EP1754822B1 - Pressenanordnung mit einem Transferband - Google Patents

Pressenanordnung mit einem Transferband Download PDF

Info

Publication number
EP1754822B1
EP1754822B1 EP20060016432 EP06016432A EP1754822B1 EP 1754822 B1 EP1754822 B1 EP 1754822B1 EP 20060016432 EP20060016432 EP 20060016432 EP 06016432 A EP06016432 A EP 06016432A EP 1754822 B1 EP1754822 B1 EP 1754822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
nip
roll
arrangement according
pressing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060016432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754822A2 (de
EP1754822A3 (de
Inventor
Daniel Gronych
Robert Koplin
Klaus Hermann
Georg Dr. Kleiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1754822A2 publication Critical patent/EP1754822A2/de
Publication of EP1754822A3 publication Critical patent/EP1754822A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754822B1 publication Critical patent/EP1754822B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/083Pressure rolls perforated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/086Substantially impermeable for transferring fibrous webs

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a press arrangement is for example from the US-A-5 534 116 known.
  • the fibrous or paper web is transferred from a transfer belt or an at least substantially impermeable dewatering medium, for example a felt, to a smooth central roller.
  • a transfer belt or an at least substantially impermeable dewatering medium for example a felt
  • this can basically still have a certain residual permeability.
  • On the smooth central roller is a further pressing in an additional nip.
  • An example of such a press is the so-called "DuoCentri II" press. This can also be provided with a shoe press nip as a preceding nip or as the last nip.
  • a free train is required, in which the paper web is unsupported pulled by a covering medium on the drying wire. In such a free train, it often comes to a web break.
  • the band can, as already mentioned, also have a residual permeability.
  • the service life of a transfer belt or impermeable belt serving, for example, as a central belt depends essentially on the height of the peak pressure.
  • roller presses have the property of producing extremely high peak pressures, since the pressing load is applied only to a small area. There is thus the risk of damage to the central belt. In any case, its life is significantly reduced. In the case of shorter central bands, the result is correspondingly shorter circulation times, so that the service life can definitely be regarded as critical, especially with a higher mechanical resistance. So far, no shorter belts were used in the production plants due to the high mechanical load and short running times. However, longer central belts now require a cellar guide and possibly a corresponding conversion of the press pulp, which involves considerable costs brings.
  • central belts were used from a length of 20 to 25 m, and due to the required Kellerfilz operation always a corresponding conversion of the existing pulper was required.
  • central belts which at a web or machine speed of 900 m / min a belt length of about 14 m, at a Maschirien philosophical of 1000 m / min a belt length of about 18 m and at a machine speed of 750 m / min partially also had a band length of 20.5 m.
  • the number of cycles ie the number of cycles of a respective central band during its run time is about 16 million cycles for a typical central or transfer belt.
  • the relevant key figure is the running time in days.
  • the usual systems require a value of 0.0155 or larger for the ratio transfer belt length / machine speed for a sufficient running time in days with a fixed number of cycles.
  • the impermeable belts previously available on the market are used in paper machines in most cases in individual shoe press nips, where the mechanical stress of the tape is relatively low. In contrast, the life or number of cycles, i. greatly limits the number of passes of the belt during its travel time to the impermeable belts previously available on the market when used in a central roll press.
  • the aim of the invention is to provide an improved press arrangement of the type mentioned, with the mechanical stress of the transfer belt, in particular a short band, which wraps around the central roller of a central roller press as the so-called central belt, is lowered.
  • This object is achieved in that the transfer belt is grooved and that the grooving is provided on the inside of the transfer belt.
  • the scoring softens the transfer ribbon. The nip width is increased and the peak pressure is lowered.
  • At least one press nip can be formed either by a roller nip or a shoe press nip.
  • the press arrangement according to the invention is, as a counterpressure unit, with which the central roller forms the first provided on this central roller press nip, provided a suction press roll and / or the counterpressure unit, with which the central roller forms the first provided on this central roller press nip, is a associated further pressing unit to form a press nip preceding the two press nips on the central roll.
  • the press nip preceding the two press nips on the central roll can be formed by a roll nip.
  • both press nips provided on the central roll can each be formed by a roll nip, or the press nip provided on the central roll in the web running direction can be formed by a nip and the second press nip provided on the central roll can be formed by a nip.
  • the central roller may thus be associated with a shoe press unit, which is preferably formed by a shoe press roll.
  • the hardness of the transfer belt is ⁇ 30 P & J in the uncompressed belt state under standard conditions for the inside and outside of the belt.
  • the groove depth is preferably ⁇ 80% of the strip thickness.
  • the thickness of the transfer belt or impermeable belt is advantageously in a range of about 1 to about 10 mm.
  • the ratio of land width to groove depth is in a range between about 0.5 and about 5, and preferably in a range of about 0.8 and about 2.
  • the rollers are preferably provided with a respective diameter> 450 mm.
  • At least one scraper and / or at least one spray tube is provided to remove entrained on the inside of the transfer belt air and water and / or on the inside and on the outside of the impermeable belt existing contaminants.
  • the sole figure of the drawing shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a press arrangement 10 for the treatment of a fibrous web, which may be in particular a paper, board or tissue web.
  • the press arrangement 10 can therefore be part of a paper machine, in particular.
  • the press arrangement 10 comprises a central roller 14 which is looped by an impermeable transfer belt 12 and which has a suction press roller 16, a first press nip 18 provided on this central roller 14 and a shoe press unit, here a shoe press roller 20, a second press nip provided on this central roller 14 22 forms.
  • the Saugpresswalze 16 and the shoe press roll 20 thus serve each as a counter-press unit to the central roller 14 to the two in the web running direction L consecutive, provided on the central roller 14 Press nips 18 and 22 to form.
  • the suction press roll 16 is a further press unit, here a shoe press unit such as in particular a shoe press roll 24, assigned to form a press nip 26 preceding the two press nips 18, 22 on the central roll 14.
  • a shoe press unit such as in particular a shoe press roll 24, assigned to form a press nip 26 preceding the two press nips 18, 22 on the central roll 14.
  • a circulating belt 28 e.g. a felt, led by the fibrous web was previously taken over by a wire 30 of a former 32.
  • the air-permeable belt 28 is guided in the transition region around an evacuated guide roller 34.
  • the preceding press nip 26 can therefore be double felted in particular.
  • the fibrous web, together with the band 28, is guided further around the suction press roll 16 and subsequently into the first press nip 18 provided on the central roll 14, in the region of which it is taken over by the impermeable strip 12 wrapping around the central roll 14.
  • the fibrous web, together with the impermeable belt 12 is guided further around the central roll 14 into the second press nip 22 provided on this central roll 14, which, in the present case, is the same as the preceding press nip 26 Schuhpressnip is executed.
  • a roll nip is formed between the suction press roll 16 and the central roll 14.
  • the shoe press roll 20 associated with the central roll 14 is also recessed from a circulating belt 38, e.g. a felt, entwined.
  • the fibrous material is e.g. taken over by a drying wire 40 a drying section 42 of the impermeable tape 12, wherein the drying wire 40 is guided in the transfer area to a sucked guide roller 44.
  • the fibrous web is then fed, for example, to a first drying cylinder 46 of the drying section 42.
  • the fibrous web can also be transferred to another unit, e.g. a smoothing device, the paper machine are passed.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Pressenanordnung ist z.B. aus der US-A-5 534 116 bekannt.
  • Zum Auspressen von Wasser aus Faserstoffbahnen werden häufig Zentralwalzen-Pressenanordnungen eingesetzt.
  • Hierbei wird die Faserstoff- oder Papierbahn von einem Transferband bzw. einem zumindest im Wesentlichen impermeablen Entwässerungsmedium, beispielsweise einem Filz, auf eine glatte Zentralwalze übergeben. Soweit im Folgenden von einem impermeablen Medium oder Band die Rede ist, kann dieses grundsätzlich noch eine bestimmte Restdurchlässigkeit besitzen. Auf der glatten Zentralwalze erfolgt eine weitere Pressung in einem zusätzlichen Nip. Als Beispiel für eine solche Presse sei die so genannte "DuoCentri II"-Presse genannt. Diese kann auch mit einem Schuhpressnip als vorangehendem Nip oder als letztem Nip versehen sein.
  • Zur Abnahme der Papierbahn in die darauf folgende Trockenpartie ist ein freier Zug erforderlich, bei dem die Papierbahn ungestützt von einem Bespannungsmedium auf das Trockensieb gezogen wird. Bei einem solchen freien Zug kommt es häufig zu einem Bahnabriss.
  • Zur Vermeidung solcher Bahnabrisse wurden bereits Lösungen angegeben, bei denen die Bahn von einem impermeablen Band gestützt in die Trockenpartie geführt wird. Hierbei umschlingt das impermeable Band, d.h. das so genannte Zentralband die Zentralwalze.
  • Da eine absolute Undurchlässigkeit in vielen Fällen nicht realisierbar ist, kann das Band, wie bereits erwähnt, auch eine Restpermeabilität aufweisen.
  • Im Hinblick auf die mechanische Belastung ergeben sich für ein solches impermeables Band bzw. Zentralband infolge von Kombinationsbelastungen aus einem Schuh- und einem Walzennip oder aus zwei Walzennips hohe Anforderungen. Dabei sind für Walzennips insbesondere hohe Spitzendrücke und hohe Druckgradienten und für Schuhpressen hohe Linienlasten und breite Presszonen charakteristisch.
  • Die Standzeit eines z.B. als Zentralband dienenden Transferbandes oder impermeablen Bandes hängt wesentlich von der Höhe des Spitzendruckes ab. Insbesondere Walzenpressen besitzen die Eigenschaft, extrem hohe Spitzendrücke zu erzeugen, da die Presslast nur auf eine geringe Fläche aufgebracht wird. Es besteht dadurch die Gefahr einer Beschädigung des Zentralbandes. Jedenfalls wird dessen Lebensdauer deutlich verkürzt. Bei kürzeren Zentralbändern kommt hinzu, dass sich entsprechend kürzere Umlaufzeiten ergeben, so dass insbesondere auch bei einen höheren mechanischen Widerstand bietenden Zentralbändern die Lebensdauer durchaus als kritisch anzusehen ist. So wurden bisher aufgrund der hohen mechanischen Belastung und zu geringer Laufzeiten keine kürzeren Bänder in den Produktionsanlagen eingesetzt. Längere Zentralbänder erfordern nun aber eine Kellerführung sowie gegebenenfalls einen entsprechenden Umbau des Pressenpulpers, was erhebliche Kosten mit sich bringt. Zudem führen solche längeren Zentralbänder zu relativ hohen Wartungszeiten für den Bandwechsel. Bisher wurden Zentralbänder von einer Länge von 20 bis 25 m eingesetzt, wobei aufgrund der dazu erforderlichen Kellerfilzführung stets auch ein entsprechender Umbau des bestehenden Pulpers erforderlich war. In Anlagen mit einer Zentralwalzenpresse und zugeordnetem Zentralband wurden bisher auch schon Zentralbänder eingesetzt, die bei einer Bahn- oder Maschinengeschwindigkeit von 900 m/min eine Bandlänge von etwa, 14 m, bei einer Maschiriengeschwindigkeit von 1000 m/min eine Bandlänge von etwa 18 m und bei einer Maschinengeschwindigkeit von 750 m/min teilweise auch eine Bandlänge von 20,5 m besaßen. Die Zyklenzahl, d.h. die Anzahl der Umläufe eines jeweiligen Zentralbandes während seiner Laufzeit liegt für ein typisches Zentral- oder Transferband bei etwa 16 Millionen Zyklen. Für den Papiermacher oder Betreiber einer Papiermaschine ist die relevante Kennzahl die Laufzeit in Tagen. Die bisher üblichen Anlagen benötigen für eine ausreichende Laufzeit in Tagen bei fester Zyklenzahl einen Wert von 0,0155 oder größer für das Verhältnis Transferbandlänge/ Maschinengeschwindigkeit.
  • In der Praxis können Spitzendrücke mittels druckempfindlicher Folien, die mit einem Farbumschlag entsprechend der jeweiligen Druckbelastung reagieren, ermittelt werden (vgl. z.B. Fuji prescale film). Mit derartigen Folien können die Nipbreite und der Spitzendruck bestimmt werden. Infolge der Kompressibilität der Materialbahn im Nip ergibt sich aus der theoretischen Linienpressung eine Flächenpressung (Fläche = Nipbreite x Walzenbreite). Der Spitzendruck wird an der Stelle mit geringstem Abstand der Presswalzen gemessen. Eine weitere, dem Fachmann bekannte Möglichkeit, die Nipkräfte zu messen, besteht in der Verwendung von druckempfindlichen Sensorfolien. Die Messdaten werden mittels eines Computers ausgewertet und liefern detaillierte Werte über den Druckverlauf im jeweiligen Nip.
  • Die bisher auf dem Markt erhältlichen impermeablen Bänder werden bei Papiermaschinen in den meisten Fällen in einzelnen Schuhpressnips eingesetzt, bei denen die mechanische Beanspruchung des Bandes relativ gering ist. Demgegenüber ist die Lebensdauer oder Zyklenzahl, d.h. die Anzahl der Umläufe des Bandes während dessen Laufzeit der bisher auf dem Markt erhältlichen impermeablen Bänder bei einem jeweiligen Einsatz in einer Zentralwalzenpresse stark begrenzt.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Pressenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der die mechanische Beanspruchung des Transferbandes, insbesondere eines kurzen Bandes, das als so genanntes Zentralband die Zentralwalze einer Zentralwalzenpresse umschlingt, gesenkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Transferband gerillt ist und dass die Rillung auf der Innenseite des Transferbandes vorgesehen ist. Durch die Rillung wird das Transferband weicher. Die Nipbreite wird vergrößert und der Spitzendruck wird gesenkt.
  • Zumindest ein Pressnip kann entweder durch einen Walzennip oder einen Schuhpressnip gebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist, als Gegenpresseinheit, mit der die Zentralwalze den ersten an dieser Zentralwalze vorgesehenen Pressnip bildet, eine Saugpresswalze vorgesehen und/oder der Gegenpresseinheit, mit der die Zentralwalze den ersten an dieser Zentralwalze vorgesehenen Pressnip bildet, ist eine weitere Presseinheit zugeordnet, um einen den beiden Pressnips an der Zentralwalze vorangehenden Pressnip zu bilden.
  • Dabei kann der den beiden Pressnips an der Zentralwalze vorangehende Pressnip durch einen Walzennip gebildet sein.
  • Es können beispielsweise beide an der Zentralwalze vorgesehenen Pressnips jeweils durch einen Walzennip gebildet sein, oder es kann der in Bahnlaufrichtung betrachtet erste an der Zentralwalze vorgesehene Pressnip durch einen Walzennip und der zweite an der Zentralwalze vorgesehene Pressnip durch einen Schuhpressnip gebildet sein. Im letzten Fall kann der Zentralwalze also eine Schuhpresseinheit zugeordnet sein, wobei diese vorzugsweise durch eine Schuhpresswalze gebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist die Härte des Transferbandes ≤ 30 P&J im unkomprimierten Bandzustand bei Standardbedingungen für die Bandinnen- und Bandaußenseite.
  • Die Rillentiefe ist vorzugsweise ≤ 80 % der Banddicke.
  • Die Dicke des Transferbandes bzw. impermeablen Bandes liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mm.
  • Vorteilhafterweise liegt für das gerillte Transferband das Verhältnis von Stegbreite zur Rillentiefe in einem Bereich zwischen etwa 0,5 und etwa 5 und bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,8 und etwa 2.
  • Die Walzen sind bevorzugt mit einem jeweiligen Durchmesser > 450 mm vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist wenigstens ein Schaber und/oder wenigstens ein Spritzrohr vorgesehen, um auf der Innenseite des Transferbandes mitgeschleppte Luft und Wasser und/oder auf der Innen- und auf der Außenseite des impermeablen Bandes vorhandene Verschmutzungen zu entfernen.
  • Die anschließende Tabelle zeigt rein beispielhaft Ergebnisse von Versuchen, die Spitzendrücke in einem zwischen zwei Walzen (Walze 1, Walze 2) gebildeten Pressnip durch geeignete Parameterwahl zu beeinflussen. Tabelle
    Walze 1 Ø Härte P&J Linienlast kN/m Walze 2 Ø Härte P&J Rillentiefe mm Verhältn. Steg/RT Bezugsdicke Spitzendruck MPa Nipbreite mm
    Vergleich: Einfluss Durchmesser, glatte Stahlwalzen, Filzgewicht 1600 g/m2
    1300 0 130 795 0 - - 14 26
    1300 0 130 1200 0 - - 8 44
    Einfluss Bezugshärte, Standardrille: Steg 2 mm Rillenbreite 0,8 mm; Rillentiefe 2 mm, Filz 1400 g/m2
    1440 5 180 875 0 2 1 15 30
    1440 10 180 875 0 2 1 13 32
    1440 15 180 875 0 2 1 11 34
    Einfluss Linienlast; Standardrille: Steg 2 mm Rillenbreite 0,8 mm; Rillentiefe 2 mm; Filz 1200 g/m2
    1200 0 100 420 4 2 1 10 28
    1200 0 140 420 4 2 1 13 30
    Einfluss Bezugsdicke; Standardrille: Steg 2 mm Rillenbreite 0,8 mm; Rillentiefe 2 mm; Filz 1600 g/m2
    1290 10 90 1400 0 2 1 8 5,5 38
    1290 10 90 1400 0 2 1 21 4,0 42
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Pressenanordnung 10 zur Behandlung einer Faserstoffbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln kann. Die Pressenanordnung 10 kann also insbesondere Teil einer Papiermaschine sein.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, umfasst die Pressenanordnung 10 eine von einem impermeablen Transferband 12 umschlungene Zentralwalze 14, die mit einer Saugpresswalze 16 einen ersten an dieser Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 18 und mit einer Schuhpresseinheit, hier einer Schuhpresswalze 20, einen zweiten an dieser Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 22 bildet. Die Saugpresswalze 16 und die Schuhpresswalze 20 dienen somit also jeweils als Gegenpresseinheit zur Zentralwalze 14, um die beiden in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgenden, an der Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnips 18 und 22 zu bilden.
  • Der Saugpresswalze 16 ist eine weitere Presseinheit, hier eine Schuhpresseinheit wie insbesondere eine Schuhpresswalze 24, zugeordnet, um einen den beiden Pressnips 18, 22 an der Zentralwalze 14 vorangehenden Pressnip 26 zu bilden.
  • Um die Saugpresswalze 16 ist ein umlaufendes Band 28, z.B. ein Filz, geführt, durch das die Faserstoffbahn zuvor von einem Siebband 30 eines Formers 32 übernommen wurde. Zur Unterstützung der betreffenden Übergabe ist das luftdurchlässige Band 28 im Übergangsbereich um eine besaugte Leitwalze 34 geführt.
  • Um die Schuhpresswalze 24 ist ein weiteres umlaufendes Band 36, beispielsweise wieder ein Filz, geführt. Der vorangehende Pressnip 26 kann also insbesondere doppelt befilzt sein.
  • Im Anschluss an den vorangehenden Pressnip 26 wird die Faserstoffbahn zusammen mit dem Band 28 weiter um die Saugpresswalze 16 und anschließend in den ersten an der Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 18 geführt, in deren Bereich sie von dem die Zentralwalze 14 umschlingenden impermeablen Band 12 übernommen wird.
  • Im Anschluss an den ersten an der Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 18 wird die Faserstoffbahn zusammen mit dem impermeablen Band 12 weiter um die Zentralwalze 14 bis in den zweiten an dieser Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 22 geführt, der im vorliegenden Fall ebenso wie der vorangehende Pressnip 26 als Schuhpressnip ausgeführt ist.
  • Demgegenüber wird zwischen der Saugpresswalze 16 und der Zentralwalze 14 ein Walzennip gebildet.
  • Die der Zentralwalze 14 zugeordnete Schuhpresswalze 20 ist ebenfalls wieder von einem umlaufenden Band 38, z.B. einem Filz, umschlungen.
  • Im Anschluss an den zweiten an der Zentralwalze 14 vorgesehenen Pressnip 22, hier Schuhpressnip, wird die Faserstoff z.B. durch ein Trockensieb 40 einer Trockenpartie 42 vom impermeablem Band 12 übernommen, wobei das Trockensieb 40 im Übergabebereich um eine gesaugte Leitwalze 44 geführt ist.
  • Mit dem Trockensieb 40 wird die Faserstoffbahn dann beispielsweise einem ersten Trockenzylinder 46 der Trockenpartie 42 zugeführt. Grundsätzlich kann die Faserstoffbahn jedoch auch an eine andere Einheit, z.B. eine Glättvorrichtung, der Papiermaschine weitergegeben werden.
  • Im vorliegenden Fall ist also der in Bahnlaufrichtung L betrachtet erste an der Zentralwalze 14 vorgesehene Pressnip 18 durch einen Walzennip und der zweite an der Zentralwalze 14 vorgesehen Pressnip 22 durch einen Schuhpressnip gebildet.
  • Zur Erhöhung der Standzeit bzw. Laufzeit des impermeablen Bandes 12 werden nun die zuvor beschriebenen Maßnahmen zur Reduzierung des Spitzendrucks entsprechend angewandt. Die zuvor beschriebenen Maßnahmen der Konditionierung können auch entsprechend angewandt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pressenanordnung
    12
    Transferband, impermeables Band
    14
    Zentralwalze
    16
    Saugpresswalze
    18
    erster Pressnip
    20
    Schuhpresswalze
    22
    zweiter Pressnip
    24
    Schuhpresswalze
    26
    vorangehender Pressnip
    28
    umlaufendes Band, Filz
    30
    Siebband
    32
    Former
    34
    besaugte Leitwalze
    36
    umlaufendes Band, Filz
    38
    umlaufendes Band, Filz
    40
    Trockensieb
    42
    Trockenpartie
    44
    besaugte Leitwalze
    46
    Trockenzylinder
    L
    Bahnlaufrichtung

Claims (15)

  1. Pressenanordnung (10) zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit wenigstens einem Pressnip (18, 22), durch den die Faserstoffbahn zusammen mit einem Transferband (12) hindurchgeführt ist, wobei das Transferband (12) durch ein impermeables Band gebildet ist und eine Zentralwalze (14) umschlingt, die mit zwei Gegenpresseinheiten (16, 20) zwei Pressnips (18, 22) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Transferband (12) gerillt ist und dass die Rillung auf der Innenseite des Transferbandes (12) vorgesehen ist.
  2. Pressenanordnung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Pressnip (18) durch einen Walzennip gebildet ist.
  3. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Pressnip (22) durch einen Schuhpressnip gebildet ist.
  4. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Gegenpresseinheit (16), mit der die Zentralwalze (14) den ersten an dieser Zentralwalze (14) vorgesehenen Pressnip (18) bildet, eine Saugpresswalze vorgesehen und/oder der Gegenpresseinheit (16), mit der die Zentralwalze (14) den ersten an dieser Zentralwalze (14) vorgesehenen Pressnip (18) bildet, eine weitere Presseinheit (24) zugeordnet ist, um einen den beiden Pressnips (18, 22) an der Zentralwalze (14) vorangehenden Pressnip (26) zu bilden.
  5. Pressenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der den beiden Pressnips (18, 22) an der Zentralwalze (14) vorangehende Pressnip (26) durch einen Walzennip gebildet ist.
  6. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden an der Zentralwalze (14) vorgesehenen Pressnips (18, 22) jeweils durch einen Walzennip gebildet sind.
  7. Pressennordnung nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet erste an der Zentralwalze (14) vorgesehene Pressnip (18) durch einen Walzennip und der zweite an der Zentralwalze (14) vorgesehene Pressnip (22) durch einen Schuhpressnip gebildet ist.
  8. Pressenanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zentralwalze (14) zur Bildung des Schuhpressnips (22) eine Schuhpresseinheit zugeordnet ist, die vorzugsweise durch eine Schuhpresswalze (20) gebildet ist.
  9. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Härte des Transferbandes (12) ≤ 30 P&J im unkomprimierten Bandzustand bei Standardbedingungen für die Bandinnen- und Bandaußenseite ist.
  10. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rillentiefe ≤ 80 % der Banddicke ist.
  11. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke des Transferbandes (12) in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 10 mm liegt.
  12. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das gerillte Transferband (12) das Verhältnis von Stegbreite zur Rillentiefe in einem Bereich zwischen etwa 0,5 und etwa 5 liegt.
  13. Pressenanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von Stegbreite zur Rillentiefe in einem Bereich zwischen etwa 0,8 und etwa 2 liegt.
  14. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Walzen (16, 14, 24) mit einem jeweiligen Durchmesser > 450 mm vorgesehen sind.
  15. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Schaber und/oder wenigstens ein Spritzrohr vorgesehen ist, um auf der Innenseite des Transferbandes (12) mitgeschleppte Luft und Wasser und/oder auf der Innen- und auf der Außenseite des Transferbandes (12) vorhandene Verschmutzungen zu entfernen.
EP20060016432 2005-08-19 2006-08-07 Pressenanordnung mit einem Transferband Not-in-force EP1754822B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510039300 DE102005039300A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Verfahren zum Betreiben einer Pressenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1754822A2 EP1754822A2 (de) 2007-02-21
EP1754822A3 EP1754822A3 (de) 2011-11-30
EP1754822B1 true EP1754822B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=37460037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016432 Not-in-force EP1754822B1 (de) 2005-08-19 2006-08-07 Pressenanordnung mit einem Transferband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1754822B1 (de)
DE (1) DE102005039300A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028215B3 (de) 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
DE102018119381A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Pressanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO129688C (de) * 1963-02-14 1976-12-14 Beloit Corp
FI75620C (fi) * 1982-04-01 1988-07-11 Tampella Oy Ab Laongzonspress foer en pappersmaskin.
FI842114A (fi) * 1984-05-25 1985-11-26 Valmet Oy Pressparti med separata presszon i en pappersmaskin.
FI82500C (fi) * 1985-02-18 1991-03-11 Valmet Oy Pressparti med separata pressnyp i en pappersmaskin.
US4909905A (en) * 1986-06-03 1990-03-20 Valmet Paper Machinery Inc. Closed press section of a paper machine and a frame construction for same
US5393383A (en) * 1991-12-19 1995-02-28 Valmet Paper Machinery Inc. Compact press section with closed draw of the web in a paper machine
US5876565A (en) * 1994-10-06 1999-03-02 Valmet Corporation Press section with an equalizing nip for compensating for elongation of a paper web
FI953245A (fi) * 1995-06-30 1996-12-31 Valmet Corp Paperikoneen puristinosa
FI98843C (fi) * 1995-10-03 1997-08-25 Valmet Corp Menetelmä ja laite veden poistamiseksi paperi- tai kartonkiradasta puristamalla
DE19708966A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Pressenanordnung
DE19744341A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-15 Voith Sulzer Papiertech Patent Papiermaschine
GB9924646D0 (en) * 1999-10-19 1999-12-22 Voith Fabrics Blackburn Ltd Improvements in roll covers
DE10330966A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10342733A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039300A1 (de) 2007-02-22
EP1754822A2 (de) 2007-02-21
EP1754822A3 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749934B1 (de) Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
EP1936031A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1314817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010029580A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn insbesondere Sackpapierbahn
EP1749927B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1016754B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1754822B1 (de) Pressenanordnung mit einem Transferband
EP0780513B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19654282A1 (de) Pressenpartie
DE19702575A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1586697B1 (de) Papiermaschine
DE102018123862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP0870866B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE102005052092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Karton- oder Papierbahn
DE10137527A1 (de) Pressenanordnung
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE102008000151A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19645408B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102005036903A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1281806A2 (de) Pressenanordnung
EP0985764A2 (de) Pressenanordnung
DE102011083367A1 (de) Former für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102007024811A1 (de) Pressanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/04 20060101AFI20061215BHEP

Ipc: D21F 7/08 20060101ALI20110330BHEP

Ipc: D21F 3/08 20060101ALI20110330BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 3/04 20060101AFI20111027BHEP

Ipc: D21F 7/08 20060101ALI20111027BHEP

Ipc: D21F 3/08 20060101ALI20111027BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

17P Request for examination filed

Effective date: 20120711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref document number: 502006013293

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013293

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013293

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013293

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060807

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18