EP1757762A1 - Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1757762A1
EP1757762A1 EP05018149A EP05018149A EP1757762A1 EP 1757762 A1 EP1757762 A1 EP 1757762A1 EP 05018149 A EP05018149 A EP 05018149A EP 05018149 A EP05018149 A EP 05018149A EP 1757762 A1 EP1757762 A1 EP 1757762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge pin
pin
hinge part
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05018149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757762B2 (de
EP1757762B1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35539620&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1757762(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT05018149T priority Critical patent/ATE384186T1/de
Priority to DE502005002580T priority patent/DE502005002580D1/de
Priority to PL05018149T priority patent/PL1757762T5/pl
Priority to EP05018149A priority patent/EP1757762B2/de
Priority to ES05018149T priority patent/ES2299932T5/es
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1757762A1 publication Critical patent/EP1757762A1/de
Publication of EP1757762B1 publication Critical patent/EP1757762B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757762B2 publication Critical patent/EP1757762B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinge joint, in particular for windows, doors or the like., Comprising a first and a second hinge part, which are connected to the hinged joint via a hinge pin in connection, for the assembly of the hinge joint, the first hinge part with the hinge pin forms a preassembled module and the hinge pin is held captive on the first hinge part in the preassembled state.
  • the wing is usually fastened via a pivot and / or tilt bearing to a fixed frame via one or more hinges, so that the wing is rotatable and / or tiltable relative to the fixed frame.
  • a first hinge part is usually attached to the fixed frame and a second hinge part connected via a hinge pin with the first hinge part.
  • the second hinge part can be attached directly to the wing or, if a tilting function is to be realized, to a corresponding scissors geometry.
  • the mounting of the wing on the fixed frame designed as difficult because on the one hand the wing must be kept and on the other hand, the hinge pin must be inserted into both the first and in the second hinge part.
  • Another problem is that the installation space, in particular the distance to a soffit (wall opening), both side and up, and down, is limited. In particular, it is usually not possible to introduce the hinge pin from above during assembly of an upper hinge part.
  • a hinge joint which has a first and a second hinge part, which are connected to one another via a hinge pin.
  • the first hinge part is fork-shaped and the second hinge part is designed as a bearing eye.
  • the hinge pin can be preassembled with the first hinge part by connecting one end of the hinge pin to the lower fork leg via a latching connection. If this hinge joint, for example, be used as an upper pivot bearing, the hinge pin must be inserted from below. If the pre-assembled assembly consisting of the first hinge part and hinge pin is to be used for a left stop, the hinge pin held on the lower fork leg must first be removed, the first hinge part rotated 180 °, and then the hinge pin on the other fork leg.
  • the hinge part and the preassembled hinge pin are thus not readily usable for right and left stop. Furthermore, the preassembled hinge pin protrudes far down over the first hinge part and, since it is attached only with its end to a fork leg, performed insufficiently.
  • hinge joint known in which two hinge parts by a. Joint pins communicate.
  • the hinge pin carries at its one end a thickened head portion, which forms an axial insertion limit.
  • the hinge pin has at a distance from its head part in the shaft a recess into which a detachable in one of Hinge parts can engage insertable fuse element.
  • the assembly of the hinge joint is carried out such that first a first hinge part is mounted on the fixed frame. Subsequently, the wing-side second hinge part is placed from above. Then, the hinge pin is first inserted from below into the first hinge part and then into the second hinge part and pushed over the second hinge part. On the protruding beyond the second hinge part end of the hinge pin of the head part is placed. Subsequently, the hinge pin is moved together with the head part down again and screwed the fuse element. The assembly of the hinge joint is therefore very laborious.
  • Object of the present invention is to provide a hinge joint, which is simple and simple, with a few steps, can be mounted.
  • the hinge pin is arranged with more than a quarter, preferably more than half, more preferably more than 2/3 of its length in the preassembled state in the first hinge part. This ensures on the one hand a space-saving arrangement, since the assembly is only slightly longer than the first hinge part. In addition, it is ensured that the hinge pin is not tilted during assembly relative to the first hinge part and reliably guided in this.
  • the hinge pin can be arranged limited axially displaceable in the preassembled module. In its two end positions of the hinge pin preferably closes flush with the upper or lower end of the first hinge part, or the same of the hinge pin receiving sleeve from.
  • the sleeve and the hinge pin are matched in their fit to one another that the hinge pin always falls downwards due to gravity, so that it is flush with its upper end to the first hinge part and the second hinge part can be placed freely on the first hinge part, Soll are changed to the other type of stop, the assembly is simply rotated by 180 °, the hinge pin slides down again because of its Axialverschiebige so that its other end flush with the first hinge part, or a hinge pin receiving sleeve of the first hinge part closes and the second hinge part in turn can be placed freely on the first hinge part. Subsequently, the hinge pin can be pushed upwards and thus enforce the second hinge part.
  • the limitation of the axial movement of the hinge pin can be realized particularly simple in that two stops are provided which cooperate with a third stop. In each of the two end positions of the hinge pin, one of the first two stops strikes against the third stop.
  • the first two stops on the hinge pin and the third stop can be arranged fixed in the first hinge part.
  • the third stop is arranged centrally in the first hinge part.
  • the first two stops are provided fixed in the first hinge part and the third stop is arranged on the hinge pin.
  • the third stop is provided centrally on the hinge pin.
  • the distance of the first and second stop can be chosen so that it substantially corresponds to the length (height) of the second hinge part or a sleeve receiving the hinge pin.
  • the distance between the stops may correspond to the sum of the length of the sleeve of the second hinge part and the thickness of the third stop.
  • a particularly simple embodiment of the first and second stop results when the stops are formed by boundaries of a recess of the hinge pin.
  • the recess extends over part of the length of the hinge pin.
  • the hinge pin should preferably be rotatable relative to the first and / or the second hinge part, the recess should not be bound by direction and thus do not require orientation or orientation of the hinge pin. It is therefore advantageous if the recess is formed as a circumferential recess. It is thereby possible to form the hinge pin rotationally symmetrical.
  • the recess is arranged centrally with respect to the length of the hinge pin. If in addition the third stop is arranged centrally in the first hinge part, the hinge pin is in its two end positions with one end the same distance over the first hinge part, or a hinge pin receiving sleeve of the first hinge part out.
  • the length of the hinge pin on the length of the first and second hinge part, or the hinge pin receiving sleeves thereof, and the length of the hinge pin corresponds approximately to the sum of the lengths of the first and second hinge part.
  • the hinge pin can be particularly easily pre-assembled with the first hinge part, if a securing element is provided which holds the hinge pin captive on the first hinge part of the assembly. It is particularly advantageous if the fuse element forms the third stop.
  • the securing element may be formed as a pin which is hammered into the first hinge part. This is particularly advantageous since a hammered-in pin does not work out during a rotational movement of the hinge pin over time.
  • the securing element may be a spring-mounted latching device or a threaded pin which is screwed into the first hinge part.
  • the hinge pin is designed symmetrically with respect to a plane perpendicular to its longitudinal axis center plane. This means that care must be taken during the pre-assembly of the hinge pin in the first hinge part on the orientation of the hinge pin. In addition, he can, without having to pay attention to its orientation, be used in left and right stop. Furthermore, a total of few parts are needed for the hinge joint, since the hinge pin for an upper and lower Hinge joint can be used both for left and right stop. The pre-assembly of the assembly and the assembly of the hinge joint are thus particularly simple.
  • a fastening device for fastening the second hinge part on the hinge pin, in particular at one end of the hinge pin.
  • the fastening device may for example be designed as a latching connection, which engages in a recess of the hinge pin.
  • the fastening device can be designed as a threaded pin or grub screw, which is screwed into the second hinge part and engages in a recess, in particular peripheral recess, in the end region of the hinge pin. Since the hinge pin should be suitable for left and right stop, it is advantageous if a recess cooperating with the fastening device is present at each end of the hinge pin.
  • a window, door or the like having a fixed frame and / or at least one wing frame comprising a previously described hinge joint.
  • the hinge joint may be formed so that the hinge parts adjoin one another in the longitudinal direction of the hinge pin.
  • the first hinge part may also be formed like a fork, the second hinge part engages with one or more bearing eyes in the space or between the fork legs.
  • FIG. 1 an assembly 1 of a hinge joint is shown.
  • the assembly 1 comprises a first hinge part 2, which comprises a sleeve 3, in which a hinge pin 4 is arranged limited axially displaceable.
  • the hinge pin 4 is arranged with its predominant length in the sleeve 3.
  • the hinge pin 4 has centrally a first recess 5 formed as a circumferential recess, which is bounded by a first and second stop 6, 7.
  • the hinge pin 4 is thus arranged captive on the first hinge part 2.
  • the securing element 8 is arranged centrally on the first hinge part 2.
  • the stops 6, 7, 8 are coordinated so that the hinge pin 4 in its end positions always with one end flush with the hinge part 2, and the sleeve 3, completes. This means that the hinge pin 4 does not stand beyond the edge 9 in the position shown.
  • the first hinge part 2 can be fastened to the fixed frame of a window or door or the like via two screws 10, 11 cooperating with a clamping device.
  • the hinge pin 4 slides into its other end position, in which the stopper 6 abuts the securing element 8. Due to the symmetrical construction of the first hinge part 2 and the hinge pin 4 in each case with respect to a central plane results in a simple handling and is a misoriented installation of the assembly 1 is excluded.
  • the clamping device 15 can be seen. Good to see is also the securing element 8, which is taken obliquely into the first hinge part 2 and partially disposed in the free space 16, which results between the inner wall 17 of the sleeve 3 and the shank portion 18 of the hinge pin 4 due to the recess 5.
  • the dovetail-shaped groove 19 cooperates with stops fixed to the fixed frame and facilitates attachment of the first hinge part 2 to the fixed frame.
  • a hinge joint 25 is shown, which is essentially formed by the first hinge part 2, a second hinge part 26 and the hinge pin 4 connecting the two hinge parts 2, 26.
  • the second hinge part 26 is used for attachment to the wing of the window, the door or the like.
  • the second hinge part 26 is seated on the first hinge part 2 and is penetrated by the hinge pin 4. In the shown fully assembled position, the hinge pin 4 is flush with the first and second hinge part 2, 26 from. This means that the hinge pin 4 has substantially the same length as the two hinge parts 2, 26 together.
  • the hinge pin 4 is held by a trained as a threaded pin fastening device 27 which is arranged in the second hinge part 26 and cooperates with a recess 28 at the upper end of the hinge pin 4.
  • the fastening device 27 engages in the recess 28.
  • the first and second hinge parts 2, 26 are thereby connected to each other and secured together.
  • the hinge pin 4 has a recess 29, which serves to secure the second hinge part 26 when the first hinge part 2 is in the reverse orientation, i. rotated 180 °, installed.
  • the first hinge part 2 can therefore also be used in a different manner than the type of stop shown without complete separation from the hinge pin 4.
  • the assembly of the hinge joint 25 is carried out by first the first hinge part 2 together with the hinge pin 4, which are delivered as a preassembled module 1 to a fitter, is attached to a fixed frame via the clamping device 15.
  • the hinge pin 4 assumes the position shown in FIG. 1.
  • the hinge pin 4 can now be pushed so far up until the stop 6 strikes the fuse element 8. By striking the stopper 6 on the securing element 8, it is ensured that the recess 28 is in the correct position with respect to the fastening device 27.
  • the fastening device 27 is now brought into engagement with the recess 28, for example by a threaded pin is screwed in as a fastening device 27.
  • Fig. 4 designed as a threaded pin fastening device 27 can be seen, which is obliquely screwed and engages with its tapered end 31 into the recess 28.
  • the wing or a scissor geometry can be attached directly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Scharniergelenk (25), umfassend ein erstes und ein zweites Scharnierteil (2, 26), die bei montiertem Scharniergelenk (25) über einen Gelenkbolzen (4) In Verbindung stehen, wobei für die Montage des Scharniergelenks (25) das erste Scharnierteil (2) mit dem Gelenkbolzen (4) eine vormontierte Baugruppe bildet und der Gelenkbolzen (4) im vormontierten Zustand unverlierbar an dem ersten Scharnierteil (2) gehalten ist, ist die vormontierte Baugruppe sowohl bei Rechts- als auch bei Linksanschlag einsetzbar. Dadurch ergibt sich eine einfache und schnelle Montage des Scharniergelenks (25).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dgl., umfassend ein erstes und ein zweites Scharnierteil, die bei montiertem Scharniergelenk über einen Gelenkbolzen in Verbindung stehen, wobei für die Montage des Scharniergelenks das erste Scharnierteil mit dem Gelenkbolzen eine vormontierte Baugruppe bildet und der Gelenkbolzen im vormontierten Zustand unverlierbar an dem ersten Scharnierteil gehalten ist.
  • Bei Fenstern, Türen oder dergleichen wird der Flügel in der Regel über ein Dreh - und/oder Kipplager an einem festen Rahmen über ein oder mehrere Scharniere befestigt, so dass der Flügel bezüglich des festen Rahmens dreh- und/oder kippbar ist. Hierfür wird in der Regel ein erstes Scharnierteil am festen Rahmen befestigt und ein zweites Scharnierteil über einen Gelenkbolzen mit dem ersten Scharnierteil verbunden. Das zweite Scharnierteil kann dabei unmittelbar am Flügel oder, wenn eine Kippfunktion realisiert werden soll, an einer entsprechenden Scherengeometrie befestigt sein.
  • Insbesondere bei schweren Flügeln gestaltet sich die Montage des Flügels am festen Rahmen als schwierig, da zum einen der Flügel gehalten werden muss und zum anderen der Gelenkbolzen sowohl in das erste als auch in das zweite Scharnierteil eingeführt werden muss. Um die Montage zu erleichtern ist es bekannt, den Gelenkbolzen mit dem ersten Scharnierteil vorzumontieren, so dass diese gemeinsamen am festen Rahmen befestigt werden können.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Einbauraum, insbesondere der Abstand zu einer Laibung (maueröffnung), sowohl seitlich als auch oben, beziehungsweise unten, begrenzt ist. Insbesondere ist es in der Regel nicht möglich, bei der Montage eines oberen Scharnierteils den Gelenkbolzen von oben einzuführen.
  • Aus der DE 195 21 539 B4 ist ein Scharniergelenk bekannt, das ein erstes und zweites Scharnierteil aufweist, die über einen Gelenkbolzen miteinander verbunden sind. Das erste Scharnierteil ist gabelförmig ausgebildet und das zweite Scharnierteil ist als Lagerauge ausgebildet. Der Gelenkbolzen kann mit dem ersten Scharnierteil vormontierte werden, indem das eine Ende des Gelenkbolzens über eine Rastverbindung mit dem unteren Gabelschenkel verbunden wird. Soll dieses Scharniergelenk beispielsweise als oberes Drehlager verwendet werden, so muss der Gelenkbolzen von unten eingeführt werden. Wenn die für einen Rechtsanschlag vormontierte Baugruppe, bestehend aus erstem Scharnierteil und Gelenkbolzen, für einen Linksanschlag verwendet werden soll, so muss der am unteren Gabelschenkel gehaltene Gelenkbolzen zunächst entfernt werden, das erste Scharnierteil um 180° gedreht werden und anschließend der Gelenkbolzen am anderen Gabelschenkel, der jetzt unten liegt, befestigt werden. Das Scharnierteil und der vormontierte Gelenkbolzen sind somit nicht ohne weiteres für Rechts- und Linksanschlag verwendbar. Weiterhin steht der vormontierte Gelenkbolzen weit nach unten über das erste Scharnierteil hervor und ist, da er nur mit seinem Ende an einem Gabelschenkel befestigt ist, nur unzureichend geführt.
  • Aus der EP 0 425 794 B1 ist ein Scharniergelenk bekannt, bei dem zwei Scharnierteile durch einen. Gelenkbolzen in Verbindung stehen. Der Gelenkbolzen trägt an seinem einen Ende einen verdickten Kopfteil, der eine axiale Einschubbegrenzung bildet. Der Gelenkbolzen hat mit Abstand von seinem Kopfteil im Schaft eine Ausnehmung, in die ein lösbar in eines der Scharnierteile einsetzbares Sicherungselement eingreifen kann. Die Montage des Scharniergelenks erfolgt derart, dass zunächst ein erstes Scharnierteil am festen Rahmen montiert wird. Anschließend wird das flügelseitige zweite Scharnierteil von oben aufgesetzt. Dann wird der Gelenkbolzen von unten zunächst in das erste Scharnierteil und anschließend in das zweite Scharnierteil eingeschoben und über das zweite Scharnierteil hinausgeschoben. Auf das über das zweite Scharnierteil hinausstehende Ende des Gelenkbolzens wird der Kopfteil aufgesetzt. Anschließend wird der Gelenkbolzen zusammen mit dem Kopfteil wieder nach unten bewegt und das Sicherungselement eingedreht. Die Montage des Scharniergelenks ist daher sehr arbeitsaufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharniergelenk bereitzustellen, welches einfach aufgebaut und einfach, mit wenigen Arbeitsschritten, montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Scharniergelenk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die vormontierte Baugruppe sowohl bei Rechts- als auch bei Linksanschlag einsetzbar ist. Dadurch ist es - anders als im Stand der Technik - nicht notwendig, die vormontiert angelieferte Baugruppe vor der Montage am festen Rahmen zu demontieren, wenn von Rechts- auf Linksanschlag oder umgekehrt gewechselt werden soll. Bei dem ertindungsgemäßen Scharniergelenk ist es weiterhin möglich, die vormontierte Baugruppe Platz sparend zu lagern und zu transportieren. Im Stand der Technik gemäß der DE 195 21 539 B4 ist vorgesehen, den Gelenkbolzen vollständig in das erste Scharnierteil einzubringen und an zwei Stellen zu sichern, wenn dieses gelagert oder transportiert werden soll. Zur Montage muss der Gelenkbolzen dann durch Lösen der Rastverbindungen erst wieder in seine die Befestigung des zweiten Scharnierteils erlaubende Stellung gebracht werden. Im Gegensatz dazu erlaubt das erfindungsgemäße Scharniergelenk unmittelbar die Befestigung des zweiten Scharnierteils an der Baugruppe im angelieferten Zustand, ohne dass die Baugruppe durch den Monteur mit zusätzlichen Handgriffen hierfür vorbereitet werden müsste.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Gelenkbolzen mit mehr als einem Viertel, vorzugsweise mehr als der Hälfte, besonders bevorzugt mehr als 2/3 seiner Länge im vormontierten Zustand in dem ersten Scharnierteil angeordnet ist. Dadurch ist zum einen eine Platz sparende Anordnung sichergestellt, da die Baugruppe nur unwesentlich länger ist als das erste Scharnierteil. Außerdem ist sichergestellt, dass der Gelenkbolzen bei der Montage nicht gegenüber dem ersten Scharnierteil verkantet und zuverlässig in diesem geführt ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Gelenkbolzen in der vormontierten Baugruppe begrenzt axial verschieblich angeordnet sein. In seinen beiden Endlagen schließt der Gelenkbolzen dabei vorzugsweise bündig mit dem oberen oder unteren Ende des ersten Scharnierteils, bzw. einer den Gelenkbolzen aufnehmenden Hülse desselben, ab. Vorzugsweise sind die Hülse und der Gelenkbolzen in ihrer Passung so aufeinander abgestimmt, dass der Gelenkbolzen schwerkraftbedingt immer nach unten fällt, so dass er mit seinem oberen Ende bündig mit dem ersten Scharnierteil abschließt und das zweite Scharnierteil ungehindert auf das erste Scharnierteil aufgesetzt werden kann, Soll auf die jeweils andere Anschlagart gewechselt werden, wird die Baugruppe einfach um 180° gedreht, wobei der Gelenkbolzen wegen seiner Axialverschieblichkeit wiederum nach unten rutscht, so dass sein anderes Ende bündig mit dem ersten Scharnierteil, beziehungsweise einer den Gelenkbolzen aufnehmenden Hülse des ersten Scharnierteils, abschließt und das zweite Scharnierteil wiederum auf das erste Scharnierteil ungehindert aufgesetzt werden kann. Anschließend kann der Gelenkbolzen nach oben geschoben werden und somit das zweite Scharnierteil durchsetzen.
  • Die Begrenzung der Axialbewegung des Gelenkbolzens kann besonders einfache dadurch realisiert werden, dass zwei Anschläge vorgesehen sind, die mit einem dritten Anschlag zusammenwirken. In den beiden Endlagen des Gelenkbolzens schlägt jeweils einer der beiden ersten Anschläge an den dritten Anschlag an. Dabei können die ersten beiden Anschläge am Gelenkbolzen und der dritte Anschlag ortsfest im ersten Scharnierteil angeordnet sein. Vorzugsweise ist der dritte Anschlag dabei mittig im ersten Scharnierteil angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden ersten Anschläge ortsfest im ersten Scharnierteil vorgesehen sind und der dritte Anschlag am Gelenkbolzen angeordnet ist. Vorzugsweise ist in diesem Fall der dritte Anschlag mittig am Gelenkbolzen vorgesehen. Der Abstand des ersten und zweiten Anschlags kann dabei so gewählt werden, dass er im Wesentlichen der Länge (Höhe) des zweiten Scharnierteils oder einer den Gelenkbolzen aufnehmenden Hülse entspricht. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den Anschlägen der Summe der Länge der Hülse des zweiten Scharnierteils und der Dicke des dritten Anschlags entsprechen.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung des ersten und zweiten Anschlags ergibt sich, wenn die Anschläge durch Begrenzungen einer Ausnehmung des Gelenkbolzens ausgebildet sind. Die Ausnehmung erstreckt sich dabei über einen Teil der Länge des Gelenkbolzens.
  • Da der Gelenkbolzen vorzugsweise bezüglich des ersten und/oder des zweiten Scharnierteils drehbeweglich sein soll, sollte die Ausnehmung nicht richtungsgebunden sein und somit keine Orientierung oder Ausrichtung des Gelenkbolzens bedingen. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Ausnehmung als Umfangsausnehmung ausgebildet ist. Es ist dadurch möglich, den Gelenkbolzen rotätionssymmetrisch auszubilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung mittig bezogen auf die Länge des Gelenkbolzens angeordnet ist. Wenn dazu noch der dritte Anschlag mittig im ersten Scharnierteil angeordnet ist, steht der Gelenkbolzen in seinen beiden Endlagen mit jeweils einem Ende gleich weit über das erste Scharnierteil, beziehungsweise eine den Gelenkbolzen aufnehmende Hülse des ersten Scharnierteils, hinaus. Vorzugsweise ist die Länge des Gelenkbolzens auf die Länge des ersten und zweiten Scharnierteils, beziehungsweise den Gelenkbolzen aufnehmenden Hülsen derselben, abgestimmt und entspricht die Länge des Gelenkbolzens etwa der Summe der Längen des ersten und zweiten Scharnierteils.
  • Der Gelenkbolzen kann mit dem ersten Scharnierteil besonders einfach vormontiert sein, wenn ein Sicherungselement vorgesehen ist, das den Gelenkbolzen unverlierbar am ersten Scharnierteil der Baugruppe hält. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Sicherungselement den dritten Anschlag ausbildet. Das Sicherungselement kann als Stift ausgebildet sein, der in das erste Scharnierteil eingeschlagen ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich ein eingeschlagener Stift bei einer Drehbewegung des Gelenkbolzens mit der Zeit nicht herausarbeitet. Alternativ kann das Sicherungselement eine federnd gelagerte Rasteinrichtung oder ein Gewindestift sein, der in das erste Scharnierteil eingedreht ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Gelenkbolzen bezüglich einer zu seiner Längsachse senkrechten Mittenebene symmetrisch ausgestaltet ist. Dies bedeutet, dass bei der Vormontage des Gelenkbolzens in dem ersten Scharnierteil nicht auf die Orientierung des Gelenkbolzens geachtet werden muss. Außerdem kann er, ohne dass auf seine Ausrichtung geachtet werden muss, bei Links- und Rechtsanschlag verwendet werden. Weiterhin werden insgesamt wenige Teile für das Scharniergelenk benötigt, da der Gelenkbolzen für ein oberes und unteres Scharniergelenk sowohl bei Links- als auch bei Rechtsanschlag einsetzbar ist. Die Vormontage der Baugruppe und die Montage des Scharniergelenks werden dadurch besonders einfach.
  • Vorteilhafterweise ist eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des zweiten Scharnierteils am Gelenkbolzen, insbesondere an einem Ende des Gelenkbolzens, vorgesehen. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise als Rastverbindung ausgebildet sein, die in eine Ausnehmung des Gelenkbolzens eingreift. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung als Gewindestift, beziehungsweise Madenschraube, ausgebildet sein, die in das zweite Scharnierteil eingedreht wird und in eine Ausnehmung, insbesondere Umfangsausnehmung, im Endbereich des Gelenkbolzens greift. Da der Gelenkbolzen für Links - und Rechtsanschlag geeignet sein -soll, ist es vorteilhaft, wenn an jedem Ende des Gelenkbolzens eine mit der Befestigungseinrichtung zusammenwirkende Ausnehmung vorhanden ist.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt auch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügelrahmen, umfassend ein vorher beschriebenes Scharniergelenk. Das Scharniergelenk kann so ausgebildet sein, dass die Scharnierteile sich in Längsrichtung des Gelenkbolzens aneinander anschließen. Das erste Scharnierteil kann aber auch gabelartig ausgebildet sein, wobei das zweite Scharnierteil mit einem oder mehreren Lageraugen in den oder die Zwischenräume zwischen den Gabelschenkeln greift.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise Schnittdarstellung einer vormontierten Baugruppe eines Scharniergelenks;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie II - II der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine teilweise Schnittdarstellung eines Scharniergelenks;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie IV - IV der Fig. 3.
  • In der Fig. 1 ist eine Baugruppe 1 eines Scharniergelenks gezeigt. Die Baugruppe 1 umfasst ein erstes Scharnierteil 2, welches eine Hülse 3 umfasst, in der einen Gelenkbolzen 4 begrenzt axial verschieblich angeordnet ist. Wie sich der Fig. 1 entnehmen lässt, ist der Gelenkbolzen 4 mit seiner überwiegenden Länge in der Hülse 3 angeordnet. Der Gelenkbolzen 4 weist mittig eine erste als Umfangsausnehmung ausgebildete Ausnehmung 5 auf, die durch einen ersten und zweiten Anschlag 6, 7 begrenzt ist. Ein Sicherungselement 8, welches im Ausführungsbeispiel als eingeschlagener Stift ausgebildet ist, bildet einen dritten Anschlag. In der gezeigten Stellung liegt der Anschlag 7 an dem Sicherungselement 8 an. Dadurch wird verhindert, dass der Gelenkbolzen 4 aufgrund seiner Schwerkraft nach unten aus dem ersten Scharnierteil 2 herausfällt, Der Gelenkbolzen 4 ist demnach unverlierbar am ersten Scharnierteil 2 angeordnet.
  • Das Sicherungselement 8 ist mittig am ersten Scharnierteil 2 angeordnet. Die Anschläge 6, 7, 8 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Gelenkbolzen 4 in seinen Endlagen immer mit einem Ende bündig mit dem Scharnierteil 2, bzw. dessen Hülse 3, abschließt. Dies bedeutet, dass der Gelenkbolzen 4 nicht über den Rand 9 in der gezeigten Stellung hinaus steht. Das erste Scharnierteil 2 kann über zwei mit einer Klemmeinrichtung zusammenwirkende Schrauben 10, 11 am festen Rahmen eines Fensters oder einer Tür oder dergleichen befestigt werden.
  • Wird die Baugruppe 1, beispielsweise im Uhrzeigersinn, um 180° gedreht, rutscht der Gelenkbolzen 4 In seine andere Endlage, In der der Anschlag 6 am Sicherungselement 8 anschlägt. Durch den symmetrischen Aufbau des ersten Scharnierteils 2 und des Gelenkbolzens 4 jeweils bezüglich einer Mittenebene ergibt sich eine einfache Handhabung und ist ein falsch orientierter Einbau der Baugruppe 1 ausgeschlossen.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist die Klemmeinrichtung 15 erkennbar. Gut zu sehen ist außerdem das Sicherungselement 8, welches schräg in das erste Scharnierteil 2 eingeschlagen ist und teilweise im Freiraum 16 angeordnet ist, der sich zwischen der inneren Wand 17 der Hülse 3 und dem Schaftabschnitt 18 des Gelenkbolzens 4 aufgrund der Ausnehmung 5 ergibt. Die im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Nut 19 wirkt mit Anschlägen, die am festen Rahmen befestigt sind, zusammen und erleichtert die Befestigung des ersten Scharnierteils 2 am festen Rahmen.
  • In der Fig. 3 ist ein Scharniergelenk 25 dargestellt, welches im Wesentlichen durch das erste Scharnierteil 2, ein zweites Scharnierteil 26 und den die beiden Scharnierteile 2, 26 verbindenden Gelenkbolzen 4 gebildet ist. Das zweite Scharnierteil 26 dient der Befestigung am Flügel des Fensters, der Tür oder dergleichen. Das zweite Scharnierteil 26 sitzt auf dem ersten Scharnierteil 2 und ist vom Gelenkbolzen 4 durchsetzt. In der gezeigten vollständig montierten Stellung schließt der Gelenkbolzen 4 bündig mit dem ersten und zweiten Scharnierteil 2, 26 ab. Dies bedeutet, dass der Gelenkbolzen 4 im Wesentlichen dieselbe Länge aufweist, wie die beiden Scharnierteile 2, 26 zusammen.
  • In der gezeigten Stellung liegt der Anschlag 6 am Sicherungselement 8 an. In dieser Stellung wird der Gelenkbolzen 4 durch eine als Gewindestift ausgebildete Befestigungseinrichtung 27 gehalten, die im zweiten Scharnierteil 26 angeordnet ist und mit einer Ausnehmung 28 am oberen Ende des Gelenkbolzens 4 zusammenwirkt. Die Befestigungseinrichtung 27 greift in die Ausnehmung 28 ein. Das erste und zweite Scharnierteil 2, 26 sind dadurch miteinander verbunden und aneinander befestigt. Am gegenüberliegenden Ende weist der Gelenkbolzen 4 eine Ausnehmung 29 auf, die der Befestigung des zweiten Scharnierteils 26 dient, wenn das erste Scharnierteil 2 in umgekehrter Orientierung, d.h. um 180° gedreht, eingebaut wird. Das erste Scharnierteil 2 ist daher ohne vollständige Trennung vom Gelenkbolzen 4 auch in einer anderen als der gezeigten Anschlagsart einsetzbar.
  • Die Montage des Scharniergelenks 25 erfolgt, indem zunächst das erste Scharnierteil 2 zusammen mit dem Gelenkbolzen 4, die als vormontierte Baugruppe 1 einem Monteur angeliefert werden, an einem festen Rahmen über die Klemmeinrichtung 15 befestigt wird. Dabei nimmt der Gelenkbolzen 4 die in der Fig, 1 gezeigte Stellung ein. Anschließend wird das zweite Scharnierteil 26, welches bereits an einem Flügel montiert sein kann, auf das erste Scharnierteil 2 aufgesetzt, so dass die Hülse 30 mit der Hülse 3 fluchtet. Der Gelenkbolzen 4 kann nun so weit nach oben geschoben werden, bis der Anschlag 6 am Sicherungselement 8 anschlägt. Durch das Anschlagen des Anschlags 6 am Sicherungselement 8 ist sichergestellt, dass sich die Ausnehmung 28 bezüglich der Befestigungseinrichtung 27 in der richtigen Position befindet. Zur axialen Lagefixierung des Gelenkbolzens 4 und zur Verbindung des zweiten Scharnierteils 26 mit dem ersten Scharnierteil 2 wird nun die Befestigungseinrichtung 27 in Eingriff mit der Ausnehmung 28 gebracht, beispielsweise indem ein Gewindestift als Befestigungseinrichtung 27 eingedreht wird.
  • In der Schnittdarstellung der Fig. 4 ist die als Gewindestift ausgebildete Befestigungseinrichtung 27 zu erkennen, die schräg eingeschraubt ist und mit ihrem verjüngten Ende 31 in die Ausnehmung 28 eingreift. Am Ausleger 32 des zweiten Scharnierteils 26 kann unmittelbar der Flügel oder eine nicht dargestellte Scherengeometrie befestigt werden.

Claims (12)

  1. Scharniergelenk (25), umfassend ein erstes und ein zweites Scharnierteil (2, 26), die bei montiertem Scharniergelenk (25) über einen Gelenkbolzen (4) in Verbindung stehen, wobei für die Montage des Scharniergelenks (25) das erste Scharnierteil (2) mit dem Gelenkbolzen (4) eine vormontierte Baugruppe (1) bildet und der Gelenkbolzen (4) im vormontierten Zustand unverlierbar an dem ersten Scharnierteil (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe (1) sowohl bei Rechts- als auch bei Linksanschlag einsetzbar ist.
  2. Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) mit mehr als einem Viertel, vorzugsweise mehr als der Hälfte, besonders bevorzugt mehr als 2/3 seiner Länge im vormontierten Zustand in dem ersten Scharnierteil (2) angeordnet ist.
  3. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) in der vormontierten Baugruppe (1) begrenzt axial verschieblich angeordnet ist.
  4. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Axialbewegung des Gelenkbolzens (4) zwei Anschläge (6, 7) vorgesehen sind, die mit einem dritten Anschlag zusammenwirken.
  5. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschläge (6, 7) an dem Gelenkbolzen (4) vorgesehen sind und der dritte Anschlag an dem ersten Scharnierteil (2) der Baugruppe (1) vorgesehen ist.
  6. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschläge (6, 7) durch Begrenzungen einer Ausnehmung (5) des Gelenkbolzens (4) ausgebildet sind.
  7. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) als Umfangsausnehmung ausgebildet ist.
  8. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) mittig bezogen auf die Länge des Gelenkbolzens (4) angeordnet ist.
  9. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (8) vorgesehen ist, das den Gelenkbolzen (4) unverlierbar am ersten Scharnierteil (2) der Baugruppe (1) hält.
  10. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) bezüglich einer zu seiner Längsachse senkrechten Mittenebene symmetrisch ausgestaltet ist.
  11. Scharniergelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinrichtung (27) zur Befestigung des zweiten Scharnierteils (26) am Gelenkbolzen (4), insbesondere an einem Ende des Gelenkbolzens (4), vorgesehen ist.
  12. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügelrahmen, umfassend ein Scharniergelenk (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05018149A 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP1757762B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005002580T DE502005002580D1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
PL05018149T PL1757762T5 (pl) 2005-08-22 2005-08-22 Przegub zawiasowy, w szczególności do okien, drzwi lub podobnych przedmiotów
EP05018149A EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
ES05018149T ES2299932T5 (es) 2005-08-22 2005-08-22 Articulación de charnela, especialmente para ventanas , puertas o similares.
AT05018149T ATE384186T1 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018149A EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757762A1 true EP1757762A1 (de) 2007-02-28
EP1757762B1 EP1757762B1 (de) 2008-01-16
EP1757762B2 EP1757762B2 (de) 2011-04-20

Family

ID=35539620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018149A Active EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1757762B2 (de)
AT (1) ATE384186T1 (de)
DE (1) DE502005002580D1 (de)
ES (1) ES2299932T5 (de)
PL (1) PL1757762T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130733B1 (de) 2015-08-13 2018-12-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057269A (en) * 1935-07-27 1936-10-13 Schreiber Oscar Hinge
DE704146C (de) * 1937-12-16 1941-03-24 Ludwig Dobmeier Rechts- und linksseitig verwendbares Fischband
US2748420A (en) * 1952-06-09 1956-06-05 Clover Leonard Wilkendorf Reversible hinge
EP0425794A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siegenia-Frank Kg Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP0592777A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Siegenia-Frank Kg Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19521539A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10259678A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Höhenverstellbares Türband
WO2005026484A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Carlisle Brass Limited A single axis hinge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926382A (en) 1958-01-02 1960-03-01 Avco Mfg Corp Quick disconnect and connect hinge
US4455711A (en) 1981-07-20 1984-06-26 Hartwell Corporation Hinge having a laterally outwardly extending flat spring
DE8805504U1 (de) 1988-04-26 1988-06-23 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
FR2802236B1 (fr) 1999-12-08 2002-06-07 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation pour porte, fenetre ou similaire

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057269A (en) * 1935-07-27 1936-10-13 Schreiber Oscar Hinge
DE704146C (de) * 1937-12-16 1941-03-24 Ludwig Dobmeier Rechts- und linksseitig verwendbares Fischband
US2748420A (en) * 1952-06-09 1956-06-05 Clover Leonard Wilkendorf Reversible hinge
EP0425794A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Siegenia-Frank Kg Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP0425794B1 (de) 1989-11-02 1992-04-15 Siegenia-Frank Kg Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
EP0592777A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 Siegenia-Frank Kg Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19521539A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Winkhaus Fa August Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19521539B4 (de) 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
DE10259678A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Höhenverstellbares Türband
WO2005026484A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Carlisle Brass Limited A single axis hinge

Also Published As

Publication number Publication date
PL1757762T5 (pl) 2011-09-30
ES2299932T5 (es) 2011-09-29
EP1757762B2 (de) 2011-04-20
ATE384186T1 (de) 2008-02-15
EP1757762B1 (de) 2008-01-16
ES2299932T3 (es) 2008-06-01
DE502005002580D1 (de) 2008-03-06
PL1757762T3 (pl) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE102006042490B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen, bevorzugter Weise für Fenster und Türen
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102008014124A1 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder eine Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102005010067A1 (de) Flügel und einen derartigen Flügel umfassende Schwingtür
DE202007011982U1 (de) Verstellbares Band
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102005021206B4 (de) Scharnier und Aufhängevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP2634342B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102010008597B3 (de) Tür für einen Geräteschrank
EP2899336A2 (de) Tür- und/oder fensterbeschlag-befestigungsvorrichtung
EP2942462B1 (de) Beschlag zur schwenkbaren lagerung eines türflügels
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE202007016708U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP3029243A1 (de) Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE7637411U1 (de) Wahlweise links anschlagend oder rechts anschlagend ausgebildetes schwenklager fuer ausstellvorrichtungen von dreh-kipp-fluegeln
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
EP1091069A2 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080306

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400646

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080516

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080616

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 20081014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20110420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005002580

Country of ref document: DE

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110401334

Country of ref document: GR

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2299932

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 384186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19