DE2121626A1 - Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen - Google Patents
Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere IonenaustauschkolonnenInfo
- Publication number
- DE2121626A1 DE2121626A1 DE19712121626 DE2121626A DE2121626A1 DE 2121626 A1 DE2121626 A1 DE 2121626A1 DE 19712121626 DE19712121626 DE 19712121626 DE 2121626 A DE2121626 A DE 2121626A DE 2121626 A1 DE2121626 A1 DE 2121626A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cup
- chute
- floor according
- exchange
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/16—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
- B01D3/22—Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/10—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Boden für Stoffaustauschkolonnen, 2121626
Insbesondere Ionenaustauschkolonnen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen, bei
welchen ein körniges Austauschermaterial im Gegenstrom zu einem Medium, wie Flüssigkeit oder Gas kontinuierlich
einer Austauschraktion in bewegten Austauschschichten, insbesondere Wirbelschichten oder Fließschichten zugeführt
wird und durch welchen Boden jeweils zwei Übereinanderliegende Reaktionsräume einer mindestens zwei Reaktionsräume
aufweisenden Kolonne strömungstechnisch miteimnder verbunden sind, wobei der Boden zum einen enge
Perforationen für das von unten nach oben steigende Medium, wie Flüssigkeit oder Gas und mindestens eine größere
Durchtrittsöffnung für das von oben nach unten durch die Reaktionsräume rieselnde Austauschermaterial aufweist.
Es ist bekannt, Austauschreaktionen zwischen zwei Medien in sogenannten Austauschräumen, wie Kolonnen oder dergleichen
durchzuführen und diese Austauschräume als eine oder ' mehrere Reaktionskammern auszubilden· Bei Anwendung von
röhrenförmigen Kolonnen für derartige Austauschzwecke ist es ferner bekannt, die Reaktionskammern dadurch zu bilden,
daß sie nach oben und unten durch Zwischenböden begrenzt werden. Um das Strömen der Medien von einem Reaktionsraum
in den anderen zu ermöglichen, sind die hierfür verwendeten Zwischenböden mit Perforationen und Öffnungen für den
Durchtritt der austauschenden Medien versehen.
Bei einer bekannten Austauscherkolonne dieser Art, bei der ein körniges Austauschermaterial im Gegenstrom zu einer zu
behandelnden Flüssigkeit bewegt wird, sind die Reaktionskammern durch Einbau von mehreren Zwischenböden gebildet.
Die Zwischenböden weisen die vorgenannte Perforation sowie Überströmrohre auf, von denen letztere so lang ausgebildet
sind, daß deren Einlasse bis an die Wirbelzone des turbulent gehaltenen Ionenaustauschermaterials und deren Aus-
209849/0918
- y-
lasse bis knapp über dem darunter liegenden Zwischenboden
reichen. Durch diese Ausbildung der Überströmrohre wird der jeweils noch gut austauschfähige Ionenaustauscher in
den unteren Bereich der Reaktionskammer eingeleitet, von welchem Bereich er aus, an der Reaktion teilnehmend, von
unten nach oben steigt, um über die Einlaßöffnung des betreffenden Überströmrohres in den nächstliegenden Reaktionsraum und hier im Bereich dessen Bodens zu gelangen. Um dabei
einerseits turbulente Wirbelschichten in den einzelnen Reaktionsräumen aufrechtzuerhalten und dadurch einen guten
und relativ schnellen Austausch zwischen den Medien zu ermöglichen, sind je nach Größe der Austauschkolonne mehr
oder weniger Überströmrohre an den Zwischenboden vorgesehen. Versuche haben hier ergeben, daß bei einem Kolonnendurchmesser
von etwa 1,60 m etwa 24 Rohre an jedem Zwischenboden angebracht sind. Dies wird bei verschiedenen
Austauschreaktionen und somit verschiedenen Kolonnenausführungen als aufwendig erachtet, dies umso mehr, wenn die
Durchsatzleistung der Kolonne noch weiter gesteigert oder der Kolonnendurchmesser noch weiter vergrößert wird.
(DBP 1 280 761)
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Boden für derartige Austauschkolonnen zu
schaffen, der sich nicht nur einfach gestalten läßt, sondern auch große Durchsatzmerigen, insbesondere für das körnige
Ionenaustauschermaterial, ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Boden
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Durchtrittsöffnungen für das körnige. Austauschermaterial von1
einem am-Boden anschließenden und nach unten weisenden Failschacht und einer das freie Ende dieses Schachtes ummantelnden
Tasse Mt oberem und unterem Auslaß besteht.
209849/0918
— W — -
Durch diese Ausbildung des Bodens und hier insbesondere des jeweiligen Fallschachtes für das Austauschermaterial wird
ein Boden geschaffen, der sich durch besondere Flachheit auszeichnet. Durch diese kurze Ausbildung des Fallschachtes
und der an ihm anschließenden Tasse ist es möglich, die Austauschkammer einer Kolonne sehr einfach in eine größere Anzahl
von Reaktionsräumen zu unterteilen, wodurch eine intensivere Durchmischung des Ionenaustauschermaterials mit
dem zu behandelnden Medium, wie Flüssigkeit oder Gas bei Aufrechterhaltung einer beispielsweise turbulenten Wirbelschicht
ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bodens ist darin zu sehen, daß in den einzelnen
Reaktionsräumen keine ungenutzten Zonen verbleiben, so daß bei einer, wie bisher ausgeführt, gleich großen Austauschkolonne
eine wesentlich höhere Durchsatzleistung ermöglicht wird. Hinzu kommt, daß durch die Anwendung des
erfindungsgemäßen Ablaufes, bestehend aus Fallschacht und Tasse, also der sogenannten Ablauftasse bzw. des Bodens
ein gleichmäßiger Austauschraum in allen Reaktionskammern erhalten wird, so daß kaum Raumteile bestehen, in denen
eine weniger intensive Austauschreaktion stattfindet. Versuche mit dem erfindungsgemäßen Boden haben ferner ergeben,
daß durch das gleichmäßige Zugeben des Austauschermaterials von oben in eine Reaktionskammer und das gleichzeitige Abziehen
des Materials aus der Kammer von unten eine gleichmäßige Dichte der Reaktionsschicht, z.B. der Wirbelschicht
erreicht wird, was wiederum den Durchsatz einer gleich guten Produktqualität und somit einen guten Wirkungsgrad bedeutet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Fallschacht bis annähernd zum Boden
der Tasse reicht und über Stege mit den Wandteilen der Tasse verbunden ist.
209849/0918
Durch diese Ausbildung des Fallschachtes und somit der
sogenannten Ablauftasse für den Ionenaustauscher wird ein Drosselorgan geschaffen, das den Ionenaustauscher nach unten
durchläßt und das Aufsteigen der Flüssigkeit durch die Ablauftasse verhindert.
Außerdem besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß zwisehen dem Fallschacht und der Wand der Tasse
ein mit der oberen und unteren Öffnung versehener Turbulenzraum vorgesehen ist.
Durch die Schaffung eines Turbulenzraumes im Austrittsbereich des Austauschermaterials aus dem Fallschacht wird
eine Gegenströmung zur Austrittsströmung aufgebaut, durch die ein dosiertes Austreten des von oben nach unten fallenden
Austauschermaterials ohne besondere Hilfsmittel ermöglicht wird. Dieser Turbulenzraum hat ferner den Vorteil,
daß entsprechend dem Grad der Turbulenzbildung eine mehr oder weniger starke Ablaufströmung an Austauschermaterial
ermöglicht wird, so daß der übertritt des Austauschermaterials von der einen Reaktionskammer in die darunterliegende
durch die eigene Turbulenz der Wirbelschichten selbsttätig gesteuert sowie, die Rückvermischung dieser Austauschermasse
mit der in der darüberliegenden Reaktionskammer verhindert wird.
Um die Ablauftasse einfach herstellen zu können, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung diese als Kunststoff
spritzteil gefertigt sein, und zwar in der Art, daß der mit der Tasse über die Stege verbundene Fallschacht an
seinem bodenseitigen Ende einen Flansch für dessen Befestigung an dem Boden aufweist.
Je nach Ausbildung der Austauschkolonne und somit auch deren Bodens können die in den Böden vorgesehenen Ablauf-
09849/0918
tassen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kreisförmige
oder eckige Form aufweisen. Bei kreisförmiger Ausbildung der Ablauftassen und deren Fallschächte als Rundrohre
und die daran anschließenden Tassen als Ringtassen ausgeführt. Bei entsprechender eckiger Ausbildung der Fallschächte
sind diese vorzugsweise aus Vierkantrohren gefertigt, wobei die Rohre selbst quadratischen oder rechteckigen
Querschnitt aufweisen können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung am Beispiel eines Bodens für Ionenaustauscherkolonnen
schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Austauscherkolonne mit zwei in dieser vorgesehenen Ablauftassen,
Fig. 2 einen vergrößerten Quermittelschnitt durch eine kreisförmige Ablauftasse in der Schnittebene
I-I in Fig. 3,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Ablauftasse nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine rechteckige Ablauftasse in vergrößerter Darstellung.
In einer Kolonne 1, die dem Behandeln von beispielsweise
Flüssigkeiten mittels eines körnigen Austauschermaterials 2 dient, sind mehrere Reaktionsräume 3 bis 5 vorgesehen,
die von einigen, den eigentlichen Reaktionsraum der Kolonne unterteilenden, Zwischenböden 6 gebildet werden. Die Zwischenböden
6 weisen Perforationen 7 für die von unten nach oben steigende Flüssigkeit sowie mindestens je eine öffnung
8 für das von oben nach unten rieselnde, körnige Austau-
209849/0918
schermaterial beispielsweise einen Ionenaustauscher 2 auf.
Die für den körnigen Ionenaustauscher 2 vorgesehenen öffnungen 8 werden dabei von sogenannten Ablauftassen gebildet,
von denen jede aus einem vom Zwischenboden 6 aus nach unten gerichteten Fallschacht 9 und einer diesen im Bereich
dessen Austrittsendes ummantelnden Tasse z.B. einer Ringtasse 10 bestehen. Die Ringtasse 10, die vorzugsweise
über Stege 11 mit dem Fallrohr 9 verbunden ist, weist an ihrem Boden 12 Durchtrittsöffnungen 13 für den Ionenaustauscher
2 auf, und es weist der Boden 12 selbst zwischen sich und dem Rand der Austrittsöffnung des Fallschachtes 9
einen freien Abstand auf. Analog diesem Abstand ist auch
fc ein weiterer Abstand zwischen den nach oben gerichteten
Wänden 14 der Ringtasse 10 und dem Mantel des Fallschachtes
9 vorgesehen, und es ist dieser Abstand als sogenannter Wirbelraum 15 ausgeführt. Der mit der Ringtasse 10 verbundene
und hier kreisförmig ausgeführte Fallschacht 9 der Ablauftasse weist vorzugsweise an seinem dem Zwischenboden 6
zugewandten Ende einen Ringflansch 16 auf, über den dieser Fallschacht, z.B. dieses Fallrohr 9 und mit ihm die Ablauftasse
am Zwischenboden 6 befestigt sind. Die im Boden 12 der Ringtasse 10 vorgesehenen öffnungen 13 sind auf einem
Teilkreis um die Mitte der Ringtasse verteilt angeordnet und sind so weit von dem Austrittsrand des Fallrohres 9 am
Boden 12 der Ringtasse vorgesehen, daß ein Durchtritt des
" von oben nach unten fallenden Austauschers 2 erst nach erfolgter
Umlenkung den Boden 12 der Ringtässe 10 verlassen kann. Auf diese Weise läßt sich eine Drosselung der Ablaufgeschwindigkeit
des Austauschers 2 erzielen, die noch dadurch entsprechend dem Grad der Wirbelung im Wirbelraum 15
mehr oder weniger beeinflußt wird. Je nach Länge des Fallschachtes und somit Fallrohres 9 und mithin auch der Ablauftasse
ist auch die Höhe der Wirbelschicht des Austauschers gegeben, wobei diese Höhe etwa mit dem Boden 12 der Ringtasse
10 abschließt. Die Ablauftasse, bestehend aus dem vorgenannten Fallrohr 9 und der an ihm verbundenen Ring-
209849/0918 */#
tasse 10 kann beispielsweise als Kunststoffspritzteil
ausgeführt sein, welches sich über dessen Ringflansch 16 oder direkt am Zwischenboden 6 abstützt.
Die Wirkungsweise der Ablauftasse und somit der Kolonne 1 ist wie folgt: Durch einen Einlaß 17 im Bereich des Bodens
18 der Kolonne 1 wird das zu behandelnde Medium, z.B. die Flüssigkeit in einen Sammelraum 19 eingegeben, welcher
Sammelraum nach unten durch eine durchgehende Bodenplatte geschlossen und nach oben durch einen perforierten Boden
20 offen ist. Die aus dem Sammelraum 19 in den ersten Reaktionsraum 5 der Kolonne 1 von unten nach oben aufsteigende
Flüssigkeit wird in diesem Reaktionsraum mit einem von oben nach unten rieselnden Ionenaustauscher 2 in Kontakt
gebracht, welcher über Kopf durch eine Leitung 21 der Kolonne 1 zugeführt wird. Dieser Ionenaustauscher 2
durchströmt die einzelnen Reaktionszonen 3 bis 5 von oben nach unten, wobei er im Gegensatz zu der von unten nach
oben steigenden Flüssigkeit, welche durch die Perforation des Bodens 6 in die nächst höhere Reaktionskammer 4 bzw.
3 eintritt, die einzelnen Reaktionskammern durch die Öffnungen 8 der Fallrohre 9 nach unten verläßt. Der nach unten
rieselnde Ionenaustauscher 2 gelangt über die Randöffnung des jeweiligen Fallrohres 9 und die einzelnen Öffnungen
13 im Boden 12 der Ringtasse 10 in die darunter liegende Reaktionskammer 4 bzw. 5, wo er einem erneuten Ionenaustausch
mit der von unten nach oben fließenden Flüssigkeit unterworfen wird. Diese Austauschreaktionen zwischen Ionenaustauscher
2 und Flüssigkeit wiederholen sich entsprechend der Anzahl der Reaktionskammern 3 bis 5, wobei die Flüssigkeit
stets durch die Perforation 7 in die jeweilige Reaktionskammer und der Ionenaustauscher 2 durch die Ablauftassen
in diese gelangen. Je nach Größe der Kolonne 1 kann diese mit zwei oder mehreren Zwischenboden 6 sowie
209849/0918
entsprechend drei oder mehreren Reaktionskammern 3 Ms 5
ausgestattet sein. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß bei entsprechendem Durchmesser der Kolonne 1 statt nur
einer Ablauftasse im jeweiligen Zwischenboden 6 zwei oder mehr Ablauftassen an diesem vorgesehen sind. Versuche mit
der erfindungsgemäßen Ablauftasse haben ergeben, daß bei einem Kolonnendurchmesser mit etwa 1,6m eine Ablauftasse
im jeweiligen Zwischenboden 6 genügt, um die Kolonne 1 für eine Durchsatzleistung von etwa 600 l/h Austauschermasse
auszulegen. Infolge ihrer flachen Ausbildung können die Ablauftassen sehr knapp unter dem jeweiligen Zwischenboden
6 vorgesehen werden, so daß ein wesentlich größerer Reaktionsraum 3 bzw. 4 bzw. 5 und somit an Reaktionshöhe
gewonnen werden kann.
Die erfindungsgemäße Ablauftasse ist verständlicherweise nicht nur auf Ionenaustauschkolonnen, bei denen ein körniges
Austauschermaterial verwendet wird, beschränkt, sondern sie läßt sich selbstverständlich auch für andere
Reaktionen zwischen Flüssigkeiten oder Gasen und anderen körnigen Materialien verwenden. Andere körnige Materialien
könnten Katalysatoren sein, die beispielsweise Reaktionen zwischen Gasen beschleunigen.
Für den Fall, daß die Ausführung der Kolonne 1 und somit der in dieser vorgesehenen Böden 6 auch andere Ausführungen
von Ablauftassen zulassen, können statt der kreisförmigen Ablauftassen quadratische, rechteckige oder andere
polygonale Ausführungen verwendet werden. Eine solche rechteckige Ablauftasse ist in Fig. 4 perspektivisch dargestellt.
Diese Ablauftasse unterscheidet sich gegenüber der in Fig. 2 und 3 dargestellten lediglich dadurch, daß
hier eine rechteckige Ausführung von Fallschacht 9 und Tasse 10 gewählt wurde. Die Öffnungen 13 im Boden 12 sowie
die Wände 14 mit den Stegen 11 sind, wie auch bei der vorbehandelten Ablauftasse, vorhanden. Diese rechteckige
Ausführung der Ablauftasse ist besonders für hohe Durchsatzleistungen an Ionenaustauscher 2 geeignet.
209849/0918
Claims (9)
1. Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen,
bei welchen ein körniges Austauschermaterial im Gegenstrom zu einem Medium, wie Flüssigkeit
oder Gas kontinuierlich einer Austauschreaktion in bewegten Austauschschichten zugeführt wird und durch
welchen Boden jeweils zwei ubereinanderliegende Reaktionsräume einer mindestens zwei Reaktionsräume aufweisenden
Kolonne strömungstechnisch miteinander verbunden
. sind, wobei der Boden zum einen enge Perforationen für das von unten nach oben steigende Medium und mindestens
eine größere Durchtrittsöffnung für das von oben nach unten durch die Reaktionsräume rieselnde Austauschermaterial
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (8) von einem am Boden (6) anschlies·
senden und nach unten weisenden Fallschacht (9) sowie einer das freie Ende dieses Fallschachtes ummantelnden
Tasse (10) mit oberem und unterem Auslaß (13) besteht.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (9) bis annähernd zum Boden (12) der Tasse
(10) reicht und über Stege (11) mit der Wand (14) der Tasse verbunden ist.
209849/0918
3. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Fallschacht (9) und der Wand (14) der Tasse (10) ein mit der oberen und unteren Öffnung (13)
versehener Wirbelraum (15) vorgesehen ist.
4. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Öffnungen (13) im Boden (12) der Tasse (10) im Bereich der nach oben gerichteten Wand (14) liegen.
5. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (9) an seinem dem Zwischenboden (6)
zugewandten Ende einen Flansch (16) aufweist und über diesen am Zwischenboden befestigt ist.
6. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauftasse, bestehend aus Fallschacht (9)
und Tasse (10) als einstückiges Kunststoffspritzteil
gefertigt ist.
7. Boden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fallschacht (9) und
Tasse (10) kreisförmige Form aufweisen.
8. Boden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Fallschacht (9) und Tasse (10) polygonale Form aufweisen.
9. Boden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fallschacht (9) und Tasse (10) rechteckige Form aufweisen.
209849/0918
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121626A DE2121626C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen |
IT22680/72A IT950966B (it) | 1971-05-03 | 1972-03-31 | Fondo per colonne di scambio di sostanze in particolare colonne per scambio di ioni |
US00248644A US3802567A (en) | 1971-05-03 | 1972-04-28 | Baffle-plate outlet member |
FR7215277A FR2135196B1 (de) | 1971-05-03 | 1972-04-28 | |
JP47044214A JPS524265B1 (de) | 1971-05-03 | 1972-05-01 | |
GB2053972A GB1337715A (en) | 1971-05-03 | 1972-05-03 | Baffle-plate outlet member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2121626A DE2121626C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2121626A1 true DE2121626A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2121626B2 DE2121626B2 (de) | 1974-05-16 |
DE2121626C3 DE2121626C3 (de) | 1975-01-16 |
Family
ID=5806625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2121626A Expired DE2121626C3 (de) | 1971-05-03 | 1971-05-03 | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3802567A (de) |
JP (1) | JPS524265B1 (de) |
DE (1) | DE2121626C3 (de) |
FR (1) | FR2135196B1 (de) |
GB (1) | GB1337715A (de) |
IT (1) | IT950966B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714297A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Berger Wittmar Christoph | Verfahren und vorrichtung zur regeneration schwach saurer ionenaustauscher mittels kohlensaeure bei gleichzeitiger kalziumkarbonat-faellung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042500A (en) * | 1974-06-03 | 1977-08-16 | Kurita Water Industries Limited | Fluidized-bed type multistage solid-liquid contact apparatus |
FI71295C (fi) * | 1983-11-18 | 1986-12-19 | Enso Gutzeit Oy | Svaevbaeddsreaktor |
CA2155969C (en) * | 1993-02-17 | 2002-12-17 | Shiyi Jin | A multiple stage suspended reactive stripping process and apparatus |
JP4703737B2 (ja) * | 2009-03-13 | 2011-06-15 | 株式会社東芝 | 水処理装置 |
CN104588134B (zh) * | 2015-01-29 | 2017-02-22 | 青海盐湖工业股份有限公司 | 离子交换装置自动控制系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2676668A (en) * | 1949-06-13 | 1954-04-27 | Fmc Corp | Apparatus for contacting gaseous fluids and granular solids |
DE908486C (de) * | 1949-09-08 | 1954-04-05 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus Gasen oder Daempfen mit kontinuierlich bewegten Adsorptionsmitteln |
US2784803A (en) * | 1954-04-22 | 1957-03-12 | Exxon Research Engineering Co | Cyclone separator dipleg seal |
FR1495695A (de) * | 1965-10-08 | 1967-12-20 | ||
DE1517936A1 (de) * | 1966-07-27 | 1970-09-10 | Ghh Man Anlagen | Verfahren zum Ionenaustausch in Gegenstromkolonnen |
US3639103A (en) * | 1970-04-21 | 1972-02-01 | Badger Co | Fluid bed reactors |
-
1971
- 1971-05-03 DE DE2121626A patent/DE2121626C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-03-31 IT IT22680/72A patent/IT950966B/it active
- 1972-04-28 US US00248644A patent/US3802567A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-28 FR FR7215277A patent/FR2135196B1/fr not_active Expired
- 1972-05-01 JP JP47044214A patent/JPS524265B1/ja active Pending
- 1972-05-03 GB GB2053972A patent/GB1337715A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714297A1 (de) * | 1977-03-31 | 1978-10-05 | Berger Wittmar Christoph | Verfahren und vorrichtung zur regeneration schwach saurer ionenaustauscher mittels kohlensaeure bei gleichzeitiger kalziumkarbonat-faellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2121626B2 (de) | 1974-05-16 |
FR2135196A1 (de) | 1972-12-15 |
FR2135196B1 (de) | 1976-08-06 |
IT950966B (it) | 1973-06-20 |
JPS524265B1 (de) | 1977-02-02 |
US3802567A (en) | 1974-04-09 |
DE2121626C3 (de) | 1975-01-16 |
GB1337715A (en) | 1973-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943687C2 (de) | Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne | |
DE68902832T2 (de) | Verteilersystem fuer abwaertsfliessende reaktoren. | |
DE60119211T2 (de) | Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt | |
DE1077186B (de) | Kontaktboden fuer Austauschsaeulen | |
DE2807882C2 (de) | Kreisförmiger Siebboden für Stoffaustauschkolonnen | |
DE1129456B (de) | Stoffaustauschkolonne | |
DE69412578T2 (de) | Hochleistungswanne für gas-flüssigkeitskontaktvorrichtung | |
DE2449383A1 (de) | Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter | |
EP0118029A1 (de) | Vorrichtung zur gravimetrischen Flüssigkeitsverteilung für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen | |
DE2161578C3 (de) | Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen | |
CH667704A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer fluessigkeit auf eine querschnittsflaeche. | |
DE2320614C3 (de) | FlieBbettreaktor | |
DE1937521A1 (de) | Dampf-Fluessigkeits-Kontaktiervorrichtung | |
DE60021400T2 (de) | Dampf-flüssigkeits-kontaktapparat | |
DE2121626A1 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Ionenaustauschkolonnen | |
DE3425846A1 (de) | Extraktionsapparat und verfahren zum kontinuierlichen extrahieren | |
DE69027693T2 (de) | Doppelstöckiger Verteiler | |
DE69630915T2 (de) | Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln | |
DE2165658A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett | |
DE2611454C3 (de) | Abtreibkolonne | |
CH640423A5 (de) | Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion. | |
DE2221734A1 (de) | Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen | |
DE1519570B2 (de) | Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen | |
DE1667060A1 (de) | Duennschichtvorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen und physikalischchemischen Prozessen | |
DE102005044224A1 (de) | Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |