EP1764149B1 - Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie - Google Patents

Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie Download PDF

Info

Publication number
EP1764149B1
EP1764149B1 EP06017893A EP06017893A EP1764149B1 EP 1764149 B1 EP1764149 B1 EP 1764149B1 EP 06017893 A EP06017893 A EP 06017893A EP 06017893 A EP06017893 A EP 06017893A EP 1764149 B1 EP1764149 B1 EP 1764149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base oil
container
housing
essential oil
pipetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06017893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764149A1 (de
Inventor
Bernd Griasch
Peter Schorn-Bars
Tom Macke
Jan Macke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Gerhardt Fabrik und Lager Chemischer Apparate & Co KG GmbH
Original Assignee
C Gerhardt Fabrik und Lager Chemischer Apparate & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Gerhardt Fabrik und Lager Chemischer Apparate & Co KG GmbH filed Critical C Gerhardt Fabrik und Lager Chemischer Apparate & Co KG GmbH
Publication of EP1764149A1 publication Critical patent/EP1764149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764149B1 publication Critical patent/EP1764149B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for the preparation of oil compositions for aromatherapy.
  • Aromatherapy is about the targeted use of active ingredients that are contained in active oils with plant-based ingredients. Although each individual active oil contains a large number of herbal ingredients, it has been found that a large number of indications can best be treated by a combinatorial effect of different vegetable oils. Sometimes the person to be treated suffers from several symptoms, which should be counteracted by the best possible mixture of different vegetable oils.
  • the customer can mix a combination of active ingredients in a pharmacy, but due to the associated working hours and the documentation of the proposed mixture to considerable additional effort and thus costs.
  • the present invention is based on the problem of specifying an economical and easy-to-use way of preparing oil compositions for aromatherapy.
  • the present invention provides an apparatus for the preparation of oil compositions for aromatherapy, comprising an active oil container assembly, a base oil container assembly, a product container assembly and a motor-driven pipetting device and a central control unit, which controls both the travel path of the pipetting device and the pipetting activity of the pipetting device.
  • the effective oil container arrangement comprises a multiplicity of active oil containers which in each case contain different active oils.
  • the base oil tank assembly includes at least one base oil tank. This base oil is an oil which shows substantially no therapeutic effect and serves only as an oil-based thinner for or for the active oils.
  • the base oil container has a volume that is substantially larger than the volume of the kneading container. This is understood to mean a volume ratio between the volume of the base oil container and the volume of the active oil container of at least 20: 1.
  • the device has a tower-like construction, and the base oil tank arrangement and the effective oil tank arrangement are provided in different superimposed planes.
  • the pipetting device has a drive unit which is controlled by the central control unit and which moves the pipetting device in a plane which extends substantially parallel to the plane in which the effective oil reservoir arrangement is located.
  • the pipetting needle of the pipetting device is movable perpendicular to this direction of movement and can thus be introduced into the respective active oil container.
  • the control unit controls the pipetting device to extract predetermined volumes from the base oil container (s) and the one or more active oil containers (s) and deliver them to a product container.
  • the device according to the invention comprises a product container arrangement which comprises at least one product container.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing 2 of an embodiment of an apparatus for the preparation of oil compositions, which is tower-like and has a plurality of superposed functional levels, which will be discussed in more detail below.
  • a label dispensing slot 10 is arranged below the tableau 6 .
  • a pipetting device 12 is provided in the manner of an autosampler known in laboratory technology.
  • the pipetting device 12 is controlled by a central control unit 14, which controls a label printer 16 and whose signals are displayed on the screen 4.
  • the control unit 14 and the label printer 16 are located on a lower level of the housing 2 (see. FIG. 2 ).
  • a plurality of base oil tanks 18 are held in a base oil tank assembly 20.
  • the base oil container assembly 20 is captured by a pan, not shown, which serves as a leak protection and which carries a grid by which the individual base oil containers 18 are held at a predetermined location within the base oil container assembly 20.
  • the container assembly shown also comprises a product container assembly 28 having a plurality of product containers 30 sequentially arranged in one another. Also, these product containers 30 are provided in a product container holder 32 at a predetermined location mounted on a movable carriage which is transverse to the longitudinal extent of the row of product containers 30 is movable relative to the housing 2. In the plane of the effective oil container assembly 22 and the product container assembly 28 are also base oil pans 34, which are connected via a not-shown in detail base oil circulation with one of the base oil tank 18.
  • this base oil circulation formed as a diaphragm pump base oil pump is integrated, through which the base oil is pumped from the base oil tank 18 into the base oil pot 34 and from there in the manner of an overflow to the base oil tank 18 is returned.
  • the base oil pots 34 are preferably closed by a septum which is penetrable by the needle of the pipetting device.
  • these base oil pots 34 are realized as recesses in a plastic block.
  • the last recess on this plastic block is a cleaning liquid stop 36, which communicates via a separate cleaning liquid circulation with a cleaning liquid container 38 arranged at the level of the base oil container.
  • a cleaning liquid is particularly a volatile liquid, such as alcohol into consideration.
  • the pots 34 and 36 are in plan view FIG. 3 accessible to the top.
  • the product containers 30 are small glass vials without closure be introduced into the housing 2.
  • the housing has a plurality of housing flaps, through which the interior of the housing 2 is accessible. Not to be discussed in more detail on a provided on the rear or side wall flap through which the lowest level with the central control unit 14 and the label printer 16 and the overlying level with the base oil containers 18 and the cleaning liquid container 38 is accessible.
  • the overlying level can be opened by two different flaps.
  • the first housing flap 40 is located on the front wall of the housing 2 below the screen 4 and above the panel 6. This first housing flap 40 is dimensioned so that the carriage with the product container assembly 28 through the first housing flap 40 can be removed from the housing 2.
  • a second housing flap is provided, which on the rear side wall of the housing after the FIGS. 1 and 2 is formed and through which the carriage with the effective oil reservoir assembly 22 can be removed from the housing 2.
  • a monitoring device is provided which signals the proper closing of the flap.
  • a sensor may be provided which signals the reception of the carriage carrying the active container arrangement and of the carriage carrying the product container arrangement in the housing.
  • the signal of the monitoring device as well as that of the presence of the carriage monitoring sensors is a prerequisite for commissioning of the device. In other words, the device will not start when a housing flap is not properly closed and / or one of the carriages is not located at the predetermined location.
  • FIG. 3 shown arrangement of the container shows an L-shaped alignment on the one hand, the series of pots 34, 36 and the thereto substantially rectangular extending row of product containers 30.
  • the effective oil tank assembly 22 within this L-shaped arrangement and with the same length as the respective legs of the L-shaped arrangement is the effective oil tank assembly 22 as a rectangular block.
  • the containers or pots 34, 36, 24 are thus in the in FIG. 3 plane arranged in a confined space.
  • the respective openings of the pots 34, 36 and the effective oil container 24 and the product container 30 are essentially in one plane.
  • the active oil containers 24 are closed with a septum in order to avoid the introduction of oxygen and / or contamination into the individual active oil containers 24.
  • the pipetting needle of the pipetting device has a needle tip adapted to penetrate this septum.
  • the opening of the pipetting needle is located behind the needle tip and is arranged on the circumference of the needle, so that when penetrating the needle tip into the septum possibly outgoing parts of the septum can not be sucked by the pipetting device.
  • the pipetting needle communicates with a suction cylinder, the suction volume of which corresponds approximately to 1/4 to 1/3 of the volume of the product container. This requirement is based on the fact that when mixing an oil composition for aromatherapy with several different active oils, the pipetting device is controlled such that all active oils are first sucked in succession by the pipetting device and discharged together into the product container.
  • the capacity of a syringe of the pipetting device for receiving the aspirated liquid must be able to hold the entire volume of the active oils.
  • the maximum volume of the pipetting syringe only has to correspond to a proportionate volume of the product container.
  • the base oil reservoirs 18, the cleaning fluid reservoir 38 are mounted in the second plane and connected to the associated circulation devices. Also, the respective active oil containers 24 are inserted into the holders 26 and inserted through the second housing flap in the housing 2. In the central control unit is now entered that all containers 18, 38, 24 are taken with their initial charge in the device.
  • the central control unit 14 further checks the proper reception of the effective oil container arrangement 22 or the base oil container arrangement 20 in the housing 2.
  • a user walking on the housing 2 now determines, via the keyboard 8 and via various screen masks, the desired mixing ratio of the individual active oils and of the base oil or oils mixed with this active oil mixture.
  • the central control unit 14 generates for this purpose some masks, which are described below with reference to FIG. 4 be explained in more detail.
  • a mask is first specified in which the user can enter various indications, ie various complaints.
  • various indications ie various complaints.
  • second to fourth indications can be given, which are also to be treated with aromatherapy.
  • person-specific criteria can be defined, such as, for example, an existing pregnancy or affiliation of the person to be treated with a particular group of persons (children), which leads to the exclusion of certain active oils or to the reduction of the concentration of certain active oils within the total oil composition to be determined can. These criteria may also be used in the context of the search for suitable active oils after failures of the FIG. 4a be queried displayed search mask.
  • the central control unit 14 determines based on stored data suitable for the treatment of each indication oils and determines their intersection. Unless at least one active oil treating these indications was found for all four indications, only one or more active oils are proposed which show an effect for indications 1 to 3. If no corresponding active oil is determined, the or the appropriate for the treatment of indications 1 and 2 oils are specified.
  • the central control unit 14 determines in such cases not only the respective active oil, but also the proportion the active oils in the active oil mixture (see. FIG. 4b ).
  • the mixing ratio of the individual active oils is determined in particular with regard to the active substance concentration in the individual active oils.
  • the proportion of a higher concentrated active oil in the total mixture is then lower than the proportion of a lower concentrated oil.
  • the price is then preferably calculated per product container of the oil composition thus calculated (cf. Figure 4c ). This figure also represents the base oils used in the example.
  • the device is started.
  • the user has inserted a predetermined number of product containers 30 into the product container holder 32 and inserted them through the first housing flap 40 into the housing 2.
  • the pipetting device is started.
  • the pipetting device approaches one of the selected base oils.
  • the pipetting needle dips into a base oil pot 34, sucks in a predetermined amount of base oil, moves to the product container (s) 30 and delivers the base oil to these containers 30.
  • the pipetting device 12 moves to the three containers 24 of the active container arrangement 22 selected in the exemplary embodiment.
  • the pipetting needle dips into the first active oil tank 24.
  • the pipetting device 12 then moves to the cleaning liquid pot 36 and immersed in the cleaning liquid so that active oil adhering to the pipetting needle is washed off the first working oil container.
  • the pipetting device 12 moves to the second active oil tank 24, immersed there, sucks the second active oil and finds again the cleaning liquid pot 36 at.
  • the third active oil tank 24 is approached and also this third component of the active oil mixture with the predetermined proportion controlled by the control unit 14 sucked through the pipetting needle. Thereafter, it may be submerged again in the cleaning fluid pot 36 or moved directly to the product container (s) 30 to dispense the entire mixture into a container or a portion of the mixture so prepared into various product containers 30 one after the other.
  • the control unit 14 is prepared in such a way that the circulation unit associated with a base oil pot 34 or the cleaning fluid pot 36 does not commence operation until the immersion of the pipetting needle has taken place or is imminent. This ensures that the circulation unit associated with the pot 34 or 36 only removes the liquid from the container 18, 38 if this is necessary.
  • the label printer 16 is also preferably prepared to output a receipt for accounting purposes.
  • the central control unit 14 can also communicate with a cash register at which the invoice receipt is printed out. It is also conceivable embodiment of the device in the manner of an independent vending machine with the possibility of card reading for a cash card and / or throw or collection of coins or banknotes and issue of change.
  • the central control unit 14 calculates due to the respective operation of the pipetting device 12 for sucking a predetermined volume of liquid, the removal amount from a specific container 18, 24 and determined with this withdrawal amount, the remaining amount of the respective container 18, 24. If the remaining volume falls below a lower limit , the control unit indicates an audible and / or visual signal. In addition, the position of the respective container 18, 24, ie the coordinate within the arrangement 20 or 22 is indicated on the screen, so that the user can unerringly identify the relevant container and exchange it with a new container. By an acknowledgment signal or the signal indicating the closure of the associated housing flap, the volume level for the respective container can be reset by the control unit 14 back to the initial volume.
  • a fill level sensor can be provided on the larger base oil containers, which measures the fill level in each individual container 18.
  • the central control unit forming computer 14 at the same height as the screen 4 and is arranged in the upper part of the housing 2.
  • the upper part is also a not shown in detail label printer whose output slot is arranged either side of the screen 4 or in a panel 6, which at the in the Figures 5 and 6 shown embodiment is designed to be displaceable in the manner of a drawer.
  • the keyboard not shown, is located in a keyboard receptacle 42 and the label printer, not shown, in a label printer receptacle 43, so that the panel 6 has a smooth surface.
  • the pipetting device 12, the base container 18, the effective oil container assembly 22 and the product container assembly 28 are provided on an extension 44.
  • the base oil tank 18 on the lowest level.
  • the tub is relative to the bottom of the Excerpt 44 movable, in such a way that at a pulled-out state of the drawer 44, the tub are spent laterally next to the drawer 44, in particular on slides laterally next to the drawer 44 can be moved. This embodiment is chosen in view of easy maintenance and repair of the pumps of the circulations.
  • the tub is located between the pipetting device 12 and the bottom of the drawer 44.
  • this tray the rear wall takes for presentation purposes in FIG. 6 not shown, also the base oil tank 18 on.
  • the back of the housing 2 is usually by a in FIG. 6 closed for the sake of illustration rear wall, which is designed as a door, so that the recorded in the housing 2 parts are accessible from the back of the housing 2 ago.
  • This need exists, for example, for installation and assembly purposes.
  • the access to the lower part of the housing extends with pulled-out extract 44.
  • the active oil containers or the base oil containers can be replaced individually. Accordingly, the formation of the housing 2 comes with an extract 44 a space-saving arrangement of the device, taking into account the requirement to be made in practice with regard to the interchangeability of consumables.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie.
  • Bei der Aromatherapie geht es um den gezielten Einsatz von Wirkstoffen, die in Wirkölen mit pflanzlichen Inhaltsstoffen enthalten sind. Wenngleich jedes einzelne Wirköl eine Vielzahl von pflanzlichen Inhaltsstoffen enthält, hat sich herausgestellt, dass eine Vielzahl von Indikationen bestmöglich durch eine kombinatorische Wirkung von verschiedenen Pflanzenölen therapiert werden können. Mitunter leidet die zu behandelnde Person unter mehreren Symptomen, denen durch eine bestmögliche Mischung von verschiedenen pflanzlichen Ölen begegnet werden soll.
  • Die pflanzlichen Öle zur Aromatherapie werden heutzutage in Reinform in kleinen Fläschchen vertrieben. Bei einem kombinatorischen therapeutischen Einsatz von verschiedenen Wirkölen muss der Endkunde verschiedene dieser Fläschchen kaufen. Dabei besteht das Problem, dass aufgrund der Mischungsverhältnisse sowie gegebenenfalls nach einer zeitlich beschränkten Therapie erhebliche Restmengen an Wirkölen übrig bleiben.
  • Alternativ kann der Kunde eine Wirkölkombination in einer Apotheke mischen lassen, was aber aufgrund der damit verbundenen Arbeitszeit und der Dokumentation der angesetzten Mischung zu erheblichem Mehraufwand und damit Kosten führt.
  • Vorrichtungen aus dem Stand der Technik sind den Druckschriften WO 02/05939 , EP-A-1 449 950 und JP-A-01 176 435 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine wirtschaftliche und einfach anzuwendende Möglichkeit zur Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie angegeben, die eine Wirkölbehälteranordnung, eine Basisölbehälteranordnung, eine Produktbehälteranordnung sowie eine motorisch angetriebene Pipetiereinrichtung sowie eine zentrale Steuereinheit umfasst, die sowohl den Verfahrweg der Pipetiereinrichtung wie auch die Pipetiertätigkeit der Pipetiereinrichtung steuert. Die Wirkölbehälteranordnung umfasst eine Vielzahl von Wirkölbehältern, die jeweils für sich unterschiedliche Wirköle beinhalten. Die Basisölbehälteranordnung umfasst wenigstens einen Basisölbehälter. Dieses Basisöl ist ein Öl, welches im wesentlichen keine therapeutische Wirkung zeigt und lediglich als ölbasierter Verdünner für das bzw. für die Wirköle dient. Der Basisölbehälter hat ein Volumen, das wesentlich größer als das Volumen des Wirkbehälters ist. Hierunter wird ein Volumenverhältnis zwischen dem Volumen des Basisölbehälters und dem Volumen des Wirkölbehälters von wenigstens 20:1 verstanden. Die Vorrichtung ist turmartig aufgebaut, und die Basisölbehälteranordnung und die Wirkölbehälteranordnung sind in unterschiedlichen übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen.
  • Die Pipetiereinrichtung hat eine Antriebseinheit, die von der zentralen Steuereinheit gesteuert wird und welche die Pipetiereinrichtung in einer Ebene bewegt, die sich im wesentlichen parallel zu der Ebene erstreckt, in der sich die Wirkölbehälteranordnung befindet. Die Pipetiernadel der Pipetiereinrichtung ist senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung beweglich und kann somit in den jeweiligen Wirkölbehälter eingebracht werden.
  • In der zentralen Steuereinheit sind Mischungsverhältnisse zwischen einem oder mehreren Wirköl und einem oder mehreren Basisöl in Abhängigkeit von einer oder mehreren Indikationen hinterlegt. Alternativ kann das Mischungsverhältnis aufgrund von Rechenregeln und Erfahrungswerten aus der Aromatherapie auch berechnet oder eingegeben werden. Mit den Ergebnissen der Mischungszusammensetzung steuert die Steuereinheit die Pipetiereinrichtung, um vorbestimmte Volumina aus dem oder den Basisölbehältern und dem oder den Wirkölbehältern zu entnehmen und in einen Produktbehälter abzugeben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst hierzu eine Produktbehälteranordnung, die wenigstens einen Produktbehälter umfasst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein Gehäuse des Ausführungsbeispiels;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Darstellung mit den in dem Gehäuse aufgenommenen wesentlichen Bestandteilen der Vorrichtung;
    Figur 3
    eine Behälteranordnung des gezeigten Ausführungsbeispiels;
    Figur 4a-4c
    eine Abfolge von Masken zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses bei Betrieb des Ausführungsbeispiels;
    Figur 5
    eine perspektivische Vorderansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels bei geöffnetem Gehäuse; und
    Figur 6
    das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer rückwärtigen Ansicht im geschlossenen Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 2 eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Präparation von Ölkompositionen, welches turmartig ausgebildet ist und mehrere übereinander angeordnete Funktionsebenen hat, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. An einer Stirnseite ist ein Bildschirm 4 und ein Tableau 6, welches eine Tastatur 8 hält, angeordnet. Unterhalb des Tableaus 6 befindet sich ein Etikettausgabeschlitz 10.
  • In Blickrichtung hinter dem Bildschirm 4 ist eine Pipetiereinrichtung 12 nach Art eines in der Labortechnik bekannten Autosamplers vorgesehen. Die Pipetiereinrichtung 12 wird von einer zentralen Steuereinheit 14 gesteuert, welche einen Etikettendrucker 16 ansteuert und deren Signale an dem Bildschirm 4 angezeigt werden.
  • Die Steuereinheit 14 und der Etikettendrucker 16 befinden sich auf einer unteren Ebene des Gehäuses 2 (vgl. Figur 2). Auf einer darüber liegenden Ebene sind mehrere Basisölbehälter 18 in einer Basisölbehälteranordnung 20 gehalten. Die Basisölbehälteranordnung 20 wird von einer nicht dargestellten Wanne gefasst, die als Auslaufschutz dient und die ein Raster trägt, durch welches die einzelnen Basisölbehälter 18 an vorbestimmter Stelle innerhalb der Basisölbehälteranordnung 20 gehalten werden.
  • Auf der darüber liegenden Ebene befindet sich eine Wirkölbehälteranordnung 22 mit einer Vielzahl von Wirkölbehältern 24. Die Wirkölbehälter 24 sind zu Gruppen von jeweils 12 in einer separaten Wirkölbehälterhalterung 26 aufgenommen. Sämtliche Wirkölbehälterhalterungen 26 sind auf einem Schlitten montiert, der beweglich gegenüber dem Gehäuse 2 ist.
  • Die in Figur 3 gezeigte Behälteranordnung umfasst ferner eine Produktbehälteranordnung 28 mit mehreren in einer Reihe hintereinander angeordneten Produktbehältern 30. Auch diese Produktbehälter 30 sind in einer Produktbehälterhalterung 32 an vorbestimmter Stelle vorgesehen, die an einem beweglichen Schlitten montiert ist, der in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Reihe an Produktbehältern 30 gegenüber dem Gehäuse 2 beweglich ist. In der Ebene der Wirkölbehälteranordnung 22 und der Produktbehälteranordnung 28 befinden sich ferner Basisöltöpfe 34, die über eine im Einzelnen nicht dargestellte Basisölzirkulation mit jeweils einem der Basisölbehälter 18 verbunden sind. In dieser Basisölzirkulation ist eine als Membranpumpe ausgebildete Basisölpumpe integriert, durch welche das Basisöl von dem Basisölbehälter 18 in den Basisöltopf 34 gepumpt und von dort nach Art eines Überlaufs zu dem Basisölbehälter 18 zurückgeführt wird. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, innerhalb der in Figur 3 gezeigten Ebene die Entnahmepunkte für das Basisöl und das jeweilige Wirköl sowie die Produktbehälter 30 auf engstem Raum anzuordnen, wodurch der Verfahrweg der Pipetiereinrichtung 12 und die Bearbeitungszeit zur Herstellung einer bestimmten Ölkomposition minimiert werden kann.
  • Die Basisöltöpfe 34 sind vorzugsweise von einem Septum verschlossen, welches von der Nadel der Pipetiereinrichtung durchdringbar ist. Vorzugsweise sind diese Basisöltöpfe 34 als Aussparungen in einem Kunststoffblock verwirklicht. Als letzte Aussparung an diesem Kunststoffblock befindet sich ein Reinigungsflüssigkeitstop 36, der über eine separate Reinigungsflüssigkeitszirkulation mit einem auf der Ebene der Basisölbehälter angeordneten Reinigungsflüssigkeitsbehälter 38 kommuniziert. Als Reinigungsflüssigkeit kommt insbesondere eine leicht flüchtige Flüssigkeit, wie beispielsweise Alkohol in Betracht. Die Töpfe 34 und 36 sind in der Draufsicht nach Figur 3 nach oben zugänglich. Bei den Produktbehältern 30 handelt es sich um kleine Glasfläschchen, die ohne Verschluss in das Gehäuse 2 eingebracht werden.
  • Das Gehäuse weist mehrere Gehäuseklappen auf, durch welche das Innere des Gehäuses 2 zugänglich ist. Nicht näher eingegangen werden soll auf eine an der Rück- oder Seitenwand vorgesehen Klappe, durch welche die unterste Ebene mit der zentralen Steuereinheit 14 und dem Etikettendrucker 16 sowie die darüber liegende Ebene mit den Basisölbehältern 18 und dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 38 zugänglich ist.
  • Die darüber liegende Ebene kann durch zwei verschiedene Klappen geöffnet werden. So befindet sich die erste Gehäuseklappe 40 an der Vorderwand des Gehäuses 2 unterhalb des Bildschirmes 4 und oberhalb des Tableaus 6. Diese erste Gehäuseklappe 40 ist so bemessen, dass der Schlitten mit der Produktbehälteranordnung 28 durch die erste Gehäuseklappe 40 aus dem Gehäuse 2 entnehmbar ist. Ferner ist eine zweite Gehäuseklappe vorgesehen, die an der hinteren Seitenwand des Gehäuses nach den Figuren 1 und 2 ausgebildet ist und durch welche der Schlitten mit der Wirkölbehälteranordnung 22 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden kann. Insbesondere für die erste und die zweite Gehäuseklappe ist jeweils eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche das ordnungsgemäße Schließen der Klappe signalisiert. Ferner kann ein Sensor vorgesehen sein, der die Aufnahme des die Wirkbehälteranordnung tragenden Schlittens und des die Produktbehälteranordnung tragenden Schlittens in dem Gehäuse signalisiert. Das Signal der Überwachungseinrichtung sowie das der die Anwesenheit der Schlitten überwachenden Sensoren ist Voraussetzung für eine Inbetriebnahme der Vorrichtung. Mit anderen Worten wird die Vorrichtung nicht in Gang gesetzt, wenn eine Gehäuseklappen nicht ordnungsgemäß geschlossen und/oder einer der Schlitten nicht an der vorbestimmten Stelle angeordnet ist.
  • Die in Figur 3 gezeigte Anordnung der Behälter zeigt eine L-förmige Ausrichtung einerseits der Reihe an Töpfen 34, 36 und der hierzu sich im wesentlichen rechtwinklig erstreckenden Reihe an Produktbehältern 30. Innerhalb dieser L-förmigen Anordnung und mit gleicher Länge wie die jeweiligen Schenkel der L-förmigen Anordnung befindet sich die Wirkölbehälteranordnung 22 als rechteckiger Block. Die Behälter bzw. Töpfe 34, 36, 24 sind damit in der in Figur 3 gezeigten Ebene auf engstem Raum angeordnet. Die jeweiligen Öffnungen der Töpfe 34, 36 und der Wirkölbehälter 24 sowie der Produktbehälter 30 liegen im wesentlichen in einer Ebene. Die Wirkölbehälter 24 sind mit einem Septum verschlossen, um das Einbringen von Sauerstoff und/oder Verunreinigung in die einzelnen Wirkölbehälter 24 zu vermeiden. Gedacht wird insbesondere an einen Verschluss der einzelnen Wirkölbehälter 24 nach Art eines Abschlusses wie er bei flüssigen zu injizierenden Arzneimitteln bekannt ist, die durch Einstechen einer Spritzenkanüle aus dem Behälter entnommen werden können. Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung ist es möglich, oberhalb des Flüssigkeitspegels jedes einzelnen Basisölbehälters 24 ein Schutzgas, beispielsweise Argon vorzusehen, um jedes einzelne Wirköl vor unerwünschter Oxidation zu schützen, ohne dass die schützende Edelgasschicht bei einer Entnahme von Öl aus den Behältern 24 verloren geht.
  • Die Pipitiernadel der Pipitiervorrichtung hat eine Nadelspitze die geeignet ist, dieses Septum zu durchdringen. Die Öffnung der Pipitiernadel befindet sich hinter der Nadelspitze und ist am Umfang der Nadel angeordnet, so dass beim Eindringen der Nadelspitze in das Septum eventuell abgehende Teile des Septums nicht von der Pipetiereinrichtung angesogen werden können. Die Pipitiernadel kommuniziert mit einem Saugzylinder, dessen Saugvolumen in etwa 1/4 bis 1/3 des Volumens des Produktbehälters entspricht. Diese Vorgabe liegt darin begründet, dass beim Mischen einer Ölkomposition zur Aromatherapie mit mehreren verschiedenen Wirkölen die Pipetiereinrichtung derart gesteuert wird, dass sämtliche Wirköle zunächst nacheinander von der Pipetiereinrichtung angesogen und gemeinsam in den Produktbehälter abgegeben werden. Danach muss das Fassungsvolumen einer Spritze der Pipetiereinrichtung zur Aufnahme der angesogenen Flüssigkeit das gesamte Volumen der Wirköle halten können. Da aber regelmäßig die Wirköle bzw. Wirkölmischungen mit den Basisölen vermischt werden, muss das maximale Volumen der Pipetierspritze lediglich einem anteiligen Volumen des Produktbehälters entsprechen.
  • Zu dem Betrieb der Vorrichtung: Zunächst werden die Basisölbehälter 18, der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 38 in die zweite Ebene angebracht und and die zugeordneten Zirkulationseinrichtungen angeschlossen. Auch werden die jeweiligen Wirkölbehälter 24 in die Halterungen 26 eingebracht und durch die zweite Gehäuseklappe in das Gehäuse 2 eingeschoben. In der zentralen Steuereinheit wird nunmehr eingegeben, dass sämtliche Behälter 18, 38, 24mit ihrer Ausgangsfüllung in der Vorrichtung aufgenommen sind.
  • Die zentrale Steuereinheit 14 prüft ferner die ordnungsgemäße Aufnahme der Wirkölbehälteranordnung 22 bzw. der Basisölbehälteranordnung 20 in dem Gehäuse 2.
  • Ein an das Gehäuse 2 tretender Benutzer bestimmt nunmehr über die Tastatur 8 und über verschiedene Bildschirmmasken das gewünschte Mischungsverhältnis der einzelnen Wirköle und des bzw. der mit dieser Wirkölmischung vermischten Basisöle. Die zentrale Steuereinheit 14 generiert hierzu einige Masken, die nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 4 näher erläutert werden.
  • An dem Bildschirm wird zunächst eine Maske angegeben, in der der Benutzer verschiedene Indikationen, d.h. verschiedene Beschwerden eintragen kann. Neben einer Hauptindikation, durch welche insbesondere die empfohlene Applikation der zu mischenden Ölkomposition vorgegeben wird, können zweite bis vierte Indikationen angegeben werden, die ebenfalls mit der Aromatherapie behandelt werden sollen. Es können ferner personenspezifische Kriterien definiert werden, wie beispielsweise eine bestehende Schwangerschaft bzw. eine Zugehörigkeit der zu therapierenden Person zu einer bestimmten Personengruppe (Kinder), die zum Ausschluss von bestimmten Wirkölen bzw. zur Verminderung der Konzentration von bestimmten Wirkölen innerhalb der zu bestimmenden Gesamtölkomposition führen können. Diese Kriterien können auch im Rahmen der Suche geeigneter Wirköle nach Ausfällen der in Figur 4a gezeigten Suchmaske abgefragt werden.
  • Nachdem diese Parameter festgelegt worden sind, ermittelt die zentrale Steuereinheit 14 aufgrund von hinterlegten Daten die zur Therapie der einzelnen Indikation geeigneten Öle und ermittelt deren Schnittmenge. Sofern nicht für alle vier Indikationen wenigstens ein diese Indikationen therapierendes Wirköl gefunden wurde, wird lediglich das oder die Wirköle vorgeschlagen, die für die Indikationen 1 bis 3 Wirkung zeigen. Wird kein entsprechendes Wirköl ermittelt, werden das bzw. die zur Therapie der Indikationen 1 und 2 geeigneten Öle angegeben.
  • Bei den häufigsten Fällen erfolgt indes nach dem Suchbefehl die Angabe von mehreren wirksamen Wirkölen zur Therapie sämtlicher vier Indikationen. Die zentrale Steuereinheit 14 ermittelt in solchen Fällen nicht nur das jeweilige Wirköl, sondem auch das Anteil der Wirköle in der Wirkölmischung (vgl. Figur 4b). Das Mischungsverhältnis der einzelnen Wirköle wird insbesondere hinsichtlich der Wirkstoffkonzentration in den einzelnen Wirkölen bestimmt. Der Anteil eines höher konzentrierten Wirköles ist in der Gesamtmischung danach geringer als der Anteil eines geringer konzentrierten Öles. Anhand des Mischungsverhältnisses wird daraufhin der Preis vorzugsweise pro Produktbehälter der so berechneten Ölkomposition berechnet (vgl. Figur 4c). Diese Figur gibt auch die in dem Beispiel verwendeten Basisöle wieder.
  • Nachdem die Ölkomposition gegebenenfalls nach vorheriger preislicher Kontrolle festgelegt wurde, wird die Vorrichtung in Gang gesetzt. Zuvor hat der Benutzer eine vorbestimmte Anzahl von Produktbehältern 30 in die Produktbehälterhalterung 32 eingesetzt und diese durch die erste Gehäuseklappe 40 in das Gehäuse 2 eingeschoben. Nachdem das Programm die ordnungsgemäße Positionierung der verschiedenen Behälteranordnungen 22, 28 und das ordnungsgemäße Schließen der Gehäuseklappen überprüft hat, wird die Pipetiereinrichtung in Gang gesetzt. Zunächst fährt die Pipetiereinrichtung eines der ausgewählten Basisöle an. Die Pipetiernadel taucht hierzu in einen Basisöltopf 34 ein, saugt eine vorbestimmte Menge an Basisöl an, verfährt zu dem oder den Produktbehältern 30 und gibt das Basisöl an diese Behälter 30 ab. Danach fährt die Pipetiereinrichtung 12 die bei dem Ausführungsbeispiel ausgewählten drei Behälter 24 der Wirkbehälteranordnung 22 an. Zunächst taucht die Pipetiernadel in den ersten Wirkölbehälter 24 ein. Die Pipetiereinrichtung 12 verfährt dann zu dem Reinigungsflüssigkeitstopf 36 und taucht in die Reinigungsflüssigkeit ein, so dass an der Pipetiernadel anhaftendes Wirköl aus dem ersten Wirkölbehälter abgewaschen wird. Danach verfährt die Pipetiereinrichtung 12 zu dem zweiten Wirkölbehälter 24, taucht dort ein, saugt das zweite Wirköl an und findet erneut den Reinigungsflüssigkeitstopf 36 an. Schließlich wird der dritte Wirkölbehälter 24 angefahren und auch diese dritte Komponente der Wirkölmischung mit dem vorbestimmten Anteil gesteuert durch die Steuereinheit 14 durch die Pipetiernadel angesogen. Danach kann diese erneut in den Reinigungsflüssigkeitstopf 36 eingetaucht oder direkt zu dem oder den Produktbehältern 30 verfahren werden, um die gesamte Mischung in einen Behälter oder einen Teil der so hergestellten Mischung in verschiedene Produktbehälter 30 nacheinander abzugeben.
  • Sofern die Pipetiernadel nicht bereits zuvor in den Reinigungsflüssigkeitstopf 36 eingetaucht worden ist, wird dies nun nachgeholt. Danach taucht die Pipetiernadel in den Basisöltopf 34 für das andere Basisöl ein. Die Steuereinheit 14 ist derart vorbereitet, dass die einem Basisöltopf 34 bzw. die dem Reinigungsflüssigkeitstopf 36 zugeordnete Zirkulationseinheit erst dann ihren Betrieb aufnimmt, wenn das Eintauchen der Pipetiernadel stattgefunden hat oder unmittelbar bevorsteht. Dadurch wird sichergestellt, dass die dem Topf 34 bzw. 36 zugeordnete Zirkulationseinheit lediglich dann die Flüssigkeit aus dem Behälter 18, 38 entnimmt, wenn hierfür Bedarf besteht.
  • Während die Ölkomposition automatisiert von der Pipetiereinrichtung 12 in dem oder den Produktbehältern 30 bereitgestellt wird, wird über den Etikettendrucker 16 ein Etikett ausgedruckt und durch den Etikettausgabeschlitz 10 ausgegeben, welches das so berechnete Mischungsverhältnis angibt und welches auf den Produktbehälter 30 aufgeklebt werden kann. Der Etikettendrucker 16 ist ferner vorzugsweise so vorbereitet, dass er einen Beleg zu buchhalterischen Zwecken ausgeben kann. Alternativ kann die zentrale Steuereinheit 14 auch mit einer Kasse kommunizieren, an der der Rechnungsbeleg ausgedruckt wird. Denkbar ist ferner die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Art eines selbständigen Verkaufsautomaten mit Möglichkeit der Karteneinlesung für eine Geldkarte und/oder Einwurf bzw. Einzug von Geldstücken oder -scheinen und Ausgabe von Wechselgeld.
  • Die zentrale Steuereinheit 14 errechnet aufgrund der jeweiligen Betätigung der Pipetiereinrichtung 12 zum Ansaugen eines vorbestimmten Flüssigkeitsvolumens die Entnahmemenge aus einem bestimmten Behälter 18, 24 und ermittelt mit dieser Entnahmemenge die verbleibende Restmenge an dem jeweiligen Behälter 18, 24. Sofern das verbleibende Restvolumen einen unteren Grenzwert unterschreitet, gibt die Steuereinheit ein akustisches und/oder optisches Signal an. Darüber hinaus wird an dem Bildschirm die Position des jeweiligen Behälters 18, 24, d.h. die Koordinate innerhalb der Anordnung 20 bzw. 22 angegeben, so dass der Benutzer zielsicher das betreffende Behältnis identifizieren und durch ein neues Behältnis austauschen kann. Durch ein Quittierungssignal oder das die Schließung der zugeordneten Gehäuseklappe angebende Signal kann der Volumenstand für das jeweilige Behältnis von der Steuereinheit 14 wieder auf das Anfangsvolumen zurückgesetzt werden.
  • Alternativ kann an den größeren Basisölbehältern auch ein Füllstandsensor vorgesehen sein, der den Füllstand in jedem einzelnen Behälter 18 misst.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel zu dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigt. Gleiche Bauteile sind gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Gegenüber dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 der die zentrale Steuereinheit bildende Rechner 14 auf gleicher Höhe wie der Bildschirm 4 und ist im oberen Teil des Gehäuses 2 angeordnet. Im oberen Teil befindet sich auch ein nicht näher gezeigter Etikettendrucker, dessen Ausgabeschlitz entweder seitlich neben dem Bildschirm 4 oder in einem Tableau 6 angeordnet ist, welches bei den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel verschieblich nach Art einer Schublade ausgebildet ist. Dementsprechend befindet sich auch die nicht dargestellte Tastatur in einer Tastaturaufnahme 42 und der nicht dargestellte Etikettendrucker in einer Etikettendruckeraufnahme 43, so dass das Tableau 6 eine glatte Oberfläche hat.
  • Die Pipetiereinrichtung 12, die Basisbehälter 18, die Wirkölbehälteranordnung 22 und die Produktbehälteranordnung 28 sind an einem Auszug 44 vorgesehen. Dabei befinden sich die Basisölbehälter 18 auf der untersten Ebene.
  • Die bereits unter Bezugnahme auf Figur 3 beschriebene Anordnung der Produktbehälter, der Wirkölbehälter und der Basisöltöpfe befindet sich an dem horizontalen Schenkel eines L-förmigen Trägers 46, der an der Stirnseite des Auszuges 44 angeschlagen ist. Die Reihe der Produktbehälter liegt unmittelbar benachbart zu der Innenseite der Vorderwand des Auszuges 44 und kann durch die an dieser Wand ausgebildeten ersten Gehäuseklappe 40 von dem Benutzer entnommen werden.
  • Unterhalb des L-förmigen Trägers 46 befinden sich nicht dargestellte Basisölzirkulationen zu jedem einzelnen der Basisölbehälter 18 zugeordneten Pumpen, die die Basisöltöpfe 34 speisen. Die einzelnen Basisölzirkulationen sind von einer Wanne umgeben, die im Falle einer Undichtigkeit Basisöl hält. Die Wanne ist relativ zu dem Boden des Auszuges 44 beweglich, und zwar derart, dass bei einem herausgezogenen Zustand des Auszuges 44 die Wanne seitlich neben den Auszug 44 verbracht werden, insbesondere auf Gleitschienen seitlich neben den Auszug 44 verschoben werden kann. Diese Ausgestaltung wird im Hinblick auf eine einfache Wartung und Reparatur der Pumpen der Zirkulationen gewählt. Die Wanne befindet sich zwischen der Pipetiereinrichtung 12 und dem Boden des Auszuges 44.
  • Vorzugsweise nimmt diese Wanne, deren Rückwand aus Darstellungsgründen in Figur 6 nicht gezeigt ist, auch die Basisölbehälter 18 auf. Die Rückseite des Gehäuses 2 ist üblicherweise durch eine in Figur 6 aus Gründen der Darstellung nicht gezeigte Rückwand verschlossen, die als Tür ausgebildet ist, so dass die in dem Gehäuse 2 aufgenommenen Teile von der Rückseite des Gehäuses 2 her zugänglich sind. Diese Notwendigkeit besteht beispielsweise zu Installations- und Montagezwecken. Für den üblichen Betrieb reicht der Zugang zu dem unteren Teil des Gehäuses bei ausgezogenem Auszug 44. In diesem Zustand können die Wirkölbehälter bzw. die Basisölbehälter einzeln ausgetauscht werden. Dementsprechend kommt die Ausbildung des Gehäuses 2 mit einem Auszug 44 einer platzsparenden Anordnung der Vorrichtung unter Berücksichtigung der in der Praxis zu stellenden Anforderung hinsichtlich der Austauschbarkeit der Verbrauchsmittel gerecht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    4
    Bildschirm
    6
    Tableau
    8
    Tastatur
    10
    Etikettausgabeschlitz
    12
    Pipetiereinrichtung
    14
    Steuereinheit
    16
    Etikettendrucker
    18
    Basisölbehälter
    20
    Basisölbehälteranordnung
    22
    Wirkölbehälteranordnung
    24
    Wirkölbehälter
    26
    Wirkölbehälterhalterung
    28
    Produktbehälteranordnung
    30
    Produktbehälter
    32
    Produktbehälterhalter
    34
    Basisöltopf
    36
    Reinigungsflüssigkeitstopf
    38
    Reinigungsflüssigkeitsbehälter
    40
    erste Gehäuseklappe
    42
    Tastaturaufnahme
    43
    Etikettendruckeraufnahme
    44
    Auszug
    46
    Träger

Claims (19)

  1. Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie mit einer Wirkölbehälteranordnung (22) umfassend eine Vielzahl von Wirkölbehältern (24);
    einer Basisölbehälteranordnung (20) umfassend wenigstens einen Basisölbehälter (18), dessen Volumen wesentlich größer als das Volumen eines Wirkölbehälters (24) ist;
    einer Produktbehälteranordnung (28) umfassend wenigstens einen Produktbehälter (30);
    einer Pipetiereinrichtung (12) mit einer Pipetiernadel zum Entnehmen eines vorbestimmten Volumens einer Flüssigkeit;
    einer die Pipetiereinrichtung (12) bewegenden Antriebseinheit, durch die die Pipetiereinrichtung (12) in einer sich parallel zu der durch die Wirkölbehälteranordnung (22) aufgespannten Ebene erstreckenden Ebene verfahrbar ist und die Pipetiernadel in einer hierzu senkrechten Richtung in einen ausgewählten Behälter (24, 34, 36) einbringbar ist; und
    einer zentralen Steuereinheit (14) mit zugeordneter Dateneingabeeinrichtung (8) zur Steuerung der Pipetiereinrichtung (12) und der Antriebseinheit derart, dass eine vorbestimmte Mischung von Wirk- und Basisölen in dem Produktbehälter (30) bereitgestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet dass
    die Vorrichtung turmartig aufgebaut ist und die Basisölbehälteranordnung (20) und die Wirkölbehälteranordnung (22) in unterschiedlichen übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen der Wirkölbehälter (24) im wesentlichen in derselben Ebene befinden, in der auch die Basisöle zur Entnahme durch die Pipetiereinrichtung (12) bereitgehalten werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen in der durch die Wirkölbehälteranordnung (22) aufgespannten Ebene zu jedem Basisöl ein Basisöltopf (34) vorgesehen ist, dem jeweils eine Basisölzirkulation mit Basisölpumpe zugeordnet ist, durch welche Basisöl aus dem Basisölbehälter (18) in den Basisöltopf (34) gepumpt und von dort in den Basisölbehälter (18) zurückgeführt werden kann.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) derart ausgebildet ist, dass eine Basisölzirkulation lediglich in demjenigen Basisöltopf in Gang gesetzt wird, an dem die Pipetiereinrichtung (12) Basisöl entnimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zumindest die Basisölbehälteranordnung (22) umgebendes geschlossenes Vorrichtungsgehäuse (2), welches eine verschließbare erste Gehäuseklappe (40) zur Entnahme der Produktbehälteranordnung (28) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine an dem Vorrichtungsgehäuse (2) vorgesehen zweite Gehäuseklappe (44), durch welche die Wirkölbehälteranordnung (22) aus dem Vorrichtungsgehäuse (2) entnehmbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten, die Produktbehälter (30) in der Produktbehälteranordnung (28) haltenden Schlitten, der durch die erste Gehäuseklappe (40) in das Gehäuse (2) einbringbar und/oder einen zweiten, die Wirkölbehälter (24) in der Wirkölbehälteranordnung (22) haltenden Schlitten, der durch die zweite Gehäuseöffnung in das Gehäuse (2) einbringbar ist und/oder einen dritten, die Basisölbehälter (18) in einzelnen Aufnahmen haltenden Schlitten, der durch eine dritte Gehäuseklappe in das Gehäuse (2) einbringbar ist und der auf einer anderen Ebene als der erste bzw. der zweite Schlitten angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine wenigstens einem Schlitten und/oder wenigstens einer Gehäuseklappe (40) zugeordnete Überwachungseinrichtung zur Überwachung betriebsbereiter Zustände, deren die Betriebsbereitschaft anzeigendes Signal Voraussetzung für den Betrieb der Vorrichtung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen schubladenartigen Auszug (44), der im eingeschobenen Zustand das Vorrichtungsgehäuse (2) bündig abschließt und die Pipetiereinrichtung (12), die Produktbehälteranordnung (28), die Wirkölbehälteranordnung (22) und die Basisölbehälteranordnung (20) trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Basisölbehältem (18) zugeordneten Basispumpen auf einer einheitlichen Wanne angeordnet sind, die zwischen einem Boden des Auszugs (44) und der die Wirkölbehälteranordnung (22) enthaltenden Ebene vorgesehen und im herausgezogenen Zustand des Auszugs seitlich neben den Auszug bewegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisöltöpfe (34) und die Produktbehälteranordnung (28) in der Ebene der Wirkölbehälteranordnung (22) vorgesehen sind und jeweils die Schenkel einer die Wirkölbehälteranordnung (22) zweiseitig umgebenden L-förmigen Anordnung bilden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (14) eine Speichereinheit umfasst, in der ein das Ausgangsfüllvolumen der einzelnen Wirkölbehälter (24) und/oder der einzelnen Basisölbehälter (18) hinterlegt ist und dass die zentrale Steuereinheit (14) aufgrund der aus dem jeweiligen Wirkölbehälter (24) und/oder dem Basisölbehälter (18) durch die Pipetiereinrichtung (12) entnommenen Menge an Wirk- oder Basisöl das Restvolumen in dem jeweiligen Behälter (18, 24) berechnet.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pipetiernadel eine Nadelspitze aufweist, mit der ein den Wirkölbehälter (24) abschließendes Septum durchdringbar ist und dass die Nadel im Anschluss an die Nadelspitze eine an dem Nadelumfang angeordnete Nadelöffnung aufweist, die mit einem der Pipetiernadel zugeordneten Saugzylinder kommuniziert.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (14) einen Bildschirm (4) umfasst und an der zentralen Steuereinheit (14) ein Programmablauf hinterlegt ist, der an dem Bildschirm (4) eine Maske zur Eingabe verschiedener Indikationen erzeugt und aufgrund dieser Eingabe eine Anzahl von vorzugsweise alle Indikationen therapierenden Wirkölen angibt, dass der Programmablauf für die angegebenen Wirköle eine Mischung bestimmt, und dass die Steuereinheit (14) so vorbereitet ist, dass die Pipetiereinrichtung (12) die angegebenen Wirköle aus den jeweiligen Wirkölbehältern (24) entnimmt und an wenigstens einen der Produktbehälter (30) abgibt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (14) das Volumen der Wirkölmischung und wenigstens ein hierzu passendes Basisöl sowie das Volumen des Basisöls zur Abgabe an den Produktbehälter bestimmt, und dass die zentrale Steuereinheit (14) die Pipetiereinrichtung (12) so steuert, dass zunächst ein Volumenanteil des Basisöls, danach die Wirkölmischung und danach der restliche Volumenanteil des Basisöls in den Produktbehälter (30) abgegeben wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit (14) die Pipetiereinrichtung (12) so steuert, dass die Wirköle nacheinander von der Pipetiereinrichtung aus den Wirkölbehältern (24) entnommen und gemeinsam in den Produktbehälter (30) ausgeben werden.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Reinigungsgefäß (36), welches in der Ebene der Wirkölanordnung (20) vorgesehen ist und dem eine Reinigungsflüssigkeitszirkulation mit einem zugeordneten Reinigungsflüssigkeitsreservoir (38) zugeordnet ist, und dass die zentrale Steuereinheit (14) so vorbereitet ist, dass die Pipetiernadel vor dem Anfahren des nächsten Wirkölbehälters (24) in das Reinigungsgefäß (36) eingetaucht wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) derart ausgebildet ist, dass eine Reinigungsflüssigkeitszirkulation lediglich dann in Gang gesetzt wird, wenn die Pipetiereinrichtung (12) gereinigt wird.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in dem Gehäuse aufgenommenen und durch die zentrale Steuereinheit (14) gesteuerten Etikettendrucker (16), der ein das Mischungsverhältnis der Wirkölmischung angebendes Etikett ausdruckt und durch einen an dem Gehäuse (2) ausgesparten Etikettenausgabeschlitz (10) ausgibt.
EP06017893A 2005-09-16 2006-08-28 Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie Not-in-force EP1764149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014704U DE202005014704U1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1764149A1 EP1764149A1 (de) 2007-03-21
EP1764149B1 true EP1764149B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=37517075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017893A Not-in-force EP1764149B1 (de) 2005-09-16 2006-08-28 Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070077180A1 (de)
EP (1) EP1764149B1 (de)
AT (1) ATE398487T1 (de)
DE (2) DE202005014704U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398989B1 (it) * 2009-07-10 2013-03-28 Drocco Linea e metodo di dosaggio e miscelazione per pitture e prodotti.
CN106999878A (zh) * 2014-10-28 2017-08-01 卢卡·德罗科 可打开的调色设备
DE202014105654U1 (de) * 2014-11-24 2015-12-04 Rüdiger Hummel Vorrichtung zur Ausgabe von Geschmacksstoffen für E-Zigaretten
EP3563929B1 (de) * 2018-04-30 2022-04-13 Firmenich SA Vorrichtung zur personalisierten herstellung einer aromastoffmischung
EP3567348A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-13 B.T.H. Verbesserter fluidtank
CN113266915A (zh) * 2021-05-10 2021-08-17 科沃斯机器人股份有限公司 空气净化器及其空气质量优化模块

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623008A (en) * 1983-08-12 1986-11-18 Sakata Shokai, Ltd. Automatic dispensing system
EP0311440B1 (de) * 1987-10-09 1992-06-24 Seiko Instruments Inc. Gerät zum Durchführen einer Flüssigkeitsreaktion
JPH01176435A (ja) * 1987-12-28 1989-07-12 Sakata Corp 高粘度用調液装置
DE69126690T2 (de) * 1990-04-06 1998-01-02 Perkin Elmer Corp Automatisiertes labor für molekularbiologie
JP3386505B2 (ja) * 1993-03-02 2003-03-17 株式会社東芝 自動分析装置
US5529754A (en) * 1994-05-02 1996-06-25 Hoffmann-La Roche Inc. Apparatus for capacitatively determining the position of a pipetting needle within an automated analyzer
ES2218937T3 (es) * 1994-06-16 2004-11-16 Dade Behring Marburg Gmbh Procedimiento y dispositivo para mezclar liquidos.
US5882930A (en) * 1997-11-10 1999-03-16 Hyseq, Inc. Reagent transfer device
IT1314856B1 (it) * 2000-07-06 2003-01-16 Tecnorama Srl Apparecchiatura per la preparazione automatizzata di soluzioni ed unsistema combinato per il dosaggio di prodotti liquidi, prodotti solidi
DE50102152D1 (de) * 2000-07-18 2004-06-03 Basf Ag Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung und charakterisierung von flüssigen mehrkomponentensystemen
US6698462B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic solution dispenser
ITFI20030015U1 (it) * 2003-02-18 2004-08-19 Tecnorama Srl Apparecchiatura per eseguire operazioni di tintura su materiali tessili
US7534081B2 (en) * 2005-05-24 2009-05-19 Festo Corporation Apparatus and method for transferring samples from a source to a target

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398487T1 (de) 2008-07-15
DE502006000940D1 (de) 2008-07-31
DE202005014704U1 (de) 2007-02-01
US20070077180A1 (en) 2007-04-05
EP1764149A1 (de) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764149B1 (de) Vorrichtung für die Präparation von Ölkompositionen zur Aromatherapie
DE60215476T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der auflösung von produkten
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE3229118C2 (de)
DE60126910T2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen färbung von gewebeproben
DE4214430A1 (de) Probenverteilungsverfahren
DE69737052T2 (de) Automatisiertes Gerät zur Durchführung biochemischer Analysen
EP3208230B1 (de) Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben der dosiereinrichtung
DE60111256T2 (de) Vorrichtung zum verladen von radioaktiven quellen
DE60300921T2 (de) Automatische Speicheranlage
EP1759215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von pipetten- oder dispenser-spitzen in einem system zum manipulieren von flüssigkeitsproben
DE3634976A1 (de) Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung
EP0141800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eluieren und Dosieren eines radioaktiven Nukleids
DE2804881B2 (de) Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben
WO2010097154A1 (de) Verbrauchselementmagazin für ein messsystem zur bestimmung einer analytkonzentration
DE2046120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, fortlaufenden Behan dein von Stromungsmediumproben mit ver schiedenen Reagenzien
DE602004002009T2 (de) Probennehmer für eine vorrichtung zur gleichzeitigen prüfung der auflösung von produkten
DE102005010544A1 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Dissolutionsproben
DE102017207524B4 (de) Dosiervorrichtung und damit ausführbares Dosierverfahren
DE19751072A1 (de) Blutentnahmegerät
DE602005002881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ordnen von Kugeln
EP0204343A2 (de) Fraktionshandhabungseinrichtung
DE102006042170A1 (de) Fraktionssammlung bei Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE4122045A1 (de) Vorrichtung zum sterilen bereithalten von chirurgischen implantaten
WO2002034379A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von festphasenextraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070920

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080918

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303