DE102015207232A1 - Thermostatventil - Google Patents

Thermostatventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015207232A1
DE102015207232A1 DE102015207232.0A DE102015207232A DE102015207232A1 DE 102015207232 A1 DE102015207232 A1 DE 102015207232A1 DE 102015207232 A DE102015207232 A DE 102015207232A DE 102015207232 A1 DE102015207232 A1 DE 102015207232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostatic valve
fluid channel
fluid
channel opening
switching state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015207232.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015207232.0A priority Critical patent/DE102015207232A1/de
Priority to PCT/EP2016/057990 priority patent/WO2016169809A1/de
Priority to EP16716849.1A priority patent/EP3286469A1/de
Publication of DE102015207232A1 publication Critical patent/DE102015207232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52458Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock
    • F16K31/52466Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock comprising a multiple-way tap or cock
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil (1) zur temperaturabhängigen Steuerung eines Fluidstroms (2), – mit einem Gehäuse (3) mit einer ersten Fluidkanalöffnung (4), einer zweiten Fluidkanalöffnung (5) und einer dritten Fluidkanalöffnung (6), einem temperaturabhängigen Dehnelement (8), einem Ventilkörper (9) mit mehreren Öffnungen (10, 11, 12), einer Rückstellfeder (13) und einem Spindelelement (14) mit einem Gewindeabschnitt (15) und zwei stirnseitigen, gegenüberliegenden Aufnahmen (16, 17), – wobei sich die Rückstellfeder (13) einerseits am Gehäuse (3) und andererseits in der ersten Aufnahme (16) des Spindelelements (14) abstützt, – wobei sich das Dehnelement (8) einerseits am Gehäuse (3) und andererseits in der zweiten Aufnahme (17) des Spindelelements (14) abstützt, – wobei der Ventilkörper (9) Eingriffsnasen (18) aufweist, die derart in Wirkverbindung mit dem Gewindeabschnitt (15) stehen, dass bei einer Axialverstellung des Spindelelements (14) ein Verdrehen des Ventilkörpers (9) und damit ein Aufteilen des Fluidstroms (2) auf die drei Fluidkanalöffnungen (10, 11, 12) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermostatventil zur temperaturabhängigen Steuerung eines Fluidstroms. Die Erfindung betrifft außerdem einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Thermostatventil.
  • Thermostatventile sind mannigfaltig bekannt und steuern einen Fluidstrom in Abhängigkeit der Temperatur. In modernen Ölkreisläufen eines Kraftfahrzeugs sind beispielsweise Thermostatventile verbaut, um je nach Öltemperatur unterschiedliche Fluidkanäle freizugeben bzw. zu verschließen und dadurch den Ölstrom durch einen Kühler oder einen Bypasskanal und damit um den Kühler herum zuleiten.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Thermostatventilen ist dabei jedoch, dass diese einen vergleichsweise hohen Druckverlust aufweisen, was wiederum eine hohe Leistung zur Förderung des Fluidstroms erfordert. Zudem sind bekannte Thermostatventile oftmals auch aufwendig und damit teuer konstruiert. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Thermostatventil eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen geringen Druckverlust und eine kostengünstige Herstellung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Thermostatventil erstmals nicht mehr mit einem axial mittels eines Dehnelementes verstellbaren Ventilkörper auszustatten, sondern den Dehnkörper mit einem Spindelelement und das Spindelelement mit dem Ventilkörper zu koppeln, so dass bei einer axialen Ausdehnung des Dehnelements ein axiales Verschieben des Spindelelements und dadurch ein Verdrehen des Ventilkörpers erfolgt. Das erfindungsgemäße Thermostatventil weist dabei im Wesentlichen lediglich fünf Bauteile auf, nämlich ein Gehäuse, ein temperaturabhängiges Dehnelement, einen Ventilkörper, eine Rückstellfeder sowie das zuvor erwähnte Spindelelement. In dem Gehäuse ist dabei eine erste Fluidkanalöffnung, eine zweite Fluidkanalöffnung sowie eine dritte Fluidkanalöffnung angeordnet. Das Spindelelement besitzt einen Gewindeabschnitt sowie zwei stirnseitige und sich gegenüberliegende Aufnahmen, nämlich eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme. In zusammengebautem Zustand stützt sich die Rückstellfeder einerseits am Gehäuse und andererseits in der ersten Aufnahme des Spindelelements ab, wogegen sich das Dehnelement einerseits am Gehäuse und andererseits in der zweiten Aufnahme des Spindelelements abstützt. Die Axialverstellung des Spindelelements erfolgt somit in die eine Richtung über ein Ausdehnen des Dehnelements und ein Stauchen der Rückstellfeder und in die entgegengesetzte Richtung über ein Zusammenziehen des Dehnelements und ein Ausfedern der Rückstellfeder. Der Ventilkörper selbst weist dabei Eingriffsnasen auf, beispielsweise drei Eingriffsnasen, die derart in Wirkverbindung mit dem Gewindeabschnitt des Spindelelements stehen, dass bei einer Axialverstellung des Spindelelements ein Verdrehen des Ventilkörpers und damit ein Aufteilen des Fluidstroms auf die drei Fluidkanalöffnungen erfolgt. Hierzu weist der Ventilkörper mehrere Öffnungen auf. Mit dem erfindungsgemäßen Thermostatventil kann somit ein aus relativ wenigen Bauteilen zusammengesetztes Thermostatventil geschaffen werden, welches dadurch nicht nur kostengünstig hergestellt werden kann, sondern zudem auch einen nur geringen Bauraumbedarf erfordert. Durch den drehbaren Ventilkörper kann zudem ein Thermostatventil mit einem vergleichsweise geringen Druckverlust geschaffen werden, was sich insbesondere in Kraftfahrzeugen kraftstoffsparend auswirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist das Dehnelement ein Wachsdehnstoffelement, ein Bimetall oder eine Formgedächtnislegierung auf. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten für Dehnstoffelemente bestehen, wobei insbesondere Wachsdehnstoffelemente eine vergleichsweise kostengünstige, genau arbeitende und zudem langlebige Möglichkeit der temperaturabhängigen Steuerung des Fluidstroms ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist der Gewindeabschnitt ein Gewinde mit einer kontinuierlichen Gewindesteigung auf, oder aber zumindest zwei Gewindebereiche mit unterschiedlichen Gewindesteigungen. Durch das Vorsehen von zumindest zwei Gewindebereichen mit unterschiedlicher Gewindesteigung kann Einfluss auf die Schaltgeschwindigkeit des erfindungsgemäßen Thermostatventils genommen werden, wobei im groben Zusammenhang gilt, je höher die Gewindesteigung ist, umso langsamer ist die Schaltgeschwindigkeit des Thermostatventils. Rein theoretisch können dabei auch Gewindebereiche mit unterschiedlicher Gewindesteigung einzelnen Temperaturen zugeordnet werden, so dass das erfindungsgemäße Thermostatventil beispielsweise in einem ersten Temperaturbereich im zugehörigen ersten Gewindebereich mit beispielsweise höherer Gewindesteigung arbeitet, wogegen es in einem zweiten Temperaturbereich in einen Gewindebereich mit geringerer Gewindesteigung wechselt und dadurch schneller schaltet. Bei einer geringen Gewindesteigung reicht bereits eine geringe axiale Längenänderung des Dehnelements, um ein schnelles Verdrehen des Ventilkörpers und damit Schalten des Thermostatventils zu bewirken, und umgekehrt.
  • Zweckmäßig weist das Thermostatventil zumindest drei Schaltzustände auf, wobei der Ventilkörper im ersten Schaltzustand nicht verdreht ist und den Fluidstrom zu einer mit einem Kühler verbundenen Fluidkanalöffnung leitet, während er im zweiten Schaltzustand um ca. 90° verdreht ist und den Fluidstrom über eine als Bypass ausgebildete Fluidkanalöffnung in einen Bypasskanal ableitet, während er im dritten Schaltzustand um ca. 180° verdreht ist und den Fluidstrom wieder zu der mit dem Kühler verbundenen Fluidkanalöffnung leitet. Eingenommen werden können die drei unterschiedlichen Schaltzustände bei unterschiedlichen Temperaturen, so dass das Thermostatventil beispielsweise bei einer Fluidtemperatur 0 °C < t < 65 °C den ersten Schaltzustand, bei einer Fluidtemperatur 80 °C < t < 110 °C den zweiten Schaltzustand und bei einer Fluidtemperatur von t > 110 °C den dritten Schaltzustand einnimmt. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Weise eine sogenannte Fail Safe-Funktion darstellen, da sowohl bei einer gebrochenen Rückstellfeder und einer gleichzeitig hohen Temperatur der Fluidstrom über den Kühler geleitet wird, als auch bei einem defekten Dehnelement, wodurch die Rückstellfeder den Ventilkörper in seinen ersten Schaltzustand drückt.
  • Zweckmäßig ist das Thermostatventil als Ölthermostatventil ausgebildet. Besonders zur Temperierung eines Ölkreislaufs in einem Kraftfahrzeug ist es somit vorteilhaft, das erfindungsgemäße Thermostatventil einzusetzen, da dieses konstruktiv einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist, nahezu beliebige Schaltzustände ermöglicht und zudem kompakt baut, was insbesondere im Hinblick auf beengte, moderne Motorräume von großem Vorteil ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Thermostatventil zur temperaturabhängigen Steuerung eines Fluidstroms,
  • 2 eine Ansicht auf ein Innenleben des Thermostatventils,
  • 3 eine Gehäusehälfte, ein Spindelelement sowie einen Ventilkörper des erfindungsgemäßen Thermostatventils,
  • 4 bis 6 eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Thermostatventil bei unterschiedlichen Schaltzuständen.
  • Entsprechend den 1, 2 sowie 4 bis 6 weist ein erfindungsgemäßes Thermostatventil 1 zur temperaturabhängigen Steuerung eines Fluidstroms 2 (vgl. 4 bis 6) ein Gehäuse 3 mit einer ersten Fluidkanalöffnung 4, einer zweiten Fluidkanalöffnung 5 sowie einer dritten Fluidkanalöffnung 6 auf. Darüber hinaus besitzt das erfindungsgemäße Thermostatventil 1, welches insbesondere als Öl-Thermostatventil ausgebildet und in einem Ölkreislauf 7 eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann, ein temperaturabhängiges Dehnelement 8, einen Ventilkörper 9 mit mehreren Öffnungen 10, 11, 12, einen Rückstellfeder 13 sowie ein Spindelelement 14 mit einem Gewindeabschnitt 15 mit zwei stirnseitigen, gegenüberliegenden Aufnahmen 16, 17, nämlich einer ersten Aufnahme 16 und einer zweiten Aufnahme 17 auf. Die Rückstellfeder 13 stützt sich dabei einerseits am Gehäuse 3 und andererseits in der ersten Aufnahme 16 des Spindelelements 14 ab, wogegen sich das Dehnelement 8 einerseits am Gehäuse 3 und andererseits in der zweiten Aufnahme 17 des Spindelelements 14 abstützt. An dem Ventilkörper 9 sind darüber hinaus Eingriffsnasen 18 (vgl. die 1 und 3) angeordnet, die derart in Wirkverbindung mit dem Gewindeabschnitt 15 stehen, das bei einer Axialverstellung des Spindelelements 14 gleichzeitig ein Verdrehen des Ventilkörpers 9 und damit ein Aufteilen des Fluidstroms 2 auf die drei Fluidkanalöffnungen 4, 5, 6 erfolgt. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Thermostatventilen wird somit bei dem erfindungsgemäßen Thermostatventil 1 der Ventilkörper 9 nicht axial verstellt, um zwischen unterschiedlichen Schaltzuständen zu wechseln, sondern er wird lediglich verdreht.
  • Das Dehnelement 8 kann beispielsweise als Wachsdehnstoffelement, als Bimetall oder als Formgedächtnislegierung ausgebildet sein bzw. ein solches Wachsdehnstoffelement, ein solches Bimetall oder eine solche Formgedächtnislegierung aufweisen.
  • Betrachtet man das Spindelelement gemäß den 1 bis 6, so kann man erkennen, dass der Gewindeabschnitt 15 ein Gewinde mit kontinuierlicher Gewindesteigung aufweist, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass der Gewindeabschnitt 15 ein Gewinde mit zumindest zwei Gewindebereichen 19, 19' mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist, wodurch unterschiedliche Schaltgeschwindigkeiten bei beispielsweise unterschiedlichen Temperaturen realisiert werden können.
  • Prinzipiell weist das erfindungsgemäße Thermostatventil 1 zumindest zwei Schaltzustände auf, wobei der Ventilkörper 9 im ersten Schaltzustand nicht verdreht ist und den Fluidstrom 2 über eine als Bypass ausgebildete Fluidkanalöffnung 6 ableitet, während er im zweiten Schaltzustand derart verdreht ist, dass er den Fluidstrom 2 zu einer mit einem Kühler verbundenen Fluidkanalöffnung 5 leitet. In diesem Fall wäre die dritte Fluidkanalöffnung 6 die mit dem Bypasskanal verbundene, wogegen die zweite Fluidkanalöffnung 5 die mit dem Kühler verbundene darstellt. Die erste Fluidkanalöffnung 4 bildet dabei den Einlass in das Thermostatventil 1.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermostatventils 1 weist dabei zumindest drei Schaltzustände auf (vgl. 4 bis 6), wobei der Ventilkörper 9 im ersten Schaltzustand (vgl. 4) nicht verdreht ist und den Fluidstrom 2 zu der mit dem Kühler verbundenen zweite Fluidkanalöffnung 5 leitet, während er im zweiten Schaltzustand (vgl. 5) um ca. 90° verdreht ist und den Fluidstrom 2 über die als Bypass ausgebildete dritte Fluidkanalöffnung 6 ableitet, während er im dritten Schaltzustand (vgl. 6) um 180° verdreht ist und den Fluidstrom 2 wieder zu der mit dem Kühler verbundenen zweiten Fluidkanalöffnung 5 leitet. Das Thermostatventil 1 kann dabei bei einer Fluidtemperatur zwischen 0 °C < t < 65 °C den ersten Schaltzustand (vgl. 4) bei einer Fluidtemperatur zwischen 80 °C < t < 110 °C den zweiten Schaltzustand (vgl. 5) und bei einer Fluidtemperatur t > als 110 °C den dritten Schaltzustand (vgl. 6) einnehmen. Hierdurch kann beispielsweise eine sogenannte Fail Safe-Funktion realisiert werden, die beispielsweise bei einer gebrochenen Rückstellfeder 13 im dritten Schaltzustand (vgl. 6) verharrt, wogegen bei einem defekten Dehnelement 8 die Rückstellfeder 13 den Ventilkörper 9 in seinen ersten Schaltzustand (vgl. 4) verdreht und dadurch in beiden Fällen ein Lenken des Fluidstromes 2 über die zweite Fluidkanalöffnung 5 zum Kühler ermöglicht, wodurch ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug langfristig betriebsbereit bleibt.
  • Selbstverständlich müssen die im vorherigen Absatz beschriebenen Winkelangaben für die einzelnen Temperaturbereiche nicht exakt eingehalten werden, so dass es sich bei den Winkelangaben lediglich um ungefähre Angaben handelt. Selbstverständlich sind auch mehr als drei Schaltzustände denkbar. Von besonderem Vorteil dürfte jedoch sein, wenn das Spindelelement 14 beispielsweise zwei oder mehr Gewindebereiche 19, 19' (vgl. 3) aufweist, wodurch ein unterschiedlich schnelles Schalten in unterschiedlichen Temperaturbereichen möglich ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Thermostatventil 1 lässt sich nicht nur ein vergleichsweise konstruktiv einfach aufgebautes Thermostatventil 1 realisieren, welches aus lediglich fünf Einzelteilen, nämlich dem Gehäuse 3, der Rückstellfeder 13, dem Spindelelement 14, dem Ventilkörper 9 und dem Dehnelement 8 besteht, sondern das erfindungsgemäße Thermostatventil 1 baut auch äußerst kompakt und arbeitet äußerst zuverlässig.

Claims (9)

  1. Thermostatventil (1) zur temperaturabhängigen Steuerung eines Fluidstroms (2), – mit einem Gehäuse (3) mit einer ersten Fluidkanalöffnung (4), einer zweiten Fluidkanalöffnung (5) und einer dritten Fluidkanalöffnung (6), einem temperaturabhängigen Dehnelement (8), einem Ventilkörper (9) mit mehreren Öffnungen (10, 11, 12), einer Rückstellfeder (13) und einem Spindelelement (14) mit einem Gewindeabschnitt (15) und zwei stirnseitigen, gegenüberliegenden Aufnahmen (16, 17), nämlich einer ersten Aufnahme (16) und einer zweiten Aufnahme (17), – wobei sich die Rückstellfeder (13) einerseits am Gehäuse (3) und andererseits in der ersten Aufnahme (16) des Spindelelements (14) abstützt, – wobei sich das Dehnelement (8) einerseits am Gehäuse (3) und andererseits in der zweiten Aufnahme (17) des Spindelelements (14) abstützt, – wobei der Ventilkörper (9) Eingriffsnasen (18) aufweist, die derart in Wirkverbindung mit dem Gewindeabschnitt (15) stehen, dass bei einer Axialverstellung des Spindelelements (14) ein Verdrehen des Ventilkörpers (9) und damit ein Aufteilen des Fluidstroms (2) auf die drei Fluidkanalöffnungen (10, 11, 12) erfolgt.
  2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnelement (8) ein Wachsdehnstoffelement, ein Bimetall oder eine Formgedächtnislegierung aufweist.
  3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Gewindeabschnitt (15) ein Gewinde mit kontinuierlicher Gewindesteigung aufweist, oder – dass der Gewindeabschnitt (15) ein Gewinde mit zumindest zwei Gewindebereichen (19, 19') mit unterschiedlicher Gewindesteigung aufweist.
  4. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (1) zumindest zwei Schaltzustände aufweist, wobei der Ventilkörper (9) im ersten Schaltzustand nicht verdreht ist und den Fluidstrom (2) über eine als Bypass ausgebildete dritte Fluidkanalöffnung (12) ableitet, während er im zweiten Schaltzustand derart verdreht ist, dass er den Fluidstrom (2) zu der mit einem Kühler verbundenen zweiten Fluidkanalöffnung (5) leitet.
  5. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (1) zumindest drei Schaltzustände aufweist, wobei der Ventilkörper (9) im ersten Schaltzustand nicht verdreht ist und den Fluidstrom (2) zu einer mit einem Kühler verbundenen zweiten Fluidkanalöffnung (5) leitet, während er im zweiten Schaltzustand um ca. 90° verdreht ist und den Fluidstrom (2) über eine als Bypass ausgebildete dritte Fluidkanalöffnung (6) ableitet, während er im dritten Schaltzustand um ca. 180° verdreht ist, und den Fluidstrom (2) wieder zu der mit dem Kühler verbundenen Fluidkanalöffnung (5) leitet.
  6. Thermostatventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (1) bei einer Fluidtemperatur 0 °C < t < 65 °C den ersten Schaltzustand, bei einer Fluidtemperatur 80 °C < t < 110 °C den zweiten Schaltzustand und bei einer Fluidtemperatur 110 °C < t den dritten Schaltzustand einnimmt.
  7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (1) als Öl-Thermostatventil ausgebildet ist.
  8. Ölkreislauf (7) eines Kraftfahrzeugs mit einem Thermostatventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Thermostatventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102015207232.0A 2015-04-21 2015-04-21 Thermostatventil Withdrawn DE102015207232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207232.0A DE102015207232A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Thermostatventil
PCT/EP2016/057990 WO2016169809A1 (de) 2015-04-21 2016-04-12 Thermostatventil
EP16716849.1A EP3286469A1 (de) 2015-04-21 2016-04-12 Thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207232.0A DE102015207232A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207232A1 true DE102015207232A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55755578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207232.0A Withdrawn DE102015207232A1 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Thermostatventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3286469A1 (de)
DE (1) DE102015207232A1 (de)
WO (1) WO2016169809A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266566A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀
CN108266567A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀
CN108266568A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热管理组件
DE102018217596A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553025B (zh) * 2018-05-30 2023-06-27 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀及具有该调温阀的热管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614735A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatgeregeltes mischventil
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB835041A (en) * 1956-12-03 1960-05-18 Walton Engineering Company Ltd Improvements in or relating to thermally sensitive valves
JPS58110808A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Nippon Denso Co Ltd エンジン冷却水用サ−モスタツト
DE102005035533A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Mahle International Gmbh Strömungseinrichtung innerhalb eines Ölkreislaufs eines Verbrennungsmotors
US10222813B2 (en) * 2012-09-05 2019-03-05 Illinois Tool Works Inc. Wax element with linear gear actuated four-way valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614735A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatgeregeltes mischventil
DE3924494A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Oeltemperaturregelung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108266566A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀
CN108266567A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀
CN108266568A (zh) * 2017-01-03 2018-07-10 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热管理组件
CN108266566B (zh) * 2017-01-03 2019-08-23 浙江三花汽车零部件有限公司 一种调温阀
DE102018217596A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors
DE102018217596B4 (de) 2018-10-15 2024-05-08 Vitesco Technologies Germany Gmbh Aufbaukonzept für Integration und Anströmung eines thermischen Aktors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3286469A1 (de) 2018-02-28
WO2016169809A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207232A1 (de) Thermostatventil
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102013202449A1 (de) Filtereinrichtung
EP2025911A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013111456B4 (de) Abschaltventil
EP2881634A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
DE10055381A1 (de) Lenkungsdämpfer für eine hydraulische Servolenkung
EP2378092B1 (de) Vorkühler
EP1729006B1 (de) Filteranordnung mit einem oberflächenstrukturierten Stabfilter
DE102012209431A1 (de) Effizienter innerer Wärmeübertrager
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018004082A1 (de) Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE10341167A1 (de) Feder mit einer Mehrzahl von Windungen, insbesondere Spiral- oder Schraubenfeder
DE102010041606B4 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102005057702A1 (de) Kühlanordnung mit einem Thermostatventil
DE102014216507A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014212103B4 (de) Ventilanordnung
WO2015135706A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer temperaturabhängig veränderbaren bypassöffnung
DE112020001096B4 (de) Kühlkreislauf mit einem durchflussmengenbegrenzer für ein kraftfahrzeug
DE102021119632B4 (de) Kühlanordnung mit Differenztemperaturthermostat für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Differenztemperaturthermostat
DE102005014154B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines in Kanälen geführten Fluidstroms
WO2017045842A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102005061476A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee