EP1775744A2 - Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1775744A2
EP1775744A2 EP06121718A EP06121718A EP1775744A2 EP 1775744 A2 EP1775744 A2 EP 1775744A2 EP 06121718 A EP06121718 A EP 06121718A EP 06121718 A EP06121718 A EP 06121718A EP 1775744 A2 EP1775744 A2 EP 1775744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
shaft
circuit
pole
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06121718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775744A3 (de
EP1775744B1 (de
Inventor
Georg Fleitmann
Ralph Kriechel
Uwe Linzenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Eaton Industries GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1775744A2 publication Critical patent/EP1775744A2/de
Publication of EP1775744A3 publication Critical patent/EP1775744A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1775744B1 publication Critical patent/EP1775744B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1045Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0094Details of rotatable shafts which are subdivided; details of the coupling means thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H2071/1036Interconnected mechanisms having provisions for four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a three-pole circuit breaker with a switching mechanism, each pole is assigned its own short-circuit quick release, which causes the occurrence of short circuit currents in the corresponding pole pivoting a trip shaft, which acts on the switching mechanism of the circuit breaker.
  • the invention further relates to a method for producing such a three-pole circuit breaker.
  • Circuit-breakers which, in addition to the electronic triggers responsive to short-circuit currents, each have an electromagnetic short-circuit instantaneous release for each main current path, are known, for example, from US Pat DE 202 14 922 U1 known.
  • the short-circuit quick release for example, consist of a magnetic flat armature, which is held in the rest state under the influence of a second return spring on the leading to the associated contact main busbar parallel spaced.
  • the electromagnetic induction of the high short-circuit current flowing through the corresponding main busbar causes the flat armature to be attracted by the main busbar against the force of the return spring.
  • an anchor tappet connected to the flat armature acts on a common release shaft, which in turn acts against the pressure of a first return spring on the switch lock and thus brings the circuit breaker to switch off (unlatching).
  • the one or more internal poles (hereinafter also referred to as inner poles) of a circuit breaker in its operation generally heat more than the poles arranged on the outside, it is for example from EP 702 387 A1 it is known, in multi-pole circuit breakers to reduce the working temperature of the switch at least two adjacent inner poles by means of contact bridges in parallel, so that passes through each of the two circuits (poles) only half of the corresponding voltage applied to the contact bridge current.
  • the invention has for its object to provide a three-pole circuit breaker, which can be produced by changing an existing four-pole circuit breaker with switch lock and in which, despite an additional short-circuit quick release the switch lock of the original four-pole circuit breaker must not be changed structurally and an increase acting on the existing trip shaft Restoring forces is not required.
  • a method for producing such a circuit breaker is to be specified.
  • the invention is based essentially on the idea that the trip wave consists of two mutually aligned sub-waves, wherein the additionally required short-circuit quick release acts on the second part of the wave.
  • the second part wave is pivoted against the pressure of a second spring from its rest position to an actuating position and takes over coupling means the first part wave (ie the original release shaft).
  • the first part of the shaft is therefore pivoted by the second part of its shaft from its rest position against the force of a first spring from its rest position to its operating position and triggers when reaching the operating position of the switch lock (ie unlocks this).
  • the spring is used as the second return spring, which holds the flat armature of the additional short-circuit quick release in its initial position.
  • the first part shaft is formed at its end facing the second part shaft pin-shaped, wherein the pin-shaped end in a corresponding, in the End of the second part shaft provided complementary recess engages.
  • the coupling means of the two partial shafts on laterally projecting lever-shaped driver which touch each other in the rest positions of the partial waves, such that upon rotation of the second partial wave in their operating position, the first part wave is taken.
  • the two drivers move away from each other, so that no entrainment of the second part of the wave takes place.
  • the second part shaft can be manufactured particularly cost-effectively if it consists of plastic and is manufactured as an injection-molded part.
  • FIGS. 1 and 2 denotes a three-pole circuit breaker according to the invention, comprising a housing 2 with an upper and a lower housing part 3 and 4.
  • the individual poles 5-7 are arranged side by side in a manner known per se in chamber-shaped housing regions 8-10 and have corresponding busbar connections 11-13.
  • the circuit breaker 1 includes a switching mechanism 14 also known per se.
  • the circuit breaker 1 is a modified, known four-pole circuit breaker, i. a circuit breaker for a three-phase network with neutral conductor.
  • a circuit breaker for a three-phase network with neutral conductor to reduce the working temperature of the circuit breaker, two inner poles 6 'and 6 "of the original four-pole circuit breaker are connected in parallel by means of the common busbar terminal 12.
  • the second outer pole 7 originally provided for the neutral conductor is provided according to the invention with its own short-circuit quick release, which will follow will be explained in more detail.
  • At least one short-circuit rapid release 19-22 is assigned to each of the poles 5-7 of the circuit breaker 1 in the region of internal conductors 15-18.
  • the inner conductors 15-18 are connected both to the bus bar terminals 11-13 and to electrically conductive strands (not shown) connected to the usual switching pieces (not shown) of the circuit breaker 1.
  • the short-circuit quick release 19-21 which are assigned to the three poles 5, 6 'and 6 "in the original four-pole switch act in a known manner on a common first part shaft 23 ( Figure 3) a trip shaft 50 of the circuit breaker 1, the occurrence From short-circuit currents against the pressure of a first return spring 24 ( Figure 2) is pivoted from a rest position to an actuating position and a Verklinkungs Chemistry 25 (here a cutout on which a pawl of the switch latch is supported) triggers the switching mechanism 14.
  • the short-circuit quick releases 19-21 acting on the common first part shaft 23 each consist of a magnetic flat armature 26, which is held in a parallel spaced state at rest under the influence of a respective second return spring 29 on the associated inner conductor 15-17.
  • an armature tappet 27 connected to the flat armature 26 counteracts the associated second one in a manner known per se Return spring 29 then on the common first part shaft 23rd
  • a short-circuit release 22 is provided (Figure 4), which also consists of a flat armature 26 with armature plunger 27 which at rest under the influence of the second return spring 29 at the associated inner Power conductor 18 is held and according to the invention but on a relative to the first part of shaft 23 separate second part shaft 28 (eg plastic) of the trip shaft 50 acts.
  • the second part shaft 28 Upon the occurrence of a short circuit current in this circuit (Pol), the second part shaft 28 is pivoted against the pressure of the second return spring 29 from its rest position to an actuating position.
  • the switch lock 14th triggers. In this case, therefore, the entire, composed of the partial waves 23 and 28 triggering shaft 50 is pivoted.
  • the armature plunger 27 of the second outer pole 7 is mounted with its free end in a receptacle 37 of the second part shaft 28, so that it can be pivoted in both directions by the armature plunger 27.
  • the housing 2 of the originally four-pole circuit breaker can be adopted unchanged.
  • the two partial shafts 23 and 28 at their ends facing each other 31, 32 as coupling means laterally projecting lever-shaped driver 33, 34 which touch each other in the rest positions of the partial shafts 23, 28, such that upon rotation of the second partial shaft 28 in their Actuating position, the first part shaft 23 is taken.
  • the two drivers 33, 34 move away from each other, so that no entrainment of the second partial shaft 28 takes place.
  • the first return spring 24 need not be reinforced relative to the design of the originally four-pole circuit breaker.
  • the end 31 of the first part-shaft 23 is pin-shaped and engages in a recess 35 of the end 32 of the second part shaft 28 a.
  • one of the two short-circuit instantaneous triggers 20, 21 of the originally connected parallel middle poles 6 ', 6 can be dispensed with ..
  • the remaining short-circuit instantaneous triggers then triggers and pivots the first part-wave tripping shaft.
  • the two partial waves of the tripping shaft can also be connected to one another with respect to the above-described, differently configured rotary coupling, provided that the function is ensured that they rotatably connected to each other in a direction initiated by the second partial shaft rotational movement in the direction of actuation and initiated at one of the first part wave Rotary motion are decoupled from each other.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen dreipoligen Leistungsschalter (1) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung mit einem Schaltschloss (14), wobei jedem Pol (5-7) ein eigener Kurzschlussschnellauslöser (19-22) zugeordnet ist, der beim Auftreten von Kurzschlussströmen in dem entsprechenden Pol (5-7) ein Verschwenken einer Auslösewelle (50) bewirkt, welche auf das Schaltschloss (14) des Leistungsschalters (1) wirkt. Um zu erreichen, dass der Leistungsschalter durch Änderung eines vorhandenen vierpoligen Schutzschalters mit Schaltschloss (14) herstellbar ist, bei dem trotz eines zusätzlichen Kurzschlussschnellauslösers (22) für den Pol (7), der ursprünglich mit einem Neutralleiter verbindbar war, das Schaltschloss (14) konstruktiv nicht verändert werden muss, schlägt die Erfindung vor, dass der zusätzlich benötigte Kurzschlussschnellauslöser (22) auf eine zweite Teilwelle (28) der Auslösewelle (50) wirkt, die beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem diesem Kurzschlussschnellauslöser (22) zugeordneten Pol gegen den Druck einer zweiten Rückstellfeder (29) von ihrer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschwenkt wird. Dabei nimmt die zweite Teilwelle (28) über Koppelmittel (30) die erste Teilwelle (23) (d.h. die ursprüngliche Auslösewelle) mit, die ebenfalls gegen die Kraft einer ersten Rückstellfeder (24) von ihrer Ruhestellung in ihre Betätigungsstellung verschwenkt wird und beim Erreichen ihrer Betätigungsstellung das Schaltschloss (14) auslöst. Sofern ein Kurzschlussstrom in einem der beiden anderen Pole (5, 6) des Leistungsschalters (1) auftritt, wird zwar die gemeinsame erste Teilwelle (23) gegen den Druck der ersten Rückstellfeder (24) verschwenkt und löst das Schaltschloss (14) aus, doch sind die Koppelmittel (30) der beiden Teilwellen (23, 28) derart ausgebildet, dass die erste Teilwelle (23) in diesem Fall die zweite Teilwelle (28) nicht mitnimmt, so dass diese in ihrer Ruhestellung verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dreipoligen Leistungsschalter mit einem Schaltschloss, wobei jedem Pol ein eigener Kurzschlussschnellauslöser zugeordnet ist, der beim Auftreten von Kurzschlussströmen in dem entsprechenden Pol ein Verschwenken einer Auslösewelle bewirkt, welche auf das Schaltschloss des Leistungsschalters wirkt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen dreipoligen Leistungsschalters.
  • Leistungsschalter, die zusätzlich zu den bei Kurzschlussströmen ansprechenden Elektronikauslösern jeweils einen elektromagnetischen Kurzschlussschnellauslöser für jede Hauptstrombahn aufweisen, sind beispielsweise aus der DE 202 14 922 U1 bekannt. Die Kurzschlussschnellauslöser bestehen dabei beispielsweise aus einem magnetischen Flachanker, der im Ruhezustand unter dem Einfluss einer zweiten Rückstellfeder an der zu dem zugehörigen Kontakt führenden Hauptstromschiene parallel beabstandet gehalten wird. Im Kurzschlussfall bewirkt die elektromagnetische Induktion des durch die entsprechende Hauptstromschiene fließenden hohen Kurzschlussstromes, dass der Flachanker entgegen der Kraftwirkung der Rückstellfeder von der Hauptstromschiene angezogen wird. Dabei wirkt ein mit dem Flachanker verbundener Ankerstößel auf eine gemeinsame Auslösewelle, die wiederum gegen den Druck einer ersten Rückstellfeder auf das Schaltschloss wirkt und damit den Leistungsschalter zum Abschalten (Entklinken) bringt.
  • Da sich gezeigt hat, dass der oder die innenseitig liegenden Pole (im folgenden auch als innere Pole bezeichnet) eines Leistungsschalters sich bei ihrem Betrieb in der Regel stärker erwärmen als die außenseitig angeordneten Pole, ist es beispielsweise aus der EP 702 387 A1 bekannt, bei mehrpoligen Leistungsschaltern zur Verminderung der Arbeitstemperatur des Schalters mindestens zwei benachbarte innere Pole mittels Kontaktbrücken parallel zu schalten, so dass durch jeden der beiden Stromkreise (Pole) nur die Hälfte des entsprechenden an der Kontaktbrücke anliegenden Stromes hindurch gelangt.
  • Allerdings muss bei der Verwendung ursprünglich vierpoliger Leistungsschaltern, d.h. von Leistungsschaltern, die mit drei Phasenleitern und einem Neutralleiter verbindbar sind, bei einer Parallelschaltung zweier innerer Pole, der ursprünglich mit dem Neutralleiter verbindbare Pol, der nun mit einer Phase verbunden wird, ebenfalls mit einem eigenen Kurzschlussschnellauslöser versehen werden.
  • Dieses kann im einfachsten Fall dadurch erfolgen, dass die bereits vorhandene Auslösewelle durch eine entsprechende neue Auslösewelle ersetzt wird, welche sich bis zu dem vierten Pol erstreckt und ebenfalls von einem diesem Pol zugeordneten Kurzschlussschnellauslöser beaufschlagt wird.
  • Als nachteilig hat sich bei einer derartigen Lösung erwiesen, dass bei Verwendung dieser verlängerten Auslösewelle zusätzliche Reibungskräfte aufgrund der Reibung in den zusätzlich erforderlichen Lagerstellen zu berücksichtigen sind, und zwar insbesondere dann, wenn eine Verschmutzung des Leistungsschalters erfolgt. Dieses bedingt aber eine andere Auslegung der Kräfteverhältnisse im Schaltschloss und damit auch einen geänderten Aufbau des Schaltschlosses. Außerdem sind bei Verwendung des zusätzlichen Kurzschlussschnellauslösers höhere Rückstellkräfte erforderlich, um die verlängerte Auslösewelle nach dem Auslösen des Schaltschlosses in ihre Ruhelage zurückzuschwenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen dreipoligen Leistungsschalter anzugeben, der durch Änderung eines vorhandenen vierpoligen Schutzschalters mit Schaltschloss herstellbar ist und bei dem trotz eines zusätzlichen Kurzschlussschnellauslösers das Schaltschloss des ursprünglichen vierpoligen Leistungsschalters konstruktiv nicht verändert werden muss sowie eine Erhöhung der auf die vorhandene Auslösewelle wirkenden Rückstellkräfte nicht erforderlich ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Leistungsschalters angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Leistungsschalters durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, dass die Auslösewelle aus zwei miteinander fluchtenden Teilwellen besteht, wobei der zusätzlich benötigte Kurzschlussschnellauslöser auf die zweite Teilwelle wirkt. Beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem Stromkreis, der dem zusätzlichen Kurzschlussschnellauslöser zugeordnet ist, wird die zweite Teilwelle gegen den Druck einer zweiten Feder von ihrer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung geschwenkt und nimmt über Koppelmittel die erste Teilwelle (d.h. die ursprüngliche Auslösewelle) mit. Die erste Teilwelle wird daher durch die zweite Teilwelle von ihrer Ruhestellung gegen die Kraft einer ersten Feder von ihrer Ruhestellung in ihre Betätigungsstellung geschwenkt und löst beim Erreichen der Betätigungsstellung das Schaltschloss aus (d.h. entklinkt dieses). Sofern ein Kurzschlussstrom in einem der beiden anderen Pole des Leistungsschalters auftritt, wird zwar die erste Teilwelle gegen den Druck der ersten Feder ebenfalls geschwenkt und löst das Schaltschloss aus, doch sind die Koppelmittel der beiden Teilwellen derart ausgebildet, dass die erste Teilwelle in diesem Fall die zweite Teilwelle nicht mitnimmt, so dass Letztere in ihrer Ruhestellung verbleibt.
  • Vorteilhafterweise wird als zweite Rückstellfeder die Feder verwendet, welche den Flachanker des zusätzlichen Kurzschlussschnellauslösers in seiner Ausgangsstellung hält.
  • Um eine fluchtende Verbindung zwischen den beiden Teilwellen der Auslösewelle sowie eine Drehung der Teilwellen gegeneinander sicherzustellen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die erste Teilwelle an ihrem der zweiten Teilwelle zugewandten Ende zapfenförmig ausgebildet ist, wobei das zapfenförmige Ende in eine entsprechende, in dem Ende der zweiten Teilwelle vorgesehene komplementäre Ausnehmung eingreift.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Koppelmittel der beiden Teilwellen seitlich vorstehende hebelförmige Mitnehmer auf, die sich in den Ruhestellungen der Teilwellen berühren, derart, dass bei Drehung der zweiten Teilwelle in ihre Betätigungslage die erste Teilwelle mitgenommen wird. Hingegen entfernen sich bei Drehung nur der ersten Teilwelle die beiden Mitnehmer voneinander, so dass keine Mitnahme der zweiten Teilwelle erfolgt.
  • Besonders kostengünstig lässt sich die zweite Teilwelle fertigen, wenn sie aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil hergestellt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1:
    die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters;
    Fig.2:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig.1 dargestellten Leistungsschalters;
    Fig.3:
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Auslösewelle mit den beiden Teilwellen, mit einem die Lager der zweiten Teilwelle aufnehmenden Gehäuseteil und einem an der zweiten Teilwelle angeordneten Kurzschlussschnellauslöser und
    Fig.4:
    einen Querschnitt durch die zweite Teilwelle im Bereich des Kurzschlussschnellauslösers.
  • In den Fig.1 und 2 ist mit 1 ein erfindungsgemäßer dreipoliger Leistungsschalter bezeichnet, der ein Gehäuse 2 mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil 3 und 4 umfasst. Die einzelnen Pole 5-7 sind in an sich bekannter Weise in kammerförmigen Gehäusebereichen 8-10 seitlich nebeneinander angeordnet und weisen entsprechende Stromschienenanschlüsse 11-13 auf. Außerdem enthält der Leistungsschalter 1 ein ebenfalls an sich bekanntes Schaltschloss 14.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Leistungsschalter 1 handelt es sich um einen modifizierten, an sich bekannten vierpoligen Schutzschalter, d.h. einen Schutzschalter für ein dreiphasiges Netz mit Neutralleiter. Dabei sind zur Verminderung der Arbeitstemperatur des Schutzschalters zwei innere Pole 6' und 6" des ursprünglichen vierpoligen Schutzschalters mittels des gemeinsamen Stromschienenanschlusses 12 parallel geschaltet. Außerdem ist der ursprünglich für den Neutralleiter vorgesehene zweite äußere Pol 7 erfindungsgemäß mit einem eigenen Kurzschlussschnellauslöser versehen, der nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Um ein sehr schnelles Auslösen des Schaltschlosses 14 beim Auftreten von Kurzschlussströmen zu bewirken, ist jedem der Pole 5-7 des Leistungsschalters 1 im Bereich von inneren Stromleitern 15-18 mindestens ein Kurzschlussschnellauslöser 19-22 zugeordnet. Dabei sind die inneren Stromleiter 15-18 sowohl mit den Stromschienenanschlüssen 11-13 als auch mit elektrisch leitenden Litzen (nicht dargestellt) verbunden, die mit den üblichen Schaltstücken (nicht dargestellt) des Leistungsschalters 1 verbunden sind.
  • Die Kurzschlussschnellauslöser 19-21, die in dem ursprünglichen vierpoligen Schalter den drei Polen 5, 6' und 6"zugeordnet sind, wirken in bekannter Weise auf eine gemeinsame erste Teilwelle 23 (Fig.3) einer Auslösewelle 50 des Leistungsschalters 1, die beim Auftreten von Kurzschlussströmen gegen den Druck einer ersten Rückstellfeder 24 (Fig.2) von einer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung geschwenkt wird und über eine Verklinkungsfläche 25 (hier eine Ausfräsung, an der sich eine Klinke des Schaltschlosses abstützt) das Schaltschloss 14 auslöst.
  • Die auf die gemeinsame erste Teilwelle 23 wirkenden Kurzschlussschnellauslöser 19-21 bestehen jeweils aus einem magnetischen Flachanker 26, der im Ruhezustand unter dem Einfluss einer jeweils zweiten Rückstellfeder 29 an dem zugehörigen inneren Stromleiter 15-17 parallel beabstandet gehalten wird. Im Kurzschlussfall wirkt in an sich bekannter Weise ein mit dem Flachanker 26 verbundener Ankerstößel 27 entgegen der zugehörigen zweiten Rückstellfeder 29 dann auf die gemeinsame erste Teilwelle 23.
  • Bei dem ursprünglich mit dem Neutralleiter verbundenen zweiten äußeren Pol 7 des Leistungsschalters 1 ist ein Kurzschlussschnellauslöser 22 vorgesehen (Fig.4), der ebenfalls aus einem Flachanker 26 mit Ankerstößel 27 besteht, welcher im Ruhezustand unter dem Einfluss der zweiten Rückstellfeder 29 an dem zugehörigen inneren Stromleiter 18 gehalten wird und erfindungsgemäß aber auf eine gegenüber der ersten Teilwelle 23 separate zweite Teilwelle 28 (z.B. aus Kunststoff) der Auslösewelle 50 wirkt. Beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in diesem Stromkreis (Pol) wird die zweite Teilwelle 28 gegen den Druck der zweiten Rückstellfeder 29 von ihrer Ruhestellung in eine Betätigungsstellung verschwenkt. Dabei nimmt die in einem separaten Gehäuseteil 36 drehbar gelagerte zweite Teilwelle 28 über Koppelmittel 30 die erste Teilwelle 23 mit, die ebenfalls von ihrer Ruhestellung gegen die Kraft der ersten Rückstellfeder 24 von ihrer Ruhestellung in ihre Betätigungsstellung geschwenkt wird und beim Erreichen der Betätigungsstellung das Schaltschloss 14 auslöst. In diesem Fall wird daher die gesamte, sich aus den Teilwellen 23 und 28 zusammensetzende Auslösewelle 50 geschwenkt.
  • Der Ankerstößel 27 des zweiten äußeren Pols 7 ist mit seinem freien Ende in einer Aufnahme 37 der zweiten Teilwelle 28 eingehängt, so dass diese in beiden Richtungen von dem Ankerstößel 27 verschwenkt werden kann.
  • Durch das in das Gehäuseunterteil 4 einsetzbare Gehäuseteil 36 kann das Gehäuse 2 des ursprünglich vierpoligen Leistungsschalters unverändert übernommen werden.
  • Sofern ein Kurzschlussstrom in einem der beiden anderen Pole 6, 7 auftritt, trifft der Ankerstößel 27 in wenigstens einem der Pole 5, 6', 6" auf den entsprechenden Mitnehmer 33, 33' bzw. 33". Damit wird zwar die gemeinsame erste Teilwelle 23 gegen den Druck der ersten Rückstellfeder 24 verschwenkt und löst das Schaltschloss 14 aus, doch sind die Koppelmittel 30 der beiden Teilwellen derart ausgebildet, dass die erste Teilwelle 23 in diesem Fall die zweite Teilwelle 28 nicht mitnimmt, so dass diese in ihrer Ruhestellung verbleibt.
  • Hierzu weisen die beiden Teilwellen 23 und 28 an ihren einander zugewandten Enden 31, 32 als Koppelmittel seitlich vorstehende hebelförmige Mitnehmer 33, 34 auf, die sich in den Ruhestellungen der Teilwellen 23, 28 berühren, derart, dass bei Drehung der zweiten Teilwelle 28 in ihre Betätigungslage die erste Teilwelle 23 mitgenommen wird. Hingegen entfernen sich bei Drehung nur der ersten Teilwelle 23 die beiden Mitnehmer 33, 34 voneinander, so dass keine Mitnahme der zweiten Teilwelle 28 erfolgt. Somit braucht die erste Rückstellfeder 24 gegenüber der Ausführung des ursprünglich vierpoligen Leistungsschalters nicht verstärkt zu werden.
  • Um eine fluchtende Verbindung zwischen den beiden Teilwellen 23, 28 sicherzustellen, ist das Ende 31 der ersten Teilwelle 23 zapfenförmig ausgebildet und greift in eine Ausnehmung 35 des Endes 32 der zweiten Teilwelle 28 ein.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise auf einen der beiden Kurzschlussschnellauslöser 20, 21 der parallel geschalteten ursprünglichen mittleren Pole 6', 6" verzichtet werden. Beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem inneren Pol 6 des erfindungsgemäßen Leistungsschalters löst dann der noch verbleibende Kurzschlussschnellauslöser aus und verschwenkt die erste Teilwelle der Auslösewelle.
  • Die beiden Teilwellen der Auslösewelle können auch mit einer gegenüber der vorstehend beschriebenen, anders ausgestalteten Drehkupplung miteinander verbunden werden, sofern die Funktion sichergestellt ist, dass sie bei einer von der zweiten Teilwelle eingeleiteten Drehbewegung in Betätigungsrichtung drehfest miteinander verbunden und bei einer von der ersten Teilwelle eingeleiteten Drehbewegung voneinander entkoppelt sind.

Claims (9)

  1. Dreipoliger Leistungsschalter mit einem Schaltschloss (14), wobei jedem Pol (5-7) ein eigener Kurzschlussschnellauslöser (19-22) zugeordnet ist, der beim Auftreten von Kurzschlussströmen in dem entsprechenden Pol (5-7) ein Verschwenken einer in einem Gehäuse (2) des Leistungsschalters (1) gelagerten Auslösewelle (50) bewirkt, welche auf das Schaltschloss (14) des Leistungsschalters (1) wirkt, mit den Merkmalen:
    a) der Leistungsschalter (1) umfasst einen das Schaltschloss (14) enthaltenden und vier nebeneinander angeordnete Pole aufweisenden Schutzschalter, bei dem die beiden inneren Pole (6', 6") mittels eingangs- und ausgangsseitiger Kontaktbrücken parallel geschaltet sind und einen gemeinsamen inneren Pol (6) des Leistungsschalters (1) bilden;
    b) die Kurzschlussschnellauslöser (19-21) des inneren Pols (6) und eines ersten äußeren Pols (5) des Leistungsschalters (1) wirken beim Auftreten entsprechender Kurzschlussströme gegen den Druck eines zweiten elastischen Rückstellelementes (29) auf eine gemeinsame, mit einem ersten elastischen Rückstellelement (24) verbundenen erste Teilwelle (23) der Auslösewelle (50);
    c) der Kurzschlussschnellauslöser (22) des zweiten äußeren Pols (7) wirkt beim Auftreten entsprechender Kurzschlussströme gegen den Druck eines zweiten elastischen Rückstellelementes (29) auf eine zweite Teilwelle (28) der Auslösewelle (50), deren Längsachse in Richtung der Längsachse der ersten Teilwelle (23) fluchtend angeordnet ist und die über Koppelmittel (30) mit der ersten Teilwelle (23) verbindbar ist, derart, dass beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem zweiten äußeren Pol (7) des Leistungsschalters (1) die zweite Teilwelle (28) drehfest mit der ersten Teilwelle (23) verbunden ist, und dass die erste und zweite Teilwelle (23, 28) voneinander entkoppelt sind, wenn ein Kurzschlussstrom in den beiden anderen Polen (5, 6) des Leistungsschalters (1) auftritt.
  2. Dreipoliger Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilwelle (23) an ihrem der zweiten Teilwelle (28) zugewandten Ende (31) zapfenförmig ausgebildet ist, und dass das zapfenförmige Ende (31) in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung (35) des Endes (32) der zweiten Teilwelle (28) eingreift.
  3. Dreipoliger Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilwelle (28) einen seitlich vorstehenden hebelförmigen Mitnehmer (34) an ihrem der ersten Teilwelle (23) zugewandten Ende (32) aufweist, der mit einem entsprechenden hebelförmigen Mitnehmer (33) der ersten Teilwelle (23) zusammenwirkt.
  4. Dreipoliger Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilwelle (28) aus Kunststoff besteht.
  5. Dreipoliger Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kurzschlussschnellauslöser (19-22) einen magnetischen Flachanker (26) umfasst, der im Ruhezustand unter dem Einfluss des zweiten elastischen Rückstellelementes (29) an dem zugehörigen inneren Stromleiter (15-18) parallel beabstandet gehalten wird und im Kurzschlussfall über einen mit dem Flachanker (26) verbundenen Ankerstößel (27) auf die erste oder zweite Teilwelle (23 oder 28) wirkt.
  6. Dreipoliger Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten elastischen Rückstellelement (29) um eine den zugehörigen Kurzschlussschnellauslöser (22) in seiner Ruhestellung haltende Rückstellfeder handelt.
  7. Dreipoliger Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten elastischen Rückstellelement (24) um eine die erste Teilwelle (23) in ihrer Ruhestellung haltende Rückstellfeder handelt.
  8. Dreipoliger Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilwelle (28) in einem in das Gehäuse (2) einsetzbaren Gehäuseteil (36) gelagert ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines dreipoligen Leistungsschalters nach einem der Merkmale der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass, ausgehend von einem vorhandenen vierpoligen Schutzschalter mit Schaltschloss (14), der einen zweiten äußeren Pol (7) für den Anschluss eines Neutralleiters aufweist und bei dem die verbleibenden drei mit den Phasen verbundenen Pole (5, 6', 6") jeweils mit einem Kurzschlussschnellauslöser (19-21) versehen sind, die auf eine gemeinsame erste Teilwelle (23) wirken, die beiden inneren Pole (6', 6") des Schutzschalters eingangs- und ausgangsseitig über entsprechende Kontaktbrücken miteinander verbunden werden und einen inneren Pol (6) des Leistungsschalters (1) bilden;
    - dass der zweite äußere Pol (7) des Schutzschalters ebenfalls mit einem Kurzschlussschnellauslöser (22) und einer zweiten Teilwelle (28) versehen wird, auf die der Kurzschlussschnellauslöser (22) im Kurzschlussfall wirkt und
    - dass die beiden Teilwellen (23, 28) über Koppelmittel (30) miteinander verbunden werden, die derart ausgebildet sind, dass beim Auftreten eines Kurzschlussstromes in dem zweiten äußeren Pol (7) des Leistungsschalters (1) die zweite Teilwelle (28) drehfest mit der ersten Teilwelle (23) verbunden wird, und dass die erste und zweite Teilwelle (23, 28) voneinander entkoppelt werden, wenn ein Kurzschlussstrom in den anderen Polen (5, 6) des Leistungsschalters (1) auftritt.
EP20060121718 2005-10-14 2006-10-04 Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP1775744B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049181 DE102005049181B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1775744A2 true EP1775744A2 (de) 2007-04-18
EP1775744A3 EP1775744A3 (de) 2008-11-05
EP1775744B1 EP1775744B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=37607062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060121718 Active EP1775744B1 (de) 2005-10-14 2006-10-04 Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1775744B1 (de)
DE (1) DE102005049181B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131881A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät
US8115123B2 (en) 2008-02-15 2012-02-14 Abb Technology Ltd Configurable circuit breaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464045A (en) * 1967-05-11 1969-08-26 Gen Electric Circuit breaker selective trip mechanism
DE1590240A1 (de) * 1966-06-23 1970-05-06 Continental Elektro Ind Ag Mehrpoliger,insbesondere dreipoliger elektrischer Leistungsschalter
EP0702387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Eaton Corporation Mehrpoliger Leistungsschalter mit verminderter Betriebstemperatur
DE20021774U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-15 Siemens Ag Schaltwelle zum Betätigen von Schaltkontakten mehrpoliger elektrischer Leistungsschalter
EP1164615A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger Schutzschalter
DE20214922U1 (de) * 2002-09-27 2002-11-28 Moeller Gmbh Leistungsschalter mit Kurzschlussschnellstauslösern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738807A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Kloeckner Moeller Gmbh Mehrpoliges strombegrenzendes Kontaktsystem für Niederspannungschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590240A1 (de) * 1966-06-23 1970-05-06 Continental Elektro Ind Ag Mehrpoliger,insbesondere dreipoliger elektrischer Leistungsschalter
US3464045A (en) * 1967-05-11 1969-08-26 Gen Electric Circuit breaker selective trip mechanism
EP0702387A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 Eaton Corporation Mehrpoliger Leistungsschalter mit verminderter Betriebstemperatur
EP1164615A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger Schutzschalter
DE20021774U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-15 Siemens Ag Schaltwelle zum Betätigen von Schaltkontakten mehrpoliger elektrischer Leistungsschalter
DE20214922U1 (de) * 2002-09-27 2002-11-28 Moeller Gmbh Leistungsschalter mit Kurzschlussschnellstauslösern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131881A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Abb Ag Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät
WO2008131881A3 (de) * 2007-04-30 2009-01-22 Abb Ag Übertragungswelle für ein installationsschaltgerät
CN101689447B (zh) * 2007-04-30 2013-03-27 Abb股份公司 用于设备开关装置的传动轴
US8115123B2 (en) 2008-02-15 2012-02-14 Abb Technology Ltd Configurable circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775744A3 (de) 2008-11-05
DE102005049181A1 (de) 2007-04-19
EP1775744B1 (de) 2011-08-24
DE102005049181B4 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
EP2489056A1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgerät
EP1775744B1 (de) Dreipoliger Leistungsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2446455A2 (de) Hochspannungsanordnung
DE09158169T1 (de) Eine Türverriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Haushaltgerät
DE19727696B4 (de) Bewegbarer Schaltkontakt für Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1884976A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE10056816A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP2919246B1 (de) Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters
WO2002041439A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
DE102007010943B4 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
DE102012201939A1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
WO2007088080A1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
EP0310943B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2252004A1 (de) Elektrischer schalter
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10346361B3 (de) Anschlussschienen-Anordnung für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer Anschlussschienen-Anordnung
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand
DE1908434B1 (de) Elektrischer Umschalter
DE10222011C1 (de) Leistungsschalter für hohe Ströme und Niederspannung
DE602004001817T2 (de) Verbesserte magnetische Untereinheit und Schutzschalter der diese Untereinheit beinhaltet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINZENICH, UWE

Inventor name: KRIECHEL, RALPH

Inventor name: FLEITMANN, GREGOR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010066

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MARKS & CLERK (LUXEMBOURG) LLP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010066

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20151016

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18