EP1776163A1 - Atemschutz-vollmaske zum tragen mit oder ohne schutzhelm - Google Patents

Atemschutz-vollmaske zum tragen mit oder ohne schutzhelm

Info

Publication number
EP1776163A1
EP1776163A1 EP05771231A EP05771231A EP1776163A1 EP 1776163 A1 EP1776163 A1 EP 1776163A1 EP 05771231 A EP05771231 A EP 05771231A EP 05771231 A EP05771231 A EP 05771231A EP 1776163 A1 EP1776163 A1 EP 1776163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
clip
headband
face mask
full face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05771231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776163B1 (de
Inventor
Klaus Schmidtke
Wilfried Hoffmann
Michael Horn
Elmar Schommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSA Auer GmbH
Original Assignee
MSA Auer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSA Auer GmbH filed Critical MSA Auer GmbH
Publication of EP1776163A1 publication Critical patent/EP1776163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776163B1 publication Critical patent/EP1776163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/08Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
    • A62B18/084Means for fastening gas-masks to heads or helmets

Definitions

  • the invention relates to a respirator full face mask with a mask body, to which a viewing window frame and first connecting means for fastening the mask body to a protective helmet and for wearing the full face mask in conjunction with the protective helmet are assigned, the full face mask using a separate mask Headband and second connecting means can be used without a hard hat.
  • protective helmets are used, which can be combined with a strapless respirator mask if necessary.
  • the respirator mask and the protective helmet have, for example, plug connection means for producing a detachable connection.
  • the helmet in this case performs the function of a head harness for securely holding the respirator on the face of the user.
  • this objective is achieved with respiratory masks having first connection means for releasable attachment to the protective helmet on the mask body.
  • the mask body can be connected with other connecting means to a head harness, which is held directly on the head of the user.
  • the respirator can also be used without a protective helmet if required.
  • a respirator of this type - with the first connection center on the mask body and the protective helmet - is described for example in DE 39 07 428.
  • the mask on the protective helmet can be made, for example, with a plug-in tab which can be latched in different positions in a fastening part on the protective helmet.
  • an annular elastic holding part is provided, the inner contour of which corresponds to that of the mask disk frame and on whose outer contour web portions for binding to the head band are formed by means of buttons or buckles.
  • the elastic holding part is slipped over the mask disk frame, so that it rests tightly against the mask body and thus the respiratory mask has a headband.
  • the object of the invention is to design a respiratory mask which is conventionally provided for the helmet attachment and optionally also to be used in conjunction with a head harness in such a way that a simple and quick attachment of the head harness as well as a high wearing comfort and the safety of the user are ensured are.
  • the basic concept of the invention consists of a respirator full face mask provided both for the helmet attachment and for wearing with a head restraint in that attachment elements provided on the headband outside the sealing area of the mask are fastened to a location remote from the user's face the outside of the respirator are connected, with the head and 10.bän ⁇ countries at two attachment points on the lens frame and with the neck bands at two connection points immed ⁇ bar on the mask body.
  • the mask body is fi xed in the sealing area with uniform pressure on the face, thus ensuring high wearing comfort and a secure seal.
  • the fastening means for connecting the head harness comprise in each case a banding clip attached to the top and side bands and having a guide channel which extends linearly from inside to outside onto the guide rail of a viewing frame frame attached to the window frame. menclips deferred and snapped.
  • the neck straps are connected to the mask body with a fastening clip which can be attached to the mask body.
  • the buttoning of the fastening clips to a mushroom-shaped fastening knob is done by means of a keyhole recess formed in the fastening clip.
  • the strapping and fastening clips which are pushed onto the corresponding counterpart on the mask during installation from the inside to the outside and are loaded when used in the assembly direction, can be mounted easily, quickly and without errors and are due to the pulling direction during use as well as by snapping the BandungscUps or the friction between the fastening button and slot of Why ⁇ hole recess securely fixed.
  • the assembly and disassembly Direction is chosen so that during use no forces acting in dismounting direction.
  • the error-free mounting of the headband is ensured, in particular, by an asymmetrical cross-sectional shape of the guide rail on the window frame clip and the guide channel in the banding clip.
  • the mutual head and sidebands are each connected to a common retaining tab having an axis for pivotally mounting the Bügelungsclips.
  • the banding clip is secured to the axle with securing pins which bend the retaining tab a little inward, so that the retaining tabs do not form a projecting area of attack for flames.
  • the lens frame clip has hooks integrally formed on its underside, which hooks are inserted into pockets provided on the viewing frame frame during assembly. This mounting position is fixed by a lockable T-shaped locking plate.
  • the angularly formed-off viewing window frame clip is furthermore held with its bent ends on a rib and on a leg of the viewing window frame.
  • the connecting means provided for holding the respirator mask on a protective helmet during use with a headband on the respective retaining tab of the
  • Attached headband for example, in one of the respective sideband formed on the retaining tab loop or on an integrally formed on the retaining tab bolt on which the retaining holes provided with Steckla- see is pushed.
  • FIG. 1 shows a side view of a respirator full-face mask, which is normally provided for the helmet attachment, with a head band detachably attached thereto;
  • Fig. 2 is a front view of the headband
  • FIG. 3 is a front view of the lens frame clip attached to the lens frame
  • Fig. 4 is a sectional view of the lens frame clip taken along the line A-A in Fig. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of the with
  • Disk frame clip to be connected St considerablyungs- clips, which is hinged to the temples and headband of the strap attached retaining tab;
  • Fig. 7 is a plan view of the banding clip.
  • the respirator full mask 1 shows a respirator full face mask 1 with a head bandage 2 attached thereto and with a plug-in tab 3 for the alternative production of a plug-in connection of the respiratory mask 1 with a protective helmet (not shown).
  • the connection with a protective helmet can only be made after the previous removal of the headband 2 detachably attached to four attachment points. consequences.
  • the respirator full mask 1 comprises a mask body 4 made of elastic material and a viewing window 5 which is held in a disc frame 6 connected to the mask body 4.
  • a sealing elastic sleeve (not shown) forming a sealing area, which seals the mask body 4 to the face of the user.
  • the headband 2 comprises a headband part 7 with the
  • a banding clip 10 is pivotally mounted about an axis 11 of the retaining tab 8.
  • the integrally formed with the flexible material consisting of a retaining tab 8 ge formed axis 11 is in a curved Hin ⁇ distinction 12 of the Bügelungsclips 10 by means of two arranged in recesses 13 of the Bügelungsclips 10 lockable locking pins 14 so fixed that the retaining tab 8 in the angled area is bent toward the user's face and therefore does not form a protruding surface for flames.
  • the banding clip 10 has a guide channel 15 which is open towards its underside and whose profiling is identical to the cross section of a guide rail 18 integrally formed on a lens frame clip 16.
  • a lens frame clip 16 is mounted, which in the longitudinal direction of the lens frame 6 extending hooks (not shown) which are inserted into the lens frame formed pockets (not illustrated) inserted. In this position, the lens frame clip 16 by means of a latchable
  • the lens frame clip 16 is held on a rib 6a and a leg 6b of the lens frame 6.
  • the lens frame clip 16 has a guide rail 18 extending in the longitudinal direction of the lens frame 6 with a mushroom-shaped cross-sectional profile corresponding to the profiling of the guide channel 15.
  • the two cross-sectional profiles are not formed symmetrically, so that the respective bracing clip 10 can only be slid onto the viewing-window frame clip 16 in the correct position and direction, ie not rotated by 180 °.
  • An incorrect assembly of the strapping clips by being pushed on the wrong side is precluded by a nose (not shown) formed on the strapping clip.
  • the guide rail 18 of the viewing window frame clip 16 has a respective stop 19 on the outside, on which the strapping clip 10 is held after being pushed onto the guide rail 18, and in each case from the inside to the outside.
  • snap-on lugs are provided on the banding clip for latching.
  • each a fastening clip 21 is adjustably mounted, which has a substantially keyhole-like recess 22 up.
  • an approximately mushroom-shaped fastening knob 23 is arranged in a region, viewed from the face opening of the mask body, beyond the sealing collar (not shown) formed in the interior of the mask body.
  • the fastening knob 23 is held on a pocket 24 formed on the outer surface of the mask body.
  • This arrangement of the four attachment points of the headband means that the respiratory full face mask 1 provided on the headgear 2, usually provided for attachment to a protective helmet, is uniformly applied to the face of the user and a uniform sealing effect of the sealing collar possible.
  • the strapping and fastening clips are light, quick, easy and error-free mountable and can be securely fixed to the mask.
  • the plug-in latches 3 with retaining bores 3 a for connection of the mask to a protective helmet, which are adjustable in length on the window frame 6, are shown in FIG. 1 with the use of the respirator full face mask 1 with a head bandage 2 in one of the elastic side band 9 on the retaining lug 8 Loop 25 held.
  • the plug-in flap 3 therefore does not represent a disturbing component when using the mask with a headband. If, however, the respiratory protective full-face mask 1 is to be used in conjunction with a protective helmet, the strapping clips 10 and the fastening clips 21 can be quickly and easily removed from the mask body 4 solved and the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

ATEMSCHUTZ-MASKE ZUM TRAGEN MIT ODER OHNE SCHUTZHELM
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Atemschutz-Vollmaske mit ei¬ nem Maskenkörper, dem ein Sichtscheibenrahmen sowie erste Verbindungsmittel zur Befestigung des Maskenkörpers an einem Schutzhelm und zum Tragen der Vollmaske in Verbin¬ dung mit dem Schutzhelm zugeordnet sind, wobei die VoIl- maske unter Verwendung einer separaten Kopfbänderung und zweiter Verbindungsmittel auch ohne Schutzhelm nutzbar ist.
In bestimmten Einsatzbereichen werden Schutzhelme verwen- det, die im Bedarfsfall mit einer bänderlosen Atemschutz¬ maske kombiniert werden können. Die Atemschutzmaske und der Schutzhelm weisen beispielsweise Steckverbindungsmit¬ tel zur Herstellung einer lösbaren Verbindung auf. Der Schutzhelm übernimmt in diesem Fall die Funktion einer Kopfbänderung zum sicheren Halten der Atemschutzmaske am Gesicht des Benutzers. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen zwar das Tragen der Atemschutzmaske, aber nicht des Schutzhelms erforderlich ist oder das Tragen des Schutz¬ helms vom Benutzer als störend empfunden wird. Diese Zielstellung wird bekanntermaßen mit Atemschutzmasken er¬ reicht, die am Maskenkörper erste Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung am Schutzhelm aufweisen. Darüber hinaus kann der Maskenkörper mit weiteren Verbindungsmit¬ teln an eine Kopfbänderung angeschlossen werden, die un- mittelbar am Kopf des Benutzers gehalten ist. Dadurch kann die Atemschutzmaske bei Bedarf auch ohne Schutzhelm benutzt werden.
Eine Atemschutzmaske dieser Art - mit ersten Verbindungs- mittein am Maskenkörper und dem Schutzhelm - wird bei¬ spielsweise in der DE 39 07 428 beschrieben. Die Befesti- gung der Maske am Schutzhelm kann beispielsweise mit ei¬ ner Stecklasche erfolgen, die in einem Befestigungsteil am Schutzhelm in unterschiedlichen Stellungen verrastbar ist. Zur Verbindung des Maskenkörpers mit einer Kopfbän- derung ist ein ringförmiges elastisches Halteteil vorge¬ sehen, dessen Innenkontur der des Maskenscheibenrahmens entspricht und an dessen Außenkontur Stegteile zur Ver¬ bindung mit der Kopfbänderung mittels Knöpfen oder Schnallen angeformt sind. Um die Atemschutzmaske unmit- telbar am Kopf des Benutzers zu halten, wird das elasti¬ sche Halteteil über den Maskenscheibenrahmen gestülpt, so dass es dicht am Maskenkörper anliegt und die Atemschutz¬ maske somit eine Kopfbänderung aufweist. Diese Art der Befestigung einer Kopfbänderung an einer Helmmaske ist insofern nachteilig, als das Anlegen der Kopfbänderung umständlich und zeitaufwendig ist und unter der Bedingung einer nur gelegentlichen Benutzung Schwierigkeiten berei¬ tet. Zudem verschlechtert sich der Anlegekomfort, da der Maskenkörper durch das ringförmig auf diesen wirkende e- lastische Halteteil verformt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine üblicher¬ weise für die Helmbefestigung vorgesehene, wahlweise aber auch in Verbindung mit einer Kopfbänderung zu verwendende Atemschutzmaske so auszubilden, dass ein einfaches und schnelles Anbringen der Kopfbänderung sowie ein hoher Tragekomfort und die Sicherheit des Benutzers gewährleis¬ tet sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den
Merkmalen des Patentspruchs 1 ausgebildeten Atemschutz- Vollmaske gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestal¬ tungen der Erfindung. Der grundlegende Erfindungsgedanke besteht bei einer so¬ wohl für die Helmbefestigung als auch für das Tragen mit einer Kopfbänderung vorgesehenen Atemschutz-Vollmaske darin, dass an der Kopfbänderung vorgesehene Befesti- gungselemente außerhalb des Dichtungsbereichs der Maske an einer vom Gesicht des Benutzers entfernten Stelle mit Befestigungsmitteln an der Außenseite der Atemschutzmaske verbunden werden, und zwar mit den Kopf- und Seitenbän¬ dern an zwei Anbindungsstellen am Sichtscheibenrahmen und mit den Nackenbändern an zwei Anbindungsstellen unmittel¬ bar am Maskenkörper. Dadurch wird der Maskenkörper im Dichtungsbereich mit gleichmäßigem Druck am Gesicht fi¬ xiert und somit ein hoher Tragekomfort und eine sichere Abdichtung gewährleistet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung umfassen die Befes¬ tigungsmittel zur Anbindung der Kopfbänderung jeweils ei¬ nen an den Kopf- und Seitenbändern angebrachten, einen Führungskanal aufweisenden Bänderungsclip, der linear, jeweils von innen nach außen auf die Führungsschiene ei¬ nes am Sichtscheibenrahmen befestigten Sichtscheibenrah- menclips aufgeschoben und verschnappt wird. Die Anbindung der Nackenbänder am Maskenkörper erfolgt jeweils mit ei¬ nem an den Maskenkörper anknöpfbaren Befestigungsclip. Das Anknöpfen des Befestigungsclips an einen pilzförmig ausgebildeten Befestigungsknopf geschieht mittels einer im Befestigungsclip ausgebildeten Schlüsselloch- Aussparung. Die Bänderungs- und Befestigungsclips, die bei der Montage von innen nach außen auf das entsprechen- de Gegenstück an der Maske aufgeschoben und bei der Be¬ nutzung in Montagerichtung belastet werden, können ein¬ fach, schnell und fehlerfrei montiert werden und sind durch die Zugrichtung während der Benutzung sowie durch Einschnappen des BänderungscUps bzw. die Reibwirkung zwischen Befestigungsknopf und Langloch der Schlüssel¬ loch-Aussparung sicher fixiert. Die Montage- und Demonta- gerichtung ist so gewählt, dass während der Benutzung keine Kräfte in Demontagerichtung wirken.
Die fehlerfreie Montage der Kopfbänderung ist insbesonde- re durch eine asymmetrische Querschnittsform der Füh¬ rungsschiene am Sichtscheibenrahmenclip und des Führungs¬ kanals im Bänderungsclip gewährleistet.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die beiderseitigen Kopf- und Seitenbänder jeweils mit einer gemeinsamen Haltelasche verbunden, die eine Achse zur schwenkbaren Halterung des Bänderungsclips aufweist. Der Bänderungsclip ist an der Achse mit Sicherungsstiften ge¬ sichert, die die Haltelasche ein wenig nach innen biegen, so dass die Haltelaschen keinen hervorstehenden Angriffs¬ bereich für Flammen bilden.
Der Sichtscheibenrahmenclip verfügt über an seiner Unter¬ seite angeformte Haken, die bei der Montage in am Sicht- scheibenrahmen vorgesehene Taschen eingeschoben werden. Diese Montagestellung wird durch eine verrastbare T- förmige Sicherungsplatte fixiert. Der winklig ausgebilde¬ te Sichtscheibenrahmenclip ist darüber hinaus mit seinen abgekröpften Enden an einer Rippe und an einem Schenkel des SichtScheibenrahmens gehalten.
Gemäß einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung sind die zur Halterung der Atemschutzmaske an einem Schutzhelm vorgesehenen Verbindungsmittel während der Benutzung mit einer Kopfbänderung an der jeweiligen Haltelasche der
Kopfbänderung befestigt, beispielsweise in einer von dem betreffenden Seitenband an der Haltelasche gebildeten Schlinge oder an einem an die Haltelasche angeformten Bolzen, auf den die mit Haltebohrungen versehene Steckla- sehe geschoben wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer üblicherweise für die Helmbefestigung vorgesehenen Atemschutz-Voll- maske mit einer an dieser lösbar angebrachten Kopfbänderung;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Kopfbänderung;
Fig. 3 eine Vorderansicht des am Sichtscheibenrahmen befestigten Sichtscheibenrahmenclips;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Sichtscheibenrahmenclips längs der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des mit dem
Scheibenrahmenclip zu verbindenden Bänderungs- clips, der mit der am Schläfenband und Kopfband der Bänderung befestigten Haltelasche gelenkig verbunden ist;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Bände- rungsclips; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Bänderungsclip.
Fig. 1 zeigt eine Atemschutz-Vollmaske 1 mit einer an dieser angebrachten Kopfbänderung 2 sowie mit einer Stecklasche 3 zur alternativen Herstellung einer Steck¬ verbindung der Atemschutzmaske 1 mit einem Schutzhelm (nicht dargestellt) . Die Verbindung mit einem Schutzhelm kann nur nach vorangegangener Entfernung der an vier An¬ bindungspunkten lösbar angebrachten Kopfbänderung 2 er- folgen. Die Atemschutz-Vollmaske 1 umfasst einen Masken¬ körper 4 aus elastischem Material und eine Sichtscheibe 5, die in einem mit dem Maskenkörper 4 verbundenen Sicht¬ scheibenrahmen 6 gehalten ist. Im Randbereich der Innen- seite des Maskenkörpers 4 befindet sich eine einen Dich¬ tungsbereich bildende elastische Dichtungsmanschette (nicht dargestellt) , die den Maskenkörper 4 zum Gesicht des Benutzers hin abdichtet.
Die Kopfbänderung 2 umfasst ein Kopfbandteil 7 mit zum
Kopf des Benutzers hin leicht abgewinkelten Haltelaschen 8, an denen ein Seitenband 9 (Schläfenband) längenver¬ stellbar gehalten ist. An den beiden Haltelaschen 8 ist jeweils ein Bänderungsclip 10 um eine Achse 11 der HaIte- lasche 8 schwenkbar gelagert. Die integral mit der aus einem flexiblen Material bestehenden Haltelasche 8 ge¬ formte Achse 11 ist in einer gekrümmt verlaufenden Hin¬ terscheidung 12 des Bänderungsclips 10 mit Hilfe von zwei in Ausnehmungen 13 des Bänderungsclips 10 angeordneten verrastbaren Sicherungsstiften 14 so fixiert, dass die Haltelasche 8 in dem winkligen Bereich zum Gesicht des Benutzers hin gebogen wird und mithin keine hervorstehen¬ de Angriffsfläche für Flammen bildet. Der Bänderungsclip 10 hat einen zu seiner Unterseite hin offenen Führungska- nal 15, dessen Profilierung mit dem Querschnitt einer an einem Sichtscheibenrahmenclip 16 angeformten Führungs¬ schiene 18 identisch ist.
Am Sichtscheibenrahmen 6 ist im Randbereich von dessen oberer Seite jeweils ein Sichtscheibenrahmenclip 16 mon¬ tiert, der in Längsrichtung des Sichtscheibenrahmens 6 verlaufende Haken (nicht dargestellt) aufweist, die in am Sichtscheibenrahmen ausgebildete Taschen (nicht darge¬ stellt) eingeschoben werden. In dieser Lage wird der Sichtscheibenrahmenclip 16 mit Hilfe einer verrastbaren
T-förmigen Sicherungsplatte 17 gesichert. Zusätzlich wird der Sichtscheibenrahmenclip 16 an einer Rippe 6a und ei¬ nem Schenkel 6b des Sichtscheibenrahmens 6 gehalten. Der Sichtscheibenrahmenclip 16 hat eine in Längsrichtung des Sichtscheibenrahmens 6 verlaufende Führungsschiene 18 mit pilzförmigem, der Profilierung des Führungskanals 15 ent¬ sprechendem Querschnittsprofil. Die beiden Querschnitts¬ profile sind jedoch nicht symmetrisch ausgebildet, so dass der jeweilige Bänderungsclip 10 nur in der richtigen Lage und Richtung, nämlich nicht um 180° verdreht, auf den Sichtscheibenrahmenclip 16 aufgeschoben werden kann. Eine Fehlmontage der Bänderungsclips durch Aufschieben an der falschen Seite ist durch eine am Bänderungsclip ange¬ formte Nase (nicht dargestellt) ausgeschlossen. Die Füh¬ rungsschiene 18 des Sichtscheibenrahmenclips 16 hat einen jeweils an der Außenseite befindlichen Anschlag 19, an dem der Bänderungsclip 10 nach dem Aufschieben auf die Führungsschiene 18, und zwar jeweils von innen nach au¬ ßen, gehalten ist. Zudem sind am Bänderungsclip Schnapp¬ nasen (nicht dargestellt) zur Verrastung vorgesehen.
Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, das an den freien Enden des Nackenbandes 20 der Kopfbänderung 2 jeweils ein Befestigungsclip 21 verstellbar angebracht ist, der eine im Wesentlichen schlüssellochartige Aussparung 22 auf- weist. An der Außenseite des Maskenkörpers 4 ist in einem - von der Gesichtsöffnung des Maskenkörpers aus gesehen - jenseits der im Inneren des Maskenkörpers ausgebildeten Dichtungsmanschette (nicht dargestellt) liegenden Bereich ein etwa pilzförmiger Befestigungsknopf 23 angeordnet. Der Befestigungsknopf 23 ist an einer an der Außenfläche des Maskenkörpers angeformten Tasche 24 gehalten. Mit Hilfe der Befestigungsclips 21 und der Befestigungsknöpfe 23 können die Nackenbänder 20 auf einfache Weise und schnell an der Außenseite des Maskenkörpers 4 arretiert werden. Auch die Anbindung des Kopfbandteils 7 und des Seitenbandes 9, die über die Haltelasche 8, den Bände- rungsclip 10 und den Sichtscheibenrahmenclip 16 am Sicht¬ scheibenrahmen 16 gehalten sind, erfolgt jenseits der Dichtungsmanschette an einer vom Gesicht des Benutzers entfernten Stelle. Durch diese Anordnung der vier Anbin- dungspunkte der Kopfbänderung ist ein gleichmäßiges An¬ liegen der mit einer Kopfbänderung 2 versehenen, übli¬ cherweise aber für die Anbindung an einen Schutzhelm vor¬ gesehenen Atemschutz-Vollmaske 1 am Gesicht des Benutzers und eine gleichmäßige Dichtwirkung der Dichtmanschette möglich. Die Bänderungs- und Befestigungsclips sind leicht, schnell, einfach und fehlerfrei montierbar und sicher an der Maske fixierbar.
Die am Sichtscheibenrahmen 6 längenverstellbar angebrach- ten Stecklaschen 3 mit Haltebohrungen 3a zur Verbindung der Maske mit einem Schutzhelm sind während der in Fig. 1 dargestellten Benutzung der Atemschutz-Vollmaske 1 mit einer Kopfbänderung 2 in einer an der Haltelasche 8 von dem elastischen Seitenband 9 gebildeten Schlaufe 25 gehalten. Die Stecklasche 3 stellt daher bei der Benut¬ zung der Maske mit Kopfbänderung kein störendes Bauteil dar. Wenn die Atemschutz-Vollmaske 1 hingegen in Verbin¬ dung mit einem Schutzhelm verwendet werden soll, können die Bänderungsclips 10 und die Befestigungsclips 21 schnell und einfach vom Maskenkörper 4 gelöst und die
Stecklaschen 3 aus den Schlaufen 25 herausgezogen werden. Die Atemschutz-Vollmaske kann dann, ohne dass störende Maskenteile, zum Beispiel üblicherweise für die Bände¬ rungsbefestigung vorgesehene Befestigungslaschen am Mas- kenkörper, im Wege stehen, in Verbindung mit einem
Schutzhelm benutzt werden. Bezugszeichenliste
1 Atemschutz-Vollmaske
2 Kopfbänderung
3 Stecklasche
4 Maskenkörper
5 Sichtscheibe
6 SichtScheibenrahmen
6° Rippe von 6 βb Schenkel von 6
7 Kopfbandteil
8 Haltelasche von 2
9 Seitenband
10 Bänderungsclip
11 Achse von 8
12 Hinterschneidung von 10 (Achsführung)
13 Ausnehmungen in 10
14 Sicherungsstifte
15 Führungskanal in 10
16 Sichtscheibenrahmendip
17 Sicherungsplatte
18 Führungsschiene
19 Anschlag
20 Nackenband
21 Befestigungsclip
22 Schlüsselloch-Aussparung in 21
23 Befestigungsknopf
24 Tasche an 4
25 Schlaufe

Claims

Patentansprüche
1. Atemschutz-Vollmaske mit einem Maskenkörper (4), dem ein Sichtscheibenrahmen (6) sowie erste Verbin¬ dungsmittel (3) zur Befestigung des Maskenkörpers (4) an einem Schutzhelm und zum Tragen der Vollmas¬ ke in Verbindung mit dem Schutzhelm zugeordnet sind, wobei die Vollmaske unter Verwendung einer separaten Kopfbänderung (2) und zweiter Verbin¬ dungsmittel auch ohne Schutzhelm nutzbar ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kopfbänderung (2) außerhalb des Dichtungsbereichs des Maskenkörpers (4) an vom Gesicht des Benutzers entfernten mindes¬ tens vier Anbindungspunkten an der Maske gehalten ist und mit ihren beiderseitigen Kopf- und Seitenbändern (7, 9) am Sichtscheibenrahmen (16) sowie mit ihren beiderseitigen Nackenbändern (20) unmittelbar auf der Außenfläche des Maskenkörpers
(4) jeweils durch lineares Einschieben der Verbindungsmittel (10, 21) lösbar befestigt ist.
2. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zweite Verbindungsmittel je¬ weils einen an den beiderseitigen Kopf- und Seiten¬ bändern (7, 9) angebrachten Bänderungsclip (10) , der an einem Sichtscheibenrahmenclip (16) an einer Führungsschiene (18) montierbar und arretierbar ist, sowie jeweils einen an den beiderseitigen Na¬ ckenbändern (20) angebrachten Befestigungsclip (21) , der an einen am Maskenkörper (4) vorgesehenen Befestigungsknopf (23) knöpfbar ist, umfassen.
3. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die beiderseitigen Kopfbandteile und Seitenbänder (7, 9) an einer Haltelasche (8) mit an dieser ausgebildeter Achse (11) zur schwenk¬ baren Halterung des Bänderungsclips (10) befestigt sind.
4. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Achse (11) in einer Hinter- schneidung (12) des Bänderungsclips (10) mit Siche¬ rungsstiften (14) so fixiert ist, dass die stumpf- winklig geformte Haltelasche (8) in dem Winkelbe¬ reich zum Maskenkörper (4) hin abgebogen ist.
5. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Sichtscheibenrahmenclips (16) oder die Bänderungsclips (10) an den nach au¬ ßen weisenden Enden der Führungsschiene (18) einen Anschlag (19) zur seitlichen Fixierung des Bände¬ rungsclips (10) aufweisen.
6. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Führungsschienen (18) ein asymmetrisches Profil haben und die Bänderungsclips (10) einen dementsprechend profilierten Führungska¬ nal (15) aufweisen, so dass beim Anlegen der Kopfbänderung (2) der jeweilige Bänderungsclip (10) nur dem zugehörigen Sichtscheibenrahmenclip (16) zugeordnet wird.
7. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Sichtscheibenrahmenclip (16) als Winkelprofil ausgebildet ist, dessen abgekröpf¬ te Enden eine Rippe (6a) und einen Schenkel (6b) des Sichtscheibenrahmens (6) hinterfassen und der Sichtscheibenrahmenclip (16) zusätzlich mit in Ta- sehen des Sichtscheibenrahmens eingeschobenen Haken sowie mittels einer am Sichtscheibenrahmen (6) ver- rastbaren T-förmigen Sicherungsplatte (17) fixiert ist.
8. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der an den Nackenbändern (20) angebrachte Befestigungsclip (21) eine Schlüssel¬ loch-Aussparung (22) zu dessen lineare Führung und Fixierung an dem etwa pilzförmig ausgebildeten Be- festigungsknopf (23) aufweist.
9. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Befestigungsknopf (23) an einer am Maskenkörper (4) angeformten Tasche (24) gehalten ist.
10. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel zur Halterung der Maske an einem Schutzhelm während der Benutzung mit einer Kopfbänderung (2) an der
Kopfbänderung (2) oder dem Maskenkörper (4) fixiert (3) ist.
11. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel eine mit mehreren Haltebohrungen (3a) versehene Steckla¬ sche (3) ist, die in einer vom elastischen Seiten¬ band (9) der Kopfbänderung (2) an der Haltelasche (8) gebildeten Schlaufe (25) fixierbar ist.
12. Atemschutz-Vollmaske nach Anspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stecklasche (3) mittels der Haltebohrungen (3a) an einem an die Haltelasche (8) angeformten Bolzen fixiert ist.
EP05771231A 2004-08-04 2005-07-25 Atemschutz-vollmaske zum tragen mit oder ohne schutzhelm Active EP1776163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038303A DE102004038303B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Atemschutz-Vollmaske
PCT/DE2005/001344 WO2006012870A1 (de) 2004-08-04 2005-07-25 Atemschutz-maske zum tragen mit oder ohne schutzhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776163A1 true EP1776163A1 (de) 2007-04-25
EP1776163B1 EP1776163B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=34854194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771231A Active EP1776163B1 (de) 2004-08-04 2005-07-25 Atemschutz-vollmaske zum tragen mit oder ohne schutzhelm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1776163B1 (de)
AT (1) ATE542573T1 (de)
DE (1) DE102004038303B3 (de)
WO (1) WO2006012870A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101873876B (zh) 2007-11-28 2013-05-15 3M创新有限公司 包含可拆除头部悬挂装置的呼吸器系统
NZ714593A (en) 2013-04-12 2017-08-25 Resmed Ltd Neck strap, crown strap assembly and headgear for a breathing mask
US9826793B2 (en) 2015-12-23 2017-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mask coupling apparatus
WO2018037094A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Vestergaard Sa Fenazaquin and indoxacarb in a product for killing insects, especially mosquitoes
FR3107190A1 (fr) * 2020-02-19 2021-08-20 Arnaud Vautier Kit d’evacuation d’urgence pour particuliers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638368C (de) * 1931-10-01 1936-11-13 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Baenderung fuer Gasschutzmasken
DE3907428A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Auergesellschaft Gmbh Atemschutzmaske
US5291880A (en) * 1990-08-16 1994-03-08 Cairns & Brother Inc. Protective helmet with protective facepiece connection and adjustment provision
SE9500656D0 (sv) * 1995-02-22 1995-02-22 Comasec International Sa Ansiktsmask
DE10064471B4 (de) * 2000-12-15 2004-09-02 Auergesellschaft Gmbh Bänderung für eine Atemschutz-Vollmaske
FR2823123B1 (fr) * 2001-04-06 2003-05-23 Robert Schegerin Equipement de protection physiologique a mise en place rapide
DE10140575C1 (de) * 2001-08-17 2003-06-18 Msa Auer Gmbh Bänderung für eine Atemschutzmaske

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006012870A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004038303B3 (de) 2005-09-15
EP1776163B1 (de) 2012-01-25
ATE542573T1 (de) 2012-02-15
WO2006012870A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824612T2 (de) Gesichtsmaske mit herabziehbarer vorrichtung
EP0459123B1 (de) Atemschutzmaske
EP1776163B1 (de) Atemschutz-vollmaske zum tragen mit oder ohne schutzhelm
EP1341583B1 (de) Bänderung für eine atemschutz-vollmaske
DE102014216185B3 (de) Atemschutzmasken-Halteteil
EP1606023B1 (de) Haltevorrichtung für eine atemschutzmaske zu deren verbindung mit einem schutzhelm
EP2913083B1 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE102015107175A1 (de) Atemschutzmaske
DE102014001940B4 (de) Atemschutzmaske mit Schiebesitzvorrichtung
DE102012215116A1 (de) Atemschutzhaube
EP2913082B1 (de) Atemschutzmaske
AT401997B (de) Schutzhelm mit einer bänderlosen atemschutzmaske
DE102015108562B4 (de) Atemschutzgerät mit Schutzhelm und Kopfhaube
DE102014207222A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
DE102005024508B3 (de) Schutzhelm mit einer Atemschutzmaske
AT412067B (de) Schutzhelm mit einer verbindungsvorrichtung für eine atemschutzmaske
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
DE4133653C2 (de) Atemschutzmaske mit einem bänderlosen Maskenkörper
DE4037034A1 (de) Schutzhelm, insbesondere feuerwehrhelm
DE19735553C1 (de) Schutzhelm
DE102020113186B4 (de) Gesichtsmaske für austauschbares Filterelement
EP0527308B1 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE10238745A1 (de) Integralhelm
DE102009038763B4 (de) Schutzhelm mit einer festen Helmkalotte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDTKE, KLAUS

Inventor name: SCHOMMER, ELMAR

Inventor name: HOFFMANN, WILFRIED

Inventor name: HORN, MICHAEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120425

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

BERE Be: lapsed

Owner name: MSA AUER G.M.B.H.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150305 AND 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, 12059 BERLIN, DE

Effective date: 20120131

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: MSA AUER GMBH, 12059 BERLIN, DE

Effective date: 20150303

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150303

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20150303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MSA EUROPE GMBH, CH

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201