EP1759780B1 - Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen - Google Patents

Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen Download PDF

Info

Publication number
EP1759780B1
EP1759780B1 EP06016380A EP06016380A EP1759780B1 EP 1759780 B1 EP1759780 B1 EP 1759780B1 EP 06016380 A EP06016380 A EP 06016380A EP 06016380 A EP06016380 A EP 06016380A EP 1759780 B1 EP1759780 B1 EP 1759780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
forming machine
automatic forming
tool
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759780A1 (de
Inventor
Dieter Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Post GmbH
Original Assignee
F Post GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Post GmbH filed Critical F Post GmbH
Publication of EP1759780A1 publication Critical patent/EP1759780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759780B1 publication Critical patent/EP1759780B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/005Multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a step-forming machine specified in the preamble of claim 1 Art.
  • Deep drawing presses known in the art, e.g. for deep drawing by single-acting pulling, double-acting pulling, everthing, and the like. Most include common to all stages press ram, which specifies the stroke, the acceleration, the speed profile and the force profile for all stages. Setting up the tools is time consuming and requires skilled personnel. Process stability is not very high, at least in some stages, because conventional die cushions or springs are used and the individual stages interact.
  • a known profiling with several arranged in line forming stations servomotors are provided in the forming stations for pairwise cooperating roll forming tools. Between the tools and the servomotors gears and shafts are arranged. The setting of the roll forming tools via spindle drives.
  • a central data processing device controls all adjustable roll forming tools. From temporal progressions of the position data during a trial phase and temporal progressions of shape data of a profile, process behavior patterns are developed in order to regulate optimal process parameters.
  • Out GB 1 491 143 A discloses a servo-controlled hydraulic pressing device for deep-drawing seamless cup members, which performs operations in four sections within a common press frame, with each of which a final product is produced.
  • actuators multi-stage hydraulic cylinders are used with control valves.
  • the control device is a logic circuit which controls the working steps in consideration of signals of limit switches or stroke measuring devices. Each thermoforming process is executed, but not regulated. For example, the hold-down formed by a hydraulic cylinder stage with constant contact pressure operated. Limit switch report to the controller, the execution of the relevant step, wherein at least no pressure measurement is performed.
  • wave generators are provided as clock for all sections of the pressing device. Only relatively simple end products are produced.
  • the invention has for its object to provide a step-forming machines of the type mentioned, the short Einrichtterrorism, easy readjustment, high process stability and a flexible modular machine structure allows, and in particular can use all the usual thermoforming methods.
  • each stage can be integrated as a module in the step-forming machine.
  • a die cushion or a drawing spring is replaced by the programmable hydraulic cylinder, which is not only precisely adjustable its initial force effect, but also allows a programmable force curve or path, which is not limited by any progressiveness, but for optimal forming, eg deep drawing , cares.
  • Every actuator is at least a hydraulic cylinder with at least one associated control valve, which is accessed by the electronic control device.
  • Hydraulic cylinders allow the development of optimal stroke, acceleration, speed and force profiles in a compact size, so that each stage operates under optimized conditions.
  • the generated pressure and the applied force are proportional to each other. This is particularly useful for deep drawing.
  • the control valve expediently a servo or proportional valve with magnetic actuation, allows the sensitive and optionally load-independent motion control of the respective tool.
  • Each hydraulic cylinder defines, as it were, a servohydraulic CNC axis in any arrangement, ie in the upper and / or the lower section of the respective stage.
  • Each hydraulic cylinder is either operated only with a travel control, or with a displacement and pressure control. In the latter case, during a work cycle, a changeover from displacement to force regulation and vice versa can take place.
  • the time of switching, for example, to a force control and then the force profile to be controlled are programmed in the CNC program by the installer. Thanks to the free programmability, the geometry of a part can even be pronounced, in which, for example, the drawing punch remains in the end position or even looks up. This allows the hydraulic cylinder in the actuator problems, because the individual stages do not affect each other at all.
  • the change-over from, for example, displacement to force control, and vice versa is programmed via a so-called multi-cam function and thereby visualized in the programming terminal. For example, the two working axes of a section with the one or two working axes of the other section of the stage are displayed and programmed together in the terminal.
  • the distance measuring device and / or the pressure measuring device to a control stage, in particular a PID controller, connected, wherein the control stage between a setpoint generator and the control valve is placed. It is e.g. a feedback control in a closed loop.
  • each hydraulic cylinder is associated with a distance measuring device and / or a pressure measuring device which is directly or indirectly connected to the electronic control device or are, so that the electronic control device is informed at any time about the actual conditions.
  • a distance measuring device is associated with the movement of the tool or a movable component of the hydraulic cylinder as the path measuring device.
  • the pressure measuring device may be an analog or digital transducer, which picks up the pressure, for example in the cylinder, and converts it into a signal for the electronic control device.
  • the electronic control device comprises a programming terminal with a monitor.
  • the monitor enables the visualization of the programming of each individual working axis.
  • the entire process can be visualized in a diagram in order to be able to carry out temporal reconciliation of the individual processing steps in the simplest way.
  • the steps are stacked on each other, e.g. on the programming terminal, tuned, and not on the built-in or removed tool.
  • the installation of a tried and tested tool is also carried out with a process coordination at the terminal.
  • each hydraulic cylinder defines a working or tool axis, with up to four working axes per step.
  • Each individual movement can be programmed, both the forward stroke and the return stroke, or the common strokes in the upper and lower sections during a work cycle.
  • the four axes can include, for example, the die, the drawing punch, the sheet metal or blank holder and an ejector. This allows all common thermoforming methods to be used, with each movement being programmed.
  • a maximum of two hydraulic cylinders should be provided. These hydraulic cylinders can be built into each other coaxially, or integrated into the actuator one behind the other. This saves space and allows you to process as many steps as possible in each step.
  • the steps in the frame in modular design individually interchangeable and / or implemented arranged. This allows the step forming machine to be conveniently configured to make other parts or use other tools.
  • a monoblock forming machine in which all stages are arranged in a single frame into which the raw material enters and from which the parts are conveyed away.
  • a multi-block automatic forming machine is used from a plurality of frame racks, each with selected stages, which are coupled together as a complete forming center. Intermediate machining may be performed between the individual blocks if necessary.
  • each stage is arranged in a frame frame section, which can be exchanged with other frame sections to a monoblock or Mutliblöcke combined.
  • This step module system is extremely flexible and reconfigurable.
  • a framework section could also be housed more than one stage.
  • the frame frame section is a C-shaped single column frame with an open mouth side and a stand.
  • the Einmenrgestell is optionally placed with its sides in a composite with other stage modules, the mouth sides can be conveniently clamped vertically with tie rods to minimize springing of the frame section in operation.
  • step modules offset by 180 ° relative to one another, so that the open mouth sides point to opposite sides.
  • the composite with each adjacent step module is force-transmitting purposefully provided only near the mouth sides, where pinning, clamping elements or fittings prove to be useful.
  • the upper and lower cheeks of Ein conspiracyrgestells are expedient only in the front area, ie near the end faces the cheeks connected to the neighboring frame to avoid mutual interference by the deflection of adjacent individual racks.
  • the step modules can be replaced individually or used in addition. Alternatively, all or most of the mouth sides could point to the same side. The springing of the mouths could then be prevented for example by tie rods or tensioning devices.
  • the respective monoblock or multiblock of step modules is advantageously completed at both ends of a set of single-stand racks by end-pieces which are used as e.g. single-stage double-stand sections are formed. This creates a longitudinal tunnel through which the transfer system can be installed.
  • the principle of the step modules enables an extremely flexible reconfigurability of the step press.
  • Such double column sections (with one or more stages) could also be used internally in the step module system, if e.g. the unilaterally open C-construction is not appropriate at this point.
  • the step forming machine can be combined with automatic follow-up processing devices for mounting, welding, threading, joining or the like.
  • step-forming machine S for example, a thermoforming forming machine in monobloc configuration M, has a closed frame 1, for example made of steel, which is open at both ends for material supply and part removal, and at the front and, if necessary. Rear free access offers.
  • a plurality of stages 2a, 2b, 2c, etc. are accommodated in succession and processing, each stage comprising an upper section 4 and a lower section 5.
  • a transfer system T expediently provided with unspecified servohydraulic or servo-electric drives, which can be equipped, for example, with grippers 3 for one-sided operation.
  • each stage 2a, 2b, 2c at least one servohydraulic actuator A is included, possibly even in each section 4, 5.
  • an electronic control device C expediently a CNC control device for free programming of at least the stages 2a, 2b, 2c, and optionally also of the transfer system T, which comprises at least one programming terminal 7 with a monitor 6.
  • an electro-hydraulic supply unit 8 for example, a motor-pump unit for providing sufficient hydraulic pressure and sufficient flow rate for the actuators A stages is provided, which is optionally associated with the electronic control device C and / or the programming terminal 7.
  • each section 4, 5 may have at least one servo-hydraulic actuator A, or only the lower or upper section 4, 5. All stages are completely independent of each other freely programmable and can with different strokes or strokes and / or forces or force profiles and / or speeds or speed profiles work.
  • electromagnetic drives e.g., with associated servo drives
  • actuators A could be used as actuators A.
  • Fig. 3 schematically illustrates a multi-block configuration MU of the step-forming machine S.
  • Several frame racks 1, each with selected stages 2a, 2b, and the like., Are consecutively set in the production direction and interconnected via intermediate transfer devices 9.
  • the multiblock configuration allows a reconfigurable arrangement and is therefore particularly flexible to adapt to changing requirements.
  • Fig. 4 illustrates a step-by-step system operating in either the monobloc M configuration of Fig. 1 or in the multiblock configuration MU of Fig. 3 can be applied.
  • Each step 2a, 2b is integrated in a step module, which is designed as a C-shaped Einissuengestell 11 and open at a mouth side.
  • Adjacent Einstellgestelle 11 are installed, for example, offset from each other by 180 °, such that the mouth sides have to different sides.
  • the upper and lower cheeks of each Einmenrgestells 11, suitably close to the respective cheek end and as indicated at 13, positively connected to the adjacent Einmenrgestell 11, eg pinned, cocked or screwed, so that the Eininerrgestell 11 does not auffedert in operation.
  • Fig. 5 illustrates a stage, for example, the stage 2b, which in the upper section 4 and in the lower section 5 each have a working axis X and Y respectively.
  • a die 14 driven by a hydraulic cylinder 27, and a central ejector punch 15, driven by a hydraulic cylinder 26 are provided, wherein the hydraulic cylinders 26, 27 coaxially with each other or one behind the other are set and the servohydraulic actuator A. define.
  • two tools are also provided, namely a plate or hold-down 16, driven by a hydraulic cylinder, and a drawing punch 17, also driven by a hydraulic cylinder, the two hydraulic cylinders are coaxially in the servohydraulic actuator A summarized.
  • Each hydraulic cylinder is associated with at least one control valve, suitably a servo or proportional control valve.
  • the control valve is actuated by the electronic control device C in dependence on the programming and the control deviation, wherein the hydraulic pressure comes from the hydraulic system 8.
  • Fig. 6 illustrates a section of a block diagram of the control device for the section 4 of the stage 2b.
  • the lower, not shown here section can be designed the same circuit design.
  • control panels 18, 19 and 20 are provided for a Wegachsenprofil, a multi-cam and a profile of the pressure control, which are associated with the hydraulic cylinder 26, the Wegachsenprofil and the analog axis profile of the pressure control 20 each a controller 21 for the way and 22nd are preceded by the pressure as a reference variable.
  • the two regulators are alternatively effective via a switchable in the control panel 19 for the multi-cam switch 23 and to a proportional control valve V of the hydraulic cylinder 26th connected.
  • the actual pressure is detected and converted in a converter 24 into a signal for the pressure regulator 22.
  • the hydraulic cylinder 26 is associated with a distance measuring device 25, for example, an absolute displacement sensor, which provides the controller 21 for the way a signal corresponding to the position or the path.
  • the hydraulic cylinder 26 serves to control the tool 14, for example the die 14 in FIG Fig. 5 while the other hydraulic cylinder 27 for controlling the tool 15, for example, the ejector punch 15 in Fig. 5 , serves.
  • hydraulic cylinder 26 the same arrangement of control panels and the like. As in the hydraulic cylinder 27 is provided.
  • the time can set at which is converted from a path control to a pressure control (path profile to pressure profile) during a work cycle, or vice versa.
  • a path control path profile to pressure profile
  • Each hydraulic cylinder can either only work with a travel control, or with travel and pressure control. If an actuator is equipped for the combination of the controls, a changeover can take place within one cycle.
  • the timing of the changeover and the force profile to be controlled are freely programmed by the fitter or machine operator.
  • the total stroke can be programmed, but even the starting point and end point of the stroke within one cycle.
  • certain positions within the stroke may be programmed, possibly taking into account or changing other criteria, such as pressure or speed.
  • the travel programming optionally combined with the pressure, can be used to vary the speed within the work cycle (velocity profile) or rapid acceleration to a certain point followed by slow speed under increased or decreased force, and the like.
  • the movement sequence with regard to the path and the pressure can be adapted individually to the respective requirements during forming.
  • a tool can remain stopped in a certain position with a defined force, or even look up. As a result, draw levels can be saved, which only serve the purpose of calibration in conventional deep drawing.
  • the counterforce of the hold-down, for example in the lower section can be variably set with increasing deformation unlike conventional die cushion or springs. Particularly useful, the force curve in, for example, the lower section during the work cycle gradually decreasing or increasing programmed or even vibrating.
  • the stroke in the lower section can also be adjusted individually. Since each CNC axis is freely programmable, the respective draw ratio can be increased in order to save a total of stages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stufen-Umformautomat der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Zum stufenweisen Umformen von Teilen werden üblicherweise Stufenpressen benutzt. Dabei können problematische Teilegeometrien mit hohen Präzisionsanforderungen verbunden sein, können schwierig umzuformende Werkstoffe wie hochfeste Stähle oder Leichtbauwerkstoffe zu bearbeiten sein, und zwar in kleinen, mittleren oder großen Losgrößen. Aus der Praxis bekannte Tiefziehpressen, z.B. zum Tiefziehen durch einfach wirkendes Ziehen, doppelt wirkendes Ziehen, Stülpziehen, und dgl. enthalten zumeist einen allen Stufen gemeinsamen Pressenstößel, der den Hub, die Beschleunigung, das Geschwindigkeitsprofil und das Kraftprofil für alle Stufen vorgibt. Das Einrichten der Werkzeuge ist zeitaufwendig und erfordert geschultes Personal. Die Prozessstabilität ist zumindest in einigen Stufen nicht sehr hoch, weil konventionelle Ziehkissen oder Federn eingesetzt werden, und die einzelnen Stufen sich gegenseitig beeinflussen.
  • Ferner ist es bekannt, in Stufenpressen für die Stufen einzelne Nockenantriebe zu verwenden, wobei in zumindest einigen Stufen in den unteren Sektionen gegen Federn oder Ziehkissen gearbeitet wird. Die die Bewegungen steuernden Nocken lassen es nicht zu, Hub und Hublage, die Beschleunigungsfunktion, das Geschwindigkeitsprofil und das Kraftprofil in einzelnen Stufen zu verändern, so dass Einricht- oder Umrüstprozesse außerordentlich zeitaufwendig und kostenintensiv sind. Die Werkzeuge müssen im Regelfall kompliziert ausgebildet werden und sind teuer. Hochfeste Werkstoffe und Leichtbauwerkstoffe sind schwierig zu verarbeiten. Komplexe Teilegeometrien erfordern extrem hohen Aufwand. Das Ziehverhältnis ist beschränkt, so dass für einen hohen Umformgrad gegebenenfalls viele Stufen benötigt werden. Schwierige Geometrien auszuprägen ist kaum möglich. Die bekannten Systeme sind unflexibel und ermöglichen keinen modularen, rekonfigurierbaren Maschinenaufbau.
  • Ferner ist es aus der Praxis bekannt, beim großflächigen einstufigen Tiefziehen von Karosserieteilen oder Küchenspülbecken ein Ziehkissen durch mehrere servogeregelte Hydraulikachsen anzutreiben.
  • Der aus US 6 520 074 B1 bekannte Stufen-Umformautomat mit CNC-Steuereinrichtung weist in den unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausführenden Stufen, die aus modulare Presseneinheiten ausgebildet sind, elektrische Servomotoren auf, die über Getriebe und Schraubspindeln Schlitten betätigen. Die Steuereinrichtung ist so programmierbar, dass schnelle Zustellhübe gefahren werden, und dass nach einem Zwischenstopp dann langsam weitergefahren wird. Es sind bestimmte Bewegungsmuster programmiert, die von den Servomotoren abgearbeitet werden.
  • In einer aus US 2002/0157556 A bekannten Transferpresse mit beispielsweise vier Pressensektionen ist ein Hauptantriebsmotor vorgesehen, der über Schwungscheiben, Kupplungen, Bremsen und Kurbelmechanismen die einzelnen Schieber antreibt.
  • Bei einer aus EP 1 245 302 A bekannten Profiliermaschinen mit mehreren in Linie angeordneten Umformstationen sind in den Umformstationen Stellmotoren für jeweils paarweise zusammenwirkende Rollformwerkzeuge vorgesehen. Zwischen den Werkzeugen und den Stellmotoren sind Getriebe und Wellen angeordnet. Die Einstellung der Rollformwerkzeuge erfolgt über Spindelantriebe. Eine zentrale Datenverarbeitungseinrichtung steuert sämtliche verstellbare Rollformwerkzeuge an. Aus zeitlichen Verläufen der Positionsdaten während einer Erprobungsphase und zeitlichen Verläufen von Formdaten eines Profils werden Prozessverhaltensmuster erarbeitet, um optimale Prozessparameter einzuregeln.
  • Aus GB 1 491 143 A ist eine servogesteuerte hydraulische Pressvorrichtung zum Tiefziehen von nahtlosen Tassengliedem bekannt, die in vier Sektionen innerhalb eines gemeinsamen Pressengestells Arbeitsschritte ausführt, mit denen jeweils ein Endprodukt erzeugt wird. Als Aktuatoren werden mehrstufige Hydraulikzylinder mit Steuerventilen eingesetzt. Die Steuereinrichtung ist eine Logikschaltung, die die Arbeitsschritte unter Berücksichtigung von Signalen von Endlagenschaltern bzw. Hubmessvorrichtungen steuert. Jeder Tiefziehprozess wird ablaufgesteuert, jedoch nicht geregelt. Beispielsweise wird der von einer Hydraulikzylinderstufe gebildete Niederhalter mit konstantem Anlagedruck betrieben. Endlagenschalter melden der Steuereinrichtung die Ausführung des betreffenden Arbeitsschrittes, wobei zumindest keine Druckmessung durchgeführt wird. In der Steuereinrichtung sind Wellengeneratoren als Taktgeber für alle Sektionen der Pressvorrichtung vorgesehen. Es werden nur relativ einfache Endprodukte hergestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stufen-Umformautomaten der eingangs genannten Art anzugeben, der kurze Einrichtzeiten, einfaches Nachjustieren, hohe Prozessstabilität und einen flexiblen, modularen Maschinenaufbau ermöglicht, und insbesondere alle gängigen Tiefziehmethoden anwenden lässt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die freie und unabhängige Programmierbarkeit können in den Stufen unterschiedliche Hübe, Hublagen, Kraftprofile und/oder Geschwindigkeitsprofile realisiert werden. Die in den Stufen genutzten Kräfte wirken ohne Kipp-Beeinflussung durch benachbarte Stufen. Die Einrichtprozesse der Werkzeuge benötigen nur Bruchteile der üblichen Zeiten. Es sind beträchtliche Werkzeug-Kosteneinsparungen möglich. Hochfeste Werkstoffe und Leichtbauwerkstoffe sind wesentlich leichter zu verarbeiten, da die Programmierung auf die prozessbedingten Erfordernisse abgestimmt wird. Der Bewegungsablauf und/oder Kraftverlauf und/oder Geschwindigkeitsverlauf kann in jeder Stufe individuell den für diese Stufe entscheidenden Kriterien angepasst werden. Es ist eine Erhöhung des jeweiligen Ziehverhältnisses möglich, wodurch sich Stufen einsparen lassen. Die Geometrie eines Teils kann sogar ausgeprägt werden, da das Werkzeug in der Endposition verharren oder sogar nachschlagen kann. Eine gegenseitige Beeinflussung der Stufen wird vermieden. Es ist ein flexibler, modularer Maschinenaufbau möglich, da jede Stufe als Modul in den Stufen-Umformautomat integriert werden kann. Hierbei ist ein Ziehkissen bzw. eine Ziehfeder durch den programmierbaren Hydraulikzylinder ersetzt, der nicht nur seiner anfänglichen Kraftwirkung einfach genau einstellbar ist, sondern auch einen programmierbaren Kraftverlauf oder Wegverlauf ermöglicht, der durch keine Progressivität beschränkt ist, sondern für eine optimale Umformung, z.B. beim Tiefziehen, sorgt. D.h. es kann nicht nur die anfängliche Kraftwirkung beim Zyklus gegebenenfalls sogar zurückgenommen werden, sondern es kann der weitere Kraft-, Weg- oder Geschwindigkeitsverlauf des Hydraulikzylinders während des Zyklus frei optimiert werden, d.h. weitgehend unabhängig vom Zyklusablauf in der zugehörigen anderen Sektion. Jeder Aktuator ist wenigstens ein Hydraulikzylinder mit wenigstens einem zugeordneten Steuerventil, auf das die elektronische Steuereinrichtung zugreift. Hydraulikzylinder ermöglichen bei kompakter Baugröße die Entwicklung optimaler Hub-, Beschleunigungs-, Geschwindigkeits- und Kraftprofile, so dass jede Stufe unter optimierten Bedingungen arbeitet. Dabei sind der erzeugte Druck und die ausgeübte Kraft zueinander proportional. Dies ist insbesondere für das Tiefziehen zweckmäßig. Das Steuerventil, zweckmäßigerweise ein Servo- oder Proportionalventil mit magnetischer Betätigung, ermöglicht die feinfühlige und gegebenenfalls lastunabhängige Bewegungssteuerung des jeweiligen Werkzeugs. Jeder Hydraulikzylinder definiert sozusagen eine servohydraulische CNC-Achse in beliebiger Anordnung, d.h. in der oberen und/oder der unteren Sektion der jeweiligen Stufe. Jeder Hydraulikzylinder wird entweder nur mit einer Wegregelung betrieben, oder mit einer Weg- und Druckregelung. Dabei kann im letzteren Fall während eines Arbeitszyklus eine Umschaltung von Weg- auf Kraftregelung und umgekehrt erfolgen. Der Zeitpunkt der Umschaltung beispielsweise auf eine Kraftregelung und das dann zu regelnde Kraftprofil werden im CNC-Programm durch den Einrichter programmiert. Dank der freien Programmierbarkeit kann die Geometrie eines Teils sogar ausgeprägt werden, in dem beispielsweise der Ziehstempel in der Endposition verharrt oder sogar nachschlägt. Dies lässt der Hydraulikzylinder im Aktuator problemlos zu, da die einzelnen Stufen einander überhaupt nicht beeinflussen. Die Umschaltung von beispielsweise Weg- auf Kraftregelung, und umgekehrt, wird über eine sogenannte Multinockenfunktion programmiert und dabei im Programmierterminal visualisiert. Dabei werden beispielsweise die zwei Arbeitsachsen einer Sektion mit den ein bis zwei Arbeitsachsen der anderen Sektion der Stufe gemeinsam im Terminal dargestellt und programmiert.
  • Um Fluktuationen unter den Arbeitszyklen zu vermeiden und eine hohe Prozessstabilität sicherzustellen, ist es zweckmäßig, wenn die Wegmessvorrichtung und/oder die Druckmessvorrichtung an eine Regelstufe, insbesondere einen PID-Regler, angeschlossen ist, wobei die Regelstufe zwischen einem Sollwertgeber und dem Steuerventil platziert wird. Es erfolgt z.B. eine Feedback-Regelung in einem geschlossenen Regelkreis.
  • Da es dank der individuellen und freien Programmierbarkeit in Anpassung an das gewünschte Arbeitsergebnis jeder Stufe wichtig ist, die Arbeitszyklen exakt reproduzierbar zu steuern, gegebenenfalls den jeweiligen Hub oder Hubverlauf, die Kraft oder den Kraftverlauf, eine Beschleunigungsfunktion oder ein Geschwindigkeitsprofil während des Arbeitszyklus zu variieren oder zwischen bestimmten Verfahrensabläufen umzuschalten, d.h. zuerst eine bestimmte Kraft aufzubauen und dann das Geschwindigkeitsprofil zu ändern, ist es zweckmäßig, wenn jedem Hydraulikzylinder eine Wegmessvorrichtung und/oder eine Druckmessvorrichtung zugeordnet ist, die direkt oder indirekt an die elektronische Steuereinrichtung angeschlossen ist bzw. sind, so dass die elektronische Steuereinrichtung zu jedem Zeitpunkt über die Ist-Konditionen informiert ist. Als Wegmessvorrichtung ist beispielsweise ein Absolutweggeber der Bewegung des Werkzeugs oder einer beweglichen Komponente des Hydraulikzylinders zugeordnet. Die Druckmessvorrichtung kann ein Analog- oder Digital-Messwertgeber sein, der den Druck, z.B. im Zylinder, abgreift und in ein Signal für die elektronische Steuereinrichtung umwandelt.
  • Zur bequemen Handhabung beim freien Programmieren ist es zweckmäßig, wenn die elektronische Steuereinrichtung ein Programmierterminal mit einem Monitor umfasst. Der Monitor ermöglicht die Visualisierung der Programmierung jeder einzelnen Arbeitsachse. Der Gesamtprozess lässt sich in einem Diagramm visualisieren, um zeitliche Abstimmungen der einzelnen Bearbeitungsschritte auf einfachste Art vornehmen zu können. Beim Einrichten eines neuen Werkzeugs werden die Stufen aufeinander, z.B. am Programmierterminal, abgestimmt, und nicht am ein- oder ausgebauten Werkzeug. Auch das Einrüsten eines bereits erprobten Werkzeugs erfolgt mit einer Prozess-Abstimmung am Terminal.
  • Zweckmäßig definiert jeder Hydraulikzylinder eine Arbeits- oder Werkzeugachse, wobei pro Stufe bis zu vier Arbeitsachsen vorgesehen sein können. Jede einzelne Bewegung kann programmiert werden, und zwar sowohl der Vorhub als auch der Rückhub, oder die gemeinsamen Hübe in den oberen und unteren Sektionen während eines Arbeitszyklus. Beim Tiefziehen können die vier Achsen beispielsweise die Matrize, den Ziehstempel, den Blech- oder Niederhalter und einen Auswerfer umfassen. Dadurch lassen sich alle gängigen Tiefziehmethoden anwenden, wobei jede einzelne Bewegung programmiert wird.
  • Pro Sektion, d.h. unten und/oder oben, sollten maximal zwei Hydraulikzylinder vorgesehen sein. Diese Hydraulikzylinder können koaxial ineinandergebaut sein, oder hintereinander in den Aktuator eingegliedert werden. Dies spart Bauraum und ermöglicht die Abarbeitung möglichst vieler Schritte in jeder Stufe.
  • Zweckmäßig werden die Stufen im Rahmengestell in modularer Bauweise einzeln austauschbar und/oder umsetzbar angeordnet. Dadurch kann der Stufen-Umformautomat bequem für die Fertigung anderer Teile oder dem Einsatz anderer Werkzeuge konfiguriert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Monoblock-Umformautomat geschaffen, in dem sämtliche Stufen in einem einzigen Rahmengestell angeordnet sind, in das das Rohmaterial einläuft und aus dem die Teile abgefördert werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist ein Multiblock-Umformautomat aus mehreren Rahmengestellen jeweils mit ausgewählten Stufen eingesetzt, die als komplettes Umformzentrum miteinander gekoppelt sind. Zwischen den einzelnen Blöcken können gegebenenfalls Zwischenbearbeitungen vorgenommen werden.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist jede Stufe für sich in einem Rahmengestell-Abschnitt angeordnet, der austauschbar mit weiteren Rahmengestell-Abschnitten zu einem Monoblock oder einem der Mutliblöcke kombinierbar ist. Dieses Stufen-Modulsystem ist extrem flexibel und rekonfigurierbar zu gestalten. In einem Rahmengestell-Abschnitt könnte auch mehr als nur eine Stufe untergebracht sein.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rahmengestell-Abschnitt ein C-förmiges Einständergestell mit einer offenen Maulseite und einem Ständer. Das Einständergestell wird gegebenenfalls mit seinen Seiten in einen Verbund mit weiteren Stufenmodulen gebracht, wobei die Maulseiten zweckmäßigerweise mit Zugankern vertikal verspannt werden können, um ein Auffedern des Rahmengestell-Abschnitts im Betrieb zu minimieren.
  • Günstig ist es hierbei, jeweils benachbarte Stufenmodule um 180° relativ zueinander versetzt anzuordnen, so dass die offenen Maulseiten zu gegenüberliegenden Seiten weisen. Der Verbund mit jedem benachbarten Stufenmodul wird kraftübertragend zweckmäßig nur nahe den Maulseiten vorgesehen, wobei sich Verstiftungen, Spannelemente oder Verschraubungen als zweckmäßig erweisen. Die oberen und unteren Wangen des Einständergestells werden zweckmäßig nur im vorderen Bereich, also nahe der Stirnflächen der Wangen mit dem Nachbargestell verbunden, um gegenseitige Beeinflussungen durch die Durchbiegung benachbarter Einzelgestelle zu vermeiden. Im Bedarfsfall können die Stufenmodule einzeln ausgetauscht oder ergänzend eingesetzt werden. Alternativ könnten alle oder die meisten Maulseiten zur gleichen Seite weisen. Das Auffedern der Mäuler könnte dann z.B. durch Zuganker oder Spannvorrichtungen verhindert werden.
  • Der jeweilige Monoblock bzw. Multiblock aus Stufenmodulen ist vorteilhaft an beiden Enden einer Gruppe aus Einständergestellen durch Abschlussteile vervollständigt, die als z.B. einstufige Doppelständer-Abschnitte ausgebildet sind. Dadurch wird ein längs durchgehender Tunnel geschaffen, in den das Transfersystem eingebaut werden kann. Das Prinzip der Stufenmodule ermöglicht eine extrem flexible Rekonfigurierbarkeit der Stufenpresse. Solche Doppelständer-Abschnitte (mit einer oder mehr als einer Stufe) könnten auch innen im Stufenmodulsystem eingesetzt werden, falls z.B. die einseitig offene C-Bauweise an dieser Stelle nicht zweckmäßig ist.
  • Unabhängig davon, ob es sich um eine Monoblockversion oder um ein Stufenmodulsystem handelt, oder ob Stufenmodule benutzt werden, ist der Stufen-Umformautomat kombinierbar mit automatischen Folgebearbeitungseinrichtungen zum Montieren, Schweißen, Gewinden, Fügen oder dgl..
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht eines Stufen-Umformautomaten, insbesondere eines Tiefzieh-Umformautomaten, in einer sogenannten Monoblock-Konfiguration,
    Fig. 2
    eine zugehörige Draufsicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Frontansicht eines Stufen-Umformautomaten in einer Multiblock-Konfiguration,
    Fig. 4
    ein Detailschema, perspektivisch, zur Verdeutlichung des Aufbaus eines Stufenmodulsystems und einer Stufen-Modulkonfiguration,
    Fig. 5
    ein Aktuator einer Stufe im Schnitt, und
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild, zu einer zweiachsigen Sektion einer Stufe.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Stufen-Umformautomat S, beispielsweise ein Tiefzieh-Umformautomat in Monoblock-Konfiguration M, weist ein geschlossenes Rahmengestell 1, z.B. aus Stahl, auf, das an beiden Enden zur Materialzufuhr und Teileabfuhr offen ist, und an der Vorderseite und ggfs. Rückseite freien Zugriff bietet. In dem Rahmengestell 1 sind mehrere Stufen 2a, 2b, 2c usw., nacheinander und einander zuarbeitend untergebracht, wobei jede Stufe eine obere Sektion 4 und eine untere Sektion 5 umfasst. Ferner ist in dem Stufen-Umformautomat S ein Transfersystem T, zweckmäßig mit nicht näher hervorgehobenen servohydraulischen oder servoelektrischen Antrieben, vorgesehen, das beispielsweise mit Greifern 3 für einseitigen Betrieb ausgerüstet sein kann. In jeder Stufe 2a, 2b, 2c ist mindestens ein servohydraulischer Aktuator A enthalten, gegebenenfalls sogar in jeder Sektion 4, 5. Ferner ist eine elektronische Steuereinrichtung C, zweckmäßig eine CNC-Steuereinrichtung, zum freien Programmieren zumindest der Stufen 2a, 2b, 2c, und gegebenenfalls auch des Transfersystems T, vorgesehen, die zumindest ein Programmierterminal 7 mit einem Monitor 6 umfasst. Ferner ist eine elektrohydraulische Versorgungseinheit 8, z.B. ein Motor-Pumpen-Aggregat zur Bereitstellung ausreichenden hydraulischen Drucks und ausreichender Fördermenge für die Aktuatoren A der Stufen vorgesehen, die gegebenenfalls mit der elektronischen Steuereinrichtung C und/oder dem Programmierterminal 7 verknüpft ist.
  • In den Stufen 2a, 2b, 2c in den Fig. 1 und 2,kann jede Sektion 4, 5 wenigstens einen servohydraulischen Aktuator A aufweisen, oder nur die untere oder die obere Sektion 4, 5. Alle Stufen sind vollkommen unabhängig voneinander frei programmierbar und können mit unterschiedlichen Hüben bzw. Hublagen und/oder Kräften bzw. Kraftprofilen und/oder Geschwindigkeiten bzw. Geschwindigkeitsprofilen arbeiten.
  • Alternativ (nicht gezeigt) könnten elektromagnetische Antriebe (z.B. mit zugeordneten Servoumrichtem) als Aktuatoren A verwendet werden.
  • Selbst problematische Teilegeometrien mit hohen Präzisionsanforderungen können hergestellt werden. Ferner lassen sich z.B. beim Tiefziehen schwierig zu formende Werkstoffe wie hochfeste Stähle oder Leichtbauwerkstoffe verarbeiten. Die freie Programmierbarkeit ermöglicht minimale Einrichtzeiten, so dass die Stufenpresse für kleine und mittlere Losgrößen besonders gut geeignet ist.
  • Fig. 3 verdeutlicht schematisch eine Multiblock-Konfiguration MU des Stufen-Umformautomaten S. Mehrere Rahmengestelle 1, jeweils mit ausgewählten Stufen 2a, 2b, und dgl., sind in Produktionsrichtung hintereinandergesetzt und über Zwischentransfereinrichtungen 9 miteinander verbunden. Die Multiblock-Konfiguration ermöglicht eine rekonfigurierbare Anordnung und ist deshalb besonders flexibel an sich ändernde Anforderungen anpassbar.
  • Fig. 4 verdeutlicht ein Stufenmodutsystem, das entweder bei der Monoblock-Konfiguration M von Fig. 1 oder bei der Multiblock-Konfiguration MU von Fig. 3 angewandt werden kann. Jede Stufe 2a, 2b ist in einen Stufenmodul integriert, der als C-förmiges Einständergestell 11 ausgebildet und an einer Maulseite offen ist. Benachbarte Einständergestelle 11 sind z.B. zueinander um 180° versetzt eingebaut, derart, dass die Maulseiten zu unterschiedlichen Seiten weisen. Zweckmäßig sind die oberen und unteren Wangen jedes Einständergestells 11, zweckmäßig nahe beim jeweiligen Wangenende und wie bei 13 angedeutet, mit dem benachbarten Einständergestell 11 kraftschlüssig verbunden, z.B. verstiftet, gespannt oder verschraubt, damit das Einständergestell 11 im Betrieb nicht auffedert. Diese nur lokale kraftschlüssige Verbindung eliminiert die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung der Einständergestelle durch Durchbiegungen. An den Enden eines solchen, mehrere Einlständergestelle 11 aufweisenden Verbunds sind zweckmäßig Endabschnitte 10 in Form von Doppelständermodulen angeschlossen. Es wird ein zentraler Tunnel 12 definiert, in welchen das Transfersystem T eingebaut werden kann. Die Maulseiten könnten auch zur selben Seite weisen und durch Zuganker oder Spannvorrichtungen stabilisiert sein. Ggfs. ist wenigstens ein Doppelständermodul 10 innen im Stufenmodulsystem untergebracht.
  • Fig. 5 verdeutlicht eine Stufe, beispielsweise die Stufe 2b, die in der oberen Sektion 4 und in der unteren Sektion 5 jeweils eine Arbeitsachse X bzw. Y hat.
  • Als Werkzeuge der oberen Sektion 4 ist beispielsweise eine Matrize 14, angetrieben durch einen Hydraulikzylinder 27, und ein zentraler Auswerfer-Stempel 15, angetrieben durch einen Hydraulikzylinder 26 vorgesehen, wobei die Hydraulikzylinder 26, 27 koaxial ineinander oder hintereinander gesetzt sind und den servohydraulischen Aktuator A definieren.
  • In der unteren Sektion 5 sind ebenfalls zwei Werkzeuge vorgesehen, nämlich ein Blech- oder Niederhalter 16, angetrieben durch einen Hydraulikzylinder, und ein Ziehstempel 17, ebenfalls angetrieben durch einen Hydraulikzylinder, wobei die beiden Hydraulikzylinder koaxial in dem servohydraulischen Aktuator A, zusammengefasst sind.
  • Jedem Hydraulikzylinder ist zumindest ein Steuerventil zugeordnet, zweckmäßig ein Servo- oder Proportionalsteuerventil. Das Steuerventil wird von der elektronischen Steuereinrichtung C in Abhängigkeit von der vorgenommenen Programmierung und der Regelabweichung betätigt, wobei der Hydraulikdruck aus dem Hydrauliksystem 8 stammt.
  • Fig. 6 verdeutlicht einen Ausschnitt eines Blockschaltbildes der Regeleinrichtung für die Sektion 4 der Stufe 2b. Die untere, hier nicht gezeigte Sektion kann schaltungstechnisch gleich gestaltet sein. In dem Monitor 6 sind beispielsweise Bedienfelder 18, 19 und 20 für ein Wegachsenprofil, einen Multinocken und ein Profil der Druckregelung vorgesehen, die dem Hydraulikzylinder 26 zugeordnet sind, wobei das Wegachsenprofil und das Analogachsenprofil der Druckregelung 20 jeweils einem Regler 21 für den Weg und 22 für den Druck als Führungsgröße vorgeschaltet sind. Die beiden Regler sind über einen im Bedienfeld 19 für den Multinocken betätigbaren Umschalter 23 alternativ wirksam und an ein Proportionalsteuerventil V des Hydraulikzylinders 26 angeschlossen. Der Istdruck wird erfasst und in einem Wandler 24 in ein Signal für den Druck-Regler 22 umgewandelt. Ferner ist dem Hydraulikzylinder 26 eine Wegmessvorrichtung 25 zugeordnet, beispielsweise ein Absolut-Weggeber, der dem Regler 21 für den Weg ein Signal korrespondierend mit der Lage bzw. dem Weg liefert. Der Hydraulikzylinder 26 dient zur Steuerung des Werkzeugs 14, beispielsweise der Matrize 14 in Fig. 5, während der andere Hydraulikzylinder 27 zur Steuerung des Werkzeugs 15, beispielsweise des Auswerfer-Stempels 15 in Fig. 5, dient. Beim Hydraulikzylinder 26 ist die gleiche Anordnung an Bedienfeldern und dgl. wie beim Hydraulikzylinder 27 vorgesehen. Durch die Einstellung an dem Bedienfeld 19 für den Multinocken lässt sich beispielsweise der Zeitpunkt festsetzen, an dem von einer Wegregelung auf eine Druckregelung (Wegprofil zu Druckprofil) während eines Arbeitszyklus umgestellt wird, oder umgekehrt. Jeder Hydraulikzylinder kann entweder nur mit einer Wegregelung arbeiten, oder mit Weg- und Druckregelung. Ist ein Aktuator für die Kombination der Regelungen ausgestattet, so kann eine Umschaltung innerhalb eines Zyklus stattfinden. Der Zeitpunkt der Umschaltung und das dann zu regelnde Kraftprofil werden durch den Einrichter oder Maschinenbediener frei programmiert.
  • Nachfolgend wird eine zweckmässige Auswahl von Programmierungen aufgelistet.
  • Bei der Wegregelung kann nicht nur der Gesamthub programmiert werden, sondern sogar der Ausgangspunkt und Endpunkt des Hubes innerhalb eines Zyklus. Ferner können bestimmte Positionen innerhalb des Hubes programmiert werden, an denen gegebenenfalls andere Kriterien berücksichtigt oder geändert werden, wie der Druck oder die Geschwindigkeit. Über die Wegprogrammierung gegebenenfalls kombiniert mit dem Druck kann die Geschwindigkeit innerhalb des Arbeitszyklus variiert werden (Geschwindigkeitsprofil) oder eine rasche Beschleunigung bis zu einem bestimmten Punkt mit nachfolgend langsamer Geschwindigkeit unter erhöhter oder verminderter Kraft, und dgl. programmiert werden. Der Bewegungsablauf hinsichtlich des Weges und des Drucks kann an die jeweiligen Erfordernisse beim Umformen individuell angepasst sein. Zum Ausprägen einer bestimmten Teilegeometrie kann ein Werkzeug in einer bestimmten Position mit definierter Kraft angehalten bleiben, oder sogar nachschlagen. Dadurch lassen sich Ziehstufen einsparen, die beim herkömmlichen Tiefziehen nur dem Zweck des Kalibrierens dienen. Die Gegenkraft des Niederhalters beispielsweise in der unteren Sektion kann anders als bei herkömmlichen Ziehkissen oder Federn mit zunehmender Verformung variabel eingestellt werden. Besonders zweckmäßig kann der Kraftverlauf in beispielsweise der unteren Sektion während des Arbeitszyklus allmählich abnehmend oder ansteigend programmiert werden oder sogar vibrierend. Auch der Hub in der unteren Sektion kann individuell eingestellt werden. Da jede CNC-Achse frei programmierbar ist, lässt sich das jeweilige Ziehverhältnis erhöhen, um dadurch insgesamt Stufen einsparen zu können.

Claims (11)

  1. Stufen-Umformautomat (S), mit mehreren, unterschiedliche Bearbeitungsschritte ausführenden Stufen (2a, 2b, 2c) in einem Rahmengestell (1), wobei jede Stufe eine untere und eine obere Sektion (4, 5) aufweist und in zumindest einer Sektion jeder Stufe wenigstens ein im Rahmengestell abgestützter, ein Werkzeug (14 bis 17) in einer Arbeitsachse (X, Y) verstellender Aktuator (A) vorgesehen und allen Aktuatoren eine elektronische, programmierbare CNC-Steuereinrichtung (C) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aktuator (A) wenigstens einen Hydraulikzylinder (26, 27) mit wenigstens einem zugeordneten, mit der Steuereinrichtung (C) verbundenen Steuerventil (V) aufweist, dass der Werkzeug-Weg und/oder die Werkzeug-Kraft und /oder die Werkzeug-Geschwindigkeit mittels der dem Hydraulikzylinder (26, 27) über das Steuerventil (V) zugeführten Menge des unter Druck stehenden Hydraulikmediums generiert wird (werden), dass für jede Stufe (2a, 2b, 2c) der Werkzeug-Weg und/oder die Werkzeug-Kraft und/oder die Werkzeug-Geschwindigkeit frei programmierbar ist (sind), und dass innerhalb eines Bearbeitungsschritts über eine Umschaltung mit programmiertem Umschalt-Zeitpunkt zwischen einer Werkzeug-Weg- bzw. Geschwindigkeitsregelung und einer Werkzeug-Kraftregelung umschaltbar ist.
  2. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hydraulikzylinder (26, 27) eine Wegmessvorrichtung (25) und eine Druckmessvorrichtung (24) für die zum Druck proportionale, ausgeübte Kraft zugeordnet sind, die direkt oder indirekt an die Steuereinrichtung (C) angeschlossen sind, dass zum Anschluss der Wegmessvorrichtung (25) ein zwischen einem Weg-Sollwertgeber (18) und dem Steuerventil (V) angeordneter Weg-Regler (21), vorzugsweise ein PID-Regler, vorgesehen ist, dass zum Anschluss der Druckmessvorrichtung (24) zwischen einem Druck-Sollwertgeber (20) und dem Steuerventil (V) ein Kraftregler (22), vorzugsweise ein PID-Regler, vorgesehen ist, und dass über einen bei der Umschaltung betätigten Umschalter (23) zwischen den alternativ arbeitenden Reglern (21, 22) umschaltbar ist.
  3. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmessvorrichtung (25) einen ein Ausgangssignal für den Weg-Regler (21) liefernden Absolutweggeber und die Druckmessvorrichtung (24) einen ein Ausgangssignal für den Druckregler (22) liefernden Druckaufnehmer und Druckwandler aufweisen.
  4. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hydraulikzylinder (26, 27) eine Arbeitsachse (X) definiert, und dass pro Stufe (2a, 2b, 2c) bis zu vier Arbeitsachsen (X, Y), vorzugsweise maximal zwei Hydraulikzylinder (26, 27), vorgesehen sind.
  5. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikzylinder (26, 27) der Sektion (4, 5) entweder koaxial ineinander oder in Achsrichtung hintereinander gesetzt sind.
  6. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen (2a, 2b, 2c) im Rahmengestell (1) eines Stufenmodulsystems in modularer Bauweise einzeln austauschbar und/oder umsetzbar angeordnet sind.
  7. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Monoblock-Umformautomaten (M) sämtliche Stufen (2a, 2b, 2c) in einem einzigen Rahmengestell (1) angeordnet sind.
  8. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Multiblock-Umformautomaten (MU) mehrere Rahmengestelle (1) jeweils ausgewählte Stufen (2a, 2b, 2c) enthalten und als einzelne Umformzentren miteinander gekoppelt sind.
  9. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufe (2a, 2b, 2c) in einem Stufenmodul (11) angeordnet ist, der austauschbar mit weiteren Stufenmodulen (11) zu einem Monoblock-Umformautomaten oder einem Multiblock-Umformautomaten kombinierbar ist, und dass der Stufenmodul (11) ein C-förmiges Einständer-Gestell mit einer offenen Maulseite ist, das mit seinen Seiten in einen Verbund mit weiteren Stufenmodulen bringbar ist.
  10. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Einständer-Gestelle (11) um 180° zueinander versetzt und in den an die Maulseiten angrenzenden Endbereichen kraftübertragend aneinander abgestützt, vorzugsweise verstiftet, gespannt und/oder verschraubt (bei 13) sind.
  11. Stufen-Umformautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an beiden Enden einer Gruppe Einständer-Gestelle Abschlussteile (10) in Form von Doppelständer-Modulen angebracht sind.
EP06016380A 2005-09-02 2006-08-04 Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen Not-in-force EP1759780B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013912U DE202005013912U1 (de) 2005-09-02 2005-09-02 Stufen-Umformautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759780A1 EP1759780A1 (de) 2007-03-07
EP1759780B1 true EP1759780B1 (de) 2008-11-26

Family

ID=35502264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016380A Not-in-force EP1759780B1 (de) 2005-09-02 2006-08-04 Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759780B1 (de)
AT (1) ATE415216T1 (de)
DE (2) DE202005013912U1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019207B4 (de) * 2006-04-21 2008-07-24 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
WO2008134990A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-13 Müller Weingarten AG Antriebssystem einer mehrstössel-umformpresse
EP3024646B1 (de) 2013-07-23 2022-05-25 Modus One GmbH Kraftmodul und modulares pressensystem
DE202015101822U1 (de) 2015-04-14 2015-04-24 Dacos Notdienstanlagen Gmbh Warenausgabeautomat für Artikel aller Art, insbesondere Apothekenartikel
DE102016225986A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines Bleches
EP3752301A2 (de) * 2018-02-14 2020-12-23 Langenstein & Schemann GmbH Fertigungssystem, fertigungsmodul, verfahren zum betreiben und einrichten einer fertigungslinie, und verfahren zur herstellung eines werkstücks
US10786842B2 (en) 2018-09-12 2020-09-29 Fca Us Llc Draw-in control for sheet drawing
DE102019127116A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Elringklinger Ag Werkzeugmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen
CN111482510B (zh) * 2020-05-21 2024-05-10 厦门翼竑工贸有限公司 无骨雨刷弹片成型机
LU102201B1 (de) * 2020-10-22 2022-04-25 Clusteron Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn, Folgeverbundwerkzeug, Einzelmodul, Anordnung von mehreren solchen Einzelmodulen, Individualwerkzeug sowie Anlage zum Bearbeiten einer Materialbahn
CN112719478B (zh) * 2020-12-24 2022-04-01 清华大学 减小行星滚柱丝杠螺纹磨削波动的pid参数计算方法
IT202200008012A1 (it) * 2022-04-22 2023-10-22 L M C Mecc S R L Pressa per la piegatura di lamiere.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908429A (en) * 1974-01-21 1975-09-30 Mts System Corp Hydraulic servo valve controlled cupping press
JP2001054766A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Nidec Copal Corp 多段式洗浄槽
ATE283123T1 (de) * 2001-03-27 2004-12-15 Dreistern Werk Maschinenbau Gmbh & Co Kg Profiliermaschine mit mehreren, in linie hintereinander angeordneten umformstationen
JP2002316298A (ja) * 2001-04-18 2002-10-29 Komatsu Ltd トランスファプレスおよびそのスライド駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE415216T1 (de) 2008-12-15
DE202005013912U1 (de) 2005-12-08
DE502006002171D1 (de) 2009-01-08
EP1759780A1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759780B1 (de) Mehrstufen-Tiefzieh-Umformautomat mit unabhängig gesteuerten Stufen
DE102013214019B3 (de) Spannvorrichtung zum Positionieren von Werkstücken, Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung, Verfahren zum Positionieren von Werkstücken mittels einer derartigen Spannvorrichtung
EP1861214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von servo-elektrischen ziehkissen
EP0280056A2 (de) Hydraulische Kaltfliesspresse
DE19753949C2 (de) Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung
DE19940744B4 (de) Radialpresse
EP2915651A1 (de) Verfahren zur herstellung blasgeformter kunststoffhohlkörper und mehrfachextrusionskopf zur durchführung des verfahrens
DE10327018B3 (de) Stanz-Biege-Maschine sowie damit modular aufgebautes, kurvengesteuertes Stufen-Stanz-Biege-Bearbeitungszentrum
DE102007033943A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken
DE10005023C2 (de) Feinschneidpresse
DE3720266A1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem
EP0673695B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterbrechen und Fortführen des Ziehprozesses an zweifachwirkenden Pressen, insbesondere hydraulischen Pressen
DE102006019207B4 (de) Antriebssystem einer Mehrstößel-Umformpresse
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
EP0305566B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen
DE60303600T2 (de) Gesteuerter hydraulischer kolben mit gesteuertem eingebautem anschlag
EP1430985B1 (de) Schweisszange umfassend einen programmierbaren Linearantrieb mit zwei unabhängigen Regelkreisen sowie Verfahren zur Ansteuerung des Linearantriebs solcher Schweisszange
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
EP2705941A1 (de) Verfahren zur Herstellung blasgeformter Kunststoffhohlkörper und Mehrfachextrusionskopf zur Durchführung des Verfahrens
CN107983829A (zh) 车门导轨在线冲孔装置
DE102004059141A1 (de) Hydraulische Presse
EP2230220A1 (de) Pegelmechanismus einer Glasmaschine
EP1551574B1 (de) Vorrichtung zum querfliesspressen von werkstücken und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10125078B4 (de) Hydraulische Zieheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090108

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090326

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: F. POST G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 415216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002171

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301