EP1775418A2 - Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen - Google Patents

Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen Download PDF

Info

Publication number
EP1775418A2
EP1775418A2 EP06021454A EP06021454A EP1775418A2 EP 1775418 A2 EP1775418 A2 EP 1775418A2 EP 06021454 A EP06021454 A EP 06021454A EP 06021454 A EP06021454 A EP 06021454A EP 1775418 A2 EP1775418 A2 EP 1775418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
supports
struts
sensors
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06021454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1775418A3 (de
Inventor
Gerster Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Original Assignee
Soehnle Professional GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehnle Professional GmbH and Co KG filed Critical Soehnle Professional GmbH and Co KG
Publication of EP1775418A2 publication Critical patent/EP1775418A2/de
Publication of EP1775418A3 publication Critical patent/EP1775418A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/003Indicating devices, e.g. user warnings or inclinators

Definitions

  • the invention relates to a device for ascending and descending, for forming a working platform, or the like, in particular ladder, scaffolding, rolling or rolling scaffold, etc., with at least two columns, spars or the like. Via struts, rungs, or similar components are connected together.
  • Such devices such as conventional ladders or ladders with scaffold function, are used not only by professional craftsmen, but also in the private sector by laymen.
  • a large number of people are injured annually in the use of ladders and scaffolding, the cause of the accident is regularly improper use. So it often happens that a ladder or a scaffolding is built in an inclined position, so that a tilting is preprogrammed.
  • a ladder or a scaffold is often loaded incorrectly or overloaded, so that in this respect there is a risk of tipping. Due to the posture of the user, uneven loading of the ladder or scaffolding may occur which may cause the ladder or scaffolding to tilt.
  • the present invention is therefore based on the object, a device of the generic type, such as a ladder or scaffold, regardless of the specific design to equip with a higher safety standard than is the case with conventional devices of the generic type.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the genus-forming device is characterized in that a device is provided for determining and, if necessary, for indicating the proper and / or improper use.
  • a device for determining and, if appropriate, indicating correct and / or improper use. This is also to be understood as meaning that the positioning which leads to proper use, during construction and / or in the operating state, can be monitored.
  • the aforementioned device is a kind of measuring device that generates signals during installation and / or when using the ladder or the scaffold, which can be displayed acoustically and / or visually.
  • the device conveys to the user information indicating the correct and / or improper use or the stability of the ladder or scaffolding.
  • the device acts during construction and / or in the established state. It is also conceivable that the device can be activated for the purpose of monitoring.
  • the device comprises at least one sensor which is assigned to one of the supports and / or the struts.
  • the sensor could be assigned to one of the two spars, preferably in the lower region of the respective strut. so that the sensor acts between the main part of the ladder and the ground or the ground.
  • a sensor is associated with a plurality of supports or all supports and, if appropriate, a plurality of struts. These may be sensors of the same type or sensors of different types act. If different sensor types are used, signals can be combined so that more extensive information can be derived.
  • the sensor could be a pressure measuring sensor or a pressure measuring cell. It is also conceivable that the sensor is designed as a load cell, so that the weight can be determined directly. Thus, the load cell could be arranged in a special foot part of the respective strut or the spar, so that it determines the weight acting on it as close as possible to the ground.
  • the senor is designed as a tilt sensor, namely to determine the respective inclination of a support or a strut. In this case, a comparison with predetermined measured values could take place, resulting in the proper construction and proper use of the ladder or scaffold.
  • At least one support or strut could be associated with a spirit level, which can be read in a conventional manner.
  • the spirit level could be integrated into the column or strut. This is a visual display.
  • the measurement signals coming from the sensor or the sensors are fed to a processor and processed there.
  • the processor could be integrated into one of the pillars or struts. It is also conceivable that the processor is provided in a separate housing, wherein the processor can communicate with the sensors wirelessly, for example via HV signals or via a Bluetooth interface.
  • the program underlying the data processing is designed in a further advantageous manner such that an acoustic and / or optical signal is generated or output when it exceeds or falls below a preferably predeterminable limit value.
  • the measurement signals are used to determine a uniform or uneven load distribution on the ladder or on the scaffold.
  • the measurement signals can be used to determine a critical tilt state of the ladder or scaffold.
  • a ladder or a scaffold is equipped with a plurality of sensors, which are operatively connected to each other. A data exchange is possible between the sensors and the processor.
  • the entire device could be designed in such a way that it recognizes a load up to a predefinable maximum value.
  • an audible and / or visual warning signal When the predetermined limit is exceeded, an audible and / or visual warning signal. This can mainly refer to an uneven load distribution on the ladder. Different situations, in particular dangerous situations, can be communicated by different acoustic signals, different both in the sound sequence and in the volume.
  • the conductor shown in Fig. 1 comprises two bars 1 and extending between the bars 1 transverse struts. 2
  • load cells 4 are integrated. These load cells 4 give signals to a integrated into the spars 1 processor, which is not shown in the figures. The same applies to the power supply in the form of a battery or a rechargeable battery.
  • Fig. 1 is further indicated that the penultimate strut 2 is equipped with a spirit level 5.
  • the provision of inclination sensors is also conceivable.
  • Fig. 2 shows another embodiment of a conductor according to the invention, in this case a folding ladder.
  • Two spars 1 are connected to each other via struts 2.
  • the stance area 3 are associated with load cells 4 whose signals are used to determine an uneven weight distribution.
  • the load cells 4 are integrated in feet 7, which in turn are associated with cross struts 8. Inclination sensors, not shown in FIG. 3, determine a possible inclined position of the scaffolding platform 6.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen, zum Bilden einer Arbeitsplattform, oder dgl., insbesondere Leiter, Gerüst, Roll- oder Fahrgerüst, etc., mit mindestens zwei Stützen (1), Holmen oder dgl., die über Streben (2), Sprossen, oder ähnliche Bauteile miteinander verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Ermittlung und ggf. zum Anzeigen des ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauchs vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen, zum Bilden einer Arbeitsplattform, oder dgl., insbesondere Leiter, Gerüst, Roll- oder Fahrgerüst, etc., mit mindestens zwei Stützen, Holmen oder dgl., die über Streben, Sprossen, oder ähnliche Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Vorrichtungen der gattungsbildenden Art, so beispielsweise Leitern unterschiedlicher Bauart und Gerüste unterschiedlicher Bauart, sind seit langem aus der Praxis und aus dem druckschriftlichen Stand der Technik bekannt.
  • Solche Vorrichtungen, beispielsweise herkömmliche Leitern oder Leitern mit Gerüstfunktion, werden nicht nur von Profi-Handwerkem, sondern auch im privaten Bereich von Laien benutzt. Eine große Anzahl von Personen verunfallen jährlich bei der Benutzung von Leitern und Gerüsten, wobei die Unfallursache regelmäßig ein unsachgemäßer Gebrauch ist. So kommt es häufig vor, dass eine Leiter oder ein Gerüst in Schräglage aufgebaut wird, so dass ein Kippen vorprogrammiert ist. Außerdem wird eine Leiter oder ein Gerüst oftmals falsch belastet oder überbelastet, so dass auch insoweit die Gefahr des Kippens besteht. Bedingt durch die Körperhaltung des Benutzers kann eine ungleichmäßige Belastung der Leiter oder des Gerüsts stattfinden, wodurch die Leiter oder das Gerüst kippen kann.
  • Ganz besonders problematisch beim Gebrauch von Leitern und Gerüsten ist die Tatsache, dass der Benutzer den - wodurch auch immer entstehenden - kritischen Zustand der Leiter oder des Gerüsts nicht oder nur selten erkennt, nämlich in Ermangelung eines eindeutigen Bezugspunktes dann, wenn der Benutzer auf dem Gerüst oder auf der Leiter steht. Während der Handhabung, so beispielsweise bei Reparaturarbeiten auf einer Leiter oder auf einem Gerüst, ist es zudem äußerst schwierig, den Stand der Leiter oder des Gerüsts ständig zu kontrollieren bzw. zu überwachen, wobei ohnehin nur eine Überwachung nach Augenmaß möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsbildenden Art, beispielsweise eine Leiter oder ein Gerüst, ungeachtet der konkreten Bauart, mit einem höheren Sicherheitsstandard auszustatten, als dies bei konventionellen Vorrichtungen der gattungsbildenden Art der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die die gattungsbildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Ermittlung und ggf. zum Anzeigen des ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauchs vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es zur Erhöhung der Betriebssicherheit beispielsweise einer Leiter oder eines Gerüsts erforderlich ist, den ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauch zu detektieren. Dazu ist eine Einrichtung zur Ermittlung und gegebenenfalls zum Anzeigen des ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauchs vorgesehen. Darunter ist ebenso zu verstehen, dass die zum ordnungsgemäßen Gebrauch führende Positionierung, während des Aufbaus und/oder im Betriebszustand, überwacht werden kann.
  • Im Konkreten handelt es sich bei der zuvor genannten Einrichtung um eine Art Messvorrichtung, die beim Aufstellung und/oder beim Benutzen der Leiter bzw. des Gerüsts Signale erzeugt, die sich akustisch und/oder optisch anzeigen lassen. Dem Benutzer wird jedenfalls durch die Einrichtung eine Information vermittelt, die auf den ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauch bzw. auf die Standsicherheit der Leiter oder des Gerüsts hinweist.
  • In vorteilhafter Weise wirkt die Einrichtung beim Aufbau und/oder im aufgebauten Zustand. Ebenso ist es denkbar, dass die Einrichtung zum Zwecke der Überwachung aktivierbar ist.
  • Im Konkreten ist es denkbar, dass die Einrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der einer der Stützen und/oder der Streben zugeordnet ist, Im Falle einer einfach ausgeführten Leiter könnte der Sensor einem der beiden Holme zugeordnet sein, vorzugsweise im unteren Bereich des jeweiligen Holms, so dass der Sensor zwischen dem wesentlichen Teil der Leiter und dem Untergrund bzw. dem Boden wirkt.
  • Ebenso ist es denkbar, dass mehreren Stützen oder allen Stützten und gegebenenfalls mehreren Streben jeweils ein Sensor zugeordnet ist. Dabei kann es sich um Sensoren gleichen Typs oder um Sensoren unterschiedlichen Typs handeln. Werden unterschiedliche Sensortypen verwendet, lassen sich Signale kombinieren, wodurch weiterreichende Informationen ableitbar sind.
  • Bei dem Sensor könnte es sich um einen Druckmesssensor bzw. um eine Druckmessdose handeln. Ebenso ist es denkbar, dass der Sensor als Wägezelle ausgeführt wird, so dass sich unmittelbar das Gewicht ermitteln lässt. So könnte die Wägezelle in einem besonderen Fußteil der jeweiligen Strebe bzw. des Holms angeordnet sein, so dass sie möglichst nahe am Boden das darauf wirkende Gewicht ermittelt.
  • Ebenso ist es denkbar, dass der Sensor als Neigungssensor ausgeführt ist, um nämlich die jeweilige Neigung einer Stütze oder einer Strebe zu ermitteln. Dabei könnte ein Vergleich mit vorgegebenen Messwerten stattfinden, die sich bei ordnungsgemäßem Aufbau und ordnungsgemäßem Gebrauch der Leiter oder des Gerüsts ergeben.
  • Des Weiteren könnte mindestens einer Stützte oder einer Strebe eine Wasserwaage zugeordnet sein, die sich in herkömmlicher Weise ablesen lässt. Die Wasserwaage könnte in die Stütze oder Strebe integriert sein. Damit ist eine optische Anzeige.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise werden die von dem Sensor oder den Sensoren kommenden Messsignale einem Prozessor zugeführt und dort verarbeitet. Der Prozessor könnte in eine der Stützen oder Streben integriert sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Prozessor in einem separaten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Prozessor mit den Sensoren drahtlos, beispielsweise über HV-Signale oder über eine Bluetooth-Schnittstelle, kommunizieren kann.
  • Das der Datenverarbeitung zugrunde liegende Programm ist in weiter vorteilhafter Weise derart ausgelegt, dass bei Überschreiten oder Unterschreiten eines vorzugsweise vorgebbaren Grenzwertes ein akustisches und/oder optisches Signal erzeugt bzw. ausgegeben wird. In ganz besonders vorteilhafter Weise werden die Messsignale zur Ermittlung einer gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Lastverteilung auf der Leiter bzw. auf dem Gerüst genutzt. So können die Messsignale zur Ermittlung eines kritischen Kippzustands der Leiter oder des Gerüsts genutzt werden. Im Rahmen einer konkreten Ausführung ist es denkbar, dass eine Leiter oder ein Gerüst mit mehreren Sensoren ausgestattet ist, die miteinander wirkverbunden sind. Zwischen den Sensoren und dem Prozessor ist ein Datenaustausch möglich. Die gesamte Einrichtung könnte dabei derart ausgelegt sein, dass sie eine Belastung bis zu einem vorgebbaren Höchstwert erkennt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Grenzwerts erfolgt ein akustisches und/oder optisches Warnsignal. Dies kann sich vor allem auch auf eine ungleichmäßige Lastverteilung auf der Leiter beziehen. Unterschiedliche Situationen, insbesondere Gefahrensituationen, können durch unterschiedliche akustische Signale, unterschiedlich sowohl in der Klangfolge als auch in der Lautstärke, mitgeteilt werden.
  • Voranstehende Ausführungen machen deutlich, dass in erfindungsgemäßer Weise die Betriebssicherheit einschlägiger Vorrichtungen ganz erheblich begünstigt wird.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer einfachen Leiter mit integrierten Sensoren,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiter in Form einer Klappleiter, ebenfalls mit integrierten Sensoren und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiter, die eine Gerüstplattform umfasst.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Leiter umfasst zwei Holme 1 und sich zwischen den Holmen 1 erstreckende Querstreben 2.
  • Im unteren Bereich der Leiter, d.h. im Standbereich 3, sind Wägezellen 4 integriert. Diese Wägezellen 4 geben Signale an einen in die Holme 1 integrierten Prozessor, der in den Figuren nicht gezeigt ist. Gleiches gilt für die Stromversorgung in Form einer Batterie oder eines Akkus.
  • In Fig. 1 ist des Weiteren angedeutet, dass die vorletzte Strebe 2 mit einer Wasserwaage 5 ausgestattet ist. Die Vorkehrung von Neigungssensoren ist ebenfalls denkbar.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leiter, in diesem Fall eine Klappleiter. Jeweils zwei Holme 1 sind über Streben 2 miteinander verbunden. Dem Standbereich 3 sind Wägezellen 4 zugeordnet, deren Signale zur Ermittlung einer ungleichen Gewichtsverteilung dienen.
  • Voranstehende Ausführungen gelten auch für das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei die dort gezeigte Leiter eine Gerüstplattform 6 umfasst.
  • Die Wägezellen 4 sind in Füße 7 integriert, die wiederum Querstreben 8 zugeordnet sind. In Fig. 3 nicht gezeigte Neigungssensoren ermitteln eine etwaige Schräglage der Gerüstplattform 6.
  • Abschließend sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen, zum Bilden einer Arbeitsplattform, oder dgl., insbesondere Leiter, Gerüst, Roll- oder Fahrgerüst, etc., mit mindestens zwei Stützen, Holmen (1) oder dgl., die über Streben (2), Sprossen, oder ähnliche Bauteile miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Ermittlung und ggf. zum Anzeigen des ordnungsgemäßen und/oder nicht-ordnungsgemäßen Gebrauchs vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung beim Aufbau und/oder im aufgebauten Zustand wirkt bzw. aktivierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens einen Sensor umfasst, der einer der Stützen (1) und/oder der Streben (2) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Stützen(1) oder allen Stützen (1) und ggf. mehreren Streben (2) jeweils ein Sensor zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützen und ggf. Streben (2) Sensoren gleichen Typs zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützen (1) und ggf. Streben (2) Sensoren unterschiedlichen Typs zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Druckmesssensor ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Wägezelle (4) ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Neigungssensor ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Stütze (1) oder einer Strebe (2) eine Wasserwaage (4) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserwaage (5) in die Stütze (1) oder Strebe (2) integriert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Sensor oder den Sensoren kommenden Messsignale einem Prozessor zugeführt und dort verarbeitet werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor in eine der Stützen (1) oder Streben (2) integriert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten oder Unterschreiten eines vorzugsweise vorgebbaren Grenzwertes ein akustisches und/oder optisches Signal erzeugt und ausgegeben wird.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale zur Ermittlung einer gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Lastverteilung genutzt werden.
  16. Vorrichtung nach, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale zur Ermittlung eines kritischen Kippzustandes genutzt werden.
EP06021454A 2005-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen Withdrawn EP1775418A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049332 2005-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1775418A2 true EP1775418A2 (de) 2007-04-18
EP1775418A3 EP1775418A3 (de) 2009-02-25

Family

ID=37546750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021454A Withdrawn EP1775418A3 (de) 2005-10-12 2006-10-12 Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1775418A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063066A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Leifheit Ag Leiter mit Sicherheitsvorrichtung
WO2019099673A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Otto Ladder Safety, Inc. Ladder having sensor and computing device for same
US11499370B2 (en) 2018-05-01 2022-11-15 Otto Ladder Safety, Inc. Ladder having sensor and computing device for same
US11635307B1 (en) 2022-04-26 2023-04-25 Stress Engineering Services, Inc. Hall effect transducer assemblies and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311208A (en) * 1980-07-18 1982-01-19 Macrorie Patrick L Ladder safety lamp
DE9000033U1 (de) * 1990-01-04 1990-03-22 Schuller, Harald, 8450 Amberg, De
DE20201647U1 (de) * 2002-02-04 2002-08-01 Buehler Erik Elektronische Winkelüberwachung einer Anlegeleiter
EP1279792A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Yao Kuo Ching Anzeige- und Meldeanlage für Leiterbelastung
US20050173189A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Philip Berardi Ladder hazard alert

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311208A (en) * 1980-07-18 1982-01-19 Macrorie Patrick L Ladder safety lamp
DE9000033U1 (de) * 1990-01-04 1990-03-22 Schuller, Harald, 8450 Amberg, De
EP1279792A1 (de) * 2001-07-25 2003-01-29 Yao Kuo Ching Anzeige- und Meldeanlage für Leiterbelastung
DE20201647U1 (de) * 2002-02-04 2002-08-01 Buehler Erik Elektronische Winkelüberwachung einer Anlegeleiter
US20050173189A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Philip Berardi Ladder hazard alert

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063066A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Leifheit Ag Leiter mit Sicherheitsvorrichtung
WO2019099673A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Otto Ladder Safety, Inc. Ladder having sensor and computing device for same
EP3710663A4 (de) * 2017-11-15 2021-08-11 Otto Ladder Safety, Inc. Leiter mit sensor und rechnervorrichtung dafür
US11499370B2 (en) 2018-05-01 2022-11-15 Otto Ladder Safety, Inc. Ladder having sensor and computing device for same
US11635307B1 (en) 2022-04-26 2023-04-25 Stress Engineering Services, Inc. Hall effect transducer assemblies and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP1775418A3 (de) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107754B4 (de) Winkelbezogenes Verfahren zur Überwachung der Kransicherheit während des Rüstvorgangs, sowie Kran und Kransteuerung
EP1775418A2 (de) Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen
EP1748021B1 (de) Verfahren zur Traglastermittlung bei Kranen
DE10205887A1 (de) Messvorrichtung für das spezifische Gewicht
DE102009002188A1 (de) Kraftaufnehmer zur Messung von Stützkräften in einem Abstützelement
DE102016125450A1 (de) Fahrbarer Großmanipulator
DE3014212C2 (de)
DE102006048792A1 (de) Vorrichtung zum Hinauf- und Hinabsteigen
DE2847251A1 (de) Wohnelement
DE102014015363A1 (de) Arbeitsgerät
DE202019106652U1 (de) Waage
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2789787A1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
EP2063066A1 (de) Leiter mit Sicherheitsvorrichtung
DE2236165C3 (de) Gerüst
EP1127997B1 (de) Treppe für einen Treppenturm
DE102017117577A1 (de) Überwachungsvorrichtung
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
EP1445231A3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überlasterkennung an Brückenkranen
DE102012014707A1 (de) Zerlegbare Treppe in Modulbauweise
DE202019102845U1 (de) Transport- und/oder Lagervorrichtung für Solarmodule
CN107269028A (zh) 一种工程建筑使用的支撑结构
DE19940942C2 (de) In eine Steighilfe umwandelbares, von Hand bewegbares Transportgerät
CH618497A5 (en) Working platform, fastened to a ladder
DE102011109413A1 (de) Einstiegsunterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566