AT202935B - Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas

Info

Publication number
AT202935B
AT202935B AT210754A AT210754A AT202935B AT 202935 B AT202935 B AT 202935B AT 210754 A AT210754 A AT 210754A AT 210754 A AT210754 A AT 210754A AT 202935 B AT202935 B AT 202935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
chlorine gas
valve
line
pump
Prior art date
Application number
AT210754A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Hartleb
Original Assignee
Erich Dr Hartleb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dr Hartleb filed Critical Erich Dr Hartleb
Application granted granted Critical
Publication of AT202935B publication Critical patent/AT202935B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas   Es sind Einrichtungen zur Behandlung. von Wasser mit Chlorgas bekannt, welche auf einem Kraftwagen oder Kraftwagenanhänger zu eiler fahrbaren Anlage zusammengefasst sind, um beispielsweise in Kriegs- und Kntastrophenfällen an beliebiger Stelle als ortsbewegliche Einrichtung, insbesondere zur Sterilisation von Trinkwasser benutzt werden zu können. 



  Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art benötigen für die Wasserbehandlung eine bestimmte Reaktionszeit, welche es erforderlich machte, neben den eigentlichen Behandlungsvorrichtungen noch Reaktions- und Absetzbehälter grösserer Abmessungen zur Anwendung zu bringen, welche die Beweglichkeit derartiger Einrichtungen ausserordentlich beeinträchtigten, deren Leistungsfähigkeit begrenzten und ihren Aufbau verteuerten. 



  Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Einrichtung zur Bbhandlung von Wasser mit Chlorgas zu schaffen, bei der das Rohwasser durch mehrere hintereinander geschaltete Pumpen befördert wird, wobei die Pumpen durch Zwischenschaltung eines nach der Atmosphäre hin offenen Zwi - schengefässes in ihrer Arbeitsweise voneinander unabhängig gemacht sind. Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass allen Pumpen - mit Ausnahme der letzten-je eine Reaktionkammer nachgeschaltet ist, die dazu bestimmt sind, das von den Pumpen eingepresste Rohwasser mit einem Chlorgas-Luftgemisch in Reaktion zu bringen. 



  Durch eine Einrichtung dieser Art ist es möglich, z. B. eine Sterilisation von Trinkwasser in kürzester Zeit ohne Reaktions- und Absetzbehälter durchzuführen. 



  Durch die nach der Erfindung vorgeschlagene Hintereinanderschaltung von mehreren Pumpen, z. B. 



  Zentrifugalpumpen, wird erreicht, dass die im Wasser suspendierten festen VerunreinigungendesRohwassers durch die Pumpen wiederholt zerschlagen werden, und durch die nachgeschalteten Reaktionskammern wird das Rohwasser wiederholt dem Chlorgas-Luftgemisch zugänglich gemacht. Dadurch kann das Chlorgas-Luftgemisch in geringerer Konzentration zur Einwirkung gebracht werden, wobei jede Reaktionskammer mit einem unterschiedlichen Chlorgas-Luftgemisch beaufschlagt werden kann. Eine unnötige oder störende Überdosierung an Chlor kann damit vermieden werden Die Entkeimung des Wassers und die Beseitigung schädlicher organischer Stoffe kann infolge der Stufenbehandlung innerhalb weniger Sekunden vollzogen werden, so dass weder Nachreaktionsbehälter noch Absetzbehälter erforderlich sind.

   Durch die Behandlung können ausserdem im Rohwasser suspendierte und teilgelöste organische Stoffe sowie Eisen-und Manganverbindungen in eine abfiltrierbare Form übergeführt werden. 



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung, welches im folgenden erläutert wird. 



  Es zeigen Fig. l die Einrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 und 3 eines teilweisen Ausschnitt der Reaktionskammer im Längsschnitt bzw., im Schnitt gemäss der Linie 111-111 der Fig. 2. 



  Bei der Einrichtung nach Fig. 1 ist mit 1 eine Chlorgasflasche bezeichnet, von der das Chlorgas über sin Filter 2 und ein Reduktionsventil 4 mit dem Druckmesser 3 einem Mengeneinstellventil 5 und einem Schneüschlussventil 6 zugeführt wird. Von dem Ventil 6 wird das Chlorgas über einen Mengenmesser 7 und an Schaugläser 8 vorbei jeweils den einzelnenBehandlungsvorrichtungen zugeführt, welche aus einer Entspannungskammer 9, einer Mischkammer 10 und einer Reaktionskammer 11 bestehen, In der EntspanI nungskan1mer 9 wird das Chlorgas auf Atmosphärendruck entspannt, in der Mischkammer 10 mit einer   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewissen Menge von Luft vermischt und schliesslich in der Reaktionskammer 11 energetisch aktiviert ;

   d. h. das Chlorgas-Luftgemisch wird derart angesaugt, dass die Gasmoleküle dieses Gemisches eine stark beschleunigte Geschwindigkeit erhalten und mit hoher Geschwindigkeit mit dem Druckwasser zum Aufprallen gebracht werden. Die Wirkung der Reaktionskammer 11 ist weiter unten an Hand der Fig. 2 und 3 beschrieben. 



   Das Rohwasser wird der Einrichtung über ein Sieb 12 durch die Leitung 13 zugeführt und passiert nacheinander die Zentrifugalpumpen 14,   15, 16   und 17, welche auf der strichpunktiert angedeuteten Plattform des Fahrzeuges - in Fahrtrichtung gesehen-paarweise hintereinander angeordnet sind. Jeder Pum- 
 EMI2.1 
 geschaltet und dahinter ein Zwischengefäss 18. Die einzelnen   Zwischengefässe   18 stehen durch Überläufe 19 mit der Aussenluft in Verbindung. 



   Das Schnellschlussventil 6 steht über die Leitung 20 unter dem Druck des durch die Pumpe 16 geförderten Rohwassers und ist so ausgebildet und eingestellt, dass es den Zutritt des Chlorgases zu der gesamten Anlage absperrt, wenn der erforderliche Mindestdruck in der Leitung 20 zur Öffnung des Schnellschlussventiles nicht erreicht wird. In diesem Falle findet auch keine Wasserförderung der Pumpe 17 zum Filter 23 statt, da das Ventil 34 nach der Spülwasserablaufleitung 35   geöffnet   ist, solange das Schnellschlussventil 6 das Chlorgas absperrt. 



   Von der letzten Pumpe 17 wird das zu behandelnde Wasser über die Leitung 21 mit Ventil 22 dem Filter 23 zugeführt, das es durch die Leitung 24 verlässt, um über das Ventil 25 dem Reinwasserbehälter 26 zugeführt zu werden, welcher mit einer   Entlüftung   27 und einer Entnahmeleitung 28 und einem Ventil 30 ausgestattet ist. 



   Die Leitung 24 kann über das Ventil 29 auch mit der Druckleitung 21 der Pumpe 17 verbunden werden, und es kann der Reinwasserablauf 28 durch das Ventil 30 geschlossen werden, so dass der Reinwasserbehälter   über die   Leitung 31 und das Ventil 32 mit der Saugseite der Pumpe 17 verbunden werden kann. 



  In die Saugleitung der Pumpe 17 zu dem hinter die Pumpe 16 geschalteten Zwischenbehälter 18 ist ein weiteres Ventil 33 zwischengeschaltet. Die zuletzt geschilderten   Umgehungsleitungen und   Ventile haben den Zweck, eine Spülung des Filters 23 mit Hilfe des in dem Behälter 26 vorhandenen filtrierten Reinwassers zu ermöglichen. Auf der andern Seite besteht auch durch die Ventile die Möglichkeit, das Filter 23 mit unfiltriertem, aber sterilemReinwasser von der Pumpe 17 zu spülen. Normalerweise wird das von der Pumpe 16 bzw. dem dieser Pumpe nachgeschalteten Zwischenbehälter 18 kommende Wasser durch die Pumpe 17 bei geöffnetem Ventil 22 und geschlossenem Ventil 32 angesaugt und über die Leitung 21 dem Filter 23 zugeführt, um von diesem über die Leitung 24 bei geschlossenem Ventil 29 und geöffnetem Ventil 25 dem Reinwasserbehälter 26 zuzufliessen.

   Zum Zwecke der   Spül1mg   des Filters können die Ventile 22 und 25 geschlossen und das Ventil 29 geöffnet werden. Das aus der Pumpe 17 austretende Reinwasser wird daher über die Leitung 21 und die Leitung 24 in umgekehrter Richtung durch das Filter 23 gedrückt, um dieses zu spülen. Das Spülwasser verlässt dann die Einrichtung über das jetzt ge- öffnete Ventil 34'und den Spülwasserablauf 35. Soll aber das in dem Behälter 26 befindliche gefilterte Reinwasser zur Spülung des Filters 23 benutzt werden, so werden die Ventile 32, 29 und 34 geöffnet. Die Pumpe 17 entnimmt dann über die Leitung 31 gefiltertes Reinwasser aus dem Behälter 26 und drückt dieses über die Leitung 21, das Ventil 29 und die Leitung 24 durch das Filter 23.

   Hienach verlässt das   SpUl-   
 EMI2.2 
    Betriebs- und SpUl-vorgang" erforderlichen Ventile sind   zweckmässig zwangsläufig gekuppelt,   so dass sichderBedienungsvor-   gang einfach und sicher gestaltet. 



   In der Darstellung der Fig. 2 und 3 ist mit 36 die Leitung bezeichnet, durch die das in   der'Mischkam-   mer 10 mit Aussenluft vermischte Chlorgas in die Reaktionskammer 11 eintritt. In dieser Reaktionskammer 11 ist eine Anzahl von Lavaldüsen 37 angeordnet, welche mit dem von den Pumpen 14, 15, 16 geförderten Wasser beaufschlagt werden. Gegenüber den Düsen 37 befinden sich oben trichterförmige Einsätze 38, welche wie die Mündungen der Düsen 37 zum Teil in einem Ringraum 39 der Reaktionskammer angeordnet sind. Das durch die Leitung 36 eintretende Chlorgas-Luftgemisch wird dem zentralen Kanal 40 und einem Spiralkanal 41 zugeführt, dessen   spiralförmige Windungen in   den Ringraum 39 münden.

   Das durch die   Düsen   37 und Einsätze 38 hindurchtretende Druckwasser der Pumpen 14 bis 16 übt dabei auf das 
 EMI2.3 
 le 40 und 41 gerissen wird, wobei es grossen Zentrifugalkräften ausgesetzt wird, um hierauf auf den Wasserstrahl zu prallen. Das aus den Einsätzen 38 austretende, mit Chlor behandelte Wasser wird sodann jeweils den   Zwischeiagefässen   18   zugeführt. um dam   die darauf folgende Pumpe mit Behandlungsvorrichtung gleicher Art zu passieren. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Allgemein läuft die gesamte Anlage unbehindert weiter, auch wenn das Filter 23   gespült   wird, wobei überflüssige Wasser durch dis Überläufe 19 entfernt wird. Die für den Spülvorgang zu   bedienenden   Ventile, wie beispielsweise die Ventile 32, 33 oder 25 und   29,   können, wie bereits gesagt, jeweils zwangsläufig miteinander gekuppelt sein, damit nur immer ein Ventil bedient zu werden braucht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas, bei der das Rohwasser durch mehrere hintereinander geschaltete Pumpen gefördert wird, wobei die Pumpen durch Zwischenschaltung von nach der Atmosphäre hin offenen Zwischengefässen in ihrer Arbeitsweise voneinander unabhängig gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, dass allen Pumpen (14, 15,   16) - mit Ausnahme   der letzten   (17)-je   eine Reaktionskammer (11) nachgeschaltet ist, sowie in der Chlorgaszuleitung ein Ventil (6) mit Mengenmesser   (7)   und hinter diesem mit Schaugläsern (8) verbundene Regelventile vorgesehen sind, um in den Reaktionskammern das von   den Pumpen eingepresste Wasser   mit dem durch die Regelventile eingestellten ChlorgasLuftgemisch ohne Änderung der durch das Ventil (6)

   eingestellten Gesamtmenge in Reaktion zu bringen.

Claims (1)

  1. 2. Einricht'mg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Reaktionskammern (11), in welchen das Chlorgas hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt wird, je eine Entspannungskammer (9) und eine Mischkammer (10) zugeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein am Ende des Leitungsweges des Wassers angeordnetes Filter nebst Reinwasserbehälter.
AT210754A 1953-04-14 1954-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas AT202935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU202935X 1953-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202935B true AT202935B (de) 1959-04-10

Family

ID=19732333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210754A AT202935B (de) 1953-04-14 1954-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE3715759C2 (de)
DE1761617A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtriereinrichtung mit eingebautem Filter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2701832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer flüssigkeit mit sauerstoff
DE102005024731A1 (de) Füllgerät zum Abfüllen von Trinkflüssigkeit
DE102005045157A1 (de) Verfahren zur Carbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage sowie Anordnung zur Vermischung von CO2 mit Wasser
EP1447384A1 (de) Anlage zur Entfernung und Deaktivierung von Organismen im Ballastwasser
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
DE1080034B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
EP0278328A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren
DE102011056633A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters
DE1517711C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederverwenden von Abwässern für das Spulen einer Toilettenanlage
BE1018933A4 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen bestandteilen aus dem wasser von aquarien.
AT202935B (de) Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
EP0567751B1 (de) Trinkwasseraufbereitungsgerät
DE1956923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE2444685C2 (de) Verfahren zum schnellen Desinfizieren von verunreinigtem Wasser bei einem Karbonisierungsverfahren und Vorrichtung dafür
DE3804179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten
DE2413894A1 (de) Vorrichtung zur enteisenung und reinigung von brauchwasser
EP3118163A1 (de) Vorrichtung zur wasserbehandlung sowie verfahren zur regenerierung einer wasserbehandlungsvorrichtung
DE202015103695U1 (de) Vorrichtung zur Wasserbehandlung
DE1259304B (de) Dosiervorrichtung fuer ein Reinigungsmittel zur Reinigung von geschlossenen Stroemungssystemen
DE4120340A1 (de) Verfahren zur behandlung des aus der klaerstufe einer klaeranlage ablaufenden wassers