EP1773173A1 - Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
EP1773173A1
EP1773173A1 EP05761182A EP05761182A EP1773173A1 EP 1773173 A1 EP1773173 A1 EP 1773173A1 EP 05761182 A EP05761182 A EP 05761182A EP 05761182 A EP05761182 A EP 05761182A EP 1773173 A1 EP1773173 A1 EP 1773173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
cutlery
cutlery basket
storage device
dish rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05761182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schessl
Gerhard Egger
Rainer SCHÜTZ
Alexander BÜHLMEYER
Egbert Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1773173A1 publication Critical patent/EP1773173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a device for storing items to be washed, in particular for storing cutlery.
  • a cutlery drawer for depositing cutlery pieces is provided in addition to the dish racks in the upper region of the washing container, which can be inserted and ejected into the washing machine dishwasher.
  • cutlery drawers have the disadvantage that they require a large space in the washing, which is thus lost for the accommodation of other items to be washed; In addition, increase the cost of the dishwasher by the establishment of an additional cutlery drawer.
  • Crockery basket the storage space in and above the cutlery tray either by the movement space of a rotating spray arm, the upper crockery basket or by the
  • Object of the present invention is therefore to provide a dishwasher with a device for storage of cutlery, which meets the above-mentioned disadvantages and which makes it possible to accommodate dishes and cutlery easily accessible, space-saving and gentle in the washing.
  • the dishwasher according to the present invention has at least one crockery basket, which has a substantially horizontal main storage level, and a separate storage device for storing items to be washed, in particular a cutlery basket for
  • cutlery wherein the separate storage device or the cutlery basket is at least partially integrated in the main storage level of the dish rack and is slidably mounted on the dish rack between a loading position and an inserted position. This means the integration of the cutlery basket in the
  • Main storage level of the dish rack that at least a portion of the base of the separate storage device or the cutlery basket a certain part of the
  • Base area or the storage area of the dish basket which is bounded by the border or by the side walls of the dish rack.
  • the advantage is achieved that due to the slidable storage of the separate storage device or the cutlery basket on the dish rack, the separate storage device can be moved independently of the dish rack of the dishwasher, so the separate storage device can be pulled out of the dish rack without the crockery basket even has to be moved.
  • This allows the separate storage device preferably forward from the crockery basket and thus from the washing of the dishwasher be pulled out, which facilitates the loading of the separate storage device or the removal of crockery or cutlery.
  • the dishwasher according to the invention also has the advantage that, in addition to the crockery baskets, no additional drawer mounted on the side wall of the washing container is required for accommodating the cutlery items, without sacrificing the convenience of a cutlery drawer. Due to the slidable storage of the cutlery basket in the dish rack according to the present invention, a differentiation between standard models and special versions of dishwashers or dish racks can be better represented both in terms of function and the visual appearance. Further advantages of the dishwasher according to the present invention will become apparent from the following description of preferred embodiments.
  • Cutlery achieved a better drying result, as in the upper part of the
  • the separate storage device or the cutlery basket has a height which corresponds substantially to the height of the crockery basket. It is the - A -
  • the formation of the separate storage device with a height that substantially corresponds to the height of the dish basket has the advantage that the entire height of the dish basket or the cutlery basket is available for the stowage of the cutlery pieces, so that it also large and bulky crockery or cutlery can be stowed.
  • the cutlery basket is integrated in the crockery basket, the cutlery basket is automatically extended when removing the crockery basket from the washing of the dishwasher.
  • the cutlery basket according to the present invention also from the crockery basket and thus from the
  • Dish rack must be moved because the cutlery basket is slidably mounted in the dish rack.
  • Invention is the separate storage device or the cutlery basket between the inserted position and the loading position via a rail system preferably mounted on rollers or runners slidably on the dish rack.
  • Cutlery basket between the inserted position and the loading position Cutlery basket between the inserted position and the loading position.
  • the separate storage device or the cutlery basket is mounted tilt-proof and displaceable on the dish rack in such a way that tilting of the cutlery basket during displacement and in particular in the loading position of the cutlery basket is prevented.
  • the separate storage device or the cutlery basket can be different systems for linear guide, z. B. rail systems, be performed in the dish rack.
  • at least one rail is arranged on the dish rack, which has a hollow profile with a substantially U-shaped cross-section, in which the skids or rollers connected to the cutlery basket are movably mounted.
  • the rail is preferably even on the dish rack in the horizontal direction slidably mounted to allow a complete extension of the cutlery basket from the dish rack to the loading position.
  • the displacement movement of the separate storage device or the cutlery basket is expediently limited by a stop, so that a displacement of the cutlery basket from the inserted position on the loading position is also prevented.
  • the cutlery basket is arranged in an outer region of the crockery basket such that a side wall of the cutlery basket in the retracted position substantially parallel to a side wall, preferably aligned with the end wall of the crockery basket is.
  • the crockery items in the separate storage device or the cutlery in the cutlery basket easily accessible, especially if the separate storage device or the cutlery basket is arranged on the front side of a slidably mounted crockery basket on this front page from the washing a sub-base dishwasher can be pulled out.
  • the separate storage device or the cutlery basket is arranged in a corner region of the crockery basket, so that two adjoining side walls of the cutlery basket in the retracted position in each case substantially parallel to the end wall and to a
  • Crockery basket can be used exclusively for storing more items to be washed.
  • the separate storage device or the cutlery basket in an outer region of the crockery basket be arranged such that at least one side wall of the cutlery basket in the retracted position at least partially a side wall, preferably at least a part of the end wall of the crockery basket represents.
  • the cutlery basket is preferably designed and arranged on the dish rack that at least one of its side walls in the retracted position with a side wall of the crockery basket, in particular the front wall of the crockery basket, aligned.
  • the separate storage device or the cutlery basket can also be arranged in a corner region of the dish rack such that at least two adjoining side walls of the cutlery basket in the retracted position each represent at least part of the end wall and at least part of a side wall of the crockery basket.
  • the cutlery basket is preferably designed and arranged on the dish rack, that at least two adjacent side walls of the cutlery basket in the retracted position in each case aligned with the end wall and at least one side wall of the dish rack.
  • the separate storage device or the cutlery basket is detachably mounted on the dish rack.
  • the cutlery basket can be taken out of its holder on the dish rack or replaced for easier placement or removal of crockery or cutlery.
  • the separate storage device or the cutlery basket is equipped with a handle, which preferably protrudes upward above the height of the cutlery basket and can be moved over the cutlery basket or removed from the crockery basket.
  • the cutlery basket can also be equipped with a handle which protrudes at least partially in the horizontal direction over the end wall of the crockery basket and over which the cutlery basket can be pulled out of the crockery basket or out of the washing container.
  • the separate storage device or the cutlery basket is equipped with tools for the appropriate arrangement and storage of certain crockery parts, in particular for the appropriate arrangement and storage of cutlery in the cutlery basket, which the separation of crockery or cutlery and their cleaning Rinse operation of the dishwasher favor.
  • This also allows a clear arrangement of the cutlery in certain positions in the device achieved and a touch of the cutlery parts are prevented, causing damage to the Cutlery or noise during flushing prevented.
  • a separate storage device can be arranged in the manner described above according to the present invention on the dish rack, which is suitable for storing any other crockery parts.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of a dishwasher according to the present invention.
  • a substructure dishwasher 1 is shown in the drawing, which has a washing container 2, which is closable by a hinged door 3 pivotally mounted on the front of the dishwasher 1.
  • a washing container 2 which is closable by a hinged door 3 pivotally mounted on the front of the dishwasher 1.
  • an upper dish rack 7 and a lower dish rack 12 are housed, which are each mounted displaceably on the side wall of the washing container 2 in order to be able to pull it out of the washing compartment 2 for loading or unloading of crockery or cutlery items.
  • the folding door 3 of the dishwasher 1 according to the invention is opened and the upper dish rack 7 pulled out of the washing compartment 2, while the lower rack 12 is fully inserted into the washing compartment 2, which is why only the front end wall of the lower rack 12 to recognize.
  • the upper crockery basket 7 has a substantially horizontal main storage level 6, which corresponds to the base surface or the storage surface of the crockery basket 7, which is bounded by the border or by the side walls of the crockery basket 7.
  • the upper crockery basket 7 comprises a separate storage device 5 for the storage of items to be washed, which is formed in the embodiment shown in the drawing as a cutlery basket, which serves in particular for the storage of cutlery.
  • the cutlery basket 5 is displaceably mounted on the dish rack 7 in the directions indicated by a double arrow between an inserted position and a loading position.
  • the cutlery basket 5 is in the loading position, that is, the cutlery basket 5 is substantially completely pulled out of the crockery basket 7 and accordingly projects forward beyond the end wall 4 of the crockery basket 7.
  • the cutlery basket 5 is integrated in the main storage level 6 of the crockery basket 7, that is to say that the base area of the cutlery basket 5 occupies part of the main storage level 6 of the crockery basket 7 in the inserted position of the cutlery basket 5.
  • a recess for the cutlery basket 5 is provided in the main tray level 6 of the crockery basket 7, whose size corresponds substantially to the base of the cutlery basket 5.
  • the cutlery basket 5 Due to the displaceable storage of the cutlery basket 5 on the dish rack 7, the cutlery basket 5 can be moved independently of the dish rack 7 of the dishwasher 1 in the horizontal direction. In this way, the cutlery basket 5 can be pulled out of the crockery basket 7 and thus out of the washing container 2 of the dishwasher 1, without the crockery basket 7 having to be moved. Nevertheless, the cutlery basket 5 is automatically pulled out of the washing container 2 of the dishwasher 1 when the crockery basket 7 is pulled out due to the integration of the cutlery basket 5 in the crockery basket 7.
  • the removal of the cutlery basket 5 from the crockery basket 7 and thus from the washing container 2 of the dishwasher according to the present invention facilitates the loading or removal of crockery or cutlery from the cutlery basket. 5
  • the cutlery basket 5 has a height which corresponds substantially to the height of the dish rack 7. In this case, the bottom of the cutlery basket 5 is located substantially on one
  • Crockery basket 7 are substantially at the same height. This puts the whole
  • the cutlery basket 5 is slidably mounted on the dish rack 7 via a rail system 9 and tilt-proof, the cutlery basket 5 is displaceable on rollers 10 between the inserted position and the loading position in the direction indicated by the double arrow directions.
  • a rail 9 is provided on both sides of the cutlery basket 5, which has a hollow profile with a substantially U-shaped cross-section.
  • the rollers 10 connected to the cutlery basket 5 are movable in this way stored that tilting moments, which may occur by the displacement or loading of the cutlery basket 5, are supported in any direction.
  • the rail 9 is slidably mounted even on the dish rack 7 in the horizontal direction to allow a complete extension of the cutlery basket 5 from the dish rack 7 in the loading position.
  • the displacement movement of the cutlery basket 5 is limited by a stop, so that a displacement of the cutlery basket 5 is prevented from the inserted position beyond the loading position.
  • the cutlery basket 5 is arranged in a corner region of the dish rack 7 such that the end wall and the outer side wall of the cutlery basket 5 in the inserted
  • the cutlery basket 5 is detachably mounted on the crockery basket 7, so that the cutlery basket 5 can be removed for easier placement or removal of crockery or cutlery or for replacement of its holder on the crockery basket 7.
  • the cutlery basket 5 is equipped with a handle 11 which projects upwards beyond the height of the cutlery basket 5 and over which the cutlery basket 5 can be moved or removed from the crockery basket 7.
  • the separate storage device need not necessarily be designed as a cutlery basket 5, but it can also a storage device that is suitable for storing any other crockery parts are arranged in the manner described above according to the present invention on the crockery basket 7. List of reference numbers

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Ablage von Geschirr- oder Besteckteilen bereitzustellen, die es ermöglicht, die Besteckteile leicht zugänglich, platzsparend und schonend im Spülbehälter unterzubringen wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine dadurch gelöst, dass im Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine eine separate Ablagevorrichtung bzw. ein Besteckkorb vorgesehen ist, die zumindest teilweise in der Hauptablageebene des Geschirrkorbs integriert ist und dabei am Geschirrkorb zwischen einer eingeschobenen Position und einer Beschickungsposition verschiebbar gelagert ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass aufgrund der verschiebbaren Lagerung der Besteckkorb unabhängig vom Geschirrkorb verschoben werden kann. Dadurch kann die separate Ablagevorrichtung nach vorne aus dem Geschirrkorb und damit aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine herausgezogen werden, ohne dass der Geschirrkorb selbst bewegt werden muss, was die Beladung bzw. die Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen aus dem Besteckkorb erleichtert.

Description

Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
Gegenstand der Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere zur Ablage von Besteckteilen.
Es ist bekannt, das Spülgut im Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine in einem oder mehreren Geschirrkörben anzuordnen. Solche Geschirrkörbe bestehen üblicherweise aus einem kunststoffbeschichteten Drahtgeflecht und sind in der Regel an den Seitenwänden des Spülbehälters verschiebbar gelagert, so dass sie bei geöffneter Fronttür einer Unterbau-Geschirrspülmaschine aus dem Spülbehälter herausgezogen werden können. Um die Besteckteile unterzubringen, ist häufig in dem unteren Geschirrkorb ein separates Modul in Form eines Besteckkorbs vorgesehen, der üblicherweise aus dem Geschirrkorb entnommen werden kann. Ein Nachteil dieser bekannten Besteckkörbe besteht darin, dass sie im unteren Geschirrkorb untergebracht sind und daher umständlich bzw. auf unergonomische Weise zu bestücken sind.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen ist neben den Geschirrkörben im oberen Bereich des Spülbehälters eine Besteckschublade zur Ablage von Besteckteilen vorgesehen, die in den Spülbehälter Geschirrspülmaschine ein- und ausgeschoben werden kann. Solche Besteckschubladen haben jedoch den Nachteil, dass sie im Spülbehälter einen großen Platz benötigen, der damit für die Unterbringung weiteren Spülguts verloren geht; darüber hinaus erhöhen sich durch die Einrichtung einer zusätzlichen Besteckschublade die Herstellungskosten der Geschirrspülmaschine.
Aus der Druckschrift DE 199 25 312 ist eine separate Besteckablage bekannt, die auf dem Geschirrkorb aufgesetzt und über Längsstreben verschiebbar gelagert ist. Die
Verschiebebewegung der Besteckablage ist und über einen Anschlag begrenzt, so dass die herausgezogene Besteckablage gegen ein Abkippen gesichert ist. Diese
Besteckablage hat den Nachteil, dass aufgrund der Anordnung oberhalb des
Geschirrkorbs der Stauraum in und über der Besteckablage entweder durch den Bewegungsraum eines rotierenden Sprüharms, dem oberen Geschirrkorb oder durch die
Decke des Spülbehälters begrenzt ist. Dadurch können in der Besteckablage gemäß der
DE 199 25 312 keine größeren Besteckteile untergebracht und auch kleinere Besteckteile nur in liegender Position abgelegt werden. Ferner ist durch die Anordnung der Besteckablage oberhalb des Geschirrkorbs der Stauraum im Geschirrkorb nach oben eingeschränkt und der Zugriff auf die im Geschirrkorb untergebrachten Geschirr- oder Besteckteile behindert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Ablage von Besteckteilen bereitzustellen, die den oben genannten Nachteilen begegnet und die es ermöglicht, Geschirr- und Besteckteile leicht zugänglich, platzsparend und schonend im Spülbehälter unterzubringen.
Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 13 gekennzeichnet.
Die Geschirrspülmaschine nach der vorliegenden Erfindung hat mindestens einen Geschirrkorb, der eine im wesentlichen waagrechte Hauptablageebene aufweist, und eine separate Ablagevorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere einen Besteckkorb zur
Ablage von Besteckteilen, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb zumindest teilweise in der Hauptablageebene des Geschirrkorbs integriert ist und dabei am Geschirrkorb zwischen einer Beschickungsposition und einer eingeschobenen Position verschiebbar gelagert ist. Dabei bedeutet die Integration des Besteckkorbs in der
Hauptablageebene des Geschirrkorbs, dass zumindest ein Teil der Grundfläche der separaten Ablagevorrichtung bzw. des Besteckkorbs einen bestimmten Teil der
Hauptablageebene des Geschirrkorbs einnimmt, wobei die Hauptablageebene der
Grundfläche oder der Ablagefläche des Geschirrkorbs entspricht, die durch die Umrandung bzw. durch die Seitenwände des Geschirrkorbs begrenzt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird der Vorteil erreicht, dass aufgrund der verschiebbaren Lagerung der separaten Ablagevorrichtung bzw. des Besteckkorbs am Geschirrkorb die separate Ablagevorrichtung unabhängig vom Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine verschoben werden kann, womit die separate Ablagevorrichtung aus dem Geschirrkorb herausgezogen werden kann, ohne dass der Geschirrkorb selbst bewegt werden muss. Dadurch kann die separate Ablagevorrichtung vorzugsweise nach vorne aus dem Geschirrkorb und damit aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine herausgezogen werden, was die Beladung der separaten Ablagevorrichtung bzw. die Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen erleichtert.
Mit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird ferner der Vorteil erreicht, dass für die Unterbringung der Besteckteile neben den Geschirrkörben keine zusätzliche an der Seitenwand des Spülbehälters gelagerte Schublade mehr erforderlich ist, ohne dabei auf den Komfort einer Besteckschublade zu verzichten. Durch die verschiebbare Lagerung des Besteckkorbs im Geschirrkorb nach der vorliegenden Erfindung kann auch eine Differenzierung zwischen Standartmodellen und Sonderausführungen von Geschirrspülmaschinen oder Geschirrkörben sowohl hinsichtlich der Funktion als auch des optischen Erscheinungsbildes besser dargestellt werden. Weitere Vorteile der Geschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb in einem oberen Geschirrkorb der
Geschirrspülmaschine integriert. Dadurch wird die Zugänglichkeit der in der separaten
Ablagevorrichtung bzw. dem Besteckkorb untergebrachten Geschirr- oder Besteckteile gegenüber einer Anordnung im unteren Geschirrkorb verbessert. Dies bringt auch eine ergonomische Erleichterung mit sich, da sich eine Bedienungsperson zur Bestückung bzw. der Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen aus dem im oberen Geschirrkorb integrierten Besteckkorb nicht mehr so tief neigen muss, als wenn der Besteckkorb im unteren Geschirrkorb angeordnet ist.
Durch die Anordnung des Besteckkorbs im oberen Geschirrkorb ist auch keine zusätzliche Unterbringungsmöglichkeit für Besteckteile im unteren Geschirrkorb mehr erforderlich, wodurch der untere Geschirrkorb aufgrund des frei gewordenen Platzes universeller genutzt werden kann. Darüber hinaus wird bei dem im Oberkorb gelagerten
Besteck ein besseres Trocknungsergebnis erzielt, da im oberen Bereich des
Spülbehälters während des Trocknungsvorgangs eine höhere Temperatur herrscht als im unteren Bereich des Spülbehälters.
Zweckmäßigerweise weist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb eine Höhe auf, die im wesentlichen der Höhe des Geschirrkorbs entspricht. Dabei ist der - A -
Boden der separaten Ablagevorrichtung im wesentlichen auf einer Höhe mit der Hauptablageebene des Geschirrkorbs, während die obere Kante der Seitenwände der separaten Ablagevorrichtung im wesentlichen auf derselben Höhe wie die obere Kante der Seitenwände des Geschirrkorbs liegen. Die Ausbildung der separaten Ablagevorrichtung mit einer Höhe, die im wesentlichen der Höhe des Geschirrkorbs entspricht, hat den Vorteil, dass die gesamte Höhe des Geschirrkorbs bzw. des Besteckkorbs für die Verstauung der Besteckteile zur Verfügung steht, so dass darin auch große und sperrige Geschirr- oder Besteckteile verstaut werden können.
Da der Besteckkorb im Geschirrkorb integriert ist, wird der Besteckkorb beim Herausziehen des Geschirrkorbs aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine automatisch mit ausgefahren. Wie oben beschrieben, kann der Besteckkorb nach der vorliegenden Erfindung jedoch auch aus dem Geschirrkorb und damit aus dem
Spülbehälter der Geschirrspülmaschine herausgezogen werden, ohne dass der
Geschirrkorb bewegt werden muss, da der Besteckkorb im Geschirrkorb verschiebbar gelagert ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb zwischen der eingeschobenen Position und der Beschickungsposition über ein Schienensystem vorzugsweise auf Rollen oder Kufen verschiebbar am Geschirrkorb gelagert. Die
Kombination eines Schienensystems mit der gleitenden Lagerung des Besteckkorbs über Rollen oder Kufen erlaubt eine reibungsarme und damit einfache Bewegung des
Besteckkorbs zwischen der eingeschobenen Position und der Beschickungsposition.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb kippsicher und derart verschiebbar am Geschirrkorb gelagert ist, dass ein Abkippen des Besteckkorbs während des Verschiebens und insbesondere in der Beschickungsposition des Besteckkorbs verhindert wird. Die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb kann von verschiedenen Systemen zur Linearführung, z. B. Schienensystemen, im Geschirrkorb geführt sein. Dazu ist beispielsweise zumindest eine Schiene am Geschirrkorb angeordnet, die ein Hohlprofil mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, in dem die mit dem Besteckkorb verbundenen Kufen oder Rollen beweglich gelagert sind. Dadurch werden Kippmomente, die durch die Verschiebung oder die Beladung des Besteckkorbs auftreten können, vom Schienensystem in jeder Richtung abgestützt. Die Schiene ist vorzugsweise selbst am Geschirrkorb in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert, um ein vollständiges Ausfahren des Besteckkorbs aus dem Geschirrkorb in die Beschickungsposition zu ermöglichen. Dabei wird die Verschiebungsbewegung der separaten Ablagevorrichtung bzw. des Besteckkorbs zweckmäßigerweise durch einen Anschlag begrenzt, so dass eine Verschiebung des Besteckkorbs aus der eingeschobenen Position über die Beschickungsposition hinaus verhindert wird.
Um eine bedienungsfreundliche und ungehinderte Ausfahrbewegung der separaten Ablagevorrichtung bzw. des Besteckkorbs zu ermöglichen, ist der Besteckkorb in einem äußeren Bereich des Geschirrkorbs derart angeordnet, dass eine Seitenwand des Besteckkorbs in der eingeschobenen Position im wesentlichen parallel zu einer Seitenwand, vorzugsweise der Stirnwand des Geschirrkorbs ausgerichtet ist. Dadurch sind bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine die Geschirrteile in der separaten Ablagevorrichtung bzw. die Besteckteile in dem Besteckkorb leicht zugänglich, insbesondere dann, wenn die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb an der Stirnseite eines verschiebbar gelagerten Geschirrkorbs angeordnet ist, der über diese Stirnseite aus dem Spülbehälter einer Unterbau-Geschirrspülmaschine herausgezogen werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb in einem Eckbereich des Geschirrkorbs angeordnet, so dass zwei aneinander angrenzende Seitenwände des Besteckkorbs in der eingeschobenen Position jeweils im wesentlichen parallel zur Stirnwand und zu einer
Seitenwand des Geschirrkorbs ausgerichtet sind. Indem die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb in einem Eckbereich des Geschirrkorbs angeordnet wird, kann einerseits der Besteckkorb leicht bedient werden und andererseits der innere Bereich des
Geschirrkorbs ausschließlich zur Ablage weiteren Spülguts verwendet werden.
Zusätzlich kann die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb in einem äußeren Bereich des Geschirrkorbs derart angeordnet sein, dass mindestens eine Seitenwand des Besteckkorbs in der eingeschobenen Position zumindest teilweise eine Seitenwand, vorzugsweise zumindest einen Teil der Stirnwand des Geschirrkorbs, darstellt. Dazu wird der Besteckkorb vorzugsweise so gestaltet und am Geschirrkorb angeordnet, dass zumindest eine seiner Seitenwände in der eingeschobenen Position mit einer Seitenwand des Geschirrkorbs, insbesondere der Stirnwand des Geschirrkorbs, fluchtet.
Die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb kann auch in einem Eckbereich des Geschirrkorbs derart angeordnet sein, dass mindestens zwei aneinander angrenzende Seitenwände des Besteckkorbs in der eingeschobenen Position jeweils zumindest einen Teil der Stirnwand und zumindest einen Teil einer Seitenwand des Geschirrkorbs darstellen. Dazu wird der Besteckkorb vorzugsweise so gestaltet und am Geschirrkorb angeordnet, dass mindestens zwei aneinander angrenzende Seitenwände des Besteckkorbs in der eingeschobenen Position jeweils mit der Stirnwand und zumindest einer Seitenwand des Geschirrkorbs fluchten. Auf diese Weise wird neben einer komfortablen Bedienbarkeit des Besteckkorbs auch eine ansprechende Optik des Geschirrkorbs mit dem integrierten Besteckkorb erreicht.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb lösbar am Geschirrkorb gelagert ist. Dadurch kann zur leichteren Bestückung oder Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen der Besteckkorb aus seiner Halterung am Geschirrkorb herausgenommen oder ausgetauscht werden. Zweckmäßigerweise ist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb mit einem Griff ausgestattet, der vorzugsweise nach oben über die Höhe des Besteckkorbs herausragt und über den der Besteckkorb bewegt bzw. aus dem Geschirrkorb entnommen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Besteckkorb auch mit einem Griff ausgestattet sein, der über die Stirnwand des Geschirrkorbs zumindest teilweise in waagrechter Richtung hervorsteht und über den der Besteckkorb aus dem Geschirrkorb bzw. aus dem Spülbehälter herausgezogen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb mit Hilfsmitteln zur geeigneten Anordnung und Lagerung bestimmter Geschirrteile ausgestattet, insbesondere zur geeigneten Anordnung und Lagerung von Besteckteilen im Besteckkorb, welche die Vereinzelung der Geschirr- oder Besteckteile sowie deren Säuberung beim Spülbetrieb der Geschirrspülmaschine begünstigen. Dadurch kann ferner eine übersichtliche Anordnung der Besteckteile in bestimmten Positionen in der Vorrichtung erzielt und eine Berührung der Besteckteile verhindert werden, was Beschädigungen an den Besteckteilen oder Geräuschentwicklungen während des Spülbetriebs verhindert. Alternativ zu einem Besteckkorb kann auch eine separate Ablagevorrichtung auf die oben beschriebene Weise gemäß der vorliegenden Erfindung am Geschirrkorb angeordnet werden, die zur Ablage beliebiger anderer Geschirrteile geeignet ist.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung.
Im Einzelnen ist in der Zeichnung eine Unterbau-Geschirrspülmaschine 1 dargestellt, die einen Spülbehälter 2 aufweist, der durch eine an der Vorderseite der Geschirrspülmaschine 1 schwenkbar gelagerte Klapptüre 3 verschließbar ist. Im Spülbehälter 2 ist ein oberer Geschirrkorb 7 und ein unterer Geschirrkorb 12 untergebracht, die jeweils an der Seitenwand des Spülbehälters 2 verschiebbar gelagert sind, um sie zum Beladen oder Entnehmen von Geschirr- oder Besteckteilen aus dem Spülbehälter 2 herausziehen zu können. Bei der in der Zeichnung dargestellten Situation ist die Klapptüre 3 der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 geöffnet und der oberer Geschirrkorb 7 aus dem Spülbehälter 2 herausgezogen, während der untere Geschirrkorb 12 vollständig in den Spülbehälter 2 eingeschoben ist, weshalb nur die vordere Stirnwand des unteren Geschirrkorbs 12 zu erkennen ist.
Der obere Geschirrkorb 7 hat eine im wesentlichen waagrechte Hauptablageebene 6, die der Grundfläche oder der Ablagefläche des Geschirrkorbs 7 entspricht, die durch die Umrandung bzw. durch die Seitenwände des Geschirrkorbs 7 begrenzt wird. Der obere Geschirrkorb 7 umfasst eine separate Ablagevorrichtung 5 zur Ablage von Spülgut, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Besteckkorb ausgebildet ist, der insbesondere zur Ablage von Besteckteilen dient. Der Besteckkorb 5 ist dabei am Geschirrkorb 7 in den durch einen Doppelpfeil angedeuteten Richtungen zwischen einer eingeschobenen Position und einer Beschickungsposition verschiebbar gelagert. Bei der in der Zeichnung dargestellten Situation befindet sich der Besteckkorb 5 in der Beschickungsposition, das heißt, dass der Besteckkorb 5 aus dem Geschirrkorb 7 im wesentlichen vollständig herausgezogen ist und dementsprechend nach vorne über die Stirnwand 4 des Geschirrkorbs 7 hinaus hervorsteht. Der Besteckkorb 5 ist in der Hauptablageebene 6 des Geschirrkorbs 7 integriert, das heißt, dass die Grundfläche des Besteckkorbs 5 einen Teil der Hauptablageebene 6 des Geschirrkorbs 7 in der eingeschobenen Position des Besteckkorbs 5 einnimmt. Dabei ist in der Hauptablageebene 6 des Geschirrkorbs 7 eine Aussparung für den Besteckkorb 5 vorgesehen, deren Größe im wesentlichen der Grundfläche des Besteckkorbs 5 entspricht.
Aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Besteckkorbs 5 am Geschirrkorb 7 kann der Besteckkorb 5 unabhängig vom Geschirrkorb 7 der Geschirrspülmaschine 1 in horizontaler Richtung verschoben werden. Auf diese Weise kann der Besteckkorb 5 nach vorne aus dem Geschirrkorb 7 und damit aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 herausgezogen werden, ohne dass der Geschirrkorb 7 dabei bewegt werden muss. Gleichwohl wird der Besteckkorb 5 beim Herausziehen des Geschirrkorbs 7 aufgrund der Integration des Besteckkorbs 5 im Geschirrkorb 7 automatisch aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine 1 mit herausgezogen. Das Herausziehen des Besteckkorbs 5 aus dem Geschirrkorb 7 und damit aus dem Spülbehälter 2 der Geschirrspülmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert die Beladung bzw. Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen aus dem Besteckkorb 5.
Der Besteckkorb 5 weist eine Höhe auf, die im wesentlichen der Höhe des Geschirrkorbs 7 entspricht. Dabei befindet sich der Boden des Besteckkorbs 5 im wesentlichen auf einer
Höhe mit der Hauptablageebene 6 des Geschirrkorbs 7, während die obere Kante der
Seitenwände des Besteckkorb 5 mit der oberen Kante der Seitenwände 4, 8 des
Geschirrkorbs 7 im wesentlichen auf derselben Höhe liegen. Dadurch steht die gesamte
Höhe des Geschirrkorbs 7 bzw. des Besteckkorbs 5 für die Verstauung der Besteckteile zur Verfügung, so dass im Besteckkorb 5 auch lange und sperrige Besteckteile verstaut werden können.
Der Besteckkorb 5 ist am Geschirrkorb 7 über ein Schienensystem 9 gleitend und kippsicher gelagert, wobei der Besteckkorb 5 auf Rollen 10 zwischen der eingeschobenen Position und der Beschickungsposition in den durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtungen verschiebbar ist. Dazu ist auf beiden Seiten des Besteckkorbs 5 eine Schiene 9 vorgesehen, die ein Hohlprofil mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. In dem Hohlprofil sind die mit dem Besteckkorb 5 verbundenen Rollen 10 beweglich derart gelagert, dass Kippmomente, die durch die Verschiebung oder die Beladung des Besteckkorbs 5 auftreten können, in jeder Richtung abgestützt werden. Zusätzlich ist die Schiene 9 ist selbst am Geschirrkorb 7 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert, um ein vollständiges Ausfahren des Besteckkorbs 5 aus dem Geschirrkorb 7 in die Beschickungsposition zu ermöglichen. Dabei ist die Verschiebungsbewegung des Besteckkorbs 5 durch einen Anschlag begrenzt, so dass eine Verschiebung des Besteckkorbs 5 aus der eingeschobenen Position über die Beschickungsposition hinaus verhindert wird.
Der Besteckkorb 5 ist in einem Eckbereich des Geschirrkorbs 7 derart angeordnet, dass die Stirnwand und die äußere Seitenwand des Besteckkorbs 5 in der eingeschobenen
Position jeweils im wesentlichen parallel zur Stirnwand 4 und die daran angrenzende
Seitenwand 8 des Geschirrkorbs 7 ausgerichtet sind und mit diesen fluchten. Zusätzlich ist der Besteckkorb 5 derart ausgebildet und angeordnet, dass die Stirnwand und die äußere Seitenwand des Besteckkorbs 5 in der eingeschobenen Position jeweils einen Teil der Stirnwand 4 und einen Teil der daran angrenzende Seitenwand 8 des Geschirrkorbs 7 darstellen. Die Stirnwand 4 und die daran angrenzende Seitenwand 8 des Geschirrkorbs
7 sind dementsprechend im Bereich des Besteckkorbs 5 ausgespart.
Der Besteckkorb 5 ist lösbar am Geschirrkorb 7 gelagert, so dass der Besteckkorb 5 zur leichteren Bestückung oder Entnahme von Geschirr- oder Besteckteilen bzw. zum Austausch aus seiner Halterung am Geschirrkorb 7 herausgenommen werden kann. Dazu ist der Besteckkorb 5 mit einem Griff 11 ausgestattet, der nach oben über die Höhe des Besteckkorbs 5 herausragt und über den der Besteckkorb 5 bewegt bzw. aus dem Geschirrkorb 7 entnommen werden kann. Wie oben bereits erwähnt, muss die separate Ablagevorrichtung nicht zwingend als Besteckkorb 5 ausgebildet sein, sondern es kann auch eine Ablagevorrichtung, die zur Ablage beliebiger anderer Geschirrteile geeignet ist, auf die oben beschriebene Weise gemäß der vorliegenden Erfindung am Geschirrkorb 7 angeordnet werden. Liste der Bezugszeichen
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter 3 Klapptüre
4 Stirnwand des Geschirrkorbs
5 separate Ablagevorrichtung bzw. Besteckkorb
6 Hauptablageebene des Geschirrkorbs
7 oberer Geschirrkorb 8 Seitenwand des Geschirrkorbs
9 Schienensystem zur verschiebbaren Lagerung des Besteckkorbs
10 Rollen zur verschiebbaren Lagerung des Besteckkorbs
11 Griff am Besteckkorb
12 unterer Geschirrkorb

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter (2), mindestens einem Geschirrkorb (7), der eine im wesentlichen waagrechte Hauptablageebene (6) aufweist, und einer separaten Ablagevorrichtung zur Ablage von Spülgut, insbesondere einem Besteckkorb (5) zur Ablage von Besteckteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) zumindest teilweise in der Hauptablageebene (6) des Geschirrkorbs (7) integriert ist und am Geschirrkorb (7) zwischen einer eingeschobenen Position und einer Beschickungsposition verschiebbar gelagert ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) eine Höhe aufweist, die im wesentlichen der Höhe des Geschirrkorbs (7) entspricht.
3. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die separate
Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) zwischen der eingeschobenen Position und der Beschickungsposition kippsicher und derart verschiebbar am Geschirrkorb (7) gelagert ist, dass ein Abkippen des Besteckkorbs (5) während des Verschiebens und insbesondere in der Beschickungsposition verhindert wird.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) zwischen der eingeschobenen Position und der Beschickungsposition vorzugsweise auf Rollen (10) oder Kufen über ein Schienensystem (9) verschiebbar am Geschirrkorb (7) gelagert ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschiebung der separaten Ablagevorrichtung bzw. des Besteckkorbs (5) durch einen Anschlag begrenzt ist, der eine Verschiebung des Besteckkorbs (5) über die Beschickungsposition hinaus verhindert.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) in einem äußeren Bereich des Geschirrkorbs (7) angeordnet ist, so dass eine Seitenwand des Besteckkorbs (5) in der eingeschobenen Position im wesentlichen parallel zu einer Seitenwand (4, 8), vorzugsweise einer Stirnwand (4) des Geschirrkorbs (7), ausgerichtet ist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) in einem Eckbereich des Geschirrkorbs (7) angeordnet ist, so dass zwei aneinander angrenzende Seitenwände des Besteckkorbs (5) in der eingeschobenen Position jeweils im wesentlichen parallel zur Stirnwand (4) und zu einer Seitenwand (8) des Geschirrkorbs (7) ausgerichtet sind.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) in einem äußeren Bereich des Geschirrkorbs (7) derart angeordnet ist, dass mindestens eine Seitenwand des Besteckkorbs (5) in der eingeschobenen Position zumindest teilweise eine Seitenwand (4, 8), vorzugsweise zumindest einen Teil der Stirnwand (4) des Geschirrkorbs (7), darstellt.
9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) in einem Eckbereich des Geschirrkorbs (7) derart angeordnet ist, dass mindestens zwei aneinander angrenzende Seitenwände des Besteckkorbs (5) in der eingeschobenen Position jeweils zumindest einen Teil der Stirnwand (4) und zumindest einen Teil einer
Seitenwand des Geschirrkorbs (7) darstellen.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) in einem oberen Geschirrkorb (7) der Geschirrspülmaschine (1) integriert ist.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) lösbar am Geschirrkorb (7) gelagert ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) einen Griff (11) aufweist, der vorzugsweise nach oben über die Höhe des Besteckkorbs (5) herausragt und über den der Besteckkorb (5) bewegt bzw. aus dem Geschirrkorb (7) entnommen werden kann.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die separate Ablagevorrichtung bzw. der Besteckkorb (5) Hilfsmittel zur geeigneten Anordnung und Lagerung bestimmter Geschirr- oder Besteckteile im Besteckkorb (5) aufweist.
EP05761182A 2004-07-23 2005-07-20 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen Withdrawn EP1773173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035716A DE102004035716A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
PCT/EP2005/053507 WO2006015933A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1773173A1 true EP1773173A1 (de) 2007-04-18

Family

ID=35124668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05761182A Withdrawn EP1773173A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090140619A1 (de)
EP (1) EP1773173A1 (de)
KR (1) KR20070039548A (de)
CN (1) CN2917543Y (de)
DE (1) DE102004035716A1 (de)
WO (1) WO2006015933A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056427A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Besteckaufnahmevorrichtung
TR200807468A1 (tr) 2008-10-06 2010-04-21 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c. A.Ş. Bi̇r çatal-biçak sepeti̇ne sahi̇p bulaşik maki̇nesi̇
DE102009028035A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2292140B1 (de) * 2009-09-03 2014-05-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Besteckbehälter, insbesondere ein Bestecktablett und/oder ein Besteckkorb sowie Geschirrspüler mit solch einem Besteckbehälter
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
EP2387936B1 (de) * 2010-05-12 2013-07-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler mit Reinigungsmittelspender
PL2934275T3 (pl) 2012-12-21 2021-06-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Moduł tacy na sztućce do zmywarki oraz zmywarka zawierająca co najmniej jeden moduł tacy na sztućce
US9763556B2 (en) 2012-12-21 2017-09-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Cutlery rack
US11497381B2 (en) * 2019-08-30 2022-11-15 Midea Group Co., Ltd. Basket for a dish washing appliance
US10973389B2 (en) * 2019-08-30 2021-04-13 Midea Group Co., Ltd. Basket for a dish washing appliance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065391A (en) * 1933-10-19 1936-12-22 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2089359A (en) * 1934-08-03 1937-08-10 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2207115A (en) * 1939-01-10 1940-07-09 Collis Company Refrigerator shelf
US3245742A (en) * 1963-08-26 1966-04-12 Whirlpool Co Article supporting apparatus
US3717259A (en) * 1971-06-11 1973-02-20 Greiner Scient Corp Tray rack
DE8437945U1 (de) * 1984-12-24 1989-01-05 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE3520148A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Besteckkorb fuer geschirrspuelmaschinen
DE3721689A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Miele & Cie Besteckkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
CA2056284C (en) * 1991-10-18 1997-02-04 David I. Ellingson Dishwasher utensil tray
CA2227355C (en) * 1998-01-19 2004-04-06 Samir Atalla Basket mounting arrangement for a refrigerator
JPH11299720A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
DE19824823A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Aeg Hausgeraete Gmbh Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine
DE19935312C2 (de) * 1999-07-28 2003-04-30 Aeg Hausgeraete Gmbh Herausziehbarer Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
DE19960842A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP1281347B1 (de) * 2001-08-01 2007-10-10 CANDY S.p.A. Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb
US20040079713A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Wendt Karl R.C. Dishwasher utility basket
PL1686883T3 (pl) * 2003-10-30 2013-04-30 Arcelik As Kosz do zmywarek
US7198054B2 (en) * 2003-12-17 2007-04-03 Maytag Corporation Dishwasher having a side-by-side rack system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006015933A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015933A1 (de) 2006-02-16
KR20070039548A (ko) 2007-04-12
DE102004035716A1 (de) 2006-03-16
US20090140619A1 (en) 2009-06-04
CN2917543Y (zh) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773173A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP2090214A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
DE102010043272B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3220796B1 (de) Spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3409182A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP3236832B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1675498B1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülern
DE102017210310B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013211549B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3232859B1 (de) Liftbeschlag für einrichtungsgegenstände von möbeln
EP3295856B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10155588A1 (de) Handwagen oder Stationärregal
DE102004035727A1 (de) Vorrichtung zur Besteckablage in Geschirrspülmaschinen
EP0096240B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
AT500361B1 (de) Küchenschrank
EP3804562A1 (de) Unterbauschublade
DE102021204541B3 (de) Spritzschutzvorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017216257A1 (de) Haushaltskältegerät mit verstaubarer Lagerplatte für Lagergut, die zusätzlich als Fachbodenauflage ausgebildet ist
EP0048005A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Geschirr
DE102011006213A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
BE1030427B1 (de) Korbeinrichtung
DE19924590A1 (de) Abfallsammler
EP2494907B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verstellbarem Oberkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201