EP1770206B1 - Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1770206B1
EP1770206B1 EP06120562A EP06120562A EP1770206B1 EP 1770206 B1 EP1770206 B1 EP 1770206B1 EP 06120562 A EP06120562 A EP 06120562A EP 06120562 A EP06120562 A EP 06120562A EP 1770206 B1 EP1770206 B1 EP 1770206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
jet
fibrous suspension
sieve
jet impingement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06120562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1770206A1 (de
Inventor
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1770206A1 publication Critical patent/EP1770206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1770206B1 publication Critical patent/EP1770206B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • D21F1/486Drainage foils and bars adjustable

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension with a headbox and with a downstream twin-wire former with two rotating endless screens, which are both guided over a peripheral region of a respective deflecting element, which thereafter at least until to achieve a device to form a wedge-shaped Stoffeinlaufspalts that immediately receives the at least one of a headbox as pulp suspension jet discharged pulp suspension forms respective Strahlauf Economicsa with a corresponding Strahlauf Economicswinkel on the respective sieve, and are then formed a double sieve, in which the second sieve on a plurality, at a mutual distance rigidly arranged on a preferably movable drainage box strips is performed, in which the first sieve over several, mutually de r led the preferably movable drainage box arranged strips is guided, which are supported by resilient elements and which are pressed with a selectable force against the first wire, wherein the first wire between the deflecting element and the Doppelsiebroom is at least partially
  • the invention relates to a sheet forming system of a machine for producing a fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension according to the preamble of independent claim 16.
  • Such a sheet forming system is for example from the FIG. 3 the International Application WO 91/02842 A1 known.
  • the entry, in particular the entry conditions and the entry geometries, of the pulp suspension into the twin-wire section of the twin-wire former is of essential importance, since severe sheeting disturbances, for example in the form of bright spots on the upper side of the fibrous web to be formed, are frequent at this point caused.
  • the pulp suspension jet is introduced into the twin-wire section at a certain entry angle, with the aid of which sheet formation can be influenced or sheet formation disturbances can be counteracted.
  • the two beam incidence angles of the pulp suspension jet can not be set independently of one another on the two screens. Any change in a beam impact angle, for example at the second screen, causes a change in the other beam impact angle, for example at the first screen.
  • all types of twin-wire formers ie roll-formers, roll-blade-formers, blade-roll-shapers and blade-shapers, are more or less affected by this problem.
  • the head box for adjusting the jet impact angle of the applied pulp suspension jet while maintaining the adjustable Strahlaufterrorismddlings the applied pulp suspension jet is positioned on the first sieve and / or that the deflecting element, over the peripheral region of the second sieve is guided, for adjustment of the beam impact angle of the applied pulp suspension jet is positioned on the second screen while maintaining the adjustable jet impact point of the applied pulp suspension jet on the second screen.
  • At least one locally acting and preferably adjustable in its amplitude dewatering pulse from the first Siebs is introduced into the pulp suspension.
  • the dewatering pulse is preferably introduced directly below the adjustable jet impact point of the applied pulp suspension jet onto the second wire. As a result, he can be targeted and consequently introduced very effectively.
  • the dewatering pulse is preferably introduced by at least one movable strip, which can be positioned in particular against the first wire. This type of introduction of the dewatering pulse is on the one hand very effective and on the other hand inexpensive to implement.
  • the respective movable, in particular positionable against the first sieve bar is preferably pressed by means of a selectable force against the first sieve.
  • the respective movable, in particular positionable against the first sieve bar with an adjustable, preferably controllable / controllable immersion depth is pressed into the first sieve and thus in the pulp suspension.
  • the respective bar is also positioned individually, that is, independently of the other bars.
  • the respective movable strip which can be positioned in particular against the first wire, is preferably pressed against the first wire with a contact pressure in the range from 25 to 500 mbar, preferably from 50 to 300 mbar. These pressure ranges continually assure the desired effect on pulse generation for dewatering.
  • the middle bar is used to introduce the dewatering pulse.
  • the first strip causes a Vorstabilmaschine the first sieve
  • the middle bar the introduction of the defined and adjustable Enticass mecanicsimpulses at the Strahlauf Economicsddling
  • the third and last bar stabilizing the wire run to the first rigidly arranged on the drainage box bar (Skimmermann) preferably movable dewatering box in the second sieve.
  • the dewatering pulse is also introduced in a favorable manner by at least one preferably movable relative to a Formierkasten, in particular positionable against the first sieve bar, which is arranged on the preferably opposite to the first sieve and preferably indirectly acting Formierkasten.
  • the respective movable, in particular positionable against the first sieve bar is also preferably supported by means of at least one resilient element on the Formierkasten and pressed by a selectable force against the first sieve.
  • the introduced through the bar in the pulp suspension pressure pulse can be specifically influenced, and even controlled / regulated.
  • the introduction of the defined and adjustable drainage impulse is practicable from the side of the first sieve into the pulp suspension. Overall, therefore, the greatest possible application flexibility with changing operating parameters is given.
  • the deflecting element, over the peripheral region of the second sieve is preferably positioned so that the Strahlauf Economicswinkel the applied pulp suspension jet to the second sieve an operating value in the range of 0.2 to 5 °, preferably from 0.5 to 2 °.
  • the strip, the Formierkasten, the second sieve guiding deflector, the headbox and / or a selection of components are positioned for the purpose of the desired introduction of the dewatering pulse in the area, preferably directly below the adjustable Strahlauf Economicsddlings applied pulp suspension jet on the second sieve by means of at least control loop comprising at least one of a desired size acted upon control unit, a sensor for detecting the adjustable Strahlauf Economicsddling, each a sensor for detecting the corresponding component and a plurality of acted upon with a respective manipulated variable actuators for the components.
  • the object of the invention is achieved in a sheet forming system of the type mentioned in that the headbox is positioned to thereby adjust the Strahlaufterrorismwinkel the applied pulp suspension jet on the first sieve, and that the deflecting element, over the peripheral region of the second sieve is guided positionable is to thereby adjust the beam angle of the applied pulp suspension jet to the second sieve.
  • the device task according to the invention is hereby completely solved.
  • This embodiment of the sheet forming system according to the invention makes it possible to be able to independently set the two beam impingement angles of the pulp suspension jet on the two screens and thus also the two beam impingement points of the pulp suspension jet on the two screens. This results in the already mentioned advantages of the invention.
  • the headbox is positionable to thereby adjust the beam angle of the applied pulp suspension jet on the first sieve while maintaining the jet impact of the applied pulp suspension jet on the first sieve, and / or that the deflecting element, over its peripheral region the second sieve is guided, can be positioned to thereby adjust the beam angle of the applied pulp suspension jet on the second sieve while maintaining the Strahlauferieticians the applied pulp suspension jet to the second sieve.
  • the pulp suspension jet impinges on the second sieve at an adjustable beam angle
  • at least one movable, in particular positionable against the first sieve bar arranged such that in the region of Strahlauf Hughesticiantician the pulp suspension jet on the second sieve a spatially acting and in its amplitude preferably adjustable drainage pulse from the side of the first sieve is introduced into the pulp suspension.
  • the respective movable bar which can be positioned in particular against the first sieve, can moreover have an adjustable, preferably controllable / controllable, immersion depth into the first sieve and thus into the pulp suspension.
  • the introduced through the bar in the pulp suspension pressure pulse can be specifically influenced, and even controlled / regulated. Overall, this provides the greatest possible application flexibility with changing operating parameters.
  • the respective movable strip which is preferably freely positionable in particular against the first wire, preferably has a contact pressure in the range from 25 to 500 mbar, preferably from 50 to 300 mbar. These pressure ranges continually provide the desired effect in terms of its pulse generation for drainage.
  • two adjacent and movable bars which can be positioned in particular against the first sieve, ideally have a spacing in the range from 50 to 300 mm, preferably from 100 to 250 mm, the distances between two adjacent and movable, in particular against the first sieve positionable strips equal, can be approximately the same or different.
  • the specified distance ranges essentially ensure a geometrically and procedurally optimal guidance of the first sieve.
  • the respective movable, in particular positionable against the first sieve bar has a effective width in the range of 3 to 50 mm, preferably from 10 to 30 mm.
  • the effective widths of a plurality of movable strips, which can be positioned in particular against the first wire, which are touched by the first wire may be the same, approximately the same or different.
  • these effective width ranges ensure reliable guidance of the first sieve by sufficiently large guide surfaces.
  • the respective movable bar which can be positioned in particular against the first sieve, preferably has a foil angle on the first sieve in the range of 0 to 3 °, preferably 0.5 to 2 °, the foil angle on the first sieve being more mobile, in particular against the first Strainer positionable strips equal, can be approximately the same or different.
  • a plurality, preferably up to five, in particular three, preferably independent and movable, in particular positionable against the first sieve strips by means of a preferably selectable force against the first screen pressed, preferably the middle bar for introducing the dewatering pulse is used. This ensures that optimal optimal operating conditions with regard to the introduction of pressure impulses prevail at different incision angles and thus different incision sites.
  • the first strip causes a Vorstabilmaschine the first sieve, the middle bar the introduction of the defined and adjustable Entskysansimpulses at the Strahlauf Economicsddling and the third and last bar stabilizing the wire run to the first rigidly arranged on the drainage box bar (Skimmermann) preferably movable dewatering box in the second sieve.
  • the at least one preferably movable relative to a Formierkasten in particular against the first sieve positionable bar on the preferably arranged against the first sieve and preferably indirectly acting Formierkasten arranged.
  • the forming box gives the system a certain degree of stability and reproducibility.
  • the respective movable strip which can be positioned in particular against the first screen, is preferably supported on the forming box by means of at least one resilient element and preferably pressed against the first screen by means of a selectable force.
  • the deflecting element guided over the peripheral region of the second sieve, arranged so positioned that the Strahlaufterrorismwinkel the applied pulp suspension jet on the second screen has an operating value in the range of 0.2 to 5 °, preferably 0.5 to 2 °.
  • the first strip of the preferably movable dewatering box is preferably part of a skimmer device preferably having an adjustable skimmer channel.
  • this skimmer device provides fast, safe and efficient removal of the white water which has escaped from the upper side of the second sieve.
  • the positioning of the bar, the Formierkastens, leading the second sieve deflection, the headbox and / or a selection of components by means of at least one control loop, at least one acted upon by a target variable control unit, a sensor for detecting the beam impact point of the applied pulp suspension jet on the second screen, each comprising a sensor for detecting the position of the corresponding component and a plurality actuatable with a respective manipulated variable actuators for the components.
  • the at least one actuator is preferably an actuator for moving the bar, the resilient element for the bar, an actuator for the Formierkasten, an actuator for the the second sieve leading deflecting element and / or an actuator for the headbox.
  • FIG. 1 shows a schematic and sectional side view of an initial portion of a sheet forming system.
  • the illustrated sheet forming system 1 is part of a not further illustrated machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous suspension. 2
  • the headbox 3 comprises a merely partially schematically indicated headbox 3 known to a person skilled in the art and a twin-wire former 4 arranged downstream of the headbox 3 in the machine direction M (arrow) with two continuous endless screens 5, 6.
  • the headbox 3 can be provided with a known dilution water control and the headbox nozzle itself may also have at least one blade for the purpose of influencing and improving the beam quality.
  • the two sieves, a first sieve 5 and a second sieve 6, run over a peripheral region 9, 10 of a respective deflecting element 7, 8. Thereafter, the two sieves 5, 6 run at least until a device 11 is reached to form a wedge-shaped substance inlet gap 12.
  • the at least one of a headbox 3 as a pulp suspension jet 13 discharged pulp suspension 2 in training respective Strahlauf Economicspp P1, P2 with a corresponding Strahlauf Economicswinkel ⁇ , ⁇ on the respective sieve 5, 6, together.
  • the strips 15 may have different dimensions and the mutual distances A15 may at least partially assume different values.
  • the drainage box 16 can be designed as a super-suction box known to the person skilled in the art, and the strips 15 can also be arranged along a straight, curved or straight and curved line, as seen in the wire-sawing direction S (arrow), the radius of curvature preferably being in the case of a curvature Range of 1 to 15 m, preferably from 2 to 10 m, is located.
  • the drainage box 16 for adjusting a penetration depth h over the height direction H (double arrow) is movably mounted, as for example in the German patent application DE 40 05 420 A1 is set forth.
  • the bars 15 which are rigidly arranged on it are also moved vectorially identically, wherein the movement can have at least one linear and / or rotational movement component.
  • a combined movement preferably from a movement in the height direction H and in the wire direction S (arrow), possible.
  • the twin-wire zone 2 also has the penetration depth h in the region of the dewatering box 16, so that in the course of the material inlet gap 6 a reduction in the pulp suspension height H0 is performed by the value h ⁇ .
  • the reduction of the effective pulp suspension height H0 is essentially effected by the position of the first strip 15.1 of the dewatering box 16 in the height direction H (double arrow).
  • the first wire 5 runs over several strips 17, the mutually the strips 15 of the preferably movable Drainage box 16 are arranged on a means 18, wherein the means 18 may be, for example, a support structure or the like.
  • the strips 17 are movably supported by means of resilient elements 19 with respect to the means 18 and can be pressed against the first wire 5 with a selectable force K19 (arrow) and thus also be positioned accordingly.
  • the resilient elements 19 may be springs, pneumatic pressure pads or the like in a known manner.
  • first wire 5 between the deflecting element 7 and the twin wire section 14 is at least partially guided over a forming table 20 known to the person skilled in the art, in whose region the associated jet impact point P1 of the applied pulp suspension jet 13 lies on the first wire 5.
  • the forming table 20 preferably has a ceramic coating with openings, in particular slots or holes. This achieves an improvement in the beam impact conditions.
  • FIG. 2 now shows a schematic and sectional side view of an initial portion of a sheet forming system 1 according to an embodiment of the invention.
  • the structural design of the twin-wire former 4 substantially corresponds to that in the FIG. 1 so that reference is hereby made to its description.
  • the headbox 3 can be positioned (double arrow) to thereby adjust the beam angle ⁇ of the applied pulp suspension jet 13 on the first wire 5 at preferential maintenance of Strahlauf Hughesddlings P1 of the applied pulp suspension jet 13 to the first wire 5.
  • the deflecting element 8 over whose peripheral region 10, the second sieve 6 is guided, positionable (double arrow) to thereby the Strahlauf Economicswinkel ⁇ of the applied pulp suspension jet 13 to the second sieve 6 at vorzug mecanicr Maintaining the Strahlauf Economicsticians P2 of the applied pulp suspension jet 13 to adjust the second screen 6 can.
  • At least one movable bar 21, which can be positioned in particular against the first sieve 5 is arranged such that in the area of the Strahlauf Economicsticianticians P2 of the pulp suspension jet 13 to the second sieve 6 a locally acting and preferably adjustable in its amplitude dewatering pulse IE from the side of the first sieve 5 is introduced into the pulp suspension 2.
  • the region of introduction of the preferably adjustable dewatering pulse IE encompasses the jet impact point P2 +/- 35 mm, that is to say 35 mm in the wire direction S (arrow) and 35 mm counter to the wire direction S (arrow).
  • a total of three strips 21.1, 21.2 and 21.3 are present, wherein the middle strip 21.2 is used to introduce the dewatering pulse IE into the pulp suspension 2.
  • At least one locally acting and preferably adjustable drainage pulse IE from the side of the first sieve 5 is formed introduced the pulp suspension 2.
  • the respective positionability of the strips 21.1, 21.2 and 21.3 is represented by the corresponding movement double arrows A and B.
  • the movement double arrow A represents, for example, the possible and at the same time preferred displacement of the corresponding strip 21.1, 21.2, and 21.3 in the wire direction S (arrow), whereas the double movement arrow B represents the possible positioning of the corresponding strip 21.1, 21.2 and 21.3 to the first wire 5.
  • the displacement of the corresponding strip 21.1, 21.2 and 21.3 in the direction of wire direction S (arrow) takes place, for example, by means of a merely schematically indicated for the bar 21.2 actuator 22, whereas the positioning of the corresponding bar 21.1, 21.2 and 21.3 to the first wire 5 out again by means of a merely schematically indicated yielding element 23 takes place.
  • the respective actuator 22 may comprise, for example, an electric motor, a pneumatic and / or hydraulic adjusting unit.
  • the resilient elements 23 may in turn be springs, pneumatic pressure pads or the like in a known manner.
  • the respective strip 21.1, 21.2 and 21.3 can thus be pressed against the first wire 5 by means of a preferably selectable force K23 (illustration at 21.1;
  • the three strips 21.1, 21.2 and 21.3 are arranged on a positionable against the first wire 5 and indirectly acting Formierkasten 24, wherein the strips 21.1, 21.2 and 21.3 in turn in this embodiment with respect to the Formierkasten 24 are movable.
  • the positioning of the Formierkastens 23 can be done in principle in all directions. Thus, for example, in the direction of sieve running (movement double-headed arrow C) or to the first sieve 5 (movement double-headed arrow D).
  • This positioning is preferably carried out by means of a schematically illustrated actuator 25, which for example comprises an electric motor, a pneumatic and / or hydraulic adjustment
  • the forming box 24 may in principle be arranged stationary, in which case only the strips 21.1, 21.2, 21.3 against him movable , in particular positionable.
  • first bar 15.1 of the drainage box 16 is part of a preferably adjustable skimmer channel 27 having Skimmer issued 26.
  • Skimmerkanals 27 can be done for example by changing the channel cross-section, the change of the channel cross section in a known manner in turn can be done by inserting an indicated filler with a changed contour, an effective change in volume of a pneumatic insert or the like.
  • FIG. 3 now shows a schematic detail view Z of FIG. 2 .
  • the strips 21.1, 21.2 and 23.3 are positionable (movement double arrows A and B).
  • the respective movement double arrow A represents, for example, the possible and at the same time preferred displacement of the corresponding strip 21.1, 21.2, and 21.3 in the wire direction S (arrow), the displacement of the corresponding strip 21.1, 21.2, and 21.3 in the direction of wire direction S (arrow), for example, by means of one schematically indicated actuator 22 takes place.
  • the respective movement double arrow B represents the possible positioning of the corresponding strip 21.1, 21.2 and 21.3 towards the first wire 5, wherein the positioning of the corresponding strip 21.1, 21.2 and 21.3 towards the first wire 5 is again effected by means of a resilient element 23 indicated only schematically
  • the respective actuator 22 may comprise, for example, an electric motor, a pneumatic and / or hydraulic adjusting unit.
  • the resilient elements 23 may in turn be springs, pneumatic pressure pads or the like in a known manner.
  • two adjacent and movable strips 21.1, 21.2 and 21.2, 21.3 of the positionable forming box 24 (movement double arrows C, D) that can be positioned, in particular, against the first wire 5 have a distance A21 in the range from 50 to 300 mm, preferably from 100 to 250 mm.
  • the distances A21 may be the same, approximately the same or different.
  • the respective movable, in particular against the first screen 5 positionable bar 21.1, 21.2, 21.3 of the positionable Formierkastens 24 has a effective width B21 in the range of 3 to 50 mm, preferably from 10 to 30 mm.
  • the effective widths B21 can of course be the same, approximately the same or different.
  • the respective movable strip 21.1, 21.2, 21.3 of the positionable forming box 24 (movement double arrows C, D), which can be positioned in particular against the first wire 5, also has a foil angle ⁇ at the first wire 5 in the range from 0 to 3 °, preferably from 0.5 to 2 °, up.
  • the foil angles ⁇ on the first sieve 5 may be the same, approximately the same or different.
  • each movable, in particular against the first sieve 5 positionable bar 21.1, 21.2, 21.3 of the positionable Formierkastens 24 (moving double arrows C, D) an adjustable, preferably controllable / controllable immersion depth t21 in the first sieve 5 and thus in the pulp suspension 2 ,
  • the respective contact pressure p assumes a value in the range from 25 to 500 mbar, preferably from 50 to 300 mbar.
  • FIG. 4 shows a schematic and sectional side view of the extended starting portion of the sheet forming system 1 of the invention FIG. 2 including possible regulatory concept.
  • the control concept provides for the purpose of improving the initial sheet forming process even under difficult conditions with additionally desired introduction of the dewatering pulse IE (arrow) in the area of Strahlauf Hughesticiantician P2 P2 of the pulp suspension jet 13 on the second wire 6, the use of a control loop 28, the one of a desired size W (Arrow) acted upon control unit (GIC) 29 and a sensor 30 for detecting the beam impact point P2 of the applied pulp suspension jet 13 on the second sieve 6 (controlled variable X; arrow) and one sensor 31, 32, 33, 34 and 35th for detecting the position (controlled variables X1, X2, X3, X4; X5; arrows) of the strip 21.2, the forming box 24, the deflecting element 8 leading the second wire 6, the headbox 3 and several with a respective manipulated variable Y1, Y2, Y3, Y4, Y5 (arrows) actuatable actuators 36 for the components 21.2, 24, 8, 3 comprises.
  • the sensors 31 to 35 are preferably commercially available position sensors.
  • the actuatable by the control unit 29 actuators 36 are in the present example, the actuator 22 for moving the bar 21.2, the resilient element 23 for the bar 21.2, the actuator 25 for the Formierkasten 24, an actuator 37 for the second wire 6 leading deflecting. 8 and / or an actuator 38 for the headbox 3, wherein the actuators 36 can be acted upon individually or together.
  • the control circuit 28 may in turn be connected in terms of control engineering with a higher-level process control system (PLS) known to the person skilled in the art.
  • PLS process control system
  • the control concept is thus primarily geared to the detection and optimization of the initiation of the dewatering pulse IE (arrow).
  • strips 21.1 and 21.3 may be part of the illustrated control loop 28 in a known manner.
  • the individual loading of the actuator 36 "actuator 22 for displacement of the bar 21.2" causes a positioning (double motion arrow A) of the bar 21.2 with the aim that the middle bar 21.2 in the area, preferably directly below the Strahlauf Economicsticians P2 of the pulp suspension jet 13 to the second sieve 6 and comes to effect by introducing a defined and adjustable dewatering pulse IE from the side of the first sieve 5 in the pulp suspension 2.
  • the term "direct” here defines the position of the central strip 21.2 in relation to the mentioned beam impact point P2, whereby both criteria lie optimally on a straight line G, which is preferably aligned perpendicular to the running direction of the first screen 5.
  • the beam impact point P2 is determined by the position of the deflection element 8 for the second screen 6, the size of the beam impact angle ⁇ and the position of the first strip 15.1 of the dewatering box 15.
  • the desired defined and adjustable dewatering pulse IE is shown schematically in a path-momentum diagram (s-I diagram).
  • the individual application of the actuator 36 "compliant element 23 for the bar 21.2" causes a positioning (double movement arrow B) of the movable bar 21.2 again with the aim that the central bar 21.2 in the area, preferably directly below the Strahlauf Economicsticians P2 of the pulp suspension jet 13 on the second sieve 6 is located and comes to effect by introducing a defined and adjustable drainage pulse IE from the side of the first sieve 5 in the pulp suspension 2.
  • the actuation of the actuator 36 "actuator 25 for the Formierkasten 24" causes a positioning (movement double arrows C, D) of the Formierkastens 24 again with the aim that the central bar 21.2 in the area, preferably directly below the Strahlauf Economicsticians P2 of the pulp suspension jet 13 to the second Strainer 6 is located and the effect of introducing a defined and adjustable dewatering pulse IE from the side of the first sieve 5 in the pulp suspension 2 passes.
  • the actuation of the actuator 27 "actuator 37 for the second sieve 6 leading deflecting element 8" causes a preferably vertical positioning (double arrow E) of the deflecting element 8 and thus a change of the adjustable Strahlaufterrorismwinkels ⁇ of the pulp suspension jet 13 to the second sieve 6 with further change
  • the deflection element 8 is positioned such that the beam impact angle ⁇ has an operating value in the range from 0.2 to 5 °, preferably from 0.5 to 2 °.
  • the twin-wire zone 2 has a penetration depth h in the area of the dewatering box 15, so that in the course of the material inlet gap 12 a reduction of the pulp suspension height H0 by the value h ⁇ is carried out.
  • the control concept envisages that the actuators 36 can be acted on jointly, individually, in pairs or / and in groups.
  • the aim of all possible impingements will always be that the central bar 21.2 in the area, preferably directly below the Strahlauf Economicsticiantician P2 of the pulp suspension jet 13 on the second sieve 6 and the effect of introducing a defined and adjustable Entskyssansimpulses IE from the side of the first sieve 5 in the pulp suspension 2 passes.
  • the sheet forming system 1 according to the invention is outstandingly suitable for carrying out the process according to the invention for producing a Fiber web, in particular a paper or board web, of at least one pulp suspension 2.
  • the invention provides both a method and a sheet forming system of the aforementioned types which avoid the aforementioned disturbances as effectively as possible, in particular during the initial sheet forming process, even under difficult conditions.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension mit einem Stoffauflauf und mit einem nachgeordneten Doppelsiebformer mit zwei umlaufenden endlosen Sieben, die beide über einen Umfangsbereich eines jeweiligen Umlenkelements geführt werden, die danach zumindest bis zum Erreichen einer Einrichtung unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts, der unmittelbar die mindestens eine von einem Stoffauflauf als Faserstoffsuspensionsstrahl ausgebrachte Faserstoffsuspension bei Ausbildung jeweiliger Strahlauftreffpunkte mit entsprechendem Strahlauftreffwinkel auf das jeweilige Sieb aufnimmt, zusammengeführt werden und die anschließend eine Doppelsiebstrecke ausbilden, in der das zweite Sieb über mehrere, mit gegenseitigem Abstand starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten angeordnete Leisten geführt wird, in der das erste Sieb über mehrere, gegenseitig der Leisten des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens angeordnete Leisten geführt wird, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt werden und die mit einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb angedrückt werden, wobei das erste Sieb zwischen dem Umlenkelement und der Doppelsiebstrecke wenigstens streckenweise über einen Formiertisch geführt wird, in dessen Bereich der dazugehörige Strahlauftreffpunkt des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb liegt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension gemäß dem Obergriff des unabhängigen Patentanspruchs 16.
  • Ein derartiges Blattbildungssystem ist beispielsweise aus der Figur 3 der Internationalen Anmeldung WO 91/02842 A1 bekannt.
  • Bei diesem beschriebenen Blattbildungssystem ist vor allem der Eintritt, insbesondere die Eintrittsbedingungen und die Eintrittsgeometrien, der Faserstoffsuspension in die Doppelsiebstrecke des Doppelsiebformers von wesentlicher Bedeutung, da schwerwiegende Blattbildungsstörungen, beispielsweise in Form von hellen Flecken auf der Oberseite der zu bildenden Faserstoffbahn, häufig an dieser Stelle verursacht werden. Der Faserstoffsuspensionsstrahl wird unter einem bestimmten Einschusswinkel in die Doppelsiebstrecke eingeführt, mit dessen Hilfe die Blattbildung beeinflusst beziehungsweise Blattbildungsstörungen entgegengewirkt werden kann. Von besonderem Nachteil ist jedoch, dass die beiden Strahlauftreffwinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls auf die beiden Siebe nicht unabhängig voneinander einstellbar sind. Jede Änderung eines Strahlauftreffwinkels, beispielsweise am zweiten Sieb, bedingt eine Änderung des anderen Strahlauftreffwinkels, beispielsweise am ersten Sieb. Von dieser Problematik sind generell alle Typen von Doppelsiebformern, also sowohl Roll-Former, Roll-Blade-Former, Blade-Roll-Former als auch Blade-Former, mehr oder weniger betroffen.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Blattbildungssystem der eingangs genannten Arten derart zu verbessern, dass die genannten Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses selbst unter schwierigen Bedingungen größtmöglich wirksam vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stoffauflauf zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb positioniert wird und dass das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt wird, zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb positioniert wird.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensaufgabe wird hiermit vollständig gelöst.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens wird die Möglichkeit geschaffen, die beiden Strahlauftreffwinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls auf die beiden Siebe und damit auch die beiden Strahlauftreffpunkte des Faserstoffsuspensionsstrahls auf die beiden Siebe voneinander unabhängig einstellen zu können. Damit kann nunmehr gezielt Einfluss auf einen Strahlauftreffwinkel bei Nichtbeeinflussung beziehungsweise bei Nichtveränderung des anderen Strahlauftreffwinkels genommen werden. Den genannten Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses kann somit verbessert entgegengewirkt werden. So können im günstigsten Falle sogar gänzlich vermieden werden, was letztlich wiederum zu einer verbesserten Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn führt.
  • In zwei ersten bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Stoffauflauf zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls bei Beibehaltung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb positioniert wird und/oder dass das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt wird, zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb bei Beibehaltung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb positioniert wird.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass im Bereich des Stoffeinlaufspalts, in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl auf das zweite Sieb in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel auftrifft, mindestens ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude vorzugsweise einstellbarer Entwässerungsimpuls von Seiten des ersten Siebs in die Faserstoffsuspension eingebracht wird. Durch das Einbringen des Entwässerungsimpulses von Seiten des ersten Siebs in die Faserstoffsuspension wird die Entwässerung der Faserstoffsuspension in diesem Bereich, nicht zuletzt durch ein technologisch unterstütztes Auftreffen des Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb, merklich verbessert. Diese Verbesserung trägt nachgewiesenermaßen auch zu einer wirksamen Beseitigung der erwähnten Blattbildungsstörungen, insbesondere der hellen Flecken, bei.
  • Weiterhin wird der Entwässerungsimpuls vorzugsweise direkt unterhalb des einstellbaren Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb eingebracht. Dadurch kann er gezielt und infolgedessen auch sehr effektiv eingebracht werden.
  • Unter Berücksichtung von praktischen Aspekten wird der Entwässerungsimpuls bevorzugt von mindestens einer beweglichen, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbaren Leiste eingebracht. Diese Art der Einbringung des Entwässerungsimpulses ist einerseits sehr effektiv und andererseits kostengünstig realisierbar.
  • Sodass die Einstellbarkeit der Amplitude des Entwässerungsimpulses bestmöglich gegeben ist, wird die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste bevorzugt mittels einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb angedrückt. Dabei wird die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste mit einer einstellbaren, vorzugsweise steuerbaren-/regelbaren Eintauchtiefe in das erste Sieb und damit in die Faserstoffsuspension eingedrückt. Idealerweise wird dabei die jeweilige Leiste zudem individuell, das heißt unabhängig von den anderen Leisten positioniert. Hierdurch kann der durch die Leiste in die Faserstoffsuspension eingebrachte Druckimpuls gezielt beeinflusst, ja sogar gesteuert/geregelt werden. Insgesamt ist damit eine größtmögliche Anwendungsflexibilität bei sich ändernden Betriebsparametern gegeben.
  • Damit der erzeugte Entwässerungsimpuls eine optimale Wirkung entfacht, wird die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste bevorzugt mit einem Anstelldruck im Bereich von 25 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 300 mbar, gegen das erste Sieb angedrückt. Diese Druckbereiche stellen die gewünschte Wirkung hinsichtlich der Impulserzeugung zur Entwässerung fortwährend sicher.
  • Weiterhin werden in bevorzugter Ausführung mehrere, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere drei bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leisten mittels einer vorzugsweise jeweils wählbaren Kraft gegen das erste Sieb angedrückt, wobei vorzugsweise die mittlere Leiste zur Einbringung des Entwässerungsimpulses verwendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei unterschiedlichen Strahlauftreffwinkeln und somit unterschiedlichen Strahlauftreffpunkten jeweils optimale Betriebsbedingungen im Hinblick auf die Druckimpulseinleitung herrschen. So bewirkt bei drei vorhandenen beweglichen Leisten die erste Leiste eine Vorstabilisierung des ersten Siebs, die mittlere Leiste die Einbringung des definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses an dem Strahlauftreffpunkt und die dritte und letzte Leiste eine Stabilisierung des Sieblaufs zur ersten starr am Entwässerungskasten angeordneten Leiste (Skimmerleiste) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens im zweiten Sieb.
  • Der Entwässerungsimpuls wird überdies in günstiger Weise von mindestens einer vorzugsweise gegenüber einem Formierkasten beweglichen, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbaren Leiste eingebracht, die auf dem gegen das erste Sieb vorzugsweise positionierbaren und vorzugsweise mittelbar wirkenden Formierkasten angeordnet ist. Dabei wird die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste überdies bevorzugt mittels wenigstens eines nachgiebigen Elements auf dem Formierkasten abgestützt und mittels einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb angedrückt. Hierdurch kann der durch die Leiste in die Faserstoffsuspension eingebrachte Druckimpuls gezielt beeinflusst, ja sogar gesteuert/geregelt werden. Zudem wird unter anderem auf praktikable Weise das Einbringen des definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses von Seiten des ersten Siebs in die Faserstoffsuspension ermöglicht. Insgesamt ist damit also eine größtmögliche Anwendungsflexibilität bei sich ändernden Betriebsparametern gegeben.
  • Zum Zwecke der Herstellung von möglichst vielen Sorten bei verschiedensten Produktionsparametern in dem Blattbildungssystem wird das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt ist, bevorzugt derart positioniert, dass der Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  • Die Leiste, der Formierkasten, das das zweite Sieb führende Umlenkelement, der Stoffauflauf und/oder eine Auswahl der Bauteile werden zum Zwecke der gewünschten Einbringung des Entwässerungsimpulses im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des einstellbaren Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb mittels mindestens Regelkreises positioniert, der zumindest eine von einer Sollgröße beaufschlagte Regeleinheit, einen Sensor zur Erfassung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts, je einen Sensor zur Erfassung des entsprechenden Bauteils und mehrere mit einer jeweiligen Stellgröße beaufschlagbare Aktuatoren für die Bauteile umfasst. Dies stellt selbst während des Betriebs der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn eine stets optimale Einstellung des Blattbildungssystems dar.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Blattbildungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Stoffauflauf positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb einstellen zu können, und dass das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt ist, positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb einstellen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtungsaufgabe wird hiermit vollständig gelöst.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Blattbildungssystem wird die Möglichkeit geschaffen, die beiden Strahlauftreffwinkel des Faserstoffsuspensionsstrahls auf die beiden Siebe und damit auch die beiden Strahlauftreffpunkte des Faserstoffsuspensionsstrahls auf die beiden Siebe voneinander unabhängig einstellen zu können. Es ergeben sich die bereits angeführten Vorteile der Erfindung.
  • In zwei ersten bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Stoffauflauf positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb bei Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das erste Sieb einstellen zu können, und/oder dass das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt ist, positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb bei Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb einstellen zu können.
  • Ferner ist im Bereich des Stoffeinlaufspalts, in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl auf das zweite Sieb unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel auftrifft, bevorzugt mindestens eine bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste derart angeordnet, dass im Bereich des Strahlauftreffpunkts des Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude vorzugsweise einstellbarer Entwässerungsimpuls von Seiten des ersten Siebs in die Faserstoffsuspension eingebracht wird. Die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste kann überdies eine einstellbare, vorzugsweise steuerbare-/regelbare Eintauchtiefe in das erste Sieb und damit in die Faserstoffsuspension aufweisen. Hierdurch kann der durch die Leiste in die Faserstoffsuspension eingebrachte Druckimpuls gezielt beeinflusst, ja sogar gesteuert/geregelt werden. Insgesamt ist damit eine größtmögliche Anwendungsflexibilität bei sich ändernden Betriebsparametern gegeben.
  • Damit der erzeugte Entwässerungsimpuls eine optimale Wirkung entfacht, weist die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb vorzugsweise frei positionierbare Leiste in bevorzugter Ausführung einen Anstelldruck im Bereich von 25 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 300 mbar, auf. Diese Druckbereiche stellen die gewünschte Wirkung hinsichtlich seiner Impulserzeugung zur Entwässerung fortwährend sicher.
  • Ferner weisen zwei benachbarte und bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leisten in idealer Weise einen Abstand im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, auf, wobei die Abstände zwischen zwei benachbarten und beweglichen, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbaren Leisten gleich, annähernd gleich oder verschieden sein können. Die angegebenen Abstandsbereiche gewährleisten wesentlich eine geometrisch und prozesstechnisch optimale Führung des ersten Siebs.
  • In weiterer günstiger Ausführung weist die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste eine Wirkbreite im Bereich von 3 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 30 mm, auf. Dabei können die vom ersten Sieb berührten Wirkbreiten mehrerer beweglicher, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbarer Leisten gleich, annähernd gleich oder verschieden sein. Diese Wirkbreitenbereiche stellen unter anderem eine sichere Führung des ersten Siebs durch ausreichend große Führungsflächen sicher.
  • Die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste weist bevorzugt einen Foilwinkel am ersten Sieb im Bereich von 0 bis 3°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, auf, wobei die Foilwinkel am ersten Sieb mehrerer beweglicher, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbarer Leisten gleich, annähernd gleich oder verschieden sein können. Durch diese Maßnahme wird insbesondere in effizienter Weise Einfluss auf die Turbulenz und damit auf die Formation der herzustellenden Faserstoffbahn genommen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere drei, vorzugsweise voneinander unabhängige und bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leisten mittels einer vorzugsweise jeweils wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar, wobei vorzugsweise die mittlere Leiste zur Einbringung des Entwässerungsimpulses verwendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass bei unterschiedlichen Einschneidewinkeln und somit unterschiedlichen Einschneidestellen jeweils optimale Betriebsbedingungen im Hinblick auf die Druckimpulseinleitung herrschen. So bewirkt bei drei vorhandenen beweglichen Leisten die erste Leiste eine Vorstabilisierung des ersten Siebs, die mittlere Leiste die Einbringung des definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses an dem Strahlauftreffpunkt und die dritte und letzte Leiste eine Stabilisierung des Sieblaufs zur ersten starr am Entwässerungskasten angeordneten Leiste (Skimmerleiste) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens im zweiten Sieb.
  • Zum Zwecke stabiler Betriebsverhältnisse ist die mindestens eine vorzugsweise gegenüber einem Formierkasten bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste auf dem gegen das erste Sieb vorzugsweise positionierbaren und vorzugsweise mittelbar wirkenden Formierkasten angeordnet. Der Formierkasten verleiht dem System dabei ein gewisses Maß an Stabilität und Reproduzierbarkeit.
  • Von Vorteil ist hierbei, wenn die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb positionierbare Leiste bevorzugt mittels wenigstens eines nachgiebigen Elements auf dem Formierkasten abgestützt und bevorzugt mittels einer wählbaren Kraft gegen das erste Sieb andrückbar ist.
  • Zum Zwecke der Herstellung von möglichst viele Sorten bei verschiedensten Produktionsparametern in dem Blattbildungssystem ist das Umlenkelement, über dessen Umfangsbereich das zweite Sieb geführt, derart positionierbar angeordnet, dass der Strahlauftreffwinkel des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  • Auch ist die erste Leiste des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens bevorzugt ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal aufweisenden Skimmereinrichtung. Diese Skimmereinrichtung bewirkt unter anderem eine schnelle, sichere und effiziente Abführung des aus dem zweiten Sieb oberseitig ausgetretenen Siebwassers.
  • In bevorzugter praktischer Ausführung ist weiterhin vorgesehen, dass die Positionierung der Leiste, des Formierkastens, des das zweite Sieb führenden Umlenkelements, des Stoffauflaufs und/oder einer Auswahl der Bauteile mittels mindestens eines Regelkreises erfolgt, der zumindest eine von einer Sollgröße beaufschlagte Regeleinheit, einen Sensor zur Erfassung des Strahlauftreffpunkts des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls auf das zweite Sieb, je einen Sensor zur Erfassung der Position des entsprechenden Bauteils und mehrere mit einer jeweiligen Stellgröße beaufschlagbare Aktuatoren für die Bauteile umfasst. Dies stellt selbst während des Betriebs der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn eine stets optimale Einstellung des Blattbildungssystems dar. Der mindestens eine Aktuator ist bevorzugt ein Stellantrieb zur Verschiebung der Leiste, das nachgiebige Element für die Leiste, ein Stellantrieb für den Formierkasten, ein Stellantrieb für das das zweite Sieb führende Umlenkelement und/oder ein Stellantrieb für den Stoffauflauf.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Blattbildungssystems gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Blattbildungssystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 3
    eine schematische Detailansicht Z der Figur 2; und
    Figur 4
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht des erweiterten Anfangsbereichs des erfindungsgemäßen Blattbildungssystems 1 der Figur 2 samt möglichem Regelungskonzept.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Blattbildungssystems 1.
  • Das dargestellte Blattbildungssystem 1 ist Teil einer nicht weiters dargestellten Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Es umfasst einen lediglich teilweise schematisch angedeuteten, dem Fachmann jedoch bekannten Stoffauflauf 3 und einen dem Stoffauflauf 3 in Maschinenlaufrichtung M (Pfeil) nachgeordneten Doppelsiebformer 4 mit zwei umlaufenden endlosen Sieben 5, 6. Der Stoffauflauf 3 kann mit einer bekannten Verdünnungswasserregelung versehen sein und die Stoffauflaufdüse selbst kann überdies mindestens eine Lamelle zwecks Beeinflussung und Verbesserung der Strahlqualität aufweisen.
  • Die beiden Siebe, ein erstes Sieb 5 und ein zweites Sieb 6, laufen über einen Umfangsbereich 9, 10 eines jeweiligen Umlenkelements 7, 8. Danach laufen die beiden Siebe 5, 6 zumindest bis zum Erreichen einer Einrichtung 11 unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 12, der unmittelbar die mindestens eine von einem Stoffauflauf 3 als Faserstoffsuspensionsstrahl 13 ausgebrachte Faserstoffsuspension 2 bei Ausbildung jeweiliger Strahlauftreffpunkte P1, P2 mit entsprechendem Strahlauftreffwinkel α, β auf das jeweilige Sieb 5, 6 aufnimmt, zusammen. Anschließend bilden sie eine Doppelsiebstrecke 14, in der das zweite Sieb 6 über mehrere Leisten 15 läuft, die mit gegenseitigem Abstand A15 starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten 16 angeordnet sind.
  • Dabei können die Leisten 15 unterschiedliche Dimensionen aufweisen und die gegenseitigen Abstände A15 können zumindest teilweise unterschiedliche Werte annehmen. Der Entwässerungskasten 16 kann insbesondere als ein dem Fachmann bekannter Obersiebsaugkasten ausgeführt sein und die Leisten 15 können überdies - in Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - entlang einer geraden, gekrümmten oder geraden und gekrümmten Linie angeordnet sein, wobei im Falle einer Krümmung der Krümmungsradius bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 m, vorzugsweise von 2 bis 10 m, liegt.
  • Weiterhin ist der Entwässerungskasten 16 zur Einstellung einer Penetrationstiefe h über die Höhenrichtung H (Doppelpfeil) bewegbar gelagert, wie dies beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 05 420 A1 dargelegt ist. Mit einer möglichen Bewegung des Entwässerungskastens 16 werden auch die an ihm starr angeordneten Leisten 15 vektoriell identisch bewegt, wobei die Bewegung zumindest eine lineare und/oder rotatorische Bewegungskomponente aufweisen kann. Zudem ist auch eine kombinierte Bewegung, vorzugsweise aus einer Bewegung in Höhenrichtung H und in Sieblaufrichtung S (Pfeil), möglich.
  • Die Doppelsiebzone 2 weist ferner im Bereich des Entwässerungskastens 16 die Penetrationstiefe h auf, so dass im Verlauf des Stoffeinlaufspalts 6 eine Reduzierung der Faserstoffsuspensionshöhe H0 um den Wert hΔ vollzogen wird. Die Reduzierung der effektiven Faserstoffsuspensionshöhe H0 wird im Wesentlichen durch die Position der ersten Leiste 15.1 des Entwässerungskastens 16 in der Höhenrichtung H (Doppelpfeil) bewirkt.
  • In der sich dem keilförmigen Stoffeinlaufspalt 12 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) anschließenden Doppelsiebstrecke 14 läuft das erste Sieb 5 über mehrere Leisten 17, die gegenseitig der Leisten 15 des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens 16 auf einem Mittel 18 angeordnet sind, wobei das Mittel 18 beispielsweise eine Trägerkonstruktion oder ähnliches sein kann.
  • Die Leisten 17 sind mittels nachgiebiger Elemente 19 im Bezug zum Mittel 18 beweglich abgestützt und mit einer wählbaren Kraft K19 (Pfeil) gegen das erste Sieb 5 andrückbar und somit entsprechend auch positionierbar. Die nachgiebigen Elemente 19 können in bekannter Weise Federn, pneumatische Druckkissen oder dergleichen sein.
  • Weiterhin ist das erste Sieb 5 zwischen dem Umlenkelement 7 und der Doppelsiebstrecke 14 wenigstens streckenweise über einen dem Fachmann bekannten Formiertisch 20 geführt, in dessen Bereich der dazugehörige Strahlauftreffpunkt P1 des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das erste Sieb 5 liegt. Der Formiertisch 20 weist vorzugsweise einen keramischen Belag mit Öffnungen, insbesondere Schlitzen oder Löchern, auf. Dadurch wird eine Verbesserung der Strahlauftreffbedingungen erreicht.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Blattbildungssystems 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die konstruktive Ausgestaltung des Doppelsiebformers 4 entspricht im Wesentlichen dem in der Figur 1 dargestellten, so dass hiermit auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • Jedoch ist nunmehr der Stoffauflauf 3 positionierbar (Doppelpfeil), um dadurch den Strahlauftreffwinkel α des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das erste Sieb 5 bei vorzugsweiser Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts P1 des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das erste Sieb 5 einstellen zu können. Überdies ist nunmehr auch das Umlenkelement 8, über dessen Umfangsbereich 10 das zweite Sieb 6 geführt ist, positionierbar (Doppelpfeil), um dadurch den Strahlauftreffwinkel β des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 bei vorzugsweiser Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts P2 des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 einstellen zu können.
  • Das Umlenkelement 8, über dessen Umfangsbereich 10 das zweite Sieb 6 geführt ist, ist derart positionierbar angeordnet, dass der Strahlauftreffwinkel β des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  • Weiterhin ist im Bereich des Stoffeinlaufspalts 12, in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl 13 auf das zweite Sieb 6 in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt P2 unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel β auftrifft, mindestens eine bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb 5 positionierbare Leiste 21 derart angeordnet, dass im Bereich des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude vorzugsweise einstellbarer Entwässerungsimpuls IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 eingebracht wird.
  • Der Bereich der Einbringung des vorzugsweise einstellbaren Entwässerungsimpulses IE umfasst dabei definitionsgemäß den Strahlauftreffpunkt P2 +/- 35 mm, das heißt 35 mm in Sieblaufrichtung S (Pfeil) und 35 mm entgegen der Sieblaufrichtung S (Pfeil). In der dargestellten Ausführung sind insgesamt drei Leisten 21.1, 21.2 und 21.3 vorhanden, wobei die mittlere Leiste 21.2 zur Einbringung des Entwässerungsimpulses IE in die Faserstoffsuspension 2 verwendet wird.
  • Verfahrensmäßig wird also im Bereich des Stoffeinlaufspalts 12, in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl 13 auf das zweite Sieb 6 in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt P2 unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel β auftrifft, mindestens ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude vorzugsweise einstellbarer Entwässerungsimpuls IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 eingebracht.
  • Die jeweilige Positionierbarkeit der Leisten 21.1, 21.2 und 21.3 ist durch die entsprechenden Bewegungsdoppelpfeile A und B dargestellt. Der Bewegungsdoppelpfeil A stellt beispielsweise die mögliche und zugleich bevorzugte Verschiebung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2, und 21.3 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) dar, wohingegen der Bewegungsdoppelpfeil B die mögliche Positionierung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 zum ersten Sieb 5 hin darstellt. Die Verschiebung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) erfolgt beispielsweise mittels eines lediglich schematisch für die Leiste 21.2 angedeuteten Stellantrieb 22, wohingegen die Positionierung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 zum ersten Sieb 5 hin wiederum mittels eines lediglich schematisch angedeuteten nachgiebigen Elements 23 erfolgt. Der jeweilige Stellantrieb 22 kann beispielsweise einen Elektromotor, eine pneumatische und/oder hydraulische Verstelleinheit umfassen. Die nachgiebigen Elemente 23 können in bekannter Weise wiederum Federn, pneumatische Druckkissen oder dergleichen sein. Die jeweilige Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 ist somit mittels einer vorzugsweise wählbaren Kraft K23 (Darstellung bei 21.1; Pfeil) gegen das erste Sieb 5 andrückbar.
  • Ferner sind die drei Leisten 21.1, 21.2 und 21.3 auf einem gegen das erste Sieb 5 positionierbaren und mittelbar wirkenden Formierkasten 24 angeordnet, wobei die Leisten 21.1, 21.2 und 21.3 in dieser Ausführung wiederum gegenüber dem Formierkasten 24 beweglich sind. Die Positionierung des Formierkastens 23 kann prinzipiell in allen Richtungen erfolgen. So zum Beispiel in Sieblaufrichtung (Bewegungsdoppelpfeil C) oder zum erstem Sieb 5 (Bewegungsdoppelpfeil D) hin. Diese Positionierung erfolgt bevorzugt mittels eines schematisch dargestellten Stellantriebs 25, der beispielsweise einen Elektromotor, eine pneumatische und/oder hydraulische Verstelleinheit umfasst Der Formierkasten 24 kann prinzipiell auch ortsfest angeordnet sein, wobei in diesem Fall dann nur die Leisten 21.1, 21.2, 21.3 gegenüber ihm beweglich, insbesondere positionierbar sind.
  • In Ergänzung ist die erste Leiste 15.1 des Entwässerungskastens 16 ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal 27 aufweisenden Skimmereinrichtung 26. Die mögliche Einstellung des Skimmerkanals 27 kann beispielsweise durch eine Veränderung des Kanalquerschnitts erfolgen, wobei die Veränderung des Kanalquerschnitts in bekannter Weise wiederum durch Einsetzen eines angedeuteten Füllstücks mit geänderter Kontur, eine wirksame Volumenveränderung eines pneumatischen Einsatzes oder dergleichen erfolgen kann.
  • Die Figur 3 zeigt nunmehr eine schematische Detailansicht Z der Figur 2.
  • Es ist erkennbar, dass die Leisten 21.1, 21.2 und 23.3 positionierbar sind (Bewegungsdoppelpfeile A und B). Der jeweilige Bewegungsdoppelpfeil A stellt beispielsweise die mögliche und zugleich bevorzugte Verschiebung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2, und 21.3 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) dar, wobei die Verschiebung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) beispielsweise mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Stellantrieb 22 erfolgt. Hingegen stellt der jeweilige Bewegungsdoppelpfeil B die mögliche Positionierung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 zum ersten Sieb 5 hin darstellt, wobei die Positionierung der entsprechenden Leiste 21.1, 21.2 und 21.3 zum ersten Sieb 5 hin wiederum mittels eines lediglich schematisch angedeuteten nachgiebigen Elements 23 erfolgt. Der jeweilige Stellantrieb 22 kann beispielsweise einen Elektromotor, eine pneumatische und/oder hydraulische Verstelleinheit umfassen. Die nachgiebigen Elemente 23 können in bekannter Weise wiederum Federn, pneumatische Druckkissen oder dergleichen sein.
  • Weiterhin ist erkennbar, dass zwei benachbarte und bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb 5 positionierbare Leisten 21.1, 21.2 und 21.2, 21.3 des positionierbaren Formierkastens 24 (Bewegungsdoppelpfeile C, D) einen Abstand A21 im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, aufweisen. Dabei können die Abstände A21 selbstverständlich gleich, annähernd gleich oder verschieden sein.
  • Ferner weist die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb 5 positionierbare Leiste 21.1, 21.2, 21.3 des positionierbaren Formierkastens 24 (Bewegungsdoppelpfeile C, D) eine Wirkbreite B21 im Bereich von 3 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 30 mm, auf. Dabei können die Wirkbreiten B21 selbstverständlich gleich, annähernd gleich oder verschieden sein.
  • Die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb 5 positionierbare Leiste 21.1, 21.2, 21.3 des positionierbaren Formierkastens 24 (Bewegungsdoppelpfeile C, D) weist auch einen Foilwinkel γ am ersten Sieb 5 im Bereich von 0 bis 3°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, auf. Dabei können die Foilwinkel γ am ersten Sieb 5 selbstverständlich gleich, annähernd gleich oder verschieden sein.
  • Überdies weist jede bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb 5 positionierbare Leiste 21.1, 21.2, 21.3 des positionierbaren Formierkastens 24 (Bewegungsdoppelpfeile C, D) eine einstellbare, vorzugsweise steuerbare-/regelbare Eintauchtiefe t21 in das erste Sieb 5 und damit in die Faserstoffsuspension 2 auf. Dabei nimmt der jeweilige Anstelldruck p einen Wert im Bereich von 25 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 300 mbar, an.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht des erweiterten Anfangsbereichs des erfindungsgemäßen Blattbildungssystems 1 der Figur 2 samt möglichem Regelungskonzept.
  • Das Regelungskonzept sieht zum Zwecke der Verbesserung des initialen Blattbildungsprozesses selbst unter schwierigen Bedingungen bei zusätzlich gewünschter Einbringung des Entwässerungsimpulses IE (Pfeil) im Bereich des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 den Einsatz eines Regelkreises 28 vor, der eine von einer Sollgröße W (Pfeil) beaufschlagte Regeleinheit (GIC) 29 und einen Sensor 30 zur Erfassung des Strahlauftreffpunkts P2 des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 (Regelgröße X; Pfeil) und je einen Sensor 31, 32, 33, 34 und 35 zur Erfassung der Position (Regelgrößen X1, X2, X3, X4; X5; Pfeile) der Leiste 21.2, des Formierkastens 24, des das zweite Sieb 6 führenden Umlenkelements 8, des Stoffauflaufs 3 und mehrere mit einer jeweiligen Stellgröße Y1, Y2, Y3, Y4, Y5 (Pfeile) beaufschlagbare Aktuatoren 36 für die Bauteile 21.2, 24, 8, 3 umfasst. Die Sensoren 31 bis 35 sind vorzugsweise handelsübliche Positionssensoren.
  • Es können regelungstechnisch in Bezug auf das Umfeld des Strahlauftreffpunkts P2 also folgende Szenarien alleinstehend oder in zumindest teilweiser Kombination miteinander realisiert werden:
    • Individuelle Regelung der Position der Leiste 21.2 (Bewegungsdoppelpfeil A) in Sieblaufrichtung S (Pfeil);
    • Individuelle Regelung der Position der Leiste 21.2 (Bewegungsdoppelpfeil B) zum ersten Sieb 5 hin;
    • Regelung der Position des Formierkastens 24, wobei die nachgiebigen Elemente 23 aller Leisten 21.1, 21.2, 21.3 und somit die Leisten 21.1, 21.2, 21.3 selbst bewegt werden (Bewegungsdoppelpfeile C, D);
    • Regelung der vorzugsweise vertikalen Position des das zweite Sieb 6 führenden Umlenkelements 8 (Bewegungsdoppelpfeil E); und
    • Regelung der vorzugsweise vertikalen Position des Stoffauflaufs 3 (Bewegungsdoppelpfeil F).
  • Die von der Regeleinheit 29 beaufschlagbaren Aktuatoren 36 sind im vorliegenden Beispiel der Stellantrieb 22 zur Verschiebung der Leiste 21.2, das nachgiebige Element 23 für die Leiste 21.2, der Stellantrieb 25 für den Formierkasten 24, ein Stellantrieb 37 für das das zweite Sieb 6 führende Umlenkelement 8 und/oder ein Stellantrieb 38 für den Stoffauflauf 3, wobei die Aktuatoren 36 einzeln oder zusammen beaufschlagt werden können. Der Regelkreis 28 kann regelungstechnisch wiederum mit einem übergeordneten und dem Fachmann bekannten Prozessleitsystem (PLS) verbunden sein. Das Regelkonzept ist also primär auf die Erfassung und die Optimierung der Einleitung des Entwässerungsimpulses IE (Pfeil) ausgerichtet.
  • Weiterhin können auch die Leisten 21.1 und 21.3 in bekannter Weise ein Teil des dargestellten Regelungskreises 28 sein.
  • Die individuelle Beaufschlagung des Aktuators 36 "Stellantrieb 22 zur Verschiebung der Leiste 21.2" bewirkt eine Positionierung (Bewegungsdoppelpfeil A) der Leiste 21.2 mit dem Ziel, dass die mittlere Leiste 21.2 im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 liegt und zur Wirkung durch Einbringung eines definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 gelangt. Der Begriff "direkt" definiert hierbei die Lage der mittleren Leiste 21.2 in Bezug zum genannten Strahlauftreffpunkt P2, wobei beide Kriterien in optimaler Ausführung auf einer Geraden G liegen, die vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung des ersten Siebs 5 ausgerichtet ist. Der Strahlauftreffpunkt P2 wird durch die Position des Umlenkelements 8 für das zweite Sieb 6, die Größe des Strahlauftreffwinkels β und die Position der ersten Leiste 15.1 des Entwässerungskastens 15 bestimmt. Der gewünschte definierte und einstellbare Entwässerungsimpuls IE ist in einem Weg-Impuls-Diagramm (s-I-Diagramm) schematisch dargestellt.
  • Die individuelle Beaufschlagung des Aktuators 36 "Nachgiebiges Element 23 für die Leiste 21.2" bewirkt eine Positionierung (Bewegungsdoppelpfeil B) der beweglichen Leiste 21.2 erneut mit dem Ziel, dass die mittlere Leiste 21.2 im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 liegt und zur Wirkung durch Einbringung eines definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 gelangt.
  • Die Beaufschlagung des Aktuators 36 "Stellantrieb 25 für den Formierkasten 24" bewirkt eine Positionierung (Bewegungsdoppelpfeile C, D) des Formierkastens 24 wiederum mit dem Ziel, dass die mittlere Leiste 21.2 im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 liegt und zur Wirkung durch Einbringung eines definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 gelangt.
  • Ferner bewirkt die Beaufschlagung des Aktuators 27 "Stellantrieb 37 für das das zweite Sieb 6 führende Umlenkelement 8" eine vorzugsweise vertikale Positionierung (Doppelpfeil E) des Umlenkelements 8 und somit eine Veränderung des einstellbaren Strahlauftreffwinkels β des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 bei weiterer Veränderung der Umschlingung der ersten Leiste 15.1 des Entwässerungskastens 15. Allgemein wird das Umlenkelement 8 derart positioniert, dass der Strahlauftreffwinkel β einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  • Und schließlich bewirkt die Beaufschlagung des Aktuators 36 "Stellantrieb 38 für den Stoffauflauf 3" eine vorzugsweise vertikale Positionierung (Doppelpfeil F) des Stoffauflaufs 3 und somit eine Veränderung des einstellbaren Strahlauftreffwinkels α des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das erste Sieb 5.
  • Die Doppelsiebzone 2 weist im Bereich des Entwässerungskastens 15 eine Penetrationstiefe h auf, so dass im Verlauf des Stoffeinlaufspalts 12 eine Reduzierung der Faserstoffsuspensionshöhe H0 um den Wert hΔ vollzogen wird.
  • Das Regelungskonzept sieht vor, dass die Aktuatoren 36 gemeinsam, individuell, paarweise oder/und gruppenweise beaufschlagbar sind. Das Ziel aller möglichen Beaufschlagungen wird immer sein, dass die mittlere Leiste 21.2 im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des Strahlauftreffpunkts P2 des Faserstoffsuspensionsstrahls 13 auf das zweite Sieb 6 liegt und zur Wirkung durch Einbringung eines definierten und einstellbaren Entwässerungsimpulses IE von Seiten des ersten Siebs 5 in die Faserstoffsuspension 2 gelangt.
  • Das erfindungsgemäße Blattbildungssystem 1 eignet sich in hervorragender Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung sowohl ein Verfahren als auch ein Blattbildungssystem der eingangs genannten Arten geschaffen werden, die die genannten Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses selbst unter schwierigen Bedingungen größtmöglich wirksam vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blattbildungssystems
    2
    Faserstoffsuspension
    3
    Stoffauflauf
    4
    Doppelsiebformer
    5
    (Erstes) Sieb
    6
    (Zweites) sieb
    7
    Umlenkelement
    8
    Umlenkelement
    9
    Umfangsbereich
    10
    Umfangsbereich
    11
    Einrichtung
    12
    Stoffeinlaufspalt
    13
    Faserstoffsuspensionsstrahl
    14
    Doppelsiebstrecke
    15
    Leiste
    15.1
    Erste Leiste
    16
    Entwässerungskasten
    17
    Leiste
    18
    Mittel
    19
    Nachgiebiges Element
    20
    Formiertisch
    21, 21.1, 21.2, 21.3
    Leiste
    22
    Stellantrieb
    23
    Nachgiebiges Element
    24
    Formierkasten
    25
    Stellantrieb
    26
    Skimmereinrichtung
    27
    Skimmerkanal
    28
    Regelkreis
    29
    Regeleinheit (GIC)
    30,31,32,33,34,35
    Sensor
    36
    Aktuator
    37
    Stellantrieb
    38
    Stellantrieb
    A15
    Abstand
    A21
    Abstand
    B21
    Wirkbreite
    G
    Gerade
    I
    Impuls
    IE
    Entwässerungsimpuls (Pfeil)
    H
    Höhenrichtung (Doppelpfeil)
    h
    Penetrationstiefe
    hΔ
    Faserstoffsuspensionshöhendifferenz
    H0
    Faserstoffsuspensionshöhe
    K19
    Kraft (Pfeil)
    K23
    Kraft (Pfeil)
    p
    Anstelldruck
    M
    Maschinenlaufrichtung (Pfeil)
    P1
    Strahlauftreffpunkt
    P2
    Strahlauftreffpunkt
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)
    S
    Weg
    t21
    Eintauchtiefe
    W
    Sollgröße (Pfeil)
    X, X1, X2, X3, X4; X5
    Regelgröße (Pfeil)
    Y1, Y2, Y3, Y4, Y5
    Stellgröße (Pfeil)
    Z
    Detailansicht
    A
    Bewegungsdoppelpfeil
    B
    Bewegungsdoppelpfeil
    C
    Bewegungsdoppelpfeil
    D
    Bewegungsdoppelpfeil
    E
    Bewegungsdoppelpfeil
    F
    Bewegungsdoppelpfeil
    α
    Strahlauftreffwinkel
    β
    Strahlauftreffwinkel
    γ
    Foilwinkel

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2) mit einem Stoffauflauf (3) und mit einem nachgeordneten Doppelsiebformer (4) mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (5, 6), die beide über einen Umfangsbereich (9, 10) eines jeweiligen Umlenkelements (7, 8) geführt werden, die danach zumindest bis zum Erreichen einer Einrichtung (11) unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (12), der unmittelbar die mindestens eine von einem Stoffauflauf (3) als Faserstoffsuspensionsstrahl (13) ausgebrachte Faserstoffsuspension (2) bei Ausbildung jeweiliger Strahlauftreffpunkte (P1, P2) mit entsprechendem Strahlauftreffwinkel (α, β) auf das jeweilige Sieb (5, 6) aufnimmt, zusammengeführt werden und die anschließend eine Doppelsiebstrecke (14) ausbilden, in der das zweite Sieb (6) über mehrere, mit gegenseitigem Abstand (A15) starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten (16) angeordnete Leisten (15) geführt wird, in der das erste Sieb (5) über mehrere, gegenseitig der Leisten (15) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (16) angeordnete Leisten (17) geführt wird, die mittels nachgiebiger Elemente (19) abgestützt werden und die mit einer wählbaren Kraft (K19) gegen das erste Sieb (5) angedrückt werden, wobei das erste Sieb (5) zwischen dem Umlenkelement (7) und der Doppelsiebstrecke (14) wenigstens streckenweise über einen Formiertisch (20) geführt wird, in dessen Bereich der dazugehörige Strahlauftreffpunkt (P1) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffauflauf (3) zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels (α) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) positioniert wird und
    dass das Umlenkelement (8), über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt wird, zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) positioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffauflauf (3) zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels (α) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) bei Beibehaltung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts (P1) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkelement (8), über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt wird, zur Einstellung des Strahlauftreffwinkels (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) bei Beibehaltung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts (P2) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) positioniert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Stoffeinlaufspalts (12), in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl (13) auf das zweite Sieb (6) in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt (P2) unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel (β) auftrifft, mindestens ein örtlich wirkender Entwässerungsimpuls (IE) von Seiten des ersten Siebs (5) in die Faserstoffsuspension (2) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Stoffeinlaufspalts (12), in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl (13) auf das zweite Sieb (6) in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt (P2) unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel (β) auftrifft, mindestens ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude einstellbarer Entwässerungsimpuls (IE) von Seiten des ersten Siebs (5) in die Faserstoffsuspension (2) eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwässerungsimpuls (IE) direkt unterhalb des einstellbaren Strahlauftreffpunkts (P2) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwässerungsimpuls (IE) von mindestens einer beweglichen, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbaren Leiste (21.1, 21.2, 21.3) eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) mittels einer wählbaren Kraft (K23) gegen das erste Sieb (5) angedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) mit einer einstellbaren, vorzugsweise steuerbaren-/regelbaren Eintauchtiefe (t21) in das erste Sieb (5) und damit in die Faserstoffsuspension (2) eingedrückt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) mit einem Anstelldruck (p) im Bereich von 25 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 300 mbar, gegen das erste Sieb (5) angedrückt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere drei bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leisten (21.1, 21.2, 21.3) mittels einer vorzugsweise jeweils wählbaren Kraft (K23) gegen das erste Sieb (5) angedrückt werden, wobei vorzugsweise die mittlere Leiste (21.2) zur Einbringung des Entwässerungsimpulses(lE) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwässerungsimpuls (IE) von mindestens einer vorzugsweise gegenüber einem Formierkasten (24) beweglichen, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbaren Leiste (21.1, 21.2, 21.3) eingebracht wird, die auf dem gegen das erste Sieb (5) vorzugsweise positionierbaren und vorzugsweise mittelbar wirkenden Formierkasten (24) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) mittels wenigstens eines nachgiebigen Elements (23) auf dem Formierkasten (24) abgestützt wird und mittels einer wählbaren Kraft (K23) gegen das erste Sieb (5) angedrückt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkelement (8), über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt ist, derart positioniert wird, dass der Strahlauftreffwinkel (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Zwecke der gewünschten Einbringung des Entwässerungsimpulses (IE) im Bereich, vorzugsweise direkt unterhalb des einstellbaren Strahlauftreffpunkts (P2) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) die Leiste (21.2), der Formierkasten (24), das das zweite Sieb (6) führende Umlenkelement (8), der Stoffauflauf (3) und/oder eine Auswahl der Bauteile (21.2, 24, 8, 3) mittels mindestens eines Regelkreises (28) positioniert werden, der eine von einer Sollgröße (W) beaufschlagte Regeleinheit (29), einen Sensor (30) zur Erfassung des einstellbaren Strahlauftreffpunkts (P2), je einen Sensor (31 bis 35) zur Erfassung der Position des entsprechenden Bauteils (21.2, 24, 8, 3) und mehrere mit einer jeweiligen Stellgröße (Y1, Y2, Y3, Y4, Y5) beaufschlagbare Aktuatoren (36) für die Bauteile (21.2, 24, 8, 3) umfasst.
  16. Blattbildungssystem (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit einem Stoffauflauf (3) und mit einem nachgeordneten Doppelsiebformer (4) mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (5, 6), die beide über einen Umfangsbereich (9, 10) eines jeweiligen Umlenkelements (7, 8) laufen, die danach zumindest bis zum Erreichen einer Einrichtung (11) unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (12), der unmittelbar die mindestens eine von einem Stoffauflauf (3) als Faserstoffsuspensionsstrahl (13) ausgebrachte Faserstoffsuspension (2) bei Ausbildung jeweiliger Strahlauftreffpunkte (P1, P2) mit entsprechendem Strahlauftreffwinkel (α, β) auf das jeweilige Sieb (5, 6) aufnimmt, zusammenlaufen und die anschließend eine Doppelsiebstrecke (14) bilden, in der das zweite Sieb (6) über mehrere Leisten (15) läuft, die mit gegenseitigem Abstand (A15) starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten (16) angeordnet sind, und in der das erste Sieb (5) über mehrere Leisten (17) läuft, die gegenseitig der Leisten (15) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (16) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (19) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (K19) gegen das erste Sieb (5) andrückbar sind, wobei das erste Sieb (5) zwischen dem Umlenkelement (7) und der Doppelsiebstrecke (14) wenigstens streckenweise über einen Formiertisch (20) geführt ist, in dessen Bereich der dazugehörige Strahlauftreffpunkt (P1) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) liegt, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffauflauf (3) positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel (α) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) einstellen zu können, und
    dass das Umlenkelement (8), über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt ist, positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) einstellen zu können.
  17. Blattbildungssystem (1) nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffauflauf (3) positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel (α) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) bei Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts (P1) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das erste Sieb (5) einstellen zu können.
  18. Blattbildungssystem (1) nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkelement (8) , über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt ist, positionierbar ist, um dadurch den Strahlauftreffwinkel (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) bei Beibehaltung des Strahlauftreffpunkts (P2) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) einstellen zu können.
  19. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Stoffeinlaufspalts (12), in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl (13) auf das zweite Sieb (6) in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt (P2) unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel (β) auftrifft, mindestens eine bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) derart angeordnet ist, dass im Bereich des Strahlauftreffpunkts (P2) des Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) ein örtlich wirkender Entwässerungsimpuls (IE) von Seiten des ersten Siebs (5) in die Faserstoffsuspension (2) eingebracht wird.
  20. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich des Stoffeinlaufspalts (12), in dem der Faserstoffsuspensionsstrahl (13) auf das zweite Sieb (6) in einem einstellbaren Strahlauftreffpunkt (P2) unter einem einstellbaren Strahlauftreffwinkel (β) auftrifft, mindestens eine bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) derart angeordnet ist, dass im Bereich des Strahlauftreffpunkts (P2) des Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) ein örtlich wirkender und in seiner Amplitude einstellbarer Entwässerungsimpuls (IE) von Seiten des ersten Siebs (5) in die Faserstoffsuspension (2) eingebracht wird.
  21. Blattbildungssystem (1) nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) eine einstellbare, vorzugsweise steuerbare-/regelbare Eintauchtiefe (t21) in das erste Sieb (5) und damit in die Faserstoffsuspension (2) aufweist.
  22. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) einen Anstelldruck (p) im Bereich von 25 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 300 mbar, aufweist.
  23. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) frei positionierbar ist.
  24. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei benachbarte und bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leisten (21.1, 21.2, 21.3) einen Abstand (A21) im Bereich von 50 bis 300 mm, vorzugsweise von 100 bis 250 mm, aufweisen.
  25. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) eine Wirkbreite (B21) im Bereich von 3 bis 50 mm, vorzugsweise von 10 bis 30 mm, aufweist.
  26. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) einen Foilwinkel (γ) am ersten Sieb (5) im Bereich von 0 bis 3°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  27. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, vorzugsweise bis zu fünf, insbesondere drei bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leisten (21.1, 21.2, 21.3) mittels einer vorzugsweise jeweils wählbaren Kraft (K23) gegen das erste Sieb (5) andrückbar sind, wobei vorzugsweise die mittlere Leiste (21.2) zur Einbringung des Entwässerungsimpulses (IE) verwendet wird.
  28. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine vorzugsweise gegenüber einem Formierkasten (24) bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) auf dem gegen das erste Sieb (5) vorzugsweise positionierbaren und vorzugsweise mittelbar wirkenden Formierkasten (24) angeordnet ist.
  29. Blattbildungssystem (1) nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige bewegliche, insbesondere gegen das erste Sieb (5) positionierbare Leiste (21.1, 21.2, 21.3) mittels wenigstens eines nachgiebigen Elements (23) auf dem Formierkasten (24) abgestützt ist und mittels einer wählbaren Kraft (K23) gegen das erste Sieb (5) andrückbar ist.
  30. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umlenkelement (8), über dessen Umfangsbereich (10) das zweite Sieb (6) geführt ist, derart positionierbar angeordnet ist, dass der Strahlauftreffwinkel (β) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6) einen Betriebswert im Bereich von 0,2 bis 5°, vorzugsweise von 0,5 bis 2°, aufweist.
  31. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Leiste (15.1) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (16) ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal (27) aufweisenden Skimmereinrichtung (26) ist.
  32. Blattbildungssystem (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Positionierung der Leiste (21.2), des Formierkastens (24), des das zweite Sieb (6) führenden Umlenkelements (8), des Stoffauflaufs (3) und/oder einer Auswahl der Bauteile (21.2, 24, 8, 3) mittels mindestens eines Regelkreises (28) erfolgt, der zumindest eine von einer Sollgröße (W) beaufschlagte Regeleinheit (29), einen Sensor (30) zur Erfassung des Strahlauftreffpunkts (P2) des aufgebrachten Faserstoffsuspensionsstrahls (13) auf das zweite Sieb (6), je einen Sensor (31 bis 35) zur Erfassung der Position des entsprechenden Bauteils (21.2, 24, 8, 3) und mehrere mit einer jeweiligen Stellgröße (Y1, Y2, Y3, Y4, Y5) beaufschlagbare Aktuatoren (36) für die Bauteile (21.2, 24, 8, 3) umfasst.
  33. Blattbildungssystem (1) nach Anspruch 32,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Aktuator (36) ein Stellantrieb (22) zur Verschiebung der Leiste (21.2), das nachgiebige Element (23) für die Leiste (21.2), ein Stellantrieb (24) für den Formierkasten (24), ein Stellantrieb (37) für das das zweite Sieb (6) führende Umlenkelement (8) und/oder ein Stellantrieb (38) für den Stoffauflauf (3) ist.
EP06120562A 2005-09-30 2006-09-13 Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP1770206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047347A DE102005047347A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Blattbildungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1770206A1 EP1770206A1 (de) 2007-04-04
EP1770206B1 true EP1770206B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=37450985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120562A Not-in-force EP1770206B1 (de) 2005-09-30 2006-09-13 Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1770206B1 (de)
AT (1) ATE478191T1 (de)
DE (2) DE102005047347A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000771A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer
FI122245B (fi) * 2009-03-18 2011-10-31 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen vedenpoistoelin
DE102009027432A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Voith Patent Gmbh Formiereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
DE102014202328A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927597A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Voith Gmbh J M Doppelsieb-former

Also Published As

Publication number Publication date
ATE478191T1 (de) 2010-09-15
EP1770206A1 (de) 2007-04-04
DE502006007675D1 (de) 2010-09-30
DE102005047347A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE10084722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Papierbahn
EP1770206B1 (de) Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1931686B2 (de) Zweisieb-Papiermaschine
WO2002070818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung
DE4328997C2 (de) Naßpartie eines Doppelsieb-GAP-Formers
WO2007020112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und doppelsiebformer zur durchführung des verfahrens
DE2622046A1 (de) Vliesformeinrichtung fuer papiermaschinen mit siebformwalze
DE3639823C2 (de)
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
EP0936302B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Faserstoffsuspension auf eine Entwässerungseinrichtung
DE4238885A1 (de) Örtlich verstellbare Entwässerungsleiste einer Papiermaschine
EP1586702B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2210977B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE69923084T2 (de) Doppelsiebformer
EP1676951B1 (de) Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0831172A2 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE4005147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer faserstoffbahn
DE10249820A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Faserorientierung in einer aus mindestens einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
DE10317721A1 (de) Vorrichtung zur Formatverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
DE10142519A1 (de) Ablöse- und Führungsvorrichtung
DE102007034180A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2022894A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100818

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007675

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 478191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007675

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403