DE1080034B - Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser

Info

Publication number
DE1080034B
DE1080034B DE1952T0006634 DET0006634A DE1080034B DE 1080034 B DE1080034 B DE 1080034B DE 1952T0006634 DE1952T0006634 DE 1952T0006634 DE T0006634 A DET0006634 A DE T0006634A DE 1080034 B DE1080034 B DE 1080034B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ozonized
ozone
countercurrent
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1952T0006634
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Torricelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ALFRED TORRICELLI
Original Assignee
DR ALFRED TORRICELLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ALFRED TORRICELLI filed Critical DR ALFRED TORRICELLI
Publication of DE1080034B publication Critical patent/DE1080034B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser Es ist bekannt, Wasser mittels Ozon zu desinfizieren, aber selbst die besten der bis heute bekannt gewordenen Einrichtungen arbeiten mit einem Verlust an Ozon von mindestens 250/o.
  • Bei einem der bekannten Verfahren läßt man ozonisierte Luft im Gegenstrom in dem Wasser aufsteigen, welches einen Behandlungsraum sowie vorher eine diesen auf der Wassereintrittsseite und danach eine diesen auf der Wasseraustrittsseite abschließende Wasserdrucksäule derart durchfließt, daß ungelöst gebliebenes Restgas sich unter dem hydraulischen Druck im Behandlungsraum über dem Wasser ansammelt. Dieses Restgas wird kontinuierlich durch die Wasserdrucksäule auf der Wasseraustrittsseite aufsteigend abgeleitet.
  • Bei diesem bekannten Verfahren ist es ausgeschlossen, alles gelöste Ozon im Wasser zu behalten, denn die restliche, aus der Ozonisierungskammer entweichende ozonisierte Luft, die arm an Ozon ist, vermischt sich mit dem Wasser, welches soeben die Ozonisierungskammer verlassen hat. Diese Vermischung reduziert sofort den Ozongehalt des Wassers, was die Desinfektionswirkung beinträchtigt und einen großen Ozonverlust verursacht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet nach dem gleichen Prinzip, ist aber dadurch gekennzeichnet, daß man das Restgas, gegebenenfalls über eine Drosselstelle .durch die Wasserdrucksäule an der Wassereintrittsseite aufsteigen läßt.
  • Dadurch erzielt man bei sehr großem Sicherheitsfaktor eine rasche Reinigung von aufs stärkste verunreinigtem Wasser bei maximalem Nutzeffekt. Dieses Verfahren empfiehlt sich dabei besonders dort, wo rasch sehr große fließende Wassermengen desinfiziert werden sollen.
  • Bei einem anderen bekannten, abweichend hiervon nach dem Rieselungsprinzip arbeitenden Verfahren, wird die übriggebliebene ozonisierte Luft, welche sich am oberen Ende des Rieselungsabteils ansammelt, zwar durch einen Injektor angesaugt, welcher das Wasser als Rieselwasservorrat einer Kammer am Kopf des Rieselturmes zuführt, in welcher das ausgenutzte Ozon vom Wasser getrennt wird und entweicht. Auf diese Weise ist es aber - abgesehen. von den sonstigen grundsätzlichen Verfahrensunterschieden - nicht möglich, das übrigbleibende Ozon vollständig zu lösen, denn das Gas strömt bei Unterdruck mit dem Wasser, - statt - wie erfindungsgemäß -unter Druck entgegen seiner Bewegungsrichtung.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das Ozon enthaltende Frischgas durch den Wasserstrom angesaugt und gezwungen, mit diesem einem abwechslungsweise auf- und absteigenden Weg zwischen konzentrischen Zylindern zu folgen. Das Restgas kann durch eine Öffnung im oberen Teil eines dieser Zylinder unmittelbar in die Atmosphäre entweichen. Hier ist also überhaupt keine Vorozonisierung des Wassers vorgesehen, wie sie erfindungsgemäß durch Ableitung des restlichen ozonisierten Gases in die Wasserdrucksäule an der Wassereintrittsseite erzielt wird.
  • Von dem Gedanken, das Wasser nach dem Einemulgieren des Ozons dessen Einwirkung in einem Kompressionsraum mit Gaspolster ohne neuerliche Vermischung mit Gas auszusetzen, macht zwar eine weitere bekannte Ozonisierungseinrichtung Gebrauch, die aus konzentrischen Rohren besteht, welche den Kontakt unter- Druck zu verlängern gestatten. Auch hier fehlt aber die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Vorozonisierung des Wassers..
  • Schließlich ist es bekannt,- die frisch ozonisierte Luft durch den Wassertrom in der Richtung dieses Stromes anzusaugen und außerdem das Restgas in der Richtung -,des Wasserstromes wieder zu injizieren. Diese keinjizierung erfolgt aber nach der Hauptinjizierung von ozonisierter Luft, so daß das Restgas das schon gelöste Ozon aus dem Wasser austreibt und die Wirkung der Desinfektion beeinträchtigt.
  • In den drei letztgenannten bekannten Fällen wird das ozonisierte Gas überhaupt stets mit dem Wasser im Gleichstrom mitgerissen. Unter diesen Umständen kann das Ozon nicht gebührend aufgelöst werden.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem sie grundsätzlich im Gegenstrom arbeitet. Durch die besondere Art der Restgasrückführung gewährleistet sie außerdem die totale Ausnützung des eingesetzten Ozons. So ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren bei einer reduzierten Ozonmenge eine Verkürzung der Behandlungsdauer des Wassers.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise drei Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 bis 3 stellen Vertikalschnitte der verschiedenen Beispiele dar.
  • Im Beispiel der Fig. 1 tritt das zu desinfizierende Rohwasser E durch den Kanal A in die Ozonisierungskammer B ein. Letztere ist in zwei Abteile B1 und B2 unterteilt, wovon B1 das Diffusionsabteil und B2 das Desinfizierungsabteil bildet. Man injiziert unter Druck ozonisierte Luft durch Diffusoren d, welche am Boden des Diffusionsabteils B1, in welchem das Wasser senkrecht von oben nach unten fließt, angeordnet sind. Die Ozonisierungskammer B hat drei Scheidewände, nämlich eine mittlere Wand p1, welche die beiden Abteile B1 und B2 voneinander trennt, eine dem Kanal A benachbarte Wand p2 und eine beim Austritt der Kammer B angeordnete Wand ps. Diese Scheidewände gestatten eine Lenkung des Wasserstromes und eine den Eigenschaften des zu behandelnden Wassers angepaßte Wahl der Dimensionen der Abteile.
  • Im oberen Teil der Ozonisierungskammer B bildet sich ein Kissen M aus unter Druck stehender ozonisierter Luft. Das Wasser gelangt aus der Kammer B von unten in einen ansteigenden Kanal C, der in erster Linie als Druckregler für die Kammer B dient. Außerdem dient der Kanal C als Abschlußmittel für das Gas, so daß die Kammer B hydraulisch verschlossen ist. Auf den Kanal C folgt ein absteigender Kanal D, der in ein Reservoir R mündet. Das Wasser beginnt im oberen Teil des Kanals C das übrigbleibende, noch gelöste Ozon abzugeben; im Kanal D vorgesehene Schikanen f und ein Lufteintritt in den Kanal D bei k begünstigen noch diese Entsättigung.
  • Die fortlaufende Injektion von ozonisierter Luft durch die Diffusoren d trachtet nach einer Vergrößerung des Volumens des komprimierten Gases M im oberen Teil der Ozonisierungskammer B. Von einem gewissen Druck an kann dieses Gas durch die Leitung a entweichen. Dieser Austritt wird durch ein Ventil V reguliert. Die durch die Leitung a austretende, übrigbleibende ozonisierte Luft wird bei b in den Eintrittskanal A eingeführt, wo das Wasser das restliche Ozon absorbiert, während die Luft, die sich nicht lösen kann, durch eine am oberen Ende des Kanals A vorgesehene Öffnung c abgeführt wird. Der Druck des Gases bei b genügt, um. das Gas direkt in das Wasser einzuführen. Das in Form von ozonisierter Luft bei g zurückgewonnene Ozon muß durch eine Pumpe P abgesaugt und komprimiert werden, uni es bei lt in den Eintrittskanal A einführen zu-können.
  • Im oben beschriebenen Beispiel muß also das zu reinigende Wasser die Ozönisierungskammer B unter Druck durchlaufen, was eine rasche Lösung des Ozons unter Bedingungen begünstigt, welche das Gas zwingen, in Lösung zu verharren; bis das Wasser die Ozonisierungskammer verläßt. Die rasche Diffusion und die vollständige Lösung des Ozons erfolgen im Diffusionsabteil B1, während sich im benachbarten Abteil B2 die Wirkung des im Abteil B1 zugeführten gelösten Ozons sehr intensiv vollzieht. Diese Verlängerung der keimtötenden Wirkung des Ozons über das Diffusionsabteil hinaus ist sehr wichtig, denn sie ermöglicht eine vollkommene Entkeimung mit einem Minimum an Ozon.
  • Am Austritt der Ozonisierungskammer B kann ein Regelventil vorgesehen werden, so daß entweder der Gasdruck in dieser Kammer geändert oder die Höhe der Wassersäule im Kanal C, welche die Kammer B nach dem Austritt hin abschließt, verringert werden kann.
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 nur dadurch, daß die Ozonisierungskammer B mehrere Paare von Diffusions- und Desinfizierungsabteilen aufweist. In Fig. 2 sind drei Diffusionsabteile B1, B3, B5 und drei Desinfizierungsabteile B2, B4, B6 gezeigt. Diese Einrichtung empfiehlt sich insbesondere zur Entkeimung von sehr stark verunreinigtem Wasser.
  • Im Beispiel der Fig. 3 bildet der Austrittskanal für das Wasser eine Einheit mit dem Reservoir R, so daß letzteres die Rolle des Desinfizierungsabteils B2 spielt. Beim Eintritt in das Reservoir R ist ein Regelorgan S vorgesehen.
  • Anstatt ozonisierte Luft kann man ein anderes ozonisiertes Gas, z. B. ozonisierten Sauerstoff, verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser, welches einen Behandlungsraum sowie vorher eine diesen auf der Wassereintrittsseite und danach eine diesen auf der Wasseraustrittsseite abschließende Wasserdrucksäule derart durchfließt, daß ungelöst gebliebenes Restgas sich unter dem hydraulischen Druck im Behandlungsraum über dem Wasser ansammelt und kontinuierlich durch die obere Partie einer der Wasserdrucksäulen aufsteigend abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Restgas gegebenenfalls über eine Drosselstelle durch die Wasserdrucksäule an der Wassereintrittsseite aufsteigen läßt. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschriften Nr. 134 525, 158 603; 168 493, 248 676, 422 902; französische Patentschriften Nr. 345 384, 354 298, 368620.
DE1952T0006634 1951-08-31 1952-08-27 Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser Pending DE1080034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296007T 1951-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080034B true DE1080034B (de) 1960-04-14

Family

ID=4555487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952T0006634 Pending DE1080034B (de) 1951-08-31 1952-08-27 Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE513471A (de)
CH (1) CH296007A (de)
DE (1) DE1080034B (de)
FR (1) FR1062139A (de)
GB (1) GB718663A (de)
NL (1) NL84802C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476250A (en) * 1967-12-05 1969-11-04 Rolland L Fifer Transportable sewage treating apparatus
DE10246452B4 (de) * 2002-10-04 2007-12-27 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173396B (de) * 1958-08-08 1964-07-02 Sulzer Ag Filteranlage mit Ozonislerungseinrichtung zum Reinigen von Wasser
GB1527731A (en) * 1975-04-07 1978-10-11 Ici Ltd Sewage treatment-flotation apparatus
US4061031A (en) * 1975-11-05 1977-12-06 Lars Grimsrud Combination of flow meter and bubble trap
EP0086019B2 (de) * 1982-02-09 1989-11-29 BBC Brown Boveri AG Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
FR2662616B1 (fr) * 1990-05-31 1994-07-08 Anjou Rech Installation pour le traitement de flux liquides a contacteur monophasique, et dispositif recirculateur-degazeur pour une telle installation.
FR2672230B1 (fr) * 1991-02-04 1993-04-16 Anjou Rech Installation de melange de deux phases fluides par agitation mecanique, notamment pour le traitement des eaux par transfert de gaz oxydant, et utilisation d'une telle installation.
AU2003249296A1 (en) 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
US7892331B2 (en) 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air separation chambers with internal structures to enhance air removal
US7871462B2 (en) 2007-10-01 2011-01-18 Baxter International Inc. Dialysis systems having air separation chambers with internal structures to enhance air removal
US7892332B2 (en) 2007-10-01 2011-02-22 Baxter International Inc. Dialysis systems having air traps with internal structures to enhance air removal
US8444587B2 (en) 2007-10-01 2013-05-21 Baxter International Inc. Fluid and air handling in blood and dialysis circuits
US8123947B2 (en) 2007-10-22 2012-02-28 Baxter International Inc. Priming and air removal systems and methods for dialysis
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US9486590B2 (en) 2014-09-29 2016-11-08 Fenwal, Inc. Automatic purging of air from a fluid processing system
WO2016207206A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
EP3559951B1 (de) 2016-12-21 2022-01-12 Gambro Lundia AB Medizinproduktsystem mit informationstechnologieinfrastruktur mit sicherer cluster-domäne zur unterstützung einer externen domäne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248676C (de) *
DE134525C (de) *
DE168493C (de) *
FR368620A (de) * 1900-01-01
FR345384A (fr) * 1904-08-05 1904-11-29 Cie Francaise De L Ozone Dispositif formant réservoir et séparateur de l'excès d'ozone dans les postes d'eau stérilisée
FR354298A (fr) * 1905-05-15 1905-10-03 Cie Francaise De L Ozone Procédé de dissolution de l'ozone dans l'eau
DE422902C (de) * 1924-05-10 1925-12-15 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Sterilisation von Wasser und anderen Fluessigkeiten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248676C (de) *
DE134525C (de) *
DE168493C (de) *
FR368620A (de) * 1900-01-01
FR345384A (fr) * 1904-08-05 1904-11-29 Cie Francaise De L Ozone Dispositif formant réservoir et séparateur de l'excès d'ozone dans les postes d'eau stérilisée
FR354298A (fr) * 1905-05-15 1905-10-03 Cie Francaise De L Ozone Procédé de dissolution de l'ozone dans l'eau
DE422902C (de) * 1924-05-10 1925-12-15 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Sterilisation von Wasser und anderen Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476250A (en) * 1967-12-05 1969-11-04 Rolland L Fifer Transportable sewage treating apparatus
DE10246452B4 (de) * 2002-10-04 2007-12-27 Dinotec Gmbh Wassertechnologie Und Schwimmbadtechnik Reaktionsgefäß zur Aufbereitung von Wasser mit Ozon

Also Published As

Publication number Publication date
GB718663A (en) 1954-11-17
BE513471A (de)
CH296007A (fr) 1954-01-31
NL84802C (de)
FR1062139A (fr) 1954-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080034B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Desinfektion von Wasser durch Aufsteigenlassen von ozonisierter Luft oder ozonisiertem Sauerstoff im Gegenstrom in dem Wasser
DE2820045C3 (de) Biologisches Tauchfilter zum Reinigen von Abwässern
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE3014727C2 (de)
DE2059859B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von detergentien enthaltenden abwaessern durch ozon
DE3923480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern von fluessigkeiten mit gas
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
Becker The Beginning of High Pressure Chemistry and the Leuna Factory–A Chapter of History of Technical Chemistry Part 1
EP0044948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus insbesondere landwirtschaftlichen Abfallstoffen
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2420076A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen eintrag von sauerstoff in ein kontinuierlich betriebenes einstufiges belebtschlammbecken
DE2233377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE584696C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung, Entsaeuerung und Filtration von Wasser
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE2452295B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4002694C2 (de)
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
AT202935B (de) Einrichtung zur Behandlung von Wasser mit Chlorgas
DE19818631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE3244962C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE4414796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶
DE19847826A1 (de) Mit Sauerstoff und gleichzeitig mit Kohlendioxyd angereichertes Trinkwasser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3016239C2 (de) Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe
DE514413C (de) Vorrichtung zur Behandlung und Reinigung von Gasen mittels zerstaeubter Fluessigkeiten
AT61707B (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung mit ozonisierter Luft.