EP1718414A1 - Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität - Google Patents

Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität

Info

Publication number
EP1718414A1
EP1718414A1 EP05743578A EP05743578A EP1718414A1 EP 1718414 A1 EP1718414 A1 EP 1718414A1 EP 05743578 A EP05743578 A EP 05743578A EP 05743578 A EP05743578 A EP 05743578A EP 1718414 A1 EP1718414 A1 EP 1718414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
components
drops
works
precipitated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05743578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Pommersheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAVIS MICROCAPS GmbH
Original Assignee
CAVIS MICROCAPS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAVIS MICROCAPS GmbH filed Critical CAVIS MICROCAPS GmbH
Publication of EP1718414A1 publication Critical patent/EP1718414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device

Definitions

  • the invention relates to a device by means of which drops can be generated from liquids of different viscosities.
  • drops can be generated from liquids of different viscosities.
  • At the heart of this arrangement are air nozzles of various types with no moving parts. Due to its modular structure, the apparatus can be rubbed with each of the nozzles and different individual components as required, which guarantees maximum flexibility.
  • the jet is resolved by centrifugal forces or by resonance vibrations, in the second by the axial action of additional, usually gaseous media.
  • additional, usually gaseous media in the first category, the jet is resolved by centrifugal forces or by resonance vibrations, in the second by the axial action of additional, usually gaseous media.
  • the present invention joins the second group.
  • the invention is based on the object of describing a device which, due to its modular structure, is able for the first time without the above. Disadvantages from liquids of different viscosities to produce drops in a wide range with a narrow distribution.
  • the individual components and the devices for droplet generation are matched to one another in such a way that they can be exchanged within the arrangement.
  • the device or the arrangement is divided into two sections of the nozzle, which can be of different types and the periphery with additional control components which serve to supply media and control the nozzle.
  • FIG. 1 and 2 show different types of nozzles, all of which can be used in the device with appropriate peripherals. They consist for example of stainless steel, another metal or plastics that can be processed accordingly and / or a combination of metals and plastics.
  • Fig. 4a, FIG. 4b, and FIG. 5 show several arrangements of additional components of the device which serve to supply media and to control the nozzles.
  • 3 shows the measuring tube in detail, with the aid of which air flows are measured in the interior of the arrangement.
  • Fig. 1 shows a so-called two-component nozzle.
  • the principle of operation of this nozzle is known from the literature. According to the invention, however, it was modified so that an extremely precise adjustment of the central capillary is possible. In this way, an extremely narrow size distribution of the drops is achieved.
  • the nozzle works as follows: The material to be dripped is pressed through a centrally arranged capillary, which creates a liquid jet at the lower end of the nozzle. Before this, the adjusting screw D ⁇ e capillary outlet opening in relation to the nozzle body (part A) and fixed with the locking ring C. The capillary is centered using the 3 centering screws.
  • the periphery belonging to this nozzle is matched to the nozzle and is shown in FIG. 4a.
  • a regulating and control device which contains a pressure regulating valve DR, a manometer and a shut-off valve BV, we pressurize a storage container.
  • This container contains the liquid material to be dripped. Due to the pressure, the liquid is pressed through the capillary of the nozzle.
  • the air flow that controls the tear-off at the capillary is set with the control valve RV and measured with the measuring tube from FIG. 3.
  • a cross-sectional constriction creates a pressure difference that depends on the air flow that flows through the tube. This pressure difference is recorded by a differential pressure measuring device, which is connected to the two measuring sockets of the pipe.
  • the liquid flow coming from the storage container can also be pulsed, as shown in FIG. 4b.
  • This is achieved by means of a valve interposed in the supply line (normal state open) that is controlled by a frequency generator. In this way a clean droplet tear-off is achieved with media with an unfavorable surface tension.
  • the nozzle shown in FIG. 2 is used in the arrangement, it is possible to generate drops that have a second inside, but not with the drops contain miscible liquid.
  • This principle of operation is also described several times in the literature. Due to the modifications according to the invention and the overall structure which is derived from the nozzle from FIG. 1, the nozzle gains reliability and flexibility.
  • the nozzle body A from FIG. 1 was changed so that it forms a tube in its front part, inside which the capillary is located.
  • a further part G was placed into which the air is blown in via F, which controls the tear-off as in FIG. 1. If the first liquid is pressed through the capillary and the second liquid is formed through the hose connection to part A, drops with the second liquid inside the outlet openings of the two concentric tubes.
  • the device on which this invention is based must be expanded by a second pressure vessel and a second control and stereoscopic device compared to the arrangement described in FIG. 4a.
  • This new structure is shown in FIG. 5.
  • the functioning of the individual parts corresponds to that of Fig. 4a.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit dessen Hilfe Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität erzeugt werden können. Kernstück dieser Anordnung sind Luftdüsen verschiedener Bauart ohne bewegte Teile. Durch seinen modularen Aufbau kann die Apparatur je nach Bedarf mit jeder der Düsen und unterschiedlichen Einzelkomponenten berieben werden was eine maximale Flexibilität gewährleistet.

Description

Gerät und Anordnung zum Vertropfen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät mit dessen Hilfe Tropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität erzeugt werden können. Kernstück dieser Ano rdnung sind Luftdüsen verschiedener Bauart ohne bewegte Teile. Durch seinen modularen Aufbau kann die Apparatur je nach Bedarf mit jeder der Düsen und unterschiedlichen Einzelkomponenten berieben werden was eine maximale Flexibilität gewährleistet.
In der technologischen Praxis ist es häufig erforderlich, Einzeltropfen aus verschi edenen Flüssigkeiten zu erzeugen. Die einfachste und verbreitetste Methode dies zu erreichen, ist das Versprühen mittels geeigneter Düsen. Solche Düsen werden in einer sehr großen konstruktiven Vielfalt kommerziell angeboten. Die Palette reicht vom einfachen Brausenkopf oder Rasensprenger bis hin zu den Hightech Entwicklungen aus den Bereichen Maschinenbau oder Farben und Lacke. Alle diese Systeme sind so konstruiert, das sie einen Sprühnebel oder zum indest einen Sprühstrahl erzeugen, der aus unzähligen Tropfen besteht, die jedoch einzeln weder beeinflussbar noch näher definierbar sind.
Will man jedoch genau definierte Tropfen erzeugen, um auf diese Weise durch chemisches oder physikalisches Aushärten sphärische Partikel zu erhalten, sind die o.g. Systeme aufgrund ihrer Ungenauigkeit im Hinblich auf die generierten Einzeltropfen unbrauchbar. Für solche Zwecke werden Anordnungen eingesetzt, die in der Lage sind, präzise Flüssigkeitsstrahlen zu erzeugen, die nachträg lich in Einzeltropfen definierter Größen aufgelöst werden.
Bei all diesen Systemen werden die Flüssigkeitsstrahlen durch Pressen der flüssigen Ausgangsstoffe durch Kapillaröffnungen erzeugt. Unterschiede tauchen lediglich bei den Verfahren auf, durch die diese Strahlen in Einzeltropfen zerlegt werden. Die Methoden hierfür können in zwei große Gruppen unterteilt werden:
1. Verfahren bei denen der Flüssigkeitsstrahl außer seiner axialen auch noch andere Bewegungen wie Rotation oder Schwingung erfährt und 2. Verfahren bei denen der Flüssigkeitsstrahl außer seiner axialen Fließbewegung keine zusätzliche Bewegung erfährt.
Bei der ersten Kategorie wird der Strahl durch Zentrifugalkräfte bzw. durch Resonanzschwingungen aufgelöst, bei der zweiten durch die axiale Einwirkung zusätzlicher in der Regel gasförmiger Medien. Die vorliegende Erfindung reiht sich die zweite Gruppe ein.
In der Fachliteratur findet man an vielen Stellen Systeme, die der Erzeugung von Einzeltropfen aus Flüssigkeiten dienen. Nachfolgend seien nur einige stellvertretend erwähnt.
So beschreiben beispielsweise F. Lim und A. Sun in der Zeitschrift "Science" Band 210, Seiten 908-910, Jahrgang 1980 eine Methode, die Kapillaren verwendet, bei denen der Tropfen über einen Luftstrom abgerissen wird. Man erhält so Kapselgrößen zwischen ca. 200 um und ca. 2 mm mit einer sehr engen Größenverteilung. In dieser Veröffentlichung geht es jedoch in erster Linie um eine Methode zur Verkapselung von Zellen, eine komplette Laborapparatur zur Tropfenerzeugung ist darin nicht enthalten
Ein anderes Verfahren zur Tropfenerzeugung ist jenes, das in der Patentanmeldung DE 3836894 beschrieben wird. Hier werden mehrere Kapillaren in Schwingung versetzt, was zu einem Zerteilen der Flüssigkeitsstrahlen in Einzeltropfen führt. Die erhaltenen Kapseln haben auch hier Durchmesser zwischen ca. 200 um und ca. 2 mm, wobei die Produktivität deutlich höher als bei den o.g. Düsen ist, jedoch bei einer viel breiteren Größenverteilung. Auch erfordert das System bei jeder neuen Anwendung eine Neujustierung. Alle diese Systeme bedienen sich immer nur einer Vorrichtung zur Tropfenerzeugung, die oft auch bewegte Teile enthält. Dadurch wird die Flexibilität stark eingeschränkt oder der -Aufwand für Wartung und Handhabung steigt.
Ausgehend von dieser Sachlage liegt der Erfindung die Aufgabe zu grunde, ein Gerät zu beschreiben, das es aufgrund seines modularen Aufbaus erstmals in der Lage ist, ohne die o.g. Na chteile aus Flüssigkeiten unterschied licher Viskosität Tropfen in einem weiten Großenbereich mit einer engen Verteilung herzustellen. Die einzelnen Komponenten und die Vorrichtungen zur Tro pfenerzeugung sind so aufeinander abg estimmt, dass sie innerhalb der Anordnung ausgetauscht werden können.
Erfindungsgemäß gliedert sich das Gerät oder die Anordnung in zwei Abschnitte der Düse, die unterschiedli cher Bauart sein kann und der Peripherie mit zusätzlichen Steuerungskomponenten, die der Medienversorgung und Ansteuer- ung der Düse dient.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind unterschiedliche Typen von Düsen dargestellt, die alle mit entsprechender Peripherie im Gerät eingesetzt werden können. Sie bestehen beispielsweise aus Edelstahl, einem anderen Metall oder Kunststoffen, die entsprechend bearbeitet werden können und/oder aus einer Kombi nation von Metallen und Kunststoffen. Fig . 4a, Fig. 4b, und Fig. 5 zeigen mehrere Anordnungen von Zusatzkomponenten des Gerätes, die der Medienversorgung und der Ansteuerung der Düsen dienen. In Fig. 3 ist das Messrohr im D etail widergegeben, mit dessen Hilfe Luftströme im Inneren der Anordnung gemessen werden.
Fig. 1 zeigt eine sogenannte Zweistoffdüse. Das Funktionsprinzip ieser Düse ist literaturbekannt. Erfindung sgemäß wurde sie jedoch so modifizi ert, dass eine äußerst präzise Justierun der zentralen Kapillare möglich ist. Auf diese Weise wird eine extrem enge Größenverteilung der Tropfen erreicht. Die Düse funktioniert folgendermaßen : Das zu vertropfende Material wird du rch eine zentral angeordnete Kapillare gepresst wodurch am unteren Düsenende ein Flüssigkeitsstrahl entsteht. Zu vor wird mit der Justierschraube D dϊ e Kapillar- austrittsöffnung in Bezug auf den Düsenkörper (Teil A) eingestellt und mit dem Feststellring C fixiert. Eine Zentrierung der Kapillare wird durch die 3 Zentrierschrauben erreicht. Bläst man über den Zuleitungsstutzen F Luft oder ein anderes Gas in den Düsenkörper wird diese konzentrisch zur Kapilla re am unteren Düsenende austreten, da die Dichtung E den Hohlraum im Inneren des Düsenkörpers nach oben hin verschließt. Dieser Luftstrom bewirkt einen definierten Tropfenabriss wobei die Tropfengroße im umgekehrten Verhältn is zum Luftstrom steht. Durch Herausdrehen von Teil B und Entfernen der Dichtung E erhält man Zugang zum Hohlraum im Inneren des Teils A wodurch die Düse einfach gereinigt werden kann.
Die zu dieser Düse gehörende Peripherie ist auf die Düse abgestimmt u nd in Fig. 4a dargestellt. Über ein Regel- und Steuergerät, das ein Druckregelventil DR, ein Manometer und eine Absperrventil BV enthält wir ein Vorratsbehälter mit Druck beaufschlagt. Dieser Behälter enthält das zu vertropfende flüssige Material. Durch die Druckeinwirkung wird die Flüssigkeit durch die Kapil lare der Düse gepresst. Der Luftstrom, der den Tropfenabriss an der Kapillare steuert wird mit dem Regelventil RV eingestellt und mit dem Messrohr a us Fig. 3 gemessen. Im Inneren des Messrohres wird durch eine Querschnittsverengung ein Druckunterschied erzeugt, der abhängig vom Luftfluss ist, der d as Rohr durchströmt. Dieser Druckunterschied wird von einem Differenzdru ck- messgerät erfasst, das an die beiden Messstutzen des Rohres angeschlossen ist.
Alternativ zu der in 4a beschriebenen Anordnung, die mit einem kontinu ierlichen Flüssigkeitsstrahl arbeitet ist, kann wie in Fig. 4b dargestellt der aus dem Vorratsbehälter kommende Flüssigkeitsstrom auch gepulst werden. Dies wird durch ein in der Zuleitung zwischengeschaltetes Ventil (Normazustand offen) erreicht, das von einem Frequenzgenerator angesteuert wird. Auf diese Weise wird bei Medien mit ungünstiger Oberflächenspannung eine saube rerer Tropfenabriss erreicht.
Verwendet man in der Anordnung die in Fig. 2 dargestellte Düse ist es möglich Tropfen zu erzeugen, die in ihrem Inneren eine zweite, mit den Tropfen nicht mischbare Flüssigkeit enthalten. Auch dieses Funktionsprinzip ist mehrfach in der Literatur beschrieben. Durch die erfindungsgemäßen Modifikationen und den Gesamtaufbau der aus der Düse aus Fig. 1 abgeleitet ist, gewinnt die Düse an Zuverlässigkeit und Flexibilität. Zu diesem Zweck wurde der Düsenkörper A aus Fig. 1 so verändert, dass er in seinem vorderen Teil ein Rohr bildet in dessen Inneren sich die Kapillare befindet. Um diese beiden konzentrischen Röhren (Kapillare und Teil A) wurde ein weiteres Teil G gelegt in das über F die Luft eingeblasen wird, die den Tropfenabriss wie bei Fig. 1 steuert. Presst man nun durch die Kapillare die erste Flüssigkeit und durch den Schlauchan- schluss an Teil A die zweite Flüssigkeit entstehen an der den Austrittöffnungen der beiden konzentrischen Röhren Tropfen mit der zweiten Flüssigkeit in ihrem Inneren.
Um eine solche Düse ansteuern zu können, muss das Gerät, das dieser Erfindung zu Grunde liegt gegenüber der in Fig. 4a beschriebenen Anordnung um einen zweiten Druckbehälter und ein zweites Regel- und Stergerät erweitert werden. Dieser neue Aufbau ist in Fig. 5 gezeigt. Die Funktionsweise der einzelnen Teile entspricht der aus Fig. 4a.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zur Erzeugung von Einzeltropfen aus Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität mit austauschbaren Düsen d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zu vertropfende Material aus mindestens einem Behälter mittels Druckluft durch mindestens eine Kapillare im inneren einer Düse gepresst wird und der Tropfenabriss über eine Luftstrom erfolgt, der in der Düse konzentrisch zur Kapillaren geleitet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, das nach einem Verfahren nach Anspruch 1 arbeitet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieses eine oder mehrere der folgenden Hauptkomponenten aufweist: - Düse - Vorratsbehälter für das zu vertropfende Material - Regel und Steuergerät für das Beaufschlagen des Vorratsbehälters mit Druckluft - Regel und Steuerelemente zur Regulierung des konzentrischen Luftstroms der in den Düse den Tropfenabriss bewirkt.
3. Gerät nach Anspruch 1 bis 2 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t, dass dieses gemäß Fig.4a arbeitet und/oder seine Komponenten gemäß Fig.4a angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3 d a d u r c h g e ke n nz e i c h n et , dass dieses gemäß Fig.4b arbeitet und/oder seine Komponenten gemäß Fig.4b angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4 d a d u r c h g e ke n n ze i c h n e t , d a s s dieses gemäß Fig.5 arbeitet und/oder seine Komponenten gemäß Fig.5 angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
6. Gerät nach Anspruch 1 bis 5 d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass dieses eine Düse enthält, die gemäß Fig.1 arbeitet und/oder deren Komponenten gemäß Fig.1 aufgebaut, angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6 d a d u r c h g e ken n z e i c h n et, dass dieses eine Düse enthält, die gemäß Fig.2 arbeitet und/oder deren Komponenten gemäß Fig.2 aufgebaut, angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
8. Gerät nach Anspruch 1 bis 7 d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass dieses ein Messrohr enthält, das gemäß Fig.3 arbeitet und/oder dessen Komponenten gemäß Fig.3 aufgebaut, angeordnet und/oder miteinander verbunden sind.
9. Gerät nach Anspruch 1 bis 8 d a d u r c h g e ke n n z e i c h n et, dass die gebildeten Tropfen chemisch, z. B. durch den Einfluss von Salzen gefällt werden können.
10. Gerät nach Anspruch 1 bis 9 d a d u rc h g e k e n n z e i c h n et, dass die gebildeten Tropfen physikalisch', z.B. durch Temperaturänderung gefällt werden können.
11. Gerät nach Anspruch 1 bis 10 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, dass die gefällten Tropfen das zu immobilisierende Material enthalten.
EP05743578A 2004-02-24 2005-02-23 Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität Withdrawn EP1718414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009385A DE102004009385A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Gerät und Anordnung zum Vertropfen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskosität
PCT/EP2005/001891 WO2005079998A1 (de) 2004-02-24 2005-02-23 Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1718414A1 true EP1718414A1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34833051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743578A Withdrawn EP1718414A1 (de) 2004-02-24 2005-02-23 Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080029622A1 (de)
EP (1) EP1718414A1 (de)
JP (1) JP2007534469A (de)
CA (1) CA2556988A1 (de)
DE (1) DE102004009385A1 (de)
WO (1) WO2005079998A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088770A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-12 National Research Council Of Canada A sensor for measuring the concentration of a solvent or solute in a mixed solution system
CN106391363B (zh) * 2015-07-29 2019-04-05 清华大学 一种多喷头、多通道微滴喷射设备和工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558051A (en) * 1967-11-02 1971-01-26 Inland Steel Co Multi-material spray gun, spray coating system and method of quickly changing the material being sprayed
US4987854A (en) * 1988-12-12 1991-01-29 Nordson Corporation Apparatus for gas-aided dispensing of liquid materials
US5114752A (en) * 1988-12-12 1992-05-19 Nordson Corporation Method for gas-aided dispensing of liquid materials
DE4223006C2 (de) * 1992-07-13 2000-01-20 Edmar Link Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
US6792940B2 (en) * 1996-05-13 2004-09-21 Universidad De Sevilla Device and method for creating aerosols for drug delivery
USRE38281E1 (en) * 1996-07-26 2003-10-21 Biodot, Inc. Dispensing apparatus having improved dynamic range
US5884846A (en) * 1996-09-19 1999-03-23 Tan; Hsiaoming Sherman Pneumatic concentric nebulizer with adjustable and capillaries
US7470547B2 (en) * 2003-07-31 2008-12-30 Biodot, Inc. Methods and systems for dispensing sub-microfluidic drops
JP3925000B2 (ja) * 1999-09-06 2007-06-06 株式会社日立製作所 噴霧器及びそれを用いた分析装置
WO2001087491A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Regents Of The University Of Minnesota High mass throughput particle generation using multiple nozzle spraying
DE10136448A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Auftragen von Lackproben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005079998A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009385A1 (de) 2005-09-08
CA2556988A1 (en) 2005-09-01
WO2005079998A1 (de) 2005-09-01
JP2007534469A (ja) 2007-11-29
US20080029622A1 (en) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338102C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Tropfengenerators
EP2046493A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von multikomponenten-gemischen
EP1718414A1 (de) Gerät und anordnung zum vertropfen von flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität
DE2646719A1 (de) Spritzpistole
EP1718412A1 (de) Gerät und anordnung zur erzeugung von einzeltropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität in gasförmigen und/oder flüssigen medien
EP1753540A1 (de) Modulares düsensystem zur erzeugung von tropfen aus flüssigkeiten unterschiedlicher viskosität
DE1068223B (de) Gerät zur Belüftung oder Begasung von Flüssigkeiten, die einen mit Luft oder Gas beaufschlagten Injektor durchströmen
DE2147042A1 (de) Zerstäuber, insbesondere fur Heiz ölbrenner
EP0028664A1 (de) Flüssigkeitsverteilkopf
DE2847941C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abscheidewirkungsgrades von Aerosolfiltern
DE929221C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstverteilung von Fluessigkeiten
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
EP1477231B2 (de) Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE102010012554A1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE102009020502A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von künstlichem Nebel
DE102007038278B4 (de) Stofftransport und Ereigniskontrolle in Systemen mit piezoelektrisch aktivierter Tröpfchenemission und Kombinationsmöglichkeiten von Trägermatrix und zu dosierendem Stoff
EP0039856A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE765998C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellbestimmung geringer Beimengungen in Gasen
WO2003090935A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aerosols
DE102004007751A1 (de) Verfahren zur Luftbefeuchtung
WO2020119867A1 (de) Hochdruckventil für eine zerstäuberdüse und verfahren zum nachreinigen eines hochdruckventils
CH431465A (de) Mischdüse zum Einbringen und Feinverteilen eines Gases oder einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsstrom
AT88706B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen.
DE10351834B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Clathraten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080313