EP1753090B1 - Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1753090B1
EP1753090B1 EP06022897A EP06022897A EP1753090B1 EP 1753090 B1 EP1753090 B1 EP 1753090B1 EP 06022897 A EP06022897 A EP 06022897A EP 06022897 A EP06022897 A EP 06022897A EP 1753090 B1 EP1753090 B1 EP 1753090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contacts
steel sheet
device socket
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP06022897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1753090A2 (de
EP1753090A3 (de
Inventor
Michael Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Publication of EP1753090A2 publication Critical patent/EP1753090A2/de
Publication of EP1753090A3 publication Critical patent/EP1753090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1753090B1 publication Critical patent/EP1753090B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular for I / O interfaces on mobile phones, small computers od.
  • the device socket comprises a to be mounted on a circuit board plastic housing, in the contacts for electrically conductive connection between contacts of the plug and printed conductors of the circuit board are received, further comprising the plug for insertion into an adapted receptacle of the device socket front side a plug-in approach, which is provided at least on one of its surfaces with at least one resilient latching member such as latching lug , which cooperates with a counter-latching member such as latching shoulder in the plug receptacle of the device socket as a releasable latching of the connector, wherein the latching member is formed by a form of a strip fre free by means of longitudinal cutouts from a spring plate is set, but with two Schmalenden cohesively connected to the spring plate remains, accordingly DE 101 04 288 C1 ,
  • the object is achieved by a plug connection with the features of claim 1, in particular with the characterizing features, according to which the latching elements are formed on the narrow sides of the spring plate in a cross-sectional flat-rectangular plug approach and that the respective counter-latching member is formed by a cut out of a sheet of the device socket window , wherein a window releasing sheet metal strip is pulled as an outside fender in front of the window.
  • a special feature is that the respective counter-latching member is formed by a window cut out of a sheet metal of the device socket, wherein a window releasing sheet metal strip is pulled as an outside fender in front of the window.
  • a window releasing sheet metal strip is pulled as an outside fender in front of the window.
  • the material that is cut to form the window of the sheet not removed, but remains as a tongue with his tongue root on the sheet and is led outside in front of the window, where It provides protection against the escape of particles or impurities from the window that could fall into the device and cause malfunction.
  • To the total designated 10 connector include a plug 11 as a plug-in device and a device socket 12th
  • the invention relates only to features that serve the coupling of plug 11 and device socket 12. These are essentially in the Fig. 1 to 3 and 11 shown. The other features described below are not part of the claim, however, show advantageous embodiments of the connector, which allow in connection with the claimed features a better understanding of the advantages of the invention.
  • the device socket 12 is for installation in an electronic device, such as a mobile phone, a small computer or the like. certainly. It comprises a plastic housing 13, in which a number of metallic contacts 14 is arranged.
  • the contacts 14 are used in Fig. 1 invisible end sections for contacting with there also not shown contacts of the plug 11. Your in the Fig. 1 to 3 visible other ends are designed as SMD solder feet or possibly also as Lötbeinchen for connection to a printed circuit board, not shown. Shown is the contacting of the connector 10 in the Fig. 8 to 10 ,
  • the plug 11 comprises a handle body 21 made of plastic and a kink protection sleeve 22 for a connected to the plug 11, not shown cable.
  • Fig. 2 the distance between two contacts 14 of the device socket 12 is designated 32.
  • This contact spacing 32 which is also referred to as a grid, is naturally very small in the case of plug-in connections of highly miniaturized devices and is 1 mm or less.
  • the plug 11 has an insulating body 33 and an embedded therein or anchored, the number of poles corresponding number of contacts 34 and 35.
  • the contacts 34 and 35 are cut out of contact plate so-called.
  • Each contact 34 and 35 has - each viewed in its longitudinal direction - a conductor connection portion 36 and 37, a clamping section 38 and 39 and a resilient contact legs 40 and 41, respectively.
  • the free end of this resilient contact leg 40 and 41 as in particular the Fig. 6, 7 . 9 and 10 illustrate, deformed to form a defined contact zone 42.
  • the contacts 34 and 35 are with their contact zones 42 in mated connector 11, 12 pressure-locking on the corresponding contacts 14 of the device socket 12 (see. FIGS. 9 and 10 ).
  • Each two successive contacts 34 and 35 in a contact row are designed differently as described below.
  • All contacts 34 and 35 are initially common that the contact zones 42 of their resilient contact legs 40, 41 are arranged in the same plane. This level is in the non-contacted state of the connector 11, 12 in the 6 and 7 denoted by E 1 .
  • the resilient contact legs 40 and 41 are biased against this plane E 1 , so that they bend slightly upon contact of the contact zones 42 on the contacts 14 of the device socket 12 upwards, in particular Figure 9 this shows.
  • all contact zones 42 of all contacts lie on one in Fig. 9 with E 1 'designated level, which is slightly above the plane E 1 .
  • the contacts 34 are, like the 6 and 7 and FIGS. 8 to 10, executed substantially straight in their longitudinal direction, one sees once from the bent, the contact zones 42 defining ends. In the main, the contacts 34 extend in a plane E 2 . In that regard, one can call the contacts 34 as 'undeformed' contacts.
  • the contacts 35 are with their Endspannabitesen 39 each in a deviating from the plane E 2 level (E 3 in Fig. 7 ) anchored in the insulating body 33 of the plug 11. Therefore, the contacts 35 each have an offset 43 and may be referred to as 'deformed' contacts.
  • a contact 34 and a contact 35 alternately follow each other in the exemplary embodiment.
  • contacts 34 and 35 can be housed and fixed with relatively wide Einspannabitesen 38 and 39 in the plug 11, which would otherwise not be possible because when arranged in the same plane and the same width of the clamping sections 38 and 39 in the insulating body 33 of the Plug 11 not enough plastic material for holding the contacts 34 and 35 would be available or provided.
  • the area 44 includes the clamping portions 38 and 39 and an initial portion of the resilient contact legs 40 and 41 a. As Fig. 8 further shows, the resilient contact legs 40 and 41 are then narrowed toward their free ends.
  • the contacts 35 have yet another, substantially S- or Z-shaped offset 45 between the clamping section 39 and the conductor connection section 37, which defines another plane E 4 (FIG. Fig. 7 ).
  • the conductor connection portion 37 of the contact type 35 is otherwise longer than the conductor connection portion 36 of the contact 34. In this way - see. especially Fig. 4 and 8th - It is achieved that the stripped ends of the conductors to be connected can be easily soldered to the easily accessible in any way conductor terminal sections 36 and 37.
  • a connector 10 Shown and described is a connector 10, wherein the contacts 14 in the device socket 12 as well as the contact zones 42 of the contacts 34 and 35 of the associated connector 11 are each arranged in a single row. This should be the rule for connectors of the type in question here. In this case, the clamping portions 38 and 39 of the contacts 34 and 35 are seen to be arranged in the two planes E 2 and E 3 .
  • each row of contacts care must be taken that within each row of contacts the contacts are arranged with their anchoring sections in different planes so that they can be accommodated with high pole density within the insulating body 33 of the plug 11 and securely held therein.
  • the plug-in projection 20 of the plug 11 a plate 18, on the narrow sides locking members 17 are formed, which cooperate with the metal bracket 15 of the device socket 12.
  • the locking members 17 are formed as forms 24 of a metal strip 25.
  • the metal strips 25 are by means of longitudinal cutouts 26 released from the sheet 18.
  • the special feature is that the two narrow ends 27 of the metal strip 25 remain connected to the plate 18.
  • the locking members 17 thus have no projecting end, which can catch foreign objects and the locking members 24 could bend.
  • a metal strip 25 with expression 24 has a greater length than they would have the only initially exempted by the free cuts 26 flat sheet metal strip. Due to the deformation 24, a longer length has formed, which leads to a certain material stretching, which in turn causes a strain hardening, which makes the locking member 24, especially on its surface, very strong and stable.
  • the Gegenrastorgane 16 on the device socket 12 are each formed by a peripheral edge 28 of a punched in each side of the metal bracket 15 window 29, by cutting and Herausformen a window 29 issuellenden sheet metal strip 30.
  • the metal strip 30 remains with its root 31 on the metal bracket 15th connected and is - as esp. From Fig. 11 can be clearly seen - outside the window 29 out.
  • the metal strip 30 - esp. Together with the plug-side locking member 17 - closes the window 29 so that no contamination from the interior of the device socket 12 can penetrate into the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung, insbesondere für I/O-Schnittstellen an Mobiltelefonen, Kleincomputern od. dgl. Geräten, umfassend eine Gerätebuchse und einen dazu passenden Stecker wie Geräte- oder Kabelstecker, wobei die Gerätebuchse ein an einer Leiterplatte anzubringendes Kunststoffgehäuse umfasst, in dem Kontakte zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kontakten des Steckers und Leiterbahnen der Leiterplatte aufgenommen sind, wobei ferner der Stecker zum Einführen in eine angepasste Steckaufnahme der Gerätebuchse frontseitig einen Steckansatz aufweist, der zumindest an einer seiner Flächen mit wenigstens einem federnd nachgiebigen Rastorgan wie Rastnase versehen ist, welches mit einem Gegenrastorgan wie Rastschulter in der Steckaufnahme der Gerätebuchse als lösbare Verrastung der Steckverbindung zusammenwirkt, wobei das Rastorgan von einer Ausprägung aus einem Streifen ausgeformt ist, der mittels Längsfreischnitten aus einem Federblech freigestellt ist, mit beiden Schmalenden jedoch stoffschlüssig mit dem Federblech verbunden bleibt, entsprechend DE 101 04 288 C1 .
  • An mobile Geräte, wie Mobiltelefone, Kleincomputer oder dergleichen werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Miniaturisierung einzelner Baugruppen gestellt, um entweder die Geräte selbst in ihrer Bauform zu verkleinern oder bei möglichst gleicher Baugröße im Gerät zusätzliche Baugruppen für weitere Funktionen unterbringen zu können.
  • Die an sich vorteilhaft ausgebildete Steckverbindung gemäß DE 101 04 288 C1 erweist sich diesbezüglich als verbesserungswürdig, so dass es Aufgabe der Erfindung ist, eine elektrische Steckverbindung zu schaffen, welche einen geringeren Bauraum einnimmt.
  • Die Aufgabe löst eine Steckverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach bei einem im Querschnitt flachrechteckigen Steckansatz die Rastorgane an den Schmalseiten des Federblechs ausgebildet sind und dass das jeweilige Gegenrastorgan von einem aus einem Blech der Gerätebuchse ausgeschnittenen Fenster gebildet ist, wobei ein das Fenster freistellender Blechstreifen als Schutzblech außen vor das Fenster gezogen ist.
  • Während die Rastorgane der DE 101 04 288 C1 aus demjenigen Abschnitt des Federblechs ausgebildet sind, welcher der den Kontakten gegenüberliegende Breitseite des Steckansatzes zugeordnet ist, sind nunmehr die Rastorgane an den Schmalseiten des Federblechs vorgesehen, so dass die Gerätebuchse besonders schmal bzw. niedrig ausgeführt sein kann. Die Anordnung der Rastorgane an den Schmalseiten führt gegenüber einer breitseitigen Anordnung auch zu einer wesentlichen Volumenreduzierung des Querschnitts der Steckverbindung.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass das jeweilige Gegenrastorgan von einem aus einem Blech der Gerätebuchse ausgeschnittenen Fenster gebildet ist, wobei ein das Fenster freistellender Blechstreifen als Schutzblech außen vor das Fenster gezogen ist. Im Unterschied zu bekannten Rastungen, die ein ringsum ausgestanztes Fenster umfassen, wird hier das Material, das zur Bildung des Fensters aus dem Blech geschnitten wird, nicht entfernt, sondern verbleibt als Zunge mit seiner Zungenwurzel am Blech und wird außen vor das Fenster geführt, wo es einen Schutz bildet gegen den Austritt von Partikeln oder Verunreinigungen aus dem Fenster, die in das Gerät fallen und dort zu Betriebsstörung führen könnten.
  • Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Steckverbindung, die eine Gerätebuchse und als Steckvorrichtung einen Kabelstecker umfasst,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht nur der Buchse und des Steckansatzes der Steckvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig.3
    die Ansicht nach Fig. 2 mit gekuppelter Steckverbindung, wobei die Gerätebuchse teilweise ausgeschnitten ist,
    Fig. 4
    eine Unteransicht unter den Steckansatz der Steckvorrichtung, jedoch ohne Isolierstoffgehäuse bzw. Gehäuseumspritzung.
    Fig. 5
    einen Querschnitt gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch einen Kontakt ersten Typs gemäß Schnittlinie VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch einen Kontakt zweiten Typs gemäß Schnittlinie VII-VII in Fig. 4, kontaktiert mit den Kontakten der Gerätebuchse,
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf zwei benachbarte Kontakte mit Blickrichtung entsprechend Fig. 4.
    Fig. 9
    eine Seitenansicht zweier benachbarter Kontakte mit Blickrichtung entsprechend Fig. 6 oder 7,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht zweier benachbarter Kontakte, deren Kontaktzonen Kontakte einer Gerätebuchse beaufschlagen, und
    Fig. 11
    eine erheblich vergrößerte Darstellung der Verriegelung zwischen der Steckvorrichtung und der Gerätebuchse.
  • Zu der insgesamt mit 10 bezeichneten Steckverbindung gehören ein Stecker 11 als Steckvorrichtung sowie eine Gerätebuchse 12.
  • Die Erfindung betrifft lediglich Merkmale, die der Kopplung von Stecker 11 und Gerätebuchse 12 dienen. Diese sind im Wesentlichen in den Fig. 1 bis 3 und 11 dargestellt. Die übrigen im Folgenden beschriebenen Merkmale sind nicht Teil des Anspruches, zeigen jedoch vorteilhafte Ausgestaltungen der Steckverbindung auf, die im Zusammenhang mit den beanspruchten Merkmalen ein besseres Verständnis der Vorteile der Erfindung ermöglichen.
  • Die Gerätebuchse 12 ist zum Einbau in ein elektronisches Gerät, z.B. ein Mobiltelefon, einen Kleincomputer od.dgl. bestimmt. Sie umfasst ein Kunststoffgehäuse 13, in dem eine Anzahl von metallischen Kontakten 14 angeordnet ist. Die Kontakte 14 dienen mit in Fig. 1 nicht sichtbaren Endabschnitten zur Kontaktierung mit dort ebenfalls nicht gezeigten Kontakten des Steckers 11. Ihre in den Fig. 1 bis 3 sichtbaren anderen Enden sind als SMD-Lötfüßchen oder ggf. auch als Lötbeinchen zum Anschluss an eine nicht dargestellte Leiterplatte ausgebildet. Dargestellt ist die Kontaktierung der Steckverbindung 10 in den Fig. 8 bis 10.
  • Der Stecker 11 umfasst einen aus Kunststoff bestehenden Griffkörper 21 und eine Knickschutztülle 22 für ein an den Stecker 11 angeschlossenes, nicht dargestelltes Kabel.
  • In Fig. 2 ist der Abstand zweier Kontakte 14 der Gerätebuchse 12 mit 32 bezeichnet. Dieser auch als Raster bezeichnete Kontaktabstand 32 ist bei Steckverbindungen stark miniaturisierter Geräte naturgemäß sehr klein und beträgt 1 mm oder auch weniger.
  • Der Stecker 11 weist einen Isolierstoffkörper 33 auf und eine darin eingebettete bzw. verankerte, der Polzahl entsprechende Anzahl von Kontakten 34 und 35. Bei den Kontakten 34 und 35 handelt es sich um aus Kontaktblech ausgeschnittene sog. Flachkontakte, die in einer Kontaktreihe mit ihren breiten Flächen in einer Ebene und mit ihren Schmalseiten dicht-an-dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Jeder Kontakt 34 und 35 weist - jeweils in seiner Längsrichtung betrachtet - einen Leiteranschluss-Abschnitt 36 bzw. 37, einen Einspannabschnitt 38 bzw. 39 sowie einen federnden Kontaktschenkel 40 bzw. 41 auf. Das freie Ende dieses federnden Kontaktschenkels 40 bzw. 41 ist, wie dies insbesondere die Fig. 6, 7, 9 und 10 veranschaulichen, verformt zur Bildung einer definierten Kontaktzone 42. Die Kontakte 34 bzw. 35 liegen mit ihren Kontaktzonen 42 bei zusammengefügter Steckverbindung 11, 12 druckschlüssig auf den korrespondierenden Kontakten 14 der Gerätebuchse 12 (vgl. Fig. 9 und 10).
  • Jeweils zwei in einer Kontaktreihe aufeinanderfolgende Kontakte 34 und 35 sind wie nachfolgend beschrieben, unterschiedlich gestaltet.
  • Allen Kontakten 34 und 35 ist zunächst gemeinsam, dass die Kontaktzonen 42 ihrer federnden Kontaktschenkel 40, 41 in derselben Ebene angeordnet sind. Diese Ebene ist im nicht kontaktierten Zustand der Steckverbindung 11, 12 in den Fig. 6 und 7 mit E1 bezeichnet. Die federnden Kontaktschenkel 40 und 41 sind gegen diese Ebene E1 vorgespannt, so dass sie sich bei Kontaktierung der Kontaktzonen 42 auf den Kontakten 14 der Gerätebuchse 12 leicht nach oben durchbiegen, wie insbesondere Fig.9 dies zeigt. Im Kontaktierungszustand liegen alle Kontaktzonen 42 sämtlicher Kontakte auf einer in Fig. 9 mit E1' bezeichneten Ebene, die ein wenig oberhalb der Ebene E1 liegt.
  • Die Kontakte 34 sind, wie es die Fig. 6 und 7 sowie 8 bis 10 veranschaulichen, im wesentlichen in ihrer Längsrichtung gerade gestreckt ausgeführt, sieht man einmal von den ausgebogenen, die Kontaktzonen 42 definierenden Enden ab. In der Hauptsache erstrecken sich die Kontakte 34 in einer Ebene E2. Insoweit kann man die Kontakte 34 auch als 'unverformte' Kontakte bezeichnen.
  • Die Kontakte 35 hingegen sind mit ihren Endspannabschnitten 39 jeweils in einer von der Ebene E2 abweichenden Ebene (E3 in Fig. 7) im Isolierstoffkörper 33 des Steckers 11 verankert. Deshalb weisen die Kontakte 35 jeweils eine Verkröpfung 43 auf und können als 'verformte' Kontakte bezeichnet werden.
  • In einer Kontaktreihe folgen beim Ausführungsbeispiel jeweils ein Kontakt 34 und ein Kontakt 35 abwechselnd aufeinander.
  • Aufgrund dieser Gestaltung und Anordnung können Kontakte 34 und 35 mit relativ breiten Einspannabschnitten 38 und 39 im Stecker 11 untergebracht und fixiert werden, was ansonsten nicht möglich wäre, da bei Anordnung in derselben Ebene und bei gleicher Breite der Einspannabschnitte 38 und 39 im Isolierstoffkörper 33 des Steckers 11 nicht genügend Kunststoffmaterial zum Festhalten der Kontakte 34 und 35 verfügbar bzw. vorzusehen wäre.
  • Daraus resultiert der wesentliche Vorteil dehingehend, dass die Breite der Kontakte in einem der Fig. 8 mit 44 bezeichneten Längenbereich sehr groß sein kann, und zwar etwa gleich dem Kontaktabstand 32. Der Bereich 44 schließt die Einspannabschnitte 38 und 39 sowie einen Anfangsabschnitt der federnden Kontaktschenkel 40 und 41 ein. Wie Fig. 8 des weiteren zeigt, sind die federnden Kontaktschenkel 40 und 41 sodann in Richtung zu ihren freien Enden hin verschmälert.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kontakte 35 noch eine weitere, im wesentlichen S- oder Z-förmige Verkröpfung 45 auf, und zwar zwischen dem Einspannabschnitt 39 und dem Leiteranschluss-Abschnitt 37, der eine weitere Ebene E4 definiert (Fig. 7). Der Leiteranschluss-Abschnitt 37 des Kontakt-Typs 35 ist im übrigen länger als der Leiteranschluss-Abschnitt 36 des Kontaktes 34. Auf diese Weise - vgl. insbesondere Fig. 4 und 8 - wird erreicht, dass die abisolierten Enden der anzuschließenden Leiter auf einfache Weise an die in jeder Beziehung leicht zugänglichen Leiteranschluss-Abschnitte 36 und 37 angelötet werden können.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Steckverbindung 10, bei der die Kontakte 14 in der Gerätebuchse 12 wie auch die Kontaktzonen 42 der Kontakte 34 und 35 des zugehörigen Steckers 11 jeweils in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Dies dürfte bei Steckverbindungen der hier infrage kommenden Art die Regel sein. In diesem Fall sind die Einspannabschnitte 38 und 39 der Kontakte 34 und 35 ersichtlich in den zwei Ebenen E2 und E3 angeordnet.
  • Sollten mehrere parallele Kontaktreihen vorhanden sein, ist dafür Sorge zu tragen, dass innerhalb jeder Kontaktreihe die Kontakte mit ihren Verankerungsabschnitten in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass sie mit hoher Poldichte innerhalb des Isolierstoffkörpers 33 des Steckers 11 untergebracht und sicher darin gehalten werden können.
  • Zur Sicherung der Steckverbindung 10 nach dem Einstecken des Steckers 11 in die Gerätebuchse 12 gegen unbeabsichtigtes Lösen weist der Steckansatz 20 des Steckers 11 ein Blech 18 auf, an dessen Schmalseiten Rastorgane 17 ausgeformt sind, die mit an dem Metallbügel 15 der Gerätebuchse 12 zusammenwirken.
  • Die Rastorgane 17 sind als Ausprägungen 24 aus einem Blechstreifen 25 ausgebildet. Die Blechstreifen 25 sind mittels Längsfreischnitten 26 aus dem Blech 18 freigestellt. Die Besonderheit besteht darin, dass die jeweils beiden schmalen Enden 27 der Blechstreifen 25 mit dem Blech 18 verbunden bleiben. Die Rastorgane 17 weisen somit kein vorstehendes Ende auf, an dem sich Fremdgegenstände verhaken und die Rastorgane 24 verbiegen könnten.
  • Ein Blechstreifen 25 mit Ausprägung 24 besitzt eine größere Länge, als sie der lediglich zunächst durch die Freischnitte 26 freigestellte ebene Blechstreifen aufweisen würde. Durch die Verformung 24 hat sich eine Mehrlänge gebildet, die zu einer gewissen Materialstreckung führt, die ihrerseits eine Kaltverfestigung bedingt, die das Rastorgan 24, namentlich an seiner Oberfläche, sehr fest und stabil macht.
  • Die Gegenrastorgane 16 an der Gerätebuchse 12 sind jeweils von einer Randkante 28 eines in jede Seite des Metallbügels 15 gestanzten Fensters 29 gebildet, und zwar durch Einschneiden und Herausformen eines das Fenster 29 freistellenden Blechstreifens 30. Der Blechstreifen 30 bleibt mit seiner Wurzel 31 am Metallbügel 15 verbunden und ist - wie insbes. aus Fig. 11 deutlich zu ersehen ist - außen vor das Fenster 29 geführt. Dadurch verschließt der Blechstreifen 30 - insbes. zusammen mit dem steckerseitigen Rastorgan 17 - das Fenster 29, so dass keine Verunreinigungen vom Innern der Gerätebuchse 12 in das Gerät eindringen können.

Claims (1)

  1. Elektrische Steckverbindung (10), insbesondere für I/O-Schnittstellen an Mobiltelefonen, Kleincomputern od. dgl. Geräten, umfassend eine Gerätebuchse (12) und einen dazu passenden Stecker (11) wie Geräte- oder Kabelstecker, wobei die Gerätebuchse (12) ein an einer Leiterplatte anzubringendes Kunststoffgehäuse (13) umfasst, in dem Kontakte (14) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen Kontakten des Steckers (11) und Leiterbahnen der Leiterplatte aufgenommen sind, wobei ferner der Stecker (11) zum Einführen in eine angepasste Steckaufnahme der Gerätebuchse (12) frontseitig einen Steckansatz (20) aufweist, der zumindest an einer seiner Flächen mit wenigstens einem federnd nachgiebigen Rastorgan (17) wie Rastnase versehen ist, welches mit einem Gegenrastorgan (16) wie Rastschulter in der Steckaufnahme der Gerätebuchse (12) als lösbare Verrastung der Steckverbindung (10) zusammenwirkt, wobei das Rastorgan (17) von einer Ausprägung (24) aus einem Streifen ausgeformt ist, der mittels Längsfreischnitten (26) aus einem Federblech (18) freigestellt ist, mit beiden Schmalenden (27) jedoch stoffschlüssig mit dem Federblech (18) verbunden bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Querschnitt flachrechteckigen Steckansatz (20) die Rastorgane (17) an den Schmalseiten des Federblechs (18) ausgebildet sind und dass das jeweilige Gegenrastorgan (16) von einem aus einem Blech (15) der Gerätebuchse (12) ausgeschnittenen Fenster (29) gebildet ist, wobei ein das Fenster (29) freistellender Blechstreifen (30) als Schutzblech außen vor das Fenster (29) gezogen ist.
EP06022897A 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung Expired - Lifetime EP1753090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358078A DE10358078B3 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
EP04024474A EP1542319B1 (de) 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024474A Division EP1542319B1 (de) 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1753090A2 EP1753090A2 (de) 2007-02-14
EP1753090A3 EP1753090A3 (de) 2007-07-18
EP1753090B1 true EP1753090B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=34178056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024474A Expired - Lifetime EP1542319B1 (de) 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
EP06022897A Expired - Lifetime EP1753090B1 (de) 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024474A Expired - Lifetime EP1542319B1 (de) 2003-12-10 2004-10-14 Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7074076B2 (de)
EP (2) EP1542319B1 (de)
JP (1) JP2005174942A (de)
CN (2) CN101174744A (de)
AT (1) ATE353480T1 (de)
BR (1) BRPI0405394A (de)
DE (3) DE10358078B3 (de)
DK (2) DK1753090T3 (de)
HK (1) HK1078687A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7371118B2 (en) * 2006-08-25 2008-05-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Electrical connector assembly with reduced crosstalk and electromaganetic interference
US8439706B2 (en) 2009-01-20 2013-05-14 Molex Incorporated Plug connector with external EMI shielding capability
MY183625A (en) * 2009-11-11 2021-03-03 Mimos Berhad Elastomeric interface connector
CN102655295A (zh) * 2011-03-04 2012-09-05 艾恩特精密工业股份有限公司 薄型插头连接器及其组装方法
CN102751607B (zh) * 2012-07-04 2015-03-04 东莞市胜蓝电子有限公司 一种双排焊接式连接器
JP2014086208A (ja) * 2012-10-22 2014-05-12 Hosiden Corp コネクタ及びこれを備えた電子機器
US9293858B2 (en) * 2014-05-26 2016-03-22 Bren-Tronics, Inc. Screw down connector
KR102188058B1 (ko) * 2015-06-25 2020-12-08 엘에스엠트론 주식회사 케이블 커넥터
CN106207613A (zh) * 2016-07-15 2016-12-07 广州视源电子科技股份有限公司 一种数据线插头及其插拔连接结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2522575B2 (ja) * 1990-03-01 1996-08-07 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
US5692928A (en) * 1996-05-10 1997-12-02 Molex Incorporated Electrical connector having terminals with improved retention means
DE19621614C1 (de) * 1996-05-30 1997-12-18 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder
US5785556A (en) * 1996-07-16 1998-07-28 Molex Incorporated Edge connector for a printed circuit board
US6139373A (en) * 1997-04-08 2000-10-31 Thomas & Betts International, Inc. Multi-pin electrical connectors
JP3287810B2 (ja) * 1999-04-28 2002-06-04 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
US6599136B2 (en) * 2001-01-16 2003-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Socket apparatus for a plug-in module
DE10104288C1 (de) * 2001-01-30 2002-04-04 Karl Lumberg Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung
US6431918B1 (en) * 2001-04-27 2002-08-13 Hon Hai Precisionind. Co., Ltd. Modular jack connector meeting 1000base-T specifications
TW491419U (en) * 2001-07-20 2002-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542319B1 (de) 2007-02-07
US20050130461A1 (en) 2005-06-16
CN1638197A (zh) 2005-07-13
JP2005174942A (ja) 2005-06-30
DE502004002850D1 (de) 2007-03-22
DE10358078B3 (de) 2005-03-10
DE502004007583D1 (de) 2008-08-21
DK1542319T3 (da) 2007-03-12
ATE353480T1 (de) 2007-02-15
BRPI0405394A (pt) 2005-08-30
EP1542319A3 (de) 2005-07-06
CN101174744A (zh) 2008-05-07
HK1078687A1 (en) 2006-03-17
CN100466383C (zh) 2009-03-04
US7074076B2 (en) 2006-07-11
EP1542319A2 (de) 2005-06-15
DK1753090T3 (da) 2008-08-11
EP1753090A2 (de) 2007-02-14
EP1753090A3 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846408B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE69016871T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
EP1787481B1 (de) Anschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
DE69019804T2 (de) Steckdose für mehrpoligen Verbinder.
DE202010008028U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
WO2015035979A1 (de) Steckverbinder
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP1753090B1 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE60223319T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Aufnahme eines Steckers
DE69216212T2 (de) Verbinder mit Haltemitteln
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE29911398U1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung mit einer Schaltungsplatte
DE10104288C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3037642C2 (de)
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE20319254U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1542319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20070704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE DK FI IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1542319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE DK FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111007

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007583

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007583

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501