EP1753540A1 - Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität - Google Patents
Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskositätInfo
- Publication number
- EP1753540A1 EP1753540A1 EP05715750A EP05715750A EP1753540A1 EP 1753540 A1 EP1753540 A1 EP 1753540A1 EP 05715750 A EP05715750 A EP 05715750A EP 05715750 A EP05715750 A EP 05715750A EP 1753540 A1 EP1753540 A1 EP 1753540A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- individual
- liquids
- gas
- liquid
- capillaries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0892—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0876—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/062—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
- B05B7/066—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
Definitions
- Modular nozzle system for creating drops from liquids of different viscosities
- the invention relates to a modular nozzle system with the help of which drops can be generated from liquids of different viscosities.
- a modular nozzle system with the help of which drops can be generated from liquids of different viscosities.
- At the heart of the invention are multiple arrangements of individual nozzles without moving parts, which are interconnected and form individual modules. This structure enables the system to be easily expanded and adapted, thus ensuring maximum flexibility.
- the jet is resolved by centrifugal forces or by resonance vibrations, in the second by the axial action of additional, usually gaseous media.
- additional, usually gaseous media The present invention falls into the second group.
- the object of the invention is to describe a nozzle system which, owing to its modular structure, is capable of producing drops of a wide range of sizes from liquids of different viscosities with a narrow distribution in quantities which are suitable for technical production ,
- the system works according to the principle of the two-substance nozzle and thus does not require any moving parts or complex parameters for the drop generation.
- the system consists of so-called individual heads (EK), which can be combined into individual arrangements (EA). These individual arrangements can in turn be combined into so-called multiple arrangements (MA). Similarly, each of these multiple arrays can itself be a single array in an even larger multiple array.
- EK individual heads
- MA multiple arrangements
- each of these multiple arrays can itself be a single array in an even larger multiple array.
- the individual components are largely turned parts made of suitable materials such as B. stainless steel, plastic, ceramic, etc. can be manufactured. The nozzles can be heated and are therefore not only suitable for dropping solutions but also for melts.
- Fig. 1 shows the structure of a single head (EK), which forms the basic building block of the nozzle system.
- EK a single head
- Such a single head can be used both alone and in combination with other single heads. If it is used alone, in addition to the structure shown in FIG. 1, the head must be closed at the top with a suitable cover plate. This plate acts as a closed chamber in the upper part of AI and carries the connections for the liquid and the gas.
- the single head is basically a multiple arrangement of so-called two-component nozzles. For example, 4; 8th; 16; 32, etc. individual nozzles.
- the principle of operation of the two-component nozzle is known from the literature. According to the invention, however, they were modified such that the individual two-substance nozzles in the interior of a single head are connected to one another via common channels for the liquid and also the gas. In this way, additional supply lines are avoided, which increases reliability and ease of maintenance.
- the single head consists of the following main components:
- the parts are screwed together so that the single head can be easily disassembled. It works as follows:
- the material to be dripped is conveyed into the distribution chamber of the body AI via suitable feed lines. This can be done, for example, by means of pressure or pumps. In any case, it must be ensured that the liquid is fed to the head in a steady flow. Inside the chamber, the liquid is distributed to the individual capillaries and pressed through them by the pressure prevailing here. This creates a liquid jet from each capillary at the lower end of the nozzle.
- a gas is introduced into the distribution chamber of the body A3 via a channel in the wall of the head and via an opening in the partition plate A2 passed, which is evenly fed through appropriate channels to the outlet openings in A3.
- the liquid-carrying capillaries are located in the center of the outlet openings. In this way, a concentric air flow is created on each capillary. This air flow causes a defined drop tear-off, the drop size being inversely related to the air flow.
- FIG. 2 shows the manner in which the individual heads from FIG. 1 can be combined to form an individual arrangement (EA).
- EA individual arrangement
- a single arrangement can for example 4; 6; 8 etc. include single heads.
- the individual arrangement consists of the following parts:
- a cover plate Bl which carries the connections for the liquid and the gas
- the individual arrangement EA works as follows:
- the liquid and the gas are supplied to the channels in the distributor plate B2 via the connections in the cover plate B1. These channels are arranged in a radiation pattern, direct the two media to the appropriate positions on the individual heads and distribute them evenly over all individual heads. Appropriate bores in the cover plate B3 ensure that both the liquid and the gas get to the designated positions on the individual heads. In this way, the individual heads are supplied and can function as described in FIG. 1.
- the base plate B4 serves to hold the individual heads EK and to fasten the individual arrangement EA to the base plate of a multiple arrangement or in a machine.
- FIG. 3 shows a multiple arrangement. Basically, it is constructed like the individual arrangement shown in FIG. 2 and also functions in the same way. The only difference from the individual arrangement is that the individual heads EK have been replaced by entire individual arrangements EA. Accordingly, the multiple arrangement consists of:
- a cover plate C1 which carries the connections for the liquid and the gas, a distributor plate C2 on the top and bottom of which channels for the liquid and the gas are milled
- the multiple arrangement MA works analogously to the single arrangement EA:
- the liquid and the gas are supplied to the channels in the distributor plate C2 via the connections in the cover plate C1. These channels are arranged in a radiation pattern, direct the two media to the appropriate points in the individual arrangements and distribute them evenly over all individual arrangements. Appropriate bores in the cover plate C3 ensure that both the liquid and the gas reach the locations of the individual arrangements provided for this purpose. In this way, the individual arrangements are supplied and can function as described in FIG. 2.
- the base plate C4 here serves to accommodate the individual arrangements and to fasten the multiple arrangement MA to the base plate of a larger multiple arrangement or in a machine.
Landscapes
- Nozzles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein modular aufgebautes Düsensystem mit dessen Hilfe Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität erzeugt werden können. Kernstück: der Erfindung sind Mehrfachanordnungen von Einzeldüsen ohne bewegte Teile, die untereinander in Verbindung stehen und Einzelmodule bilden. Dieser Aufbau ermöglicht ein einfaches Erweitern und Anpassen des Systems wodurch eine maximale Flexibilität gewährleistet wird.
Description
Modulares Düsensystem zur Erzeugung von Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein modular aufgebautes Düsensystem mit dessen Hilfe Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität erzeugt werden können. Kernstück der Erfindung sind Mehrfachanordnungen von Einzeldüsen ohne bewegte Teile, die untereinander in Verbindung stehen und Einzelmodule bilden. Dieser Aufbau ermöglicht ein einfaches Erweitern und Anpassen des Systems wodurch eine maximale Flexibilität gewährleistet wird.
In der technologischen Praxis ist es häufig erforderlich, Einzeltropfen aus verschiedenen Flüssigkeiten zu erzeugen. Die einfachste und verbreitetste Methode dies zu erreichen, ist das Versprühen mittels geeigneter Düsen. Solche Düsen werden in einer sehr großen konstruktiven Vielfalt kommerziell angeboten. Die Palette reicht vom einfachen Brausenkopf oder Rasensprenger bis hin zu den Hightech Entwicklungen aus den Bereichen Maschinenbau oder Farben und Lacke. Alle diese Systeme sind so konstruiert, dass sie einen Sprühnebel oder zumindest einen Sprühstrahl erzeugen, der aus unzähligen Tropfen besteht, die jedoch einzeln weder beeinflussbar noch näher definierbar sind.
Will man jedoch genau definierte Tropfen erzeugen, um auf diese Weise durch chemisches oder physikalisches Aushärten sphärische Partikel zu erhalten, sind die o. g. Systeme aufgrund ihrer Ungenauigkeit im Hinblich auf die generierten Einzeltropfen unbrauchbar. Für solche Zwecke werden Anordnungen eingesetzt, die in der Lage sind, präzise Flüssigkeitsstrahlen zu erzeugen, die nachträglich in Einzeltropfen definierter Größen aufgelöst werden.
Bei all diesen Systemen werden die Flüssigkeitsstrahlen durch Pressen der flüssigen Ausgangsstoffe durch Kapillaröffnungen erzeugt. Unterschiede tauchen lediglich bei den Verfahren auf, durch die diese Strahlen in Einzeltropfen zerlegt werden.
Die Methoden hierfür können in zwei große Gruppen unterteilt werden:
1. Verfahren bei denen der Flüssigkeitsstrahl außer seiner axialen auch noch andere Bewegungen wie Rotation oder Schwingung erfährt und
2. Verfahren bei denen der Flüssigkeitsstrahl außer seiner axialen Fließbewegung keine zusätzliche Bewegung erfährt.
Bei der ersten Kategorie wird der Strahl durch Zentrifugalkräfte bzw. durch Resonanzschwingungen aufgelöst, bei der zweiten durch die axiale Einwirkung zusätzlicher in der Regel gasförmiger Medien. Die vorliegende Erfindung reiht sich in die zweite Gruppe ein.
In der Fachliteratur findet man an vielen Stellen Systeme, die der Erzeugung von Einzeltropfen aus Flüssigkeiten mittels Kapillaren dienen. Nachfolgend seien nur zwei stellvertretend erwähnt.
1. Die Zweistoffdüse
F. Lim und A. Sun beschreiben beispielsweise in der Zeitschrift "Science" Band 210, Seiten 908-910, Jahrgang 1980 eine Düse, bei der die Tropfen eines durch eine Kapillare gepressten Flüssigkeitsstrahls, über einen dazu konzentrisch geführten Luftstrom abgerissen werden. Man erhält so Tropfengrößen zwischen ca. 200 μm und ca. 2 mm mit einer sehr engen Größenverteilung. In dieser Veröffentlichung geht es jedoch in erster Linie um einen Laboraufbau mit sehr geringem Durchsatz der für technische Anwendungen vollkommen ungeeignet ist.
2. Die Vibrationsdüse
Ein anderes Verfahren zur Tropfenerzeugung ist jenes, das in der Patentanmeldung DE 3836894 beschrieben wird. Hier werden mehrere Kapillaren in Schwingung versetzt, was zu einem Zerteilen der Flüssigkeitsstrahlen in Einzeltropfen führt. Die erhaltenen Tropfen haben auch hier Durchmesser zwischen ca. 200 μm und ca. 2 mm, wobei die Produktivität deutlich höher als bei den o. g. Düsen ist, jedoch bei einer viel breiteren Größenverteilung. Das Sys-
tem erfordert bei jeder neuen Anwendung eine Neujustierung da die Resonanzfrequenz für den Tropfenabriss immer neu eingestellt werden muss. Derzeit gibt es technische Verfahren, die Düsen verwenden, die nach dem o. g. Prinzip funktionieren. So bietet beispielsweise die deutsche Firma BRACE aus Alzenau bei Frankfurt/Main derartige Systeme für den industriellen Einsatz an.
Ausgehend von dieser Sachlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Düsensystem zu beschreiben, das aufgrund seines modularen Aufbaus in der Lage ist, aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität Tropfen in einem weiten Größenbereich mit einer engen Verteilung in Mengen herzustellen, die für eine technische Produktion geeignet sind. Das System funktioniert nach dem Prinzip der Zweistoffdüse und kommt somit ohne bewegte Teile und ohne aufwändige Einstellungen der Parameter für die Tropfenerzeugung aus.
Erfindungsgemäß besteht das System aus sogenannten Einzelköpfen (EK), die zu Einzelanordnungen (EA) zusammengefügt werden können. Diese Einzelanordnungen können ihrerseits zu sogenannten Mehrfachanordnungen (MA) vereint werden. Jede dieser Mehrfachanordnungen kann in ähnlicher Weise selbst eine Einzelanordnung in einer noch größeren Mehrfachanordnung sein. Auf diese Weise kann das Düsensystem je nach Bedarf beliebig erweitert werden ohne dass sich die physikalischen oder strömungstechnischen Gegebenheiten in dem System selbst grundlegend verändern. Die einzelnen Komponenten sind wei- testgehend Drehteile die aus geeigneten Materialien wie z. B. Edelstahl, Kunststoff, Keramik usw. gefertigt werden können. Die Düsen können beheizt werden und sind somit nicht nur für das Vertropfen von Lösungen sondern auch von Schmelzen geeignet.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Einzelkopfes (EK), der den Grundbaustein des Düsensystems bildet. Ein solcher Einzelkopf kann sowohl alleine als auch im Verbund mit anderen Einzelköpfen eingesetzt werden. Setzt man ihn alleine ein, muss zusätzlich zu dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau der Kopf mit einer geeigneten Abdeckplatte nach oben hin verschlossen werden. Diese Platte be-
wirkt die Entstehung einer geschlossen Kammer im oberen Teil von AI und trägt die Anschlüsse für die Flüssigkeit und das Gas.
Der Einzelkopf ist im Grunde eine Mehrfachanordnung von sogenannten Zweistoffdüsen. Dies können beispielsweise 4; 8; 16; 32 usw. Einzeldüsen sein. Das Funktionsprinzip der Zweistoffdüse ist literaturbekannt. Erfindungsgemäß wurden sie jedoch so modifiziert, dass die einzelnen Zweistoffdüsen im Inneren eines Einzelkopfes über gemeinsame Kanäle für die Flüssigkeit und auch das Gas miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise werden zusätzliche Zuleitungen vermieden was die Zuverlässigkeit und die Wartungsfreundlichkeit erhöht.
Der Einzelkopf besteht aus folgen Hauptkomponenten:
- einem Verteilkörper für die Flüssigkeit AI mit eingearbeiteten Kapillaren Kap
- einer Trennplatte A2, durch die die Kapillaren und das Gas mittels geeigneter Öffnungen hindurch geführt werden
- einem Verteilkörper für das Gas A3 mit Austrittsöffnungen für das Gas und die flüssigkeitsführenden Kapillaren
- Dichtungen Dil; Di2 usw.
Die Teile sind miteinander verschraubt wodurch der Einzelkopf leicht zerlegt werden kann. Er funktioniert wie folgt:
Das zu vertropfende Material wird über geeignete Zuleitungen in die Verteilkammer des Körpers AI befördert. Dies kann beispielsweise mittels Druck oder Pumpen geschehen. Es muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass die Flüssigkeit dem Kopf in einem gleichmäßigen Fluss zugeführt wird. Im Inneren der Kammer wird die Flüssigkeit auf die einzelnen Kapillaren verteilt und durch den hier herrschenden Druck durch diese gepresst. Dadurch entsteht aus jeder Kapillare am unteren Düsenende ein Flüssigkeitsstrahl.
Zeitgleich wird über einen Kanal in der Wandung des Kopfes und über eine Öffnung in der Trennplatte A2 ein Gas in die Verteilkammer des Körpers A3
geleitet, das über entsprechende Kanäle gleichmäßig den Austrittsöffnungen in A3 zugeführt wird. Im Zentrum der Austrittsöffnungen befinden sich die flüssigkeitsführenden Kapillaren. Auf diese Weise entsteht an jeder Kapillare ein konzentrischer Luftstrom. Dieser Luftstrom bewirkt einen definierten Tropfen- abriss wobei die Tropfengröße im umgekehrten Verhältnis zum Luftstrom steht.
Fig. 2 zeigt in welcher Weise die Einzelköpfe aus Fig. 1 zu einer Einzelanordnung (EA) zusammengefügt werden können. Eine Einzelanordnung kann beispielsweise 4; 6; 8 usw. Einzelköpfe beinhalten. Die Einzelanordnung besteht aus folgenden Teilen:
- einer Abdeckplatte Bl, die die Anschlüsse für die Flüssigkeit und das Gas trägt
- einer Verteilerplatte B2 an deren Ober- und Unterseite Kanäle für die Flüssigkeit und das Gas eingefräst sind
- einer Deckplatte für die Einzelköpfe B3 mit geeigneten Öffnungen für die Flüssigkeit und das Gas
- Dichtungen Dl; D2
- einer Grundplatte B4 für die Aufnahme der Einzelköpfe EK
Die Einzelanordnung EA funktioniert wie folgt:
Über die Anschlüsse in der Abdeckplatte Bl wird die Flüssigkeit und das Gas den Kanälen in der Verteilerplatte B2 zugeführt. Diese Kanäle sind strahlenförmig angeordnet, leiten die beiden Medien an die geeigneten Stellen der Einzelköpfe und verteilen diese gleichmäßig auf alle Einzelköpfe. Durch entsprechende Bohrungen in der Deckplatte B3 wird sichergestellt, dass sowohl die Flüssigkeit als auch das Gas an die dafür vorgesehenen Stellen der Einzelköpfe gelangen. Auf diese Weise werden die Einzelköpfe versorgt und können wie bei Fig. 1 beschrieben funktionieren.
Die Grundplatte B4 dient der Aufnahme der Einzelköpfe EK und der Befestigung der Einzelanordnung EA auf der Grundplatte einer Mehrfachanordnung oder in einer Maschine.
In Fig. 3 ist eine Mehrfachanordnung dargestellt. Im Grunde ist sie wie die in Fig. 2 dargestellte Einzelanordnung aufgebaut und funktioniert auch in gleicher Weise. Der einzige Unterschied zur Einzelanordnung besteht darin, dass die Einzelköpfe EK hier durch ganze Einzelanordnungen EA ersetzt wurden. Dementsprechend besteht die Mehrfachanordnung aus:
- einer Abdeckplatte Cl, die die Anschlüsse für die Flüssigkeit und das Gas trägt einer Verteilerplatte C2 an deren Ober- und Unterseite Kanäle für die Flüssigkeit und das Gas eingefräst sind
- einer Deckplatte für die Einzelköpfe C3 mit geeigneten Öffnungen für die Flüssigkeit und das Gas
- Dichtungen DU; D21
- Grundplatte C4 für die Aufnahme der Einzelanordnungen EA
Die Mehrfachanordnung MA funktioniert analog der Einzelanordnung EA:
Über die Anschlüsse in der Abdeckplatte Cl wird die Flüssigkeit und das Gas den Kanälen in der Verteilerplatte C2 zugeführt. Diese Kanäle sind strahlenförmig angeordnet, leiten die beiden Medien an die geeigneten Stellen der Einzelanordnungen und verteilen diese gleichmäßig auf alle Einzelanordnungen. Durch entsprechende Bohrungen in der Deckplatte C3 wird sichergestellt, dass sowohl die Flüssigkeit als auch das Gas an die dafür vorgesehenen Stellen der Einzelanordnungen gelangen. Auf diese weise werden die Einzelanordnungen versorgt und können wie bei Fig. 2 beschrieben funktionieren.
Die Grundplatte C4 dient hier der Aufnahme der Einzelanordnungen und der Befestigung der Mehrfachanordnung MA auf der Grundplatte einer größeren Mehrfachanordnung oder in einer Maschine.
Claims
1. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität, das aus mehreren speziell angeordneten Kapillaren besteht, durch die die zu vertropfende Flüssigkeit gepresst wird und an deren Austrittsöffnung der Tropfenabriss über einen Luftstrom erfolgt, der konzentrisch zu den einzelnen Kapillaren geleitet wird, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass die Kapillaren in sogenannten Einzelköpfen gruppiert und miteinender verbunden sind.
2. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass die Einzelköpfe gemäß Fig.1 aufgebaut sind und mehrere der folgenden Komponenten aufweisen:
- Verteilkörper mit Kammer für die zu vertropfende Flüssigkeit mit Kapillaren
- Kapillaren die radial angeordnet sind
- Trennplatte mit Öffnung für das Gas und Durchführungen für die Kapillaren
- Verteilkörper für das Gas mit Austrittsöffnungen für die Kapillaren und das Gas
- Dichtungen
3. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 2 d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass im Inneren der Einzelköpfen die Kapillaren untereinander in Verbindung stehen und die Gasaustrittsöffnungen in deren Zentrum sich die Kapillaren befinden auch durch Kanäle miteinander verbunden sind.
4. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass die Einzelköpfe zu sogenannten Einzelanordnungen zusammengefügt werden können, die gemäß Fig.2 aufgebaut, angeordnet und/oder miteinander verbunden und mehrere der folgenden Komponenten aufweisen:
- Abdeckplatte mit Anschlüssen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Verteilerplatte mit Kanälen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Deckplatte für die Einzelköpfe mit entsprechenden Bohrungen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Grundplatte für die Aufnahme von Einzelköpfen
- Dichtungen
5. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass die Einzelanordnungen zu sogenannten Mehrfachanordnungen zusammengefügt werden können, die gemäß Fig.3 aufgebaut, angeordnet und/oder miteinander verbunden sind und mehrere der folgenden Komponenten aufweisen:
- Abdeckplatte mit Anschlüssen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Verteilerplatte mit Kanälen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Deckplatte für die Einzelköpfe mit entsprechenden Bohrungen für die zu vertropfende Flüssigkeit und das Gas
- Grundplatte für die Aufnahme von Einzelanordnungen
- Dichtungen
6. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , dass die Mehrfachanordnungen ihrerseits als Einzelanordnungen in einer noch größeren Mehrfachanordnung sein können.
7. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 6 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass die gebildeten Tropfen chemisch, z.B. durch den Einfluss von Salzen gefällt werden können.
8. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 7 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n et, dass die gebildeten Tropfen physikalisch, z.B. durch Temperaturänderung gefällt werden können.
9. Modulares Düsensystem zur Vertropfung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität nach Anspruch 1 bis 8 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n et, dass die gefällten Tropfen zu immobilisierendes Material enthalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004026725A DE102004026725A1 (de) | 2004-05-28 | 2004-05-28 | Modulares Düsensystem zur Erzeugung von Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität |
PCT/EP2005/002323 WO2005118150A1 (de) | 2004-05-28 | 2005-03-04 | Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1753540A1 true EP1753540A1 (de) | 2007-02-21 |
Family
ID=34961804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05715750A Withdrawn EP1753540A1 (de) | 2004-05-28 | 2005-03-04 | Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080277502A1 (de) |
EP (1) | EP1753540A1 (de) |
JP (1) | JP2008500155A (de) |
CA (1) | CA2566881A1 (de) |
DE (1) | DE102004026725A1 (de) |
WO (1) | WO2005118150A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015006727A1 (de) * | 2015-05-30 | 2016-12-01 | Rainer Pommersheim | Verfahren und technischer Prozess zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln unterschiedlicher Größe |
WO2023193981A1 (de) | 2022-04-07 | 2023-10-12 | Rainer Pommersheim | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von partikeln mit einem hohen magnesiumgehalt aus meerwasser |
DE102023100537A1 (de) | 2022-04-07 | 2023-10-12 | Rainer Pommersheim | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Partikeln mit einem hohen Magnesiumgehalt aus Meerwasser |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1235367A (en) * | 1984-04-05 | 1988-04-19 | Gary J. Green | Method and apparatus for producing uniform liquid droplets |
DE4022648C2 (de) * | 1990-07-17 | 1994-01-27 | Nukem Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus flüssiger Phase |
JPH0775694B2 (ja) * | 1991-09-11 | 1995-08-16 | ナショナル住宅産業株式会社 | 塗布用ノズル |
JPH09165327A (ja) * | 1995-12-15 | 1997-06-24 | Noboru Harada | 小球体及びそれを含有する医薬用組成物 |
US6116516A (en) * | 1996-05-13 | 2000-09-12 | Universidad De Sevilla | Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same |
US6299145B1 (en) * | 1996-05-13 | 2001-10-09 | Universidad De Sevilla | Device and method for fluid aeration via gas forced through a liquid within an orifice of a pressure chamber |
JPH11290746A (ja) * | 1998-04-07 | 1999-10-26 | Musashi Eng Co Ltd | 流体の吐出路構造 |
ATE392262T1 (de) * | 2002-02-04 | 2008-05-15 | Univ Sevilla | Vorrichtung zur erzeugung kapillarer strahlen und mikro- und nanometerteilchen |
EP1524030A1 (de) * | 2003-10-18 | 2005-04-20 | Cognis Iberia S.L | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokaspseln |
-
2004
- 2004-05-28 DE DE102004026725A patent/DE102004026725A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-03-04 JP JP2007513701A patent/JP2008500155A/ja active Pending
- 2005-03-04 CA CA002566881A patent/CA2566881A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-04 EP EP05715750A patent/EP1753540A1/de not_active Withdrawn
- 2005-03-04 WO PCT/EP2005/002323 patent/WO2005118150A1/de active Application Filing
- 2005-03-04 US US11/597,243 patent/US20080277502A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005118150A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008500155A (ja) | 2008-01-10 |
DE102004026725A1 (de) | 2005-12-15 |
WO2005118150A1 (de) | 2005-12-15 |
US20080277502A1 (en) | 2008-11-13 |
CA2566881A1 (en) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014004815A1 (de) | Rotationstrocknerstern und Verfahren zur Behandlung von Feststoffpartikeln | |
WO1997017133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase | |
DE69603356T2 (de) | Anordnung für einsatzdüsen | |
DE102009000903B4 (de) | Gasduschenmodul | |
EP1753540A1 (de) | Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität | |
EP3645149B1 (de) | Verteiler für ein fluid | |
EP1718414A1 (de) | Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität | |
EP1186347A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten | |
EP0121877A2 (de) | Hohlkegelzerstäubungsdüse | |
EP1718412A1 (de) | Gerät und anordnung zur erzeugung von einzeltropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität in gasförmigen und/oder flüssigen medien | |
DE102014102548A1 (de) | Vorrichtung zum Einsatz in einem Tabletten-Coater | |
DE102017120120B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Staubschichten von dünnwandig hohlen Filterkörpern | |
DE1131603B (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Fluessigkeiten ueber kreisbegrenzte Flaechen | |
DE102010012554A1 (de) | Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit | |
DE202014101462U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsnebel | |
DE202017105557U1 (de) | Berieselungssystem | |
DE2526900A1 (de) | Spruehkopf | |
DE19526404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung eines Mediums | |
DE10254144A1 (de) | Sprühvorrichtung | |
EP1522346A1 (de) | Verteildüse, sowie Verfahren zur Benetzung eines vorgebbaren Bereichs mit einer solchen Verteildüse | |
DE102019123151A1 (de) | Gaseinleitungssystem für Fluidisierungsreaktoren | |
DE19700874A1 (de) | Zerstäuber-Düsen-Anordnung | |
DE102019102087A1 (de) | Ultraschallzerstäuber mit schnellkupplungsmechanismus | |
DE1601148C (de) | Vorrichtung zur mehrstufigen Be handlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schuttfahigen Kontaktmatenal | |
EP1228733A1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten von Reinigungsbezügen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070418 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081001 |