EP1776511A1 - T]rhalter f]r fahrzeugt]ren - Google Patents
T]rhalter f]r fahrzeugt]renInfo
- Publication number
- EP1776511A1 EP1776511A1 EP05773924A EP05773924A EP1776511A1 EP 1776511 A1 EP1776511 A1 EP 1776511A1 EP 05773924 A EP05773924 A EP 05773924A EP 05773924 A EP05773924 A EP 05773924A EP 1776511 A1 EP1776511 A1 EP 1776511A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tether
- door
- door holder
- holding part
- latching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/20—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
- E05C17/203—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
Definitions
- the present invention relates according to the preamble of claim 1, a door holder for vehicle doors, with a single pivotally mounted on a vehicle suspension or door side to be fixed, rigid door-tether and a door side or on the vehicle to be fastened holding part, wherein the tether in its longitudinal direction is relatively movably guided by the holding part and cooperating with the holding part on a certain pivot positions of the vehicle door locking device, wherein the locking device has at least one guided in the holding part and acted upon by a force storage and thus latching with locking points of the tether cooperating detent element, and wherein the locking element as a slip body acting with sliding friction against the tether is formed.
- Such a door holder corresponds to the principle “cantilever” (see, for example, also DE 296 24 414 U1), wherein the tether extends through the usually door-side mounted holding part through with its free end into the door inside Opening or closing of the door, the tether moves through the holding part, wherein certain preferred positions of the door are defined by the locking device.
- the free end of the tether is "free-running" with different protrusion length inside the door.
- a kinematically reversed arrangement is possible, wherein the holding part fixedly secured to the vehicle's upright and the tether are pivotally hinged to the vehicle door. The other end of the tether then dives "free-swinging" in a spar cavity.
- a door holder of the type defined above, generic type is described in DE 100 25 185 A1 / C2.
- This known door holder - there called “spherical pressure door lock” - has two opposite, designed as a sliding body locking elements each in the form of a closed at one end by a hemispherical, optionally flattened cap hollow cylinder End guided an inwardly against the cap pressure spring without jamming.
- the sliding bodies act against the particular braking ramps and detent recesses having sides of the tether (there called door retaining bar).
- the sliding body of this known door holder thus act as Kugelgleit Kunststoffe.
- a specially profiled groove is formed in the region of the tether, which should result in a surface as a contact point.
- the profile contour of the groove must be very closely adapted to the shape of the hemispherical, possibly flattened cap of the slider. In case of deviations, this results in a punctiform or at most linear contact with a correspondingly high surface pressure.
- the tether should be pivotable about a vertical, defined by the sliding bodies through the (central) support points axis relative to the holding part, by at least +/- 12.5 °. During this pivoting occurs relative rotation between the tether and the sliding bodies. Therefore, the geometry must be designed very precisely in the contact area between the sliding body and tether, the slider must be exactly rotationally symmetric in the hemispherical, possibly flattened caps.
- the object of the present invention is to improve a door holder of the generic type described at the beginning in such a way that optimized functional properties, in particular in the area of the / each sliding body, can be achieved in a structurally simple and low-production manner.
- this is achieved according to the claim 1, characterized in that the latching element is guided around a perpendicular to the tether and the locking effective direction corresponding axis of rotation on the one hand in the holding part rotatable and on the other hand relative to the tether non-rotatably.
- the detent element is entrained by the tether in rotation within the retaining part, but the detent element always maintains its orientation relative to the tether.
- the locking element with two lateral guide sections laterally overlaps the tether.
- the geometry in the range of engagement of locking element and tether - in contrast to the known, exactly rotationally symmetrical design to be designed according to DE 100 25 185 A1 / C2 - be simplified to the effect that the locking element with a rampen- or rib-like, straight between the guide portions extending and aligned perpendicular to the longitudinal extent of the tether locking projection with corresponding, extending continuously over the width of the tether, the detents forming groove-like locking recesses cooperates.
- the latching projection of the locking element and the locking recesses of the tether can be relatively easily adapted to each other such that during the relative movement is always or at least predominantly and in particular in the positions with the greatest force of the energy storage a flat support with low surface pressure is guaranteed.
- optimal sliding and locking properties can be achieved, in particular, by means of mutually adapted, inclined flank surfaces of the latching projection on the one hand and the latching depressions on the other hand.
- In the latched rest position of the locking projection is preferably only in two axially, ie in the longitudinal direction of the tether, spaced contact areas of the flank surfaces of the respective detent recess.
- a backlash in the direction of movement of the tether is advantageously achieved in the respective locking position, so that the respective pivot position (preferred position) of the door is defined accurately and without play.
- this is also ensured in the case of manufacturing tolerances by perpendicular to the tether out the locking element between the contact areas is spaced over a gap so that the system can always be done only in the two axially opposite investment areas.
- the locking element can always align very precisely to the tether and the detent recesses by its rotatable guide in the holding part and by a resulting "rotational degree of freedom.” It is achieved a high continuity of cogging moments, in addition also very high door holding moments of up to 70 Nm can be achieved. Further advantageous features of the invention are contained in the dependent subclaims and the following description.
- FIG. 1 is a perspective view of a door holder according to the invention in a not yet mounted in the vehicle and in terms of a detail not yet ready to use state,
- Fig. 2 is an enlarged detail view in the region of the pivot bearing of
- FIG. 4 is a side view, enlarged and partially cut away from FIG. 1, of the door holder according to the invention, FIG.
- FIG. 5 is a view in the direction of arrow V of FIG. 4 or FIG. 1,
- Fig. 7 is a separate perspective view of an inventive
- FIG. 10 is a plan view of the locking element in the direction of arrow X of FIG. 8,
- FIG. 11 is a separate, partially sectional view of the tether of the door holder according to the invention
- Fig. 12 is a partial perspective view approximately in the direction of arrow X of FIG. 1 and
- Fig. 13 is a detail sectional view of the latching device in a
- FIG. 14 is a view similar to FIG. 13 in the locked position
- FIG. 15 is a greatly enlarged view of the area XV in Fig. 14 in a first embodiment
- FIG. 16 is an illustration as in Fig. 15 in an alternative embodiment
- FIG. 17 is a view of the locking element as in Fig. 8, but in a preferred embodiment,
- Fig. 20 is an enlarged cross-section of the base part in the plane XX - XX of FIG. 19 and
- Fig. 21 is a schematic, simplified and enlarged cross section in the plane XXI - XXI of the locking element of FIG. 17, in the inserted into the only indicated base part state of the locking element.
- An inventive door holder 1 consists on the one hand of a rigid, rod-shaped or strip-shaped door-tether 2 and on the other hand of a holding part 4.
- the tether 2 is at one end to a vehicle axle, not shown articulated about a pivot bearing 6, that is pivotable about a pivot axis 8, fastened, while the holding part 4 in the region of a so-called door head of a vehicle door also not shown is to be fastened such that it is stationary relative to the door (rigid).
- the tether 2 extends relatively movably through the holding part 4 and with its free, the pivot bearing 6 opposite end 10 with variable length motion over the holding part 4 also into a cavity of the door inside.
- the door - and indirectly also the holding part 4 - is pivotally guided about a pivot axis, not shown, parallel to the pivot axis 8 of the pivot bearing 6, wherein the door pivot axis relative to the pivot axis 8 of the tether 2 is arranged offset such that when opening the door practically the tether 2 is pulled out relative to the door-mounted holding part 4 from the door and pushed in when closing.
- the tether 2 cooperates with the holding part 4 via a latching device 12 (see FIG. 4), whereby certain pivot positions (preferred positions) of the vehicle door are defined.
- the holding part 4 at least one latching element 14 (see also the separate illustrations in Fig.
- the locking element 14 is formed as a sliding friction against the tether 2 acting slider.
- two similar locking elements 14 are provided in the holding part 4 in a symmetrically opposite to the tether 2 arrangement.
- the locking elements 14 cooperate with provided on both sides of the tether 2 locking points 18 together.
- the or each latching element 14 about an axis perpendicular to the tether 2 and the Rastwirkcardi (effective direction of the spring force F and locking movement axis of the locking elements 14) corresponding rotation axis 20 (see FIGS. 4 and 6) on the one hand in the Holding part 4 rotatable and on the other hand guided relative to the tether 2 non-rotatably.
- the tether 2 is pivotable relative to the holding part 4 within a certain pivoting angle range ⁇ .
- the or each locking element 14 is rotated accordingly within the holding part 4 of the tether 2 taken.
- each locking element 14 always maintains its orientation relative to the catch band 2 at.
- each locking element 14 - see in particular Fig. 7 to 10 - two lateral guide portions 22, with which the locking element 14, the tether 2 overlaps laterally. It is expedient if the tether 2 is formed over its length with a consistently rectangular, constant between the rest stops and reduced in the region of the rest stops (narrower) cross-section. As a result, the lateral guide sections 22 of each latching element 14 can interact with substantially flat inner surfaces 24 for guiding with at least approximately planar side surfaces 26 of the tether 2. This function can be seen especially in FIG. As shown in FIG. 6, the tether 2 may have a slight curvature, the side surfaces 26 may also be slightly curved in the longitudinal direction of the tether.
- Each locking element 14 also has a ramp-like or rib-like, straight between the guide portions 22 extending and aligned perpendicular to the longitudinal extent of the tether 2 locking projection 28.
- the latching points 18 of the tether 2 are formed as a corresponding, extending continuously over the width of the tether 2, groove-like locking recesses 30.
- each locking projection 28 and the locking recesses 30 adapted to each other, inclined flank surfaces 32 and 34, wherein the flank surfaces 34 of the locking recesses 30 are formed V-like divergent.
- the contact areas A can be linear or, in the second variant according to FIG. 16, large areas in the area of the flank surfaces 32, 34.
- Each locking element 14 is within the holding part 4 in the direction of the axis of rotation 20 movable (displaceable), transversely and in particular in the longitudinal direction (direction of movement) of the tether 2 seen but performed without play.
- each locking element 14 is guided in a shaft-like guide receptacle 36 of the holding part 4, wherein the / each locking element 14 with respect to its outer cross-section and / or the guide receptacle 36 with respect to its inner cross-section deviates from the ideal circular shape, in particular slightly oval / is that the said parts, that is, each locking element 14 and / or the holding part 4 with the guide receptacle 36, under elastic deformation and are joined together without play in the transverse direction.
- each latching element 14 is preferably designed with an oval cross section, while the guide receptacle 36 of the holding part 4 has a substantially circular cross section (see FIG. 20). This occurs when inserting the This elastic deformability can be improved by the fact that, as shown in FIG. 10, the latching element 14 has recesses 38 on both sides of the longer cross-sectional axis, as a result of which deformable wall sections are formed 40 result. In any case, the longer cross-sectional axis of the oval cross section is aligned perpendicular to the longitudinal extension of the latching projection 28. In this way, a play-free guidance of the locking elements 14 within the holding part 4 is achieved just in the direction of the relative movement between the tether 2 and holding part 4, whereby noise (structure-borne noise) can be avoided.
- FIGS. 18, 20 and 21 it is apparent from FIGS. 18, 20 and 21 that the oval cross-section of the latching element 14 (FIG. 18) causes the initially circular inner cross-section IK of the guide receptacle 36 of the base part 46 to be slight due to elastic deformability due to insertion of the latching element 14 is deformed to a slightly oval inner cross section IO; see in Fig. 21, the longer axis Ai and the shorter axis A 2 .
- each latching element 14 is preferably pot-shaped with a substantially closed on the side of the locking projection 28 and an opposite open side, wherein on the open side of the energy storage 16 forming Compression spring 42 (in particular helical compression spring) engages in the latching element 14 (FIG. 4). It is advantageous if a coaxial, in particular approximately hollow-cylindrical, engaging in the compression spring 42 guide lug 44 is disposed within the pot-like locking element 14.
- each locking element 14 is formed as a one-piece molded part made of plastic, preferably with a wall thickness substantially constant over all areas. This leads to a high process reliability in the production by plastic injection molding.
- the holding part 4 consists essentially of a latching elements 14 receiving and preferably also designed as a plastic molding base part 46, which thus has the guide receptacle 36 for the locking elements 14.
- the shaft-like guide receptacle 36 is closed on one side by a bottom 48 of the base member 46 and formed on the other side for mounting the items open. In this way, first one, in Fig. 4 lower locking element 14 can be used with its compression spring 42.
- the other, upper locking element 14 is used with its compression spring 42.
- a suitable end element 50 is inserted on the open side of the guide receptacle 36 in such a way that it acts as an abutment element for the compression spring 42.
- Through a transverse opening of the base member 46 through the tether 2 can then be inserted with its over the pivot bearing 6 to be steered end between the locking elements 14.
- the base part 46 of the holding part 4 is detachable and therefore interchangeable with a provided for door or holm furnishen attachment and in particular made of metal mounting member 52 is connected ,
- this mounting part 52 is advantageously designed as an adapter part for adaptation to the respective mounting geometry in the vehicle, so that advantageously always the same base member 46 can be used with the associated components of the latching device 12.
- the mounting or adapter part 52 is preferably designed for complete adaptation to the respective installation geometry, the so-called "door head geometry", that is to say for adaptation
- the mounting part 52 with the base part 46 via a sliding connection 57 with transverse (perpendicular) to Tether 2 aligned joining direction connected and fixed here in a desired position by suitable means.
- the joining direction preferably corresponds to the vertical so-called Z-axis of a conventional vehicle coordinate system.
- the tether 2 consists of a metal core 58 and a plastic sheath 60, according to the invention the metal core 58 is preformed as a function of the desired locking contour such that the plastic covering 60 extends over the entire surface, i. H. has straight over the region of the locking recesses 30 and in between, substantially constant layer thickness.
- this embodiment of the invention is - in comparison to a known embodiment in which a detent topography by partially thickening of the one consistently over its length away with a constant cross-section, z. B.
- strip-shaped metal core enveloping plastic material is formed - ensures that a very simple and reliable injection molding of the metal core with the plastic material is possible, resulting in advantageous short cycle times.
- the tether 2 preferably at each point of its longitudinal extension on a rectangular cross-section.
- the tether 2 at its the pivot bearing 6 opposite free end 10 a particular integrally molded end stop member 62.
- This end stop member 62 serves to limit the opening movement of the door by coming to rest on the holding part 4.
- the stop element 62 is designed in cooperation with the holding part 4 for a stop damping, wherein the stop damping is achieved in particular by an elastic deformability.
- the end stop element 62 on the one hand and the holding part 4 and the base part 46 on the other hand in their cooperating surface areas are formed such that between a first abutment contact and an actual stop position a certain range of motion B (see Fig.
- an additional pre-end stop is preferably present such that shortly before reaching the actual Endanschlag ein (system of Endanschlagiatas 62 on the holding part 4) via the or each locking element 14, the respective compression spring 42 brought into a blocking position becomes. The tensile force then acts on a special locking recess of the tether 2 and the locking element 14 practically from the inside on the holding part 4 and then in the door / holm preparede attachment.
- the metal core 58 is also arranged in the region of the end abutment element 62 in order to achieve sufficient strength here.
- the pivot bearing 6 is formed by a one-piece shaped bearing member 66 which on one side to be fastened to the vehicle suspension mounting portion 68 and on the other hand a rivet-like, directly to the tether 2 pivotally connected and to a storage opening 70 of the tether 2 engaging bearing portion 72 has.
- the bearing portion 72 is seated with a cylindrical shaft within the bearing opening 70, wherein the tether 2 between a ring-web-like bearing edge 74 and a rivet head 76 (only shown in Fig.
- the Plastic casing 60 is arranged, the connection of the bearing part 66 with the tether 2 preferably by so-called radial rivets, whereby the rivet head 76 is formed with almost no axial compression of the bearing portion 72 under mainly radial deformation.
- the bearing portion 72 is connected via a transition portion 78, the arbitrary, z. B. may be shaped approximately S-shaped, integrally connected to the mounting portion 68.
- the mounting portion 68 can - as shown - be compressed flat and have a mounting hole 80 for a screw.
- the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
- a reverse arrangement in the vehicle is possible by the holding part 4 is fastened to the vehicle's upright, while the tether 2 is hinged on the pivot bearing 6 on the door in the door head area.
- the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood only as a first formulation attempt.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Türhalter (1) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig über eine Schwenklagerung (6) gelenkig an einem Fahrzeugholm oder türseitig zu befestigenden, starren Tür-Fangband (2) und einem türseitig oder am Fahrzeugholm zu befestigenden Halteteil (4). Das Fangband (2) ist in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Halteteil (4) geführt und wirkt mit dem Halteteil (4) über eine - bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende - Rasteinrichtung (12) zusammen. Die Rasteinrichtung (12) weist mindestens ein in dem Halteteil (4) geführtes und von einem Kraftspeicher (16) beaufschlagtes und dadurch rastend mit Raststellen (18) des Fangbandes (2) zusammenwirkendes Rastelement (14) auf. Dabei ist das Rastelement (14) als ein mit Gleitreibung gegen das Fangband (2) wirkender Gleitkörper ausgebildet. Zudem ist das Rastelement (14) um eine zu dem Fangband (2) senkrechte und der Rastwirkrichtung entsprechende Drehachse (20) einerseits in dem Halteteil (4) verdrehbar sowie andererseits relativ zu dem Fangband (2) unverdrehbar geführt.
Description
„Türhalter für Fahrzeugtüren"
Die vorliegende Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 einen Türhalter für Fahrzeugtüren, mit einem einendig über eine Schwenklagerung gelenkig an einem Fahrzeugholm oder türseitig zu befestigenden, starren Tür-Fangband und einem türseitig oder am Fahrzeugholm zu befestigenden Halteteil, wobei das Fangband in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Halteteil geführt ist und mit dem Halteteil über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung zusammenwirkt, wobei die Rasteinrichtung mindestens ein in dem Halteteil geführtes und von einem Kraftspeicher beaufschlagtes und dadurch rastend mit Raststellen des Fangbandes zusammenwirkendes Rastelement aufweist, und wobei das Rastelement als ein mit Gleitreibung gegen das Fangband wirkender Gleitkörper ausgebildet ist.
Ein solcher Türhalter entspricht dem Prinzip „Freischwinger" (vgl. dazu beispielsweise auch die DE 296 24 414 U1), wobei sich das Fangband durch das üblicherweise türseitig befestigte Halteteil hindurch mit seinem freien Ende in die Tür hinein erstreckt. Bei den Tür-Schwenkbewegungen zum Öffnen bzw. Schließen der Tür bewegt sich das Fangband durch das Halteteil, wobei über die Rasteinrichtung bestimmte Vorzugsstellungen der Tür definiert werden. Das freie Ende des Fangbandes befindet sich „freischwingend" mit unterschiedlicher Überstandslänge innerhalb der Tür. Grundsätzlich ist aber auch eine kinematisch umgekehrte Anordnung möglich, wobei das Halteteil ortsfest am Fahrzeugholm befestigt und das Fangband schwenkbeweglich an der Fahrzeugtür angelenkt werden. Das andere Ende des Fangbandes taucht dann „freischwingend" in einen Holm-Hohlraum ein.
Ein Türhalter der eingangs definierten, gattungsgemäßen Art ist in der DE 100 25 185 A1/C2 beschrieben. Dieser bekannte Türhalter - dort „Kugeldruckgleiter-Türfeststeller" genannt - weist zwei gegenüberliegende, als Gleitkörper ausgebildete Rastelemente jeweils in Form eines an einem Ende durch eine halbkugelförmige, gegebenenfalls abgeflachte Kappe verschlossenen Hohlzylinders auf. Dabei ist jeweils im offenen
Ende eine innen an der Verschlusskappe anliegende Druckfeder verkantungsfrei geführt. Die Gleitkörper wirken gegen die bestimmte Bremsrampen und Rastvertiefungen aufweisenden Seiten des Fangbandes (dort Türhaltestange genannt). Die Gleitkörper dieses bekannten Türhalters wirken demnach wie Kugelgleitstücke. Um dabei einen nur punktförmigen Anlagekontakt des Gleitkörpers auf dem Fangband und daraus resultierend eine hohe Flächenpressung zu vermeiden, ist im Bereich des Fangbandes jeweils eine speziell profilierte Nut gebildet, wodurch sich als Kontaktstelle eine Fläche ergeben soll. Die Profilkontur der Nut muss aber sehr genau an die Form der halbkugelförmigen, eventuell abgeflachten Kappe des Gleitstückes angepasst sein. Bei Abweichungen ergibt sich sonst doch ein nur punktförmiger oder allenfalls linienförmiger Anlagekontakt mit einer entsprechend hohen Flächenpressung. Zudem soll das Fangband um eine senkrechte, von den Gleitkörpern durch deren (mittige) Auflagestellen definierte Achse relativ zu dem Halteteil verschwenkbar sein, und zwar um mindestens +/- 12,5 °. Bei dieser Verschwenkung tritt eine relative Verdrehung zwischen dem Fangband und den Gleitkörpern auf. Deshalb muss die Geometrie im Anlagebereich zwischen Gleitkörpern und Fangband sehr genau ausgelegt sein, wobei die Gleitkörper im Bereich der halbkugelförmigen, ggf. abgeflachten Verschlusskappen exakt rotationssymmetrisch sein müssen.
Die Veröffentlichungen US 2003/0163895 A1 und US 2001/0016965 A1 beschreiben jeweils einen Türhalter, der zwar ebenfalls dem Prinzip „Freischwinger" entspricht, wobei allerdings als Rastelemente keine Gleitkörper , sondern Rollen vorgesehen sind, so dass es sich jeweils um eine nicht gattungsgemäße Ausführung handelt. Jede Rolle ist in einem separaten Führungsteil drehbar gelagert, wobei das Führungsteil mit der Kraft einer Druckfeder beaufschlagt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Türhalter der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass auf konstruktiv einfache und herstellungsgünstige Weise optimierte Funktionseigenschaften insbesondere im Bereich des/jedes Gleitkörpers erreicht werden können.
Erfindungsgemäß wird dies gemäß dem Anspruch 1 dadurch erreicht, dass das Rastelement um eine zu dem Fangband senkrechte und der Rastwirkrichtung entsprechende Drehachse einerseits in dem Halteteil verdrehbar sowie andererseits relativ zu dem Fangband unverdrehbar geführt ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird bei Schwenkbewegungen des Fangbandes relativ zu dem Halteteil das Rastelement entsprechend unter Drehung innerhalb des Halteteils von dem Fangband mitgenommen, wobei aber das Rastelement stets seine Ausrichtung relativ zu dem Fangband beibehält. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass das Rastelement mit zwei seitlichen Führungsabschnitten das Fangband seitlich übergreift. Durch die Erfindung kann die Geometrie im Wirkungsbereich von Rastelement und Fangband - im Gegensatz zu der bekannten, genau rotationssymmetrisch zu gestaltenden Ausführung gemäß DE 100 25 185 A1/C2 - dahingehend vereinfacht werden, dass das Rastelement mit einem rampen- bzw. rippenartigen, geradlinig zwischen den Führungsabschnitten verlaufenden und senkrecht zur Längserstreckung des Fangbandes ausgerichteten Rastvorsprung mit korrespondierenden, sich durchgehend über die Breite des Fangbandes erstreckenden, die Raststellen bildenden nutartigen Rastvertiefungen zusammenwirkt. Dabei können der Rastvorsprung des Rastelementes und die Rastvertiefungen des Fangbandes relativ leicht in Anpassung aneinander derart ausgebildet sein, dass während der Relativbewegung stets oder zumindest überwiegend und insbesondere in den Stellungen mit größter Kraft des Kraftspeichers eine flächige Auflage mit geringer Flächenpressung gewährleistet ist. Dadurch können optimale Gleit- und Rasteigenschaften insbesondere durch aneinander angepasste, schräge Flankenflächen des Rastvorsprungs einerseits und der Rastvertiefungen andererseits erreicht werden. In der eingerasteten Ruhelage liegt der Rastvorsprung bevorzugt nur in zwei axial, d. h. in Längsrichtung des Fangbandes, beabstandeten Anlagebereichen der Flankenflächen der jeweiligen Rastvertiefung an. Dadurch wird vorteilhafterweise in der jeweiligen Einraststellung eine Spielfreiheit in Bewegungsrichtung des Fangbandes erreicht, so dass die jeweilige Schwenkstellung (Vorzugsstellung) der Tür genau und spielfrei definiert ist. Vorteilhafterweise ist dies auch im Falle von Herstellungstoleranzen gewährleistet, indem senkrecht zum Fangband hin das Rastelement zwischen den Anlagebereichen über einen Spalt so beabstandet ist, dass die Anlage stets nur in den zwei axial gegenüberliegenden Anlagebereichen erfolgen kann. Außerdem kann sich das Rastelement durch seine drehbare Führung in dem Halteteil und durch einen daraus resultierenden „Rotations- Freiheitsgrad" stets sehr genau zum Fangband und den Rastvertiefungen ausrichten. Es wird eine hohe Kontinuität der Rastmomente erreicht, wobei zudem auch sehr hohe Tür-Haltemomente von bis zu 70 Nm erreicht werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
An Hand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Türhalters in einem noch nicht im Fahrzeug montierten sowie hinsichtlich einer Einzelheit noch nicht einsatzfertigen Zustand,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich der Schwenklagerung des
Fangbandes in Pfeilrichtung Il gemäß Fig. 1 im montagebereiten Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene Ill-Ill gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte und teilgeschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Türhalters,
Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 1 ,
Fig. 6 einen Querschnitt in der Ebene Vl-Vl gemäß Fig. 4,
Fig. 7 eine gesonderte Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen
Rastelementes,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht des Rastelementes,
Fig. 9 einen Schnitt durch das Rastelement in der Ebene IX-IX gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht des Rastelementes in Pfeilrichtung X gemäß Fig. 8,
Fig. 11 eine gesonderte, teilgeschnittene Darstellung des Fangbandes des erfindungsgemäßen Türhalters,
Fig. 12 eine Teil-Perspektivansicht etwa in Pfeilrichtung X gemäß Fig. 1 und
11 auf ein endseitiges Endanschlagelement,
Fig. 13 eine Detail-Schnittansicht der Rasteinrichtung in einer
Übergangsstellung außerhalb einer Raststelle,
Fig. 14 eine Darstellung analog zu Fig. 13 in Raststellung,
Fig. 15 eine stark vergrößerte Ansicht des Bereichs XV in Fig. 14 in einer ersten Ausführung,
Fig. 16 eine Darstellung wie in Fig. 15 in alternativer Ausführung,
Fig. 17 eine Ansicht des Rastelementes wie in Fig. 8, jedoch in einer bevorzugten Ausgestaltung,
Fig. 18 einen Querschnitt in der Ebene XVIII - XVIII gemäß Fig. 17,
Fig. 19 eine Seitenansicht eines Basisteils,
Fig. 20 einen vergrößerten Querschnitt des Basisteils in der Ebene XX - XX gemäß Fig. 19 und
Fig. 21 einen schematischen, vereinfachten und vergrößerten Querschnitt in der Ebene XXI - XXI des Rastelementes gemäß Fig. 17, und zwar im in das nur angedeutete Basisteil eingesetzten Zustand des Rastelementes.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen. Daher gilt jede Beschreibung eines Teils unter Bezugnahme auf eine bestimmte Zeichnungsfigur auch bezüglich aller anderen Figuren, in denen das Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
Ein erfindungsgemäßer Türhalter 1 besteht einerseits aus einem starren, stangen- bzw. streifenförmigen Tür-Fangband 2 sowie andererseits aus einem Halteteil 4. Vorzugsweise ist das Fangband 2 einendig an einem nicht dargestellten Fahrzeugholm
gelenkig über eine Schwenklagerung 6, d. h. um eine Schwenkachse 8 schwenkbeweglich, befestigbar, während das Halteteil 4 im Bereich eines sogenannten Türkopfes einer ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugtür derart zu befestigen ist, dass es relativ zur Tür ortsfest (starr) angeordnet ist. Das Fangband 2 erstreckt sich relativbeweglich durch das Halteteil 4 hindurch und mit seinem freien, der Schwenklagerung 6 gegenüberliegenden Ende 10 mit bewegungsbedingt variabler Länge über das Halteteil 4 hinaus in einen Hohlraum der Tür hinein. Die Tür - und mittelbar auch das Halteteil 4 - ist dabei um eine nicht dargestellte, zur Schwenkachse 8 der Schwenklagerung 6 parallele Schwenkachse schwenkbeweglich geführt, wobei die Tür-Schwenkachse gegenüber der Schwenkachse 8 des Fangbandes 2 derart versetzt angeordnet ist, dass beim Öffnen der Tür praktisch das Fangband 2 relativ zu dem türseitig befestigten Halteteil 4 aus der Tür herausgezogen und beim Schließen hineingeschoben wird. Bei dieser Relativbewegung wirkt das Fangband 2 mit dem Halteteil 4 über eine Rasteinrichtung 12 (siehe Fig. 4) zusammen, wodurch bestimmte Schwenkstellungen (Vorzugsstellungen) der Fahrzeugtür definiert werden. Dazu weist das Halteteil 4 mindestens ein Rastelement 14 auf (siehe auch die gesonderten Darstellungen in Fig. 7 bis 10), welches von einem Kraftspeicher 16 in Richtung zum Fangband 2 hin mit einer Federkraft F beaufschlagt ist und mit Raststellen 18 des Fangbandes 2 zusammenwirkt (vgl. hierzu auch Fig. 11). Hierbei ist das Rastelement 14 als ein mit Gleitreibung gegen das Fangband 2 wirkender Gleitkörper ausgebildet.
In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform sind in dem Halteteil 4 zwei gleichartige Rastelemente 14 in einer zu dem Fangband 2 symmetrisch gegenüberliegenden Anordnung vorgesehen. Dabei wirken die Rastelemente 14 mit auf beiden Seiten des Fangbandes 2 vorgesehenen Raststellen 18 zusammen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das bzw. jedes Rastelement 14 um eine zu dem Fangband 2 senkrechte und der Rastwirkrichtung (Wirkrichtung der Federkraft F und Rast-Bewegungsachse der Rastelemente 14) entsprechende Drehachse 20 (siehe hierzu Fig. 4 und 6) einerseits in dem Halteteil 4 verdrehbar sowie andererseits relativ zu dem Fangband 2 unverdrehbar geführt ist. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, ist das Fangband 2 relativ zu dem Halteteil 4 innerhalb eines bestimmten Schwenkwinkelbereiches α verschwenkbar. Bei diesen relativen Schwenkbewegungen des Fangbandes 2 relativ zu dem Halteteil 4 wird das bzw. jedes Rastelement 14 entsprechend unter Verdrehung innerhalb des Halteteils 4 von dem Fangband 2
mitgenommen. Dabei behält aber jedes Rastelement 14 stets seine Ausrichtung relativ zu dem Fang band 2 bei.
Für die erfindungsgemäße, relativ zu dem Fangband 2 unverdrehbare Führung weist jedes Rastelement 14 - siehe hierzu insbesondere Fig. 7 bis 10 - zwei seitliche Führungsabschnitte 22 auf, mit denen das Rastelement 14 das Fangband 2 seitlich übergreift. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Fangband 2 über seine Länge hinweg mit einem durchweg rechteckigen, zwischen den Raststellen konstanten und im Bereich der Raststellen reduzierten (schmaleren) Querschnitt ausgebildet ist. Dadurch können die seitlichen Führungsabschnitte 22 jedes Rastelementes 14 mit im Wesentlichen ebenen Innenflächen 24 zur Führung mit zumindest annähernd ebenen Seitenflächen 26 des Fangbandes 2 zusammenwirken. Diese Funktion ist besonders in Fig. 6 erkennbar. Da gemäß Fig. 6 das Fangband 2 eine leichte Krümmung aufweisen kann, können die Seitenflächen 26 ebenfalls in Längsrichtung des Fangbandes schwach gekrümmt sein.
Jedes Rastelement 14 weist zudem einen rampen- bzw. rippenartigen, geradlinig zwischen den Führungsabschnitten 22 verlaufenden und senkrecht zur Längserstreckung des Fangbandes 2 ausgerichteten Rastvorsprung 28 auf. Die Raststellen 18 des Fangbandes 2 sind als korrespondierende, sich durchgehend über die Breite des Fangbandes 2 erstreckende, nutartige Rastvertiefungen 30 ausgebildet. Durch die geradlinig stets quer zur Längsachse des Fangbandes 2 ausgerichteten Rastvorsprünge 28 und Rastvertiefungen 30 ergibt sich eine vorteilhaft einfache Geometrie, wobei vorteilhafterweise der Rastvorsprung 28 jedes Rastelementes 14 und die Rastvertiefungen 30 des Fangbandes 2 in Anpassung aneinander derart ausgebildet sind, dass während der Relativbewegung überwiegend eine relativ großflächige Auflage mit geringer Flächenpressung gewährleistet ist. Hierdurch werden stets optimale Gleit- und Rasteigenschaften mit einer hohen Kontinuität des Rastmomentes erreicht. Dazu weisen jeder Rastvorsprung 28 und die Rastvertiefungen 30 aneinander angepasste, schräge Flankenflächen 32 bzw. 34 auf, wobei die Flankenflächen 34 der Rastvertiefungen 30 V-artig divergierend ausgebildet sind.
Wie sich aus Fig. 13 ergibt, ist vor allem in den Stellungen, in denen das/jedes Rastelement 14 nicht eingerastet außerhalb der Rastvertiefungen 30 auf dem Fangband 2 angeordnet ist, eine großflächige Auflage mit dadurch geringer
Flächenpressung gewährleistet. Dies ist wesentlich, weil in diesen Stellungen durch Kompression des jeweiligen Kraftspeichers 16 die Federkraft F auf einen Maximalwert Fmax ansteigt. Das/jedes Rastelement 14 liegt dann mit einer ebenen Fläche 33 seines Rastvorsprunges 28 großflächig auf der ebenen Oberfläche 35 des Fangbandes 2 auf.
In Fig. 14 ist die eingerastete Stellung veranschaulicht, in der durch Entspannung des/jedes Kraftspeichers 16 die Federkraft F einen Minimalwert Fmin hat. Hierbei ist mit Vorteil vorgesehen, dass jedes Rastelement 14 mit dem Rastvorsprung 28 in zwei axial, d. h. in Bewegungsrichtung des Fangbandes 2, mit Abstand gegenüberliegenden Anlagebereichen A - siehe Fig. 15 und 16 - der Flankenflächen 34 der Rastvertiefung 30 anliegt. Dadurch wird ein Bewegungsspiel zwischen Fangband 2 und Halteteil 4 in den Raststellungen vermieden. Dabei können in der ersten Variante gemäß Fig. 15 die Anlagebereiche A linienförmig oder in der zweiten Variante gemäß Fig. 16 großflächig im Bereich der Flankenflächen 32, 34 ausgebildet sein. In beiden Fällen wird dabei durch einen zwischen der ebenen Fläche 33 des Rastvorsprunges 28 und einer Grundfläche 31 der Rastvertiefung 30 verbleibenden Spalt 37 auch bei toleranzbedingten Maßabweichungen sichergestellt, dass die Anlage nur in den Anlagebereichen A erfolgen kann. Hierbei ist noch von Vorteil, dass die Kraft F bzw. Fmin wegen der schrägen Flankenflächen 34 und eines daraus resultierenden Kräfte- Parallelogramms nur anteilig eine - auch dadurch vorteilhaft geringe - Flächenpressung bewirkt. Bei der Ausführung nach Fig. 16 mit Flächenanlage kann die Summe der Flanken-Kontaktflächen etwa so groß sein wie die ebene Fläche 33.
Jedes Rastelement 14 ist innerhalb des Halteteils 4 in Richtung der Drehachse 20 beweglich (verschiebbar), quer dazu und insbesondere in Längsrichtung (Bewegungsrichtung) des Fangbandes 2 gesehen aber spielfrei geführt. Dazu ist jedes Rastelement 14 in einer schachtartigen Führungsaufnahme 36 des Halteteils 4 geführt, wobei das/jedes Rastelement 14 bezüglich seines Aussenquerschnittes und/oder die Führungsaufnahme 36 bezüglich ihres Innenquerschnittes derart von der idealen Kreisform abweichend, insbesondere leicht oval ausgebildet sind/ist, dass die besagten Teile, d. h. jedes Rastelement 14 und/oder das Halteteil 4 mit der Führungsaufnahme 36, unter elastischer Verformung und dadurch in Querrichtung spielfrei zusammengefügt sind. Wie sich insbesondere aus Fig. 10 und Fig. 18 ergibt, ist vorzugsweise jedes Rastelement 14 mit einem ovalen Querschnitt ausgebildet, während die Führungsaufnahme 36 des Halteteils 4 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist (siehe Fig. 20). Dadurch erfolgt beim Einsetzen des
jeweiligen Rastelementes 14 in die Führungsaufnahme 36 eine elastische Verformung der Führungsaufnahme 36 und/oder des Rastelementes 14. Diese elastische Verformbarkeit kann dadurch verbessert werden, dass gemäß Fig. 10 das Rastelement 14 auf beiden Seiten der längeren Querschnittsachse Ausnehmungen 38 aufweist, wodurch sich verformbare Wandungsabschnitte 40 ergeben. Hierbei ist jedenfalls die längere Querschnittsachse des ovalen Querschnittes senkrecht zur Längserstreckung des Rastvorsprunges 28 ausgerichtet. Auf diese Weise wird gerade in Richtung der Relativbewegung zwischen Fangband 2 und Halteteil 4 eine spielfreie Führung der Rastelemente 14 innerhalb des Halteteils 4 erreicht, wodurch Geräusche (Körperschall) vermieden werden.
Diesbezüglich ergibt sich aus Fig. 18, 20 und 21 , dass durch den ovalen Querschnitt des Rastelementes 14 (Fig. 18) der gemäß Fig. 20 ursprünglich kreisförmige Innenquerschnitt IK der Führungsaufnahme 36 des Basisteils 46 aufgrund einer elastischen Verformbarkeit durch Einsetzen des Rastelementes 14 geringfügig zu einem etwas ovalen Innenquerschnitt IO verformt wird; siehe in Fig. 21 die längere Achse Ai und die kürzere Achse A2.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, auf den beidseitig in Richtung der längeren Achse A1 weisenden Seiten das Rastelement 14 mit Fett-Nuten 41 zu versehen. Dadurch können gerade die bei den Relativbewegungen belasteten Bereiche effektiv geschmiert werden.
Wie sich weiterhin aus Fig. 4 und Fig. 7 bis 10 ergibt, ist jedes Rastelement 14 bevorzugt topfartig mit einem auf der Seite des Rastvorsprungs 28 im Wesentlichen geschlossenen Ende und einer gegenüberliegenden offenen Seite ausgebildet, wobei auf der offenen Seite eine den Kraftspeicher 16 bildende Druckfeder 42 (insbesondere Schraubendruckfeder) in das Rastelement 14 eingreift (Fig. 4). Dabei ist es vorteilhaft, wenn innerhalb des topfartigen Rastelementes 14 ein dazu koaxialer, insbesondere etwa hohlzylindrischer, in die Druckfeder 42 eingreifender Führungsansatz 44 angeordnet ist.
Zweckmäßig ist jedes Rastelement 14 als einstückiges Formteil aus Kunststoff ausgebildet, und zwar vorzugsweise mit einer durchweg über alle Bereiche hinweg im Wesentlichen konstanten Wandungsdicke. Dies führt zu einer hohen Prozesssicherheit bei der Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren.
Das Halteteil 4 besteht im Wesentlichen aus einem die Rastelemente 14 aufnehmenden und bevorzugt ebenfalls als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Basisteil 46, welches somit die Führungsaufnahme 36 für die Rastelemente 14 aufweist. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist hierbei die schachtartige Führungsaufnahme 36 einseitig durch einen Boden 48 des Basisteils 46 geschlossen und anderseitig zur Montage der Einzelteile offen ausgebildet. Auf diese Weise kann zunächst das eine, in Fig. 4 untere Rastelement 14 mit seiner Druckfeder 42 eingesetzt werden. Anschließend wird das andere, obere Rastelement 14 mit seiner Druckfeder 42 eingesetzt. Schließlich wird auf der offenen Seite der Führungsaufnahme 36 ein geeignetes Abschlusselement 50 so eingesetzt, dass es als Widerlagerelement für die Druckfeder 42 wirkt. Durch eine Queröffnung des Basisteils 46 hindurch kann dann das Fangband 2 mit seinem über die Schwenklagerung 6 anzulenkenden Ende zwischen die Rastelemente 14 eingeschoben werden.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung, der grundsätzlich auch unabhängig von der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung angewandt werden kann, ist das Basisteil 46 des Halteteils 4 lösbar und daher auswechselbar mit einem zur tür- oder holmseitigen Befestigung vorgesehenen und insbesondere aus Metall bestehenden Montageteil 52 verbunden. Hierbei ist dieses Montageteil 52 vorteilhafterweise als Adapterteil zur Anpassung an die jeweilige Einbau-Geometrie im Fahrzeug ausgebildet, so dass vorteilhafterweise stets das gleiche Basisteil 46 mit den zugehörigen Bestandteilen der Rasteinrichtung 12 verwendet werden kann. Das Montage- bzw. Adapterteil 52 ist dabei vorzugsweise für eine vollständige Anpassung an die jeweilige Einbau-Geometrie, die sogenannte „Türkopf-Geometrie", ausgelegt, d. h. zur Anpassung an
a) den sogenannten Stichmaß-Abstand S von Anschraubpunkten 54 (Fig. 5), b) einen bestimmten Winkel ß (Fig. 6) zwischen der quer zum Fangband 2 ausgerichteten Längsachse der Rastvorsprünge 28 und Rastvertiefungen 30 und einer Türkopf-Montagefläche 56 sowie c) den Abstand L zwischen der Drehachse 20 und der Montagefläche 56 (siehe nochmals Fig. 6).
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei das Montageteil 52 mit dem Basisteil 46 über eine Schiebeverbindung 57 (siehe Fig. 1 und 6) mit quer (senkrecht) zum
Fangband 2 ausgerichteter Fügerichtung verbunden und hierbei in einer Sollstellung durch geeignete Mittel fixiert. Die Fügerichtung entspricht vorzugsweise der vertikalen sogenannten Z-Achse eines üblichen Fahrzeug-Koordinatensystems.
Noch ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, der ebenfalls auch unabhängig von der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung angewandt werden kann, betrifft das Fangband 2. Wie sich insbesondere aus Fig. 11 ergibt, besteht das Fangband 2 aus einem Metallkern 58 und einer Kunststoffumhüllung 60, wobei erfindungsgemäß der Metallkern 58 derart in Abhängigkeit von der gewünschten Rastkontur vorgeformt ist, dass die Kunststoffumhüllung 60 eine über die gesamte Oberfläche hinweg, d. h. gerade über den Bereich der Rastvertiefungen 30 und dazwischen, durchgehend im Wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird - im Vergleich zu einer bekannten Ausführung, bei der eine Rast-Topographie durch bereichsweise Verdickungen des einen durchweg über seine Länge hinweg mit konstantem Querschnitt, z. B. streifenförmig ausgebildeten Metallkern umhüllenden Kunststoffmaterials gebildet wird - erreicht, dass ein sehr einfaches und prozesssicheres Umspritzen des Metallkerns mit dem Kunststoffmaterial möglich ist, wobei sich auch vorteilhaft kurze Zykluszeiten ergeben. Dabei weist das Fangband 2 bevorzugt an jeder Stelle seiner Längserstreckung einen rechteckigen Querschnitt auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fangband 2 an seinem der Schwenklagerung 6 gegenüberliegenden freien Ende 10 ein insbesondere einstückig angeformtes Endanschlagelement 62 auf. Dieses Endanschlagelement 62 dient zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Tür, indem es zur Anlage an dem Halteteil 4 gelangt. Hierbei ist es ein weiterer wesentlicher und ggf. unabhängiger Erfindungsaspekt, dass das Anschlagelement 62 im Zusammenwirken mit dem Halteteil 4 für eine Anschlagdämpfung ausgelegt ist, wobei die Anschlagdämpfung insbesondere durch eine elastische Verformbarkeit erreicht wird. Wie sich aus Fig. 1 und 4 sowie auch aus Fig. 6 ergibt, sind das Endanschlagelement 62 einerseits und das Halteteil 4 bzw. das Basisteil 46 andererseits in ihren zusammenwirkenden Flächenbereichen derart ausgebildet, dass zwischen einem ersten Anlagekontakt und einer eigentlichen Anschlagstellung ein bestimmter Bewegungsbereich B (siehe Fig. 4) gebildet ist, und innerhalb dieses Bewegungsbereiches B erfolgt eine Dämpfung durch elastische Verformung insbesondere des Materials der Kunststoffumhüllung 60 im Bereich des Endanschlagelementes 62. Speziell handelt es sich hier um eine
bestimmte Auslegung von Krümmungsradien von Basisteil 46 und Endanschlagelement 62, wobei der Radius der Aussenfläche des Basisteils 46 größer als der Radius des Endanschlagelementes 62 ausgelegt ist. Gemäß Fig. 1 ist es hierbei vorteilhaft, wenn das Halteteil 4 bzw. das Basisteil 46 zwischen dem Anlagebereich für das Endanschlagelement 62 und einem Montagebereich, d.h. speziell dem zusätzlichen Montageteil 52, insbesondere rippenartig ausgebildete Verstärkungen 64 derart aufweist, dass eine bei Endanschlag entstehende Zugkraft direkt über den Montagebereich in die tür- oder holmseitige Befestigung eingeleitet wird. Die oben beschriebene, im Wesentlichen konstante Schichtdicke der Kunststoffumhüllung 60 wird im Bereich des Endanschlagelementes 62 durch eine rippenartige Ausgestaltung erreicht (siehe Fig. 1 , 11 und 12).
Wie sich ferner aus Fig. 4 ergibt, ist bevorzugt ein zusätzlicher Vor-Endanschlag derart vorhanden, dass kurz vor Erreichen der eigentlichen Endanschlagstellung (Anlage des Endanschlagelementes 62 am Halteteil 4) über das bzw. jedes Rastelement 14 die jeweilige Druckfeder 42 in eine Blockstellung gebracht wird. Die Zugkraft wirkt dann über eine spezielle Rastvertiefung des Fangbandes 2 und das Rastelement 14 praktisch von innen her auf das Halteteil 4 und dann in die tür-/holmseitige Befestigung.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass gemäß Fig. 4 der Metallkern 58 auch im Bereich des Endanschlagelementes 62 angeordnet ist, um hier eine ausreichende Festigkeit zu erreichen.
Noch ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Schwenklagerung 6. Auch dieser Aspekt kann grundsätzlich auch unabhängig von den bisher beschriebenen Erfindungsmerkmalen angewandt werden. Hierbei ist gemäß Fig. 1 bis 3 erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schwenklagerung 6 von einem einteilig geformten Lagerteil 66 gebildet ist, welches einseitig einen am Fahrzeugholm zu befestigenden Montageabschnitt 68 und anderseitig einen nietartigen, direkt mit dem Fangband 2 schwenkbeweglich verbundenen und dazu in eine Lageröffnung 70 des Fangbandes 2 eingreifenden Lagerabschnitt 72 aufweist. Dabei sitzt der Lagerabschnitt 72 mit einem zylindrischen Schaft innerhalb der Lageröffnung 70, wobei das Fangband 2 zwischen einem ringstegartigen Lagerrand 74 und einem Nietkopf 76 (nur in Fig. 2 im fertigen Zustand dargestellt) im Wesentlichen spielfrei und dadurch gegen Kippen geführt ist. Da gemäß Fig. 3 auch innerhalb der Lageröffnung 70 die
Kunststoffumhüllung 60 angeordnet ist, erfolgt die Verbindung des Lagerteils 66 mit dem Fangband 2 vorzugsweise durch sogenanntes Radialnieten, wodurch der Nietkopf 76 nahezu ohne axiale Stauchung des Lagerabschnittes 72 unter hauptsächlich radialer Verformung gebildet wird. Der Lagerabschnitt 72 ist über einen Übergangsabschnitt 78, der beliebig, z. B. etwa S-förmig geformt sein kann, einstückig mit dem Montageabschnitt 68 verbunden. Der Montageabschnitt 68 kann - wie dargestellt - flach gestaucht sein und ein Montageloch 80 für eine Schraube aufweisen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So wird insbesondere nochmals betont, dass in Abweichung von der obigen Beschreibung auch eine umgekehrte Anordnung im Fahrzeug möglich ist, indem das Halteteil 4 am Fahrzeugholm befestigt wird, während das Fangband 2 über die Schwenklagerung 6 an der Tür im Türkopfbereich angelenkt wird. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als erster Formulierungsversuch zu verstehen.
Claims
1. Türhalter (1 ) für Fahrzeugtüren, mit einem einendig über eine Schwenklagerung (6) gelenkig an einem Fahrzeugholm oder türseitig zu befestigenden, starren Tür-Fangband (2) und einem türseitig oder am Fahrzeugholm zu befestigenden Halteteil (4), wobei das Fangband (2) in seiner Längsrichtung relativbeweglich durch das Halteteil (4) geführt ist und mit dem Halteteil (4) über eine bestimmte Schwenkstellungen der Fahrzeugtür definierende Rasteinrichtung (12) zusammenwirkt, wobei die Rasteinrichtung (12) mindestens ein in dem Halteteil (4) geführtes und von einem Kraftspeicher (16) beaufschlagtes und dadurch rastend mit Raststellen (18) des Fangbandes (2) zusammenwirkendes Rastelement (14) aufweist, und wobei das Rastelement (14) als ein mit Gleitreibung gegen das Fangband (2) wirkender Gleitkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) um eine zu dem Fangband (2) senkrechte und der Rastwirkrichtung entsprechende Drehachse (20) einerseits in dem Halteteil (4) verdrehbar sowie andererseits relativ zu dem Fangband (2) unverdrehbar geführt ist.
2. Türhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) für die relativ zu dem Fangband (2) unverdrehbare Führung mit zwei seitlichen Führungsabschnitten (22) das Fangband (2) seitlich übergreift und mit einem rippenartigen, geradlinig zwischen den Führungsabschnitten (22) verlaufenden und senkrecht zur Längsachse des Fangbandes (2) ausgerichteten Rastvorsprung (28) mit korrespondierenden, sich durchgehend über die Breite des Fangbandes (2) erstreckenden, die Raststellen (18) bildenden nutartigen Rastvertiefungen (30) zusammenwirkt.
3. Türhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (28) des Rastelementes (14) und die Rastvertiefungen (30) des Fangbandes (2) in Anpassung aneinander derart ausgebildet sind, dass während der Relativbewegung überwiegend eine flächige Auflage mit geringer Flächenpressung gewährleistet ist.
4. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) innerhalb des Halteteils (4) in Richtung der Drehachse (20) beweglich, quer dazu, insbesondere in Längsrichtung des Fangbandes (2), aber spielfrei geführt ist.
5. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (14) in einer Führungsaufnahme (36) des Halteteils (4) geführt ist, wobei das Rastelement (14) bezüglich seines Aussenquerschnittes und/oder die Führungsaufnahme (36) bezüglich ihres Innenquerschnittes derart von der Kreisform abweichend insbesondere leicht oval ausgebildet sind/ist, dass die besagten Teile (14, 4) unter elastischer Verformung und dadurch in Querrichtung spielfrei zusammengefügt sind.
6. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad u rch geke n nze ich net, dass in dem Halteteil (4) zwei gleichartige Rastelemente (14) in einer zu dem Fangband (2) symmetrisch gegenüberliegenden Anordnung vorgesehen sind, wobei die Rastelemente (14) mit auf beiden Seiten des Fangbandes (2) vorgesehenen Raststellen (18) zusammenwirken.
7. Türhalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme (36) des Halteteils (4) schachtartig ausgebildet und einseitig durch einen Boden (48) fest geschlossen sowie anderseitig zur Montage der Einzelteile mit einem lösbaren Abschlusselement (50) verschlossen und dadurch zu öffnen ist.
8. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Rastelement (14) topfartig mit einem auf der Seite des Rastvorsprungs (28) im Wesentlichen geschlossenen Ende und einer gegenüberliegenden offenen Seite ausgebildet ist, wobei auf der offenen Seite eine den Kraftspeicher (16) bildende Druckfeder (42), insbesondere Schraubendruckfeder, in das Rastelement (14) eingreift.
9. Türhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des/jedes topfartigen Rastelementes (14) ein insbesondere etwa hohlzylindrischer, in die Druckfeder (42) eingreifender Führungsansatz (44) angeordnet ist.
10. Türhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Rastelement (14) als einstückiges Formteil aus Kunststoff ausgebildet ist, und zwar vorzugsweise mit einer durchweg über alle Bereiche hinweg im Wesentlichen konstanten Wandungsdicke.
11. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (4) aus einem das/jedes Rastelement (14) aufnehmenden, bevorzugt als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Basisteil (46) und einem zur tür- oder holmseitigen Befestigung vorgesehenen, insbesondere aus Metall bestehenden Montageteil (52) besteht.
12. Türhalter nach Anspruch 11 , dad u rch ge ke n nze ich net, dass das Montageteil (52) als Adapterteil zur Anpassung an die jeweilige Einbau-Geometrie im Fahrzeug ausgebildet ist.
13. Türhalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (52) mit dem Basisteil (46) über eine Schiebeverbindung mit quer zum Fangband (2) ausgerichteter Fügerichtung verbunden und in einer Sollstellung fixiert ist.
14. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (2) aus einem Metallkern (58) und einer Kunststoffumhüllung (6) besteht, wobei der Metallkern (58) derart vorgeformt ist, dass die Kunststoffumhüllung (60) eine über die Oberfläche hinweg durchgehend im Wesentlichen konstante Schichtdicke aufweist.
15. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (2) an seinem der Schwenklagerung (6) gegenüberliegenden freien Ende (10) ein insbesondere einstückig angeformtes Endanschlagelement (62) aufweist.
16. Türhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Endanschlagelement (62) im Zusammenwirken mit dem Halteteil (4) für eine Anschlagdämpfung insbesondere durch elastische Verformbarkeit - vorzugsweise des Materials der Kunststoffumhüllung (60) des Fangbandes (2) - ausgelegt ist.
17. Türhalter nach Anspruch 15 oder 16, dad u rch geken nzeich net, dass das Halteteil (4) zwischen einem Anlagebereich für das Endanschlagelement (62) und einem Montagebereich zur tür- oder holmseitigen Befestigung insbesondere rippenartig ausgebildete Verstärkungen (64) derart aufweist, dass eine bei Endanschlag entstehende Zugkraft direkt über den Montagebereich in die tür- oder holmseitige Befestigung eingeleitet wird.
18. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen Vor-Endanschlag derart, dass kurz vor Erreichen einer eigentlichen Endanschlagstellung über das/jedes Rastelement (14) die jeweilige Druckfeder (42) in eine Blockstellung gebracht wird.
19. Türhalter insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (6) von einem einteilig geformten Lagerteil (66) gebildet ist, wobei das Lagerteil (66) einseitig einen holm- oder türseitig zu befestigenden Montageabschnitt (68) und anderseitig einen nietartigen, direkt mit dem Fangband (2) schwenkbeweglich verbundenen und in eine Lageröffnung (70) des Fangbandes (2) eingreifenden Lagerabschnitt (72) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420013376 DE202004013376U1 (de) | 2004-08-05 | 2004-08-05 | Türhalter für Fahrzeugtüren |
PCT/EP2005/053771 WO2006015957A1 (de) | 2004-08-05 | 2005-08-02 | Türhalter für fahrzeugtüren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1776511A1 true EP1776511A1 (de) | 2007-04-25 |
Family
ID=35478919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05773924A Withdrawn EP1776511A1 (de) | 2004-08-05 | 2005-08-02 | T]rhalter f]r fahrzeugt]ren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1776511A1 (de) |
DE (1) | DE202004013376U1 (de) |
WO (1) | WO2006015957A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010053307A1 (de) | 2010-12-02 | 2011-07-28 | Daimler AG, 70327 | Türhalter für eine Fahrzeugtür |
CN103206125B (zh) * | 2012-01-17 | 2015-12-02 | 比亚迪股份有限公司 | 一种车门限位器 |
DE102013210442A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Ford Global Technologies, Llc | Türfeststeller für Fahrzeugtüren von Kraftfahrzeugen |
DE102016112662A1 (de) * | 2016-07-11 | 2018-01-11 | Witte Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Bremsen der Bewegung einer Verschließeinrichtung |
DE102017005983A1 (de) | 2017-06-23 | 2017-12-14 | Daimler Ag | Türhalter für ein Fahrzeug |
DE102018119650A1 (de) * | 2018-08-13 | 2020-02-13 | Edscha Engineering Gmbh | Türfeststeller |
CN112412213A (zh) * | 2020-11-24 | 2021-02-26 | 江苏金鼎汽车锁制造有限公司 | 一种前车门新型限位器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449661A1 (de) * | 1974-10-18 | 1976-04-22 | Otto Dipl Kfm Krosta | Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren |
US6370733B2 (en) * | 1998-08-07 | 2002-04-16 | Ventra Group Inc. | Door check device |
US6901630B2 (en) * | 1998-08-07 | 2005-06-07 | Ventra Group, Inc. | Door check device |
DE10025185C2 (de) * | 2000-05-20 | 2002-12-19 | Edscha Ag | Kugeldruckgleiter-Türfeststeller |
-
2004
- 2004-08-05 DE DE200420013376 patent/DE202004013376U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-02 WO PCT/EP2005/053771 patent/WO2006015957A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-08-02 EP EP05773924A patent/EP1776511A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006015957A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006015957A1 (de) | 2006-02-16 |
DE202004013376U1 (de) | 2005-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1776511A1 (de) | T]rhalter f]r fahrzeugt]ren | |
EP0029498A1 (de) | Zylinderschloss mit Flachschlüssel | |
EP1849937A2 (de) | Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand | |
DE2049743A1 (de) | Turverschluß | |
WO2001090518A1 (de) | Kugeldruckgleiter-türfeststeller | |
EP0893565A2 (de) | Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren | |
EP1121501A1 (de) | Fenster- und/oder türbeschlag | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
EP0588812A1 (de) | Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze. | |
EP0589170A1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE3631516C2 (de) | ||
DE102009031829B4 (de) | Band aus wenigen Teilen und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP1759080B1 (de) | Türhalter für fahrzeugtüren | |
DE2340762A1 (de) | Scharnier | |
DE19715055C2 (de) | Riegelzapfen | |
DE102014103558B3 (de) | Selbstschließendes Rollentürband | |
EP0899402B1 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
DE20202551U1 (de) | Mitnehmer zur Aufnahme einer mittels eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers verstellbaren Fensterscheibe | |
EP0643185B1 (de) | Türhalter für Fahrzeugtüren | |
DE9314325U1 (de) | Flügelscharnier | |
DE19857597C2 (de) | Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung | |
AT523789B1 (de) | Ausziehführung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP2149658B1 (de) | Selbst-einstellender Verriegelungszapfen fuer einen Treibstangenverschluss | |
DE29813289U1 (de) | Laderaumtür | |
DE4424050A1 (de) | Gelenkkonstruktion für einen schwenkbaren Flügel eines Fahrzeugfensters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070201 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071220 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080301 |