EP1781433A2 - Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns - Google Patents

Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns

Info

Publication number
EP1781433A2
EP1781433A2 EP04803396A EP04803396A EP1781433A2 EP 1781433 A2 EP1781433 A2 EP 1781433A2 EP 04803396 A EP04803396 A EP 04803396A EP 04803396 A EP04803396 A EP 04803396A EP 1781433 A2 EP1781433 A2 EP 1781433A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
salt
salt core
phosphate
water
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04803396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Laudenklos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Huayu Alutech GmbH
Original Assignee
KS Aluminium Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10359547A external-priority patent/DE10359547B3/de
Priority claimed from DE200410006600 external-priority patent/DE102004006600B4/de
Application filed by KS Aluminium Technologie GmbH filed Critical KS Aluminium Technologie GmbH
Publication of EP1781433A2 publication Critical patent/EP1781433A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/105Salt cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Definitions

  • the invention further relates to a salt core for use in, for example, a pressurized mold.
  • the object of the invention is to develop a method for producing a water-soluble salt core, with which a salt core can be produced which can be removed easily, has good resistance to the encapsulating metal and at the same time permits low penetration of the liquid metal.
  • the process should be inexpensive and can be integrated into the existing process flow.
  • the object of the invention is achieved in that the salt core is produced according to the following process steps:
  • the means according to the invention it is now possible to create a pressure-resistant salt core which is easy to remove, which offers sufficient resistance to the liquid metal and which is also distinguished by an excellent surface smoothness, so that penetration of the liquid metal is prevented.
  • the salt core is extremely inexpensive to manufacture and can also be integrated into the production process of a casting process without additional process steps.
  • the gases introduced from the salt core into the melt during the casting preferably phosphorus, are used for refinement.
  • the phosphorus has a positive effect on the enthalpy of binding in the directional solidification, it supports the nucleation, which results in a finer grain.
  • the application-technical task is solved in such a way that the salt core provided with the phosphate-containing refractory binder is inserted into the casting mold without preheating and then cast with a low-melting metal by means of a pressure-free or pressure-free casting process and the bound salt core is then removed using water.
  • the use of a phosphate-containing refractory binder increases the thermal shock capability of the salt core in such a way that it is not necessary to preheat the salt core.
  • the salt core can therefore immediately, that is, be inserted into the mold from the storage container or production. This offers the advantage according to the invention that the process step of preheating the salt core is eliminated.
  • the granular salt or sand is mixed with a phosphate-based refractory binder. Mixing is continued until a homogeneous mixture of salt or sand and refractory binder is available. 0.5 to 6% by weight of the refractory binder is added to the salt.
  • phosphate-containing refractory binders for example, phosphates of the form sodium hexamate taphosphate, which is also sold under the trade name Budit 6, boron phosphate monohydrate, which is sold under the trade name FFB 761, monoaluminum dihydrogen orthophosphate, which is sold under the trade name FFB 716 or a combination of inorganic borates and phosphates, which are sold under the trade name FFB 102 and which include, for example, the monozinc phosphates. It is also conceivable according to the invention, a phosphates of the form sodium hexamate taphosphate, which is also sold under the trade name Budit 6, boron phosphate monohydrate, which is sold under the trade name FFB 761, monoaluminum dihydrogen orthophosphate, which is sold under the trade name FFB 716 or a combination of inorganic borates and phosphates, which are sold under the trade name FFB 102 and which include, for example
  • the molding tool is a permanent mold, which can represent, for example, a cooling channel for a piston or a cylinder crankcase.
  • the mixture of salt and refractory binder is compressed in the mold under a pressure of approx. 800 bar and pressed at an elevated temperature of up to approx. 350 ° C to form the salt core.
  • the refractory binder polymerizes under the high pressure and the influence of the elevated temperature, and the refractory binder may also melt, so that a pressure-resistant salt core which is resistant to the liquid metal is formed.
  • the polymerization or melting of the refractory binder creates a very smooth surface on the salt core, which prevents the liquid metal from penetrating into the salt core. It is also conceivable according to the invention to press the homogeneous mixture of salt and refractory binder only under high pressure.
  • a salt core is created according to the invention which is easy to dissolve and which can be very easily rinsed out of the cast component by means of water.
  • the phosphate binder and the salt are water-soluble in the form according to the invention, but at the same time offer the advantage of a pressure-resistant salt core and a resistant surface. Castings can thus be produced which, on the one hand, have undercut contours and which are free from penetrations roughening the surface of the finished casting or even partitions due to breaks in the salt cores.
  • salt cores according to the invention can of course also be used in the so-called squeeze casting process.
  • the mold is first filled largely without pressure and subsequently completely filled, for example for the infiltration of porous bodies under pressure, and then kept under pressure until the liquid
  • the salt core must have a high level of resistance.
  • the object of the present invention is furthermore to provide salt cores which have sufficient tensile strength even at sintering temperatures of from 200 ° C. and which can be used at temperatures below 700 ° C. and with all known types of casting.
  • water-soluble salt cores which are produced by compressing a mixture of water-soluble salts and a binder under pressure and then polymerizing, are characterized in that the binder is an inorganic phosphate or a mixture of inorganic phosphates with a proportion of between 1.5 and 6% by weight. -% of the mixture is.
  • the mixture may contain a portion of an inorganic borate.
  • a high proportion of binder gives a rather rough surface depending on the grain size of the salt at low pressure, a low proportion of binder at high pressure gives a smooth surface.
  • the inorganic phosphate is, for example, a monoaluminum phosphate, a boron phosphate or a sodium polyphosphate.
  • the heat treatment takes place at temperatures below 730 ° C., so that there is no change in the degree of polymerization of the binder system of the salt cores, preferably at temperatures between 200 ° C. and 650 ° C., this is also referred to as the first polymerization stage.
  • Temperatures above 760 ° C, but in particular actually above 850 ° C lead to glazing of the salt cores, which is then referred to as the second polymerization stage. It is pointed out here that, as is generally known, the polymerization and glazing is not tied to fixed temperature values, but that this is relative temperature information.
  • the costly preheating process in the foundry can be dispensed with; the salt cores can be used automatically at relatively low temperatures.
  • the heat treatment also takes place at temperatures below the 2nd polymerization stage of 700 - 750 ° C, which reduces the energy requirement in the core production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Salzkern und ein Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns für die Erzeugung eines Formhohlraums in einem durch ein Giessverfahren geformten Gegenstand, wobei die Herstellung des Salzkerns die folgenden Verfahrensschritte beinhaltet: Homogenes Mischen eines körnigen Salzes mit einem phosphathaltigen Feuerfestbinder, Einfüllen des gemischten Salzes in ein Formwerkzeug zur Bildung eines Salzkerns und Verdichten des Formkerns unter Druck und/oder erhöhter Temperatur. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Salzkern zur Verwendung in einem druckbeaufschlagbaren Giessverfahren.

Description

B E S C H R E I B U N G
Entfernbarer Kern zum Metallgießen und Verfahren zur Herstellung eines Kerns
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Salzkerns für die Erzeugung eines Formhohlraums in einem durch ein Gießverfahren geformten
Gegenstand. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Salzkern zur Verwendung zum Beispiel in einer druckbeaufschlagbaren Gießform.
Bei verschiedenen Gütern, die mittels eines Gießverfahrens hergestellt werden, ist es erforderlich, Formhohlräume im Inneren dieser Güter zu erzeugen. Insbesondere beim Metallgießen, wobei hier insbesondere die Leichtmetalle und deren Legierungen angesprochen sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Güter zu gießen. Eine Möglichkeit, die Gießverfahren zu unterscheiden ist die Einteilung in drucklose und druckbeaufschlagte Gießverfahren. Bei den drucklosen Verfahren, wie beispielsweise das Schwerkraftgießen, wird ein Formkern aus verfestigtem Sand oder Salz innerhalb der
Gießform angeordnet und mit Metallschmelze umgössen, wobei die Gießform gefüllt und der Formkern umschlossen wird. Bei den druckbeaufschlagten Gießverfahren besteht ein Hauptproblem darin, einen druckfesten Formkern zu erzeugen. Der Formkern muß einerseits druckfest, er muß andererseits aber nach dem Erkalten des Gußteils auch leicht zu entfernen sein. Darüber hinaus muß der Formkern eine Penetration des ihn umgebenden flüssigen Gießmetalls verhindern. Das flüssige Metall wird zumeist unter hohem Druck in die Gießform eingefüllt, so dass der Formkern neben der hohen Druckfestigkeit auch eine hohe Resistenz gegen das flüssige Metall besitzen sollte.
Ein Einsatzgebiet bei dem Formkörper zum Gießen verwendet werden sind Kolben von Verbrennungsmotoren. Besonders bei aufgeladenen Motoren und bei hochbelasteten Diesel- und auch Ottomotoren ist die im Kolben entstehende Wärme beim Brennvorgang so hoch, dass eine intensive Kolbenkühlung notwendig wird. In diesem Fall kann der Kolben durch einen im Kolbenboden angeordneten Kühlkanal besonders ausgerüstet werden, damit die notwendige Wärmeabfuhr gesichert ist. Dazu werden beim Gießen die vorgefertigten Salzkerne in die Gießform eingelegt, die die Geometrie des späteren Kühlkanals besitzen und die nach dem Erstarren des Metalls mit Wasser und Druckluft wieder ausgespült werden. Salzkerne zum Gießen sind aber nur zum Schwerkraftgießen geeignet, da sie wenig druckbeständig und gleichzeitig zur Penetration neigen, so dass im fertigen Kühlkanal Unebenheiten oder sogar kleine Trennwände entstehen, die den Kühlöldurchfluß behindern. Um das Eindringen von Metallschmelze in den Salzkern zu verhindern und den Salzkern gleichzeitig druckfest zu gestalten, sind verschiedene Verfahren bekannt geworden. In der EP 0 501 549 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns beschrieben. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Mischens eines aus groben Teilchen bestehenden Salzpulvers mit einem aus feinen Teilchen bestehenden Salzpulver im Verhältnis von 50 : 50 bis 70 : 30 grob zu fein, wobei das grobe Pulver eine maximale Teilchengröße von 250 Mikrometern und das feine Pulver eine maximale teilchengröße von 25 Mikrometern aufweist, ferner des Beimengens eines Schmiermittels, des Pressens der Mischung zum Formen einer gewünschten Kernform und des Sinterns bei einer Temperatur im Bereich von 650° C bis 775 ° C. Neben dem Beimengen eines Schmiermittels, ist auch die Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels vorgesehen.
Ein weiteres Verfahren, bei dem unter Verwendung eines gepressten Sandkems ein Gießteil erzeugt wird, ist aus der US 4,298,051 bekannt. In der Druckschrift wird ein Verfahren beschrieben, mittels dem ein Sandkern mit Hinterschnitten erzeugbar ist. Dazu wird ein Binder aus Aluminium, Bor und Phosphor dem Sand zugemischt. Der Sandkern kann ebenfalls mit den genannten Elementen beschichtet werden.
Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung eines Sandkerns ist in der EP 0 465 947 B1 offenbart. Hierin werden die den Grundstoff bildenden Sandteilchen mittels eines Bindemittels vollständig gebunden. Um unter anderem die Penetration des den Sandkern umfließenden Gießmetalls zu minimieren, wird in der Druckschrift vorgeschlagen, den Sandkern mit anorganischen, schwer schmelzbaren Stoffen zu beschichten, so dass beim Hochdruckgießen kein geschmolzenes Metall in den Sandkern eindringen kann. Nach dem Entfernen des Sandes aus dem erstarrten Produkt bleibt kein Sand auf der Gießfläche des Produktes zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Salzkerns zu entwickeln, mit dem ein Salzkern hergestellt werden kann, der sich leicht entfernen lässt, eine gute Beständigkeit gegen das umgießende Metall aufweist und der gleichzeitig eine geringe Penetration des flüssigen Metalls zulässt. Darüber hinaus soll das Verfahren kostengünstig und in den vorhandenen Verfahrensablauf integrierbar sein. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Salzkern zur Verwendung in einer Gießform zu entwickeln, der ohne Vorwärmen einsetzbar ist und der darüber hinaus leicht aus dem fertigen Gießteil zu entfernen ist und der durch seine Bestandteile eine Komfeinung im Bereich des formgebenden Kerns hervorruft.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht dahingehend gelöst, dass die Herstellung des Salzkerns nach folgenden Verfahrensschritten erfolgt:
• Homogenes Mischen eines körnigen Salzes mit einem phosphathaltigen Feuerfest- binder,
• Einfüllen des gemischten Salzes in ein Formwerkzeug zur Bildung eines Formkerns und
• Verdichten des Formkerns unter Druck und/oder erhöhter Temperatur, wobei eine Polymerisation des Feuerfestbinders erfolgt.
Mit den Mitteln nach der Erfindung ist nun die Möglichkeit geschaffen, einen druckbeständigen Salzkern zu schaffen, der leicht zu entfernen ist, der dem flüssigen Metall einen ausreichenden Widerstand gegenüberstellt und der sich darüber hinaus durch eine ausgezeichnete Oberflächenglätte auszeichnet, so dass eine Penetration des flüssigen Metalls verhindert wird. Durch die Zumischung eines handelsüblichen Feuerfestbinders auf Phosphatbasis ist der Salzkern äußerst kostengünstig herzustellen und kann ebenfalls ohne zusätzliche Verfahrensschritte in den Fertigungsablauf eines Gießverfahrens integriert werden.
Die aus dem Salzkem während des Gießens in die Schmelze eingetragenen Gase, wobei hier bevorzugt das Phosphor gemeint ist, dienen zur Komfeinung. Das Phosphor wirkt sich positiv auf die Bindungsenthalpie bei der gerichteten Erstarrung aus, es unterstützt die Keimbildung wodurch eine feinere Körnung erzielt wird.
Die verwendungstechnische Aufgabe wird dahingehend gelöst, dass der mit dem phosphathaltigen Feuerfestbinder versehene Salzkern ohne Vorwärmen in die Gießform eingelegt und anschließend mittels eines druck oder drucklosen Gießverfahrens mit einem niedrig schmelzenden Metall umgössen wird und das abschließend der gebundene Salzkem mittels Wasser entfernt wird. Durch den Einsatz eines phosphathaltigen Feuerfestbinders wird die Thermoschockfähigkeit des Salzkerns in der Weise gesteigert, dass ein Vorwärmen des Salzkerns nicht erforderlich ist. Der Salzkem kann somit unmittelbar, das heißt aus dem Vorratsbehälter oder der Herstellung in die Gießform eingelegt werden. Dies bietet den erfindungsgemäßen Vorteil, dass der Verfahrensschritt des Vorwärmens des Salzkerns entfällt.
Zur Herstellung des Salzkerns wird das in körniger Form vorliegende Salz oder Sand mit einem Feuerfestbinder auf Phosphatbasis vermischt. Die Mischung erfolgt so lange, bis ein homogenes Gemisch aus Salz oder Sand und Feuerfestbinder vorliegt. Dabei werden dem Salz 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% des Feuerfestbinders zugemischt. Als phosphathalti- ge Feuerfestbinder können dabei zum Beispiel Phosphate der Form Natriumhexame- taphosphat, das auch unter dem Handelsnamen Budit 6 vertrieben wird, Borphosphatmo- nohydrat, das unter dem Handelsnamen FFB 761 vertrieben wird, Monoaluminiumdi- hydrogenorthophosphat, das unter dem Handelsnamen FFB 716 vertrieben wird oder eine Kombination aus anorganischen Boraten und Phosphaten, die unter dem Handelsnamen FFB 102 vertrieben werden und zu denen zum Beispiel die Monozink-Phosphate gehören, eingesetzt werden. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls vorstellbar, eine
Kombination aus den verschiedenen Phosphatbindern in einer Menge, die in der Summe nicht mehr als 6 Gew.-% der Mischung darstellen, einzusetzen.
Nach dem Mischen des Salzes mit dem phosphathaltigen Feuerfestbinder wird die Mischung in ein Formwerkzeug zur Bildung des Salzkerns gefüllt. Das Formwerkzeug ist eine Dauerform, die zum Beispiel einen Kühlkanal für einen Kolben oder ein Zylinderkurbelgehäuse darstellen kann. Im Formwerkzeug wird die Mischung aus Salz und Feuerfestbinder unter einem Druck von ca. 800 Bar verdichtet und bei einer erhöhten Temperatur von bis zu ca. 350° C zur Bildung des Salzkerns verpresst. Unter dem hohen Druck und dem Einfluß der erhöhten Temperatur polymerisiert der Feuerfestbinder, wobei es auch zu einem Anschmelzen des Feuerfestbinders kommen kann, so dass ein druckbeständiger, gegen das flüssige Metall widerstandsfähiger Salzkern gebildet wird. Durch die Polymerisation oder das Anschmelzen des Feuerfestbinders wird eine sehr glatte Oberfläche am Salzkem erzeugt, die ein Penetrieren des flüssigen Metalls in den Salzkem verhindert. Es ist erfindungsgemäß ebenso vorstellbar, das homogene Gemisch aus Salz und Feuerfestbinder lediglich unter einem hohen Druck zu Verpressen.
Durch den Einsatz des phosphathaltigen Feuerfestbinders ist erfindungsgemäß ein Salzkem geschaffen, der leicht aufzulösen ist und der mittels Wasser aus dem gegosse- nen Bauteil sehr leicht herausgespült werden kann. Der Phosphatbinder und das Salz sind in der erfindungsgemäß vorliegenden Form wasserlöslich, bieten aber gleichzeitig den Vorteil eines druckbeständigen Salzkerns und einer resistenten Oberfläche. Es können somit Gußteile hergestellt werden, die einerseits Hinterschnittkonturen aufweisen und die frei von die Oberfläche des fertigen Gußteils aufrauhenden Penetrationen oder sogar Trennwänden durch Brüche in den Salzkernen sind.
Anzumerken bleibt noch, dass die erfindungsgemäßen Salzkerne natürlich auch in den sogenannten Squeeze-Castingverfahren einsetzbar sind. In diesen Verfahren wird zuerst die Form zum größten Teil ohne Druckbeaufschlagung gefüllt und nachträglich, zum Beispiel zur Infiltration von porösen Körpern unter Druckbeaufschlagung vollständig gefüllt und anschließend unter Druckbeaufschlagung gehalten, bis dass das flüssige
Metall zur Erstarrung gelangt ist. Insbesondere wegen der hohen Fließgeschwindigkeiten der Metallschmelze beim Druckgußverfahren muss der Salzkem eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin, Salzkerne zur Verfügung zu stellen, die bereits bei Sintertemperaturen von ab 200°C eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, die bei Temperaturen von unter 700°C und die bei allen bekannten Gussarten einsetzbar sind. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der zu entwickelnden Salzkerne, dass die Ausgasungen der Salzkerne einen Einfluss auf die Komfeinung nehmen.
Diese Aufgabe wird entsprechend den im Patentanspruch 7 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterentwicklungen der Erfindung und insbesondere ein erfindungsgemäßes Verfahren sind in den weiteren Ansprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß sind wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten einer Mischung aus wasserlöslichen Salzten und einem Bindemittel unter Druck und anschließendem Polymerisieren hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein anorganisches Phosphat oder eine Mischung anorganischer Phosphate mit einem Anteil von zwischen 1 ,5 und 6 Gew.-% der Mischung ist. Die Mischung kann einen Anteil eines anorganischen Borats enthalten. Ein hoher Anteil Bindemittel ergibt in Abhängigkeit der Korngröße des Salzes bei niedrigem Pressdruck eine eher raue Oberfläche, ein niedriger Anteil Bindemittel bei hohem Pressdruck eine glatte Oberfläche.
Das anorganische Phosphat ist beispielsweise ein Monoaluminiumphosphat, ein Borphosphat oder ein Natriumpolyphospat. Die Wärmebehandlung erfolgt bei Temperaturen von unter 730 °C, so dass keine Änderung des Polymerisationsgrades des Bindersystems der Salzkerne eintritt, vorzugsweise bei Temperaturen von zwischen 200°C und 650° C, diese wird auch erste Polymerisationsstufe bezeichnet. Temperaturen von über 760°C, im Besonderen aber eigentlich von über 850°C führen zu einer Verglasung der Salzkerne, die dann als zweite Polymerisationsstufe bezeichnet wird. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass wie allgemein bekannt die Polymerisation und Verglasung nicht an feste Temperaturwerte gebunden ist sondern, dass es sich hierbei um relative Temperaturangaben handelt.
Mit diesen Rezepturen kann auf den kostenaufwendigen Vorgang des Vorwärmens in der Gießerei verzichtet werden, die Salzkerne können bei relativ niedrigen Temperaturen automatisch eingesetzt werden. Auch findet die Wärmebehandlung bei Temperaturen unterhalb der 2. Polymerisationsstufe von 700 - 750°C statt, was den Energiebedarf bei der Kernherstellung verringert.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Salzkerns für die Erzeugung eines Formhohlraums in einem durch ein Gießverfahren geformten Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Saizkems nach folgenden Verfahrensschritten erfolgt:
• Homogenes Mischen eines körnigen Salzes mit einem phosphathaltigen Feuerfestbinder, • Einfüllen des gemischten Salzes in ein Formwerkzeug zur Bildung eines Salzkerns und
• Verdichten des Formkerns unter Druck und/oder erhöhter Temperatur.
2. Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem körnigen Salz 0,5 % bis 5 % des phosphathaltigen Feuerfestbinders zugemischt werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Phosphatbinder der Form Natriumhexametaphosphat oder Borphosphat Monohydrat oder Monoaluminiumdihydrogenorthophosphat oder einer Kombination aus anorganischen Boraten und Phosphaten zugemischt wird.
4.
Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das homogene Gemisch aus körnigem Salz und phosphathalti- gem Feuerfestbinder unter einem Druck von ca. 300 bis 2000 bar, vorzugsweise ca. 800 bar, und unter einer erhöhten Temperatur von ca. 200 bis 760° C, bevorzugt zwischen 200°C und 350°C, zur Bildung des Salzkerns verpresst wird.
5.
Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das homogene Gemisch aus körnigem Salz und phosphathalti- gem Feuerfestbinder unter einem Druck von ca. 300 bis 2000 bar, vorzugsweise ca. 800 bar, und unter einer erhöhten Temperatur von ca. 760° C bis 1100°C, bevorzugt zwischen 800°C und 900°C, zur Bildung des Salzkerns verpresst wird.
6.
Salzkem zur Verwendung in einer druckbeaufschlagbaren Gießform, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Salzkem ohne
Vorwärmen in die Gießform einlegbar und anschließend mittels eines Gießverfahrens mit einem Metall umgießbar ist und dass abschließend der gebundene Salzkern mittels eines Lösungsmittels entfernbar ist, wobei als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser einsetzbar ist.
7.
Wasserlösliche Salzkerne, die durch Verdichten einer Mischung aus wasserlöslichen Salzen und einem Bindemittel unter Druck und anschließender Wärmebehandlung hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein anorganisches Phosphat oder eine Mischung anorganischer Phosphate mit einem Anteil von zwischen 1 ,5 und 6 Gew.-% der Mischung ist.
8.
Wasserlösliche Salzkeme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel einen Anteil eines anorganischen Borats enthält.
9.
Wasserlösliche Salzkeme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Phosphat ein Monoaluminiumphosphat ist.
10.
Wasserlösliche Salzkeme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Phosphat ein Borphosphat ist.
11.
Wasserlösliche Salzkeme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Phosphat ein Natriumpolyphosphat ist.
12.
Wasserlösliche Salzkeme nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung bei Temperaturen von ca. 250 °C und unterhalb von 750°C erfolgt.
EP04803396A 2003-12-17 2004-12-01 Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns Withdrawn EP1781433A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359547A DE10359547B3 (de) 2003-12-17 2003-12-17 Wasserlösliche Salzkerne
DE200410006600 DE102004006600B4 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Entfernbarer Kern zum Metallgießen und Verfahren zur Herstellung eines Kerns
PCT/EP2004/013626 WO2005058526A2 (de) 2003-12-17 2004-12-01 Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1781433A2 true EP1781433A2 (de) 2007-05-09

Family

ID=34701999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04803396A Withdrawn EP1781433A2 (de) 2003-12-17 2004-12-01 Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1781433A2 (de)
WO (1) WO2005058526A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359547B3 (de) * 2003-12-17 2005-03-03 Emil Müller GmbH Wasserlösliche Salzkerne
US20090250587A1 (en) * 2005-09-30 2009-10-08 Kaefer Dieter Core and a Method for the Production Thereof
CN1994615B (zh) * 2006-12-11 2010-12-01 东风汽车有限公司 一种发动机活塞盐芯
EP2307158A2 (de) * 2008-07-18 2011-04-13 CeramTec GmbH Kerne auf der basis von salz und verfahren zu ihrer herstellung
MX2012005213A (es) * 2009-11-06 2012-07-03 Emil Muller Gmbh Nucleos a base de sal, metodo para la produccion de los mismos y uso de los mismos.
CN109047670B (zh) * 2018-08-24 2020-07-17 南京泉峰汽车精密技术股份有限公司 盐芯制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058527A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Emil Müller GmbH Wasserlösliche salzkerne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047239A (de) * 1900-01-01
US2930709A (en) * 1958-01-02 1960-03-29 Steel Founders Soc Of America Inorganic bonded cores for steel castings
CA1144338A (en) 1978-05-25 1983-04-12 Enno H. Page Expendable cores for die casting
US4383861A (en) * 1982-01-25 1983-05-17 International Minerals & Chemical Corp. Metal silico-phosphate binders and foundry shapes produced therefrom
SU1639872A1 (ru) * 1989-01-02 1991-04-07 Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Литейного Производства Смесь дл изготовлени литейных форм и стержней
JPH0815647B2 (ja) 1990-06-28 1996-02-21 宇部興産株式会社 エンジンブロツクの鋳造装置
GB2253170B (en) 1991-02-28 1994-08-10 Ae Piston Products Removable cores for metal castings
GB9324509D0 (en) * 1993-11-30 1994-01-19 Borden Uk Ltd Foundry binder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005058527A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Emil Müller GmbH Wasserlösliche salzkerne
EP1691942A1 (de) * 2003-12-17 2006-08-23 Emil Müller GmbH Wasserlösliche salzkerne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005058526A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005058526A2 (de) 2005-06-30
WO2005058526A3 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817350C2 (de)
EP3024610B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
DE60216756T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochdichten produkten aus rostfreiem stahl
DE102004006600B4 (de) Entfernbarer Kern zum Metallgießen und Verfahren zur Herstellung eines Kerns
EP2040897B1 (de) Verwendung von salzkernen für kunststoffguss und verfahren zur herstellung von kunststoff-hohlformkörpern
DE102011012142B3 (de) Aluminium-Matrixverbundwerkstoff, Halbzeug aus dem Aluminium-Matrixverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns für Metallgussverfahren
DE2929845C2 (de)
EP3024608B1 (de) Salzkerne und generative fertigungsverfahren zur herstellung von salzkernen
DE69200219T2 (de) Entfernbare Kerne zum Metallgiessen.
EP1781433A2 (de) Entfernbarer kern zum metallgiessen und verfahren zur herstellung eines kerns
DE102004059203A1 (de) Verbundgussteil, poröse Substanz auf Eisenbasis, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP3006136A1 (de) Verwendung einer basischen zusammensetzung als infiltrationsmittel für den formstoff einer giessform zur vermeidung von weissen belägen (narbigen oberflächen) auf gussstücken, entsprechende verfahren, giessformen und kits
WO2004029157A2 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
WO2008113422A1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
EP2082819B1 (de) Druckfester Kern mit verbessertem Binder
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE10332367B4 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Gussteilen mittels des Vollformgießens
DE2708265C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden und wasserlöslichen Form
EP3852950A1 (de) GIEßKERN FÜR GIEßFORMEN SOWIE VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände
WO2002064285A2 (de) Giessform
DE102012110258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102018114700B3 (de) Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs für die Aluminiumblech-Umformung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KS ALUMINIUM-TECHNOLOGIE GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KS HUAYU ALUTECH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KS HUAYU ALUTECH GMBH

18W Application withdrawn

Effective date: 20151209