EP1788184A2 - Tür- oder Informationsschild - Google Patents

Tür- oder Informationsschild Download PDF

Info

Publication number
EP1788184A2
EP1788184A2 EP20060120887 EP06120887A EP1788184A2 EP 1788184 A2 EP1788184 A2 EP 1788184A2 EP 20060120887 EP20060120887 EP 20060120887 EP 06120887 A EP06120887 A EP 06120887A EP 1788184 A2 EP1788184 A2 EP 1788184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
shield
holding plate
cover
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060120887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Wolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLK GRUPPE AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Wolk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolk AG filed Critical Wolk AG
Publication of EP1788184A2 publication Critical patent/EP1788184A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Definitions

  • the invention relates to a shield, in particular door or information plate with a mounting plate, a releasably connected to the mounting plate, transparent cover and a holding element which is connectable to the mounting plate and which are inserted with two opposite edges in two opposite retaining grooves of the mounting plate Cover disc supported with a support step.
  • the holding element is formed by a plug, which is inserted in a parallel to the retaining grooves extending insertion. It forms a shoulder to hold the cover and a arranged between the cover and the mounting plate, sheet-shaped information carrier.
  • a door sign which has a front glass pane and a rear support, the rear support being clad with visual information.
  • a door plate which consists of two parts, with a front plate of the door plate can be moved.
  • the invention has for its object to provide a generic door plate of simple structure and pleasing appearance.
  • each claim is an independent solution to the problem and can be combined with any other claim in any way.
  • Claim 1 initially and essentially provides that the holding element is a holding plate which can be adhesively bonded to the mounting plate in a planar manner. Between the holding plate and mounting plate, a region-wise connection via adhesive strips can be achieved.
  • these adhesive strips are formed by a double-sided adhesive tape, which are adhered with its adhesive side parallel to the retaining grooves extending on a contact surface of the mounting plate.
  • These adhesive strips are provided with a cover sheet which can be peeled off when the retaining plate is to be connected to the fastening plate.
  • the support step is formed by the holding plate.
  • the mounting plate is designed as a bend and extends substantially over the entire width of the mounting plate, ie from holding to holding groove.
  • the mounting plate has a width which is slightly smaller than the clear distance between the two opposing, the two retaining grooves forming ribs. This makes it possible to hang the holding plate surface by the distance space between the two grooves on the contact surface of the mounting plate.
  • the holding plate covers the passage openings.
  • a step may be provided whose step width corresponds to the width of the rib. The intermediate space between the two mutually parallel stages forms the contact surface for the holding plate. The retaining plate is thereby fixed in position.
  • the holding plate can form a visible surface that can be printed or provided with other information. To protect the surface, it can be covered in the pre-assembled state of a cover. But it is also possible to place a sheet-shaped information carrier between the holding plate and the existing glass cover. This can be replaced by the cover is pushed out of the retaining grooves.
  • the shield shown in the embodiment has a substantially rectangular base.
  • the ratio of length and width of this base can vary in any form.
  • the base plate 2 is made of metal, in particular aluminum and has a constant over the entire length cross-section.
  • This cross-sectional profile has edge-side, mutually parallel, inwardly open retaining grooves 5.
  • the retaining groove 5 is formed by a step 14 and a rib 15 opposite this step.
  • step 14 and rib 15 is greater than the material thickness of a glass plate, which forms a cover 3.
  • the cover 3 has a width that is sufficiently large so that the edges 3 'of the cover 3 fit into the grooves 5. In this case, sufficient clearance is provided to push the cover into the retaining grooves 5.
  • the distance space between the two stages 14 is formed by a depression which forms a contact surface 8.
  • the contact surface 8 has approximately at its center two spaced passage openings 1,1 'for receiving a respective fastening screw.
  • the passage opening 1, which is up in the mounted state, is circular and suitable for receiving a countersunk screw whose head end face lies in the mounted state in the contact surface 8.
  • the passage opening 1 ', which lies down in the mounted state, is formed by a likewise equipped with a countersunk slot, so that a horizontal alignment of the shield to be fastened is possible.
  • the adhesive strips 10 extend parallel to the retaining grooves 5.
  • the adhesive strips 10 extend adjacent to the retaining grooves 5 and are covered in the delivery state with a cover 11, so that the individual components can be packaged in the assembled state.
  • the holding plate 7 which is also made of aluminum or another metal, has a width which substantially corresponds to the clear distance between the two stages 14 or between the two ribs 15, so that the holding plate 7 covers substantially the entire contact surface 8 , At its one end, the holding plate 7 has an angled portion, which forms a support step 6. The height of the support level 6 is less than the material thickness of the cover 3.
  • the holding plate 7 In the delivery state, the holding plate 7 is located with its contact surface 9 on the contact surface 8 of the mounting plate 2.
  • the cover 3 is inserted into the retaining grooves 5, so that the support stage 6 in front of the end face 3 'of the cover 3 is located.
  • This state can be temporarily fixed by means of an adhesive strip 16, the back of the mounting plate 2 and the visible side of the cover 3 connects to each other and is mounted on the side of the shield on which the support stage 6 is located.
  • This condition is described in figure 6. All components are associated with each other in the prescribed manner.
  • the holding plate 7 is not connected to the mounting plate 2, since the arranged on the contact surface 8 of the mounting plate 2 adhesive strips 10 are covered with the cover sheets 11.
  • the individual components 2, 3, 7 must be separated from each other, which is easy because of the only temporary connection means of the adhesive strip 16.
  • the adhesive strip 16 only needs to be peeled off. It is then first the mounting plate 2 in the vertical orientation of the retaining grooves 5 connected to a substrate. Then, the cover sheets 11 are peeled off from the adhesive strips 10, so that their second adhesive broadside surface is free.
  • the holding plate can now be inserted into the opening between the two retaining grooves 5 forming ribs 15 and stages 14 with downwardly facing support step 6. In this case, the support level 6 is aligned with the peripheral edge of the mounting plate 2.
  • the visible surface 13 of the holding plate 7 now fills the entire visible surface area of the plate and covers in particular the passage openings 1,1 '.
  • the holding plate 7 is held by the adhesive strips 10 on the mounting plate 2.
  • the visible surface 13 of the holding plate 7 may be provided with information. This can be printed on the visible surface. To protect the visible surface 13 of the holding plate 7 from mechanical damage, the visible surface 13 be provided with a cover 12. This can be deducted before or after the adhesive assignment of the holding plate 7 to the mounting plate 2.
  • the cover 3 can now be inserted from above into the retaining grooves 5 until its end face 3 'is supported on the support step 6.
  • a sheet-shaped information carrier 4 can eino in the space between the visible surface 13 of the holding plate 7 and cover 3.
  • the retaining plate 7 does not have to be inserted into the retaining grooves 5, but between the two retaining grooves 5 forming ribs 15 and stages 14 can be put into it. As a result, an exact positioning of the support level 6 is possible. In addition, it is possible to release the retaining plate 7 again from the mounting plate 2. If necessary, then the adhesive strips 10, 11 must be renewed.
  • the cover 3 also acts fixing on the support plate 7, since it prevents acting on the support plate 7 and on the adhesive surface normal forces. In the assembled state thus essentially shear forces act on the adhesive bond. This has the consequence that the adhesive surface can be kept small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere Tür- oder Informationsschild mit einer Durchtrittsöffnungen (1, 1') für Befestigungsschrauben aufweisenden Befestigungsplatte (2), einer lösbar mit der Befestigungsplatte (2) verbundenen, durchsichtigen Abdeckscheibe (3) und mit einem Halteelement, welches mit der Befestigungsplatte (2) verbindbar ist und die mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern (3') in zwei sich gegenüberliegenden Haltenuten (5) der Befestigungsplatte (2) einliegende Abdeckscheibe (3) mit einer Stützstufe (6) unterstützt. Um ein gattungsgemäßes Türschild von einfachem Aufbau und gefälligem Aussehen anzugeben, wird vorgeschlagen, dass das Halteelement eine flächig mit der Befestigungsplatte (2) verbindbare, insbesondere klebeverbindbare Halteplatte (7) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere Tür- oder Informationsschild mit einer Befestigungsplatte, einer lösbar mit der Befestigungsplatte verbundenen, durchsichtigen Abdeckscheibe und mit einem Halteelement, welches mit der Befestigungsplatte verbindbar ist und die mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern in zwei sich gegenüberliegenden Haltenuten der Befestigungsplatte einliegende Abdeckscheibe mit einer Stützstufe unterstützt.
  • Ein Schild dieser Art ist aus der DE 202005001313 U1 vorbekannt. Dort wird das Halteelement von einem Stopfen gebildet, der in einer sich parallel zu den Haltenuten erstreckenden Einstecköffnung eingesteckt ist. Er bildet eine Schulter aus, um die Abdeckscheibe und einen zwischen der Abdeckscheibe und der Befestigungsplatte angeordneten, blattförmigen Informationsträger zu halten.
  • Aus der DE 19520697 B4 ist ein Türschild bekannt, das eine frontseitige Glasscheibe und einen rückwärtigen Träger aufweist, wobei der rückwärtige Träger mit einer visuellen Information bekleidet ist.
  • Aus der DE 20106859 U1 ist ein Türschild bekannt, welches aus zwei Teilen besteht, wobei sich eine Frontplatte des Türschildes verschieben lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Türschild von einfachem Aufbau und gefälligem Aussehen anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Weise kombinierbar ist.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass das Halteelement eine flächig mit der Befestigungsplatte klebeverbindbare Halteplatte ist. Zwischen Halteplatte und Befestigungsplatte kann eine bereichsweise flächige Verbindung über Klebestreifen erzielt werden. Bevorzugt werden diese Klebestreifen von einem doppelseitigen Klebeband ausgebildet, welches mit seiner klebenden Seite parallel zu den Haltenuten verlaufend auf einer Anlagefläche der Befestigungsplatte aufgeklebt sind. Es können zwei oder mehr Klebestreifen vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen über mehr als die Hälfte der Länge der Befestigungsplatte erstrecken. Diese Klebestreifen sind mit einer Abdeckfolie versehen, die abgezogen werden kann, wenn die Halteplatte mit der Befestigungsplatte verbunden werden soll. Die Stützstufe wird von der Halteplatte ausgebildet. Sie ist als Abwinklung gestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Befestigungsplatte, also von Haltenut zu Haltenut. Es sind bevorzugt zwei Durchtrittsöffnungen für Befestigungsschrauben vorgesehen, von denen eine als Langloch ausgebildet sein kann. Die Befestigungsplatte hat eine Weite, die geringfügig kleiner ist als der lichte Abstand der beiden sich gegenüberliegenden, die beiden Haltenuten ausbildenden Rippen. Hierdurch ist es möglich, die Halteplatte flächig durch den Abstandsraum zwischen den beiden Nuten hindurch auf die Anlagefläche der Befestigungsplatte aufzulegen. Dabei überdeckt die Halteplatte die Durchtrittsöffnungen. Im Bereich der Haltenuten kann eine Stufe vorgesehen sein, deren Stufenbreite der Breite der Rippe entspricht. Der Zwischenraum zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Stufen bildet die Anlagefläche für die Halteplatte. Die Halteplatte wird dadurch lagefixiert. Die Halteplatte kann eine Sichtfläche ausbilden, die bedruckt oder mit anderen Informationen versehen werden kann. Um die Oberfläche zu schützen, kann sie im vormontierten Zustand von einer Abdeckfolie abgedeckt sein. Es ist aber auch möglich, zwischen Halteplatte und der aus Glas bestehenden Abdeckscheibe einen blattförmigen Informationsträger zu legen. Dieser kann ausgetauscht werden, indem die Abdeckscheibe aus den Haltenuten herausgeschoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel in einer explosionsartigen Darstellung der wesentlichen Elemente;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Befestigungsplatte mit darin eingelegter Halteplatte und Inforamtionsträger;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des fertig montierten Schildes mit zwischen Halteplatte und Abdeckscheibe angeordnetem blattförmigen Informationsträger;
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt gemäß IV in Figur 3;
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 3 und
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels im Auslieferungszustand.
  • Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Schild besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche. Das Verhältnis von Länge und Breite dieser Grundfläche kann in beliebiger Form variieren.
  • Die Grundplatte 2 besteht aus Metall, insbesondere Aluminium und besitzt einen über die gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt. Dieses Querschnittsprofil besitzt randseitige, parallel zueinander verlaufende, nach innen offene Haltenuten 5. Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, wird die Haltenut 5 von einer Stufe 14 und einer dieser Stufe gegenüberliegenden Rippe 15 ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen Stufe 14 und Rippe 15 ist größer als die Materialstärke einer Glasplatte, die eine Abdeckscheibe 3 ausbildet. Die Abdeckscheibe 3 besitzt eine Breite, die ausreichend groß ist, damit die Ränder 3' der Abdeckscheibe 3 in die Nuten 5 hineinpassen. Dabei ist ausreichend Spiel vorgesehen, um die Abdeckscheibe in die Haltenuten 5 hineinzuschieben.
  • Der Abstandsraum zwischen den beiden Stufen 14 wird von einer Vertiefung ausgebildet, die eine Anlagefläche 8 ausbildet. Die Anlagefläche 8 besitzt etwa in ihrer Mitte zwei voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen 1,1' zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube. Die Durchtrittsöffnung 1, die im montierten Zustand oben ist, ist kreisrund und zur Aufnahme einer Senkkopfschraube geeignet, deren Kopf-Stirnfläche im montierten Zustand in der Anlagefläche 8 liegt. Die Durchtrittsöffnung 1', die im montierten Zustand unten liegt, wird von einem ebenfalls mit einer Senkung ausgestatteten Langloch gebildet, so dass eine Horizontalausrichtung des zu befestigenden Schildes möglich ist.
  • Auf der Anlagefläche 8 befinden sich zwei Klebestreifen 10, die sich parallel zu den Haltenuten 5 erstrecken. Die Klebestreifen 10 verlaufen benachbart zu den Haltenuten 5 und sind im Auslieferungszustand mit einer Abdeckfolie 11 abgedeckt, damit die einzelnen Bestandteile im zusammengesetzten Zustand verpackt werden können.
  • Die Halteplatte 7, welche ebenfalls aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt ist, besitzt eine Breite, die im Wesentlichen dem lichten Abstand zwischen den beiden Stufen14 bzw. zwischen den beiden Rippen 15 entspricht, so dass die Halteplatte 7 im Wesentlichen die gesamte Anlagefläche 8 überdeckt. An ihrem einen Ende besitzt die Halteplatte 7 eine Abwinklung, die eine Stützstufe 6 ausbildet. Die Höhe der Stützstufe 6 ist geringer als die Materialstärke der Abdeckscheibe 3.
  • Im Auslieferungszustand liegt die Halteplatte 7 mit ihrer Anlagefläche 9 auf der Anlagefläche 8 der Befestigungsplatte 2 auf. Die Abdeckscheibe 3 ist in die Haltenuten 5 eingeschoben, so dass die Stützstufe 6 vor der Stirnfläche 3' der Abdeckscheibe 3 liegt. Dieser Zustand kann mittelst eines Klebestreifens 16 temporär fixiert werden, der Rückseite der Befestigungsplatte 2 und Sichtseite der Abdeckscheibe 3 miteinander verbindet und auf der Seite des Schildes angebracht ist, auf dem sich die Stützstufe 6 befindet. Diesen Zustand beschreibt doe Figur 6. Alle Bestandteile sind in vorschriftsmäßiger Weise einander zugeordnet. Die Halteplatte 7 ist jedoch nicht mit der Befestigungsplatte 2 verbunden, da die auf der Anlagefläche 8 der Befestigungsplatte 2 angeordneten Klebestreifen 10 mit den Abdeckfolien 11 abgedeckt sind.
  • Zur Montage des Schildes müssen die einzelnen Bestandteile 2, 3, 7 voneinander getrennt werden, was wegen der lediglich temporären Verbindung mittelst des Klebestreifens 16 einfach ist. Der Klebestreifen 16 braucht lediglich abgezogen zu werden. Es wird dann zunächst die Befestigungsplatte 2 in vertikaler Ausrichtung der Haltenuten 5 mit einem Untergrund verbunden. Sodann werden die Abdeckfolien 11 von den Klebestreifen 10 abgezogen, so dass ihre zweite klebende Breitseitenfläche frei ist. Die Halteplatte kann jetzt mit nach unten weisender Stützstufe 6 in die Öffnung zwischen den beiden die Haltenuten 5 bildenden Rippen 15 bzw. Stufen 14 eingelegt werden. Dabei soll die Stützstufe 6 mit der Randkante der Befestigungsplatte 2 fluchten. Die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 füllt jetzt den gesamten sichtbaren Flächenbereich des Schildes aus und überdeckt insbesondere die Durchtrittsöffnungen 1,1'. Die Halteplatte 7 wird von den Klebestreifen 10 an der Befestigungsplatte 2 gehalten.
  • Die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 kann mit einer Information versehen sein. Diese kann auf der Sichtfläche aufgedruckt sein. Um die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 vor mechanischen Beeinträchtigungen zu schützen, kann die Sichtfläche 13 mit einer Abdeckfolie 12 versehen sein. Diese kann vor oder nach der Klebezuordnung der Halteplatte 7 zur Befestigungsplatte 2 abgezogen werden.
  • Die Abdeckscheibe 3 kann nun von oben her in die Haltenuten 5 eingeschoben werden, bis ihre Stirnfläche 3' sich auf der Stützstufe 6 abstützt.
  • Wird die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 nicht als Informationsfläche benutzt, kann ein blattförmiger Informationsträger 4 in den Zwischenraum zwischen Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 und Abdeckscheibe 3 einliegen.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Halteplatte 7 nicht in die Haltenuten 5 eingeschoben werden muss, sondern zwischen die beiden die Haltenuten 5 bildenden Rippen 15 bzw. Stufen 14 hineingelegt werden kann. Hierdurch ist eine exakte Positionierung der Stützstufe 6 möglich. Darüber hinaus ist es möglich, die Halteplatte 7 wieder von der Befestigungsplatte 2 zu lösen. Gegebenenfalls müssen dann die Klebestreifen 10, 11 erneuert werden. Die Abdeckscheibe 3 wirkt ebenfalls fixierend auf die Halteplatte 7, da sie verhindert, dass auf die Halteplatte 7 bzw. auf die Klebefläche Normalkräfte wirken. Im montierten Zustand wirken somit im Wesentlichen Scherkräfte auf die Klebeverbindung. Dies hat zur Folge, dass die Klebefläche kleingehalten werden kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (10)

  1. Schild, insbesondere Tür- oder Informationsschild mit einer Durchtrittsöffnungen (1, 1') für Befestigungsschrauben aufweisenden Befestigungsplatte (2), einer lösbar mit der Befestigungsplatte (2) verbundenen, durchsichtigen Abdeckscheibe (3) und mit einem Halteelement, welches mit der Befestigungsplatte (2) verbindbar ist und die mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern (3') in zwei sich gegenüberliegenden Haltenuten (5) der Befestigungsplatte (2) einliegende Abdeckscheibe (3) mit einer Stützstufe (6) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine flächig mit der Befestigungsplatte (2) verbindbare, insbesondere klebeverbindbare Halteplatte (7) ist.
  2. Schild nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) etwa die gesamte Informationsfläche des Schildes ausfüllt.
  3. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass etwa mittig zwischen den beiden Haltenuten (5) angeordnete zum Durchtritt für Befestigungsschrauben vorgesehene Durchtrittsöffnungen (1, 1') von der Halteplatte (7) überdeckt sind.
  4. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) mittelst Klebestreifen (10) mit der Befestigungsplatte (2) klebeverbindbar ist.
  5. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch auf einer Anlagefläche (8, 9) der Befestigungsplatte (2) oder der Halteplatte (7) aufgebrachte, von einer Abdeckfolie (11) abgedeckten Klebestreifen (10).
  6. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Halteplatte (7) ausgebildete Stützstufe (6) eine Abwinklung ist, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Informationsfläche erstreckt.
  7. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Halteplatte (7) kleiner ist als die lichte Weite zwischen den die Haltenuten (5) ausbildenden Rippen (15).
  8. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen zwischen der Abdeckscheibe (3) und der Halteplatte (7) angeordneten Informationsträger.
  9. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abdeckscheibe (3) hinweisende Oberfläche (13) der Halteplatte (7) eine Sichtfläche (13) ausbildet, welche als Informationsträgerfläche nutzbar ist.
  10. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (13) von einer Abdeckfolie (12) abgedeckt ist.
EP20060120887 2005-11-19 2006-09-19 Tür- oder Informationsschild Withdrawn EP1788184A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510055253 DE102005055253A1 (de) 2005-11-19 2005-11-19 Tür- oder Informationsschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1788184A2 true EP1788184A2 (de) 2007-05-23

Family

ID=37768157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060120887 Withdrawn EP1788184A2 (de) 2005-11-19 2006-09-19 Tür- oder Informationsschild

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1788184A2 (de)
DE (1) DE102005055253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220778B4 (de) * 2015-10-23 2018-10-31 PrintoLUX GmbH Vorrichtung zum Halten eines Informationsträgers und Verwendung einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055253A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998007196A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
EP0267525A2 (de) Haltevorrichtung
EP1788184A2 (de) Tür- oder Informationsschild
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE2033924A1 (de) Jalousieleisten oder blatter
EP2105063A1 (de) Möbelkorpus
DE202006010077U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Rauchmelder
EP1947258A2 (de) Deckensegel
DE102016101406A1 (de) Dacheindeckungselement und Dacheindeckung mit einem solchen
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
EP0359142B1 (de) Gehäuse für Kalenderblätter o.dgl.
DE102013112697B4 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade, eine vorgehängte hinterlüftete Fassade sowie ein Gebäude mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade
EP0994643B1 (de) Baugruppenträger
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE102017115091B3 (de) Vitrine
DE102021122180A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
AT9072U1 (de) Abdeckprofilleiste
EP1099823B1 (de) Rahmenblatt
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
AT512713B1 (de) Gehäuseteil für ein Patchpanel
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE2902966A1 (de) Verbindung zwischen zwei schalenfoermigen bauteilen, z.b. fuer waende, boeden, decken o.dgl.
DE19725427A1 (de) Solarmodulmontagevorrichtung und Solarmodulmontageverfahren
EP2423422A2 (de) Clips-Verbinder für eine Fenster- oder Türkonstruktion
DE10215172A1 (de) Präsentationsvorrichtung, Schiene sowie Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WOLK GRUPPE AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110401