EP1785196B1 - Farbauftragswalze - Google Patents

Farbauftragswalze Download PDF

Info

Publication number
EP1785196B1
EP1785196B1 EP05024917A EP05024917A EP1785196B1 EP 1785196 B1 EP1785196 B1 EP 1785196B1 EP 05024917 A EP05024917 A EP 05024917A EP 05024917 A EP05024917 A EP 05024917A EP 1785196 B1 EP1785196 B1 EP 1785196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller according
fluid
core
hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05024917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785196A1 (de
Inventor
Max Zaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeMaxZ AG
Original Assignee
DeMaxZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeMaxZ AG filed Critical DeMaxZ AG
Priority to DE502005004828T priority Critical patent/DE502005004828D1/de
Priority to AT05024917T priority patent/ATE401972T1/de
Priority to EP05024917A priority patent/EP1785196B1/de
Publication of EP1785196A1 publication Critical patent/EP1785196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785196B1 publication Critical patent/EP1785196B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller

Definitions

  • the invention relates to a roller for transferring paint and / or paint to an object.
  • Articles which are to be printed with the roll according to the invention may for example consist of a wood material or a plastic.
  • the roller according to the invention is suitable for printing objects with a profile, ie it is not only a flat surface to be printed, but a three-dimensional structure.
  • the paint and / or the paint should be applied simultaneously to surfaces of the article, which have different distances from the surface of the roller and in particular are not parallel, so form bends or corners.
  • printing such profiled articles in one operation is a technical problem to which the present invention adopts.
  • US 5,875,514 shows a generic roller, which forms a basis for the preamble of claim 1.
  • the invention provides a roller for transferring paint and / or lacquer to an article having a hard roll core and an elastic layer surrounding the roll core with a space in which a fluid is arranged which pressurizes the layer radially outward ,
  • the fluid may be a gas, e.g. Air, or a liquid, e.g. Water, oil etc. act.
  • said elastic layer is part of a tube surrounding the roller core.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the elastic layer is surrounded radially on the outside by a sleeve.
  • the material of the shell preferably has a greater hardness than the material of the elastic layer.
  • paint and / or varnish can be applied homogeneously and with high quality to, in particular, articles which are characterized by a more or less complicated profiling, such as window frames, door frames, furniture parts, plastic panels, parts of automotive fittings, plastic housing of all kinds, such as housing for mobile phones, etc.
  • this adaptation takes place in that the pressure in the fluid can be changed depending on the profile of the object to be printed.
  • the material of the outer shell can be chosen so that it has optimal properties for receiving and dispensing paint and / or paint.
  • the mechanical properties are more relevant the materials of the elastic layer, so according to the preferred embodiment of the hose, which is not involved even in the process of receiving and dispensing of paint and / or paint, so far as the choice of materials is not limited.
  • a substrate 10 is conveyed from left to right.
  • the substrate 10 is for example a plate made of a wood material or a plastic plate of eg ABS or PVC.
  • the substrate 10 may be an article having a more or less complicated three-dimensional profile, such as a part of a window frame or the like. In the figures, the profile is not shown in detail for the sake of simplicity.
  • the promotion of the substrate 10 is carried out with a conveyor belt 12 which is driven by rollers 14.
  • the direction of transport corresponds to that indicated by the direction of rotation indicated by the arrows.
  • a base coat which may for example be slightly colored, in particular by spraying or rolling or the like.
  • a base coat is also a metallic paint into consideration. This preparation the substrate before its promotion to the first job station according to FIG. 1 is not shown in the figures.
  • the order station according to FIG. 1 has a gravure printing roller 16, which in section, for example, in the FIGS. 4 and 5 is shown.
  • the pressure roller 16 has a surface 20.
  • the pressure roller 16 cooperates with a gravure cylinder 18.
  • Recesses are formed in the surface of the engraving cylinder 18, which correspond to the printed image to be produced on the substrate 10, that is to say recesses corresponding to a natural wood grain or also corresponding to a natural stone image, such as marble or granite.
  • the directions of rotation of the engraving cylinder 18 and the pressure roller 16 are indicated by arrows.
  • doctoring devices 22, 24 keep the surfaces of the cylinder or the roller clean, so that the ink appears only at the desired locations.
  • the substrate 10 moves in the direction of rotation of the pressure roller 16 with this in abutment, so that the printed image is transferred from the surface 20 of the pressure roller 16 to the substrate 10.
  • a second application station In the transport path of the substrate 10 is a second application station according to FIG. 2 with a paint applicator roll 26 and a paint metering roller 28.
  • a paint 32 is applied to the printed surface 30 of the substrate 10.
  • the directions of rotation of the rollers are again indicated by arrows.
  • the rollers will turn of doctor devices 34, 36 acted upon. Details of the roller 26 are described below with reference to FIGS. 4 and 5 described in more detail.
  • a gravure cylinder 48 which carries projections which correspond to the final pores to be printed on the substrate 10.
  • the pore-pressure roller 46 is provided with a lacquer layer intentionally has small holes ("missing dots"), whose distribution corresponds exactly to the desired pore image of the reproduced wood surface. Doctor devices 50, 52 cooperate with the rollers.
  • FIGS. 4 and 5 schematically show embodiments for the above-used pressure rollers 16, 26, 46th
  • the roller 16 has a hard roller core 60 of, for example, metal, which is rotatable in a conventional manner about an axis of rotation.
  • FIG. 4 shows a radial section and FIG. 5 an axial section through the roller 16th
  • Each hose 62 has an inner hose wall 64 and an outer hose wall 66.
  • the inner hose wall 64 abuts the surface 70 of the roll core 60.
  • the outer hose wall 66 is important for the printing process. It supports radially inside an outer shell 68, which causes the printing process.
  • the sheath 68 extends across the entire width of the roller 16 between two end flanges 72, 74 which position both the hoses and the sheath.
  • a fluid for example a gas or a liquid is arranged in the gap 62 '( FIG. 4 ) between the inner tube wall 64 and the outer tube wall 66.
  • each of the hoses 62a, 62b, 62c, 62d may be selectively actuated via valves (not shown), and thus the pressure in each of the hoses may be adjusted individually, independently of the other hoses, such that the pressure with which the respective one of the hoses 62a, 62b, 62c, 62d Hose sleeve 68 is supported, can be adapted to the respective profile of the object to be printed.
  • the shell 68 can specifically adapt to the profile of the object.
  • the outer shell 68 a material of greater hardness is chosen than for the tube 62.
  • the material of the outer shell 68 has a hardness greater than 40 Shore.
  • An advantage of the rollers described is that the outer shell 68 is easily replaceable when worn.
  • a softer material is chosen as the sheath 68, for example a silicone rubber having a thickness of 1 to 3 mm.
  • a hard rubber is suitable for the outer shell 68.
  • the embodiment described above may, in a simpler embodiment, be modified such that all hoses 62a, 62b, 62c, 62d are conductively connected so that the fluid pressure in them is equal.
  • the means (valves, lines) to adjust the pressure in the hoses are in FIG. 5 not shown in detail.
  • the conduits may pass through the roller core 60 and from there to the individual hoses.
  • the conduits may also extend in the space between the outer surface 70 of the roller core 60 and the sheath 68.
  • FIGS. 6 and 7 show exemplary embodiments of how a hose or a plurality of tubes can be supplied with fluid.
  • a single tube 62 is provided, which is supplied with fluid via a fluid line 76, which is formed in the roller core 60. Via a rotary seal, the fluid supply can also be carried out during operation, so that in particular the fluid pressure can be permanently monitored.
  • FIG. 7 shows an embodiment with five hoses 62a, 62b, ...., 62e, which can be acted upon via fluid lines 78 either with fluid pressure, so that in each hose individually either a desired pressure is adjustable.
  • the fluid lines can be connected via a rotary seal in each case with a central fluid supply.
  • the lines run in an axial cavity 80 of the roller core 60, which is sealed by a plug 82.
  • the fluid lines 78 can be provided with the desired fluid pressure before the beginning of the printing process at standstill of the roller, whereupon then the lines are closed and the roller takes up the operation. No rotary seals are required. However, if the fluid pressure during operation is continuously monitored and adjusted if necessary, rotary seals for the leads 78 are required, which are known as such in mechanical engineering (hydraulics).
  • rollers described can not only in a pressure arrangement according to the FIGS. 1 to 3 are used, but generally when transferring paint and / or paint on an object.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze zum Übertragen von Farbe und/oder Lack auf einen Gegenstand.
  • Gegenstände, die mit der erfindungsgemäßen Walze zu Bedrucken sein sollen, können zum Beispiel aus einem Holzwerkstoff oder einem Kunststoff bestehen. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Walze geeignet zum Bedrucken von Gegenständen mit einem Profil, d.h. es soll nicht nur eine ebene Fläche bedruckt werden, sondern eine dreidimensionale Struktur. Dabei soll die Farbe und/oder der Lack gleichzeitig auf Oberflächen des Gegenstandes aufgebracht werden, die unterschiedliche Entfernungen von der Oberfläche der Walze haben und insbesondere auch nicht parallel sind, also Krümmungen oder Ecken bilden. Solche profilierten Gegenstände in einem Arbeitsgang zu bedrucken ist offensichtlich ein technisches Problem, dem sich die vorliegende Erfindung annimmt. US 5 875 514 zeigt eine gattungsgemäße Walze, die eine Basis für die Präambel des Anspruchs 1 bildet.
  • Hierzu stellt die Erfindung eine Walze zum Übertragen von Farbe und/oder Lack auf einen Gegenstand bereit mit einem harten Walzenkern und einer elastischen Schicht, die den Walzenkern mit Zwischenraum umfängt, in dem ein Fluid angeordnet ist, welches die Schicht radial nach außen unter Druck setzt. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas, z.B. Luft, oder eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, Öl etc. handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die genannte elastische Schicht Teil eines den Walzenkern umfangenden Schlauches.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elastische Schicht radial außen von einer Hülle umfangen ist. Dabei hat das Material der Hülle vorzugsweise eine größere Härte als das Material der elastischen Schicht.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Walzen können Farbe und/oder Lack homogen und mit hoher Qualität auf insbesondere Gegenstände aufgebracht werden, die sich durch eine mehr oder weniger komplizierte Profilierung auszeichnen, wie zum Beispiel Fensterrahmen, Türrahmen, Möbelteile, Kunststoff-Paneele, Teile von Automobil-Armaturen, Kunststoffgehäuse aller Art, wie zum Beispiel Gehäuse für Mobiltelefone, etc.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Walzenstrukturen ist es möglich, die Beschaffenheit der druckgebenden Oberfläche der Walze an das Profil des zu bedruckenden Gegenstandes anzupassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt diese Anpassung dadurch, dass der Druck im Fluid in Abhängigkeit vom Profil des zu bedruckenden Gegenstandes änderbar ist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Druckwalze kann das Material der äußeren Hülle so gewählt werden, dass es optimale Eigenschaften aufweist für das Aufnehmen und Abgeben von Farbe und/oder Lack. Für die mechanischen Eigenschaften sind eher maßgeblich die Materialien der elastischen Schicht, also gemäß der bevorzugten Ausgestaltung des Schlauches, der selbst am Vorgang der Aufnahme und Abgabe von Farbe und/oder Lack nicht beteiligt ist, also insoweit hinsichtlich der Materialauswahl nicht eingeschränkt ist.
  • Nachfolgend wird der Einsatz einer erfindungsgemäßen Walze im Zusammenhang mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Bedrucken von Substraten (Gegenständen) aus Holzwerkstoff oder Kunststoff beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    schematisch eine erste Auftragsstation, in der Druckfarbe auf ein Substrat aufgebracht wird;
    Figur 2
    eine zweite Auftragsstation, in der ein Überzugslack auf das bedruckte Substrat aufgebracht wird;
    Figur 3
    eine dritte Auftragsstation, in der eine Lackschicht mit Poren auf das bedruckte und lackierte Substrat aufgebracht wird;
    Figur 4
    einen Schnitt durch eine Druckwalze senkrecht zur Drehachse;
    Figur 5
    einen die Drehachse enthaltenden Schnitt durch die Druckwalze gemäß Figur 4;
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel einer Druckwalze mit Fluidleitungen; und
    Figur 7
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Druckwalze mit Fluidleitungen zu mehreren Schläuchen.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 wird ein Substrat 10 von links nach rechts gefördert. Das Substrat 10 ist zum Beispiel eine Platte aus einem Holzwerkstoff oder eine Kunststoffplatte aus z.B. ABS oder PVC.
  • Das Substrat 10 kann ein Gegenstand mit einem mehr oder weniger komplizierten drei-dimensionalen Profil sein, wie zum Beispiel ein Teil eines Fensterrahmens oder dergleichen. In den Figuren ist der Einfachheit halber das Profil nicht näher dargestellt.
  • Die Förderung des Substrates 10 erfolgt mit einem Transportband 12, das mit Rollen 14 angetrieben wird. Die Transportrichtung entspricht der durch die mit Pfeilen angedeuteten Drehrichtung.
  • Vor der ersten Auftragsstation gemäß Figur 1 kann im Transportweg des Substrates (also links von Figur 1) auf das Substrat ein Grundlack, der zum Beispiel leicht eingefärbt sein kann, aufgetragen werden, insbesondere durch Spritzen oder Walzen oder dergleichen. Als Grundlack kommt auch ein Metallic-Lack in Betracht. Diese Vorbereitung des Substrates vor seiner Förderung in die erste Auftragsstation gemäß Figur 1 ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Auftragsstation gemäß Figur 1 weist eine Tiefdruck-Druckwalze 16 auf, die im Schnitt zum Beispiel in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Druckwalze 16 hat eine Oberfläche 20. Die Druckwalze 16 wirkt mit einem Gravurzylinder 18 zusammen. In der Oberfläche des Gravurzylinders 18 sind Vertiefungen ausgeformt, die dem auf dem Substrat 10 zu erzeugenden Druckbild entsprechen, also zum Beispiel Vertiefungen entsprechend einer natürlichen Holzmaserung oder auch entsprechend einem natürlichen Steinbild, wie Marmor oder Granit. Bei Nachbildung von zum Beispiel einer Holzmaserung kann der Grad der Vertiefung der Holzmaserung dahingehend entsprechen, dass die Ausnehmung in der Oberfläche des Gravurzylinders umso tiefer ist, je dunkler die entsprechende Stelle im Maserungsbild des Holzes sein soll.
  • Einzelheiten der Druckwalze 16 werden weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
  • Die Drehrichtungen des Gravurzylinders 18 und der Druckwalze 16 sind mit Pfeilen angedeutet. Als solches bekannte Rakeleinrichtungen 22, 24 halten die Oberflächen des Zylinders bzw. der Walze sauber, sodass die Druckfarbe nur an den gewünschten Orten erscheint.
  • Das Substrat 10 bewegt sich in Drehrichtung der Druckwalze 16 mit dieser in Anlage, sodass das Druckbild von der Oberfläche 20 der Druckwalze 16 auf das Substrat 10 übertragen wird.
  • Im Transportweg des Substrates 10 liegt eine zweite Auftragsstation gemäß Figur 2 mit einer Lack-Auftragswalze 26 und einer Lack-Dosierwalze 28. Damit wird auf die bedruckte Oberfläche 30 des Substrates 10 ein Lack 32 aufgetragen. Die Drehrichtungen der Walzen sind wiederum mit Pfeilen angegeben. Die Walzen werden wiederum von Rakeleinrichtungen 34, 36 beaufschlagt. Einzelheiten der Walze 26 sind weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
  • Das in der ersten Auftragsstation gemäß Figur 1 bedruckte und in der zweiten Auftragsstation gemäß Figur 2 lackierte Substrat 10 wird mit dem Transportband 36 zu einer dritten Auftragsstation gemäß Figur 3 gefördert. Dort wird auf die bedruckte und lackierte Oberfläche 40 des Substrates 10 eine weitere Lackschicht aufgebracht mittels eines Transportbandes 42, das über Rollen 44 angetrieben wird, und einer Poren-Druckwalze 46, die mit einem Gravurzylinder 48 zusammenwirkt. Die Drehrichtungen der rotierenden Bauteile sind wiederum mit Pfeilen markiert. Einzelheiten der Walze 26 sind weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
  • In der dritten Auftragsstation gemäß Figur 3 wird ein Gravurzylinder 48 eingesetzt, der Vorsprünge trägt, die den letztlich auf das Substrat 10 aufzudruckenden Poren entsprechen. Somit wird die Poren-Druckwalze 46 mit einer Lackschicht versehen, die gewollt kleine Löcher ("Missing dots") aufweist, deren Verteilung genau dem gewünschten Porenbild der nachzubildenden Holzoberfläche entspricht. Rakeleinrichtungen 50, 52 wirken mit den Walzen zusammen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele für die oben eingesetzten Druckwalzen 16, 26, 46.
  • Die Walze 16 hat einen harten Walzenkern 60 aus zum Beispiel Metall, der in an sich bekannter Weise um eine Drehachse rotierbar ist.
  • Figur 4 zeigt einen Radialschnitt und Figur 5 einen Axialschnitt durch die Walze 16.
  • Es kann ein Schlauch 62 oder es können mehrere Schläuche 62a, 62b, 62c, 62d auf dem Walzenkern angeordnet werden. Jeder Schlauch 62 hat eine innere Schlauchwand 64 und eine äußere Schlauchwand 66. Die innerer Schlauchwand 64 kommt in Anlage an die Oberfläche 70 des Walzenkerns 60. Die äußere Schlauchwand 66 ist wichtig für den Druckvorgang. Sie stützt radial innenseitig eine äußere Hülle 68 ab, welche den Druckvorgang bewirkt. Die Hülle 68 erstreckt sich über die gesamte Breite der Walze 16 zwischen zwei stirnseitigen Flanschen 72, 74, die sowohl die Schläuche als auch die Hülle positionieren.
  • In dem Zwischenraum 62' (Figur 4) zwischen der inneren Schlauchwand 64 und der äußeren Schlauchwand 66 ist ein Fluid, zum Beispiel ein Gas oder eine Flüssigkeit angeordnet. Über (nicht gezeigt) Ventile kann jeder der Schläuche 62a, 62b, 62c, 62d wahlweise einzeln angesteuert werden und somit kann der Druck in jedem der Schläuche einzeln, unabhängig von den anderen Schläuchen, so eingestellt werden, dass der Druck, mit dem der jeweilige Schlauch die Hülle 68 abstützt, an das jeweilige Profil des zu bedruckenden Gegenstandes anpassbar ist. Damit kann die Hülle 68 sich gezielt an das Profil des Gegenstandes anpassen.
  • Für die äußere Hülle 68 wird ein Material größerer Härte gewählt als für den Schlauch 62. Beispielsweise hat das Material der äußeren Hülle 68 eine Härte größer als 40 Shore. Ein Vorteil der beschriebenen Walzen liegt darin, dass die äußere Hülle 68 bei Abnutzung leicht austauschbar ist. Für den Schlauch 62 wird ein weicheres Material als die Hülle 68 gewählt, zum Beispiel ein Silikongummi mit einer Stärke von 1 bis 3 mm. Für die äußere Hülle 68 ist hingegen ein Hartgummi geeignet.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann in einer einfacheren Ausführungsform dahingehend abgewandelt sein, dass alle Schläuche 62a, 62b, 62c, 62d leitend verbunden sind, sodass der Fluid-Druck in ihnen gleich ist.
  • Die Mittel (Ventile, Leitungen) um den Druck in den Schläuchen einzustellen, sind in Figur 5 nicht näher dargestellt. Zum Beispiel können die Leitungen durch den Walzenkern 60 laufen und von dort zu den einzelnen Schläuchen führen. Die Leitungen können auch im Zwischenraum zwischen der äußeren Oberfläche 70 des Walzenkerns 60 und der Hülle 68 verlaufen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen Ausführungsbeispiele, wie ein Schlauch bzw. mehrere Schläuche mit Fluid versorgt werden können.
  • Nach Figur 6 ist ein einziger Schlauch 62 vorgesehen, der über eine Fluidleitung 76, die im Walzenkern 60 ausgeformt ist, mit Fluid versorgt wird. Über eine Drehdichtung kann die Fluidversorgung auch während des Betriebs erfolgen, sodass insbesondere der Fluiddruck permanent überwacht werden kann.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit fünf Schläuchen 62a, 62b, ...., 62e, die jeweils über Fluidleitungen 78 wahlweise mit Fluiddruck beaufschlagt werden können, sodass in jedem Schlauch einzeln wahlweise ein gewünschter Druck einstellbar ist. Auch hier können die Fluidleitungen über eine Drehdichtung jeweils mit einer zentralen Fluidversorgung verbunden sein. Die Leitungen laufen in einem axialen Hohlraum 80 des Walzenkerns 60, der über einen Stopfen 82 abgedichtet ist. In einer einfachen Ausgestaltung können die Fluidleitungen 78 vor Beginn des Druckvorganges bei Stillstand der Walze mit dem gewünschten Fluiddruck versehen werden, woraufhin dann die Leitungen verschlossen werden und die Walze den Betrieb aufnimmt. Dabei sind keine Drehdichtungen erforderlich. Soll aber der Fluiddruck während des Betriebs laufend überwacht werden und gegebenenfalls nachgestellt werden, sind Drehdichtungen für die Zuleitungen 78 erforderlich, die als solche im Maschinenbau (Hydraulik) bekannt sind.
  • Die beschriebenen Walzen können nicht nur bei einer Druckanordnung gemäß den Figuren 1 bis 3 eingesetzt werden, sondern allgemein beim Übertragen von Farbe und/oder Lack auf einen Gegenstand.

Claims (12)

  1. Walze zum Übertragen von Farbe und/oder Lack auf einen Gegenstand, mit einem harten Walzenkern (60) und einer elastischen Schicht (66), dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (66) den Walzenkern (60) mit einem Zwischenraum (62') umfängt, in den ein unter Druck setzbares Fluid eingefüllt ist.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (66) Teil eines den Walzenkern (60) umfangenden Schlauches (62) ist.
  3. Walze nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer die elastische Schicht (66) umfangenden Hülle (68).
  4. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem über die Oberfläche (70) des Walzenkerns (60) radial vorstehenden Flansch (72, 74) an zumindest einem der axialen Stirnenden der Walze (16).
  5. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Mitteln zum Dosieren des Fluid-Druckes.
  6. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas ist.
  7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit ist.
  8. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Schläuchen (62a, 62b, 62c, 62d) auf dem Walzenkern (60).
  9. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 8 mit Mitteln zum Stabilisieren der Lage der Hülle (68) über dem Schlauch (62) bzw. den Schläuchen (62a, 62b, 62c, 62d).
  10. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schicht (66) weicher ist als das Material der Hülle (68).
  11. Walze gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Druck in den mehreren nebeneinander angeordneten Schläuchen (62a, 62b, 62c, 62d) wahlweise unterschiedlich einstellbar ist.
  12. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Druck in den mehreren nebeneinander angeordneten Schläuchen (62a, 62b, 62c, 62d) über eine leitende Verbindung gleich einstellbar ist.
EP05024917A 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze Not-in-force EP1785196B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004828T DE502005004828D1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze
AT05024917T ATE401972T1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze
EP05024917A EP1785196B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05024917A EP1785196B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785196A1 EP1785196A1 (de) 2007-05-16
EP1785196B1 true EP1785196B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=36378790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024917A Not-in-force EP1785196B1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Farbauftragswalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1785196B1 (de)
AT (1) ATE401972T1 (de)
DE (1) DE502005004828D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163398A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-17 DeMaxZ AG Technik zum Aufbringen einer lösbar an einem Trägerfilm haftenden Dekorschicht auf ein Objekt
WO2010063315A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Spanolux N.V.- Div. Balterio An apparatus for coating an edge portion of a panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538877C1 (de) * 1995-10-19 1996-08-01 Friess Gmbh Gepolsterte Korbwalze eines Farbrollers

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004828D1 (de) 2008-09-04
ATE401972T1 (de) 2008-08-15
EP1785196A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer strukturierten Lackoberfläche sowie Paneel mit einer strukturierten Lackoberfläche
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
EP3090882B1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche
EP2050514A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer strukturierten Oberfläche einer lackierten Werkstoffplatte
EP1785196B1 (de) Farbauftragswalze
DE10225541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hülsenförmigen Gummituchs
DE202008010752U1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel
EP0906788A2 (de) Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf einen sich vorbeibewegenden Untergrund
DE102015005535A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
EP1598185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Substraten aus Holzwerkstoff oder Kunststoff
EP1115950B1 (de) Rakelstange für eine beschichtungsvorrichtung
DE102012103491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Lackoberfläche
EP0659557A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE102007041756A1 (de) Farbkammer
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
EP1876022A2 (de) Flexodruckrasterwalze und Flexodruckverfahren
DE102007001302B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material
WO2007131753A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum bedrucken eines endlossubstrates mit einem dekor
DE102004037892B3 (de) Vorrichtung und Auftragswalze sowie Verfahren zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, auf Artikel
EP0828612B1 (de) Auftragwerk für druckmaschinen
EP3127617A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum auftrag eines flüssigen beschichtungsmittels auf ein langgestrecktes werkstück
EP2639064A1 (de) Flexodruckwerk
DE202004020383U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, auf Artikel
DE102004037891B3 (de) Vorrichtung, Auftragswalze und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit, auf Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080917

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130