EP1760026B1 - Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1760026B1
EP1760026B1 EP20060119738 EP06119738A EP1760026B1 EP 1760026 B1 EP1760026 B1 EP 1760026B1 EP 20060119738 EP20060119738 EP 20060119738 EP 06119738 A EP06119738 A EP 06119738A EP 1760026 B1 EP1760026 B1 EP 1760026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
door
lift
roof
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060119738
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1760026A1 (de
Inventor
Mario Fernandes
Emmanuel Kolb
Denis Sittler
Denis Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20060119738 priority Critical patent/EP1760026B1/de
Publication of EP1760026A1 publication Critical patent/EP1760026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1760026B1 publication Critical patent/EP1760026B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators

Definitions

  • the present invention relates to a method for carrying out maintenance and inspection work on an elevator installation.
  • US-A-6880678 discloses a method, or an elevator installation, according to the preamble of claim 1 or of claim 11.
  • JP 09263372 discloses a solution that ensures compliance with such a safety distance. It is proposed therein to design an elevator car so that its cabin ceiling can be lowered into the passenger compartment so that it forms a maintenance platform, from which the maintenance person carries out inspection or repair work on elevator components fixed in the elevator shaft. By lowering the cabin ceiling is achieved that the said safety distance is ensured without special safety devices, such as in the cabin travel einschwenkbare bump stop or a additional switching device, which forms a downwardly offset upper electrical path limit, are required.
  • JP 09263372 disclosed maintenance method, in which a lowerable cabin ceiling serves as a maintenance platform, has certain disadvantages, which are briefly described below:
  • the maintenance person From the cabin ceiling, the maintenance person must use a hand-operated cable drum to cover the cabin Lower the working level and, after completing the maintenance work, raise it to normal level, with the lifting device additionally burdened with the weight of the maintenance person in addition to the weight of the cabin ceiling.
  • the invention has for its object to provide a method for performing maintenance and inspection work on an elevator installation of the type mentioned, which does not have the mentioned disadvantages of the cited as prior art device.
  • a method is to be created in which the maintenance person gets to the cabin ceiling, without having to stop the elevator car at a level not normal floor level with much time and skill, without having to accept the risk of a crash and without risk she has the cabin ceiling with the additional burden of the maintenance person down and in particular to move upwards.
  • the object is achieved by a method or an elevator system which has the features specified in the independent claim 1 or claim 11.
  • the elevator system according to the invention in which or in which the lifting device with which the lowerable car ceiling is lowered or raised, comprises a plurality of Bowden cables, wherein the force required to lift or hold the car ceiling by traction means of the Bowden cables from the drive device via support points the elevator car is transferred to the cabin ceiling.
  • the elevator car is automatically positioned by the elevator control on the selected floor due to a landing call, after which the car door and the shaft door are opened automatically.
  • the lifting device with which the lowerable cabin ceiling is lowered or raised driven by means of a manually or by electric motor actuated drive device.
  • Space-saving and cost-effective is an embodiment of the method in which the drive device is actuated by the maintenance person with the aid of a hand crank or an electrically operated mobile torque generator.
  • a particularly user-friendly implementation of the method is achieved in that the drive device is arranged in the range of a door striker of the car door and is manually operated by standing in the door openings of the car door and the shaft door on the respectively associated floor maintenance person.
  • An improvement of the user-friendliness due to the reduction of the effort to be applied by the maintenance person is achieved by an embodiment of the method in which the weight of the lowerable cabin ceiling is at least partially compensated by means of a relief device provided in the form of a spring-driven cable drum.
  • a ladder installed on the lowerable cabin ceiling is used as the ascent device.
  • An embodiment of the method according to the invention has proven to be particularly comfortable and reliable, in which the ascent ladder has at one end thereof on an in the Area of the cabin door-side front edge of the cabin ceiling arranged horizontal axis of a hinge is pivotally mounted and pivoted before the rise of the maintenance person on the lowered cabin ceiling by this maintenance person from its horizontal position on the cabin ceiling at an angle of about 270 ° in an almost vertical rise position in the car door becomes.
  • the ascent ladder comprises a plurality of telescopically extendable segments, wherein the ascent ladder pivoted in collapsed state about said horizontal axis under a door striker of the car door into its vertical rise position and then extended to full length becomes.
  • the foot of the swiveled-down ladder (22) is supported in the area of a car door sill on a floor of the elevator car, wherein the ladder is positioned so that the car door and the shaft door can be closed before the elevator car to the Maintenance items is moved.
  • Fig. 1 schematically shows an inventive elevator car 1 with a lowerable cabin ceiling 2, which can serve in the illustrated lowered position as a maintenance platform for the maintenance or repair of elevator components arranged in the elevator shaft.
  • the elevator car comprises as main components a cabin floor 3, a roof frame 4, which is connected via vertical posts 5 to the cabin floor 3, and suspended on the traction means 7 of four Bowden cables 6 and lowered by means of these Bowden cables 6 cabin ceiling 2, in normal operation within or is fixed below the roof frame 4.
  • Cabin walls as well as cabin doors are in Fig. 1 not shown for reasons of clarity.
  • the Bowden cables 6, each comprising a continuous or formed by several sections flexible sheath 8 with a guided therein traction means 7 connect the lower cab ceiling 2 with a drive device 10, which is below a cabin door side part of the roof frame 4, ie in the region of the door fender Cabin door, is attached.
  • the drive device 10 described in detail in a following section has the task of causing all traction means 7 leading to the cabin ceiling 2 to synchronous longitudinal movements, which cause a parallel lowering or lifting of the cabin ceiling 2.
  • Each of the traction means 7 is at least partially guided in a flexible cladding tube 8 to a support point 9 on the roof frame, which is located vertically above an attachment point of the traction means 7 on the lowerable cabin ceiling.
  • the cladding tube 8 leads each Bowden cable without interruption of the drive device 10 to said support point 9 on the roof frame 4, where it is fixed.
  • interrupted ducts 8.1 the interruption associated ends of the ducts are immovably fixed to the elevator car, preferably by means of holding pieces 12 on the roof frame 4.
  • the associated traction means 7 always extends continuously from the drive device 10 through the continuous or interrupted ducts 8, 8.1 via said support point 9 on the roof frame to vertically below this attachment point to the cabin ceiling, and it always between the ends of the sheaths 8.1 associated with an interruption can only run in a straight line.
  • Each of the Bowden cables 6 can thereby be arranged in innumerable variations for the purpose of avoiding obstacles, for aesthetic reasons, or so as not to constitute a hindrance to a maintenance person standing on the car ceiling, and in doing so be bent in all desirable directions.
  • a deflection roller instead of a deflection of the traction device by means of a cladding tube, as is illustrated with reference to the deflection roller 13.
  • each scissors arm 15.1 is pivotally and immovably connected to one of its ends and connected to the car ceiling or to the roof frame by the other end via a horizontally displaceable wrist joint.
  • Fig. 1 shows another embodiment of a scissor mechanism that works with non-displaceable arm joints 15.2.
  • this solution requires that all four of a central scissors hinge 15.3 outgoing scissor arms 15.1 must be telescopically extendable.
  • the extension length the scissor arms is limited by integrated stops, so that the scissors mechanism 15 forms a limitation of the lowering depth of the cabin ceiling and stabilizes the cabin ceiling at maximum lowering in all horizontal directions.
  • an elevator car is equipped with two or more such scissors mechanisms.
  • the scissor arms can also serve to guide a power cable, which ensures the supply of electrical energy from the elevator car to the lowerable cabin ceiling, for example, to feed the lighting of the luminous ceiling.
  • a power cable may for example be fixed to each section of a scissor arm, wherein the power cable in the region of the transition between two mutually displaceable sections forms a hanging loop to bridge the mutual displacement of the scissor arms.
  • An additional horizontal stabilization of the lowered cabin ceiling 2 is achieved by a pair of crosswise arranged in a plane parallel to a cabin wall bending sluggish but longitudinally stiffer Wegverstrebonne 17 which connect the cabin ceiling 2 with the roof frame 4.
  • the Buchverstrebonne 17 are tensioned, whereby the latter, in cooperation with the traction means 7 of the cabin ceiling Bowden cables, directed parallel to said cabin wall suppress horizontal movements of the cabin ceiling 2.
  • Fig. 1 further discloses a relief device 18 based on the action of a preloaded spring, which carries a portion of the weight of the cabin ceiling 2.
  • a relief device has the advantage that the lifting force required for lifting the car ceiling 2 is reduced, whereby the load and thus the wear of the cabin ceiling Bowden cables 6 and applied by a maintenance person operating force for the drive device 10 are lower.
  • the illustrated relief device 18 comprises a cable drum 18.2 mounted on an extended axis 18.1, on which a release cable 18.3 connected to the car ceiling 2 can be wound up or unwound in a thread-like manner.
  • a coil spring 18.4 is guided, which is coupled with its one end to the cable drum 18.2 and with its other end with a fixed part 18.5.
  • the coil spring 18.4 is biased as a torsion spring, wherein it exerts a torsional moment on the cable drum 18.2, so that in the relief cable 18.3 results in an upward tensile force, which counteracts the weight of the cabin ceiling 2.
  • each such relief device 18 is mounted on two opposite sides of the elevator car 1.
  • Task of the drive device It is to transmit to the traction means 7 of the cabin ceiling bearing or lowering and lifting Bowden cables 6 a synchronous longitudinal movement.
  • the traction means 7 are fixed with their drive-side ends to fixed points 10.1.4.1 of the second support 10.1.4, extend from there to the respectively assigned Glasschumlenkrollen 10.1.7 of the linearly displaceable drive part 10.1.6, wrap around them and run in the opposite direction back to second support 10.1.4, where they enter the respectively associated, fixed to the second support flexible ducts 8 of the Bowden cables 6, which the traction means to those associated with Fig. 1 mentioned support points 9 lead to the roof frame 4.
  • To lower the cabin ceiling is with a hand crank 10.1.8 or by means of an electrically operated torque generator -.
  • the drive spindle 10.1.1 rotated.
  • the rotation of the drive spindle results in a linear displacement of the drive part 10.1.6 to the right, so that the lower strands of the tensioning means 7 looped over the tensioning centering rollers 7 move to the right as a result of the weight force acting on the cabin ceiling and guided by the cladding tubes Lower the cabin ceiling.
  • the drive spindle 10.1.1 is rotated in the opposite direction of rotation, so that the lower strands of the traction means 7 looped over the traction means deflection rollers 10.1.7 are moved to the left. It is easy to see that at the in FIGS.
  • Fig. 4 shows a second variant 10.2 of in Fig. 1 with 10 designated drive device.
  • Fig. 3 make one
  • the roof frame 4 with its cabin door-side roof frame element 4.1, to which the drive device 10.2 is fastened, can be seen once again, so that when the car door is installed between a door fender of the door Cabin door and the passenger compartment is arranged.
  • Task of the drive device according to 4 and 5 is the same as that of the drive device according to FIGS. 2 and 3 That is, it is on the traction means 7 of the cabin ceiling bearing or lowering and lifting Bowden cables 6 a to transmit synchronous longitudinal movement.
  • the traction means 7 are fixed with their drive-side ends to fixed points 10.2.4.1 of the second support 10.2.4, extend from there to the respectively assigned Glasschumlenkrollen 10.2.7 of the linearly displaceable drive part 10.2.6, wrap around them and run in the opposite direction back to second support 10.2.4, where they enter the respectively associated, fixed to the second support flexible ducts 8 of the Bowden cables 6, which the traction means to those associated with Fig. 1 mentioned support points 9 lead to the roof frame 4.
  • a chain drive can also be used.
  • Fig. 6 shows details of the drive device 10.1, in particular safety devices against unauthorized operation of the drive device and against unintentional lowering of the cabin ceiling.
  • Fig. 7 illustrates a section A - A seen from below through the part of the drive device with the safety devices, the cover 10.1.9 being considered as not present.
  • Fig. 6 is the angle gear 10.1.3 for manually operated driving the drive spindle 10.1.1 with FIGS. 2 and 3
  • the drive of the angular gear is preferably carried out by means of a hand crank 10.1.8, which is coupled by means of coupling device with the input shaft 10.1.3.1 of the angle gear 10.1.3.
  • a hand-held, electrically powered torque generator may be used. The winch or the torque generator are handled when lowering or raising the cabin ceiling by a person standing on a floor maintenance person, the shaft door as well as the car door are open.
  • a cover 10.1.9 which has a first opening 10.1.9.1, through which the hand crank 10.1.8 can be coupled to the input shaft 10.1.3.1.
  • this is equipped with a between the cover 10.1.9 and the input shaft 10.1.3.1 arranged rotary valve 10.1.10, which is pivotally mounted on a U-shaped support section 10.1.13 via a rotation axis 10.1.10.1. In its self-centered basic position blocked the rotary valve with its locking wing 10.1.10.2 the insertion of the coupling piece of the hand crank 10.1.8.
  • the movement of the rotary valve 10.1.10 generated for coupling the hand crank 10.1.8 is used to operate on unlocking Bowden cables 10.1.12 the locking pawls of at least two locking devices, which prevent inadvertent lowering of the cabin ceiling.
  • Such a locking device is in Fig. 8 shown and described in the following section.
  • 10.1.12.3 are in the 6 and 7 marks the points at which the first ends of the traction means 10.1.12.1 of the unlocking Bowden cables 10.1.12 are coupled to the rotary valve 10.1.10, and with 10.1.12.4 those points are marked at which the first ends of the associated flexible sheaths 10.1 .12.2 of the unlocking Bowden cables 10.1.12 are fixed to the drive device.
  • the safety devices described above are also applicable to a drive device with toothed belt or chain drive.
  • Fig. 8 shows one of the above-mentioned locking devices 20, which prevent unintentional lowering of the cabin ceiling 2. Shown is a cross section through a roof frame element 4.2 of the roof frame 4 and an adjacent edge region of the cabin ceiling 2 with a ceiling frame profile 2.1, a ceiling plate 2.2 and a luminous ceiling 2.3.
  • the locking device 20 is fixed, which is a jack support 20.1, an articulated on the jack support locking pawl 20.2, and connected to the jack support 20.3 holder for a pawl return spring 20.4 and for the attachment of the cladding tube 10.1.12.2 one in connection with the 6 and 7 described unlocking Bowden cable 10.1.12.
  • a latch stop 20.5 is fixed, in which the locking pawl 20.2 engages in its spring-centered rest position, whereby any unintentional lowering of the cabin ceiling 2 is prevented.
  • a rotary valve 10.1.10 is moved before the operation of the drive device, wherein the movement of the rotary valve is used to actuate at least two locking Bowden cables 10.1.12.
  • These locking Bowden cables lead from the drive device 10.1 to at least two locking devices 20 of the type described above, wherein the traction means 10.1.12.1 of the locking Bowden cables 10.1.12 retracts the locking pawls 20.2 against the force of the pawl return springs 20.4 from the area of the pawl stops 20.5, so that the drive device 10.1 can lower the cabin ceiling 2 via the Bowden cables carrying them.
  • Fig. 9 schematically shows an inventive, movable in an elevator shaft 21 elevator car 1, which is positioned on a floor with a shaft door 24.
  • the car door 26 as well as the shaft door 24 are open.
  • a lowered to traction means 7 of Bowden cables 6, serving as a maintenance platform cabin ceiling 2 can be seen.
  • a ladder 22 is shown, the maintenance of a person climbing the floor of a floor 23 from the lowered cabin ceiling. 2 facilitated.
  • the ascent ladder 22 is telescopically extendable and stowed during normal elevator operation in collapsed, approximately horizontal state on the cabin ceiling 2, being connected via a joint combination 22.8 with the cabin door side ceiling frame section 2.4.
  • the ascent ladder 22 With lowered cabin ceiling 2, the ascent ladder 22 can be pivoted by an on a floor floor maintenance person by an angle of about 270 ° from its horizontal position on the cabin ceiling in a virtually vertical rise position in the open elevator doors 24, so that the maintenance person comfortably on as Maintenance platform lowered cabin ceiling 2 can rise.
  • the foot of the ladder 22 is supported in a position on the cabin floor, which allows to close the elevator doors 24, 26 and to move the elevator car 1 with inspection speed to the inspection locations in the elevator shaft.
  • Fig. 10 shows the pivoting process of the ladder ladder 22 in detail. Thanks to the two joints comprehensive joint combination 22.8 and the collapsible embodiment of the ascent ladder can this swing with lowered cabin ceiling 2 below the door fender 25 of the open cabin door 26 and bring in their almost vertical rise position. Subsequently, the three sections forming rectangular tubes 22.1, 22.2, 22.3 of the ladder ladder 22 are pulled out and locked each other, so that the crossbar 22.6 of the lower rectangular tube 22.3 reaches the car door sill 27 or the shaft door threshold 28 and can be supported on one of the thresholds.
  • Fig. 9 Also shown a so-called spiral cable, which ensures the supply of electrical energy from the elevator car 1 to the lowerable cabin ceiling 2, for example, to feed the lighting of the luminous ceiling 2.3.
  • This type of power supply is a cost-effective, space-saving and easy-to-install alternative to a power cable, which is provided by the scissors mechanism Fig. 1 is guided or separable connectors.
  • Fig. 9 also allows the position of the drive device 10 described above in the region of the door damper 25 of the car door 26 detect, with only a schematic cross section of the drive device is indicated.
  • Fig. 11 shows a view A on the in Fig. 10 illustrated extendable ladder 22, that is, a view from the shaft door side on the standing in the up position, solid ladder.
  • the ascent ladder 22 has a single central ladder stile, which comprises three sections formed by three rectangular tubes 22.1, 22.2, 22.3, the lower rectangular tube 22.3 of the lower section in the middle rectangular tube 22.2 of the middle section and the middle rectangular tube 22.2 of the middle section Section in the upper rectangular tube 22.1 of the upper section inserted and is guided displaceably.
  • a cross rung 22.4, 22.5, 22.6 rigidly attached, which serves as a step rung of the ascent ladder.
  • the ascending ladder 22 is made extendible so as to enable it to be lowered when the cabin ceiling 2 is lowered underneath the door damper 25 (FIG. Fig. 10 ) Can be swung through the car door. she can Of course, also have a different number of sections.
  • Fig. 12 shows a section XII - XII through the ascent ladder 22 according to Fig. 11 , Shown are an outer upper rectangular tube 22.1 of the upper section with a transverse rung attached to this 22.4, a run in said rectangular tube, belonging to the middle section middle rectangular tube 22.2, and a ladder stile locking device 22.7, which the two rectangular tubes 22.1, 22.2 in a defined solid State locked each other.
  • the ladder-rail locking device 22.7 comprises a in the associated ladder rung 22.4 slidably mounted locking piece 22.7.1, in which a locking pin is fixed 22.7.2, which by the force of a clutch 22.7.3 in the extended state of the two involved rectangular tubes in each corresponding holes of both rectangular tubes engages and these locked each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage.
  • Es ist bekannt, dass Wartungsarbeiten an Aufzugskomponenten, die im Aufzugsschacht angeordnet sind, durch eine auf der Kabinendecke der Aufzugskabine stehende Wartungsperson durchgeführt werden. Die Aufzugskabine ist zu diesem Zweck mittels einer Inspektionssteuerung im gesamten Aufzugsschacht verfahrbar. Bei diesem Vorgang ist es zwingend erforderlich, durch zusätzliche technische Massnahmen einen Sicherheitsabstand zwischen der Kabinendecke der Aufzugskabine und der Schachtdecke bzw. zwischen der Kabinendecke und im Bereich der Schachtdecke installierten Aufzugskomponenten zu gewährleisten, um zu vermeiden, dass die Wartungsperson eingeklemmt werden kann.
  • US-A-6880678 offenbart ein Verfahren, bzw. eine Aufzugsanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 11.
  • JP 09263372 offenbart eine Lösung, die die Einhaltung eines solchen Sicherheitsabstands gewährleistet. Es wird darin vorgeschlagen, eine Aufzugskabine so auszugestalten, dass ihre Kabinendecke in den Passagierraum absenkbar ist, so dass sie eine Wartungsplattform bildet, von welcher aus die Wartungsperson Inspektions- oder Reparaturarbeiten an im Aufzugsschacht fixierten Aufzugskomponenten ausführt.
    Durch das Absenken der Kabinendecke wird erreicht, dass der genannte Sicherheitsabstand gewährleistet ist, ohne dass besondere Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise in den Kabinenfahrweg einschwenkbare Anschlagpuffer oder eine zusätzliche Schalteinrichtung, die eine abwärts versetzte obere elektrische Wegbegrenzung bildet, erforderlich sind.
  • Das in JP 09263372 offenbarte Wartungsverfahren, bei dem eine absenkbare Kabinendecke als Wartungsplattform dient, weist gewisse Nachteile auf, die im Folgenden kurz beschrieben sind:
  • Damit eine Wartungsperson auf die Kabinendecke der Aufzugskabine gelangen kann, muss die auf einem Stockwerk stehende Wartungsperson mit einem relativ umständlichen Verfahren dafür sorgen, dass die Kabine unterhalb ihrer normalen Stockwerksposition anhält, so dass die Wartungsperson vom Stockwerksboden aus die Decke der Aufzugskabine betreten kann. Üblicherweise geschieht dies dadurch, dass die Wartungsperson beim Vorbeifahren der Aufzugskabine im richtigen Zeitpunkt die Schachttüre der Aufzugsanlage manuell entriegelt, so dass die Aufzugskabine gestoppt wird. Da die Position der fahrenden Aufzugskabine meist nur durch einen Türspalt erkennbar ist und die Aufzugskabine mit erheblicher Geschwindigkeit vorbeifährt, ist dieses Verfahren zeitaufwändig und verlangt erhebliche Geschicklichkeit von der Wartungsperson, die Schachttüre im richtigen Zeitpunkt zu entriegeln. Ausserdem sind das Entriegeln und das anschliessende Öffnen der Schachttüre mit dem Gefahrenrisiko eines Absturzes in den Aufzugsschacht verbunden, falls die Aufzugskabine nicht in der angestrebten Position angehalten hat.
  • Von der Kabinendecke aus muss die Wartungsperson mit Hilfe einer handbetriebenen Seiltrommel die Kabinendecke auf deren Arbeitsniveau absenken und nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder auf Normalniveau anheben, wobei die Hebevorrichtung zusätzlich zum Gewicht der Kabinendecke mit dem Gewicht der Wartungsperson belastet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die genannten Nachteile der als Stand der Technik zitierten Einrichtung nicht aufweist. Insbesondere soll also ein Verfahren geschaffen werden, bei welchem die Wartungsperson auf die Kabinendecke gelangt, ohne dass sie mit viel Zeitaufwand und Geschicklichkeit die Aufzugskabine auf einer nicht einem normalen Stockwerksniveau entsprechenden Höhe stoppen muss, ohne dass sie das Gefahrenrisiko eines Absturzes einzugehen hat und ohne dass sie die Kabinendecke mit der zusätzlichen Belastung durch die Wartungsperson abwärts und insbesondere aufwärts zu bewegen hat.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren bzw. eine Aufzugsanlagegelöst, welches bzw. welche die im unabhängigen Anspruch 1 bzw. Anspruch 11 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die vorstehend genannten Probleme durch ein Wartungsverfahren zu beheben,
    • bei dem das Betreten der Kabinendecke erfolgt, während die Aufzugskabine sich auf einem normalen Stockwerksniveau befindet, auf welches sie vorzugsweise aufgrund eines üblichen Stockwerksrufs durch die Aufzugssteuerung gesteuert wurde, wobei die Aufzugstüren automatisch geöffnet werden, und
    • bei dem die Kabinendecke in der Aufzugskabine aufwärts und abwärts bewegt wird, bevor die Wartungsperson diese betreten hat bzw. nachdem die Wartungsperson die Kabinendecke wieder verlassen hat.
  • Ausgezeichnete Bewegungsfreiheit und geringes Unfallrisiko für die Wartungsperson bietet das erfindungsgemässe Verfahrenbzw. die erfindungsgemässe Aufzugsanlage, bei dem bzw. bei der die Hebevorrichtung, mit welcher die absenkbare Kabinendecke abgesenkt bzw. angehoben wird, mehrere Bowdenzüge umfasst, wobei die zum Anheben bzw. zum Halten der Kabinendecke erforderliche Kraft durch Zugmittel der Bowdenzüge von der Antriebsvorrichtung über Stützstellen an der Aufzugskabine auf die Kabinendecke übertragen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemässen Wartungsverfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind im Folgenden beschrieben:
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemässen Wartungsverfahrens wird die Aufzugskabine aufgrund eines Stockwerksrufs automatisch durch die Aufzugssteuerung auf dem gewählten Stockwerk positioniert, wonach die Kabinentüre sowie die Schachttüre automatisch geöffnet werden.
  • Zweckmässigerweise wird die Hebevorrichtung, mit welcher die absenkbare Kabinendecke abgesenkt bzw. angehoben wird, mit Hilfe einer manuell oder elektromotorisch betätigbaren Antriebsvorrichtung angetrieben.
  • Raumsparend und kostengünstig ist eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei welcher die Antriebsvorrichtung durch die Wartungsperson mit Hilfe einer Handkurbel oder eines elektrisch betriebenen mobilen Drehmomenterzeugers betätigt wird.
  • Eine besonders bedienungsfreundliche Durchführung des Verfahrens wird dadurch erreicht, dass die Antriebsvorrichtung im Bereich eines Türkämpfers der Kabinentüre angeordnet ist und durch die im Bereich der Türöffnungen der Kabinentüre und der Schachttüre auf dem jeweils zugeordneten Stockwerksboden stehende Wartungsperson manuell betätigt wird.
  • Eine Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit dank Reduktion des durch die Wartungsperson aufzubringenden Kraftaufwands wird durch eine Ausgestaltung des Verfahrens erreicht, bei welcher die Gewichtskraft der absenkbaren Kabinendecke mittels einer in Form einer federgetriebenen Seiltrommel vorhandenen Entlastungsvorrichtung mindestens teilweise kompensiert wird.
  • Nach einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung des Verfahrens wird als Aufstiegseinrichtung eine auf der absenkbaren Kabinendecke installierte Aufstiegsleiter verwendet.
  • Als besonders komfortabel und betriebssicher hat sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens erwiesen, bei der die Aufstiegsleiter an ihrem einen Ende auf einer im Bereich der kabinentürseitigen Vorderkante der Kabinendecke angeordneten horizontalen Achse eines Gelenks schwenkbar gelagert ist und vor dem Aufstieg der Wartungsperson auf die abgesenkte Kabinendecke durch diese Wartungsperson aus ihrer Horizontallage auf der Kabinendecke um einen Winkel von etwa 270° in eine beinahe vertikale Aufstiegslage im Bereich der Kabinentüre geschwenkt wird.
  • Gemäss einer Platz sparenden und bei allen Konfigurationen der Aufzugskabine anwendbaren Variante des Verfahrens umfasst die Aufstiegsleiter mehrere teleskopisch ausziehbare Segmente, wobei die Aufstiegsleiter in zusammengeschobenem Zustand um die genannte horizontale Achse unter einem Türkämpfer der Kabinentüre hindurch in ihre vertikale Aufstiegslage geschwenkt und anschliessend auf volle Länge ausgezogen wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der Fuss der heruntergeschwenkten Aufstiegsleiter (22) im Bereich einer Kabinentürschwelle auf einem Boden der Aufzugskabine abgestützt wird, wobei die Aufstiegsleiter so positioniert wird, dass die Kabinentüre und die Schachttüre geschlossen werden können, bevor die Aufzugskabine zu den Wartungspositionen verfahren wird.
  • Ausführungsbeispiele zum erfindungsgemässen Wartungsverfahren sind im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke, die zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist.
    Fig. 2
    Eine erste Variante einer Antriebsvorrichtung zum Absenken und Anheben der Kabinendecke.
    Fig. 3
    Einen Schnitt III - III durch die Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 2.
    Fig. 4
    Eine zweite Variante einer Antriebsvorrichtung zum Absenken und Anheben der Kabinendecke.
    Fig. 5
    Einen Schnitt V - V durch die Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 4.
    Fig. 6
    Eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung zum Absenken und Anheben der Kabinendecke mit Sicherheitsvorrichtungen zum Verhindern unbefugter Betätigung und unbeabsichtigten Absinkens der Kabinendecke.
    Fig. 7
    Eine Untenansicht (Schnitt A-A) der Details gemäss Fig. 6.
    Fig. 8
    Eine Detailansicht einer Absinkverriegelung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Absinkens der Kabinendecke.
    Fig. 9
    Eine schematische Darstellung einer Aufzugskabine mit abgesenkter Kabinendecke und heruntergeschwenkter, teleskopartig ausziehbarer Aufstiegsleiter.
    Fig. 10
    Eine von einer Seite der Aufzugskabine gesehene Detaildarstellung der Schwenk- und Ausziehfunktion der Aufstiegsleiter.
    Fig. 11
    Eine von der Schachttüre aus auf die Aufzugskabine gesehene Darstellung der Aufstiegsleiter.
    Fig. 12
    Ein Schnitt durch die Aufstiegsleiter mit einer Leiterholm-Verriegelungsvorrichtung zum Arretieren der teleskopartig ausziehbaren Rechteckrohre (Sektionen) der Aufstiegsleiter.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Aufzugskabine 1 mit einer absenkbaren Kabinendecke 2, die in der dargestellten abgesenkten Position als Wartungsplattform für die Wartung oder die Reparatur von im Aufzugsschacht angeordneten Aufzugskomponenten dienen kann. Die Aufzugskabine umfasst als Hauptbestandteile einen Kabinenboden 3, einen Dachrahmen 4, der über Vertikalpfosten 5 mit dem Kabinenboden 3 verbunden ist, sowie die an den Zugmitteln 7 von vier Bowdenzügen 6 aufgehängte und mit Hilfe dieser Bowdenzüge 6 absenkbare Kabinendecke 2, die im Normalbetrieb innerhalb oder unterhalb des Dachrahmens 4 fixiert ist. Kabinenwände wie auch Kabinentüren sind in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Bowdenzüge 6, von denen jeder ein durchgehendes oder durch mehrere Abschnitte gebildetes flexibles Hüllrohr 8 mit einem darin geführten Zugmittel 7 umfasst, verbinden die absenkbare Kabinendecke 2 mit einer Antriebsvorrichtung 10, welche unterhalb eines kabinentürseitigen Teils des Dachrahmens 4, d. h. im Bereich des Türkämpfers der Kabinentüre, befestigt ist. Die in einem noch folgenden Abschnitt detailliert beschriebene Antriebsvorrichtung 10 hat die Aufgabe, alle zur Kabinendecke 2 führenden Zugmittel 7 zu synchronen Längsbewegungen zu veranlassen, die ein paralleles Absenken bzw. Anheben der Kabinendecke 2 bewirken. Jedes der Zugmittel 7 ist dabei mindestens teilweise in einem flexiblen Hüllrohr 8 bis zu einer Stützstelle 9 am Dachrahmen geführt, die vertikal oberhalb einer Befestigungsstelle des Zugmittels 7 an der absenkbaren Kabinendecke liegt. Vorzugsweise führt das Hüllrohr 8 jedes Bowdenzugs ohne Unterbrechung von der Antriebsvorrichtung 10 zu der genannten Stützstelle 9 am Dachrahmen 4, wo es fixiert ist. In gewissen Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, das Hüllrohr 8 in zwei oder mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Abschnitte 8.1 aufzuteilen. Bei unterbrochenen Hüllrohren 8.1 sind die der Unterbrechung zugeordneten Enden der Hüllrohre unverschiebbar an der Aufzugskabine, vorzugsweise mittels Haltestücken 12 am Dachrahmen 4 fixiert. Das zugeordnete Zugmittel 7 erstreckt sich immer ununterbrochen von der Antriebsvorrichtung 10 durch die durchgehenden oder unterbrochenen Hüllrohre 8, 8.1 über die genannte Stützstelle 9 am Dachrahmen zur vertikal unter dieser liegenden Befestigungsstelle an der Kabinendecke, wobei es zwischen den einer Unterbrechung zugeordneten Enden der Hüllrohre 8.1 stets nur geradlinig verlaufen kann.
  • Jeder der Bowdenzüge 6 kann dabei zwecks Umgehung von Hindernissen, aus ästhetischen Gründen, oder um keine Behinderung für eine auf der Kabinendecke stehende Wartungsperson zu bilden, in unzähligen Varianten angeordnet und dabei in allen wünschbaren Richtungen gebogen werden. In besonderen Fällen, beispielsweise bei einer Umlenkung mit zwingend geringem Umlenkradius, kann es sinnvoll sein, anstelle einer Umlenkung des Zugmittels mittels Hüllrohr eine Umlenkrolle zu verwenden, wie dies anhand der Umlenkrolle 13 dargestellt ist.
  • Um zu gewährleisten, dass die Kabinendecke 2 während ihrer Absenk- bzw. Anhebebewegung nicht in Kontakt mit den üblicherweise kratzempfindlichen Kabinenwänden oder mit der Tastatur eines Bedienungsfelds gelangt und ausserdem als Wartungsplattform ausreichende Horizontalstabilität aufweist, ist die Kabinendecke 2, wie in Fig. 1 erkennbar, zusätzlich mittels eines Scherenmechanismus 15 mit dem Dachrahmen 4 verbunden. Es kann eine Ausführungsart des Scherenmechanismus verwendet werden, bei welcher jeder Scherenarm 15.1 mit jeweils einem seiner Enden gelenkig und unverschieblich und mit dem jeweils anderen Ende über ein horizontal verschiebliches Armgelenk mit der Kabinendecke bzw. mit dem Dachrahmen verbunden ist.
  • Fig. 1 zeigt eine andere Ausführungsart eines Scherenmechanismus, die mit unverschieblichen Armgelenken 15.2 funktioniert. Diese Lösung erfordert jedoch, dass alle vier von einem zentralen Scherengelenk 15.3 ausgehenden Scherenarme 15.1 teleskopartig ausziehbar sein müssen. Die Ausziehlänge der Scherenarme ist durch integrierte Anschläge begrenzt, so dass der Scherenmechanismus 15 eine Begrenzung der Absenktiefe der Kabinendecke bildet und die Kabinendecke bei maximaler Absenkung in allen Horizontalrichtungen stabilisiert. Vorteilhafterweise wird eine Aufzugskabine mit zwei oder mehreren solcher Scherenmechanismen ausgerüstet.
  • Die Scherenarme können auch zur Führung eines Stromkabels dienen, das die Zufuhr elektrischer Energie von der Aufzugskabine zur absenkbaren Kabinendecke gewährleistet, um beispielsweise die Beleuchtungskörper der Leuchtdecke zu speisen. Ein solches Stromkabel kann beispielsweise an jedem Abschnitt eines Scherenarms fixiert sein, wobei das Stromkabel im Bereich des Übergangs zwischen zwei gegenseitig verschieblichen Abschnitten eine hängende Schlaufe bildet, um die gegenseitige Verschiebung der Scherenarme zu überbrücken.
  • Eine zusätzliche Horizontalstabilisierung der abgesenkten Kabinendecke 2 wird durch ein Paar kreuzweise in einer zu einer Kabinenwand parallelen Ebene angeordneter biegeschlaffer jedoch längssteifer Zugverstrebungen 17 erreicht, welche die Kabinendecke 2 mit dem Dachrahmen 4 verbinden. Bei maximaler Absenkung der Kabinendecke werden die Zugverstrebungen 17 gespannt, wodurch letztere, in Zusammenwirkung mit den Zugmitteln 7 der die Kabinendecke tragenden Bowdenzüge, parallel zur genannten Kabinenwand gerichtete Horizontalbewegungen der Kabinendecke 2 unterdrücken.
  • Fig. 1 offenbart ausserdem eine auf der Wirkung einer vorgespannten Feder basierende Entlastungseinrichtung 18, welche einen Teil des Gewichts der Kabinendecke 2 trägt. Eine solche Entlastungseinrichtung hat den Vorteil, dass die zum Anheben der Kabinendecke 2 erforderliche Hubkraft reduziert wird, wodurch die Belastung und damit der Verschleiss der die Kabinendecke tragenden Bowdenzüge 6 sowie die von einer Wartungsperson aufzubringende Betätigungskraft für die Antriebsvorrichtung 10 geringer werden.
  • Die dargestellte Entlastungseinrichtung 18 umfasst eine auf einer verlängerten Achse 18.1 gelagerte Seiltrommel 18.2, auf welcher ein mit der Kabinendecke 2 verbundenes Entlastungsseil 18.3 gewindeartig auf- bzw. abwickelbar ist. Auf der verlängerten Achse ist eine Schraubenfeder 18.4 geführt, die mit ihrem einen Ende mit der Seiltrommel 18.2 und mit ihrem anderen Ende mit einem Fixteil 18.5 gekoppelt ist. Die Schraubenfeder 18.4 wird als Torsionsfeder vorgespannt, wobei sie ein Torsionsmoment auf die Seiltrommel 18.2 ausübt, so dass im Entlastungsseil 18.3 eine aufwärts gerichtete Zugkraft resultiert, die der Gewichtskraft der Kabinendecke 2 entgegenwirkt. Vorteilhafterweise ist je eine solche Entlastungseinrichtung 18 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Aufzugskabine 1 montiert.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Variante 10.1 der in Fig. 1 mit 10 bezeichneten Antriebsvorrichtung zum Absenken bzw. Anheben der hier nicht dargestellten Kabinendecke. Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch die Antriebsvorrichtung 10.1 im Bereich eines im Folgenden beschriebenen linear verschiebbaren Antriebsteils 10.1.6 dar. Zu erkennen ist der Dachrahmen 4, der vorzugsweise aus gezogenen Aluminiumprofilen mit integrierten Verbindungs- und Befestigungsnuten hergestellt ist. An seinem kabinentürseitigen Dachrahmenelement 4.1 ist die Antriebsvorrichtung 10.1 so befestigt, dass sie bei eingebauter Kabinentüre zwischen einem Türkämpfer der Kabinentüre und dem Passagierraum angeordnet ist.
    Die Antriebsvorrichtung 10.1 umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestandteile:
    • eine Antriebsspindel 10.1.1
    • einen ersten Support 10.1.2 mit einem integrierten Winkelgetriebe 10.1.3 zum Antreiben der Antriebsspindel 10.1.1
    • einen zweiten Support 10.1.4 mit einer Lagerstelle für die Antriebsspindel sowie mit Anschlussstellen 10.1.5 für die Hüllrohre 8 mehrerer zur absenkbaren Kabinendecke führender Bowdenzüge 6.
    • ein mit Hilfe der Antriebsspindel 10.1.1 linear verschiebbares, am Dachrahmenelement 4.1 geführtes Antriebsteil 10.1.6 mit Zugmittelumlenkrollen 10.1.7 zum Bewegen der Zugmittel der zur Kabinendecke führenden Bowdenzüge 6.
  • Aufgabe der Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 2 und 3 ist es, auf die Zugmittel 7 der die Kabinendecke tragenden bzw. absenkenden und anhebenden Bowdenzüge 6 eine synchrone Längsbewegung zu übertragen. Die Zugmittel 7 sind mit ihren antriebsseitigen Enden an Fixpunkten 10.1.4.1 des zweiten Supports 10.1.4 fixiert, erstrecken sich von dort aus zu den jeweils zugeordneten Zugmittelumlenkrollen 10.1.7 des linear verschiebbaren Antriebsteils 10.1.6, umschlingen diese und verlaufen in Gegenrichtung zurück zum zweiten Support 10.1.4, wo sie in die jeweils zugeordneten, am zweiten Support fixierten flexiblen Hüllrohre 8 der Bowdenzüge 6 eintreten, welche die Zugmittel zu den im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Stützstellen 9 am Dachrahmen 4 führen. Zum Absenken der Kabinendecke wird mit einer Handkurbel 10.1.8 oder mittels eines elektrisch betriebenen Drehmomenterzeugers - z. B. mit einer Bohrmaschine - das Winkelgetriebe 10.1.3 angetrieben und damit die Antriebsspindel 10.1.1 in Drehung versetzt. Aus der Drehung der Antriebsspindel resultiert beispielsweise eine lineare Verschiebung des Antriebsteils 10.1.6 nach rechts, so dass die unteren Trume der über die Zugmittelumlenkrollen geschlungenen Zugmittel 7 sich infolge der auf sie wirkenden Gewichtskraft der Kabinendecke nach rechts bewegen und - geführt durch die Hüllrohre - die Kabinendecke absinken lassen. Zum Anheben der Kabinendecke wird die Antriebsspindel 10.1.1 in entgegengesetzter Drehrichtung gedreht, so dass die unteren Trume der über die Zugmittelumlenkrollen 10.1.7 geschlungenen Zugmittel 7 nach links bewegt werden.
    Es ist leicht erkennbar, dass bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Antriebsanordnung eine Verschiebung der Zugmittel 7 resultiert, die dem doppelten Verschiebeweg des linear verschiebbaren Antriebsteils 10.1.6 entspricht. Dank diesem Prinzip ist es möglich, mit einer Antriebsvorrichtung, die auch in schmalen Aufzugskabinen parallel zum Türkämpfer der Kabinentür eingebaut werden kann, eine ausreichende Hubhöhe an der absenkbaren Kabinendecke zu erreichen. Mit zusätzlichen unverschiebbaren und verschiebbaren Zugmittelumlenkrollen für die Zugmittel 7 (hier nicht gezeigt) könnten auch vierfache Verschiebewege der Zugmittel realisiert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Variante 10.2 der in Fig. 1 mit 10 bezeichneten Antriebsvorrichtung. Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch diese Antriebsvorrichtung 10.2 im Bereich eines im Folgenden beschriebenen linear verschiebbaren Antriebsteils 10.2.6 dar. Zu erkennen ist wiederum der Dachrahmen 4 mit seinem kabinentürseitigen Dachrahmenelement 4.1, an welchem die Antriebsvorrichtung 10.2 befestigt ist, so dass diese bei eingebauter Kabinentüre zwischen einem Türkämpfer der Kabinentüre und dem Passagierraum angeordnet ist.
  • Die Antriebsvorrichtung 10.2 umfasst im Wesentlichen die folgenden Bestandteile:
    • einen Zahnriementrieb 10.2.1, umfassend eine Antriebs-Zahnriemenscheibe 10.2.1.1, eine Umlenk- Zahnriemenscheibe 10.2.1.2 und einen Zahnriemen 10.2.1.3.
    • einen ersten Support 10.2.2 mit einem integrierten Schneckengetriebe 10.2.3 und einer Eintriebswelle 10.2.3.1 zum Antreiben des Zahnriementriebs 10.2.1.
    • einen zweiten Support 10.2.4 mit einer Lagerstelle für die Umlenk- Zahnriemenscheibe 10.2.1.2 sowie mit Anschlussstellen 10.2.5 für die Hüllrohre 8 mehrerer zur absenkbaren Kabinendecke führender Bowdenzüge 6.
    • ein mit Hilfe des Zahnriementriebs 10.2.1 linear verschiebbares, am Dachrahmenelement 4.1 geführtes Antriebsteil 10.2.6 mit Zugmittelumlenkrollen 10.2.7 zum Bewegen der Zugmittel 7 der zur Kabinendecke führenden Bowdenzüge 6.
  • Aufgabe der Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 4 und 5 ist dieselbe wie diejenige der Antriebsvorrichtung gemäss Fig. 2 und 3, d. h. es ist auf die Zugmittel 7 der die Kabinendecke tragenden bzw. absenkenden und anhebenden Bowdenzüge 6 eine synchrone Längsbewegung zu übertragen. Die Zugmittel 7 sind mit ihren antriebsseitigen Enden an Fixpunkten 10.2.4.1 des zweiten Supports 10.2.4 fixiert, erstrecken sich von dort aus zu den jeweils zugeordneten Zugmittelumlenkrollen 10.2.7 des linear verschiebbaren Antriebsteils 10.2.6, umschlingen diese und verlaufen in Gegenrichtung zurück zum zweiten Support 10.2.4, wo sie in die jeweils zugeordneten, am zweiten Support fixierten flexiblen Hüllrohre 8 der Bowdenzüge 6 eintreten, welche die Zugmittel zu den im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Stützstellen 9 am Dachrahmen 4 führen. Zum Absenken der Kabinendecke wird mit einer Handkurbel 10.2.8 oder mittels eines elektrisch betriebenen Drehmomenterzeugers - z. B. mit einer Bohrmaschine - das Schneckengetriebe 10.2.3 über die Eintriebswelle 10.2.3.1 angetrieben und damit der Zahnriementrieb 10.2.1 in Bewegung versetzt. Aus der Bewegung des Zahnriementriebs 10.2.1 resultiert beispielsweise eine lineare Verschiebung des mit dem unteren Trum des Zahnriementriebs gekoppelten Antriebsteils 10.2.6 nach rechts, so dass die unteren Trume der über die Zugmittelumlenkrollen 10.2.7 geschlungenen Zugmittel 7 sich infolge der auf sie wirkenden Gewichtskraft der Kabinendecke nach rechts bewegen und - geführt durch die Hüllrohre - die Kabinendecke absinken lassen. Zum Anheben der Kabinendecke wird der Zahnriementrieb 10.2.1 in entgegengesetzter Drehrichtung bewegt, so dass die unteren Trume der über die Zugmittelumlenkrollen 10.2.7 geschlungenen Zugmittel 7 nach links bewegt werden.Auch bei dieser Variante der Antriebsvorrichtung resultieren eine Verschiebung der Zugmittel 7 und damit ein Hubweg an der Kabinendecke, die dem doppelten Verschiebeweg des linear verschiebbaren Antriebsteils 10.2.6 entsprechen.
  • Anstelle des Zahnriementriebs 10.2.1 kann auch ein Kettentrieb verwendet werden.
  • Fig. 6 zeigt Details der Antriebsvorrichtung 10.1, insbesondere Sicherheitsvorrichtungen gegen unbefugtes Betätigen der Antriebsvorrichtung und gegen unbeabsichtigtes Absinken der Kabinendecke. Fig. 7 stellt einen von unten gesehenen Schnitt A - A durch den Teil der Antriebsvorrichtung mit den Sicherheitsvorrichtungen, wobei die Abdeckung 10.1.9 als nicht vorhanden betrachtet wird.
  • In Fig. 6 ist das Winkelgetriebe 10.1.3 zum handbetätigten Antreiben der Antriebsspindel 10.1.1 der mit Fig. 2 und 3 beschriebenen Antriebsvorrichtung zum Absenken bzw. Anheben der Kabinendecke zu erkennen. Der Antrieb des Winkelgetriebes erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Handkurbel 10.1.8, die mittels Kupplungseinrichtung mit der Eintriebswelle 10.1.3.1 des Winkelgetriebes 10.1.3 gekoppelt wird. Als Alternative kann ein von Hand geführter, elektrisch betriebener Drehmomenterzeugers verwendet werden. Die Handkurbel bzw. der Drehmomenterzeuger werden beim Absenken oder Anheben der Kabinendecke durch eine auf einem Stockwerksboden stehende Wartungsperson gehandhabt, wobei die Schachttüre wie auch die Kabinentüre geöffnet sind.
  • Die im Bereich des Türkämpfers der Kabinentüre angeordnete Antriebsvorrichtung 10.1 ist mit einer Abdeckung 10.1.9 verschalt, die eine erste Öffnung 10.1.9.1 aufweist, durch welche die Handkurbel 10.1.8 mit der Eintriebswelle 10.1.3.1 gekoppelt werden kann. Um unbefugtes Betätigen der Antriebsvorrichtung zu erschweren, ist diese mit einem zwischen der Abdeckung 10.1.9 und der Eintriebswelle 10.1.3.1 angeordneten Drehschieber 10.1.10 ausgerüstet, der an einem U-förmigen Tragprofil 10.1.13 über eine Drehachse 10.1.10.1 schwenkbar befestigt ist. In seiner selbstzentrierten Grundstellung blockiert der Drehschieber mit seinem Blockierflügel 10.1.10.2 das Einführen des Kupplungsstücks der Handkurbel 10.1.8. Damit die Wartungsperson die Handkurbel mit der Eintriebswelle 10.1.3.1 koppeln kann, muss sie ein schraubenzieherartiges Werkzeug 10.1.11 in vertikal eine schlitzförmige zweite Öffnung 10.1.9.2 und in die Bohrung eines senkrecht über der Öffnung angeordneten Gelenkkopfs 10.1.12 einführen. Durch Schwenken des Werkzeugs in der durch die schlitzförmige zweite Öffnung vorgegebene Richtung wirkt der Schaft des Werkzeugs 10.1.11 gegen eine Betätigungskufe 10.1.10.3 am Drehschieber 10.1.10, wodurch der Drehschieber um seine Drehachse 10.1.10.1 geschwenkt wird und sein Blockierflügel 10.1.10.2 den Zugang zur Eintriebswelle 10.1.3.1 freigibt. Diese Stellung des Drehschiebers ist in Fig. 7 strichpunktiert dargestellt. Die in das Kupplungsstück der Eintriebswelle eingeführte Handkurbel verhindert nun, dass der Drehschieber in seine selbstzentrierte Grundstellung zurückschwenken kann.
  • Die zum Ankoppeln der Handkurbel 10.1.8 erzeugte Bewegung des Drehschiebers 10.1.10 wird genutzt, um über Entriegelungs-Bowdenzüge 10.1.12 die Verriegelungsklinken von mindestens zwei Verriegelungsvorrichtungen zu betätigen, welche ein unbeabsichtigtes Absinken der Kabinendecke verhindern. Eine solche Verriegelungsvorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt und im folgenden Abschnitt beschrieben. Mit 10.1.12.3 sind in den Fig. 6 und 7 die Stellen markiert, an welchen die ersten Enden der Zugmittel 10.1.12.1 der Entriegelungs-Bowdenzüge 10.1.12 an den Drehschieber 10.1.10 angekoppelt sind, und mit 10.1.12.4 sind diejenigen Stellen markiert, an denen die ersten Enden der zugeordneten flexiblen Hüllrohre 10.1.12.2 der Entriegelungs-Bowdenzüge 10.1.12 an der Antriebsvorrichtung fixiert sind.
    Es versteht sich von selbst, dass die vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen auch bei einer Antriebsvorrichtung mit Zahnriemen- oder Kettentrieb anwendbar sind.
  • Fig. 8 zeigt eine der vorstehend erwähnten Verriegelungsvorrichtungen 20, welche ein unbeabsichtigtes Absinken der Kabinendecke 2 verhindern. Dargestellt ist ein Querschnitt durch ein Dachrahmenelement 4.2 des Dachrahmens 4 und einen benachbarten Randbereich der Kabinendecke 2 mit einem Deckenrahmenprofil 2.1, einer Deckenplatte 2.2 und einer Leuchtdecke 2.3. Auf dem Dachrahmenelement 4.2 ist die Verriegelungsvorrichtung 20 fixiert, welche einen Klinkensupport 20.1, eine am Klinkensupport gelenkig gelagerte Verriegelungsklinke 20.2, und einen mit dem Klinkensupport verbundenen Halter 20.3 für eine Klinkenrückstellfeder 20.4 sowie für die Befestigung des Hüllrohrs 10.1.12.2 eines im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 beschriebenen Entriegelungs-Bowdenzugs 10.1.12. Auf dem Deckenrahmenprofil 2.1 ist ein Klinkenanschlag 20.5 fixiert, in welchen die Verriegelungsklinke 20.2 in ihrer federzentrierten Ruhestellung eingreift, wodurch jedes unbeabsichtigte Absinken der Kabinendecke 2 verhindert wird.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit den in Fig. 6 und 7 dargestellten Sicherheitseinrichtungen an der Antriebsvorrichtung 10.1 erwähnt, wird vor der Betätigung der Antriebsvorrichtung ein Drehschieber 10.1.10 verschoben, wobei die Bewegung des Drehschiebers zu einer Betätigung von mindestens zwei Verriegelungs-Bowdenzügen 10.1.12 genutzt wird. Diese Verriegelungs-Bowdenzügen führen von der Antriebsvorrichtung 10.1 zu mindestens zwei Verriegelungsvorrichtungen 20 der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Zugmittel 10.1.12.1 der Verriegelungs-Bowdenzüge 10.1.12 die Verriegelungsklinken 20.2 gegen die Kraft der Klinkenrückstellfedern 20.4 aus dem Bereich der Klinkenanschläge 20.5 zurückzieht, so dass die Antriebsvorrichtung 10.1 die Kabinendecke 2 über die diese tragenden Bowdenzüge absenken kann. Sobald die Kabinendecke 2 nach ihrer Verwendung als Wartungsplattform wieder in ihre Normallage angehoben ist und die Handkurbel 10.1.8 den Drehschieber 10.1.10 in der Antriebsvorrichtung 10.1 freigibt, rasten die Verriegelungsklinken durch die Kraft der Klinkenrückstellfedern 20.4 wieder in die Klinkenanschläge ein und sichern die Kabinendecke 2 wieder vor dem Absinken.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe, in einem Aufzugsschacht 21 verfahrbare Aufzugskabine 1, die auf einem Stockwerk mit einer Schachttüre 24 positioniert ist. Die Kabinentüre 26 wie auch die Schachttüre 24 sind geöffnet. In der Aufzugskabine 1 ist eine an Zugmitteln 7 von Bowdenzügen 6 abgesenkte, als Wartungsplattform dienende Kabinendecke 2 zu erkennen. Ausserdem ist eine Aufstiegsleiter 22 dargestellt, die einer Wartungsperson den Aufstieg von einem Stockwerksboden 23 aus auf die abgesenkte Kabinendecke 2 erleichtert. Die Aufstiegsleiter 22 ist teleskopartig ausziehbar und während des normalen Aufzugsbetriebs in zusammengeschobenem, etwa horizontalem Zustand auf der Kabinendecke 2 verstaut, wobei sie über eine Gelenkkombination 22.8 mit dem kabinentürseitigen Deckenrahmenprofil 2.4 verbunden ist. Bei abgesenkter Kabinendecke 2 lässt sich die Aufstiegsleiter 22 durch eine auf einem Stockwerksboden stehende Wartungsperson um einen Winkel von etwa 270° aus ihrer Horizontallage auf der Kabinendecke in eine praktisch senkrechte Aufstiegsposition im Bereich der geöffneten Aufzugtüren 24 schwenken, so dass die Wartungsperson bequem auf die als Wartungsplattform abgesenkte Kabinendecke 2 steigen kann. Der Fuss der Aufstiegsleiter 22 ist dabei in einer Position auf dem Kabinenboden abgestützt, die es erlaubt, die Aufzugstüren 24, 26 zu schliessen und die Aufzugskabine 1 mit Inspektionsgeschwindigkeit zu den Inspektionsorten im Aufzugsschacht zu verfahren.
  • Fig. 10 zeigt den Schwenkvorgang der Aufstiegsleiter 22 im Detail. Dank der zwei Gelenke umfassenden Gelenkkombination 22.8 und der zusammenschiebbaren Ausführungsform der Aufstiegsleiter lässt sich diese bei abgesenkter Kabinendecke 2 unterhalb des Türkämpfers 25 der offenen Kabinentüre 26 hindurchschwenken und in ihre beinahe senkrechte Aufstiegsposition bringen. Anschliessend werden die drei Sektionen bildenden Rechteckrohre 22.1, 22.2, 22.3 der Aufstiegsleiter 22 ausgezogen und gegenseitig verriegelt, so dass die Quersprosse 22.6 des unteren Rechteckrohrs 22.3 die Kabinentürschwelle 27 oder die Schachttürschwelle 28 erreicht und sich auf einer der Schwellen abstützen kann.
  • Mit Bezugszeichen 30 ist in Fig. 9 auch ein so genanntes Spiralkabel dargestellt, das die Zufuhr elektrischer Energie von der Aufzugskabine 1 zur absenkbaren Kabinendecke 2 sicherstellt, um beispielsweise die Beleuchtungskörper der Leuchtdecke 2.3 zu speisen. Diese Art der Stromzufuhr ist eine kostengünstige, platzsparende und einfach installierbare Alternative zu einem Stromkabel, das durch den Scherenmechanismus gemäss Fig. 1 geführt ist oder zu trennbaren Steckverbindungen.
    Fig. 9 lässt ausserdem die Position der vorstehend beschriebenen Antriebsvorrichtung 10 im Bereich des Türkämpfers 25 der Kabinentüre 26 erkennen, wobei nur ein schematischer Querschnitt der Antriebsvorrichtung angedeutet ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht A auf die in Fig. 10 dargestellte ausziehbare Aufstiegsleiter 22, d. h. eine Ansicht von der Schachttürseite aus auf die in Aufstiegsposition stehende, ausgezogene Aufstiegsleiter. Zu erkennen ist, dass die Aufstiegsleiter 22 einen einzigen zentralen Leiterholm aufweist, der drei durch drei Rechteckrohre 22.1, 22.2, 22.3 gebildete Sektionen umfasst, wobei das untere Rechteckrohr 22.3 der unteren Sektion im mittleren Rechteckrohr 22.2 der mittleren Sektion und das mittlere Rechteckrohr 22.2 der mittleren Sektion im oberen Rechteckrohr 22.1 der oberen Sektion steckt und verschiebbar geführt ist. Am jeweils unteren Ende jedes Rechteckrohrs ist je eine Quersprosse 22.4, 22.5, 22.6 starr befestigt, die als Trittsprosse der Aufstiegsleiter dient. Die Aufstiegsleiter 22 ist ausziehbar ausgeführt, um zu ermöglichen, dass sie bei abgesenkter Kabinendecke 2 unterhalb des Türkämpfers 25 (Fig. 10) der Kabinentüre hindurchgeschwenkt werden kann. Sie kann selbstverständlich auch eine andere Anzahl von Sektionen aufweisen.
  • Fig. 12 zeigt einen Schnitt XII - XII durch die Aufstiegsleiter 22 gemäss Fig. 11. Dargestellt sind ein äusseres oberes Rechteckrohr 22.1 der oberen Sektion mit einer an diesem befestigten Quersprosse 22.4, ein im genannten Rechteckrohr geführtes, zur mittleren Sektion gehörendes mittleres Rechteckrohr 22.2, sowie eine Leiterholm-Verriegelungsvorrichtung 22.7, welche die beiden Rechteckrohre 22.1, 22.2 in einem definierten ausgezogenen Zustand gegenseitig arretiert. Die Leiterholm-Verriegelungsvorrichtung 22.7 umfasst ein in der zugeordneten Leitersprosse 22.4 verschiebbar montiertes Verriegelungsstück 22.7.1, in welchem ein Verriegelungsbolzen 22.7.2 fixiert ist, welcher durch die Kraft einer Einrückfeder 22.7.3 im ausgezogenen Zustand der beiden beteiligten Rechteckrohre in jeweils korrespondierende Bohrungen der beiden Rechteckrohre einrastet und diese gegenseitig arretiert. Zum Zusammenschieben der beiden dieser Verriegelungsvorrichtung zugehörigen Rechteckrohre 22.1, 22.2 kann mittels eines Entriegelungsknopfs 22.7.4 das Verriegelungsstück 22.7.1 mit dem Verriegelungsbolzen 22.7.2 gegen die Kraft der Einrückfeder 22.7.3 so weit zurückgezogen werden, dass der Verriegelungsbolzen aus der Bohrung des inneren Rechteckrohrs austritt, wodurch die beiden Rechteckrohre wieder gegenseitig verschiebbar sind. Die gleiche Leiterholm-Verriegelungsvorrichtung existiert auch an der Verbindungsstelle zwischen dem mittleren Rechteckrohr 22.2 und dem unteren Rechteckrohr 22.3 der Aufstiegsleiter 22.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage, die einen Aufzugsschacht (21) mit Schachttüren (24) und eine im Aufzugsschacht verfahrbare Aufzugskabine (1) mit einer Kabinentüre (26) umfasst, wobei eine absenkbare Kabinendecke (2) als Wartungsplattform dient und das Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    - die Aufzugskabine (1) wird auf einem gewählten Stockwerk positioniert, und die Kabinentüre (26) sowie die Schachttüre (24) des gewählten Stockwerks werden geöffnet,
    - die Kabinendecke (2) wird durch eine Wartungsperson mittels einer Hebevorrichtung auf ein unterhalb eines Türkämpfers (25) der Aufzugskabine (1) liegendes Arbeitsniveau abgesenkt,
    - die Wartungsperson steigt mit Hilfe einer Aufstiegseinrichtung (22) von einem Boden (23) des gewählten Stockwerks aus durch die offene Schachttüre (24) und die offene Kabinentüre (26) auf die auf Arbeitsniveau abgesenkte Kabinendecke (2), und
    - die Aufzugskabine (1) wird durch die auf der abgesenkten Kabinendecke mitfahrende Wartungsperson zu Wartungspositionen im Aufzugsschacht verfahren,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung, mit welcher die absenkbare Kabinendecke (2) abgesenkt bzw. angehoben wird, mehrere Bowdenzüge umfasst, wobei
    die zum Anheben bzw. zum Halten der Kabinendecke (2) erforderliche Kraft durch Zugmittel (7) der Bowdenzüge (6) von einer Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) der Hebevorrichtung über Stützstellen (9) an der Aufzugskabine (1) auf die Kabinendecke (2) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (1) aufgrund eines Stockwerksrufs automatisch durch eine Aufzugssteuerung auf dem gewählten Stockwerk positioniert wird, wonach die Kabinentüre (26) sowie die Schachttüre (24) automatisch geöffnet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung, mit welcher die absenkbare Kabinendecke (2) abgesenkt bzw. angehoben wird, mit Hilfe einer manuell oder elektromotorisch betätigbaren Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) durch die Wartungsperson mit Hilfe einer Handkurbel (10.1.8, 10.2.8) oder eines elektrisch betriebenen mobilen Drehmomenterzeugers betätigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) im Bereich eines Türkämpfers (25) der Kabinentüre (26) angeordnet ist und durch die im Bereich der Türöffnungen der Kabinentüre (26) und der Schachttüre (24) auf dem Stockwerksboden (23) des gewählten Stockwerks stehende Wartungsperson manuell betätigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtskraft der absenkbaren Kabinendecke (2) mittels einer in Form einer federgetriebenen Seiltrommel (18.2) vorhandenen Entlastungsvorrichtung (18) mindestens teilweise kompensiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufstiegseinrichtung eine auf der absenkbaren Kabinendecke installierte Aufstiegsleiter (22) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegsleiter (22) an ihrem einen Ende auf einer im Bereich der kabinentürseitigen Vorderkante der Kabinendecke (2) angeordneten horizontalen Achse eines Gelenks (22.8) schwenkbar gelagert ist und vor dem Aufstieg der Wartungsperson auf die abgesenkte Kabinendecke (2) durch die Wartungsperson aus ihrer Horizontallage auf der Kabinendecke (2) um einen Winkel von etwa 270° in eine beinahe vertikale Aufstiegslage im Bereich der Kabinentüre (26) geschwenkt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstiegsleiter (22) mehrere teleskopisch ausziehbare Segmente (22.1, 22.2, 22.3) umfasst, wobei die Aufstiegsleiter (22) in zusammengeschobenem Zustand um die genannte horizontale Achse unter einem Türkämpfer (25) der Kabinentüre (26) hindurch in ihre vertikale Aufstiegslage geschwenkt und anschliessend auf volle Länge ausgezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss der heruntergeschwenkten Aufstiegsleiter (22) im Bereich einer Kabinentürschwelle (27) auf einem Boden der Aufzugskabine (1) abgestützt wird, wobei die Aufstiegsleiter (22) so positioniert wird, dass die Kabinentüre und die Schachttüre geschlossen werden können, bevor die Aufzugskabine zu den Wartungspositionen verfahren wird.
  11. Aufzugsanlage, die einen Aufzugschacht (21) mit Schachttüren (24) und eine im Aufzugsschacht verfahrbare Aufzugskabine (1) mit einer Kabinentüre (26) umfasst, wobei eine Kabinendecke (2) der Aufzugskabine (1) mittels einer Hebevorrichtung absenkbar ist, um als Wartungsplattform zu dienen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hebevorrichtung, mit welcher die absenkbare Kabinendecke (2) abgesenkt bzw. angehoben wird, mehrere Bowdenzüge (6) mit Zugmitteln (7) umfasst, welche die zum Anheben bzw. zum Halten der Kabinendecke (2) erforderliche Kraft von einer Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) über Stützstellen (9) an der Aufzugskabine (1) auf die Kabinendecke (2) übertragen.
  12. Aufzugsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) durch eine Wartungsperson mit Hilfe einer Handkurbel (10.1.8, 10.2.8) oder eines elektrisch betriebenen mobilen Drehmomenterzeugers betätigbar ist.
  13. Aufzugsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) eine verschiebbare Zugmittelumlenkrolle (10.1.7) umfasst, um welche die Zugmittel (7) der Bowdenzüge (6) geführt sind, wobei eine Verschiebung der Zugmittelumlenkrolle (10.1.7) eine Längsbewegung des Zugmittels (7) und damit das Heben bzw. Senken der Kabinendecke (2) bewirkt.
  14. Aufzugsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10.1, 10.2) eine Antriebsspindel (10.1.1) oder einen Zahnriementrieb (10.2.1) umfasst, die bzw. der durch die Handkurbel oder den mobilen Drehmomenterzeuger antreibbar ist, um die Verschiebung der Zugmittelumlenkrolle (10.1.7) zu bewirken.
EP20060119738 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage Not-in-force EP1760026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060119738 EP1760026B1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05107905 2005-08-30
EP20060119738 EP1760026B1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1760026A1 EP1760026A1 (de) 2007-03-07
EP1760026B1 true EP1760026B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=37684620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060119738 Not-in-force EP1760026B1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1760026B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
DE102022207530A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 ICG GmbH & Co. KG Arretierbolzensystem mit mehreren, über Bowdenzüge betätigen Arretierbolzen und gemeinsamem Griffstück

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107683252B (zh) 2015-05-06 2020-01-07 奥的斯电梯公司 用于从电梯轿厢内部调整层站门锁的设备和方法
EP3587333B1 (de) * 2018-06-25 2021-08-04 Otis Elevator Company Aufzugskabine mit beweglicher arbeitsplattform
ES2941919T3 (es) * 2019-11-26 2023-05-26 Otis Elevator Co Cabina de ascensor con asistencia mecánica para plataforma de trabajo
CN113968531A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 奥的斯电梯公司 具有可折叠式工作平台的电梯轿厢
US11427441B2 (en) 2020-07-23 2022-08-30 Otis Elevator Company Elevator car with foldable working platform
CN114148846B (zh) * 2021-12-09 2023-04-25 江苏安全技术职业学院 一种电梯检修人员安全保护装置
EP4303164A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 OTIS Elevator Company Aufzugskabine mit faltbarer arbeitsplattform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3652800A (en) * 2000-04-20 2001-11-07 Inventio Ag Device for carrying out work in an elevator shaft
JP4353898B2 (ja) * 2002-08-23 2009-10-28 三菱電機株式会社 エレベータ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
DE102022207530A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 ICG GmbH & Co. KG Arretierbolzensystem mit mehreren, über Bowdenzüge betätigen Arretierbolzen und gemeinsamem Griffstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP1760026A1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760026B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten an einer Aufzugsanlage
US20070056809A1 (en) Elevator Car with Maintenance Platform and Method for Maintenance of the Elevator Installation
US20070056810A1 (en) Method for Carrying Out Maintenance and Inspection Operations at an Elevator Installation
EP0513509B1 (de) Aufzug
EP1026116B1 (de) Antriebseinheitszugang bei maschinenraumlosem Aufzug
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP1760029A1 (de) Aufzugskabine mit Wartungsplattform und Verfahren zur Wartung einer Aufzugsanlage
EP2152988A1 (de) Faltfassaden- oder faltmarkisenanordnung und betätigungsvorrichtung hierfür
WO2001047798A1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
EP0501140A1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
WO2018091350A1 (de) Aufzugskabine
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
WO2001089977A1 (de) Aufzugsanlage mit einer einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102016110249A1 (de) Kabinenschutzeinrichtung für eine Kabine einer Aufzuganlage
DE3816105A1 (de) Aus mehreren teleskopschuessen gebildeter schraegaufzug
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
EP3538410B1 (de) Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1100554

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071016

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007011

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007011

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1100554

Country of ref document: HK