EP1749933A2 - Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1749933A2
EP1749933A2 EP06114155A EP06114155A EP1749933A2 EP 1749933 A2 EP1749933 A2 EP 1749933A2 EP 06114155 A EP06114155 A EP 06114155A EP 06114155 A EP06114155 A EP 06114155A EP 1749933 A2 EP1749933 A2 EP 1749933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
twin
support box
wire former
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06114155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749933A3 (de
Inventor
Christoph Link
Peter Mirsberger
Thomas RÜHL
Jürgen Prössl
Philipp Buchhold
Josef Janzer
Elmer Dr. Weisshuhn
John Sprecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1749933A2 publication Critical patent/EP1749933A2/de
Publication of EP1749933A3 publication Critical patent/EP1749933A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/38Pads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous suspension, with two continuous sieves circulating in respective sieve endless sieves, which at least partially form a Doppelsiebzone, wherein in Sieblaufraum the first sieve before the twin-wire zone a Pre-dewatering section is formed, in which a headbox for applying the at least one pulp suspension to the first sieve and at least one dewatering element for dewatering the at least one applied to the first sieve pulp suspension are arranged.
  • twin-wire former is for example in the German Offenlegungsschrift DE 34 06 217 A1 described.
  • the input side of the twin-wire zone is preferably a separate and height-preferably positionable skimmers in the wire loop of the one, preferably second wire arranged that the Skimmer worn in Sieblaufraum at least one support box for guiding the two sieves with intermediate fiber suspension in the wire loop of the other, preferably first sieve is arranged downstream and that compared to at least one arranged in the wire loop of the other, preferably first sieve support box at least one further preferably separate Skimmer issued in the wire loop of the one, preferably second sieve is arranged.
  • the term "stand-alone" in the present context is independent, both constructive, technological and functional.
  • This embodiment of the twin-wire former according to the invention ensures that even in high-speed machines for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, no serious disturbances in the sheet structure of the fibrous web produced occur, regardless of the further structural design of the former. It is particularly advantageous that the emerging from the pulp suspension above white water is removed via at least one Skimmer insightful.
  • the support box is formed of a preferably dense support structure, the upper side and the other, preferably first sieve leading a flexible membrane.
  • the width corresponds to this the support box about the wire width of the other, preferably first sieve and the length of the support box is preferably defined by the drainage possibility up without the use of vacuum.
  • the membrane on top and the other, preferably first sieve leading a surface, with longitudinal grooves, transverse grooves, cross grooves, steps in the wire direction, knobs, sawtooth, blind holes and / or combinations provided the said surface structures.
  • the membrane can moreover consist of a plastic cloth with at least one fiber insert, a plastic plate or a metal and also be designed such that it can pass a lubricant medium from the support box. The membrane is thus permeable.
  • the support box is sectioned in a preferred manner in the wire direction by means of at least one bulkhead and thus divided into individual support box chambers.
  • the bulkhead wall primarily serves to guide and support the sieve guided past it and it can be fixed or adjustable, preferably height-adjustable or adjustable in Sieblaufraum attached. This allows an optimal influence on the dewatering process of the pulp suspension with the greatest possible application flexibility.
  • the bulkhead is preferably provided with means for delivering pulses to the membrane, thereby further enhancing drainage capability.
  • the bulkhead is preferably preferably connected on all sides sealing with the membrane and the support box, wherein in the support box chambers also different pressures can be adjusted.
  • adjacent support box chambers are preferably connected to one another via throttles and an inflow of at least one preferably pulsating pressure medium at least in the last in Sieblaufraum support box chamber is provided to thereby produce sloping chamber pressures against the wire direction.
  • at least one fluid in particular a liquid, a gas or a medium with a controllable swelling, is provided as the pressure medium. All these properties in turn support the provision of gentle dewatering of the pulp suspension.
  • the membrane is preferably supported by the at least one bulkhead and / or by at least one bar extending transversely to the direction of the screen. This ensures, inter alia, a defined dewatering geometry in the initial region of the twin-wire zone.
  • the support box has in a further preferred embodiment on the upper side a radius of curvature in the range of 10,000 mm to infinity, preferably from 5,000 to 500 mm, on which it may also have a surface profile on the upper side, whose contour is provided with inflection points. This creates the possibility of generating a wire tension that aids the dewatering process.
  • the support box can be aligned in any orientation, in particular sloping, horizontal or rising, with respect to the horizontal. With regard to a maximum range of applications, it is furthermore preferably mounted longitudinally and / or vertically adjustable.
  • the support box in a favorable manner by means of at least one shaking device in preferably all three Shaking spatial directions, with such a shaking device including shaking, for example, from the German patent application DE 197 04 730 A1 is known.
  • an endless fabric strip circulating in a wire loop may be provided between the support box and the other, preferably first wire.
  • the fabric strip here is basically a sieve, which is particularly suitable for receiving and discharging emerging from the pulp suspension white water, that is used for volume storage, and is also used to reduce wear.
  • the support box can be provided with external guide rails, similar to a yoke of a NipcoFlex roller.
  • the one, preferably second, sieve can moreover be guided over an inlet roller before it enters the twin-wire zone, which is shaken and / or provided with a surface structure, in particular knobs or the like. As a result, further impulses for improved drainage are introduced into the drainage system.
  • the support box arranged in the wire loop of the other, preferably first screen is followed by a further support box in the wire loop of the one, preferably second wire and that against the arranged in the wire loop of one, preferably second wire further support box at least one further preferably separate skimmer device is arranged in the wire loop of the other, preferably first, wire.
  • FIG. 1 shows a schematic and partial side view of a twin-wire former 1 of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension 2.
  • the twin-wire former 1 has two endless sieves 3, 4 circulating in respective sieve loop 5, 6, which at least partially form a double-wire zone 7.
  • a pre-dewatering section 8, in which a headbox 9 for applying the at least one pulp suspension 2 to the first wire 3 and a dewatering element 10 for dewatering of the first sieve 3 (Tragsieb, Untersieb) is formed before the twin-wire zone 7 in Sieblaufraum S (arrow) at least one applied on the first screen 3 pulp suspension 2 are arranged.
  • the dewatering element 10 is known to be a screen table or a support table. Following the drainage element 10 in the direction of the wire run S (arrow), a support strip 32 is arranged.
  • twin-wire zone 7 On the input side of the twin-wire zone 7 is a stand-alone and height-preferably positionable Skimmer adopted 11 in the wire loop 6 of the second sieve 4 (outer sieve, upper sieve) arranged in the wire direction S (arrow) turn a support box 12 in the wire loop 5 of the first sieve. 3 is subordinate. And compared to the arranged in the wire loop 5 of the first screen 3 support box 12 two single skimmers 13 are arranged in the wire loop 6 of the second screen 4.
  • the support box 12 is formed from a preferably dense support structure 14, the top side and the first wire 3 leading a flexible membrane 15 has.
  • the width B (arrow) of the support box 12 corresponds approximately to the wire width of the first wire 3 and the length L of the support box 12 is preferably defined by the possibility of dewatering upwards without the use of vacuum.
  • the membrane 15 is supported by a plurality of transversely to the wire direction S (arrow) extending strips 34.
  • the membrane 15 has on the upper side and the first wire 3 leading a surface 16 which is provided with longitudinal grooves, transverse grooves, cross grooves, steps in the wire direction, knobs, sawtooth, blind holes and / or combinations of said surface structures. Furthermore, the membrane 15 may consist of a plastic cloth with at least one fiber insert, a plastic plate or a metal.
  • the membrane 15 is designed such that it can pass a lubricant 17 from the support box 12. So it is permeable.
  • the support box 12 in turn has on the upper side a radius of curvature R K (arrow) in the range of 10,000 mm to infinity, preferably of 5,000 to 500 mm, and a surface profile 18 whose contour 19 with turning points 20 is provided on.
  • R K radius of curvature
  • the support box 12 in any orientation, in particular sloping, horizontal or rising, with respect to the horizontal H (double arrow) alignable and longitudinally and / or height adjustable attached.
  • the support box 12 can be shaken by means of at least one, not shown, the skilled person, however, known shaking device in preferably all three spatial directions.
  • the second wire 4 is guided before its entry into the twin-wire zone 7 via an inlet roller 21, which is shaken and / or provided with a surface structure 22, in particular knobs 22.1 or the like.
  • FIG. 2 now shows a further schematic and fragmentary side view of a twin-wire zone 7 of a twin-wire former 1 according to the invention.
  • the illustrated support box 12 is preferably a development of the support box 12 shown in FIG. 1, so that reference is further made in principle to its description.
  • the support box 12 is sectioned in Sieblaufraum S (arrow) by means of four bulkheads 23.1 to 23.4 and thus divided into individual support box chambers 24.1 to 24.5, wherein the bulkheads 23.1 to 23.4 also support the membrane 15 simultaneously.
  • strips could be provided to support the membrane 15.
  • the respective bulkhead 23.1 to 23.4 is fixed or adjustable, preferably height-adjustable or adjustable in the wire direction S (arrow), attached. The adjustment directions are shown by way of example on the bulkhead 23.1 by means of directional arrows.
  • the bulkheads 23.1 to 23.4 are sealingly connected on all sides with the membrane 15 and the support box 12, so that in the support box chambers 24.1 to 24.5 different pressures p 24.1 to p 24.5 are adjustable and so that the membrane 15 is supported by each bulkhead 23.1 to 23.4.
  • the pressures p 24.1 to p 24.5 are in a known manner with vacuum sources not explicitly shown produced.
  • adjacent support box chambers 24.1 to 24.5 are connected to each other via throttles 25.1 to 25.4, wherein only one throttle per bulkhead is shown by way of example.
  • an inflow of at least one preferably pulsating pressure medium 26 is provided at least in the last direction in the wire direction S (arrow) support box chamber 24.5, thereby decreasing chamber pressures p 24.1 to p 24.5 against the wire direction S (arrow) to produce.
  • the Sauerkastenhunt 24.1 a flow 33 (arrow) for the recirculation.
  • a fluid in particular a liquid, a gas or a medium with a controllable swelling, is provided as the pressure medium 26 (arrow).
  • each medium can be provided as a printing medium, as long as it meets the requirements imposed during operation.
  • the support box 12 both on the inlet side and a respective strip 27.1, 27.2, in particular depending on a sealing strip of known design and known operation on.
  • at least one bulkhead may be provided with means for delivering pulses to the membrane 15.
  • the means may be, for example, structures, in particular elevations.
  • the fabric strip 28 is in principle a screen, which is particularly suitable for receiving and discharging emerging from the pulp suspension 2 white water.
  • the support box 12 may be provided with outer guide rails, similar to a yoke of a NipcoFlex roller.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a twin-wire zone 7 of a twin-wire former 1, as it may look, for example, as an extension of the embodiments of FIGS. 1 and 2.
  • the complete Doppelsiebzone 7 is the arranged in the wire loop 5 of the first screen 3 support box 12 together with the opposite and stand-alone Skimmer issued 11 another support box 30 in the wire loop 6 of the second wire 4 and opposite to the disposed in the wire loop 4 of the second screen 6 further support box 30, another single skimmer device 31 is arranged in the wire loop 5 of the first wire 3.
  • the properties of the support box 30, such as the structure and function, are preferably identical to those of the support box 12. The same is preferably true for the separate Skimmer issueden 11, 13 and 31. Of course, the specified order and arrangement of the support box 12 and 31 together stand alone Skimmer wornen 13, 31 also be mutually.
  • the pre-dewatering section 8 of the twin-wire former 1 has a dewatering element 10 for dewatering the at least one fibrous suspension 2 applied to the first wire 3.
  • the dewatering element 10 is known to be a screen table or a support table. Following the drainage element 10 in the direction of the wire run S (arrow), a support strip 32 is arranged.
  • one sieve may be the second sieve 4 and the other sieve may be the first sieve 3.
  • one sieve may also be the first sieve 3 and the other sieve may be the second sieve 4.
  • twin-wire former of the type mentioned above is provided by the invention, which allows an upwardly directed, gentle and increased drainage of the introduced pulp suspension as early as possible after the at least one arranged in the pre-dewatering zone drainage element.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei in jeweiliger Siebschlaufe (5, 6) umlaufenden endlosen Sieben (3, 4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (7) bilden, wobei in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) vor der Doppelsiebzone (7) eine Vorentwässerungsstrecke (8) ausgebildet ist, in welcher ein Stoffauflauf (9) zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) auf das erste Sieb (3) und mindestens ein Entwässerungselement (10) zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb (3) aufgebrachten Faserstoffsuspension (2) angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Doppelsiebformer (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Doppelsiebzone (7) eine vorzugsweise alleinstehende und in der Höhe vorzugsweise positionierbare Skimmereinrichtung (11) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist, dass der Skimmereinrichtung (11) in Sieblaufrichtung (S) wenigstens ein Stützkasten (12) zur Führung der beiden Siebe (3, 4) mit dazwischen liegender Faserstoffsuspension (2) in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) nachgeordnet ist und dass gegenüber dem wenigstens einen in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) angeordneten Stützkasten (12) mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung (13) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit zwei in jeweiliger Siebschlaufe umlaufenden endlosen Sieben, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone bilden, wobei in Sieblaufrichtung des ersten Siebs vor der Doppelsiebzone eine Vorentwässerungsstrecke ausgebildet ist, in welcher ein Stoffauflauf zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension auf das erste Sieb und mindestens ein Entwässerungselement zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb aufgebrachten Faserstoffsuspension angeordnet sind.
  • Ein derartiger in Fachkreisen unter der Bezeichnung "Hybridformer" bekannte Doppelsiebformer ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 06 217 A1 beschrieben.
  • Bei den bekannten Hybridformern ist die Entwässerungsmenge nach oben durch die Kapazität des oberen Entwässerungskastens limitiert. Das bedingt eine lange Vorentwässerungsstrecke mit den bekannten Nachteilen wie Stoffspringen bei hohen Geschwindigkeiten, Rückflockungen und Profilstörungen in Form von zunehmenden Restabweichungen.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Doppelsiebformer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine nach oben gerichtete, schonende und gesteigerte Entwässerung der eingebrachten Faserstoffsuspension schon so frühzeitig wie möglich nach dem mindestens einen in der Vorentwässerungszone angeordneten Entwässerungselement realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Doppelsiebformer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eingangsseitig der Doppelsiebzone eine vorzugsweise alleinstehende und in der Höhe vorzugsweise positionierbare Skimmereinrichtung in der Siebschlaufe des einen, vorzugsweise zweiten Siebs angeordnet ist, dass der Skimmereinrichtung in Sieblaufrichtung wenigstens ein Stützkasten zur Führung der beiden Siebe mit dazwischen liegender Faserstoffsuspension in der Siebschlaufe des anderen, vorzugsweise ersten Siebs nachgeordnet ist und dass gegenüber dem wenigstens einen in der Siebschlaufe des anderen, vorzugsweise ersten Siebs angeordneten Stützkasten mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung in der Siebschlaufe des einen, vorzugsweise zweiten Siebs angeordnet ist. Der Begriff "alleinstehend" steht im vorliegenden Zusammenhang für unabhängig, sowohl in konstruktiver, in technologischer als auch in funktionaler Hinsicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hiermit vollständig gelöst.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Doppelsiebformers gewährleistet, dass selbst bei schnelllaufenden Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, keine schwerwiegenden Störungen in der Blattstruktur der hergestellten Faserstoffbahn auftreten, und dies unabhängig von der weiteren konstruktiven Ausbildung des Formers. Dabei ist besonderes vorteilhaft, dass das nach oben aus der Faserstoffsuspension austretende Siebwasser über mindestens eine Skimmereinrichtung abgenommen wird.
  • In bevorzugter praktischer Ausführung ist der Stützkasten aus einer vorzugsweise dichten Tragkonstruktion gebildet, die oberseitig und das andere, vorzugsweise erste Sieb führend eine flexible Membran aufweist. Dabei entspricht die Breite des Stützkastens etwa der Siebbreite des anderen, vorzugsweise ersten Siebs und die Länge des Stützkastens ist bevorzugt durch die Entwässerungsmöglichkeit nach oben ohne Einsatz von Vakuum definiert.
  • Damit eine effektive und schonende Abführung des Siebwassers nach unten gegeben ist, weist die Membran oberseitig und das andere, vorzugsweise erste Sieb führend eine Oberfläche auf, die mit Längsrillen, Querrillen, Kreuzrillen, Stufen in Sieblaufrichtung, Noppen, Sägezahn, Blindbohrungen und/oder Kombinationen der genannten Oberflächenstrukturen versehen ist. Hierbei kann die Membran überdies aus einem Kunststofftuch mit mindestens einer Fasereinlage, einer Kunststoffplatte oder einem Metall bestehen und zudem derart ausgebildet sein, dass sie ein Schmiermedium aus dem Stützkasten hindurchtreten lassen kann. Die Membran ist also permeabel.
  • Der Stützkasten ist in bevorzugter Weise in Sieblaufrichtung mittels mindestens einer Schottwand sektioniert und somit in einzelne Stützkastenkammern unterteilt. Dabei dient die Schottwand primär zur Führung und Stützung des vorbei geführten Siebs und sie kann ortsfest oder verstellbar, vorzugsweise höhenverstellbar oder in Sieblaufrichtung verstellbar, angebracht sein. Dies ermöglicht eine optimale Einflussnahme auf den Entwässerungsprozess der Faserstoffsuspension bei größtmöglicher Anwendungsflexibilität.
  • Weiterhin ist die Schottwand bevorzugt mit Mitteln zur Abgabe von Impulsen an die Membrane versehen, wodurch das Entwässerungsvermögen weiters verstärkt wird.
  • Die Schottwand ist bevorzugt vorzugsweise allseits dichtend mit der Membran und dem Stützkasten verbunden, wobei in den Stützkastenkammern zudem unterschiedliche Drücke eingestellt werden können. Bevorzugt sind dabei benachbarte Stützkastenkammern über Drosseln miteinander verbunden und eine Einströmung wenigstens eines vorzugsweise pulsierenden Druckmediums zumindest in die in Sieblaufrichtung letzte Stützkastenkammer ist vorgesehen, um dadurch abfallende Kammerdrücke entgegen der Sieblaufrichtung zu erzeugen. Als Druckmedium ist hierbei mindestens ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Medium mit einer steuerbaren Quellung, vorgesehen. All diese Eigenschaften unterstützen wiederum die Vorsehung einer schonenden Entwässerung der Faserstoffsuspension.
  • Die Membran ist bevorzugt von der mindestens einen Schottwand und/oder von mindestens einer quer zur Sieblaufrichtung verlaufenden Leiste gestützt. Dies gewährleistet unter anderem eine definierte Entwässerungsgeometrie im anfänglichen Bereich der Doppelsiebzone.
  • Der Stützkasten weist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung oberseitig einen Krümmungsradius im Bereich von 10.000 mm bis unendlich, vorzugsweise von 5.000 bis 500 mm, auf, wobei er zudem oberseitig einen Oberflächenverlauf aufweisen kann, dessen Kontur mit Wendepunkten versehen ist. Dadurch wird die Möglichkeit der Erzeugung einer den Entwässerungsprozess unterstützenden Siebspannung geschaffen.
  • Damit der Siebverschleiß des über den Stützkasten geführten anderen, vorzugsweise ersten Siebs reduziert und der Stützkasten gegenüber der Atmosphäre abgedichtet werden kann, weist er ein- und/auslaufseitig eine Leiste auf. Diese Leiste birgt aufgrund ihres Materials, welches vorzugsweise einen Keramikwerkstoff umfasst, ein reduziertes Verschleißpotential.
  • Je nach Ausrichtung der Doppelsiebstrecke des Doppelsiebformers kann der Stützkasten in jeder beliebigen Ausrichtung, insbesondere abfallend, horizontal oder ansteigend, in Bezug zur Horizontalen ausrichtbar sein. Im Hinblick auf ein maximales Anwendungsspektrum ist er überdies bevorzugt längs- und/oder höhenverstellbar angebracht. Zudem ist der Stützkasten in günstiger Weise mittels mindestens einer Schüttelvorrichtung in vorzugsweise allen drei Raumrichtungen schüttelbar, wobei eine derartige Schüttelvorrichtung samt Schüttelverfahren beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 bekannt ist.
  • Im Zuge einer weiteren Erhöhung der Entwässerungskapazität in der Doppelsiebstrecke kann zwischen dem Stützkasten und dem anderen, vorzugsweise ersten Sieb ein in einer Siebschlaufe umlaufendes endloses Fabricband vorgesehen sein. Das Fabricband ist hierbei im Grunde ein Sieb, welches speziell zur Aufnahme und Ableitung von aus der Faserstoffsuspension austretendem Siebwasser geeignet ist, also zur Volumenspeicherung dient, und ferner zur Verschleißminderung eingesetzt wird. Der Stützkasten kann dabei mit außenliegenden Führungsleisten, ähnlich einem Joch einer NipcoFlex-Walze, versehen sein.
  • Das eine, vorzugsweise zweite Sieb kann überdies vor dessen Eintritt in die Doppelsiebzone über eine Einlaufwalze geführt sein, die geschüttelt und/oder mit einer Oberflächenstruktur, insbesondere Noppen oder ähnlichem, versehen ist. Dadurch werden weitere Impulse zur verbesserten Entwässerung in das Entwässerungssystem eingebracht.
  • In weiterer praktischer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass dem in der Siebschlaufe des anderen, vorzugsweise ersten Siebs angeordneten Stützkasten ein weiterer Stützkasten in der Siebschlaufe des einen, vorzugsweise zweiten Siebs nachgeordnet ist und dass gegenüber dem in der Siebschlaufe des einen, vorzugsweise zweiten Siebs angeordneten weiteren Stützkasten mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung in der Siebschlaufe des anderen, vorzugsweise ersten Siebs angeordnet ist. Hierdurch wird insbesondere die Möglichkeit einer Einstellbarkeit der Symmetrie der herzustellenden Faserstoffbahn infolge einer beidseitigen Siebentwässerung geschaffen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers;
    Figur 2
    eine weitere schematische und ausschnittsweise Seitenansicht einer Doppelsiebzone eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers; und
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht einer Doppelsiebzone eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Seitenansicht eines Doppelsiebformers 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Der Doppelsiebformer 1 weist zwei in jeweiliger Siebschlaufe 5, 6 umlaufende endlose Siebe 3, 4 auf, die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone 7 bilden. Dabei ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 3 (Tragsieb, Untersieb) vor der Doppelsiebzone 7 eine Vorentwässerungsstrecke 8 ausgebildet, in welcher ein Stoffauflauf 9 zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension 2 auf das erste Sieb 3 und ein Entwässerungselement 10 zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb 3 aufgebrachten Faserstoffsuspension 2 angeordnet sind. Das Entwässerungselement 10 ist bekanntermaßen ein Siebtisch beziehungsweise ein Stütztisch. Dem Entwässerungselement 10 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) folgend ist eine Stützleiste 32 angeordnet.
  • Nunmehr ist eingangsseitig der Doppelsiebzone 7 eine alleinstehende und in der Höhe vorzugsweise positionierbare Skimmereinrichtung 11 in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 (Außensieb, Obersieb) angeordnet, der in Sieblaufrichtung S (Pfeil) wiederum ein Stützkasten 12 in der Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 nachgeordnet ist. Und gegenüber dem in der Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 angeordneten Stützkasten 12 sind zwei alleinstehende Skimmereinrichtungen 13 in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 angeordnet.
  • Der Stützkasten 12 ist aus einer vorzugsweise dichten Tragkonstruktion 14 gebildet, die oberseitig und das erste Sieb 3 führend eine flexible Membran 15 aufweist. Dabei entspricht die Breite B (Pfeil) des Stützkastens 12 etwa der Siebbreite des ersten Siebs 3 und die Länge L des Stützkastens 12 ist bevorzugt durch die Entwässerungsmöglichkeit nach oben ohne Einsatz von Vakuum definiert.
  • Die Membran 15 ist durch mehrere quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufende Leisten 34 gestützt.
  • Die Membran 15 weist oberseitig und das erste Sieb 3 führend eine Oberfläche 16 auf, die mit Längsrillen, Querrillen, Kreuzrillen, Stufen in Sieblaufrichtung, Noppen, Sägezahn, Blindbohrungen und/oder Kombinationen der genannten Oberflächenstrukturen versehen ist. Weiterhin kann die Membran 15 aus einem Kunststofftuch mit mindestens einer Fasereinlage, einer Kunststoffplatte oder einem Metall bestehen.
  • Ferner ist die Membran 15 derart ausgebildet, dass sie ein Schmiermedium 17 aus dem Stützkasten 12 hindurchtreten lassen kann. Sie ist also permeabel.
  • Der Stützkasten 12 wiederum weist oberseitig einen Krümmungsradius RK (Pfeil) im Bereich von 10.000 mm bis unendlich, vorzugsweise von 5.000 bis 500 mm, und einen Oberflächenverlauf 18, dessen Kontur 19 mit Wendepunkten 20 versehen ist, auf. Generell ist der Stützkasten 12 in jeder beliebigen Ausrichtung, insbesondere abfallend, horizontal oder ansteigend, in Bezug zur Horizontalen H (Doppelpfeil) ausrichtbar und längs- und/oder höhenverstellbar angebracht. Zudem kann der Stützkasten 12 mittels mindestens einer nicht dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Schüttelvorrichtung in vorzugsweise allen drei Raumrichtungen schüttelbar sein.
  • Weiterhin ist das zweite Sieb 4 vor dessen Eintritt in die Doppelsiebzone 7 über eine Einlaufwalze 21 geführt, die geschüttelt und/oder mit einer Oberflächenstruktur 22, insbesondere Noppen 22.1 oder ähnlichem, versehen ist.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine weitere schematische und ausschnittsweise Seitenansicht einer Doppelsiebzone 7 eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers 1. Der dargestellte Stützkasten 12 ist vorzugsweise eine Weiterbildung des in der Figur 1 dargestellten Stützkastens 12, so dass weitergehend prinzipiell auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • Der Stützkasten 12 ist in Sieblaufrichtung S (Pfeil) mittels vier Schottwänden 23.1 bis 23.4 sektioniert und somit in einzelne Stützkastenkammern 24.1 bis 24.5 unterteilt, wobei die Schottwände 23.1 bis 23.4 auch gleichzeitig die Membrane 15 stützen. Zusätzlich könnten zur Stützung der Membrane 15 auch nicht dargestellte Leisten vorgesehen sein. Die jeweilige Schottwand 23.1 bis 23.4 ist ortsfest oder verstellbar, vorzugsweise höhenverstellbar oder in Sieblaufrichtung S (Pfeil) verstellbar, angebracht. Die Verstellrichtungen sind beispielhaft an der Schottwand 23.1 mittels Richtungspfeilen dargestellt.
  • Die Schottwände 23.1 bis 23.4 sind allseits dichtend mit der Membran 15 und dem Stützkasten 12 verbunden, so dass in den Stützkastenkammern 24.1 bis 24.5 unterschiedliche Drücke p24.1 bis p24.5 einstellbar sind und so dass die Membran 15 von jeder Schottwand 23.1 bis 23.4 gestützt ist. Die Drücke p24.1 bis p24.5 sind in bekannter Weise mit nicht explizit dargestellten Unterdruckquellen erzeugbar. Auch sind benachbarte Stützkastenkammern 24.1 bis 24.5 über Drosseln 25.1 bis 25.4 miteinander verbunden, wobei exemplarisch lediglich eine Drossel pro Schottwand dargestellt ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist eine Einströmung wenigstens eines vorzugsweise pulsierenden Druckmediums 26 (Pfeil) zumindest in die in Sieblaufrichtung S (Pfeil) letzte Stützkastenkammer 24.5 vorgesehen, um dadurch abfallende Kammerdrücke p24.1 bis p24.5 entgegen der Sieblaufrichtung S (Pfeil) zu erzeugen. Hierbei weist die Sützkastenkammer 24.1 einen Ablauf 33 (Pfeil) für die Rezirkulation auf. Weiterhin ist als Druckmedium 26 (Pfeil) ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Medium mit einer steuerbaren Quellung, vorgesehen. Prinzipiell kann jedes Medium als Druckmedium vorgesehen sein, sofern es die im Betrieb gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Weiterhin weist der Stützkasten 12 sowohl ein- als auch auslaufseitig je eine Leiste 27.1, 27.2, insbesondere je eine Dichtleiste bekannter Bauart und bekannter Funktionsweise, auf. Zudem kann mindestens eine Schottwand mit Mitteln zur Abgabe von Impulsen an die Membrane 15 versehen sein. Die Mittel können beispielsweise Strukturen, insbesondere Erhebungen, sein.
  • Zwischen dem Stützkasten 12 und dem ersten Sieb 3 ist ein in einer Siebschlaufe 29 umlaufendes endloses Fabricband 28 vorgesehen. Das Fabricband 28 ist prinzipiell ein Sieb, welches speziell zur Aufnahme und Ableitung von aus der Faserstoffsuspension 2 austretendem Siebwasser geeignet ist. Der Stützkasten 12 kann dabei mit außenliegenden Führungsleisten, ähnlich einem Joch einer NipcoFlex-Walze, versehen sein.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Doppelsiebzone 7 eines Doppelsiebformers 1, wie sie beispielsweise in Erweiterung der Ausführungen der Figuren 1 und 2 aussehen kann.
  • Die vollständige Doppelsiebzone 7 ist dem in der Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 angeordneten Stützkasten 12 samt gegenüberliegender und alleinstehender Skimmereinrichtung 11 ein weiterer Stützkasten 30 in der Siebschlaufe 6 des zweiten Siebs 4 nachgeordnet und gegenüber dem in der Siebschlaufe 4 des zweiten Siebs 6 angeordneten weiteren Stützkasten 30 ist eine weitere alleinstehende Skimmereinrichtung 31 in der Siebschlaufe 5 des ersten Siebs 3 angeordnet. Die Eigenschaften des Stützkastens 30, wie beispielsweise der Aufbau und die Funktion, sind vorzugsweise identisch mit denen des Stützkastens 12. Gleiches gilt vorzugsweise auch für die alleinstehenden Skimmereinrichtungen 11, 13 und 31. Selbstverständlich kann die angegebene Reihenfolge und Anordnung der Stützkasten 12 und 31 samt alleinstehender Skimmereinrichtungen 13, 31 auch gegenseitig sein.
  • Die Vorentwässerungsstrecke 8 des Doppelsiebformers 1 weist ein Entwässerungselement 10 zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb 3 aufgebrachten Faserstoffsuspension 2 auf. Das Entwässerungselement 10 ist bekanntermaßen ein Siebtisch beziehungsweise ein Stütztisch. Dem Entwässerungselement 10 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) folgend ist eine Stützleiste 32 angeordnet.
  • Der Vollständigkeit halber ist anzumerken, dass gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 3 das eine Sieb das zweite Sieb 4 und das andere Sieb das erste Sieb 3 sein kann. In alternativer Ausführung kann jedoch das eine Sieb auch das erste Sieb 3 und das andere Sieb das zweite Sieb 4 sein.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Doppelsiebformer der eingangs genannten Art geschaffen wird, der eine nach oben gerichtete, schonende und gesteigerte Entwässerung der eingebrachten Faserstoffsuspension schon so frühzeitig wie möglich nach dem mindestens einen in der Vorentwässerungszone angeordneten Entwässerungselement ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelsiebformer
    2
    Faserstoffsuspension
    3
    Erstes Sieb
    4
    Zweites Sieb
    5
    Erste Siebschlaufe
    6
    Zweite Siebschlaufe
    7
    Doppelsiebzone
    8
    Vorentwässerungsstrecke
    9
    Stoffauflauf
    10
    Entwässerungselement
    11
    Skimmereinrichtung
    12
    Stützkasten
    13
    Skimmereinrichtung
    14
    Tragkonstruktion
    15
    Membran
    16
    Oberfläche
    17
    Schmiermedium
    18
    Oberflächenverlauf
    19
    Kontur
    20
    Wendepunkt
    21
    Einlaufwalze
    22
    Oberflächenstruktur
    22.1
    Noppe
    23.1 bis 23.4
    Schottwand
    24.1 bis 24.5
    Stützkastenkammer
    25.1 bis 25.4
    Drossel
    26
    Druckmedium (Pfeil)
    27.1
    Einlaufleiste
    27.2
    Auslaufleiste
    28
    Fabricband
    29
    Siebschlaufe
    30
    Stützkasten
    31
    Skimmereinrichtung
    32
    Stützleiste
    33
    Ablauf (Pfeil)
    34
    Leiste
    B
    Breite (Pfeil)
    H
    Horizontale (Doppelpfeil)
    RK
    Krümmungsradius (Pfeil)
    L
    Länge
    p24.1 bis p24.5
    (Kammer-)Druck
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)

Claims (23)

  1. Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei in jeweiliger Siebschlaufe (5, 6) umlaufenden endlosen Sieben (3, 4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (7) bilden, wobei in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) vor der Doppelsiebzone (7) eine Vorentwässerungsstrecke (8) ausgebildet ist, in welcher ein Stoffauflauf (9) zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) auf das erste Sieb (3) und mindestens ein Entwässerungselement (10) zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb (3) aufgebrachten Faserstoffsuspension (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eingangsseitig der Doppelsiebzone (7) eine vorzugsweise alleinstehende und in der Höhe vorzugsweise positionierbare Skimmereinrichtung (11) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist,
    dass der Skimmereinrichtung (11) in Sieblaufrichtung (S) wenigstens ein Stützkasten (12) zur Führung der beiden Siebe (3, 4) mit dazwischen liegender Faserstoffsuspension (2) in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) nachgeordnet ist und
    dass gegenüber dem wenigstens einen in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) angeordneten Stützkasten (12) mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung (13) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist.
  2. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) aus einer vorzugsweise dichten Tragkonstruktion (14) gebildet ist, die oberseitig und das andere, vorzugsweise erste Sieb (3) führend eine flexible Membran (15) aufweist.
  3. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) oberseitig und das andere, vorzugsweise erste Sieb (3) führend eine Oberfläche (16) aufweist, die mit Längsrillen, Querrillen, Kreuzrillen, Stufen in Sieblaufrichtung, Noppen, Sägezahn, Blindbohrungen
    und/oder Kombinationen der genannten Oberflächenstrukturen versehen ist.
  4. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) aus einem Kunststofftuch mit mindestens einer Fasereinlage, einer Kunststoffplatte oder einem Metall besteht.
  5. Doppelsiebformer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) derart ausgebildet ist, dass sie ein Schmiermedium (17) aus dem Stützkasten (12) hindurchtreten lassen kann.
  6. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) in Sieblaufrichtung (S) mittels mindestens einer Schottwand (23.1 bis 23.4) sektioniert und somit in einzelne Stützkastenkammern (24.1 bis 24.5) unterteilt ist.
  7. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schottwand (23.1 bis 23.4) ortsfest oder verstellbar, vorzugsweise höhenverstellbar oder in Sieblaufrichtung (S) verstellbar, angebracht ist.
  8. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schottwand (23.1 bis 23.4) mit Mitteln zur Abgabe von Impulsen an die Membrane (15) versehen ist.
  9. Doppelsiebformer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schottwand (23.1 bis 23.4) vorzugsweise allseits dichtend mit der Membran (15) und dem Stützkasten (12) verbunden ist.
  10. Doppelsiebformer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Stützkastenkammern (24.1 bis 24.5) unterschiedliche Drücke (p24.1 bis p24.5) einstellbar sind.
  11. Doppelsiebformer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass benachbarte Stützkastenkammern (24.1 bis 24.5) über Drosseln (25.1 bis 25.5) miteinander verbunden sind und
    dass eine Einströmung wenigstens eines vorzugsweise pulsierenden Druckmediums (26) zumindest in die in Sieblaufrichtung (S) letzte Stützkastenkammer (24.5) vorgesehen ist, um dadurch abfallende Kammerdrücke (p24.1 bis p24.5) entgegen der Sieblaufrichtung (S) zu erzeugen.
  12. Doppelsiebformer (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Druckmedium (26) mindestens ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Medium mit einer steuerbaren Quellung, vorgesehen ist.
  13. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) von der mindestens einen Schottwand (23.1 bis 23.4) gestützt ist.
  14. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran (15) von mindestens einer quer zur Sieblaufrichtung (S) verlaufenden Leiste (34) gestützt ist.
  15. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) oberseitig einen Krümmungsradius (RK) im Bereich von 10.000 mm bis unendlich, vorzugsweise von 5.000 bis 500 mm, aufweist.
  16. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) oberseitig einen Oberflächenverlauf (18) aufweist, dessen Kontur (19) mit Wendepunkten (20) versehen ist.
  17. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) ein- und/oder auslaufseitig eine Leiste (27.1, 27.2) aufweist.
  18. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) in jeder beliebigen Ausrichtung, insbesondere abfallend, horizontal oder ansteigend, in Bezug zur Horizontalen (H) ausrichtbar ist.
  19. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) längs- und/oder höhenverstellbar angebracht ist.
  20. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützkasten (12) mittels mindestens einer Schüttelvorrichtung in vorzugsweise allen drei Raumrichtungen schüttelbar ist.
  21. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Stützkasten (12) und dem anderen, vorzugsweise ersten Sieb (3) ein in einer Siebschlaufe (29) umlaufendes endloses Fabricband (28) vorgesehen ist.
  22. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine, vorzugsweise zweite Sieb (4) vor dessen Eintritt in die Doppelsiebzone (7) über eine Einlaufwalze (21) geführt ist, die geschüttelt und/oder mit einer Oberflächenstruktur (22), insbesondere Noppen (22.1) oder ähnlichem, versehen ist.
  23. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) angeordneten Stützkasten (12) ein weiterer Stützkasten (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) nachgeordnet ist und
    dass gegenüber dem in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordneten weiteren Stützkasten (30) mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung (31) in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) angeordnet ist.
EP06114155A 2005-08-05 2006-05-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP1749933A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037645 DE102005037645A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749933A2 true EP1749933A2 (de) 2007-02-07
EP1749933A3 EP1749933A3 (de) 2007-06-13

Family

ID=37311905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114155A Withdrawn EP1749933A3 (de) 2005-08-05 2006-05-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1749933A3 (de)
DE (1) DE102005037645A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406217C1 (de) 1984-02-21 1985-10-31 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE19704730A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schüttelvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830683A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Escher Wyss Gmbh Doppelsiebformer
FI84637C (fi) * 1988-12-01 1991-12-27 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid formning av pappers- eller kartongbana.
BR9207154A (pt) * 1992-08-19 1995-12-12 Beloit Technologies Inc Aparelho para formação de tira com múltiplas dobras
DE4229184A1 (de) * 1992-09-02 1993-01-14 Voith Gmbh J M Nasspartie einer papiermaschine
DE10350758A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406217C1 (de) 1984-02-21 1985-10-31 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE19704730A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schüttelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037645A1 (de) 2007-02-08
EP1749933A3 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308904T2 (de) Blattbildungspartie für eine Papiermaschine
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
EP2379800B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
DE69707256T2 (de) DOPPELSIEBFORMER MIT ROLLE UND KLINGE FüR EINE PAPIERMASCHINE
DE102010030707A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
DE10234559A1 (de) Blattbildungssystem
DE69713104T2 (de) Doppelsiebformer für eine papiermaschine
EP1749933A2 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE69008198T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrlagigem filtermaterial.
DE69013168T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrlagigen filtermaterials.
AT406172B (de) Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE102022121105A1 (de) Schrägsiebformer
EP1659211B1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT254677B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von einschichtigen Faserstoffbahnen
AT406171B (de) Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE102023115803A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
DE202010016443U1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1489225A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
DE10327477A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension
DE10162133A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/48 20060101ALI20070508BHEP

Ipc: D21F 1/38 20060101ALI20070508BHEP

Ipc: D21F 9/00 20060101AFI20061115BHEP

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566