abgasöffnung (19) oder im Kamin (2) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Medien führenden Leitungen aus einer hitzbeständigen und korrosionsbeständigen NiCr- oder ODS-Legierung bestehen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Medien führenden Leitungen einen, vorzugsweise aus Keramikfasern oder Keramikstein bestehenden, innenseitigen Wärmeschutz und/oder eine außenseitige Wärmeisolierung aufweisen.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Brenner (5) enthaltene Brennerstein (4), vorzugsweise eine zylindrische Öffnung aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (5) mit einem UV-Lichtempfänger (20) zur Flammenüberwachung ausgerüstet ist.
  27. Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Schmelz- oder Warmhalteofen, vorzugsweise in einem Aluminium-Warmhalte- oder Drehtrommelofen oder Glasschmelzofen.
DE102004034211A 2004-07-14 2004-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung Withdrawn DE102004034211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034211A DE102004034211A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034211A DE102004034211A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034211A1 true DE102004034211A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36061762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034211A Withdrawn DE102004034211A1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034211A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037620C5 (de) * 2004-08-02 2015-09-17 Air Liquide Deutschland Gmbh Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
CH711812A1 (fr) * 2015-11-26 2017-05-31 Carboforce Sàrl Brûleur.
DE102016117252A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Horn Glass Industries Ag Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brennvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037620C5 (de) * 2004-08-02 2015-09-17 Air Liquide Deutschland Gmbh Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
CH711812A1 (fr) * 2015-11-26 2017-05-31 Carboforce Sàrl Brûleur.
WO2017090012A1 (fr) 2015-11-26 2017-06-01 Carboforce Sàrl Brûleur
DE102016117252A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Horn Glass Industries Ag Verfahren zum Betrieb eines Brenners und Brennvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101215229B1 (ko) 저-질소산화물 연소를 위한 방법 및 장치
DE60015976T2 (de) Brenner mit vorgewärmtem brennstoff und oxidationsmittel
DE60008478T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Leistung einer Sauerstoff-Brennstoff Verbrennung mit einer Luft-Brennstoff Verbrennung aufrechtzuerhalten
EP1466022B1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
EP2166284B1 (de) Drehtrommelofen und Verfahren zum Betreiben
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE102004037620C5 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
DE102005005735B4 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz eines Brenners und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Rohr-in-Rohr-Brenner
EP2676073A2 (de) Brenner zum gleichmässigen erwärmen eines langen ofens
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
DE102004034211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NOx-armen Verbrennung
DE4208951C2 (de) Heißgaserzeuger
EP0475128A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen brennerbefeuerter Schmelzöfen
DE19955134A1 (de) Rekuperatorbrenner
DE102004047443B3 (de) Flachflammenbrenner
EP1789726B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoff-sauerstoff-brenners
DE10325557A1 (de) Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen eines Schmelzofens
DE202004015205U1 (de) Flachflammenbrenner
DE19838473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung mittels thermischer Nachverbrennung
DE102016112103A1 (de) Hochtemperaturofen mit Wärmerückgewinnung
DD211399A1 (de) Vorrichtung zum nachverbrennen von kupolofenabgasen
DE1401849A1 (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE3049535A1 (de) Waermeaustauscher
DD207966A1 (de) Brenner fuer staubfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110715