EP1099823B1 - Rahmenblatt - Google Patents

Rahmenblatt Download PDF

Info

Publication number
EP1099823B1
EP1099823B1 EP00118003A EP00118003A EP1099823B1 EP 1099823 B1 EP1099823 B1 EP 1099823B1 EP 00118003 A EP00118003 A EP 00118003A EP 00118003 A EP00118003 A EP 00118003A EP 1099823 B1 EP1099823 B1 EP 1099823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
filling material
leaf according
frame element
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099823A3 (de
EP1099823A2 (de
Inventor
Claus Dedo Ruppert Ritschel
Christian Haggenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMFT Ritschel GmbH
Original Assignee
AMFT Ritschel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMFT Ritschel GmbH filed Critical AMFT Ritschel GmbH
Publication of EP1099823A2 publication Critical patent/EP1099823A2/de
Publication of EP1099823A3 publication Critical patent/EP1099823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1099823B1 publication Critical patent/EP1099823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/723Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type at least one side of the frame consisting solely of a bent panel edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7086One-piece frames, e.g. made out of a single panel by cutting out a middle portion, moulded frames

Definitions

  • the invention relates to a frame sheet, in particular an elevator glass door leaf after Preamble of claim 1.
  • an elevator glass door leaf in which a glass plate is used as the filling material becomes.
  • a door panel On the front of the rectangular frame, a door panel is attached, in which the receiving opening is provided.
  • the glass plate has at its front central to a projection made by milling the surface along the edge of the Glass is formed.
  • the glass plate is inserted into the frame so that the projection is received in the receiving opening of the sheet.
  • Glass retaining strips attached to the inner circumference of the frame, which at the back of the Glass plate abut.
  • Such a system is off, for example GB-A-2 239 888.
  • the well-known lift-glass door leaf consists of a variety of different components, which are required for the production of the elevator glass door leaf, so that the Assembly is complicated and time consuming.
  • the appearance of the Rear of the elevator glass door leaf by the need of glass holding strips that Moreover, they have to be precisely mitred, impaired.
  • the invention is based on the object with a structurally simple means To create a frame sheet that can be quickly produced with little effort and both the front as well as on the back has a nice appearance.
  • the frame sheet according to the invention can be produced quickly with little effort, since the Assembly of the filling material, the filling material with its lateral edges in the vertical column the holding sections is inserted. Then it is only necessary the pressing device at the rear edge of the vertical gap of the holding section to attach, which presses the filling material to the back of the frame member. Either From the front as well as from behind, the lateral edges of the filler are after whose mounting is not visible, so that on additional elements to cover the lateral edges of the filling material can be dispensed with.
  • the tubular holding sections and the frame element preferably form a part, by bending the vertical sides of the sheet metal frame element is formed.
  • a sheet steel non-ferrous sheet or the like. Can be used.
  • a attached lower or upper cross-beam which contains the filling material in his Keep position fixed.
  • the two crossbeams point at both ends Stops on, which prevent a lateral displacement of the filling material.
  • the Crossbeams can the intended use of the frame sheet accordingly be adjusted. For example, in the upper cross-beam suspension devices provided for system-specific suspension on a carriage.
  • the cover profiles are preferably bent parts made of sheet steel and have side cheeks on, whose free ends are bent outwards and into corresponding openings engage in the holding sections. This allows a quick and easy Mounting the cover profiles without additional tools.
  • the filling material is preferably a glass plate. But there may be others Materials such as stone or acrylic are used.
  • the pressing device is preferably formed by a sealing rubber strip.
  • the frame sheet can be used as a lift glass door leaf. There are, however other applications conceivable, such as a use as a window element or the like.
  • the frame sheet 10 has a front planar rectangular frame element 12 (Fig. 2) made of sheet metal, preferably sheet steel or non-ferrous metal sheet, in whose Center a central rectangular receiving opening 22 is formed.
  • a front planar rectangular frame element 12 (Fig. 2) made of sheet metal, preferably sheet steel or non-ferrous metal sheet, in whose Center a central rectangular receiving opening 22 is formed.
  • tubular holding portions 14, 16 are provided on the back side of the frame member 12 .
  • the frame member 12 is at its side edges three times by 90 ° a vertical axis bent in the same bending direction.
  • the holding portions 14, 16 thus have a backward angle of 90 ° to the frame member 12 extending side portion 24, a parallel to Frame member 12 inwardly extending rear portion 26 and a in the Distance to the side portion 24 perpendicular to the frame member 12 extending mounting flange 18 on.
  • the free end of the mounting flange 18 is located in Distance to the back of the frame member 12, whereby a vertical gap 30 between the frame member 12 and the free end of the mounting flange 18 is formed becomes.
  • the lateral distance of the mounting flange 18 to the corresponding side portion 24 is less than the lateral distance between the side portion 24 and the corresponding side of the receiving opening 22 so that the mounting flange 18th is not visible when the view is directed perpendicular to the frame member 12.
  • a glass plate 28 At the back of the frame member 12 is located on a glass plate 28.
  • the glass plate 28 At its front one rectangular projection 32 which is received in the receiving opening 22.
  • the Size and peripheral shape of the projection 32 substantially corresponds to the size and the shape of the inner periphery of the receiving opening 22nd
  • the projection 32 is made by milling the surface of the glass plate 28 along its Peripheral edge formed.
  • the glass plate 28 is located outside of the projection 32 at the Rear of the frame member 12 at.
  • the free end of the mounting flange 18 is at a distance d (see Fig. 13) to the back of the glass plate 28.
  • a sealing rubber strip 20 is placed, the presses against the back of the glass plate 28 and thus the glass plate against the Pressed back of the frame member 12.
  • a cross-beam 34 which is shown in Fig. 8 in detail.
  • the cross-beam 34 is a made of sheet steel bent part.
  • the upper cross-beam 34 has a cross-sectionally L-shaped Retaining flange 36 with a vertically downwardly extending free leg 38th on, which rests against the back of the glass plate 28 (Fig. 6).
  • the free leg 38 goes in an obliquely upwardly extending leg 40, the leg 40 goes in turn in a vertical portion 42, from which a suspension portion 44th extends horizontally above the leg 40.
  • a mounting flange 46 is bent vertically downwards, in the through holes 50 are provided.
  • the distance between the two outer surfaces the mounting flange 46 corresponds to the distance of the mounting bottle 18 of the tubular Retaining portions 14, 16.
  • the vertical portion 42 extends laterally over the Mounting flanges 46 addition and has at its two ends an obliquely downwardly extending stop leg 48, each at a side edge of Glass plate 28 rests, so that a lateral displacement of the glass plate 28 prevents becomes.
  • the upper cross-beam 34 is by means of fastening screws 52 which through the Through holes 50 and aligned through holes in the corresponding Mounting flange 18 pass, attached to the holding portions 14, 16.
  • Fig. 6 the legs and flanges for holding the glass plate 28 at a distance to the glass plate 28 shown. These distances are when installing with an elastic Filled filler to achieve an elastic support of the glass plate 28.
  • the upper cross-beam 34 In the transition between the vertical portion 42 and the suspension portion 44th the upper cross-beam 34 are a plurality of spaced recesses 56th for fixing the upper cross-beam 34 to the frame member 12 is provided.
  • a fixing strip 58 On Height of the recesses 56 is a fixing strip 58 horizontally on the back attached to the frame member 12.
  • the fastening strip 58 has each recess 56 opposite a parallel to the back of the frame member 12 extending rectangular recess 60 on.
  • An im essential U-shaped retaining clip 62 is from above with a leg 64 through the Rectangular recess 60 and with the other leg 66 through the recess 56th guided.
  • the other leg 66 extends slightly obliquely to the rear in the upper area the frame member 12 down and is biased to the rear side the vertical portion 42, the front side abuts the fastening strip 58.
  • a lower cross-beam 68 is mounted, the identical may be formed to the upper cross-beam 34 and secured in the same way.
  • the structure of the lower cross-beam 68 is therefore not explained in detail.
  • the area of the upper cross-beam 34 is from the rear side of the frame sheet 10 covered by an upper cover 70, which in Figs. 9 to 11 and 14 and 15 is shown in more detail.
  • the upper cover profile 70 is also a made of sheet steel Bending part and comprises a flat vertical portion 74, at its lower end a horizontal section 76 extends.
  • On the two sides of the cover plate 70th is in each case a side wall 78 in the same direction 90 ° to the vertical portion 74th bent, as the horizontal portion 76.
  • Each side wall 78 has in its upper Area and lower area a side tongue 80 and 82, respectively, at its free end 84 is bent obliquely outwards.
  • the side wall 78 has a spacer tongue 86, which extends beyond the free ends 84 of the side tongues 80, 82 addition extends.
  • the upper cover profile 70 is inserted between the two holding sections 14, 16, that the side cheeks 78 with their outside on the outside of the corresponding Mounting flange 18 abut.
  • the height of the vertical section 74 is selected that the area of the upper cross-beam 34 is covered.
  • a Sealing rubber strip fitted, which presses against the back of the glass plate 28.
  • the Length of the spacer tongue 86 is selected so that the spacer tongue in the installed state rests on the back of the frame member 12.
  • the outer surface of the vertical section 74 is flush with the outer surface of the rear portion 26 of the holding portions 14 or 16.
  • the lower cover profile 72 is in the same or similar manner as the upper cover profile 70 formed and in the lower region of the frame sheet 10 to cover the lower crossbar 68 between the holding portions 14, 16 used.
  • the installation or removal of the cover profiles 70, 72 can easily due to the engaging in the recesses 90 of the holding portions 14, 16 free Ends 84 of the side tongues 80, 82 are performed.
  • FIG. 16 to 27 are different variants of the mounting flanges 18 and Sealing rubber strips 20 shown.
  • Fig. 12 also shows the possibility of a Reinforcement of the holding portions 14 and 16 by a within the holding portions 14, 16 arranged rectangular tube 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmenblatt, insbesondere ein Aufzugs-Glastürblatt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein Aufzugs-Glastürblatt bekannt, bei dem als Füllmaterial eine Glasplatte verwendet wird. Auf der Vorderseite des rechteckigen Rahmens ist ein Türblech angebracht, in dem die Aufnahmeöffnung vorgesehen ist. Die Glasplatte weist an ihrer Vorderseite zentral einen Vorsprung auf, der durch Fräsen der Oberfläche entlang des Randes des Glases gebildet wird. Die Glasplatte wird so in den Rahmen eingesetzt, daß der Vorsprung in der Aufnahmeöffnung des Blechs aufgenommen ist. Anschließend werden Glashalteleisten am Innenumfang des Rahmens befestigt, die an der Rückseite der Glasplatte anliegen. So ein System ist zum Beispiel aus GB-A-2 239 888 bekannt.
Das bekannte Aufzugs-Glastürblatt besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Bauelementen, die zur Herstellung des Aufzugs-Glastürblattes erforderlich sind, so daß die Montage kompliziert und zeitaufwendig ist. Darüber hinaus ist das Erscheinungsbild der Rückseite des Aufzugs-Glastürblattes durch die Notwendigkeit der Glashalteleisten, die zudem exakt auf Gehrung geschnitten weerden müssen, beeinträchtigt.
Andere Türflügel mit unterschiedlichen Anpresseinrichtungen zeigen DE-U-296 16 671 und EP-A-0 528 526.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Rahmenblatt zu schaffen, das mit wenig Aufwand schnell herstellbar ist und sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite ein schönes Erscheinungsbild hat.
Diese Aufgabe wird durch ein Rahmenblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Rahmenblattes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 12.
Das erfindungsgemäße Rahmenblatt ist mit wenig Aufwand schnell herstellbar, da zur Montage des Füllmaterials das Füllmaterial mit seinen seitlichen Rändern in die Vertikalspalte der Halteabschnitte eingeschoben wird. Anschließend ist es lediglich erforderlich, die Anpreßeinrichtung an dem hinteren Rand des Vertikalspalts des Halteabschnittes anzubringen, die das Füllmaterial an die Rückseite des Rahmenelements anpreßt. Sowohl von vorne als auch von hinten sind die seitlichen Ränder des Füllmaterials nach dessen Montage nicht sichtbar, so daß auf zusätzliche Elemente zur Abdeckung der seitlichen Ränder des Füllmaterials verzichtet werden kann.
Die rohrförmigen Halteabschnitte und das Rahmenelement bilden vorzugsweise ein Teil, das durch Biegung der vertikalen Seiten des aus Blech bestehenden Rahmenelements gebildet wird. Als Blech kann Stahlblech, NE-Blech oder dgl. verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den beiden Halteabschnitten eine untere beziehungsweise obere Quertraverse befestigt, die das Füllmaterial in seiner Position fixiert halten. Die beiden Quertraversen weisen an ihren beiden Enden Anschläge auf, die eine seitliche Verschiebung des Füllmaterials verhindern. Die Quertraversen können dem vorgesehen Einsatz des Rahmenblattes entsprechend angepaßt werden. Beispielsweise sind in der oberen Quertraverse Aufhängeeinrichtungen zur systemspezifischen Aufhängung an einem Laufwagen vorgesehen.
Um das Erscheinungsbild der Rückseite des Rahmenblattes zusätzlich zu verbessern, können zwischen den Halteabschnitten Abdeckprofile eingesetzt werden, die den oberen Rand des Füllmaterials und die obere Quertraverse beziehungsweise den unteren Rand des Füllmaterials und die untere Quertraverse abdecken.
Die Abdeckprofile sind vorzugsweise Biegeteile aus Stahlblech und weisen Seitenwangen auf, deren freie Enden nach außen gebogen sind und in entsprechende Öffnungen in den Halteabschnitten eingreifen. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Abdeckprofile ohne zusätzliches Werkzeug.
Das Füllmaterial ist vorzugsweise eine Glasplatte. Es können jedoch auch andere Werkstoffe, wie zum Beispiel Stein oder Acryl verwendet werden.
Die Anpreßeinrichtung wird vorzugsweise von einer Dichtungsgummileiste gebildet.
Das Rahmenblatt kann als Aufzugs-Glastürblatt verwendet werden. Es sind jedoch auch andere Einsatzgebiete denkbar, wie z.B. eine Verwendung als Fensterelement oder dgl.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Rückansicht eines Rahmenblattes;
  • Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht des Rahmenblattes;
  • Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht des Rahmenblattes;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Rahmenblatt (ohne Abdeckprofil);
  • Fig. 5 die Einzelheit V von Fig, 4;
  • Fig. 6 den Schnitt A-B von Fig. 1;
  • Fig. 7 das Detail VII von Fig. 6;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer oberen Quertraverse;
  • Fig. 9 eine Rückansicht eines Abdeckprofil;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht des Abdeckprofils von Fig. 9;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf das Abdeckprofil von Fig. 9;
  • Fig. 12 den Schnitt C-D von Fig. 1 (nur Rahmen, Füllmaterial, Anpresseinrichtung);
  • Fig. 13 das Detail XIII von Fig. 12;
  • Fig. 14 den Schnitt E-F von Fig. 1;
  • Fig. 15 das Detail XV von Fig. 14 (ohne Quertraverse);
  • Fig. 16 - 27 verschiedene Varianten zur Halterung einer Glasplatte.
  • Das erfindungsgemäße Rahmenblatt 10 weist ein vorderes ebenes rechteckiges Rahmenelement 12 (Fig. 2) aus Blech, vorzugsweise Stahlblech oder NE-Blech auf, in dessen Mitte eine zentrale rechteckige Aufnahmeöffnung 22 ausgebildet ist. Auf der Rückseite des Rahmenelements 12 sind angrenzend an die vertikalen Seitenränder des Rahmenelements 12 rohrförmige Halteabschnitte 14, 16 vorgesehen. Zur Bildung der Halteabschnitte 14, 16 ist das Rahmenelement 12 an seinen Seitenrändern dreimal um 90° um eine vertikale Achse in der gleiche Biegerichtung gebogen.
    Die Halteabschnitte 14, 16 weisen somit einen sich nach hinten im Winkel von 90° zum Rahmenelement 12 erstreckenden Seitenabschnitt 24, einen sich parallel zum Rahmenelement 12 nach innen erstreckenden Rückabschnitt 26 sowie einen sich im Abstand zum Seitenabschnitt 24 senkrecht zum Rahmenelement 12 erstreckenden Befestigungsflansch 18 auf. Das freie Ende des Befestigungsflansches 18 befindet sich im Abstand zur Rückseite des Rahmenelements 12, wodurch ein Vertikalspalt 30 zwischen dem Rahmenelement 12 und dem freien Ende des Befestigungsflansches 18 gebildet wird. Der seitliche Abstand des Befestigungsflansches 18 zum entsprechenden Seitenabschnitt 24 ist geringer als der seitliche Abstand zwischen dem Seitenabschnitt 24 und der entsprechenden Seite der Aufnahmeöffnung 22, so daß der Befestigungsflansch 18 nicht sichtbar ist, wenn der Blick senkrecht auf das Rahmenelement 12 gerichtet wird.
    An der Rückseite des Rahmenelements 12 liegt eine Glasplatte 28 an. Wie es insbesondere in Fig. 12 zu erkennen ist, weist die Glasplatte 28 an ihrer Vorderseite einen rechteckigen Vorsprung 32 auf, der in der Aufnahmeöffnung 22 aufgenommen ist. Die Größe und Umfangsform des Vorsprunges 32 entspricht im wesentlichen der Größe und der Form des Innenumfangs der Aufnahmeöffnung 22.
    Der Vorsprung 32 ist durch Fräsen der Oberfläche der Glasplatte 28 entlang ihres Umfangsrandes gebildet. Die Glasplatte 28 liegt außerhalb des Vorsprungs 32 an der Rückseite des Rahmenelements 12 an. Das freie Ende des Befestigungsflansches 18 ist im Abstand d (siehe Fig. 13) zur Rückseite der Glasplatte 28 angeordnet. Auf das freie Ende des Befestigungsflansches 18 ist eine Dichtungsgummileiste 20 aufgesetzt, die gegen die Rückseite der Glasplatte 28 drückt und somit die Glasplatte gegen die Rückseite des Rahmenelements 12 anpresst.
    Wie es am besten in Fig. 4 zu erkennen ist, ist oberhalb der Glasplatte 28 eine Quertraverse 34 angeordnet, die in Fig. 8 detailiert dargestellt ist. Die Quertraverse 34 ist ein aus Stahlblech gefertigtes Biegeteil. In dem an den oberen Rand der Glasplatte 28 angrenzenden Bereich weist die obere Quertraverse 34 einen im Querschnitt L-förmigen Halteflansch 36 mit einem sich senkrecht nach unten erstreckenden freien Schenkel 38 auf, der an der Rückseite der Glasplatte 28 anliegt (Fig. 6). Der freie Schenkel 38 geht in einen schräg nach oben verlaufenden Schenkel 40 über, Der Schenkel 40 geht seinerseits in einen Vertikalabschnitt 42 über, von dem sich ein Aufhängungsabschnitt 44 horizontal oberhalb des Schenkels 40 erstreckt. An den beiden Seitenenden des Aufhängeabschnitts 44 ist jeweils ein Montageflansch 46 senkrecht nach unten gebogen, in dem Durchgangsbohrungen 50 vorgesehen sind. Der Abstand der beiden Außenflächen der Montageflansche 46 entspricht dem Abstand der Befestigungsflasche 18 der rohrförmigen Halteabschnitte 14, 16. Der Vertikalabschnitt 42 erstreckt sich seitlich über die Montageflansche 46 hinaus und weist an seinen beiden Enden einen sich schräg nach unten erstreckenden Anschlagschenkel 48 auf, der jeweils an einem Seitenrand der Glasplatte 28 anliegt, so daß eine seitliche Verschiebung der Glasplatte 28 verhindert wird. Die obere Quertraverse 34 ist mittels Befestigungsschrauben 52, die durch die Durchgangsöffnungen 50 und fluchtende Durchgangsöffnungen in dem entsprechenden Befestigungsflansch 18 hindurchgehen, an den Halteabschnitten 14, 16 befestigt. In dem Aufhängeabschnitt 44 sind mehrere Langlochbohrungen vorgesehen, mittels derer die Quertraverse an einer Aufhängevorrichtung, wie zum Beispiel einem Laufwagen einer Aufzugstüre befestigt werden kann.
    In Fig. 6 sind die Schenkel und Flansche zur Halterung der Glasplatte 28 im Abstand zur Glasplatte 28 gezeigt. Diese Abstände werden beim Einbau mit einem elastischen Füllstoff gefüllt, um eine elastische Lagerung der Glasplatte 28 zu erreichen.
    In dem Übergang zwischen dem Vertikalabschnitt 42 und dem Aufhängeabschnitt 44 der oberen Quertraverse 34 sind mehrere im Abstand angeordnete Ausnehmungen 56 zur Befestigung der oberen Quertraverse 34 an dem Rahmenelement 12 vorgesehen. Auf Höhe der Ausnehmungen 56 ist eine Befestigungsleiste 58 horizontal auf der Rückseite des Rahmenelements 12 befestigt. Die Befestigungsleiste 58 weist jeder Ausnehmung 56 gegenüberliegend eine parallel zur Rückseite des Rahmenelements 12 verlaufende rechteckige Aussparung 60 auf. Im Bereich der Rechteckaussparung 60 liegt der Vertikalabschnitt 42 der oberen Quertraverse 34 an der Befestigungsleiste 58 an. Ein im wesentlichen U-förmiger Halteclip 62 ist von oben mit einem Schenkel 64 durch die Rechteckaussparung 60 und mit dem anderen Schenkel 66 durch die Ausnehmung 56 geführt. Der andere Schenkel 66 verläuft im oberen Bereich leicht schräg zur Rückseite des Rahmenelements 12 nach unten und liegt mit Vorspannung an der hinteren Seite des Vertikalabschnitts 42 an, dessen vordere Seite an der Befestigungsleiste 58 anliegt. Hierdurch wird durch den Clip 62 eine feste Halterung der Quertraverse 34 an dem Rahmenelement geschaffen, die eine Verwindung des Rahmenelements 12 im Einsatz verhindert.
    Unterhalb der Glasplatte 28 ist eine untere Quertraverse 68 angebracht, die identisch zur oberen Quertraverse 34 ausgebildet sein kann und auf gleiche Weise befestigt ist. Der Aufbau der unteren Quertraverse 68 wird daher nicht näher erläutert.
    Der Bereich der oberen Quertraverse 34 ist von der Rückseite des Rahmenblatts 10 her durch ein oberes Abdeckprofil 70 abgedeckt, das in den Fig. 9 bis 11 sowie 14 und 15 näher gezeigt ist. Das obere Abdeckprofil 70 ist ebenfalls ein aus Stahlblech gefertigtes Biegeteil und umfaßt einen ebenen vertikalen Abschnitt 74, an dessen unterem Ende sich ein horizontaler Abschnitt 76 erstreckt. An den beiden Seiten des Abdeckblechs 70 ist jeweils eine Seitenwange 78 in gleicher Richtung 90° zu dem Vertikalabschnitt 74 gebogen, wie der Horizontalabschnitt 76. Jede Seitenwange 78 weist in ihrem oberen Bereich und unteren Bereich eine Seitenzunge 80 bzw. 82 auf, die an ihrem freien Ende 84 schräg nach außen gebogen ist. Darüber hinaus weist die Seitenwange 78 eine Distanzzunge 86 auf, die sich über die freien Enden 84 der Seitenzungen 80, 82 hinaus erstreckt.
    Das obere Abdeckprofil 70 ist zwischen die zwei Halteabschnitte 14, 16 so eingesetzt, daß die Seitenwangen 78 mit ihrer Außenseite an der Außenseite des entsprechenden Befestigungsflansches 18 anliegen. Die Höhe des Vertikalabschnitts 74 ist so gewählt, daß der Bereich der oberen Quertraverse 34 abgedeckt wird. Wie es in Fig. 6 erkennbar ist, ist auf den der Glasplatte 28 zugewandten Rand des Horizontalabschnitts 76 eine Dichtungsgummileiste aufgesetzt, die gegen die Rückseite der Glasplatte 28 drückt. Die Länge der Distanzzunge 86 ist so gewählt, daß die Distanzzunge im eingebauten Zustand auf der Rückseite des Rahmenelements 12 anliegt. Die äußere Oberfläche des Vertikalabschnitts 74 ist bündig mit der Außenfläche des Rückabschnitts 26 der Halteabschnitte 14 bzw. 16.
    In den Fig. 14 und 15 ist zu erkennen, daß die freien Enden 84 der Seitenzungen zur Befestigung des oberen Abdeckprofils 70 in Aussparungen 90 eingreifen, die in den Befestigungsflanschen 18 der Halteabschnitte 14 bzw. 16 vorgesehen sind.
    Das untere Abdeckprofil 72 ist auf gleiche oder ähnliche Weise wie das obere Abdeckprofil 70 ausgebildet und im unteren Bereich des Rahmenblattes 10 zur Abdeckung der unteren Quertraverse 68 zwischen die Halteabschnitte 14, 16 eingesetzt.
    Der Einbau beziehungsweise Ausbau der Abdeckprofile 70, 72 kann auf einfache Weise aufgrund der in die Aussparungen 90 der Halteabschnitte 14, 16 eingreifenden freien Enden 84 der Seitenzungen 80, 82 durchgeführt werden.
    In den Fig. 16 bis 27 sind verschiedene Varianten der Befestigungsflansche 18 und Dichtungsgummileisten 20 gezeigt. Fig. 12 zeigt darüber hinaus die Möglichkeit einer Verstärkung der Halteabschnitte 14 und 16 durch ein innerhalb der Halteabschnitte 14, 16 angeordnetes Rechteckrohr 92.

    Claims (12)

    1. Rahmenblatt, insbesondere Aufzugs-Glastürblatt, mit
      einem Rahmenelement (12), in dem eine Aufnahmeöffnung (22) vorgesehen ist,
      einem plattenförmigen Füllmaterial (28), das an seiner Vorderseite einen Vorsprung (32) aufweist, der in der Aufnahmeöffnung (22) aufgenommen ist, wobei das Füllmaterial (28) angrenzend an die Aufnahmeöffung (22) an der Rückseite des Rahmenelements (12) anliegt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      sich beiderseits der Aufnahmeöffnung (22) jeweils ein vertikaler Halteabschnitt (14, 16) seitlich neben der Aufnahmeöffnung (22) von der Rückseite des Rahmenelements (12) nach hinten erstreckt,
      in den Halteabschnitten (14, 16) auf ihrer der Aufnahmeöffnung (22) zugewandten Seite ein an die Rückseite des Rahmenelements (12) angrenzender Vertikalspalt (30) vorgesehen ist, in den das Füllmaterial (28) mit seinem entsprechenden Seitenrand eingreift und
      an dem hinteren Rand des Vertikalspaltes (30) des Halteabschnittes (14, 16) eine Anpresseinrichtung (20) angebracht ist, die an der Rückseite des Füllmaterials (28) anliegt.
    2. Rahmenblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (14, 16) und das Rahmenelement (12) ein Teil bilden.
    3. Rahmenblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenelement (12) aus Blech besteht und die Halteabschnitte (14, 16) durch Biegung der vertikalen Seiten des Rahmenelements (12) rohrförmig gebildet sind.
    4. Rahmenblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteabschnitte (14, 16) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
    5. Rahmenblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Halteabschnitten (14, 16) eine untere Quertraverse (68) befestigt ist, die das Füllmaterial (28) an seinem unteren Rand hält, wobei die untere Quertraverse (68) Anschläge (48) an ihren beiden Enden aufweist, die eine seitliche Verschiebung des Füllmaterials (28) verhindern.
    6. Rahmenblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Halteabschnitten (14, 16) eine obere Quertraverse (34) befestigt ist, die das Füllmaterial (28) an seinem oberen Rand hält, wobei die obere Quertraverse (34) Anschläge (48) an ihren beiden Enden aufweist, die eine seitliche Verschiebung des Füllmaterials (28) verhindern.
    7. Rahmenblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Quertraverse (34) Aufhängeeinrichtungen (54) zur Aufhängung an einem Laufwagen vorgesehen sind.
    8. Rahmenblatt nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Halteabschnitte (14, 16) Abdeckprofile (70, 72) eingesetzt sind, die die obere Quertraverse (34) bzw. die untere Quertraverse (68) abdecken.
    9. Rahmenblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckprofile (70, 72) Seitenwangen (78) aufweisen, von denen sich Befestigungseinrichtungen (84) seitlich nach außen erstrecken, die in entsprechende Aussparungen (90) in den Halteabschnitten (14, 16) eingreifen.
    10. Rahmenblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte durch Biegen der freien Enden (34) der Seitenwangen (78) nach außen gebildet sind.
    11. Rahmenblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial eine Glasplatte (28) ist.
    12. Rahmenblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpresseinrichtung (20) eine auf den Rand des Vertikalspaltes (30) aufgesetzte Kunstoffleiste, vorzugsweise eine Dichtungsgummileiste ist.
    EP00118003A 1999-11-10 2000-08-22 Rahmenblatt Expired - Lifetime EP1099823B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29919354U DE29919354U1 (de) 1999-11-10 1999-11-10 Rahmenblatt
    DE29919354U 1999-11-10

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1099823A2 EP1099823A2 (de) 2001-05-16
    EP1099823A3 EP1099823A3 (de) 2003-07-02
    EP1099823B1 true EP1099823B1 (de) 2005-12-28

    Family

    ID=8081151

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00118003A Expired - Lifetime EP1099823B1 (de) 1999-11-10 2000-08-22 Rahmenblatt

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1099823B1 (de)
    CN (1) CN1157325C (de)
    AT (1) ATE314551T1 (de)
    DE (2) DE29919354U1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20006159U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Amft Ritschel Gmbh Rahmenblatt
    CN110130796B (zh) * 2019-05-31 2020-09-18 宿州闼闼晨瑞木业有限公司 一种具有静音结构的拼装木门及其使用方法

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2300506A (en) * 1940-11-05 1942-11-03 Pittsburgh Plate Glass Co Window construction
    GB2239888B (en) * 1990-01-13 1994-02-23 Furse Lifts Limited Lift door assembly
    EP0472845B1 (de) * 1990-08-14 1995-01-11 Inventio Ag Glastürflügel für Aufzüge
    US5251418A (en) * 1991-07-17 1993-10-12 The Stanley Works Panel door frame assembly
    DE29616671U1 (de) * 1996-09-27 1997-10-23 Christmann & Pfeifer Gmbh & Co Stahlmöbeltür

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1099823A3 (de) 2003-07-02
    CN1295967A (zh) 2001-05-23
    DE29919354U1 (de) 2000-01-27
    CN1157325C (zh) 2004-07-14
    ATE314551T1 (de) 2006-01-15
    EP1099823A2 (de) 2001-05-16
    DE50011965D1 (de) 2006-02-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2145562B1 (de) Schubkasten
    EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
    DE69915596T2 (de) Klammer zur Befestigung von Zaunelementen an Rilleprofilen
    EP1621407A1 (de) Verbindungsclip für ein Zierelement eines Kraftfahrzeugs
    DE4115854A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
    EP1099823B1 (de) Rahmenblatt
    EP2460947B1 (de) Verglasung
    DE1201964C2 (de) Bautafel
    EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
    EP2105065A1 (de) Möbelkorpus
    AT401854B (de) Schublade
    DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
    DE3226791A1 (de) Stuetz- und befestigungselement fuer die wandseitige befestigung einer badewanne, insbesondere einer kunststoffbadewanne
    DE102020101708A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassade
    DE8323755U1 (de) Leiteinrichtung zur Baustellensicherung
    EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
    EP1279791A1 (de) Absenkbare Türdichtung
    EP3860399B1 (de) Seitenzarge für einen schubkasten
    AT401853B (de) Schubladenzarge
    CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
    DE10130920A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
    AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
    DE4015240C2 (de)
    AT409998B (de) Tor
    EP2245250B1 (de) Montageplatte und scharnier

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 06B 3/54 B

    Ipc: 7E 06B 3/72 A

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031222

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50011965

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060202

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060929

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060822

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051228