EP1780358A2 - Torantrieb mit Fangeinrichtung - Google Patents

Torantrieb mit Fangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1780358A2
EP1780358A2 EP06020025A EP06020025A EP1780358A2 EP 1780358 A2 EP1780358 A2 EP 1780358A2 EP 06020025 A EP06020025 A EP 06020025A EP 06020025 A EP06020025 A EP 06020025A EP 1780358 A2 EP1780358 A2 EP 1780358A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
door drive
control profile
drive according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06020025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780358A3 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1780358A2 publication Critical patent/EP1780358A2/de
Publication of EP1780358A3 publication Critical patent/EP1780358A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a door drive with catching device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to drives for door leaves, which basically all door locks are to be understood as the door leaf, the total in the vertical direction between the open position and the closed position have movable TorBank influence, such as overhead moving one-piece overhead doors, gates with roll-up, so-called rolling armor as a door leaf, Deckengliedertore and the same.
  • TorBankdegree such as overhead moving one-piece overhead doors
  • gates with roll-up so-called rolling armor as a door leaf, Deckengliedertore and the same.
  • These gates must be secured, however, that they can move in the event of a failure in their suspension, in particular by breaking the associated weight balancing device, uncontrolled and accelerated to its closed position, because this is especially dangerous for underneath persons and goods.
  • FIG. a sectional door 10 is shown schematically for closing a garage opening 12, wherein for reasons of simplicity, the drive device is not shown here.
  • the garage door drive runs parallel a tether 14 which is wound on a corresponding shaft 16.
  • the tether 14 is guided around a deflection roller 18.
  • a top view of the band 14 and a sectional view through the band 14 are also shown in FIG. From the sectional view it is clear that the band 14 is guided in a C-shaped rail.
  • the shaft 16, on which the tether is wound, is monitored in the manner described above in more detail to the maximum permissible rotational speed.
  • the corresponding catching mechanism can be designed here in a similar manner as in a restraint belt for motor vehicles.
  • this is mounted directly on the rear wall of the garage, so that no deflection roller 18 has to be provided here.
  • a generic door drive which has a communicating with the goal in a guide rail arranged movable guide carriage which is connected via a drive means with the drive means of the door drive in conjunction and is equipped with a catching device consisting of a catch held on the guide catch member.
  • the catch member is movable between a release position and a catch position, wherein it engages positively and non-positively in the catch position on a catch strip.
  • the door leaf In this position of the catch member, the door leaf can move freely. If the weight compensation device of the door leaf fails, the door leaf attempts to reach the closed position under its own weight. Accordingly, it accelerates its movement relative to that of the drive member, wherein a driver part shifts from its gate closed position in the direction of its door opening position relative to the door leaf and thus the guide carriage. As a result, the catch member is transferred from its release position into the catch position, in which the further movement of the door leaf is blocked.
  • Object of the present invention is to develop a door drive with catching device such that the door can be safely intercepted in case of failure of the associated counterbalancing device, the catcher should be designed simple and reliable.
  • the catch member is designed as a two-armed lever which is pivotable about a pivot point.
  • One end of this lever is designed as a pawl, while at the other end a sensing roller is arranged.
  • the sensing roller is guided along a control profile, so that the pawl regularly dives with regular gate movement in successively provided in the catch strip recesses.
  • the follower roller can now follow the control profile and immerse the pawl of the lever in the corresponding recesses of the catch strip or lift it out again.
  • control profile and the catch strip can be integrally formed. They are advantageously designed as a sheet metal profile, with a track of the sheet metal profile forms the control profile and arranged next to this track the catch strip with the corresponding recesses.
  • Catch and control profile can be laterally connected to the guide rail.
  • brackets so a usually C-shaped profile guide rail can be retrofitted with an additional catch strip and with control profile.
  • the catch member may be arranged laterally on the guide carriage by means of a holding device.
  • the catch strip can be arranged with the control profile within the guide rail.
  • the sensing roller is pressed by spring force to the control profile.
  • a corresponding application of the sensing roller to the control profile is possible.
  • a guide carriage 20 of known construction is guided in a guide rail 22.
  • the guide rail 22 is formed by a C-shaped profile.
  • the guide carriage 20 is moved by a serving as a drive means chain 24 via a drive means not shown here along the guide rail back and forth.
  • the guide carriage in here also not shown manner, the door with which the guide carriage is connected by corresponding linkage open or close.
  • a sheet metal profile 26 is arranged, which on the one hand has a catch strip 28 and on the other hand a control profile 30.
  • a plan view and corresponding sectional views of the sheet metal profile in Figure 8 are shown.
  • the catch strip 28 has corresponding recesses 32 and that the control profile 30 is formed wave-shaped.
  • a catch member 34 cooperates, which is designed as a two-armed lever 36.
  • the two-armed lever 36 is pivotable about a pivot point 38.
  • a sensing roller 40 is arranged, while the other end of the two-armed lever 36 is formed as a pawl 42.
  • the sensing roller 40 is arranged laterally offset from the pawl 42, so that it can cooperate with the control profile 30, which is arranged next to the catch strip 28.
  • the sheet metal profile 26 by means of Abkantblechen 44 and 46, which can be screwed together so that they include the guide rail 22, can be retrofitted to the guide rail 22.
  • the catch member 34 forming two-armed lever 36 is screwed by means of a sheet-metal carrier 48 with the carriage 20.
  • the sheet metal carrier 48 is in each case adapted to the length of the guide carriage 20 and connected via its bent ends at the front or rear part of the guide carriage 20 with this.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative embodiment of the catching device.
  • the sheet metal profile 26 is integrated with the control profile 30 and the catch strip 28 within the guide rail 22.
  • the guide rail 22 is slightly higher than that according to the embodiment of Figures 2 to 4.
  • Below the metal profile 26 extends the carriage 20, which is constructed substantially conventional.
  • the guide carriage 20 receives in a corresponding recess 50, the catch member 34 which is formed in this embodiment as a two-armed lever 36 with sensing roller 40 and pawl 42.
  • the sensing roller 40 rolls in the same manner as based on the embodiment of FIGS. 2 to 4 explained along the control profile 30.
  • the direction "door to" is shown by the arrow a. In this direction, therefore, the pawl 42 relative to the pivot point 38 in front of the sensing roller 40th
  • the mechanism of action of the catching device can be explained.
  • the follower roller 40 rests against the control profile 30, wherein the follower roller 40 has just reached a trough of the control profile 30.
  • the two-armed lever 36 is moved about the pivot point 38 such that the pawl 42 is positioned outside of the catch bar 28.
  • the sensing roller 40 is held by the spring 52 in contact with the control profile 30.
  • the sensing roller 40 is shown in contact with a wave crest of the control profile 30.
  • the pawl 42 By corresponding pivoting of the two-armed lever 36 about the pivot point 38 immersed in this position, the pawl 42 in the recess 32 within the catch bar 28 a. Since the control profile 30 extends over the entire length of the guide rail, the pawl 42 thus travels regularly into the successively arranged recesses 32 and is pulled out of these again, depending on whether the follower roller 40 follows a wave crest or trough of the control profile 30.
  • the gate moves due to its own weight at high speed in the direction of the "gate closed" position (arrow a).
  • the follower roller 40 can no longer follow the wave movement of the control profile 30 so that the pawl 42 can no longer be pulled out of the recess 32 in time.
  • the pawl 42 hooks with the front end of the recess 32, whereby the downward movement of the door is stopped.
  • a stop 56 which is arranged in the region of the follower roller 40 on the two-armed lever 36, supported on the bottom of the recess 20 provided in the carriage 20, as shown in Figure 9 c.
  • FIGS. 10 to 15 show an alternative embodiment of the invention. This, in turn, as shown in Figure 10, a guide carriage 20, which is guided in a guide rail 22, as can be seen for example in Figure 14. For reasons of simplicity, it is not shown in the cut-away region of FIG.
  • a holding device 100 is connected to the guide carriage 20, which receives the two-armed lever 36 with its sensing roller 40.
  • the structure of the holding device 100 results in plan view and in side view from the figures 13a and 13b.
  • the holding device 100 can be separated from the guide carriage.
  • the two-armed lever 36 is executed twice in this embodiment, that is in the assembled state on both sides of the guide carriage 20.
  • the two-armed lever 36 are acted upon by a spring 102 accordingly.
  • This holding device with the pivotable about the fulcrum 38 two-armed lever 26 with sensing roller 40 and pawl 42 can be retrofitted on the holding device 100 on a standard construction guide carriage 20, as shown for example in Figure 12a.
  • the linkage 54 which is rotatably articulated on the carriage, as shown in Figure 12a, be moved away from this pivot point to a new pivot point 104 on the holding device 100.
  • the two lateral catching members 34 each cooperate with likewise laterally arranged catching strips 28, as shown in FIG.
  • the catch strip 28 forms in this embodiment simultaneously the control profile on which the feeler roller 40 rolls.
  • the sequence of movements which is traversed during the movement of the guide carriage 20 can be seen in the sequence according to FIG. 11, in which the different positions of the catching member 34 are shown.
  • the catch strip 28 according to the present embodiment is, as is apparent from the figure 14, U-shaped. This means that in each case laterally to the guide rail 22, the sawtooth-shaped profiles of the catch strip 28 are arranged and can interact with the lateral catch members 34.
  • retaining clips 110 as shown in Figure 14, are provided. These retaining clips 114 can be connected in a clamping manner by means of a rotational movement with the guide rail 22 (see FIG. 14a).
  • the brackets 110 have upstanding a tab 112, under which, as shown in Figure 15, the U-shaped profile of the arresting bar 28 is slidable. In order to push the U-shaped profile with the catch strips 28 under the tab 112, the U-shaped catch strip 28 has a recess 114. In Figure 16 is shown how the tab 112 is inserted through the opening 114, so that after movement of the U-shaped profile 28 in the direction of arrow a, the U-shaped profile 28 can be pushed into the clamping position shown in FIG 15.
  • the catcher according to the invention can be retrofitted to this variant in a commercial garage door drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torantrieb mit einem mit dem Tor in Verbindung stehenden in einer Führungsschiene verfahrbar angeordneten Führungsschlitten, der über ein Antriebsmittel mit der Antriebseinrichtung des Torantriebes in Verbindung steht und mit einer Fangeinrichtung bestehend aus einem am Führungsschlitten gehaltenen Fangglied, das zwischen einer Freigabestellung und einer Fangstellung bewegbar ist, wobei es in der Fangstellung an einer Fangleiste form- oder kraftschlüssig angreift. Erfindungsgemäß ist das Fangglied als zweiarmiger Hebel ausgeführt, der um einen Drehpunkt verschwenkbar ist und ein Ende des Hebels als Sperrklinke ausgebildet ist, während an dem anderen Ende eine Tastrolle angeordnet ist, und die Tastrolle entlang einem Steuerprofil geführt wird, so daß die Sperrklinke bei regulärer Torbewegung regelmäßig in aufeinanderfolgend in der Fangleiste vorgesehene Ausnehmungen eintaucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Torantrieb mit Fangeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft Antriebe für Torblätter, wobei als Torblatt grundsätzlich sämtliche Gebäudeverschlüsse zu verstehen sind, die insgesamt in vertikaler Richtung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung bewegbare Torschlussblätter aufweisen, wie beispielsweise über Kopf bewegbare einteilige Schwingtore, Tore mit aufrollbarem, sogenannten Rollpanzer als Torblatt, Deckengliedertore und dergleichen. Diese Tore müssen dagegen gesichert werden, dass sie sich bei Auftreten eines Fehlers in ihrer Aufhängung, insbesondere durch Bruch der zugeordneten Gewichtsausgleichseinrichtung, unkontrolliert und beschleunigt in ihre Schließstellung bewegen können, weil dadurch vor allem Gefahr für sich darunter befindende Personen und Güter gegeben ist.
  • Es sind Fangvorrichtungen bekannt geworden, die je nach Tortyp bzw. Aufhängung des Torblattes unterschiedlich ausgestaltet sind. So sind beispielsweise fliehkraftabhängig auslösende Fangeinrichtungen bekannt geworden, die die Drehgeschwindigkeit einer Welle daraufhin überwachen, ob diese unterhalb eines durch den nominalen Betriebszustand bestimmten Sollwerts bleiben. Darüber hinaus gehende Drehgeschwindigkeiten signalisieren einen Absturz des Torblattes und lösen die Fangeinrichtung aus.
  • Eine derartige Fangeinrichtung ist beispielsweise in Figur 1 gezeigt. Hier ist schematisch ein Sektionaltor 10 zum Verschließen einer Garagenöffnung 12 gezeigt, wobei hier aus Vereinfachungsgründen die Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist. Mit dem Garagentorantrieb läuft parallel ein Fangband 14, das auf einer entsprechenden Welle 16 aufgewickelt ist. In der hier dargestellten Ausführungsform wird das Fangband 14 um eine Umlenkrolle 18 geführt. Eine Draufsicht auf das Band 14 und eine Schnittdarstellung durch das Band 14 sind in der Figur 1 ebenfalls dargestellt. Aus der Schnittdarstellung wird deutlich, dass das Band 14 in einer C-förmigen Schiene geführt ist. Die Welle 16, auf die das Fangband aufgewickelt ist, wird in der oben näher bezeichneten Art und Weise auf die maximal zulässige Drehgeschwindigkeit hin überwacht. Der entsprechende Fangmechanismus kann hier in ähnlicher Weise wie bei einem Rückhaltegurt für Kraftfahrzeuge ausgestaltet sein. In einer ebenfalls in Figur 1 dargestellten weiteren Anbauvariante für die Wikkelwelle 16 ist diese unmittelbar an die Rückwand der Garage montiert, so dass hier keine Umlenkrolle 18 vorgesehen werden muss.
  • Aus der DE 34 13 236 A1 ist ein gattungsgemäßer Torantrieb bekannt, der einen mit dem Tor in Verbindung stehenden in einer Führungsschiene verfahrbar angeordneten Führungsschlitten aufweist, der über ein Antriebsmittel mit der Antriebseinrichtung des Torantriebs in Verbindung steht und mit einer Fangeinrichtung bestehend aus einem am Führungsschlitten gehaltenen Fangglied ausgestattet ist. Das Fangglied ist zwischen einer Freigabestellung und einer Fangstellung bewegbar, wobei es in der Fangstellung an einer Fangleiste form- und kraftschlüssig angreift. Bei diesem vorbekannten Torantrieb mit Fangeinrichtung wird für den Fall der Schließbewegung des Torblattes über ein an dem Antriebsglied befestigtes Mitnehmerteil eine Kraft in Schließbewegungsrichtung in das Torblatt eingeleitet, unter der sich das Mitnehmerteile in einer Torschließstellung befindet, in der es das Fangglied in dessen Freigabestellung hält. In dieser Stellung des Fanggliedes lässt sich das Torblatt ungehindert bewegen. Fällt die Gewichtsausgleichseinrichtung des Torblattes aus, so versucht das Torblatt unter seinem Eigengewicht in die Schließstellung zu gelangen. Es beschleunigt demnach seine Bewegung gegenüber derjenigen des Antriebsgliedes, wobei ein Mitnehmerteil sich aus seiner Torschließstellung in Richtung seiner Toröffnungsstellung relativ zu dem Torblatt und damit dem Führungsschlitten verschiebt. Hierdurch wird das Fangglied aus seiner Freigabestellung in die Fangstellung überführt, in der die weitere Bewegung des Torblattes blockiert wird. Diese Verhältnisse ergeben sich nicht nur während des Schließvorgangs des Torblattes, sondern auch bei Ausfall der Gleichgewichtsausgleichseinrichtung in der Öffnungsstellung bei stillstehendem Antrieb.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Torantrieb mit Fangeinrichtung derart weiterzubilden, dass das Tor bei Ausfall der zugehörigen Gewichtsausgleichseinrichtung sicher abgefangen werden kann, wobei die Fangeinrichtung einfach und funktionssicher ausgebildet sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Torantrieb mit der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird bei einem gattungsgemäßen Torantrieb das Fangglied als zweiarmiger Hebel ausgeführt, der um einen Drehpunkt verschwenkbar ist. Ein Ende dieses Hebels ist als Sperrklinke ausgebildet, während an dem anderen Ende eine Tastrolle angeordnet ist. Die Tastrolle wird entlang eines Steuerprofils geführt, so dass die Sperrklinke bei regulärer Torbewegung regelmäßig in aufeinanderfolgend in der Fangleiste vorgesehene Ausnehmungen eintaucht. Bei üblicher Öffnungs- bzw. Torschließgeschwindigkeit kann nun die Tastrolle dem Steuerprofil folgen und die Sperrklinke des Hebels in die entsprechenden Ausnehmungen der Fangleiste eintauchen bzw. aus dieser wieder herausheben.
  • Tritt nun eine unvorhergesehene Störung, beispielsweise durch einen Störfall in der Gewichtsausgleichseinrichtung des Tores ein, so ist der Schwenkmechanismus des Hebels zu träge, um dem Steuerprofil zu folgen. Das als Sperrklinke ausgebildete Ende des Hebels verfängt sich in dieser Position mit der Begrenzung der Ausnehmung innerhalb der Fangleiste, in welches sie gerade eintaucht. Beim Öffnen des Tores wird die Sperrklinke wieder von dem Ende der Ausnehmung wegbewegt und die Tastrolle des Hebels kann sich wieder an dem Steuerprofil anlegen und somit den als Fangglied ausgebildeten zweiarmigen Hebel wieder ordnungsgemäß in die in der Fangleiste vorgesehenen Ausnehmungen eintauchen bzw. wieder aus ihnen herausziehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demgemäß kann das Steuerprofil und die Fangleiste einstückig ausgebildet sein. Dabei sind sie vorteilhaft als Blechprofil ausgebildet, wobei eine Spur des Blechprofils das Steuerprofil und die neben dieser angeordnete Spur die Fangleiste mit den entsprechenden Ausnehmungen bildet.
  • Fangleiste und Steuerprofil können seitlich mit der Führungsschiene verbindbar sein. Durch entsprechende Halterungen kann so eine in der Regel C-profilförmig ausgebildete Führungsschiene mit einer zusätzlichen Fangleiste und mit Steuerprofil nachgerüstet werden. Bei dieser Ausführungsvariante kann das Fangglied mittels einer Haltevorrichtung seitlich am Führungsschlitten angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Fangleiste mit dem Steuerprofil auch innerhalb der Führungsschiene angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird die Tastrolle über Federkraft an das Steuerprofil angedrückt. Bei entsprechender Dimensionierung des zweiarmigen Hebels kann aber auch durch Schwerkraft ein entsprechendes Anlegen der Tastrolle an das Steuerprofil erreicht werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Tors mit einer Fangeinrichtung nach dem Stand der Technik,
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines Torantriebs mit Fangeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2,
    Figur 4:
    die Ausführungsform gemäß Figur 2, bei dem die Fangeinrichtung und die entsprechenden Anbauteile in demontierter Stellung dargestellt sind,
    Figur 5:
    eine teilweise geschnittene seitliche Darstellung eines Führungsschlittens eines Torantriebs mit integrierter Fangeinrichtung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
    Figur 6:
    ein Querschnitt durch den Schlitten gemäß Figur 5,
    Figur 7:
    eine seitliche, teilweise geschnittene Darstellung eines Führungsschlittens eines erfindungsgemäßen Torantriebs gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
    Figur 8:
    Draufsichten, Seitenansichten und Querschnitte der Fangleiste mit Steuerprofil,
    Figur 9 a, b, c:
    einen Schlitten mit Fangeinrichtung gemäß Figur 5 in drei unterschiedlichen Funktionsstellungen,
    Figur 10:
    eine teilweise Schnittdarstellung durch einen Teil eines Torantriebs mit Fangeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 11:
    eine Darstellung der Kinematik der Fangeinrichtung gemäß der Ausführungsform nach Figur 10,
    Figur 12:
    den Führungsschlitten gemäß Figur 10 mit angesetzter Fangeinrichtung,
    Figur 13:
    eine vom Führungsschlitten trennbare Halteeinrichtung für die Fangeinrichtung gemäß der Ausführungsform nach Figur 10 und
    Figuren 14 - 16:
    unterschiedliche Darstellungen für Haltesysteme für die U-förmige Fangleiste gemäß der Ausführungsform nach Figur 10.
  • In den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 4 ist ein Führungsschlitten 20 bekannten Aufbaus in einer Führungsschiene 22 geführt. Die Führungsschiene 22 ist durch ein C-förmiges Profil gebildet. Der Führungsschlitten 20 wird durch eine als Antriebsmittel dienende Kette 24 über eine hier nicht näher dargestellte Antriebseinrichtung entlang der Führungsschiene hin und her bewegt. Hierdurch kann der Führungsschlitten in hier ebenfalls nicht näher dargestellter Art und Weise das Tor, mit welchem der Führungsschlitten durch entsprechende Gestänge verbunden ist, öffnen bzw. schließen.
  • Neben der Führungsschiene 22 ist ein Blechprofil 26 angeordnet, welches einerseits eine Fangleiste 28 und andererseits ein Steuerprofil 30 aufweist. Grundsätzlich sind eine Draufsicht und entsprechende Schnittdarstellungen des Blechprofils in Figur 8 wiedergegeben. Dort wird deutlich, dass die Fangleiste 28 entsprechende Ausnehmungen 32 aufweist und dass das Steuerprofil 30 wellenförmig ausgebildet ist.
  • Mit der Fangleiste 28 wirkt ein Fangglied 34 zusammen, das als zweiarmiger Hebel 36 ausgebildet ist. Der zweiarmige Hebel 36 ist um einen Drehpunkt 38 schwenkbar. Auf der einen Seite des zweiarmigen Hebels 36 ist eine Tastrolle 40 angeordnet, während das andere Ende des zweiarmigen Hebels 36 als Sperrklinke 42 ausgebildet ist. Dabei ist die Tastrolle 40 seitlich versetzt zur Sperrklinke 42 angeordnet, so dass sie mit dem Steuerprofil 30, das neben der Fangleiste 28 angeordnet ist, zusammenwirken kann.
  • Anhand der Figur 4 wird deutlich, dass das Blechprofil 26 mit Hilfe von Abkantblechen 44 und 46, die miteinander derart verschraubt werden können, dass sie die Führungsschiene 22 umfassen, nachträglich an die Führungsschiene 22 angebaut werden kann. Hierzu ist das Blechprofil der Ausführungsform entsprechend der Figuren 2 bis 4 als abgewinkeltes Blechprofil, wie in Figur 4 gezeigt, gefertigt, da es so in einfacher Weise mit dem Abkantblech 44 verschraubt werden kann. Der das Fangglied 34 bildende zweiarmige Hebel 36 wird mittels eines Blechträgers 48 mit dem Schlitten 20 verschraubt. Dabei ist der Blechträger 48 jeweils an die Länge des Führungsschlittens 20 angepaßt und über seine umgebogenen Enden am vorderen bzw. hinteren Teil des Führungsschlittens 20 mit diesem verbunden.
  • Somit kann die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Ausführungsvariante der Fangeinrichtung in einfacher Weise bei einem Torantrieb nachgerüstet werden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine alternative Ausgestaltung der Fangeinrichtung gezeigt. Hier ist das Blechprofil 26 mit dem Steuerprofil 30 und der Fangleiste 28 innerhalb der Führungsschiene 22 integriert. Hierzu ist die Führungsschiene 22 etwas höher ausgebildet als diejenige gemäß der Ausführungsvariante nach den Figuren 2 bis 4. Unterhalb des Blechprofils 26 verläuft der Schlitten 20, der im wesentlichen konventionell aufgebaut ist. Allerdings nimmt der Führungsschlitten 20 in einer entsprechenden Ausnehmung 50 das Fangglied 34 auf, das auch in dieser Ausführungsvariante als zweiarmiger Hebel 36 mit Tastrolle 40 und Sperrklinke 42 ausgebildet ist. Die Tastrolle 40 rollt in gleicher Weise wie anhand der Ausführungsvariante der Figuren 2 bis 4 erläutert entlang des Steuerprofils 30. In dieser in Figur 5 dargestellten Anordnung ist mit dem Pfeil a die Richtung "Tor zu" dargestellt. In dieser Richtung liegt also die Sperrklinke 42 bezogen auf den Schwenkpunkt 38 vor der Tastrolle 40.
  • In der Ausführungsvariante gemäß Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, in der die entsprechende Tastrolle 40 bezogen auf den Schwenkpunkt 38 vor der Sperrklinke 42 liegt. Ansonsten ist diese Ausführungsvariante im wesentlichen gleich zu derjenigen gemäß der Figuren 5 und 6 ausgeführt. Bei der Ausführungsvariante gemäß Figur 5 wird die Tastrolle 40 über eine hier angedeutete Feder 52 in Anlage an das Steuerprofil 30 gedrückt. Somit kann die Tastrolle 40 der Wellenbewegung des Steuerprofils folgen. An Stelle der Feder 52 kann die Gewichtsverteilung des zweiarmigen Hebels auch so gewählt werden, dass die Tastrolle 40 aufgrund des schwereren Hebelteils in Richtung zum Steuerprofil hin bewegt wird.
  • Anhand der Figuren 9 a, 9 b und 9 c kann der Wirkmechanismus der Fangeinrichtung erläutert werden. In der Figur 9 a liegt die Tastrolle 40 an dem Steuerprofil 30 an, wobei die Tastrolle 40 gerade ein Wellental des Steuerprofils 30 erreicht hat. Hierdurch wird der zweiarmige Hebel 36 um den Schwenkpunkt 38 derart bewegt, dass die Sperrklinke 42 außerhalb der Fangleiste 28 positioniert ist. Dabei wird die Tastrolle 40 über die Feder 52 in Anlage an dem Steuerprofil 30 gehalten. In der Figur 9 b ist die Tastrolle 40 in Anlage an einem Wellenberg des Steuerprofils 30 dargestellt. Durch entsprechendes Verschwenken des zweiarmigen Hebels 36 um den Schwenkpunkt 38 taucht in dieser Lage die Sperrklinke 42 in die Ausnehmung 32 innerhalb der Fangleiste 28 ein. Da das Steuerprofil 30 über die gesamte Länge der Führungsschiene verläuft, fährt die Sperrklinke 42 also regelmäßig in die hintereinander angeordneten Ausnehmungen 32 ein und wird wieder aus diesen herausgezogen, je nach dem, ob die Tastrolle 40 einem Wellenberg bzw. Wellental des Steuerprofils 30 folgt.
  • Falls nun die Torausgleichseinrichtung defekt ist oder die Verbindung zu dieser Torausgleichseinrichtung zerstört ist, bewegt sich das Tor aufgrund seines Eigengewichts mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Stellung "Tor zu" (Pfeilrichtung a). Bei entsprechend beschleunigter Bewegung des über das Gestänge 54 mit dem Tor verbundenen Führungsschlittens 20 kann die Tastrolle 40 nicht mehr der Wellenbewegung des Steuerprofils 30 folgen so dass die Sperrklinke 42 nicht mehr rechtzeitig aus der Ausnehmung 32 herausgezogen werden kann. Hierdurch verhakt sich die Sperrklinke 42 mit dem vorderen Ende der Ausnehmung 32, wodurch die Abwärtsbewegung des Tores gestoppt wird. Bei Einfahren der Sperrklinke 42 an den Rand der Ausnehmung 32 stützt sich ein Anschlag 56, der im Bereich der Tastrolle 40 an dem zweiarmigen Hebel 36 angeordnet ist, auf dem Boden der im Schlitten 20 vorgesehenen Ausnehmung 50 ab, wie in Figur 9 c gezeigt.
  • Wird nun das Tor entgegen der Pfeilrichtung a wieder nach oben bewegt, kommt die Sperrklinke 42 wieder außer Eingriff mit dem Rand der Ausnehmung 32, so dass aufgrund der Federkraft der Feder 52 die Tastrolle 40 wieder in Anlage an das Steuerprofil 30 gelangt und somit das regelmäßige Ein- und Austauchen der Sperrklinke 42 in die Ausnehmung 32 wieder gewährleistet.
  • In den Figuren 10 bis 15 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese weist wiederum, wie in Figur 10 dargestellt, einen Führungsschlitten 20 auf, der in einer Führungsschiene 22, wie sie beispielsweise aus der Figur 14 ersichtlich ist, geführt ist. Aus Vereinfachungsgründen ist sie im weggeschnittenen Bereich der Figur 10 nicht gezeigt.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist mit dem Führungsschlitten 20 eine Haltevorrichtung 100 verbunden, die den zweiarmigen Hebel 36 mit seiner Tastrolle 40 aufnimmt.
  • Der Aufbau der Haltevorrichtung 100 ergibt sich in Draufsicht und in Seitenansicht aus den Figuren 13a bzw. 13b. Die Haltevorrichtung 100 kann vom Führungsschlitten getrennt werden. Wie sich insbesondere aus der Draufsicht gemäß der Figur 13a ergibt, ist der zweiarmige Hebel 36 in dieser Ausführungsform doppelt ausgeführt, das heißt im montierten Zustand jeweils beidseitig des Führungsschlittens 20. Die zweiarmigen Hebel 36 werden über eine Feder 102 entsprechend beaufschlagt. Diese Haltevorrichtung mit dem aus dem um den Drehpunkt 38 schwenkbaren zweiarmigen Hebel 26 mit Tastrolle 40 und Sperrklinke 42 kann über die Haltevorrichtung 100 an einem bauüblichen Führungsschlitten 20, wie er beispielsweise in der Figur 12a dargestellt ist, nachgerüstet werden. Hierzu wird das Gestänge 54, das am Schlitten drehbar angelenkt ist, wie in Figur 12a gezeigt, von diesem Schwenkpunkt aus weg zu einem neuen Schwenkpunkt 104 an der Haltevorrichtung 100 verlegt werden.
  • Die beiden seitlichen Fangglieder 34 wirken jeweils mit ebenfalls seitlich angeordneten Fangleisten 28 zusammen, wie dies in der Figur 11 gezeigt ist. Die Fangleiste 28 bildet in dieser Ausführungsvariante gleichzeitig das Steuerprofil, an dem die Tastrolle 40 abrollt. Der Bewegungsablauf, der während der Bewegung des Führungsschlittens 20 durchlaufen wird, ist in der Sequenz gemäß Figur 11, in welchem die unterschiedlichen Positionen des Fangglieds 34 dargestellt sind, zu ersehen. Die Fangleiste 28 gemäß der vorliegenden Ausführungsvariante ist, wie sich aus der Figur 14 ergibt, U-förmig ausgebildet. Das bedeutet, dass jeweils seitlich zu der Führungsschiene 22 die sägezahnförmigen Profile der Fangleiste 28 angeordnet sind und so mit den seitlichen Fanggliedern 34 zusammenwirken können. Um auch hier eine Nachrüstung einer konventionellen Führungsschiene mit der Fangleiste 28 zu ermöglichen, sind Halteklammern 110, wie sie in Figur 14 dargestellt sind, vorgesehen. Diese Halteklammern 114 können durch eine Drehbewegung mit der Führungsschiene 22 klemmend verbunden werden (vgl. Figur 14a).
  • Die Klammern 110 weisen nach oben hochstehend eine Lasche 112 auf, unter die, wie in Figur 15 gezeigt, das U-förmige Profil der Fangleiste 28 schiebbar ist. Um das U-förmige Profil mit den Fangleisten 28 unter die Lasche 112 schieben zu können, weist die U-förmige Fangleiste 28 eine Ausnehmung 114 auf. In Figur 16 ist dargestellt, wie die Lasche 112 durch die Öffnung 114 hindurch gesteckt wird, so dass nach Bewegung des U-förmigen Profils 28 in Pfeilrichtung a das U-förmige Profil 28 in die Klemmposition gemäß Figur 15 geschoben werden kann.
  • Somit lässt sich die erfindungsgemäße Fangeinrichtung nach dieser Ausführungsvariante bei einem handelsüblichen Garagentorantrieb nachrüsten.

Claims (10)

  1. Torantrieb mit einem mit dem Tor in Verbindung stehenden in einer Führungsschiene verfahrbar angeordneten Führungsschlitten, der über ein Antriebsmittel mit der Antriebseinrichtung des Torantriebes in Verbindung steht und mit einer Fangeinrichtung bestehend aus einem am Führungsschlitten gehaltenen Fangglied, das zwischen einer Freigabestellung und einer Fangstellung bewegbar ist, wobei es in der Fangstellung an einer Fangleiste form- oder kraftschlüssig angreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fangglied als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der um einen Drehpunkt verschwenkbar ist, daß ein Ende des Hebels als Sperrklinke ausgebildet ist, während an dem anderen Ende eine Tastrolle angeordnet ist, und daß die Tastrolle entlang einem Steuerprofil geführt wird, so daß die Sperrklinke bei regulärer Torbewegung regelmäßig in aufeinanderfolgend in der Fangleiste vorgesehene Ausnehmungen eintaucht.
  2. Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerprofil und die Fangleiste einstückig ausgebildet ist.
  3. Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fangleiste und Steuerprofil als Blechprofil ausgebildet sind.
  4. Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fangleiste und Steuerprofil seitlich mit der Führungsschiene verbindbar sind.
  5. Torantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hebel ausgeführte Fangglied mittels einer Haltevorrichtung seitlich am Führungsschlitten angeordnet ist.
  6. Torantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hebel ausgeführte Fangglied mittels einer Haltevorrichtung unterhalb parallel am Führungsschlitten angeordnet ist.
  7. Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Fangleiste und Steuerprofil innerhalb der Führungsschiene angeordnet sind.
  8. Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastrolle über Federkraft an das Steuerprofil angedrückt wird.
  9. Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten und das an einer Haltevorrichtung angeordnete Fangglied getrennte Bauteile sind.
  10. Torantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fangglied aufnehmende Haltevorrichtung den Führungsschlitten klammerförmig von unten umfassen kann, wobei zwei das Fangglied bildende zweiarmige Hebel jeweils seitlich vom Führungsschlitten angeordnet sind, die mit einer die Laufschiene U-förmig umgebenden Fangleiste zusammenwirken.
EP06020025A 2005-10-26 2006-09-25 Torantrieb mit Fangeinrichtung Withdrawn EP1780358A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016816U DE202005016816U1 (de) 2005-10-26 2005-10-26 Torantrieb mit Fangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1780358A2 true EP1780358A2 (de) 2007-05-02
EP1780358A3 EP1780358A3 (de) 2007-12-05

Family

ID=37708306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020025A Withdrawn EP1780358A3 (de) 2005-10-26 2006-09-25 Torantrieb mit Fangeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070089843A1 (de)
EP (1) EP1780358A3 (de)
CN (1) CN1955433A (de)
DE (1) DE202005016816U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787777A (zh) * 2011-05-20 2012-11-21 沈阳宝通门业有限公司 一种工业门防坠器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO333043B1 (no) * 2010-02-19 2013-02-18 Aker Pusnes As Anordning ved kjettingstopper
DE102015012419B3 (de) * 2015-09-25 2016-09-15 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsschiene
EP3109387A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Novoferm tormatic GmbH Antriebsschiene und ein verfahren zur montage von zwei antriebschienenabschnitten untereinander
DE102015010466A1 (de) 2015-08-15 2017-02-16 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsschiene
DE102015012418A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Novoferm Tormatic Gmbh Schlitten für eine Antriebsschiene, sowie eine Antriebsschiene in Verbindung mit einem Schlitten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025756B (de) * 1955-09-15 1958-03-06 Muehleissen M B H Maschf Absturzsicherung fuer auf- und abbewegliche Vorrichtungen, wie Rolladen, Rollgitter, Versenkgitter, Hubtore od. dgl.
EP0149692A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869183A (en) * 1958-04-14 1959-01-20 William O Smith Safety catch for vertically sliding doors
US2969932A (en) * 1959-11-06 1961-01-31 Aero Motive Mfg Company Reel lock with quick release
US6273174B1 (en) * 2000-03-24 2001-08-14 Rick Singleton Garage door opener security system
US6634408B2 (en) * 2001-07-10 2003-10-21 Wesley M. Mays Automatic barrier operator system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025756B (de) * 1955-09-15 1958-03-06 Muehleissen M B H Maschf Absturzsicherung fuer auf- und abbewegliche Vorrichtungen, wie Rolladen, Rollgitter, Versenkgitter, Hubtore od. dgl.
EP0149692A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Seilzug für ein Tor mit vertikal verstellbarem Torblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787777A (zh) * 2011-05-20 2012-11-21 沈阳宝通门业有限公司 一种工业门防坠器
CN102787777B (zh) * 2011-05-20 2014-10-29 沈阳宝通门业有限公司 一种工业门防坠器

Also Published As

Publication number Publication date
US20070089843A1 (en) 2007-04-26
CN1955433A (zh) 2007-05-02
EP1780358A3 (de) 2007-12-05
DE202005016816U1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045053A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1780358A2 (de) Torantrieb mit Fangeinrichtung
DE4007280C2 (de)
EP2634338A2 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE202013000449U1 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE19836705C2 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
EP2476857A2 (de) Schiebetüranlage mit absenkbarer Dichtung
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE1933991B2 (de) Fahrzeugschiebedach
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE3413236A1 (de) Fanggeraet fuer ein etwa vertikal in die schliessstellung bewegbares torblatt
DE102018119495A1 (de) Tor mit Sicherungseinrichtung
EP2281966B1 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
EP2045425B1 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
EP1095895B1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE3026660A1 (de) Garagenschwingtor mit torfluegel-fang-vorrichtung
DE19801367C2 (de) Rolltor
DE102005057385A1 (de) Rolltor
DE10049834B4 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
AT361037B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die schiebetueren von seilbahngondeln u.dgl.
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080606