EP1753523A1 - Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser - Google Patents

Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser

Info

Publication number
EP1753523A1
EP1753523A1 EP05738061A EP05738061A EP1753523A1 EP 1753523 A1 EP1753523 A1 EP 1753523A1 EP 05738061 A EP05738061 A EP 05738061A EP 05738061 A EP05738061 A EP 05738061A EP 1753523 A1 EP1753523 A1 EP 1753523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oxygen
water
chamber
drinking water
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05738061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Welte
Anton Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1753523A1 publication Critical patent/EP1753523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/727Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation using pure oxygen or oxygen rich gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply

Definitions

  • the invention relates to a device for oxygen enrichment of drinking water, an oxygen supply line and a drinking water supply line being provided, which open into a common mixing container.
  • the drinking water loses its vitality on the way through the drinking water pipes to its customer.
  • Drinking water is cleaned chemically, but is increasingly biophysically polluted with a lot of information about pollutants.
  • various devices for treating or oxygenating drinking water are already known.
  • DE 3 635 411 AI shows a device for oxygen enrichment, in which an aeration chamber is connected to the drinking water end pipes of a household via a water inlet and a water outlet.
  • a ventilation chamber with a partition made of porous sintered material is provided, so that oxygen is pressed into the drinking water in the form of small bubbles.
  • An oxygen enrichment device is known from EP 1 022 256 A2, in which an electron exchange is first achieved in a water filter by applying a combined electric and magnetic field. Photon exposure is then carried out using a photon source. In addition, the water is swirled intensively in a carbonator in an electric field, thus adding oxygen.
  • a water treatment system is known from DE 100 00 345 AI, in which the water is first swirled for oxygen enrichment and is subsequently fed to a magnetic field rotation system and a unipolar inductor system and an information transmitter.
  • the information-bound water is transported via a special pipe system with a hexagonal pipe cross-section.
  • a method and a device for oxygenating beverages are known, in which oxygen is first introduced into a first enrichment container.
  • the water, which has already been slightly enriched with oxygen, is then introduced into a second enrichment container via a nozzle, oxygen also being introduced into the second enrichment container via a nozzle.
  • DE 197 423 011 A describes a device for producing gas-enriched water, in which water is first cleaned in a filter chamber and then introduced into a mixing chamber via a spray nozzle. The oxygen is fed into the mixing chamber from an oxygen supply via a conventional gas line.
  • DE 699 809 A generally describes a process for producing oxygen water.
  • the aim of the present invention is to provide a structurally simple device with which an intensive enrichment of drinking water with oxygen can be achieved, in particular negative information and frequencies, the vibrations of which are harmful to humans, to be deleted.
  • the drinking water supply line opens into an annular channel-shaped water chamber of the mixing container and the Oxygen feed line is connected to a mixing chamber arranged within the annular channel-shaped water chamber, the annular channel-shaped water chamber having a multiplicity of water passage openings or nozzles on its inner side facing the mixing chamber.
  • Such oxygen enrichment differs fundamentally from other types of devices, in which oxygen is simply pressed into the water without the water clusters of the water being torn open beforehand, so that the pressed-in oxygen then quickly escapes again.
  • the negatively charged oxygen molecules can attach to the positively charged hydrogen molecules, so that an intensive oxygen enrichment of at least 35 mg to approx. 45 mg oxygen / liter of drinking water can be achieved.
  • a particularly intensive enrichment of the drinking water with oxygen can be achieved in particular if a cup-shaped insert with a plurality of oxygen passage openings or nozzles is provided in the mixing chamber, the open end of which is connected to an oxygen inlet opening which is preferably arranged in a cover plate of the mixing chamber. This also swirls the oxygen as it enters the mixing chamber, so that particularly intensive mixing between oxygen and hydrogen molecules is achieved.
  • the oxygen feed line opens into an oxygen chamber of the mixing device, which has an oxygen inlet opening to the If the oxygen passes into the mixing chamber, the oxygen can be temporarily stored in the oxygen chamber before it passes into the mixing chamber via the inlet opening.
  • the mixing chamber has a base plate with a multiplicity of water transfer openings or nozzles for transfer into an intermediate chamber
  • the oxygen-enriched drinking water can pass through the water transfer openings or nozzles into an intermediate chamber arranged directly below the mixing chamber for the purpose of calming and order of the molecules.
  • the intermediate chamber is filled with minerals, in particular zeolite, rock crystal, rose quartz, amethyst or the like, the water in the calming and order phase in the intermediate chamber can absorb the energy of the stones in peace and thus receive positive information.
  • minerals in particular zeolite, rock crystal, rose quartz, amethyst or the like
  • the intermediate chamber has a base plate with a large number of water outlet openings or nozzles.
  • the axes of the water outlet openings or nozzles of the base plate of the intermediate chamber are arranged obliquely to the vertical, since the water can thus be turned clockwise in the intermediate chamber, which is lost on the way through the line that the water gets back its original energy.
  • an outlet chamber connects to the intermediate chamber, to which a water / oxygen mixture drain line is connected.
  • valve device is arranged in the water / oxygen mixture drain line. Furthermore, to regulate the amount of oxygen and drinking water supplied and thus to determine the mixing ratio of water and oxygen, it is advantageous if a valve device is arranged in the drinking water supply line and in the oxygen supply line.
  • the oxygen passage openings or nozzles of the cup-shaped insert have a diameter between 0.1 mm and 1 mm, in particular 0.4 mm.
  • Figure 1 is a schematic representation of the arrangement of a mixing container for the enrichment of drinking water in a household end pipe.
  • a drinking water supply line 2 with a control valve 2 ' is connected to the mixing container 1, via which drinking water is introduced into the device 1 at about 2-3 bar.
  • an oxygen bottle 4 is shown, to which an oxygen supply line 5 is connected, in which a pressure reducer 6, a control valve 5 "and a one-way valve 7 are arranged, and via which oxygen is also supplied with a Pressure of about 2-3 bar is introduced into the mixing container 1.
  • the drinking water supply line 2 is connected to a drinking water main line 8, in which an automatic rewind filter 9 with a pressure reducing valve 9 ', a control valve 10 and a lime magnet 11 are arranged. Conventional drinking water can thus be introduced from the main line 8 into the mixing container 1 via the drinking water supply line 2.
  • oxygen is introduced via the oxygen supply line 5 into the mixing container 1, in which the drinking water is enriched with oxygen.
  • the oxygen-enriched drinking water is discharged via an oxygen / water mixture drain line 12, which is also provided with a control valve 12 ', and can be connected to a removal device 13, e.g. a tap.
  • a control valve 8 ′ is arranged in the main drinking water line 8 between the connection points with the drinking water supply line 2 and the oxygen / water mixture outlet line 12.
  • the annular channel-shaped water chamber 14 has on its inside assigned to a mixing chamber 15 a multiplicity of water passage openings or nozzles 16, through which the water enters the mixing chamber 15 in the swirled state.
  • oxygen is introduced into the mixing chamber 15 via a cup-shaped insert 17 with a multiplicity of oxygen passage openings 18, the oxygen first being introduced via the oxygen supply line 5 into an oxygen chamber 19, from which the oxygen is supplied via an oxygen inlet opening arranged in a cover plate 20 of the mixing chamber 15 20 'enters the cup-shaped insert 18.
  • water clusters are torn open and the torn water clusters can be intensively permeated with the oxygen also swirled via the cup-shaped insert 17. Consequently An intensively oxygen-enriched drinking water can be produced in the mixing chamber 15.
  • the drinking water which is already enriched with oxygen, passes into an intermediate chamber 23 via water transfer openings 21, which are arranged in a base plate 22 of the mixing chamber 15, for the purpose of a calming and orderly phase.
  • the intermediate chamber 23 is filled with minerals such as, for example, zeolite, rock crystal, rose quartz, amethyst and the like, in order to convey positive information to the drinking water.
  • a plurality of water outlet openings 25 ' are provided, which are arranged obliquely, so that the oxygen-enriched drinking water stored in the intermediate chamber 23 is shifted to the right by the arrow 26 by the water outlet via the water outlet openings 25' to give the drinking water back its original energy.
  • the drinking water enriched with oxygen is collected in an outlet chamber 27 which has drain openings 28 through which the drinking water enriched with oxygen flows into the water / oxygen mixture drain line 12 with the control valve 12'. (see Fig. 1) is transferred.
  • the discharge line 12 is in turn - as can be seen in FIG. 1 - connected to the main drinking water line 8, so that the desired amount of drinking water enriched with oxygen can be removed via a removal device 13, for example a tap.
  • an oxygen-enriched drinking water can thus be produced which has at least 35 mg oxygen / liter drinking water, in particular even up to 45 mg oxygen / liter drinking water, can be manufactured.
  • the oxygen-enriched drinking water is self-contained not only suitable for direct consumption (by humans and animals), so that it can also be used in connection with horse stalls, for example, but can also be used to fill swimming pools, biotopes and the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Sauerstoff-Anreicherung von Trinkwasser, wobei eine Sauerstoff-Zulaufleitung (5) und eine Trinkwasser-Zulaufleitung (2) vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Mischbehälter (1) münden, und die Trinkwasser-Zülaufleitung (2) in einer ringkanalförmigen Wasserkammer (14) des Mischbehälters (1) mündet und die Sauerstoff-Zulaufleitung (5) mit einer innerhalb der ringkanalförmigen Wasserkammer (14) angeordneten Mischkammer (15) in Verbindung steht, wobei die ringkanalförmige Wasserkammer (14) an ihrer der Mischkammer (15) zugewandten Innenseite eine Vielzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen bzw. -düsen (16) aufweist.

Description

Vorrichtung zur Sauerstoff-Anreicherung von Trinkwasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sauerstoff-anrei- cherung von Trinkwasser, wobei eine Sauerstoff-Zulaufleitung und eine Trinkwasser-Zulaufleitung vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Mischbehälter münden.
Wasser und Sauerstoff sind für viele Lebensvorgänge wie Fortpflanzung, Wachstum und Stoffwechsel unverzichtbar. Durch die zunehmende Verschmutzung der Umwelt und insbesondere auch des Trinkwassers verliert das Trinkwasser jedoch auf dem Weg durch die Trinkwasserleitungen bis zu seinem Abnehmer seine Lebendigkeit. Das Trinkwasser wird zwar chemisch gereinigt, biophysikalisch aber zunehmend mit vielen Schadstoffinformationen belastet. Demzufolge sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur Aufbereitung bzw. Sauerstoffanreicherung von Trinkwasser bekannt .
In der DE 3 635 411 AI ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung gezeigt, bei der eine Belüftungskammer über einen Wasserzulauf und einen Wasserablauf an den Trinkwasserendleitungen eines Haushalts angeschlossen ist. Hierbei ist eine Belüftungskammer mit einer Trennwand aus porösem Sintermaterial vorgesehen, so dass Sauerstoff in das Trinkwasser in Form von kleinen Bläschen eingepresst wird.
Aus der EP 1 022 256 A2 ist ein SauerStoff-Anreicherungsgerät bekannt, bei dem in einem Wasserfilter zunächst ein Elektronenaustausch durch Anlegen eines kombinierten elektrischen und magnetischen Feldes erzielt wird. Anschließend erfolgt eine Photonenbelichtung mittels einer Photonen-Quelle. Darüber hinaus wird das Wasser auch in einem Carbonator in einem elektrischen Feld intensiv verwirbelt und auf diese Weise mit Sauerstoff versetzt.
Weiters ist aus der DE 100 00 345 AI eine Wasseraufbereitungsanlage bekannt, bei welcher das Wasser zunächst zur Sauerstoffanreicherung verwirbelt wird und nachfolgend einer Magnetfeldrotationsanlage sowie einer unipolaren Induktoranlage sowie einem Informationssender zugeführt wird. Abschließend wird das informationsgebundene Wasser über ein spezielles Leitungssystem mit sechseckigem Rohrquerschnitt transportiert.
Aus der DE 198 47 826 AI ist noch ein Herstellungsverfahren zur gleichzeitigen Anreicherung von Trinkwasser mit Sauerstoff und Kohlendioxid bekannt, in der ein Begasungsbehälter vorgesehen ist, in den Wasser über einen Zerstäuberkopf mittels einer Pumpe eingebracht wird. Ferner wird auch über eine Druckgasleitung ein Gasgemisch in der gewünschten Zusammensetzung in den Begasungsbehälter eingebracht .
Aus der KR 102 002 001 3611 A sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Getränken bekannt, bei welcher Sauerstoff zunächst in einen ersten Anreicherungsbehälter eingeleitet wird. Anschließend wird das bereits geringfügig mit Sauerstoff angereicherte Wasser über eine Düse in einen zweiten Anreicherungsbehälter eingebracht, wobei in den zweiten Anreicherungsbehälter auch Sauerstoff über eine Düse eingebracht wird.
In der DE 197 423 011 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung von mit Gas angereichertem Wasser beschrieben, bei welcher Wasser zunächst in einer Filterkammer gereinigt wird und anschließend über eine Sprühdüse in eine Mischkammer eingebracht wird. Der Sauerstoff wird von einem Sauerstoffvorrat über eine herkömmliche Gasleitung in die Mischkammer zugeführt.
Zudem ist noch in der DE 699 809 A allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser beschrieben.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun eine konstruktiv einfache Vorrichtung zu schaffen, mit der eine intensive Anreicherung von Trinkwasser mit Sauerstoff erzielt werden kann, wobei insbesondere auch negative Informationen und Frequenzen, deren Schwingungen schädlich für den Menschen sind, ausgelöscht werden sollen.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass die Trinkwasser-Zulaufleitung in einer ring- kanalförmigen Wasserkammer des Mischbehälters mündet und die Sauerstoff-Zulaufleitung mit einer innerhalb der ringkanalför- migen Wasserkammer angeordneten Mischkammer in Verbindung steht, wobei die ringkanalförmige Wasserkammer an ihrer der Mischkammer zugwandten Innenseite eine Vielzahl von Wasserdurchtrittsöff- nungen bzw. -düsen aufweist. Durch das Einbringen des Trinkwassers über eine ringkanalförmige Wasserkammer mit einer Vielzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen bzw. -düsen können so genannte Wassercluster, die sich aus der Verbindung von Wassermolekülen untereinandner ergeben, aufgerissen werden und somit die Wassermoleküle über den zugleich in die Mischkammer eingebrachten Sauerstoff intensiv mit Sauerstoff angereichert werden. Durch eine derartige Verwirbelung des eingebrachten Trinkwassers und der gleichzeitigen Zuführung des Sauerstoffes kann eine Brückenbildung zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzielt werden, wodurch lebloses Leitungswasser zu einem Wasser/Sauerstoff-Gemisch mit hohem Energiegehalt umgewandelt werden kann. Eine derartige Sauerstoffanreicherung unterscheidet sich grundsätzlich von andersartigen Vorrichtungen, bei welchen Sauerstoff einfach nur in das Wasser eingepresst wird, ohne dass zuvor die Wassercluster des Wassers aufgerissen werden, so dass der eingepresste Sauerstoff anschließend auch schnell wieder entweicht. Durch das Aufbrechen der Wassercluster können sich jedoch die negativ geladenen Sauerstoffmoleküle an die positiv geladenen Wasserstoffmoleküle anhängen, so dass eine intensive Sauerstoffanreicherung von zumindest 35mg bis ca. 45mg Sauerstoff/Liter Trinkwasser erzielt werden kann.
Eine besonders intensive Anreicherung des Trinkwassers mit Sauerstoff kann insbesondere erzielt werden, wenn in der Mischkammer ein becherförmiger Einsatz mit einer Vielzahl von Sauerstoffdurchtrittsöffnungen bzw. -düsen vorgesehen ist, dessen offenes Ende mit einer vorzugsweise in einer Deckplatte der Mischkammer angeordneten Sauerstoffeintrittsöffnung in Verbindung steht. Hierdurch wird auch der Sauerstoff beim Eintritt in die Mischkammer verwirbelt, so dass eine besonders intensive Vermischung zwischen Sauerstoff- und Wasserstoffmolekülen erzielt wird.
Wenn die Sauerstoff-Zulaufleitung in einer Sauerstoffkammer der Mischvorrichtung mündet, die eine Sauerstoffeintrittsöffnung zum Übertritt des Sauerstoffs in die Mischkammer aufweist, kann der Sauerstoff in der Sauerstoffkammer zwischengespeichert werden bevor er über die Eintrittsöffnung in die Mischkammer übertritt.
Wenn die Mischkammer eine Bodenplatte mit einer Vielzahl von Wasserübertrittsöffnungen bzw. -düsen zum Übertritt in eine Zwischenkammer aufweist, kann das Sauerstoff-angereicherte Trinkwasser über die Wasserübertrittsöffnungen bzw. -düsen in eine unmittelbar unter der Mischkammer angeordnete Zwischenkammer zwecks Beruhigung und Ordnung der Moleküle übertreten.
Wenn die Zwischenkammer mit Mineralien, insbesondere Zeolith, Bergkristall, Rosenquarz, Ämethist oder dergl. befüllt ist, kann das Wasser in der Beruhigung und Ordnungsphase in der Zwischenkammer die Energie der Steine in Ruhe aufnehmen und somit positive Informationen erhalten.
Um das in der Zwischenkammer zwischengespeicherte mit Sauerstoff angereicherte Trinkwasser nochmals intensiv durchzumischen, ist es günstig, wenn die Zwischenkammer eine Bodenplatte mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen bzw. -düsen aufweist.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Achsen der Wasseraustrittsöffnungen bzw. -düsen der Bodenplatte der Zwischenkammer schräg zur Senkrechten angeordnet sind, da somit das Wasser in eine Rechtsdrehung in der Zwischenkammer versetzt werden kann, welche auf dem Weg durch die Leitung verloren geht, so dass das Wasser seine ursprüngliche Eigenenergie zurückerhält.
Um das mit Sauerstoff angereicherte Trinkwasser auf einfache Weise an eine Haushaltsendleitung anbinden zu können, ist es günstig, wenn an die Zwischenkammer eine Austrittskammer anschließt, an welche eine Wasser/Sauerstoff-Gemisch-Ablaufleitung angeschlossen ist.
Um die gewünschte Menge an mit Sauerstoff angereichertem Trinkwasser entnehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn in der Wasser/Sauerstoff-Gemisch-Ablaufleitung eine Ventilvorrichtung angeordnet ist. Weiters ist es zur Regelung der zugeführten Menge an Sauerstoff sowie an Trinkwasser und somit zur Festlegung des Mischverhältnisses von Wasser und Sauerstoff von Vorteil, wenn in der Trinkwasser-Zulaufleitung und in der Sauerstoff-Zulaufleitung je eine Ventilvorrichtung angeordnet ist.
Tests haben gezeigt, dass eine besonders intensive Anreicherung des Trinkwassers mit Sauerstoff erzielt wird, wenn die Wasserdurchtrittsoffnungen bzw. -düsen der ringkanalförmigen Wasserkammer einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 1 mm, insbesondere von 0,4 mm, aufweisen.
Weiters haben Tests gezeigt, dass es für eine intensive Sauerstoffanreicherung von Vorteil ist, wenn Sauerstoffdurchtritts- öffnungen bzw. -düsen des becherförmigen Einsatzes einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 1 mm, insbesondere von 0,4 mm aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Mischbehälters zur Anreicherung von Trinkwasser in einer Haushaitsendleitung;
Fig. 2 im Detail einen Schnitt des Mischbehälters zur Sauerstoffanreicherung;
In Fig. 1 ist die Anordnung eines Mischbehälters 1 zur Sauer- stoffanreicherung von Wasser in einem Leitungsystem schematisch dargestellt ist. An den Mischbehälter 1 ist eine Trinkwasser-Zufuhrleitung 2 mit einem Regelventil 2 ' angeschlossen ist, über welches Trinkwasser mit ca. 2-3 bar in die Vorrichtung 1 eingebracht wird. Weiters ist eine Sauerstoffflasche 4 gezeigt, an welche eine Sauerstoff-Zufuhrleitung 5 angeschlossen, in der ein Druckminderer 6, ein Regelventil 5" und ein Einwegventil 7 angeordnet sind, und über welche Sauerstoff ebenfalls mit einem Druck von ca. 2-3 bar in den Mischbehälter 1 eingebracht wird.
Die Trinkwasser-Zufuhrleitung 2 ist an eine Trinkwasser-Hauptleitung 8 angeschlossen, in der ein automatischer Rückspulfilter 9 mit einem Druckreduzierventil 9', sowie ein Regelventil 10 und ein Kalkmagnet 11 angeordnet sind. Über die Trinkwasser-Zufuhrleitung 2 kann somit herkömmliches Trinkwasser aus der Hauptleitung 8 in den Mischbehälter 1 eingebracht werden.
Zugleich wird über die Sauerstoff-Zufuhrleitung 5 Sauerstoff in den Mischbehälter 1 eingebracht, in welchem die Anreicherung des Trinkwassers mit Sauerstoff erzielt wird. Das Sauerstoff-ange- reicherte Trinkwasser wird über eine Sauerstoff/Wasser-Gemisch- Ablaufleitung 12, die ebenfalls mit einem Regelventil 12' versehen ist, abgeleitet und kann an einer Entnahmevorrichtung 13, z.B. einem Wasserhahn, entnommen werden. Weiters ist in der Trinkwasser-Hauptleitung 8 noch ein Regelventil 8' zwischen den Verbindungspunkten mit der Trinkwasser-Zufuhrleitung 2 und der Sauerstoff/Wasser-Gemisch-Ablaufleitung 12 angeordnet.
In Fig. 2 ist der Mischbehälter 1 zur Sauerstoffanreicherung im Detail gezeigt, wobei ersichtlich ist, dass die Trinkwasser-Zufuhrleitung 2 in einer ringkanalförmigen Wasserkammer 14 mündet. Die ringkanalförmige Wasserkammer 14 weist an ihrer einer Mischkammer 15 zugeordneten Innenseite eine Vielzahl von Wasserdurch- trittsöffnungen bzw. -düsen 16 auf, über welche das Wasser in verwirbeltem Zustand in die Mischkammer 15 eintritt.
In die Mischkammer 15 wird zugleich Sauerstoff über einen becherförmigen Einsatz 17 mit einer Vielzahl von Sauerstoffdurchtrittsoffnungen 18 eingebracht, wobei der Sauerstoff über die Sauerstoffzufuhrleitung 5 zunächst in eine Sauerstoffkammer 19 eingebracht wird, aus welcher der Sauerstoff über eine in einer Deckplatte 20 der Mischkammer 15 angeordneten Sauerstoffeintrittsöffnung 20' in den becherförmigen Einsatz 18 eintritt. Durch die Verwirbelung des in die Mischkammer 15 eingebrachten Trinkwassers über die Wasserdurchtrittsöffnungen bzw. -düsen 16 werden Wassercluster aufgerissen und die aufgerissenen Wassercluster können intensiv mit den über den becherförmigen Einsatz 17 ebenfalls verwirbelten Sauerstoff durchsetzt werden. Somit kann ein intensiv mit Sauerstoff angereichertes Trinkwasser in der Mischkammer 15 hergestellt werden.
Über Wasserübertrittsöffnungen 21, die in einer Bodenplatte 22 der Mischkammer 15 angeordnet sind, tritt das bereits mit Sauerstoff angereicherte Trinkwasser in eine Zwischenkammer 23 zwecks einer Beruhigungs- und Ordnungsphase über. Die Zwischenkammer 23 ist mit Mineralien, wie beispielsweise Zeolith, Bergkristall, Rosenquarz, Ämethist und dergl., befüllt, um dem Trinkwasser positive Informationen zu übermitteln.
In einer Bodenplatte 25 der Zwischenkammer 23 sind eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen 25' vorgesehen, die schräg angeordnet sind, so dass durch den Wasseraustritt über die Wasseraustrittsöffnungen 25' das in der Zwischenkammer 23 gespeicherte Sauerstoff-angereicherte Trinkwasser in eine mit Pfeil 26 schematisch dargestellte Rechtsdrehung versetzt wird, um dem Trinkwasser somit seine ursprüngliche Eigenengergie zurückzugeben .
Nach dem Durchlaufen der Wasseraustrittsöffnungen bzw. -düsen 25' wird das mit Sauerstoff angereicherte Trinkwasser in einer Austrittskammer 27 gesammelt, welche AblaufÖffnungen 28 aufweist, über welche das mit Sauerstoff angereicherte Trinkwasser in die Wasser/Sauerstoff-Gemisch-Ablaufleitung 12 mit dem Regelventil 12' (vergl. Fig. 1) überführt wird.
Die Abfuhrleitung 12 ist wiederum - wie in Fig. 1 ersichtlich - mit der Trinkwasserhauptleitung 8 verbunden, so dass über eine Entnahmevorrichtung 13, beispielsweise einem Wasserhahn, die gewünschte Menge an mit Sauerstoff angereichertem Trinkwasser entnommen werden kann.
Mit Hilfe der Verwirbelung des Trinkwassers und dem damit verbundenen Aufreißen der Wassercluster, d.h. der Verbindungen der Wassermoleküle untereinander, kann somit ein mit Sauerstoff angereichertes Trinkwasser hergestellt werden, das zumindest 35mg Sauerstoff/Liter Trinkwasser, insbesondere sogar bis zu 45mg Sauerstoff/Liter Trinkwasser aufweist, hergestellt werden kann. Das Sauerstoff-angereicherte Trinkwasser ist selbsver- ständlich nicht nur für den direkten Verzehr (von Mensch und Tier) geeignet, so dass es beispielsweise auch im Zusammenhang mit Pferdeboxen eingesetzt werden kann, sondern kann auch zur Befüllung von Schwimmbädern, Biotopen, und dergl. verwendet werde .

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zur Sauerstoff-Anreicherung von Trinkwasser, wobei eine Sauerstoff-Zulaufleitung (5) und ein Trinkwasser-Zulaufleitung (2) vorgesehen sind, die in einem gemeinsamen Mischbehälter (1) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkwasser-Zulaufleitung (2) in einer ringkanalförmigen Wasserkammer (14) des Mischbehälters (1) mündet und die Sauerstoff-Zulaufleitung (5) mit einer innerhalb der ringkanalförmigen Wasserkammer (14) angeordneten Mischkammer (15) in Verbindung steht, wobei die ringkanalförmige Wasserkammer (14) an ihrer der Mischkammer (15) zugwandten Innenseite eine Vielzahl von Wasserdurchtrittsoffnungen bzw. -düsen (16) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mischkammer (15) ein becherförmiger Einsatz (17) mit einer Vielzahl von Sauerstoffdurchtrittsöffnungen bzw. -düsen (18) vorgesehen ist, dessen offenes Ende mit einer, vorzugsweise in einer Deckplatte (20) der Mischkammer (15) angeordneten, Sauerstoffeintrittsoffnung (20') in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoff-Zulaufleitung (5) in einer Sauexstoffkammer (19) des Mischbehälters (1) mündet, die eine Sauerstoffein- trittsöffnung (20') zum Übertritt des Sauerstoffs in die Mischkammer (15) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (15) eine Bodenplatte (22) mit einer Vielzahl von Wasserübertrittsöffnungen bzw. -düsen (21) zum Übertritt in eine Zwischenkammer (23) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (23) mit Mineralien, insbesondere Zeolith, Bergkristall, Rosenquarz, Ämethist oder dergl. befüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkammer (23) eine Bodenplatte (25) mit einer Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen bzw. -düsen (25') aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Wasseraustrittsöffnungen bzw. -düsen (25') der Bodenplatte (25) der Zwischenkammer (23) schräg zur Senkrechten angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Zwischenkammer (23) eine Austrittskammer (27) anschließt, an welche eine Wasser/Sauerstoff-Gemisch-Ablaufleitung (12) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasser/Sauerstoff-Gemisch-Ablaufleitung (12) eine Ventilvorrichtung (12') angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tinkwasser-Zulaufleitung (2) und in der Sauerstoff-Zulaufleitung (5) je eine Ventilvorrichtung (2', 5') angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdurchtrittsoffnungen bzw. -düsen (16) der ringkanalförmigen Wasserkammer (14) einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 1 mm, insbesondere von 0,4 mm, aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Sauerstoffdurchtrittsoffnungen bzw. -düsen (18) des becherförmigen Einsatzes (17) einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 1 mm, inbesondere von 0,4 mm aufweisen.
EP05738061A 2004-05-13 2005-04-27 Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser Withdrawn EP1753523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035504U AT7560U1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser
PCT/EP2005/051897 WO2005110586A1 (de) 2004-05-13 2005-04-27 Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1753523A1 true EP1753523A1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34222801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05738061A Withdrawn EP1753523A1 (de) 2004-05-13 2005-04-27 Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1753523A1 (de)
AT (1) AT7560U1 (de)
WO (1) WO2005110586A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014814A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-18 Carbotek Holding Gmbh Poröser Festkörperimprägnierer
DE102007014611A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Linde Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Anreicherung von Gasen in Wasser
JP5844577B2 (ja) * 2011-08-31 2016-01-20 株式会社ナノプラネット 高濃度気体溶解液の製造装置
CN110891674A (zh) * 2017-08-02 2020-03-17 希玛科技有限公司 微气泡产生设备和微气泡产生方法,以及具有该微气泡产生设备的淋浴装置和油水分离装置
AU2020257880A1 (en) * 2019-04-18 2021-11-04 Medivators Inc. Improved endoscope flushing aid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333829A (en) * 1980-07-09 1982-06-08 Gerhard Walther Aquaria inlet means
US4522151A (en) * 1983-03-14 1985-06-11 Arbisi Dominic S Aerator
DE10054820A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Hans Wiederkehr Vorrichtung zum Herstellen von mit Sauerstoff angereicherter Flüssigkeit
DE10233471B4 (de) * 2002-07-24 2007-02-08 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
DE10240667B4 (de) * 2002-09-04 2004-12-09 Uwe Sonnenrein Vorrichtung zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser sowie Verfahren zur Anreicherung von Gas oder Gasmischungen in trinkbarem Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005110586A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT7560U1 (de) 2005-05-25
WO2005110586A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065035B1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3006935C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Luft in Abwasser
DE3131989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
CH619376A5 (de)
EP1753523A1 (de) Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser
EP1293255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Störstoffen aus Suspensionen durch Flotation
EP0964739B1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0214577A2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Carbonathärte von Wasser
WO1995027566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von suspendierten stoffen aus flüssigkeiten
EP0966404B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintrag von sauerstoff in wasser oder wässrigen lösungen
DE202005011195U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
EP0863794B1 (de) Verfahren und anlage zum einbringen eines gases in eine flüssigkeit
EP2247373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
DE10008005B4 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Aktivgas
EP0077358A1 (de) Anordnung zum belüften von zu reinigendem abwasser
EP0257284B1 (de) Verfahren zum Anreichern von Abwässern mit geruchs- und/oder korrosionshindernden Zusatzstoffen
DE4143107C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE3239066C2 (de)
DE3640964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen
EP1037700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen von gas in eine flüssigkeit
DE19645548C2 (de) Verfahren zur Ozonisierung von Wasser
DE4123354C1 (en) Mobile water-aerating or oxygenating equipment - includes delivery pipe with distribution having vertical pipe rotatable about bearing by water streams
DE102005056723B4 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Reagieren eines Gases und/oder einer Flüssigkeit mit einem flüssigen Medium
AT394029B (de) Einrichtung zur reinigung von abwasser mit mehreren vom abwasser durchflossenen becken
EP0226715A2 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifizierung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070427

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103