DE1601148C - Vorrichtung zur mehrstufigen Be handlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schuttfahigen Kontaktmatenal - Google Patents

Vorrichtung zur mehrstufigen Be handlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schuttfahigen Kontaktmatenal

Info

Publication number
DE1601148C
DE1601148C DE19671601148 DE1601148A DE1601148C DE 1601148 C DE1601148 C DE 1601148C DE 19671601148 DE19671601148 DE 19671601148 DE 1601148 A DE1601148 A DE 1601148A DE 1601148 C DE1601148 C DE 1601148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
chamber
contact
contact material
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671601148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601148A1 (de
DE1601148B2 (de
Inventor
Henry Charles Prospect Heights IH Borre (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Oil Products Co
Original Assignee
Universal Oil Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Products Co filed Critical Universal Oil Products Co
Publication of DE1601148A1 publication Critical patent/DE1601148A1/de
Publication of DE1601148B2 publication Critical patent/DE1601148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601148C publication Critical patent/DE1601148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mehrstufigen Behandlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schüttfähigen Kontaktmaterial in einer Mehrzahl von Festbetten mit direktem Wärmeaustausch des Fluids zwischen den einzelnen Stufen, bestehend aus einer langgestreckten Kammer mit einem Einlaß für das zu behandelnde Fluid an ihrem einen und einem Auslaß für den Produktstrom an ihrem entgegengesetzten Ende, im Abstand voneinander angeordneten, quer zur Längsachse der Kammer verlaufenden Unterteilungswänden, die die Kammer in eine Mehrzahl von Berührungszonen mit darin angeordnetem Kontaktmaterial unterteilen, einem Durchflußkanal für das Fluid mit verringertem Querschnitt durch jede der Unterteilungswände und mindestens einer Leitung zur Zuführung eines Heiz- oder Kühlmittels in das Innere der Kammer stromaufwärts von jeder Unterteilungswand.
Auf den Gebieten der Erdölverarbeitung und chemischen Indurstrie sind verschiedene mehrstufige Reaktoren bekannt, bei ■ welchen die Einführung eines Heiz- oder Kühlmittels in eine Reaktionskammer mit aufeinander folgenden Berührungszonen erfolgt. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch nicht in allen Punkten zufriedenstellend. Beispielsweise treten bei der Durchführung einer endothermen mehrstufigen Umwandlung, wie der Dehydrierung von Äthylbenzol, zwei Probleme bei der Betriebsdurchführung auf. Einmal muß der in den Umwandlungszonen stattfindenden endothermen Reaktion Wärme zugeführt werden, zum anderen soll der Druckabfall über jede Berührungszone so gering wie möglich gehalten werden, insbesondere wenn das Verfahren bei so niedrigen Drücken wie z. B. weniger als 0,7 bis 1,0 atü durchgeführt wird. Andererseits werden exotherme Hydrokrack- und Hydrierverfahren am günstigsten unter Anwendung von Zwischenzuführungen kalter Wasserstoffströme oder anderer geeigneter Kühlmittelströme zwischen den einzelnen Zonen durchgeführt, um eine gute Temperaturregelung über die Gesamtreaktionszone zu gewährleisten.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bildet das Problem des Druckabfalls zwischen den einzelnen Stufen eine der Hauptschwierigkeiten. Der Druckabfall zwischen den einzelnen Stufen führt bei bekannten Vorrichtungen dieser Gattung zu einem schwierig zu steuernden und weit unter der theoretisch möglichen Menge liegenden Reaktordurchsatz und darüber hinaus zu einem unvollständigen Wärmeaustausch zwischen dem Reaktionsteilnehmerstrom und dem Heiz- bzw. Kühlmittel,
Es ist bereits eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen oder Trocknen körniger Stoffe mit Gasen bekannt (deutsche Patentschrift 965 779), in der die Stoffe zunächst über einen kegelförmigen, mit Gasdurchgangsöffnungen versehenen oberen Zwischenboden wandern und an den Rändern von diesem Zwischenboden auf einen darunter liegenden, mit Gasdurchgangsöffnungen versehenen, ebenfalls kegelförmigen Schrägboden übergehen, und in welcher in einem gemeinsamen Gehäuse mehrere Gruppen derartiger Zwischenboden und Schrägböden übereinanderliegend angeordnet sind, über die der zu behandelnde Stoffstrom unter Beeinflussung durch die unterhalb des untersten Schrägbodens eingeblasenen Gase nacheinander abwärts wandert.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wandert der Feststoff, es wird nur ein Gas durch den Feststoff geleitet, und es wird im Gegenstrom gearbeitet. Eine derartige Vorrichtung ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen.
Aufoabe der Erfinduns: ist es, eine Vorrichtung zur
mehrstufigen Behandlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids zu schaffen, welche in technisch einfacher und wirkungsvoller Weise einen guten Wärmeaustausch zwischen dem Fluid und dem Heiz- oder Kühlmittel herbeiführt und das Problem des hohen Druckabfalls löst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung zur Zuführung des Heiz- oder Kühlmittels zu einer Austrittsdüse führt, welche koaxial in dem zugehörigen Fluid-Durchflußkanal angeordnet ist und mit diesem eine ringförmige Saugdüse zum Fördern des Fluids aus der jeweils vorausgehenden in die stromabwärts nächste Berührungszone bildet.
Durch die neue Vorrichtung wird auf das Fluid mit Hilfe des Heiz- bzw. Kühlmittels eine nach unten gerichtete Saugwirkung ausgeübt. Hierdurch wird sowohl der durch die Vorrichtung und die Behandlungsart bedingte Druckabfall weitgehend ausgeglichen als auch eine bessere Vermischung des Heiz- bzw. Kühlmittels mit dem Fluid gewährleistet. Hierdurch kann wiederum der Reaktordurchsatz beträchtlich gesteigert werden. Dabei ist die Vorrichtung apparativ einfach ausgebildet und damit billig in der Herstellung, weitgehend wartungsfrei und störungsunanfällig.
In weiterer Ausbildung ist die Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Fluid-Durchflußkanäle und Austrittsdüsen koaxial mit der Längsachse der langgestreckten Kammer angeordnet sind.
Vorteilhaft können sämtliche Austrittsdüsen die Form von Venturidüsen aufweisen und aus zwei Kegelstümpfen bestehen, die an ihren kleineren Querschnitten miteinander verbunden sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Unterteilungswand und der zugehörigen Austrittsdüse eine für das zu behandelnde Fluid durchlässige Wand zur Stützung des Festbettes angeordnet ist, welches als unterste Schicht eine Schicht eines inerten festen teilchenförmigen Materials aufweist, auf der das Kontaktmaterial der betreffenden Berührungszone ruht.
Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß sich an das stromabwärts liegende Ende eines jeden Fluid-Durchflußkanals eine Mischzone anschließt, die von einer in Stromabwärtsrichtung befindlichen im wesentlichen öffnungsfreien Bodenplatte und einem achsparallele Schlitze aufweisenden Mantel umgrenzt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf die Verwendung irgendeines besonderen Katalysators oder Feststoffs und nicht auf irgendeine besondere Umwandlung oder Behandlung eines Fluids beschränkt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Gemäß der Zeichnung weist eine senkrechte langgestreckte Kammer 1 einen Fluideinlaß 2 an ihrem Oberende und einen Reaktionsproduktauslaß 3 an ihrem Unterende auf. Quer durch das Innere der Kammer 1 erstrecken sich mehrere in Abständen zueinander angeordnete Unterteilungswände 4, die eine Mehrzahl von getrennten aufeinanderfolgenden Berührungszonen 5 bilden. Letztere sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, mindestens teilweise mit einem Katalysator oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial zur Durchführung einer gewünschten Umwandlung oder Behandlung des Fluids gefüllt.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist der in den Berührungszonen 5 befindliche Katalysator in jedem Bett mit einer Verteilungsschicht 6 aus Keramikkugeln oder einem · anderen Material von ähnlich gleichmäßiger Größe überdeckt, um einen gleichmäßigen Medienfluß durch das jeweilige Festbett des Kontaktmaterials zu unterstützen. Ein Fluidstrom tritt in den oberen Abschnitt der Kammer 1 durch den Einlaß 2 ein, wird dabei durch eine Ablenkplatte 7 weitgehend verteilt und strömt dann durch die obere Schicht 6 und danach durch die erste Berührungszone 5. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich auch Keramikkugeln oder ähnliche Körper in einem unteren Fluidsammelabschnitt 28 unterhalb eines jeden Kontaktmaterialbetts. Diese bilden eine Auflage für die Kontaktmaterialteilchen. Derartige Betten eignen sich gut für eine gleichmäßige Verteilung des Fluids und eine Verhinderung von Kanalbildung durch den langgestreckten Reaktionsturm. Geeignete mit Öffnungen versehene Bauteile oder Traggitter 9 mit Sieben 10 sind in allen Betten über einen zentralen Fluid-Durchflußkanal 11 in jeder Unterteilungswand 4 angeordnet, um ein Hindurchfallen von Keramikkugeln 8 und Kontaktmaterial durch die offenen Durchflußkanäle zwischen den Stufen zu verhindern.
Gemäß der Erfindung wird ein Heiz- oder Kühlmittel in das Innere der Kontaktkammer 1 über Einlaßstutzen 12 und Leitungen 13 eingeführt; letztere leiten das Heiz- oder Kühlmittel in eine vorzugsweise mittig angeordnete abwärts gerichtete Austrittsdüse 14. Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Düse 14 die Form einer Venturidüse und besteht im wesentlichen aus zwei Kegelstümpfen,, die an ihren kleineren Querschnitten miteinander verbunden sind. Der sich nach unten erweiternde Kegelstumpf 15 ist in jeder Durchgangszone in einem Abstand einwärts vom Rand der Öffnung in der Unterteilungswand 4 angeordnet, so daß ein nicht notwendig konzentrischer ringförmiger Durchflußkanal 11 für das Fluid gebildet ist; dieser führt in eine Mischzone 16. Ein Fluidstrom hoher Geschwindigkeit durch die einander gegenüberliegenden Leitungen 13 führt zu einer Vereinigung der Ströme im Einlaßteil der Düse 14. Der Strom wird in Stromabwärtsrichtung ausgestoßen, übt eine Saugwirkung auf das die Reaktionsteilnehmer enthaltende Medium im unteren Sammelabschnitt 28 einer jeden Berührungszone aus und zieht das Medium durch die Siebe 10 in die Misch- und Verteilungszone 16.
Die Misch- und Verteilungszone 16 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem zylindrischen Mantel 17 mit Schlitzen 18 und einer Bodenplatte 19, die keine Öffnungen aufweist. Demzufolge wird der sich ergebende Mischstrom seitlich aus der Mischzone 16 in einen freien Raum 20 ausgestoßen, der als Einlaßgebiet für die nächste anschließende Berührungszone dient. Die Venturiwirkung führt zu einem Ansaugen und Wiederverdichten des aus der vorausgehenden Berührungszone abfließenden Fluids bei dessen Eintritt in die nächste Berührungszone.
Beispielweise kann in Verbindung mit einer bei hoher Temperatur ablaufenden endothermen Reaktion, z. B. der Dehydrierung von Äthylbenzol zur Erzeugung von Styrol, überhitzter Wasserdampf als
Heizmittel für die Umwandlung verwendet werden. Dieser überhitzte Wasserdampf wird durch die Stutzen 12 und die Austrittsdüse 14 bei einer Temperatur in der Gegend von z. B. 770° C in Stromabwärtsrichtung in die Anlage eingeführt, so daß er den Fluß der Kohlenwasserstoffdämpfe, die sich in dem stromaufwärts gelegenen Sammelabschnitt 28 ansammeln, fördert. Dabei werden die Dämpfe gleichzeitig wieder auf die gewünschte Temperatur, die in der Gegend von z. B. 604° C liegen kann, erhitzt, wenn sie die Mischzone 16 verlassen und in die nächste anschließende Berührungsstufe eintreten. In den stromabwärts nachfolgenden Stufen kann überhitzter Wasserdampf von noch höherer Temperatur eingeführt werden, um die Temperatur des Fluids bei seinem Fluß von Stufe zu Stufe durch den gesamten Mehrstufenreaktor schrittweise zu erhöhen. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, diese Dehydrierreaktion bei einem niederen Druck in der Gegend von etwa 0,7 atü oder vorzugsweise noch etwa darunter durch1 zuführen. Die Gewährleistung eines angemessenen Flusses des Fluids ohne Überschreitung dieses Drucks ist aber, ohne die Maßnahmen gemäß der Erfindung, infolge des Druckabfalls beim Durchgang durch die aufeinanderfolgenden Kontaktmaterialbetten schwierig oder sogar unmöglich. Durch Anwendung der Erfindung wird diese Schwierigkeit beseitigt, und zwar durch die vorstehend beschriebene Saugförderwirkung, die den gewünschten Fluß des Fluids ohne die Nachteile eines übermäßigen Druckabfalls in irgendeiner Stelle des gesamten Strömungswegs ermöglicht.
Im Falle von exothermen Verfahren, z. B. Hydrierungen, kann ein verhältnismäßig kalter Wasserstoffstrom durch jeden der Einlasse 12 als Förder- und Wärmeaustauschmedium eingeführt werden. Dieser erfüllt wiederum die doppelte Funktion, das Fluid in der betreffenden Mischzone 16 zu kühlen und die Förderwirkung oder Weiterspülung des Fluids von einer Stufe in die nächste zu unterstützen, so daß eine wesentliche Verringerung des Gesamtdruckgefälles zwischen dem ersten Einlaß und dem endgültigen Auslaß des Mehrstufenreaktors erzielt wird.
Es können verschiedene Abwandlungen bezüglich der baulichen Merkmale der dargestellten Ausführungsform vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann ein einziger Einlaß für das Heiz- bzw. Kühlmittel, der in einer geeigneten Austrittsdüse in Form einer Venturidüse mündet, in Verbindung mit jedem Fluid-Durchflußkanal der einzelnen Stufen angeordnet werden, um die gewünschte Saugförderwirkung herbeizuführen. Wenn mehrere Einlasse für das Heizbzw. Kühlmittel, etwa nach Art der Einlasse 12 bei der dargestellten Ausführungsform, in jeder Übergangszone zwischen den Stufen vorgesehen werden sollen, werden diese vorzugsweise in einem symmetrischen Muster angeordnet, so daß sich aufeinander zulaufende Strömungswege ergeben, die zu einem stromabwärts gerichteten, das Fluid ansaugenden Spülstrom führen. An Stelle der Schichten aus Keramikkugeln über und unter dem Katalysator oder Kontaktmaterial in den Berührungszonen 5 können verschiedene Arten von Gittern, Rosten oder Verteilerplatten zur Anwendung kommen, so daß jedenfalls eine Kanalbildung des Dämpfe- oder Flüssigkeitsstroms durch die aufeinanderfolgenden Stufen vermieden wird. Weiterhin können verschiedene Arten von Sieben oder Stützeinrichtungen unterhalb der im Sammelabschnitt 28 der einzelnen Berührungszonen befindlichen unteren Schicht von Keramikkugeln benutzt werden, um eine einwandfreie und gleichmäßige Lagerung der Feststoffe in jeder Stufe zu gewährleisten und einen Eintritt von Kontaktmaterial in die Fluid-Durchflußkanäle zwischen den Zonen zu verhindern.
Im allgemeinen wird die saugende Düsenanordnung zur Zuführung des Heiz- bzw. Kühlmittels mittig in bezug auf den Fluid-Durchflußkanal verringerten Querschnitts angeordnet, um einen gleichmäßigen Fluß durch die gesamte mehrstufige Vorrichtung aufrecht zu erhalten. Andererseits können bei Kammern großen Durchmessers, wo es vorteilhaft ist, mehr als einen Fluid-Durchflußkanal für die Überführung der Ströme von einer Stufe in die nächste anzuwenden, mehrere Saugfördereinrichtungen für das Heiz- oder Kühlmittel angeordnet werden, wobei mindestens eine Austrittsdüse oder Ausstoßeinrichtung für jeden Durchflußkanal zwischen den Berührungszonen zur Anwendung kommt, um eine verbesserte Strömung durch die Anlage herbeizuführen und den Druckabfall über die Gesamtvorrichtung zu verringern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur mehrstufigen Behandlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schüttfähigen Kontaktmaterial in einer Mehrzahl von Festbetten mit direktem Wärmeaustausch des Fluids zwischen den einzelnen Stufen, bestehend aus einer langgestreckten Kammer mit einem Einlaß für das zu behandelnde Fluid an ihrem einen und einem Auslaß für den Produktstrom an ihrem entgegengesetzten Ende, im Abstand voneinander angeordneten, quer zur Längsachse der Kammer verlaufenden Unterteilungswänden, die die Kammer in eine Mehrzahl von Berührungszonen mit darin angeordnetem Kontaktmaterial unterteilen, einem Durchflußkanal für das Fluid mit verringertem Querschnitt durch jede der Unterteilungswände und mindestens einer Leitung zur Zuführung eines "Heiz- oder Kühlmittels in das Innere der Kammer stromaufwärts von jeder Unterteilungswand, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (13) zur Zuführung des Heiz- oder Kühlmittels zu einer Austrittsdüse (14) führt, welche koaxial in dem zugehörigen Fluid-Durchflußkanal (11) angeordnet ist und mit diesem eine ringförmige Saugdüse zum Fördern des Fluids aus der jeweils vorausgehenden in die stromabwärts nächste Berührungszone (5) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Fluid-Durchfiußkanäle (11) und Austrittsdüsen (14) koaxial mit der Längsachse der langgestreckten Kammer (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Austrittsdüsen (14) die Form von Venturidüsen aufweisen und aus zwei Kegelstümpfen bestehen, die an ihren kleineren Querschnitten miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Unterteilungswand (4) und der zugehörigen Austrittsdüse (14) eine für das zu behandelnde Fluid durchlässige Wand (9, 10) zur Stützung des Festbettes angeordnet ist, welches als unterste Schicht eine Schicht eines inerten festen teilchenförmigen Materials aufweist, auf der das Kontaktmaterial der betreffenden Beruhrungszone (S) ruht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das stromabwärts liegende Ende eines jeden Fluid-Durchflußkanals (11) eine Mischzone (16) anschließt, die von einer in Stromabwärtsrichtung befindlichen im wesentlichen öffnungsfreien Bodenplatte (19) und einem achsparallele Schlitze (18) aufweisenden Mantel (17) umgrenzt ist.
DE19671601148 1966-05-26 1967-05-26 Vorrichtung zur mehrstufigen Be handlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schuttfahigen Kontaktmatenal Expired DE1601148C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55316966A 1966-05-26 1966-05-26
US55316966 1966-05-26
DEU0013915 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1601148A1 DE1601148A1 (de) 1970-07-30
DE1601148B2 DE1601148B2 (de) 1973-02-08
DE1601148C true DE1601148C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400991C2 (de) Vorrichtung zur Auffrischung von Aktivkohle
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
DE2336971C3 (de) Vorrichtung für das Verteilen der Strömung eines fließfähigen Stoffes
EP2707127A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
CH618617A5 (de)
DE2062794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Brennstofftellchen für Kernreaktoren
EP0106944A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein fluidisiertes Feststoffsystem
DE1601148C (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Be handlung, insbesondere Wärmebehandlung, eines Fluids mit einem schuttfahigen Kontaktmatenal
DE2230714B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Flüssigkeiten
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE1601148B2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen behandlung, insbesondere waermebehandlung, eines fluids mit eineem schuettfaehigen kontaktmaterial
DE2919463C2 (de) Vorrichtung für den Stoff- und/oder direkten Wärmeaustausch und zur Mischung von gasförmigen und/oder flüssigen bzw. festen Stoffen
DE1193493B (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Dampfphasen-Oxydation von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2819753A1 (de) Mehrstufiges katalytisches verfahren zur umwandlung einer kohlenwasserstoffbeschickung
DE1914247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur alleinigen oder zusaetzlichen Temperaturregelung von Hochdrucksynthesereaktoren durch Kaltgaseinspeisung
DE2121626A1 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen
DE1432762C3 (de) Misch und Trennverfahren mit Gegenstromzentrifugen
CH386998A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung der Rohre von Röhrenöfen
DE1442750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
DE1517999C (de) Rostloser Wirbelschichtreaktor zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Feststoffteilchen
DE3223047C2 (de) Fließbett-Wärmetauscher
DE2202539C3 (de) Bodeneinheit für Wirbelschichtreaktoren