DE4004778A1 - Geblaese-gasbrenner - Google Patents

Geblaese-gasbrenner

Info

Publication number
DE4004778A1
DE4004778A1 DE19904004778 DE4004778A DE4004778A1 DE 4004778 A1 DE4004778 A1 DE 4004778A1 DE 19904004778 DE19904004778 DE 19904004778 DE 4004778 A DE4004778 A DE 4004778A DE 4004778 A1 DE4004778 A1 DE 4004778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame tube
gas burner
combustion air
section
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904004778
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004778C2 (de
Inventor
Hans-Albrecht Kohlmann
Thomas Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4004778A1 publication Critical patent/DE4004778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004778C2 publication Critical patent/DE4004778C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebläse-Gasbrenner mit einem in einer Verbrennungsluftführung koaxial angeordneten und in bezug zu einer Verengung der Verbrennungsluftführung axial verstellbaren, radial gerichtete Brennstoffdüsen auf­ weisenden Düsenkopf, der einer von Luftdurchtrittsöffnungen mit Drallwirkung durchsetzten, von der Verbrennungsluft durch­ strömten und eine von einem Flämmenrohr umschlossene Brenn­ kammer begrenzenden Stauscheibe zugeordnet ist, und mit einem Glühkörper im Flammenrohr.
Bei einem solchen Gasbrenner bildet die Peripherie der Stau­ scheibe mit der Wandung des Flammenrohres einen Luftspalt, der einer optimalen Zufuhr sekundärer Verbrennungsluft in den Brennraum dient. Um eine optimale Luftzahl des zur Ver­ brennung gelangenden Gas-Luft-Gemisches innerhalb eines möglichst großen Leistungsbereiches einstellen und regeln zu können, ist die Stauscheibe in bezug zur konischen Ver­ engung einstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Flammenrohr angeordneten Glühkörper eines Gasbrenners der eingangs bezeichneten Gattung derart zu gestalten, daß er innerhalb des Flammenrohres eine die Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches begünstigende Strömung erzeugt, die den von der Stauscheibe erzeugten Drall vorteilhaft fortsetzt und dadurch zu einer vollkommenen Verbrennung und einer Verringerung des Schadstoffanfalles beiträgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Gasbrenner der eingangs bezeichneten Gattung der Glühkörper mehrere von einem Zentrum ausgehende, sich radial erstreckende Arme aufweist und diese Arme od.dgl. zur Erzeugung eines Dralles in den den Glühkörper durchströmenden Gasen eine in bezug zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft und zur Achse des Flammenrohres unter einem spitzen Winkel schräg verlaufende Fläche aufweisen.
Ein solcher Glühkörper bewirkt eine wesentliche Verbesserung des von der Stauscheibe im Brennraum erzeugten Dralles der Verbrennungsluft und erzwingt damit eine gute Durchmischung des aus dem Düsenkopf radial austretenden Gases mit der axial zuströmenden Verbrennungsluft.
Ein solcher, aus hitzefestem Material, wie Keramik oder Stahl, bestehender Glühkörper trägt ferner zur Verringerung der bei höheren Temperaturen auftretenden Emission von NO x bei, weil er als wärmeaufnehmender Körper diese Temperatur in einem entscheidenden Bereich, nämlich in geringer Distanz von der Stauscheibe, zu senken vermag.
Demnach vermag ein solcher zielstrebig gestalteter Glühkörper im Strom des Gas-Luft-Gemisches und der Abgase eine Turbulenz zu erzeugen, die zu einer wünschenswert vollkommenen und dadurch weitgehend schadstoffarmen Verbrennung des Gemisches beiträgt und einen vollständigen Ausbrand sicherstellt.
Als besonders wirksam zur Erzeugung eines solchen Dralles erweist sich ein stromlinienförmig gerundeter Querschnitt der den Glühkörper bildenden Arme.
Beispielsweise kann eine anzustrebende Drallströmung durch einen konischen, sich stromauf verjüngenden Querschnitt mit einer stromauf runden und stromab ebenen Schmalseite erzielt werden.
Dem gleichen Zweck kann aber auch ein sich stromauf verjün­ gender Querschnitt mit einer stromauf und stromab ausgerun­ deten Schmalseite dienen.
Ferner kann sich im Sinne der Erfindung auch ein nach Art einer Turbinenschaufel profilierter, etwa bananenförmiger Querschnitt gut bewähren.
Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch denkbar, den angestrebten Dralleffekt einfach durch einen rechteckigen, in bezug zur Achse des Flammenrohres schräggestellten Quer­ schnitt der den Glühkörper bildenden Arme zu erzielen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen veranschaulicht und anschließend an Hand dieser Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch einen Gebläse-Gasbrenner,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Glühkörpers eines solchen Gasbrenners,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines solchen Glühkörpers, gleichfalls in einer Stirnansicht,
Fig. 4 die Draufsicht auf diesen Glühkörper,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gasbrenner mit teilweise in Ansicht darge­ stellten Einzelteilen und die
Fig. 6 bis 8 Ausführungsvarianten des Profiles der den Glühkörper bildenden Arme.
Fig. 1 zeigt zunächst beispielsweise einen mit Gas gespeisten Gebläsebrenner mit einem in einer Verbrennungsluftführung 2 koaxial angeordneten und in bezug zu einer konischen Ver­ engung 3 dieser Verbrennungsluftführung 2 in Richtung des Doppelpfeiles 4 axial verstellbaren, radial gerichtete Brenn­ stoffdüsen 5 aufweisenden Düsenkopf 1.
Diesem Düsenkopf 1 ist eine von Luftdurchtrittsöffnungen 6 durchsetzte Stauscheibe 7 zugeordnet. Die Luftdurchtritts­ öffnungen 6 sind von Ausstanzungen gebildet und deren Stanz­ lappen sind derart geformt, daß sie der in Pfeilrichtung axial durchströmenden Verbrennungsluft einen um die Achse 8 der Verbrennungsluftführung 2 gerichteten Drall verleihen, der die Vermischung des aus den Brennstoffdüsen 5 radial austretenden Brenngases mit der axial zuströmenden Verbrennungsluft begünstigt.
Der Brennraum 9 des Gasbrenners wird von einem Flammenrohr 10 umschlossen, das mit seiner Achse 8 an die Verbrennungsluft­ führung 2 koaxial anschließt und innerhalb dessen die Stau­ scheibe 7 axial verstellbar ist, wobei die Verstellung die Breite des zwischen der Peripherie der Staubscheibe 7 und der Wandung des Flammenrohres 10 gebildeten Luftspaltes bestimmt, durch den Sekundärluft aus der Verbrennungsluftführung 2 in den Brennraum 9 eintritt.
Erfindungsgemäß ist nun stromab der Stauscheibe 7, von ihr distanziert, innerhalb des Flammenrohres 10 ein allgemein mit 11 bezeichneter Glühkörper angeordnet, der von einem Zentrum ausgehende, sich radial erstreckende Arme 13 od. dgl. aufweist und mit dem Düsenkopf 1 zentrierend über eine Achse 12 und ein hülsenförmiges Lager 14 koaxial verbunden ist. Die Arme 13 dieses Glühkörpers 11 sind mit ihren freien Enden an der das Flammenrohr 10 bildenden Wandung der Brenn­ kammer 9 abgestützt.
Um den Strom des aus Gas und Verbrennungsluft bestehenden Gemisches innerhalb des Flammenrohres 10 zu verwirbeln, können die Tragarme 13 gegebenenfalls von Ausnehmungen durch­ setzt sein.
Zur Stabilisierung des Gemischstromes können diese Tragarme 13 sehr vorteilhaft beitragen, und zwar besonders durch ihre Profilierung und ihre Anordnung in bezug zu der mit Pfeilen angedeuteten Strömung des Gas-Luft-Gemisches bzw. der Abgase.
So können diese Tragarme 13 zur Erzeugung eines Dralles in den den Glühkörper 11 durchströmenden Gasen in bezug zur Strömungsrichtung zumindest eine zur Achse 8 des Flammen­ rohres 10 unter einem Winkel α von etwa 10 bis 50° schräg verlaufende Fläche aufweisen, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen. Bei dieser Ausführungsform sind die Tragarme 13 von Flachstählen verkörpert.
Ferner kann der mit der Profilierung dieser Tragarme 13 anzustrebende Effekt noch dadurch verbessert werden, daß man gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 5 bis 8 den Querschnitt dieser Tragarme 13 stromlinienförmig ausrundet.
So zeigt Fig. 6 beispielsweise einen sich stromauf verjüngen­ den konischen Querschnitt der Tragarme 13 mit einer stromauf runden und einer stromab ebenen Schmalseite, Fig. 7 einen sich gleichfalls stromauf verjüngenden konischen Querschnitt mit einer stromauf und stromab ausgerundeten Schmalseite und Fig. 8 einen nach Art einer Turbinenschaufel profilierten, etwa bananenförmigen Querschnitt.
Aus Fig. 5 ist im übrigen auch weiteres Zubehör eines solchen Gasbrenners ersichtlich, insbesondere der Verlauf der Gas­ zufuhrleitung 15 aus der der Düsenkopf 1 mit Brenngas ver­ sorgt wird und die koaxial innerhalb der Verbrennungsluft­ führung 2 zum Düsenkopf 1 und zur Stauscheibe 7 verläuft. Ferner sind die beiden in den Brennraum 9 einragenden Elektroden ersichtlich, nämlich eine Zündelektrode 16 und eine die Ionisation des Flammenbereiches anzeigende und dadurch die Zündung überwachende Überwachungselektrode 17. Die Ver­ brennungsluftzufuhr erfolgt in Pfeilrichtung über das von der Verbrennungsluftführung 2 durchsetzte Gehäuse 18.
Somit vermag der erfindungsgemäße Glühkörper 11 in vorteil­ hafter Weise mehrfache Funktionen zu übernehmen, nämlich einerseits den Drall der Verbrennungsluft zu verstärken, als Staukörper den Strom des Gas-Luft-Gemisches zu stabili­ sieren und durch Wärmeaufnahme zur Kühlung des Brennraumes 9 in Flammenbereich beizutragen, so daß insgesamt die Schadstoffemission in diesem Bereich erheblich verringert werden kann.

Claims (6)

1. Gebläse-Gasbrenner mit einem in einer Verbrennungs­ luftführung koaxial angeordneten und in bezug zu einer Ver­ engung der Verbrennungsluftführung axial verstellbaren, radial gerichtete Brennstoffdüsen aufweisenden Düsenkopf, der einer von Luftdurchtrittsöffnungen mit Drallwirkung durchsetzten, von der Verbrennungsluft durchströmten und eine von einem Flammenrohr umschlossene Brennkammer begren­ zenden Stauscheibe zugeordnet ist,und mit einem in diesem Flammenrohr angeordneten Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper (11) mehrere von einem Zentrum ausgehende, sich radial erstreckende Arme (13) aufweist und daß diese Arme (13) od.dgl. zur Erzeugung eines Dralles in den den Glühkörper (11) durchströmenden Gasen eine in bezug zur Strömungsrichtung der Verbrennungsluft und zur Achse (8) des Flammenrohres (10) unter einem spitzen Winkel (α) schräg verlaufende Fläche aufweisen (Fig. 1 bis 8).
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stromlinienförmig gerundeten Querschnitt der Arme (13) (Fig. 6 bis 8).
3. Gasbrenner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen konischen, sich stromauf verjüngenden Querschnitt mit einer stromauf runden und stromab ebenen Schmalseite (Fig. 6).
4. Gasbrenner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen sich stromauf verjüngenden Querschnitt mit einer stromauf und stromab ausgerundeten Schmalseite (Fig. 7).
5. Gasbrenner nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen nach Art einer Turbinenschaufel profilierten, etwa bananenförmigen Querschnitt (Fig. 8).
6. Gasbrenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rechteckigen, in bezug zur Achse (8) des Flammen­ rohres (10) schräggestellten Querschnitt (Fig. 3, 4).
DE19904004778 1989-02-16 1990-02-16 Gebläse-Gasbrenner Expired - Fee Related DE4004778C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34489A AT393886B (de) 1989-02-16 1989-02-16 Geblaese-gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004778A1 true DE4004778A1 (de) 1990-08-23
DE4004778C2 DE4004778C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=3488113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004778 Expired - Fee Related DE4004778C2 (de) 1989-02-16 1990-02-16 Gebläse-Gasbrenner
DE9001813U Expired - Lifetime DE9001813U1 (de) 1989-02-16 1990-02-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001813U Expired - Lifetime DE9001813U1 (de) 1989-02-16 1990-02-16

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT393886B (de)
CH (1) CH683206A5 (de)
DE (2) DE4004778C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077333A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-25 Joseph Le Mer Dispositif et procede pour stabiliser la pression et le debit d'un melange gazeux alimentant un brûleur cylindrique à combustion de surface
CZ304562B6 (cs) * 2011-12-02 2014-07-09 Výzkumný a zkušební letecký ústav, a.s. Nízkoemisní spalovací komora, zejména malých turbínových motorů
US10767900B2 (en) 2015-05-14 2020-09-08 Lochinvar, Llc Burner with flow distribution member

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137172A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 B Thyssen Gmbh Dr Brenner fuer gasfeuerungsanlagen
NL9200460A (nl) * 1992-03-12 1993-10-01 Flameco Eclipse Bv Gasbrander, menginrichting voor verbrandingslucht en brandbaar gas, ketelinstallatie en verwarminginstallatie, voorzien van een dergelijke gasbrander en menginrichting.
DE102006014110A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Eco Powerstar Gmbh Flammrohr-Konstruktion mit hoher Wärmeübertragung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402997A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE7707380U1 (de) * 1977-03-10 1981-03-26 Ahlgrimm, Herbert, 2000 Hamburg Oelbrenner
SU1420307A1 (ru) * 1986-12-18 1988-08-30 Среднеазиатский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Использования Газа В Народном Хозяйстве И Подземного Хранения Нефти, Нефтепродуктов И Сжиженных Газов Горелка
SU1460539A1 (ru) * 1987-07-02 1989-02-23 Среднеазиатский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Использования Газа В Народном Хозяйстве И Подземного Хранения Нефти,Нефтепродуктов И Сжиженных Газов Газотурбинна горелка

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402997A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE7707380U1 (de) * 1977-03-10 1981-03-26 Ahlgrimm, Herbert, 2000 Hamburg Oelbrenner
SU1420307A1 (ru) * 1986-12-18 1988-08-30 Среднеазиатский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Использования Газа В Народном Хозяйстве И Подземного Хранения Нефти, Нефтепродуктов И Сжиженных Газов Горелка
SU1460539A1 (ru) * 1987-07-02 1989-02-23 Среднеазиатский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Института Использования Газа В Народном Хозяйстве И Подземного Хранения Нефти,Нефтепродуктов И Сжиженных Газов Газотурбинна горелка

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009077333A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-25 Joseph Le Mer Dispositif et procede pour stabiliser la pression et le debit d'un melange gazeux alimentant un brûleur cylindrique à combustion de surface
FR2925657A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Mer Joseph Le Dispositif et procede pour stabiliser la pression et le debit d'un melange gazeux alimentant un bruleur cylindrique a combustion de surface
RU2453766C2 (ru) * 2007-12-19 2012-06-20 Джианнони Франс Устройство и способ стабилизации давления и скорости потока газовой смеси, подаваемой в беспламенную цилиндрическую горелку
US8814560B2 (en) 2007-12-19 2014-08-26 Giannoni France Device and method for stabilizing the pressure and the flow of a gaseous mixture supplied to a surface-combustion cylindrical burner
CZ304562B6 (cs) * 2011-12-02 2014-07-09 Výzkumný a zkušební letecký ústav, a.s. Nízkoemisní spalovací komora, zejména malých turbínových motorů
US10767900B2 (en) 2015-05-14 2020-09-08 Lochinvar, Llc Burner with flow distribution member

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004778C2 (de) 1996-09-05
DE9001813U1 (de) 1990-04-19
ATA34489A (de) 1991-06-15
AT393886B (de) 1991-12-27
CH683206A5 (de) 1994-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936073C2 (de) Verbrennungsverfahren zur Reduzierung der Emission von Stickstoffoxiden und Rauch
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP1192391A1 (de) Zerstäuberbrenner für ein fahrzeug-heizgerät
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
EP0834040A1 (de) BRENNEREINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BRENNEREINRICHTUNG FÜR EINE NO x?- UND CO-ARME VERBRENNUNG
DE3842842A1 (de) Atmosphaerischer brenner
DE2341904B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE2158215B2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP2171354B1 (de) Brenner
DE4324298C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE4004778A1 (de) Geblaese-gasbrenner
EP2037173B1 (de) Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone
DE4215763A1 (de) Brenner
EP0410135B1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP0428174B1 (de) Drallflammen-Mischvorrichtung für Ölbrenner
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
DE69818909T2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE102017114570B4 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE4301840C2 (de) Gasbrenner für Öfen und Feuerungsanlagen
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel
DE4428097A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes sowie Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 14/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee