EP1783423A1 - System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag - Google Patents

System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag Download PDF

Info

Publication number
EP1783423A1
EP1783423A1 EP06022925A EP06022925A EP1783423A1 EP 1783423 A1 EP1783423 A1 EP 1783423A1 EP 06022925 A EP06022925 A EP 06022925A EP 06022925 A EP06022925 A EP 06022925A EP 1783423 A1 EP1783423 A1 EP 1783423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
covering
decorative element
flanges
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783423B1 (de
Inventor
Johann Dürnberger
Thomas Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL06022925T priority Critical patent/PL1783423T3/pl
Publication of EP1783423A1 publication Critical patent/EP1783423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783423B1 publication Critical patent/EP1783423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a system for installing a decorative element, preferably lighting element in a floor, wall or ceiling covering comprising a plurality of panels. Moreover, the invention relates to a floor, wall or ceiling covering comprising a plurality of panels.
  • Decorative elements of the aforementioned type are already known from practice, wherein the decorative elements are in particular lighting elements.
  • the decorative elements are usually placed on a frame or used to be installed together with this in a covering.
  • the decorative element may then have a pattern, an illustration, a sign or the like.
  • a light source may be provided in the decorative element, from which, if necessary, light through the plate, for example. Upwards radiates. If a lamp is present in the decorative element, this is usually within the frame, which acts as a mounting frame.
  • the lighting of the decorative element serves primarily decorative purposes.
  • a disadvantage of the known decorative elements is that with panels of a certain type because of different thicknesses, a particular decorative element, a particular frame or a specific set of decorative element and frame used must become. With a large number of panel thicknesses, therefore, high storage costs are unavoidable. In addition, individual decorative elements or frames are in demand only in such small numbers that economic production of the same hardly possible or very expensive. Problems also arise when decorative elements, their frames or a totality of decorative element and frame accidentally, for example, not laid together with designated panels to a covering. Either the decorative elements of the flooring stand out or the decorative elements are set back in the covering, which looks unsightly in any case. In addition, in the first case, the decorative elements may easily act as a "tripping hazard" while, conversely, the accumulation of dirt on the edges of the element suffers the aesthetics thereof.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a system and a covering of the type mentioned, can be avoided in the known from the prior art disadvantages.
  • the system comprises a frame and at least one shim, the frame having outwardly projecting flanges on at least two opposite sides.
  • the at least one supplement is designed to rest on the flanges under at least one of the panels.
  • the at least one side dish is like that formed so that it can be arranged on the two flanges and in turn the at least one panel.
  • a kind of layer structure arises, if necessary, consisting of the flange as the lowest layer, the supplement as the middle layer and the panel as the uppermost layer of the covering.
  • the length and the width of the at least two shims preferably correspond substantially to the length and the width of the flanges.
  • the at least one supplement to the substantially aligned arrangement of the top of the decorative element is formed with the top of the at least one panel.
  • the supplements have a thickness which ensures that the surfaces of the at least one panel approximately flush into the surface of the decorative element.
  • a decorative element, the frame of the same or at least the entirety of decorative element and frame can be laid with at least two types of panels having a different thickness without edges by an offset of individual elements the top of the pad arise.
  • a thicker panel can be arranged directly on the flange in a manner known per se
  • a less thick panel can be used together with the at least one supplement as a base.
  • a substantially planar surface of the covering is achieved, in which the at least one panel is flush with the decorative Element completes.
  • thicker and thinner one can also speak of stronger or less strong.
  • the two types of panels thus have a different thickness, but the thicknesses are preferably standardized.
  • the decorative element or frame may also be used with more than two types of panels of different thickness, such as when the system includes at least one other supplement adapted for use with the other types of panels is.
  • the term "adapted" refers on the one hand to the thickness of the other supplements and on the other hand to the thickness of the individual types of panels and thus ultimately to the thickness differences.
  • a number of standardized inserts can be used, which are combined depending on the application.
  • the decorative element, but at least the entirety of the decorative element and frame can be used with many different types of panels, without having to make a specific vote of the inserts to these types. It must be integrated into the system only a sufficient number, preferably different supplements.
  • the at least one supplement is formed from a cardboard material.
  • the at least one side dish can then be made particularly cheap.
  • the at least one supplement can also be integrated into the outer packaging, which is preferably also formed from cardboard material. Perforations can then facilitate the removal of the supplement from the outer packaging. Such integration saves material costs.
  • the outer packaging of the frame is then made of the same material as the at least one supplement, preferably of cardboard material.
  • the at least one supplement is formed from a metal.
  • the advantage of the insert made of a metal is that the insert can be made with a very precise thickness.
  • a metal is more resistant and does not yield as easily under mechanical stress as a cardboard material. This yielding, for example, of a paperboard material could adversely affect the flatness of the surface of a pavement.
  • the frame may be composed of several frame parts.
  • the frame parts are identical or at least similar.
  • the at least one supplement may in principle have an arbitrary thickness, which may be, for example, about 1.1 mm. Alternatively or additionally, the supplement may also be as thick as a footfall element. Ultimately, the thickness of the supplement determined by the circumstances of the case.
  • the thickness of the flange corresponds to the thickness of a preferably standardized impact element and the thickness of the panel corresponds approximately to the distance between flange and top of the decorative element.
  • the impact sound elements are then simply placed close to the flange, with which they are flush.
  • the thickness of the flange is then about 1mm.
  • the thickness of the flange substantially corresponds to the thickness of the at least one supplement.
  • the distance between the top of the flange and the top of the decorative element applied to the frame is about 7.7 mm.
  • said distance should correspond to the thickness of a standardized panel, so that the decorative element but at least the entirety of decorative element and frame can be used with this panel without using the shim, with the top of the decorative element without offset in the top of at least goes over a panel.
  • panels with a standard thickness of both 7.8 mm and 7.6 mm can easily be installed together with the entirety of the decorative element and frame.
  • either the decorative element or the at least one panel is over 0.1 mm, such a small offset is generally regarded by the human eye as flush or flush.
  • aesthetics plays an important role here, it is not important to have perfectly perfectly aligned surfaces.
  • At least one supplement which is also designed for use as a support under the frame.
  • at least one separate pad may be provided for support under the frame.
  • the use of such a base allows, for example, the laying of floors with different thickness impact sound elements. If a particularly good impact sound insulation is to be achieved, thicker impact sound elements are usually laid. Thus, in such a case, the panels do not survive on the decorative element, under this height compensation a pad of appropriate thickness can be provided.
  • the pad can be made of a cardboard material in both systems according to the invention. It is particularly useful - as already described for the supplement - when the pad is formed as part of the outer packaging of the system. Outer packaging and documents are then preferably made of the same material.
  • the pad can also be formed from a metal in both systems according to the invention. This is particularly useful when the thickness of the pad have a high precision and is not or only slightly changeable by mechanical stress.
  • the pad may for example have a thickness of about 1.4 mm, so that then for a flange with a thickness of 1.0 mm readily a preferably standardized impact sound element can be used with a thickness of 2.5 mm.
  • the sizes mentioned can also assume any other values.
  • the base is designed in the form of a frame.
  • the base may correspond approximately to the dimensions of the frame. In this case, it is not necessary to provide separate documents on different sides of the frame, but it can be provided in one step, the pad.
  • At least one adhesive layer may be provided. If this adhesive layer is mounted on the top of the flange, then depending on the type of panel used, either the panel or the flange can be attached to the flange at least one side dish to be glued. Additionally or alternatively, however, at least one side of the supplement may also be provided with an adhesive layer. This can then be glued either with a panel or with the flange, wherein in the event that the flange also has an adhesive layer, the insert is of course glued to the panel. Such fixation of insert and panel is also achieved when two opposite sides of the supplement are provided with an adhesive layer.
  • one side of the base for bonding to the frame may also be provided with an adhesive layer.
  • a pad with two opposing adhesive layers is also possible. However, the sticking of the pad to the support of the covering to be laid is less preferred.
  • the adhesive layer is a two-sided adhesive strip.
  • the above-mentioned technical problem is further solved in a covering of the type mentioned above with the features of claim 9.
  • the frame and the at least one supplement together preferably correspond to a system according to one of claims 1 to 8.
  • the frame has at least two opposite sides each having an outwardly projecting flange.
  • the at least one supplement is arranged on these flanges, wherein in turn at least one of the panels is arranged on this insert.
  • An essential feature of this arrangement is in that the decorative element and the at least one panel form a flat surface without offset, at least to the human eye.
  • the covering according to the invention is based on the recognition that a decorative element with panels can be assembled into an aesthetically pleasing covering, even if an actually too thin type of panel is used for this purpose.
  • the thickness difference is compensated for by providing at least one supplement of corresponding thickness between the flanges and the at least one panel.
  • the covering is particularly stable and durable if the at least one supplement is glued to the at least one panel and possibly simultaneously with the flanges.
  • only one adhesive layer can be provided, even if this results in lower stability, if necessary.
  • a footfall sound element and a base arranged under the base is provided.
  • the thickness of the impact element can be compensated.
  • the pad is then substantially the same height, together with the frame and the decorative element, as the panels plus the footfall element below.
  • a footfall element with a higher thickness can be used without the panels of the pad survive over the decorative element, although this is designed for laying with thinner impact sound elements.
  • the thickness of the pad is preferably adapted to standardized thicknesses of impact sound elements to allow laying of the pad without special expertise. It can be provided that the flanges have the same thickness as the at least one impact sound element together with the pad. Alternatively, however, the base may also have the same thickness alone as the impact sound element, if this leads to an advantageous covering.
  • the base may be glued to the decorative element or its mounting frame.
  • the covering comprises in addition to a decorative element and at least one impact sound element at least one underlay, wherein the decorative element is arranged on the base.
  • the plurality of panels forming the lining together with the decorative element are arranged on the at least one impact sound element. Adjacent to the decorative element, at least one of the panels bears on the flanges projecting outwardly on at least two opposite sides, the flanges and the base together having a height substantially equal to the thickness of the at least one Corresponding impact elements.
  • the pad can also be laid with impact sound elements, which would actually be too thick for laying with the decorative element itself, without the at least one panel over the decorative element survives or vice versa. Too thick impact sound elements are in this sense, in particular those that are thicker than the flanges.
  • the decorative element 2 shown in FIG. 1 is a luminous element in which a luminous means, not shown here, can be arranged.
  • the decorative element 2 is designed as a glass pane, preferably as a frosted glass pane, and mounted on a rectangular frame 3 (cf., FIGS. 2 to 4). In the view from above, due to the assumed transparency, the decorative element 2 can not be recognized as a separate element.
  • the mounting frame 3 has two outwardly projecting flanges 4.
  • the flanges 4 are arranged on the underside of the mounting frame 3, as can be seen in particular from FIGS. 2 to 4. Ultimately, therefore, the flanges 4 are formed to rest on a support surface, such as a floor (not shown).
  • the exemplary embodiment of a decorative element 2 illustrated in FIG. 1 and so far only represents one of many possible exemplary embodiments.
  • the flanges 4 in the decorative element 2 shown in FIG. 1 extend over the entire length of the corresponding sides of the mounting frame 3.
  • the decorative element 2 can also be made of other materials, all materials are possible, which convey the desired aesthetic impression. Also, it does not matter if a lamp is provided in the decorative element 2 or not.
  • a covering 5 is shown in a sectional view, which is a floor covering.
  • the floor covering has the decorative element 2 from FIG. 1, the sectional view corresponding to the section A-A from FIG. 1 having been selected.
  • the mounting frame 3 is located with its underside and thus also with the flanges 4 on the bearing surface, not shown, of the floor covering.
  • a portion 6 of the decorative element 2 is provided which serves to receive a light source, not shown, whose light passes through the decorative element 2 partially. Even if no light source is provided in section 6, the section 6 preferably extends substantially down to the contact surface of the covering 5, so that the decorative element 2 can be subjected to very high forces without the risk of breakage thereof.
  • the flanges 4 Down to the flanges 4 zoom or at least in the vicinity of footfall sound elements 7 are laid, the flanges 4 in the illustrated and so far preferred embodiment, the same thickness as the footfall sound elements 7 have.
  • the thickness is typically a standardized measure, which is preferably 1 mm. This forms no offset between the flanges 4 and the impact sound elements 7. At the same time are on both the flanges 4 and on the impact sound elements 7 panels 8 area. As a result, an inherently stable coating 5 is obtained.
  • the tops of the illustrated panels 8 are formed substantially flush with the top of the decorative element 2.
  • the panel 8 and the flange 4 together have the same height as the frame 3 and the decorative element 2 arranged thereon.
  • the pad 5 'in FIG. 3 comprises thinner panels 8'.
  • the panels 8 ' are compared to the panels 8 shown in Fig. 2 to those with the next lower thickness.
  • two inserts 9 are glued to the flanges 4 of the mounting frame 3, so that the adjacent to the sides of the flanges 4 panels 8' are arranged on the inserts 9 and supported by these.
  • the tops of the panels 8 'and the top of the decorative element 2 are substantially aligned with each other.
  • the thinner panel 8 ', the insert 9 and the flange 4 stacked on one another are just as high as the frame 3 with the decorative one arranged thereon Element 2.
  • a pad 10 is provided in the covering 5 '' shown in Fig. 4, no supplement for but a pad 10 is provided.
  • the pad 10 is in the form of a frame and is adapted in its dimensions to the frame 3 and the flanges 4.
  • the pad 10 has, together with the flanges 4, a height which corresponds to the thickness of the impact sound elements 7 'used.
  • the impact sound elements 7 ' have a thickness which corresponds to the next larger standardized thickness starting from the impact sound elements 7 shown in FIGS. 1 and 2. In the present case, the thickness of the impact sound elements 7' is approximately 2.5 mm.
  • FIG. 5 individual parts of a pad 5 '' 'and the assembly thereof are shown schematically.
  • the frame 3 ' is composed of four substantially identical frame parts 11.
  • Each of the frame parts 11 has an outwardly projecting flange 4 ', wherein the individual flanges 4' form a peripheral flange edge. Only two of the flanges 4 have recesses 12, through which a wiring can be performed, which serves approximately for the power supply of a light source.
  • the decorative element 2 'of Fig. 4 is shown.
  • This decorative element 2 ' is designed to be particularly stable, so that it is possible to dispense with the section 6 of the decorative element 2 shown in FIGS. 2 and 3. It is not shown in detail that the decorative element 2 ', as well as the decorative element 2 shown in FIGS. 2 and 3, depending on the specific embodiment, only on the frame 3, 3' placed or latched with this, screwed or in similar convenient manner can be connected.
  • Fig. 5 further indicated that the panel 8 is as wide as the decorative element 2 '.
  • the decorative element 2 ' but also each half in two adjacent panels 8, 8' are introduced. It is also possible that the decorative element 2 'in a recess of a single panel 8' is fitted. All possibilities which result in an aesthetic coating are conceivable in principle.
  • Fig. 6 the already shown in Figs. 2 and 3 decorative element 2 is shown.
  • the section 6, in which an LED is arranged, is not visible from the perspective shown.
  • the frame 3 is formed in one piece and has two flanges 4 only on two opposite sides.
  • recesses 12 ' are provided at the four corners of the frame in order to be able to guide a wiring through there.
  • the frame 3 shown in FIG. 6 still has at each flange 4 a double-sided adhesive strip 13 for bonding either to the panel 8 or to the covering 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Einbau eines dekorativen Elements (2), vorzugsweise Leuchtelements, in einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag umfassend eine Mehrzahl von Paneelen. Damit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden können, weist das System einen Rahmen (3) und wenigstens eine Beilage (9) auf, wobei der Rahmen (3) an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche (4) aufweist, wobei die wenigstens eine Beilage (9) zur Auflage auf die Flansche (4) unter wenigstens einem der Paneele (8, 8') ausgebildet ist und wobei die wenigstens eine Beilagen (9) zur im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Oberseite des Rahmens (3) mit der Oberseite des wenigstens einen Paneels (8, 8') ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Einbau eines dekorativen Elements, vorzugsweise Leuchtelements in einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag umfassend eine Mehrzahl von Paneelen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Belag für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke umfassend eine Mehrzahl von Paneelen.
  • Dekorative Elemente der vorgenannten Art sind bereits aus der Praxis bekannt, wobei die dekorativen Elemente insbesondere Leuchtelemente sind. Die dekorativen Elemente werden in der Regel auf einen Rahmen auf- bzw. eingesetzt, um zusammen mit diesem in einen Belag eingebaut zu werden. Das dekorative Element kann dann ein Muster, eine Abbildung, ein Zeichen oder dergleichen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann in dem dekorativen Element auch ein Leuchtmittel vorgesehen sein, von dem bedarfsweise Licht durch die Platte bspw. nach oben abstrahlt. Wenn im dekorativen Element ein Leuchtmittel vorhanden ist, befindet sich dieses in der Regel innerhalb des Rahmens, der als Einbaurahmen fungiert. Das Beleuchten des dekorativen Elements dient in erster Linie dekorativen Zwecken.
  • Nachteilig an den bekannten dekorativen Elementen ist, dass mit Paneelen eines bestimmten Typs wegen unterschiedlicher Dicken ein bestimmtes dekoratives Element, ein bestimmter Rahmen oder eine bestimmte Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen verwendet werden muss. Bei einer Vielzahl von Paneeldicken sind daher hohe Lagerhaltungskosten unumgänglich. Zusätzlich werden einzelne dekorative Elemente bzw. Rahmen nur in so geringen Stückzahlen nachgefragt, dass eine wirtschaftliche Produktion derselben kaum möglich bzw. sehr teuer ist. Probleme entstehen auch, wenn dekorative Elemente, deren Rahmen oder eine Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen etwa versehentlich nicht zusammen mit dafür vorgesehenen Paneelen zu einem Belag verlegt werden. Entweder stehen die dekorativen Elemente aus dem Belag hervor oder die dekorativen Elemente sind im Belag zurückversetzt, was in jedem Falle unansehnlich wirkt. Im ersten Fall können die dekorativen Elemente zusätzlich leicht als "Stolperfalle" wirken, während im umgekehrten Fall durch eine Ansammlung von Schmutz an den Rändern des Elements die Ästhetik desselben leidet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde ein System und einen Belag der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden können.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird bei einem System der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das System umfasst einen Rahmen und wenigstens eine Beilage, wobei der Rahmen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche aufweist.
  • Die wenigstens eine Beilage ist zur Auflage auf die Flansche unter wenigstens eines der Paneele ausgebildet. Mit anderen Worten ist die wenigstens eine Beilage derart ausgebildet, dass sie auf den beiden Flanschen und darauf wiederum das wenigstens eine Paneele angeordnet werden kann. Im Bereich der Flansche entsteht somit bedarfsweise eine Art Schichtaufbau bestehend aus dem Flansch als unterste Schicht, der Beilage als mittlere Schicht und dem Paneel als oberste Schicht des Belags. Um eine gute Stabilität des Belags im Bereich der Flansche sicherzustellen, entspricht die Länge und die Breite der wenigstens zwei Beilagen vorzugsweise im Wesentlichen der Länge und der Breite der Flansche.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass die wenigstens eine Beilage zur im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Oberseite des dekorativen Elements mit der Oberseite des wenigstens einen Paneels ausgebildet ist. Die Beilagen weisen also eine Dicke auf, die dafür sorgt, dass die Oberflächen des wenigstens einen Paneels in etwa plan in die Oberfläche des dekorativen Elements übergeht.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass ein dekoratives Element, der Rahmen desselben oder aber wenigstens die Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen mit wenigstens zwei Typen von Paneelen, die eine unterschiedliche Dicke aufweisen, verlegt werden kann, ohne dass durch einen Versatz einzelner Elemente Kanten an der Oberseite des Belags entstehen.
  • Während beispielsweise ein dickeres Paneel in an sich bekannter Weise direkt auf dem Flansch angeordnet werden kann, kann alternativ auch ein weniger dickes Paneel zusammen mit der wenigstens einen Beilage als Unterlage verwendet werden. In beiden Fällen wird eine im Wesentlichen plane Oberfläche des Belages erreicht, bei dem das wenigstens eine Paneel bündig mit dem dekorativen Element abschließt. Anstatt von dicker und dünner kann selbstverständlich auch von stärker oder weniger stark gesprochen werden. Die beiden Typen von Paneelen weisen also eine unterschiedliche Dicke auf, wobei die Dicken aber vorzugsweise standardisiert sind.
  • Durch die Verwendung wenigstens einer geeigneten Beilage, die dem Benutzer in einem System zusammen mit dem Rahmen zur Verfügung gestellt wird, kann also das jeweilige dekorative Element mit dem jeweiligen Rahmen ohne weiteres mit unterschiedlichen Paneeltypen verlegt werden, ohne dass dabei die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Selbstverständlich kann das dekorative Element bzw. die Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen auch mit mehr als zwei Typen von Paneelen mit einer unterschiedlichen Dicke verwendet werden, wenn etwa das System wenigstens eine weitere Beilage enthält, welche an die Verwendung mit den weiteren Typen von Paneelen angepasst ist. Der Begriff "angepasst" bezieht sich hierbei einerseits auf die Dicke der weiteren Beilagen und andererseits auf die Dicke der einzelnen Typen von Paneelen und somit letztlich auf die Dickenunterschiede. Im Übrigen kann selbstverständlich auch eine Reihe von standardisierten Beilagen verwendet werden, die je nach Anwendungsfall miteinander kombiniert werden. Dann kann das dekorative Element, wenigstens aber die Gesamtheit von dekorativem Element und Rahmen mit vielen verschiedenen Typen von Paneelen verwendet werden, ohne dass eine gezielte Abstimmung der Beilagen an diese Typen erfolgen muss. Es muss lediglich eine ausreichende Anzahl, vorzugsweise unterschiedlicher Beilagen in das System integriert werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Systems ist die wenigstens eine Beilage aus einem Kartonmaterial gebildet. Die wenigstens eine Beilage kann dann besonders günstig hergestellt werden. Auch kann die wenigstens eine Beilage in die vorzugsweise ebenfalls aus Kartonmaterial gebildete Umverpackung des Rahmens integriert werden. Perforationen können dann das Entnehmen der Beilage aus der Umverpackung erleichtern. Durch eine derartige Integration lassen sich Materialkosten einsparen. Die Umverpackung des Rahmens ist dann aus dem gleichen Material wie die wenigstens eine Beilage, vorzugsweise also aus Kartonmaterial.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Systems ist die wenigstens eine Beilage aus einem Metall gebildet. Der Vorteil der aus einem Metall gebildeten Beilage ist, dass die Beilage mit einer sehr präzisen Dicke gefertigt werden kann. Darüber hinaus ist ein Metall widerstandsfähiger und gibt bei mechanischer Belastung nicht so leicht nach wie beispielsweise ein Kartonmaterial. Dieses Nachgeben beispielsweise eines Kartonmaterials könnte sich nachteilig auf die Ebenheit der Oberfläche eines Belags auswirken.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Systems kann der Rahmen aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzt sein. Vorzugsweise sind die Rahmenteile identisch oder sich wenigstens ähnlich. Durch die Verwendung von Rahmenteilen, die zu dem Rahmen zusammengesetzt werden können, ist eine einfachere Verlegung des Belags möglich. Zudem kann das System als solches platzsparender verpackt werden.
  • Die wenigstens eine Beilage kann grundsätzlich eine beliebige Dicke aufweisen, die beispielsweise etwa 1,1 mm betragen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Beilage auch so dick sein wie ein Trittschallelement. Letztlich bestimmt sich die Dicke der Beilage nach den Gegebenheiten des Einzelfalls.
  • Bei dem wenigstens einen Paneel einer bestimmten Dicke kann auf die Verwendung der wenigstens einen Beilage verzichtet werden, wenn die Dicke des Flansches der Dicke eines vorzugsweise standardisierten Trittschallelements und die Dicke des Paneels etwa dem Abstand zwischen Flansch und Oberseite des dekorativen Elements entspricht. Die Trittschallelemente werden dann einfach bis an den Flansch heran gelegt, mit dem sie bündig abschließen. Beispielsweise beträgt die Dicke des Flanschs dann etwa 1mm. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verbesserung der Variationsmöglichkeiten vorgesehen sein, dass die Dicke des Flanschs im Wesentlichen der Dicke der wenigstens einen Beilage entspricht.
  • Bei einer lediglich beispielhaften Ausgestaltung des Systems beträgt der Abstand zwischen der Oberseite des Flanschs und der Oberseite des auf den Rahmen aufgebrachten dekorativen Elements etwa 7,7 mm. Es kann aber auch jedes andere Maß vorgesehen sein, das als zweckmäßig erachtet wird. Grundsätzlich sollte der genannte Abstand der Dicke eines standardisierten Paneels entsprechen, so dass das dekorative Element wenigstens aber die Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen mit diesem Paneel ohne Verwendung der Beilage verwendet werden kann, wobei die Oberseite des dekorativen Elements ohne Versatz in die Oberseite des wenigstens einen Paneels übergeht. Im genannten, beispielhaften Fall können Paneele mit einer standardisierten Dicke sowohl von 7,8 mm als auch von 7,6 mm ohne weiteres zusammen mit der Gesamtheit aus dekorativem Element und Rahmen verlegt werden. Zwar steht entweder das dekorative Element oder das wenigstens eine Paneel um 0,1 mm über, ein derart kleiner Versatz wird vom menschlichen Auge in aller Regel aber als eben bzw. bündig angesehen. Da hier im Wesentlichen ästhetische Gesichtspunkte eine Rolle spielen, kommt es auf eine absolut perfekt fluchtende Ausrichtung der Oberflächen nicht an.
  • Es kann auch wenigstens eine Beilage vorgesehen sein, die ebenfalls zur Verwendung als Unterlage unter den Rahmen ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch wenigstens eine separate Unterlage zur Unterlage unter den Rahmen vorgesehen sein. Die Verwendung einer solchen Unterlage ermöglicht beispielsweise die Verlegung von Fußböden mit unterschiedlich dicken Trittschallelementen. Soll eine besonders gute Trittschalldämmung erzielt werden, werden in der Regel dickere Trittschallelemente verlegt. Damit in einem solchen Fall die Paneele nicht über das dekorative Element überstehen, kann unter diesem zum Höhenausgleich eine Unterlage entsprechender Dicke vorgesehen sein.
  • Das eingangs genannte technische Problem wird alternativ oder zusätzlich auch durch ein System der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Dabei werden die zuvor im Zusammenhang mit der Unterlage beschriebenen Vorteile erzielt, ohne dass es erforderlich ist, wenigstens eine Beilage im System vorzusehen. Dann wird aber im Wesentlichen lediglich ein Ausgleich bei der Verwendung unterschiedlich dicker Trittschallelemente ermöglicht.
  • Um eine kostengünstige Unterlage zur Verfügung stellen zu können, kann die Unterlage bei beiden erfindungsgemäßen Systemen aus einem Kartonmaterial gefertigt sein. Besonders zweckmäßig ist es - wie bereits für die Beilage beschrieben - wenn die Unterlage als Teil der Umverpackung des Systems gebildet ist. Umverpackung und Unterlagen sind dann bevorzugt aus dem gleichen Material.
  • Die Unterlage kann bei beiden erfindungsgemäßen Systemen auch aus einem Metall gebildet sein. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn die Dicke der Unterlage eine hohe Präzision aufweisen und durch mechanische Belastung nicht oder nur kaum veränderbar sein soll.
  • Die Unterlage kann beispielsweise eine Dicke von etwa 1,4 mm aufweisen, so dass dann bei einem Flansch mit einer Dicke von 1,0 mm ohne weiteres ein vorzugsweise standardisiertes Trittschallelement mit einer Dicke von 2,5 mm verwendet werden kann. Die genannten Größen können selbstverständlich auch beliebige andere Werte annehmen.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn die Unterlage in Form eines Rahmens ausgebildet ist. Dabei kann die Unterlage etwa den Abmessungen des Rahmens entsprechen. In diesem Fall ist es nicht erforderlich an verschiedenen Seiten des Rahmens separate Unterlagen vorzusehen, sondern es kann in einem Arbeitsschritt die Unterlage vorgesehen werden.
  • Um ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Rahmens zu verhindern, kann wenigstens eine Klebeschicht vorgesehen sein. Ist diese Klebeschicht auf der Oberseite des Flansches angebracht, so können mit dem Flansch je nach verwendetem Paneeltyp entweder das Paneel oder die wenigstens eine Beilage verklebt werden. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch wenigstens eine Seite der Beilage mit einer Klebeschicht versehen sein. Diese kann dann entweder mit einem Paneel oder mit dem Flansch verklebt werden, wobei für den Fall, dass der Flansch ebenfalls eine Klebeschicht aufweist, die Beilage selbstverständlich mit dem Paneel verklebt wird. Eine derartige Fixierung von Beilage und Paneel wird auch dann erreicht, wenn zwei einander gegenüberliegende Seiten der Beilage mit einer Klebeschicht versehen sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Seite der Unterlage zum Verkleben mit dem Rahmen mit einer Klebeschicht versehen sein. Eine Unterlage mit zwei einander gegenüberliegenden Klebeschichten ist ebenfalls möglich. Das Aufkleben der Unterlage auf die Auflage des zu verlegenden Belags ist jedoch weniger bevorzugt.
  • Besonders einfach und zweckmäßig ist es im vorgenannten Zusammenhang, wenn die Klebeschicht ein zweiseitiger Klebestreifen ist.
  • Das eingangs genannte technische Problem ist ferner bei einem Belag der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Dabei entsprechen der Rahmen und die wenigstens eine Beilage zusammen vorzugsweise einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Jedenfalls weist der Rahmen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen nach außen abstehenden Flansch auf. Auf diesen Flanschen ist die wenigstens eine Beilage angeordnet, wobei auf dieser Beilage wiederum wenigstens eines der Paneele angeordnet ist. Ein wesentliches Merkmal dieser Anordnung liegt darin, dass das dekorative Element und das wenigstens eine Paneel zumindest für das menschliche Auge eine ebene Oberfläche ohne Versatz bilden.
  • Der erfindungsgemäße Belag beruht auf der Erkenntnis, dass ein dekoratives Element mit Paneelen zu einem ästhetisch einwandfreien Belag zusammengesetzt werden kann, selbst wenn ein eigentlich hierfür zu dünner Typ von Paneel verwendet wird. Der Dickenunterschied wird dadurch kompensiert, dass zwischen den Flanschen und dem wenigstens einen Paneel die wenigstens eine Beilage entsprechender Dicke vorgesehen wird. Durch die Verwendung von an Paneele standardisierter Dicken angepasster Beilagen ist das Verlegen des Belags auch ohne besondere Fachkenntnisse möglich.
  • Der Belag ist besonders stabil und haltbar, wenn die wenigstens eine Beilage mit dem wenigstens einen Paneel und evtl. gleichzeitig mit den Flanschen verklebt ist. Selbstverständlich kann aus Kostengründen auch nur eine Klebeschicht vorgesehen sein, selbst wenn dadurch gegebenenfalls eine geringere Stabilität erreicht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Belags ist ein Trittschallelement und eine unter dem Rahmen angeordnete Unterlage vorgesehen. Dadurch kann etwa die Dicke des Trittschallelements ausgeglichen werden.
  • Die Unterlage ist dann zusammen mit dem Rahmen und dem dekorativen Element im Wesentlichen genauso hoch, wie die Paneele zuzüglich des darunter befindlichen Trittschallelements. Durch Verwendung einer Unterlage kann letztlich ein Trittschallelement mit einer höheren Dicke verwendet werden, ohne dass die Paneele des Belags über das dekorative Element überstehen, obwohl dieses an sich für die Verlegung mit dünneren Trittschallelementen ausgelegt ist.
  • Die Dicke der Unterlage ist vorzugsweise an standardisierte Dicken von Trittschallelementen angepasst, um ein Verlegen des Belags ohne besondere Fachkenntnisse zu ermöglichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Flansche zusammen mit der Unterlage die gleiche Dicke wie das wenigstens eine Trittschallelement aufweisen. Alternativ dazu kann die Unterlage aber auch alleine die gleiche Dicke wie das Trittschallelement aufweisen, wenn dies zu einem vorteilhaften Belag führt.
  • Zur Erhöhung der Stabilität oder zum leichteren Verlegen des Belags kann die Unterlage mit dem dekorativen Element oder dessen Einbaurahmen verklebt sein.
  • Das eingangs genannte technische Problem ist aber auch durch einen Belag der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
  • Der Belag umfasst dabei neben einem dekorativen Element und wenigstens einem Trittschallelement noch wenigstens eine Unterlage, wobei das dekorative Element auf der Unterlage angeordnet ist. Im Gegensatz dazu ist die Mehrzahl von Paneelen, die zusammen mit dem dekorativen Element den Belag bilden, auf dem wenigstens einen Trittschallelement angeordnet. Angrenzend zu dem dekorativen Element liegt wenigstens eines der Paneele auf den am wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehenden Flanschen auf, wobei die Flansche und die Unterlage zusammen eine Höhe aufweisen, die im Wesentlichen der Dicke des wenigstens einen Trittschallelements entspricht. Durch die Unterlage kann der Belag auch mit Trittschallelementen verlegt werden, die für die Verlegung mit dem dekorativen Element an sich eigentlich zu dick wären, ohne dass das wenigstens eine Paneele über das dekorativen Element übersteht oder umgekehrt. Zu dicke Trittschallelemente sind in diesem Sinne insbesondere solche, die dicker als die Flansche sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein dekoratives Element in Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Belag unter Verwendung des dekorativen Elements aus Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein erstes erfindungsgemäßer Belag unter Verwendung eines ersten erfindungsgemäßen Systems in einer Schnittansicht entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
    Fig. 4
    ein zweiter erfindungsgemäßer Belag unter Verwendung eines zweiten erfindungsgemäßen Systems in einer Schnittansicht entlang des Schnitts A-A aus Fig. 1,
    Fig. 5
    Einzelteile eines dritten erfindungsgemäßen Belags in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und
    Fig. 6
    Einzelteile eines vierten erfindungsgemäßen Belags in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten dekorativen Element 2 handelt es sich um ein Leuchtelement, in dem ein hier nicht dargestelltes Leuchtmittel angeordnet werden kann. Das dekorative Element 2 ist als Glasscheibe, vorzugsweise als Milchglasscheibe ausgebildet und auf einem rechteckigen Rahmen 3 gelagert (vgl. Fig. 2 bis 4). In der Ansicht von oben ist aufgrund der angenommenen Durchsichtigkeit das dekorative Element 2 nicht als separates Element zu erkennen. Der Einbaurahmen 3 weist zwei nach außen abstehende Flansche 4 auf. Dabei sind die Flansche 4 an der Unterseite des Einbaurahmens 3 angeordnet, wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht. Letztlich sind die Flansche 4 also zur Auflage auf eine Auflagefläche, wie beispielsweise einen Boden (nicht dargestellt) ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass das in der Fig. 1 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel eines dekorativen Elements 2 nur eines von vielen möglichen Ausführungsbeispielen darstellt. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, erstrecken sich die Flansche 4 bei dem in Fig. 1 dargestellten dekorativen Element 2 über die gesamten Länge der entsprechenden Seiten des Einbaurahmens 3. Ferner kann das dekorative Element 2 auch aus anderen Materialien gefertigt sein, wobei alle Materialien möglich sind, die den gewünschten ästhetischen Eindruck vermitteln. Auch spielt es keine Rolle, ob ein Leuchtmittel in dem dekorativen Element 2 vorgesehen ist oder nicht.
  • In Fig. 2 ist in einer Schnittdarstellung ein Belag 5 dargestellt, bei dem es sich um einen Fußbodenbelag handelt. Der Fußbodenbelag weist das dekorative Element 2 aus Fig. 1 auf, wobei die Schnittdarstellung entsprechend dem Schnitt A-A aus Fig. 1 gewählt wurde. Der Einbaurahmen 3 liegt mit seiner Unterseite und somit auch mit den Flanschen 4 auf der nicht dargestellten Auflagefläche des Fußbodenbelags auf. In dem Einbaurahmen 3 ist ein Abschnitt 6 des dekorativen Elements 2 vorgesehen, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten Leuchtmittels dient, dessen Licht teilweise durch das dekorative Element 2 hindurch tritt. Selbst wenn kein Leuchtmittel im Abschnitt 6 vorgesehen ist, so reicht der Abschnitt 6 doch vorzugsweise im Wesentlichen hinunter bis zur Auflagefläche des Belags 5, damit das dekorative Element 2 ohne die Gefahr eines Bruchs desselben mit sehr hohen Kräften beaufschlagt werden kann.
  • Bis an die Flansche 4 heran oder wenigstens bis in deren Nähe werden Trittschallelemente 7 verlegt, wobei die Flansche 4 in der dargestellten und insoweit bevorzugten Ausgestaltung die gleiche Dicke wie die Trittschallelemente 7 aufweisen. Bei der Dicke handelt es sich typischerweise um ein standardisiertes Maß, das vorzugsweise 1 mm beträgt. Damit bildet sich kein Versatz zwischen den Flanschen 4 und den Trittschallelementen 7. Gleichzeitig liegen sowohl auf den Flanschen 4 als auch auf den Trittschallelementen 7 Paneele 8 flächig auf. Infolge dessen wird ein in sich stabiler Belag 5 erhalten.
  • Wie die Fig. 2 weiter zeigt, ist die Dicke der vorzugsweise standardisierten Paneele 8 und die Höhe der Oberseite des dekorativen Elements 2 über den Flanschen 4 derart aufeinander abgestimmt, dass sich ein ebener Belag 5 ergibt. Mit anderen Worten sind die Oberseiten der dargestellten Paneele 8 im Wesentlichen fluchtend mit der Oberseite des dekorativen Elements 2 ausgebildet. Anders ausgedrückt weisen das Paneel 8 und der Flansch 4 zusammen die gleiche Höhe auf, wie der Rahmen 3 und das auf diesem angeordnete dekorative Element 2.
  • In den Fig. 2 und 3 sind die gleichen Trittschallelemente 7 und das gleiche Leuchtelement dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 2 umfasst der Belag 5' in Fig. 3 jedoch dünnere Paneele 8'. Bei den Paneelen 8' handelt es sich im Vergleich zu den in Fig. 2 dargestellten Paneelen 8 um solche mit der nächst geringeren Dicke. Um die geringere Dicke dieser Paneele 8' auszugleichen, werden auf die Flansche 4 des Einbaurahmens 3 zwei Beilagen 9 aufgeklebt, so dass die an den Seiten der Flansche 4 angrenzenden Paneele 8' auf den Beilagen 9 angeordnet und von diesen abgestützt sind. Im Ergebnis sind wiederum die Oberseiten der Paneele 8' und die Oberseite des dekorativen Elements 2 im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet. Es kommt also zu keinem Versatz in den Randbereichen des dekorativen Elements 2. Der Fig. 3 ist zudem zu entnehmen, dass das dünnere Paneel 8', die Beilage 9 und der Flansch 4 aufeinandergelegt ebenso hoch ist wie der Rahmen 3 mit dem darauf angeordneten dekorativen Element 2.
  • Aufgrund der Tatsache, dass auch in dem in Fig. 3 dargestellten Belag 5' Trittschallelemente 7 mit einer Dicke von 1 mm verwendet worden sind, entsteht angrenzend zu den Flanschen 4 ein Spalt zur nicht dargestellten Auflagefläche. Mit weiterem Abstand zum Rahmen 3 nimmt die Breite des Spalts jedoch rasch ab. Es kommt zu einem allmählichen Ausgleich des Höhenunterschieds, der für das menschliche Auge kaum zu erkennen und somit zu tolerieren ist. Der Belag 5' als ganzes, erscheint für den Betrachter eben zu sein. Insbesondere um eine ausreichende Stabilität des Belags 5' zu gewährleisten, sind im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Beilagen 9 mit den Paneelen 8' und den Flanschen 4 verklebt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Belag 5'' ist keine Beilage dafür jedoch eine Unterlage 10 vorgesehen. Die Unterlage 10 hat die Form eines Rahmens und ist in ihren Abmessungen an den Rahmen 3 und die Flansche 4 angepasst. Die Unterlage 10 weist zusammen mit den Flanschen 4 eine Höhe auf, die der Dicke der verwendeten Trittschallelemente 7' entspricht. Die Trittschallelemente 7' weisen eine Dicke auf, die der nächst größeren standardisierten Dicke entspricht ausgehend von den in Fig. 1 und 2 dargestellten Trittschallelementen 7. Vorliegend beträgt die Dicke der Trittschallelemente 7' etwa 2,5 mm. Ohne die Verwendung der Unterlage 10, wäre es nicht möglich, das dekorative Element 2' gemeinsam mit dem Rahmen zusammen mit den Trittschallelementen 7' zu verwenden, wenn Überstände an den Stoßkanten der Paneele 8 mit dem dekorativen Element 2' vermieden werden sollen. Trotz der wesentlich dickeren Trittschallelemente 7' kommt es durch die Verwendung der Unterlage 10 an der Oberseite des Belags 5'' zu einem bündigen Abschluss zwischen dem dekorativen Element 2' und den angrenzend dargestellten Paneelen 8, wobei das dickere Paneel 8 zusammen mit dem dickeren Trittschallelement 7' genauso stark auftragen wie dies bei der Gesamtheit aus Rahmen 3 und dekorativem Element 2' der Fall ist.
  • In Fig. 5 sind Einzelteile eines Belags 5''' und der Zusammenbau desselben schematisch dargestellt. Der Rahmen 3' ist aus vier im Wesentlichen baugleichen Rahmenteilen 11 zusammengesetzt ist. Jedes der Rahmenteile 11 weist einen nach außen abstehenden Flansch 4' auf, wobei die einzelnen Flansche 4' einen umlaufenden Flanschrand bilden. Lediglich zwei der Flansche 4 weisen Aussparungen 12 auf, durch die eine Verkabelung geführt werden kann, die etwa zur Spannungsversorgung eines Leuchtmittels dient.
  • Ferner ist in Fig. 5 das dekorative Element 2' aus Fig. 4 dargestellt. Dieses dekorative Element 2' ist besonders stabil ausgeführt, so dass auf den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Abschnitt 6 des dekorativen Elements 2 verzichtet werden kann. Nicht im Einzelnen dargestellt ist, dass das dekorative Element 2', wie übrigens auch das in den Fig. 2 und 3 dargestellte dekorative Element 2 je nach spezieller Ausführung lediglich auf den Rahmen 3, 3' aufgelegt oder aber mit diesem verrastet, verschraubt oder in ähnlicher zweckmäßiger Weise verbunden werden kann.
  • Letztlich ist in Fig. 5 weiter angedeutet, dass das Paneel 8 genauso breit ist wie das dekorative Element 2'. Selbstverständlich kann das dekorative Element 2' aber auch je zur Hälfte in zwei benachbarte Paneele 8, 8' eingebracht werden. Möglich ist es auch, dass das dekorative Element 2' in eine Ausnehmung eines einzigen Paneels 8' eingepasst wird. Alle Möglichkeiten, die einen ästhetischen Belag ergeben sind grundsätzlich denkbar.
  • In Fig. 6 ist das bereits in den Fig. 2 und 3 dargestellte dekorative Element 2 gezeigt. Der Abschnitt 6, in dem eine LED angeordnet ist, ist aus der dargestellten Perspektive nicht zu erkennen. Die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf die Fig. 5 sind jedoch bei dem Rahmen 3 realisiert. Der Rahmen 3 ist einstückig ausgebildet und weist lediglich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zwei Flansche 4 auf. Außerdem sind an den vier Ecken des Rahmens Aussparungen 12' vorgesehen, um dort eine Verkabelung hindurch führen zu können. Im Übrigen weist der in Fig. 6 dargestellte Rahmen 3 noch an jedem Flansch 4 einen doppelseitigen Klebestreifen 13 zum Verkleben entweder mit dem Paneel 8 oder mit dem Belag 9 auf.

Claims (19)

  1. System zum Einbau eines dekorativen Elements (2), vorzugsweise Leuchtelements, in einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag (5, 5' 5'') umfassend eine Mehrzahl von Paneelen (8, 8'),
    - mit einem Rahmen (3, 3') und
    - mit wenigstens einer Beilage (9),
    - wobei der Rahmen (3, 3') an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche (4) aufweist,
    - wobei die wenigstens eine Beilage (9) zur Auflage auf die Flansche (4) unter wenigstens einem der Paneele (8, 8') ausgebildet ist und
    - wobei die wenigstens eine Beilage (9) zur im Wesentlichen fluchtenden Anordnung der Oberseite des dekorativen Elements (2, 2') mit der Oberseite des wenigstens einen Paneels (8, 8') ausgebildet ist.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Beilage (9) aus einem Kartonmaterial gebildet ist.
  3. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Beilage (9) aus einem Metall gebildet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (3') mehrere zum Zusammensetzen ausgebildete Rahmenteile (11) aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zur Unterlage unter den Rahmen (3, 3') ausgebildete Unterlage (10) vorgesehen ist.
  6. System zum Einbau eines dekorativen Elements (2), vorzugsweise Leuchtelements, in einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag umfassend eine Mehrzahl von Paneelen (8, 8'),
    - mit einem Rahmen (3, 3') und
    - mit wenigstens einer Unterlage (10) zur Unterlage unter den Rahmen (3, 3'),
    - wobei der Rahmen (3, 3') an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche (4) aufweist und
    - wobei die Unterlage (10) zum Ausgleich der Dicke der Flansche (4) beim Einbau eines Rahmens (3, 3') in den Belag (5'') ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterlage (10) aus einem Kartonmaterial gebildet ist.
  8. System nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterlage (10) aus einem Metall gebildet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterlage (10) in Form eines Rahmens ausgebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (3') mehrere zum Zusammensetzen ausgebildete Rahmenteile (11) aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens eine Klebeschicht vorgesehen ist und
    - dass die Klebeschicht auf den Oberseiten der Flansche (4), einer Seite der Beilage (9) und/oder einer Seite der Unterlage (10) vorgesehen ist.
  12. System nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klebeschicht ein zweiseitiger Klebestreifen ist.
  13. Belag für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke umfassend eine Mehrzahl von Paneelen (8'),
    - mit einem dekorativen Element (2), vorzugsweise Leuchtelement, einem Rahmen (3, 3') und wenigstens einer Beilage (9), vorzugsweise mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    - wobei der Rahmen (3, 3') an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche (4) aufweist,
    - wobei die wenigstens eine Beilage (9) auf den Flanschen (4) angeordnet ist,
    - wobei auf der wenigstens einen Beilage (9) wenigstens eines der Paneele (8') aufliegt und
    - wobei die Oberflächen des wenigstens einen Paneels (8') und die Oberfläche des mit dem Rahmen (3, 3') verbundenen dekorativen Elements (2) im Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind.
  14. Belag nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Beilage (9) mit dem wenigstens einen Paneel (8') und/oder dem Flansch (4) verklebt ist.
  15. Belag nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Trittschalldämmung (7') und eine unter dem Rahmen (3, 3') angeordnete Unterlage (10) vorgesehen sind.
  16. Belag nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterlage (10) zusammen mit dem Rahmen (3, 3') und dem dekorativen Element (2) im Wesentlich so hoch wie das wenigstens eine Paneel (8, 8') zusammen mit der Trittschalldämmung (7, 7') ist.
  17. Belag nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flansche (4) zusammen mit der Unterlage (10) die gleiche Dicke wie das wenigstens eine Trittschallelement (7') aufweisen.
  18. Belag nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterlage (10) mit dem Rahmen (3) verklebt ist.
  19. Belag für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke umfassend eine Mehrzahl von Paneelen (8, 8'),
    - mit einem dekorativen Element (2), vorzugsweise Leuchtelement, einem Rahmen (3, 3'), wenigstens einem Trittschallelement (7, 7') und wenigstens einer Unterlage (10),
    - wobei die Mehrzahl von Paneelen (8, 8') auf dem wenigstens einen Trittschallelement (7, 7') angeordnet sind,
    - wobei das dekorative Element (2) auf dem Rahmen (3, 3') und dieser auf der Unterlage (10) angeordnet ist,
    - wobei der Rahmen (3, 3') an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach außen abstehende Flansche (4) aufweist,
    - wobei die Flansche (4) zusammen mit der Unterlage (10) die gleiche Dicke wie das wenigstens eine Trittschallelement (7') aufweisen.
EP06022925A 2005-11-04 2006-11-03 System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag Active EP1783423B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06022925T PL1783423T3 (pl) 2005-11-04 2006-11-03 System do zabudowy elementu dekoracyjnego w wykładzinie oraz odpowiednia wykładzina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053156A DE102005053156A1 (de) 2005-11-04 2005-11-04 System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie ein entsprechender Belag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1783423A1 true EP1783423A1 (de) 2007-05-09
EP1783423B1 EP1783423B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=37607215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022925A Active EP1783423B1 (de) 2005-11-04 2006-11-03 System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1783423B1 (de)
AT (1) ATE464506T1 (de)
DE (2) DE102005053156A1 (de)
ES (1) ES2343743T3 (de)
PL (1) PL1783423T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466850B2 (en) * 2019-12-30 2022-10-11 Certainteed Llc Siding including integrated light source

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025455A1 (en) 2001-09-17 2003-03-27 Donald Stephen Fraser Mcnaught Lighting aparatus for incorporation into walls, panels, ceilings, floors or similar structures
DE20211199U1 (de) * 2002-07-24 2003-12-04 Halemeier Gmbh & Co. Kg Bodeneinbauleuchte
DE102004015730A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Regiolux Gmbh Lichtschiene zum flächenbündigen Einbau in eine Fahr- oder Verkehrsfläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303300U1 (de) * 2003-02-27 2003-05-28 Hedderich Frank Fußmatten-Aufnahme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003025455A1 (en) 2001-09-17 2003-03-27 Donald Stephen Fraser Mcnaught Lighting aparatus for incorporation into walls, panels, ceilings, floors or similar structures
DE20211199U1 (de) * 2002-07-24 2003-12-04 Halemeier Gmbh & Co. Kg Bodeneinbauleuchte
DE102004015730A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Regiolux Gmbh Lichtschiene zum flächenbündigen Einbau in eine Fahr- oder Verkehrsfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466850B2 (en) * 2019-12-30 2022-10-11 Certainteed Llc Siding including integrated light source
US11713875B2 (en) 2019-12-30 2023-08-01 Certainteed Llc Cladding including integrated light source

Also Published As

Publication number Publication date
ATE464506T1 (de) 2010-04-15
DE502006006685D1 (de) 2010-05-27
PL1783423T3 (pl) 2011-02-28
ES2343743T3 (es) 2010-08-09
DE102005053156A1 (de) 2007-05-16
EP1783423B1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3376900B1 (de) Belagselement
EP1308577A2 (de) Fussbodensystem mit einer Mehrzahl von Paneelen
EP2492415A3 (de) Fußbodenpaneel mit einem Holzwerkstoffkern, einer Dekorschicht und Verriegelungsprofilen
DE602004011838T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
WO2008098783A1 (de) Verkleidungspaneel
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE9114920U1 (de) Platte mit Postformingkante
DE102015222111A1 (de) Paneel und eine Mehrzahl derartiger Paneele umfassendes Paneelgebinde
EP1783423B1 (de) System zum Einbau eines dekorativen Elements in einen Belag sowie eine entsprechender Belag
EP1538276B1 (de) Fussbodenpaneel
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
WO2008116489A1 (de) Profilleistensystem mit verblendeeinrichtung für eine an wenigstens einer stirnseite offene treppe
DE102013013985A1 (de) Leuchtflächenvorrichtung
DE202005007791U1 (de) Rahmen für Böden für Möbel
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
EP0540954A1 (de) Treppenstufe
DE19619633C1 (de) Befestigungsvorrichtung als Palettenadapter für die Befestigung von Werbematerial
EP1836361A1 (de) Bauteil, insbesondere paneel, sowie entsprechendes werkstück
AT402002B (de) Möbelfront mit wannenförmiger aussenverkleidung
EP3061889B1 (de) Beleuchtbare verbundplatte
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2012019926A1 (de) Möbelteil bestehend aus einem plattenförmigen bauelement
EP2647777A2 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
DE102017117648A1 (de) Kunststoffpaneel
DE102010011752B4 (de) Bodenbelagplatte aus Korkmaterial und Verfahren zum Verlegen eines Korkbodens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20070626

Extension state: MK

Payment date: 20070626

Extension state: YU

Payment date: 20070626

Extension state: AL

Payment date: 20070626

Extension state: HR

Payment date: 20070626

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20070626

Extension state: HR

Payment date: 20070626

Extension state: MK

Payment date: 20070626

Extension state: AL

Payment date: 20070626

Extension state: BA

Payment date: 20070626

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343743

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008950

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20141016

Year of fee payment: 9

Ref country code: LT

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141111

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710