EP1752627B1 - Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP1752627B1
EP1752627B1 EP20060117118 EP06117118A EP1752627B1 EP 1752627 B1 EP1752627 B1 EP 1752627B1 EP 20060117118 EP20060117118 EP 20060117118 EP 06117118 A EP06117118 A EP 06117118A EP 1752627 B1 EP1752627 B1 EP 1752627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expansion element
component
switching valve
oil
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060117118
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752627A3 (de
EP1752627A2 (de
Inventor
Claudia Knejfl
Benoit Monzie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1752627A2 publication Critical patent/EP1752627A2/de
Publication of EP1752627A3 publication Critical patent/EP1752627A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1752627B1 publication Critical patent/EP1752627B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control

Definitions

  • the invention relates to a flow device within an oil circuit of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • the heat exchanger is always flowed through in a lower temperature range and that at least with a predominant volume flow rate.
  • the heat exchanger should be acted upon in the lower temperature range by the complete oil volume flow.
  • From the DE 37 19 843 A1 is another flow device within an oil circuit of an internal combustion engine known.
  • the invention is concerned with the problem of preserving the oil circulation in the lower temperature range at particularly low temperatures from an excessively high pressure loss through a flow through the heat exchanger in a generic flow device.
  • the invention according to claim 1 is based on the general idea, on the one hand at particularly low temperatures in the lower temperature range for the fullest possible flow around, that is to provide a bypass of the circulating oil flow to the heat exchanger and on the other hand to provide a single multi-way switching valve, all operational desired flow paths automatically switched automatically within the oil circuit.
  • a three / three-way switching valve 1 is provided in a housing which may be part of a filter and / or heat exchanger housing in an oil circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • This switching valve 1 has three ports, namely a port A, is supplied by the lubricating oil from the circuit when using the switching valve 1 in the oil circuit of an internal combustion engine, a port B, from which the lubricating oil is passed to the engine and a port C, through the cycle oil can be introduced, which has previously flowed through a heat exchanger.
  • the oil flows that can be supplied through the ports A and C the switching valve 1, are controllable, depending on the temperature of the in the switching valve. 1 entering oil and a pressure difference between the terminals A and C.
  • the switching valve 1 comprises a thermostat as an expansion element 2, which is displaceable longitudinally displaceable under the load of a first compression spring 3 in a longitudinal direction stepped cylindrical cavity.
  • the expansion element 2 is composed of two telescopically mutually displaceable components and that of a first component 4 and a second component 5. These two components 4, 5 move mutually relative to each other in temperature changes.
  • the expansion element 2 is supported above particularly low temperatures exclusively via the first component 4 axially in the housing and against the force of the first compression spring 3. This type of support is in Fig. 1B , C, represented.
  • the second component 5 of the expansion element 2 is supported in a region directly upstream of the connection A on the housing. This support is such that thereby the flow cross-section of the terminal A is sealed, so that in this state of the expansion element 2, a flow through the port A is blocked.
  • a closure function of the expansion element 2 is a prerequisite that the change in the total length of the expansion element by a displacement of the first component. 4 takes place within the second component 5 of the expansion element 2 due to temperature.
  • the axial end On the circumference of the second component 5 of the expansion element 2 is slidably mounted a ring cage 6, the axial end has a first region 7 in the form of an axially permeable annular collar and axially the other end a second region 8 in the form of a collar.
  • the annular collar of the second region 8 is axially impermeable.
  • the two annular collars of the first and second regions 7, 8 lie with a respective cylindrical outer circumference slidably sealed in the cylindrical cavity of the housing of the switching valve 1 at.
  • a radially outwardly projecting third annular collar 9 is provided.
  • the ring cage 6 is acted upon axially on both sides by a respective compression spring and at one end by the first compression spring 3 and the other end by an oppositely acting, on the second component 5 of the expansion element 2 supporting second compression spring 10.
  • the stiffness of the second compression spring 10 exceeds that of the first Compression spring 3.
  • the annular collar of the second region 8 of the ring cage 6 has radially inward distance from the outer circumference of the second component 5 of the expansion element 2, so that oil can flow through the annular gap given thereby.
  • the ring cage 6 At the axial end of the ring cage 6, which is defined by the second region 8, the ring cage 6 has axially extending webs 11 which are elastically deformable in the radial direction and have inwardly projecting barbs 12 at their free ends.
  • the ring cage 6 is mounted on the second component 5 of the expansion element 2 in such a way that the barbs 12 engage behind the third annular collar 9 provided on the second component 5. In this way, the second compression spring 10, the ring cage 6 maximum up to a stop of the barbs 12 to the third annular collar 9 in the direction of the first compression spring 3 facing the end of the expansion element 2 move.
  • the third annular collar 9 on the second component 5 of the expansion element 2 has on its outer circumference radially outwardly projecting feet 13 for a centric guidance of the expansion element 2 within the cylindrical recess of the switching valve. 1
  • annular collar of the second region 8 of the annular cage 6 and the third annular collar 9 of the second component 5 of the switching valve 1 are dimensionally coordinated such that they at an axial contact an oil flow between the inner circumference of the cylindrical recess of the switching valve 1 and in the axial region of this cylindrical recess located second component 5 of the expansion element 2 lock, that means that in this state in this area no oil can flow.
  • the switching valve 1 can on the design of its two compression springs, that is, the first and second compression spring 3, 10, and the temperature dependence of serving as a thermostat expansion element 2 and the nature of the storage of the expansion element 2 within the housing of the switching valve 1 depending on the pressure and temperature conditions work as follows.
  • a differentiated behavior can be achieved for a lower, medium and high temperature range.
  • the lower temperature range can still be subdivided into a range of particularly low temperatures and an area with overlying temperatures.
  • the switching valve according to the invention allows a total of four flow modes with respect to the above four temperature ranges.
  • FIG Fig. 3 Before discussing these temperature ranges in detail, reference is made to a flow chart in FIG Fig. 3 on the essential components of an engine lubricating oil circuit and as a prerequisite for understanding the four switching states of the switching valve 1 in a flow device according to the invention.
  • Circulating oil is supplied from a reservoir 14 to an internal combustion engine 15 via the switching valve 1.
  • the extracted from the reservoir 14 oil flow leads a line 19 to a filter 16, which may be equipped with a lying in a first bypass line 20 by-pass valve 18.
  • a heat exchanger 17 is arranged with a bypass line 21 bypassing this in line 19.
  • the heat exchanger 17 is the conventional radiator of the internal combustion engine 15 in a motor vehicle.
  • the first bypass line 20 is likewise connected on the one hand to the second bypass line 21 and on the other hand to the region of the line 19 lying between the filter 16 and the heat exchanger 17.
  • the aforementioned four switch positions, which can take the inventive switching valve 1 in such an oil circuit are in the four sections a to d of Fig. 1 and can be defined with respect to different temperature ranges and pressure differences within the switching valve between the terminals A and C as follows.
  • Fig. 1c illustrated switching state of the switching valve 1
  • the port A is completely closed for a flow and the port C fully open.
  • the closure of the connection A that is a closure against oil coming from the filter 16 is achieved by contacting the annular collar of the second region 8 of the annular cage 6 with the third annular collar connected to the second component 5 of the expansion element 2.
  • this switching state is a shortening of the clamping length of the second compression spring 10 before.
  • the above-indicated temperature ranges may be defined as follows, for example lower temperature range: up to 80 ° C, medium temperature range: above 80 ° C to 120 ° C, high temperature range: above 120 ° C.
  • the switching valve 1 represents practically a further development of that cited in the introduction to the prior art DE 199 43 294 A1 in which, in addition to a constructive deviating structure, in particular the function has been extended in the lower temperature range.
  • the set out for a switching valve in that prior art font operating conditions of the oil circuit in which that previously known valve is used therefore, in principle, also apply to the subject of the invention development. It is therefore expressly made to the statements in that older document as background to the present invention reference.
  • At least one of the oil volume flows which are indicated with “at least predominantly”, “not predominantly” or “possibly a volumetric flow proportion” is in each case to the maximum extent possible, that is to say “not” or “completely”. is present, with the maximum possible measure at "at most” means zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer solchen, aus DE 199 43 294 A1 bekannten Einrichtung wird der Wärmetauscher in einem unteren Temperaturbereich stets durchströmt und zwar zumindest mit einem überwiegenden Volumenstromanteil. Bevorzugt soll der Wärmeaustauscher in dem unteren Temperaturbereich von dem vollständigen Ölvolumenstrom beaufschlagt sein.
  • Aus der DE 37 19 843 A1 ist eine weitere Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufs eines Verbrennungsmotors bekannt.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einer gattungsgemäßen Strömungseinrichtung den Ölkreislauf in dem unteren Temperaturbereich bei besonders niedrigen Temperaturen vor einem übermäßig hohen Druckverlust durch ein Durchströmen des Wärmetauschers zu bewahren.
  • Gelöst wird dieses Problem bei einer gattungsgemäßen Strömungseinrichtung durch eine Ausführung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patenanspruchs 1.
  • Die weiteren Unteransprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des Mehrwege-Schaltventils in der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Erfindung nach dem Anspruch 1 beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einerseits bei besonders niedrigen Temperaturen im unteren Temperaturbereich für eine möglichst vollständige Umströmung, das heißt für einen Bypass des Kreislaufölstromes zu dem Wärmetauscher zu sorgen und andererseits ein einziges Mehrwege-Schaltventil vorzusehen, das sämtliche betriebsbedingt gewünschten Strömungswege innerhalb des Ölkreislaufes automatisch selbsttätig schaltet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Mehrwege-Schaltventiles für eine erfindungsgemäße Strömungseinrichtung, die nachstehend näher erläutert wird, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen jeweils in perspektivischer Ansicht
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Drei/Drei-Wege-Schaltventil mit unterschiedlichen Schaltstellungen nach den Zeichnungsabschnitten a bis d,
    Fig. 2
    eine Bauteilgruppe in zwei Ansichten bestehend aus einem Steuerfunktion ausübenden Ausdehnungselement und einem ebenfalls Steuerfunktion ausübenden, auf dem Ausdehnungselement gelagerten Ringkäfig, in einer gegenseitigen Zuordnung wie sie beispielsweise innerhalb des Schaltventiles von kleiner 125°C gegeben sein kann,
    Fig. 3
    ein Fließdiagramm eines Verbrennungsmotor-Ölkreislaufes.
  • In einem Gehäuse, das Bestandteil eines Filter- und/oder Wärmetauschergehäuses in einem Ölkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges sein kann, ist ein Drei/Drei-Wege-Schaltventil 1 vorgesehen. Dieses Schaltventil 1 besitzt drei Anschlüsse, nämlich einen Anschluss A, durch den bei einem Einsatz des Schaltventiles 1 in dem Ölkreislauf eines Verbrennungsmotors Schmieröl aus dem Kreislauf zugeführt wird, einen Anschluss B, aus dem das Schmieröl zum Verbrennungsmotor geleitet wird sowie einen Anschluss C, durch den Kreislauföl eingeführt werden kann, das zuvor einen Wärmetauscher durchströmt hat.
  • Die Ölströme, die durch die Anschlüsse A und C dem Schaltventil 1 zugeführt werden können, sind steuerbar und zwar in Abhängigkeit von der Temperatur des in das Schaltventil 1 eintretenden Öles sowie einer Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen A und C.
  • Das Schaltventil 1 umfasst einen Thermostaten als ein Ausdehnungselement 2, das unter der Belastung einer ersten Druckfeder 3 längsverschiebbar in einem in Längsrichtung gestuft ausgeführten zylindrischen Hohlraum verlagerbar ist. Das Ausdehnungselement 2 setzt sich aus zwei teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Bauteilen zusammen und zwar aus einem ersten Bauteil 4 und einem zweiten Bauteil 5. Diese beiden Bauteile 4, 5 verschieben sich gegenseitig relativ zueinander bei Temperaturveränderungen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel stützt sich das Ausdehnungselement 2 oberhalb besonders niedriger Temperaturen ausschließlich über das erste Bauteil 4 axial in dem Gehäuse ab und zwar gegen die Kraft der ersten Druckfeder 3. Diese Art der Abstützung ist in Fig. 1B, C, dargestellt. Bei besonders niedrigen Temperaturen, bei denen die sich temperaturbedingt einstellende axiale Gesamtlänge des Ausdehnungselementes unterhalb eines vorbestimmbaren Grenzwertes liegt, stützt sich das zweite Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 in einem dem Anschluss A direkt vorgelagerten Bereich an dem Gehäuse ab. Diese Abstützung ist derart, dass hierdurch der Strömungsquerschnitt des Anschlusses A dicht verschlossen ist, so dass bei diesem Zustand des Ausdehnungselementes 2 ein Durchfluss durch den Anschluss A versperrt ist. Zur Erzielung einer derartigen Verschlussfunktion des Ausdehnungselementes 2 gilt als Voraussetzung, dass die Veränderung der Gesamtlänge des Ausdehnungselementes durch ein Verlagern des ersten Bauteiles 4 innerhalb des zweiten Bauteiles 5 des Ausdehnungselementes 2 temperaturbedingt erfolgt.
  • Auf dem Umfang des zweiten Bauteiles 5 des Ausdehnungselementes 2 ist verschiebbar gelagert ein Ringkäfig 6, der axial einenends einen ersten Bereich 7 in der Form eines axial durchlässigen Ringbundes und axial anderenends einen zweiten Bereich 8 wiederum in der Form eines Ringbundes besitzt. Der Ringbund des zweiten Bereiches 8 ist dabei axial undurchlässig. Die beiden Ringbunde des ersten und zweiten Bereiches 7, 8 liegen mit jeweils einem zylindrischen Außenumfang gleitbar dicht in dem zylindrischen Hohlraum des Gehäuses des Schaltventiles 1 an.
  • In einem axialen Bereich des zweiten Bauteiles 5 des Ausdehnungselementes 2, der sich in dem, dem ersten Bauteil 4 angrenzenden Endbereich befindet, ist ein nach radial außen abstehender dritter Ringbund 9 vorgesehen.
  • Der Ringkäfig 6 ist axial beidseitig von jeweils einer Druckfeder beaufschlagt und zwar einenends durch die erste Druckfeder 3 und anderenends durch eine entgegengerichtet wirkende, sich auf dem zweiten Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 abstützende zweite Druckfeder 10. Die Steifigkeit der zweiten Druckfeder 10 übersteigt diejenige der ersten Druckfeder 3.
  • Der Ringbund des zweiten Bereiches 8 des Ringkäfigs 6 besitzt radial innen Abstand gegenüber dem Außenumfang des zweiten Bauteiles 5 des Ausdehnungselementes 2, so dass durch den hierdurch gegebenen Ringspalt Öl strömen kann. An dem axialen Ende des Ringkäfigs 6, das durch den zweiten Bereich 8 definiert ist, besitzt der Ringkäfig 6 axial verlaufende Stege 11, die in radialer Richtung elastisch verformbar sind und an ihren freien Enden nach innen ragende Widerhaken 12 besitzen. Der Ringkäfig 6 ist auf dem zweiten Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 derart montiert, dass die Widerhaken 12 den an dem zweiten Bauteil 5 vorgesehenen dritten Ringbund 9 hintergreifen. Auf diese Weise kann die zweite Druckfeder 10 den Ringkäfig 6 maximal bis zu einem Anschlag der Widerhaken 12 an den dritten Ringbund 9 in Richtung auf das der ersten Druckfeder 3 zugewandte Ende des Ausdehnungselementes 2 verschieben.
  • Der dritte Ringbund 9 an dem zweiten Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 weist auf seinem Außenumfang radial nach außen abstehende Füße 13 auf für eine zentrische Führung des Ausdehnungselementes 2 innerhalb der zylindrischen Ausnehmung des Schaltventiles 1.
  • Der Ringbund des zweiten Bereiches 8 des Ringkäfigs 6 und der dritte Ringbund 9 des zweiten Bauteiles 5 des Schaltventiles 1 sind abmessungsmäßig derart aufeinander abgestimmt, dass sie bei einer axialen Anlage einen Öldurchfluss zwischen dem Innenumfang der zylindrischen Ausnehmung des Schaltventiles 1 und dem sich im Achsbereich dieser zylindrischen Ausnehmung befindlichen zweiten Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 sperren, das heißt dass in diesem Zustand in diesem Bereich kein Öl strömen kann.
  • Das Schaltventil 1 kann über die Auslegung seiner beiden Druckfedern, das heißt der ersten und zweiten Druckfeder 3, 10, sowie der Temperaturabhängigkeit des als Thermostaten dienenden Ausdehnungselementes 2 sowie der Art der Lagerung des Ausdehnungselementes 2 innerhalb des Gehäuses des Schaltventiles 1 je nach Druck und Temperaturbedingungen wie folgt funktionieren.
  • Grundsätzlich kann ein differenziertes Verhalten erzielt werden für einen unteren, mittleren und hohen Temperaturbereich. Dabei kann der untere Temperaturbereich noch unterteilt werden in einen Bereich besonders niedriger Temperaturen und einen Bereich mit darüberliegenden Temperaturen.
  • Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Schaltventil insgesamt vier Durchströmungsarten bezogen auf die vorstehend genannten vier Temperaturbereiche.
  • Bevor auf diese Temperaturbereiche im einzelnen eingegangen wird, wird anhand eines Fließdiagrammes in Fig. 3 auf die wesentlichen Bestandteile eines Motor-Schmierölkreislaufes eingegangen und zwar als Voraussetzung für das Verständnis der vier Schaltzustände des Schaltventiles 1 bei einer erfindungsgemäßen Strömungseinrichtung.
  • Kreislauföl wird aus einem Vorratsbehälter 14 einem Verbrennungsmotor 15 über das Schaltventil 1 zugeführt. Den aus dem Vorratsbehälter 14 entnommenen Ölstrom führt eine Leitung 19 zu einem Filter 16, das mit einem in einer ersten Bypass-Leitung 20 liegenden Bypass-Ventil 18 ausgestattet sein kann. In Reihe mit dem Filter 14 ist in der Leitung 19 ein Wärmetauscher 17 mit einer diesen umgehenden zweiten Bypass-Leitung 21 angeordnet. Bei dem Wärmetauscher 17 handelt es sich um den üblichen Kühler des Verbrennungsmotors 15 in einem Kraftfahrzeug. Die erste Bypass-Leitung 20 ist gleichermaßen mit einerseits der zweiten Bypass-Leitung 21 und andererseits den zwischen dem Filter 16 und dem Wärmetauscher 17 liegenden Bereich der Leitung 19 verbunden. Während die Leitung 19 stromab des Wärmetauschers 17 mit dem Anschluss C des Schaltventiles 1 verbunden ist, führt die den Wärmetauscher 17 umgehende, zweite Bypassleitung 21 zu dem Anschluss A des Schaltventiles 1. In den Verbrennungsmotor 15 gelangt der Ölstrom aus dem Anschluss B des Schaltventiles 1.
  • Die vorstehend genannten vier Schaltstellungen, die das erfindungsgemäße Schaltventil 1 bei einem solchen Ölkreislauf einnehmen kann, sind in den vier Teilabschnitten a bis d der Fig. 1 dargestellt und lassen sich bezogen auf verschiedene Temperaturbereiche und Druckdifferenzen innerhalb des Schaltventiles zwischen den Anschlüssen A und C wie folgt definieren.
  • (a) Unterer Temperaturbereich
  • In diesem Temperaturbereich erfolgt entweder eine vollständige Durchströmung durch den Anschluss C, das heißt mit ausschließlich von dem Wärmetauscher 17 kommendem Öl oder eine gemeinsame Beaufschlagung der Anschlüsse A und C, wobei der Anschluss C gedrosselt sein kann. Das den Anschluss A beaufschlagende Öl hat zuvor das Filter 16 bzw. dessen Bypass-Leitung, d.h. die erste Bypass-Leitung 20 oder das Filter 16 und die erste Bypass-Leitung 20 jeweils teilweise durchströmt.
  • Eine Beaufschlagung mit Öl durch ausschließlich den Anschluss C (Fig. 1a) liegt in dem unteren Temperaturbereich vor, wenn die Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen A und C unterhalb des in Anspruch 1 definierten Grenzwertes G liegt. Sobald dieser Differenzdruck-Grenzwert G nach oben überschritten wird, öffnet das Ausdehnungselement 2 den Anschluss A unter gleichzeitigem, zumindest teilweisem (Fig. 1d) bis vollständigem Verschluss des Anschlusses C. Bei verschlossenem Anschluss C (nicht gezeichnet) durchströmt das Schaltventil 1 ausschließlich von dem Filter 16 kommendes Öl und/oder dessen Bypass-Leitung, d.h. der ersten Bypass-Leitung 20. Dieser Schaltzustand des Schaltventiles 1 stellt sich insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen ein, und hat den Zweck, den sich in dem Ölkreislauf einstellenden Druckverlust, wie er insbesondere bei einem Motorkaltstart anfallen kann, zu verringern. Dies geschieht speziell dadurch, dass die relativ hohe Druckverlustquelle des Wärmetauschers 17 in diesem Zustand, das heißt bei besonders tiefen Temperaturen, in dem eine hohe Zähigkeit des Öles vorliegt, temporär beseitigt wird und zwar gegebenenfalls bei einer gleichzeitigen Bypass-Umströmung des Filters 16.
  • (b) Mittlerer Temperaturbereich
  • In diesem Temperaturbereich, auf den sich der in Fig. 1b gezeichnete Zustand des Schaltventiles 1 bezieht, ist der Anschluss C geschlossen und der Anschluss A geöffnet, wobei diese beiden Anschlüsse A, C jeweils vollständig verschlossen beziehungsweise geöffnet sind. Die Art der Durchströmung ist durch Strömungspfeile in dieser Zeichnung angedeutet.
  • (C) Hoher Temperaturbereich
  • Bei diesem in Fig. 1c dargestellten Schaltzustand des Schaltventiles 1 ist der Anschluss A für eine Durchströmung vollständig geschlossen und der Anschluss C vollständig geöffnet. Erreicht wird der Verschluss des Anschlusses A, das heißt ein Verschluss gegen von dem Filter 16 kommendes Öl durch ein gegenseitiges Kontaktieren des Ringbundes des zweiten Bereiches 8 des Ringkäfigs 6 mit dem mit dem zweiten Bauteil 5 des Ausdehnungselementes 2 verbundenen dritten Ringbund. Bei diesem Schaltzustand liegt eine Verkürzung der Einspannlänge der zweiten Druckfeder 10 vor.
  • Die vorstehend angegebenen Temperaturbereiche können beispielsweise etwa wie folgt definiert sein
    unterer Temperaturbereich: bis 80 °C,
    mittlerer Temperaturbereich: oberhalb 80°C bis 120°C, hoher Temperaturbereich: oberhalb 120°C.
  • Das erfindungsgemäße Schaltventil 1 stellt praktisch eine Weiterentwicklung desjenigen nach der eingangs zum Stand der Technik zitierten DE 199 43 294 A1 dar, bei dem außer einem konstruktiv abweichenden Aufbau insbesondere die Funktion in dem unteren Temperaturbereich erweitert worden ist. Die für ein Schaltventil in jener vorbekannten Schrift dargelegten Betriebsverhältnisse des Ölkreislaufes, in den jenes vorbekannte Ventil eingesetzt ist, gelten daher grundsätzlich auch für den Gegenstand der erfindungsgemäßen Weiterentwicklung. Es wird daher ausdrücklich auf die Ausführungen in jenem älteren Dokument als Hintergrunderläuterung zu der vorliegenden Erfindung Bezug genommen.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander kombiniert erfindungswesentlich sein.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsform der Strömungseinrichtung kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Ölvolumenströme, die angegeben sind mit "zumindest überwiegend", "nicht überwiegend" oder "allenfalls einem Volumenstromanteil" jeweils in maximal möglichem Maße, das heißt "nicht" beziehungsweise "vollständig" vorhanden ist, wobei das maximal mögliche Maß bei "allenfalls" Null bedeutet.

Claims (2)

  1. Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors mit einem Filter, einem Wärmetauscher (17) und einem zumindest teilweise in Abhängigkeit der Temperatur des Kreislauföles arbeitenden Mehrwege-Schaltventil (1), bei der von dem Kreislauföl den Wärmetauscher (17) durchströmt,
    - in einem zwischen einem unteren und oberen Temperaturbereich liegenden mittleren Temperaturbereich ein zumindest nicht überwiegender Volumenstromanteil,
    - in einem oberen Temperaturbereich zumindest ein überwiegender Volumenstromanteil,
    wobei Schaltstellungen des Schaltventiles (1) vorgesehen sind, nach denen der Wärmetauscher (17) in einem unteren Temperaturbereich in Abhängigkeit des in dem Wärmetauscher (17) auftretenden Ölstrom-Druckverlustes durchströmbar ist und zwar bei einem Druckverlust
    - ab einem vorgebbaren, oberen Grenzwert G mit allenfalls einem Volumenstromanteil,
    - unterhalb dieses Grenzwertes G mit einem zumindest überwiegenden Volumenstromanteil,
    gekennzeichnet durch die Merkmale,
    - das Schaltventil (1) ist als Drei/Drei-Wege-Schaltventil ausgebildet, mit Anschlüssen A, B, C, von denen der Anschluss A mit einem in einem Bypass zu einem Wärmetauscher (17) strömenden Ölstrom beaufschlagt ist, der Anschluss B in das Schaltventil eingeführtes Öl abführt und der Anschluss C aus dem Wärmetauscher (17) abströmendes Öl-zuführt und einem Steuerelement mit einem sich temperaturabhängig volumenveränderbaren Ausdehnungselement (2), das federbelastet in dem Gehäuse des Schaltventiles (1) gelagert ist, wobei das Ausdehnungselement (2) aus einem ersten und zweiten Bauteil (4, 5) besteht, die teleskopartig gegeneinander verschiebbar sind und von denen in axialer Richtung eines sich als erstes Bauteil (4) direkt und das zweite Bauteil (5) indirekt über eine erste Druckfeder (3) in dem Ventilgehäuse abstützen kann,
    - das Ausdehnungselement (2) verschließt in einem unteren Temperaturbereich unterhalb eines vorgebbaren Grenzwertes G für eine Druckdifferenz innerhalb des Schaltventiles (1) zwischen den Anschlüssen A und C federbelastet den Anschluss A, wobei die vorgesehene Federbelastung bei einem an dem Anschluss A anstehenden Öldruck oberhalb des Grenzdruckes G der Druckdifferenz ein Öffnen durch Verlagern des gesamten, aus dem ersten und zweiten Bauteil (4, 5) bestehenden Ausdehnungselementes erlaubt,
    - das zweite Bauteil (5) des Ausdehnungselementes (2) lagert einen, auf diesem axial verschiebbaren Ringkäfig (6),
    - der Ringkäfig (6) besitzt einenends einen ersten und anderenends einen zweiten Endbereich (7, 8), wovon der zweite Endbereich (8) dem ersten Bauteil (4) des Ausdehnungselementes (2) zugewandt liegt,
    - der Ringkäfig (6) ist axial beidseitig druckfederbeaufschlagt und zwar durch einerseits die sich an dem Ventilgehäuse abstützende, erste Druckfeder (3) und andererseits eine sich an dem zweiten Bauteil (5) des Ausdehnungselementes (2) abstützende zweite Druckfeder (10), wobei die zweite Druckfeder (10) eine gegenüber der ersten Druckfeder (3) höhere Federsteifigkeit besitzt,
    - der erste Bereich (7) des Ringkäfigs (6) ist axial durchlässig und auf seinem Außenumfang als Verschluss-Ringschieber mit Bezug auf den Anschluss C ausgebildet,
    - der zweite Bereich (8) des Ringkäfigs (6) besitzt einen umfangsmäßig gegenüber dem Ventilgehäuse dichtenden Ringbund, dem für ein Absperren einer Verbindung zwischen dem Anschluss A einerseits und den Anschlüssen B, C andererseits ein Anschlag-Dichtbund in der Form eines dritten Ringbundes (9) an dem zweiten Bauteil (5) des Ausdehnungselementes (2) zugeordnet ist.
  2. Strömungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkäfig (6) axial verlaufende, in radialer Richtung elastisch biegsame Stege (11) mit an deren Enden vorgesehenen Widerhaken (12) aufweist, über welche Widerhaken (12) sich der Ringkäfig (6) an dem zweiten Bauteil (5) des Ausdehnungselementes (2) gegen die Beaufschlagung durch die zweite Druckfeder (10) abstützen kann.
EP20060117118 2005-07-29 2006-07-13 Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related EP1752627B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510035533 DE102005035533A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufs eines Verbrennungsmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1752627A2 EP1752627A2 (de) 2007-02-14
EP1752627A3 EP1752627A3 (de) 2009-06-17
EP1752627B1 true EP1752627B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=37546812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060117118 Expired - Fee Related EP1752627B1 (de) 2005-07-29 2006-07-13 Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1752627B1 (de)
DE (2) DE102005035533A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207232A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Mahle International Gmbh Thermostatventil
ITUB20160126A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione olio con gruppo valvola
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427277B2 (de) * 1974-06-06 1978-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Steuerung des Schmieröl-Druckumlaufsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE2629730B2 (de) * 1976-07-02 1978-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Steuerung des Schmieröl-Druckumlauf systems bei einer Brennkraftmaschine
DE2854762C2 (de) * 1978-12-19 1983-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum Steuern des Schmieröl- Druckumlaufsystemes bei einer Brennkraftmaschine
JPS5960013A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Hino Motors Ltd 内燃機関の水冷式オイルク−ラ
DE3408024A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Thermostatregelung
US4512300A (en) * 1984-04-17 1985-04-23 Cummins Engine Company, Inc. Oil temperature control system for internal combustion engine
DE3715002A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine, bei der oel zur schmierung und kuehlung eingesetzt ist, insbesondere fuer den fall, dass die oelkuehlung das einzige kuehlsystem der brennkraftmaschine darstellt
DE3719843A1 (de) 1987-06-13 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Ventil zur regelung der oeltemperatur eines triebwerks
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung
DE4123642A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schmiersystem
DE19637299A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Daimler Benz Ag Filtersystem insbesondere für das Schmiermittel einer Brennkraftmaschine
DE19943294A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors
DE10051780A1 (de) * 2000-10-19 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
US6772958B1 (en) * 2003-04-28 2004-08-10 Rostra Precision Controls, Inc. Thermal flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1752627A3 (de) 2009-06-17
DE102005035533A1 (de) 2007-02-08
DE502006009426D1 (de) 2011-06-16
EP1752627A2 (de) 2007-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124727A1 (de) Steuerungsventil
DE202008014212U1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102016104560A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102016209592B4 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE102012221720A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung und Zentralventil für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
EP2220380A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
EP1752627B1 (de) Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufes eines Verbrennungsmotors
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102013223016A1 (de) Ventil
EP1688637A1 (de) Gasfeder
DE10080301B4 (de) Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich
EP3530892B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1350551B1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, beinhaltend ein Rücklaufsperrventil sowie ein Umgehungsventil
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE202015009000U1 (de) Fluidversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE2838657A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte waermeaustauscheranordnung
DE69916573T2 (de) Steuerventil eines hydromotors
DE102015007974B3 (de) Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009426

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009426

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009426

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713