EP1762281A1 - Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1762281A1
EP1762281A1 EP06016792A EP06016792A EP1762281A1 EP 1762281 A1 EP1762281 A1 EP 1762281A1 EP 06016792 A EP06016792 A EP 06016792A EP 06016792 A EP06016792 A EP 06016792A EP 1762281 A1 EP1762281 A1 EP 1762281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
decorative film
mesh
lattice
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762281B1 (de
Inventor
Tobias Heil
Andreas Ametsbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Volkl International GmbH
Original Assignee
Marker Volkl International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Volkl International GmbH filed Critical Marker Volkl International GmbH
Publication of EP1762281A1 publication Critical patent/EP1762281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762281B1 publication Critical patent/EP1762281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/08Decoration

Definitions

  • the invention relates to a snowboard, in particular ski or snowboard according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a snowboard according to the preamble of claim 8.
  • Snow gliding boards in particular skis, whose outer surface on the Schneegleitbrettober Assembly and partly also on the long sides or side surfaces of a decorative film made of a plastic material, in particular of a thermoplastic material, such.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene Copolimerisat
  • polyamide or polyester are formed, are known in various designs.
  • snow gliding boards are usually done in molding or pressing tools, introduced into the or in the mold space, the individual components and components of Gleitbrett emotionss in the required position and then using a thermosetting resin or plastic by pressing together be joined to the sliding board body.
  • the inner surfaces of the mold space have one of the outer contour of the Schneegleitbrett stressess corresponding course (for example, for forming in the longitudinal direction of a ski body extending projections), but otherwise run as smooth as possible to u.a. to facilitate the demoulding and especially the cleaning of the respective mold.
  • the object of the invention is to show a snow sliding board, which has a light structuring on its outer surface formed by a surface or decorative film.
  • a snow sliding board is designed according to claim 1.
  • a method for producing such a snow gliding board is the subject of patent claim 8.
  • One of the advantages of the invention is, inter alia, that molds with smooth inner surfaces can be used for the manufacture of the snow gliding board, and yet a visually appealing, light surface structuring is achieved. so that not only a simplified cleaning of the molds is possible, but with a simplified design of the molds one and the same tools can also be used for the production of snow gliding boards with or without surface structuring.
  • 1 is the gliding board body of a snow gliding board, for example, a ski or a snowboard of the conventional construction.
  • the peculiarity of the sliding board body 1 is that this at 2 at the top, gfs. also is slightly structured on side surfaces in a special way, in addition to a color and / or graphic design.
  • the gliding board body or its core 3 which can be produced in many different ways using a wide variety of materials, is provided on the surfaces with a multilayer surface structure consisting of several layers, one of which Outer surface of the Schneegleitbretts forming layer 4 of a decorative film, as used for the surface of snowboard usually manner, for example of a thermoplastic material, such as ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene Copolimerisat), polyamide or polyester, from one of the Layer 4 in the direction of the core 3 subsequent layer 5 of a mesh or sieve-like sheet.
  • a thermoplastic material such as ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene Copolimerisat), polyamide or polyester
  • the latter consists of a material which, in particular under the conditions and temperatures which form the sliding body 1 during the production of the gliding board body or during the pressing of the individual Components in the manufacturing or molding prevail, has a greater hardness than the material used for the layer 4.
  • the layer 5, whose thickness d 5 is also greater than the thickness d 4 of the layer 4 consists for example of plastic, in particular thermosetting plastic and / or a fiber material of another suitable material.
  • the sheet 5 forming sheet is an IPT network.
  • the layer 5 is followed in the direction of the core 3 by a layer 6 whose thickness d 6 is in turn greater than the thickness d 4 of the layer 4 and made of a suitable, resilient or elastic (eg soft elastic) material, preferably of an open-pored Material or foam material whose pores as well as in the layer 5 existing cavities are filled in the preparation with the used and preferably by curing thermosetting resin.
  • a suitable, resilient or elastic (eg soft elastic) material preferably of an open-pored Material or foam material whose pores as well as in the layer 5 existing cavities are filled in the preparation with the used and preferably by curing thermosetting resin.
  • the gliding board body 1 surprisingly has the light structuring 2 after its production on the outer surface formed by the layer 4, which is formed in a replica of the network structure of the layer 5 of a plurality of very shallow trough-like depressions.
  • the decorative film forming the layer 4 preferably consists of a transparent material and is colored and / or graphically designed or backprinted on its surface side adjacent to the layer 5 in the respective desired manner.

Abstract

Schneegleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, mit einer von einer Schicht aus einer Dekorfolie gebildeten Oberfläche. Zur Erzielung einer strukturierten Oberfläche ist unterhalb der von der Dekorfolie gebildeten Schicht wenigstens eine weitere Schicht aus einem netz- oder gitterartigen Flachmaterial vorgesehen.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneegleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbrettes gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
  • Schneegleitbretter, insbesondere Skier, deren Außenfläche an der Schneegleitbrettoberfläche sowie teilweise auch an Längsseiten oder Seitenflächen von einer Dekorfolie aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolimerisat), Polyamid oder Polyester gebildet sind, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Die Herstellung dieser Schneegleitbretter erfolgt dabei in der Regel in Form- oder Presswerkzeugen, in die bzw. in deren Formraum die einzelnen Bauteile und Komponenten des Gleitbrettkörpers in der jeweils erforderlichen Lage eingebracht und anschließend unter Verwendung eines unter Hitzeeinwirkung aushärtenden Harzes oder Kunststoffs durch Verpressen miteinander zu dem Gleitbrettkörper verbunden werden. Die Innenflächen des Formraumes weisen dabei zwar einen der äußeren Kontur des Schneegleitbrettkörpers entsprechend Verlauf auf (beispielsweise zum Formen von sich in Längsrichtung eines Skikörpers erstreckenden Vorsprüngen), sind ansonsten aber möglichst glatt ausgeführt, um u.a. das Entformen und vor allem auch das Reinigen des jeweiligen Formwerkzeugs zu erleichtern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Schneegleitbrett aufzuzeigen, welches an seiner von einer Oberflächen- oder Dekorfolie gebildeten Außenfläche eine leichte Strukturierung aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneegleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schneegleitbretts ist Gegenstand des Patentanspruchs 8.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht u.a. darin, dass für die Herstellung des Schneegleitbretts Formwerkzeuge mit glatten Innenflächen verwendet werden können und dennoch eine optisch ansprechende leichte Oberflächenstrukturierung erreicht ist, so dass nicht nur eine vereinfachte Reinigung der Formwerkzeuge möglich ist, sondern bei vereinfachter Ausbildung der Formwerkzeuge ein und dieselben Werkzeuge auch zur Fertigung von Schneegleitbrettern mit oder ohne Oberflächenstrukturierung verwendet werden können.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    in sehr vereinfachter Teildarstellung eine Draufsicht auf eine strukturierte Oberfläche eines Schneegleitbretts in Form eines Skis;
    Fig. 2
    in vereinfachter Teildarstellung einen Schnitt durch den Körper des Schneegleitbretts der Figur 1.
  • In den Figuren ist 1 der Gleitbrettkörper eines Schneegleitbretts, beispielsweise eines Skis oder eines Snowboards mit dem üblichen Aufbau. Die Besonderheit des Gleitbrettkörpers 1 besteht darin, dass dieser bei 2 an der Oberseite, gfs. auch an Seitenflächen in einer speziellen Weise leicht strukturiert ist, und zwar zusätzlich zur einer farblichen und/oder graphischen Gestaltung.
  • Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, sind der Gleitbrettkörper bzw. dessen Kern 3, der in unterschiedlichster Weise auch unter Verwendung der unterschiedlichsten Materialien hergestellt sein kann, an den Oberflächen mit einer mehrlagigen Oberflächenstruktur versehen, die aus mehreren Schichten besteht, und zwar aus einer die Außenfläche des Schneegleitbretts bildenden Schicht 4 aus einer Dekor-Folie, wie sie für die Oberfläche von Schneegleitbrettern üblicher Weise verwendet wird, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolimerisat), Polyamid oder Polyester, aus einer an die Schicht 4 in Richtung zum Kern 3 anschließenden Schicht 5 aus einem netz- oder siebartigen Flachmaterial. Letzteres besteht aus einem Werkstoff, welcher insbesondere bei den Bedingungen und Temperaturen, die während der Herstellung des Gleitbrettkörpers bzw. während des Verpressens der einzelnen, den Gleitkörper 1 bildenden Komponenten in der Fertigungs- oder Pressform herrschen, eine größere Härte aufweist als das für die Schicht 4 verwendete Material. Die Schicht 5, deren Dicke d5 auch größer ist als die Dicke d4 der Schicht 4 besteht beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere duroplastischer Kunststoff und/oder aus einem Fasermaterial aus einem anderen geeigneten Werkstoff. Bevorzugt ist das die Schicht 5 bildende Flachmaterial ein IPT-Netz.
  • An die Schicht 5 schließt sich in Richtung zum Kern 3 eine Schicht 6 an, deren Dicke d6 wiederum größer ist als die Dicke d4 der Schicht 4 und die aus einem geeigneten, nachgiebigen oder elastischen (z.B. weichelastischen) Werkstoff, bevorzugt aus einem offenporigen Werkstoff bzw. Schaumstoffmaterial besteht, dessen Poren ebenso wie in der Schicht 5 vorhandene Hohlräume bei der Herstellung mit dem verwendeten und vorzugsweise unter Hitzeeinwirkung aushärtenden Kunstharz ausgefüllt werden.
  • Obwohl beim Verpressen die Schicht 4 gegen eine glatte, nicht strukturierte Innenfläche der in der Figur 2 allgemein mit 7 angedeuteten geschlossenen Pressform anliegt, weist das Gleitbrettkörper 1 nach seiner Herstellung an der von der Schicht 4 gebildeten Außenfläche in überraschender Weise die leichte Strukturierung 2 auf, die in Nachbildung der Netzstruktur der Schicht 5 von einer Vielzahl von allerdings sehr flachen muldenartigen Vertiefungen gebildet ist.
  • Die die Schicht 4 bildende Dekorfolie besteht bevorzugt aus einem transparenten Material und ist an ihrer der Schicht 5 benachbarten Oberflächenseite in der jeweils gewünschten Weise farblich und/oder graphisch gestaltet bzw. hinterdruckt.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitbrettkörper
    2
    Strukturierung
    3
    Kern des Gleitbrettkörpers
    4, 5, 6
    Schicht
    7
    Fertigungs- bzw. Formwerkzeug

Claims (10)

  1. Schneegleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, mit einer von einer Schicht (4) aus einer Dekorfolie gebildeten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer strukturierten Oberfläche unterhalb der von der Dekorfolie gebildeten Schicht (4) wenigstens eine weitere Schicht (5) aus einem netz- oder gitterartigen Flachmaterial vorgesehen ist.
  2. Schneegleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigen Flachmaterial aus einem Werkstoff besteht, welcher eine größere Härte besitzt als das Material der Dekorfolie,
    und/oder
    dass die weitere Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigen Flachmaterial aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunststoff besteht.
  3. Schneegleitbrett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigen Flachmaterial aus einem Fasermaterial besteht,
    und/oder
    dass die weitere Schicht (5) von einem IPT-Netz gebildet ist.
  4. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dekorfolie aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht,
    und/oder
    dass die Dekorfolie aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol Copolimerisat), Polyamid oder Polyester besteht.
  5. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die wenigstens eine Schicht (5) aus dem gitter- oder siebartigen Flachmaterial zum Inneren des Schneegleitbrettes bzw. zu dessen Kern (3) hin anschließend wenigstens eine weitere Schicht (6) aus einem nachgiebigen und/oder offenporigen Material, z.B. Schaumstoffmaterial vorgesehen ist.
  6. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der wenigstens einen Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigen Material und/oder der wenigstens einen Schicht (6) aus dem nachgiebigen und/oder offenporigen Material mit einem ausgehärteten, die Komponenten des Schneegleitbrettkörpers verbindenden Kunststoff oder Kunstharz ausgefüllt sind.
  7. Schneegleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Dekorfolie gebildete Schicht (4) an ihrer innenliegenden Oberflächenseite farblich und/oder graphisch gestaltet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem (Verfahren) in einer Pressform die in diese Form eingelegten Komponenten des Gleitbrettkörpers unter Verwendung eines aushärtenden Kunststoff miteinander verpresst werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer von einer Dekorfolie (4) gebildeten strukturierten Oberfläche zwischen der gegen einer Innenfläche, vorzugsweise gegen eine glatte Fläche des Formwerkzeugs anliegende Dekorfolie und den den Kern (3) des Gleitbrettkörpers (1) bildenden Komponenten wenigstens eine Schicht (5) aus einem netz- oder gitterartigen Flachmaterial eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Dekorfolie (4), die an einer Oberflächenseite bereits mit der Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigen Flachmaterial vorbereitet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Dekorfolie (4) abgewandte Seite der wenigstens einen Schicht (5) aus dem netz- oder gitterartigem Flachmaterial eine Zwischenschicht (6) aus einem nachgiebigen und eine Vielzahl von offenen Poren aufweisenden Material, z.B. Schaumstoffmaterial vorgesehen wird.
EP06016792A 2005-09-13 2006-08-11 Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung Active EP1762281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043760A DE102005043760A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762281A1 true EP1762281A1 (de) 2007-03-14
EP1762281B1 EP1762281B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=37603184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016792A Active EP1762281B1 (de) 2005-09-13 2006-08-11 Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1762281B1 (de)
AT (1) ATE475465T1 (de)
DE (2) DE102005043760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519950B1 (de) * 2017-05-02 2019-02-15 Isosport Verbundbauteile Ges M B H Oberflächenfolie für ein Sportgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830200A1 (fr) 2001-10-01 2003-04-04 Atomic Austria Gmbh Dispositif de glisse en forme de planche et garniture de surface de glissement correspondante.
EP1375190A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Salomon S.A. Dekorationsverfahren eines Körpers ,wie ein Sportgerät
EP1520606A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Skis Rossignol S.A. Gleitbrett mit dekorierter Oberfläche
DE102004060061A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes sowie brettartiges Gleitgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830200A1 (fr) 2001-10-01 2003-04-04 Atomic Austria Gmbh Dispositif de glisse en forme de planche et garniture de surface de glissement correspondante.
DE10243310A1 (de) 2001-10-01 2003-04-17 Atomic Austria Gmbh Altenmarkt Brettartiges Gleitgerät sowie Deckschicht und Laufflächenbelag hierfür
EP1375190A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Salomon S.A. Dekorationsverfahren eines Körpers ,wie ein Sportgerät
EP1520606A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Skis Rossignol S.A. Gleitbrett mit dekorierter Oberfläche
DE102004060061A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Atomic Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines brettartigen Gleitgerätes sowie brettartiges Gleitgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475465T1 (de) 2010-08-15
DE502006007520D1 (de) 2010-09-09
DE102005043760A1 (de) 2007-03-15
EP1762281B1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803483C2 (de)
DE102005051155A1 (de) Mit einem Dekor versehener Kunststoffschuh, Verfahren zu seiner Herstellung und Gussform
AT500159A1 (de) Brettartiges gleitgerät sowie deckschicht und laufflächenbelag hierfür
DE3937617A1 (de) Ski
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
EP0706411B1 (de) Ski
EP2127833A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
EP1215025A3 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoff-Sandwichbauteiles
DE10218824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeugwaffen und Spielzeugwaffe
DE29913787U1 (de) Schichtanordnung zur Herstellung einer Parkettmittellage
DE202004019895U1 (de) Schnee-Gleitbrett mit oberem Dekorations- und Schutzelement
DE4233631C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ski sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT409581B (de) Schmuckelement aus einem kunststoffteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP3569378B1 (de) Kunststoffbauteil und verfahren zur herstellung des kunststoffbauteils
AT11519U1 (de) Verfahren zur herstellung eines äusseren begrenzungselementes für einen gleitbrettkörper sowie verfahren zur herstellung eines damit ausgestatteten gleitbrettkörpers
DE10333898B3 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen
DE3406521A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuses fuer geraete des taeglichen bedarfs
AT404432B (de) Dekor für die oberflächengestaltung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern und verfahren zur herstellung von sportgeräten oder spielwaren, insbesondere tennisschlägern mit einem solchen dekor sowie nach diesem verfahren hergestellter sportschläger, insbesondere tennisschläger
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
AT399281B (de) Ski, insbesondere alpinski oder langlaufski
EP1764137A2 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, sowie Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbrettes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070814

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070918

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007520

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007520

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007520

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007520

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18