EP1748112B1 - Anbauwerkzeug für Baumaschinen - Google Patents

Anbauwerkzeug für Baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1748112B1
EP1748112B1 EP20060015616 EP06015616A EP1748112B1 EP 1748112 B1 EP1748112 B1 EP 1748112B1 EP 20060015616 EP20060015616 EP 20060015616 EP 06015616 A EP06015616 A EP 06015616A EP 1748112 B1 EP1748112 B1 EP 1748112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
installation tool
plates
receiver
angular position
metal receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060015616
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748112A1 (de
Inventor
Robert Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Publication of EP1748112A1 publication Critical patent/EP1748112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748112B1 publication Critical patent/EP1748112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat

Definitions

  • the invention relates to an attachment tool for construction equipment with a receptacle via which the attachment tool is connectable to a quick-change adapter of a construction machine, consisting of two receiving plates.
  • a fork carriage 10 is shown as an example of an attachment tool, which has a receptacle 14 consisting of two receiving plates 14, to which a quick-change adapter 16 of an excavator not shown here can be coupled.
  • the fork carriage 10 is conventional in itself and has two forks 18.
  • the quick-change adapter 16 is usually pivoted with its hook and a running between the receiving plate 12 tube 22 during Einkoppelvorgangs until it is bolted with a pin 24 with the receiving plates 12.
  • FIG. 3 which also represents the prior art, the mounting situation of the fork carriage 10 is shown to a hydraulic excavator 5, in which case the handle 7 of the hydraulic excavator is shown in two different positions. Once in a position in which the fork carriage 10 is discontinued (lower position) and a position in which the fork carriage 10 is moved as far as possible upwards (upper position).
  • the fork carriage 10 In its neutral position, the fork carriage 10 is aligned at a certain angle ⁇ with respect to the quick-change adapter. From the FIG. 3a results in how the angle ⁇ is set.
  • the stack height which is given by the lower end position of the fork carriage 10 is 1000 mm.
  • the position of the stem 7 the achievable stack height.
  • Object of the present invention is therefore to improve a generic attachment tool such that the attachment tool can be optimally adapted to use in the construction machine.
  • an attachment tool of construction machines has a receptacle via which the attachment tool can be connected to a quick-change adapter of a construction machine.
  • This receptacle consists of two receiving plates, wherein a receiving box in a predetermined angular position relative to the attachment tool with the receiving plates is connectable and wherein the quick-change adapter can be coupled to the receiving box.
  • the hole patterns of the fastening bores can be provided in the mounting plates in such a way that the mounting box can be connected to the mounting plates in three different main angular positions.
  • the attachment tool is a fork carriage.
  • a first angular position of the fork carriage is adjustable, in which a larger stack height can be accommodated on the fork carriage.
  • a second angular position a comparatively higher load capacity can be absorbed.
  • a mean stack height or load can be recorded in a middle angular position lying between them.
  • the invention thus consists in that now a modular system is provided to create a receiving box, via which a special attachment tool in different angular positions can be brought, so that the particular desired optimal use of the attachment to a specific construction machine is specifically adjustable.
  • the receiving plates can advantageously have a plurality of mounting holes which are arranged so that the receiving box in the predetermined angular position relative to the attachment tool with the receiving plates is connectable.
  • the receiving box but also on one side rotatably connected to the receiving surfaces, while on the other side relative to the receiving plates is adjustable to adjust the predetermined angular position relative to the attachment tool.
  • This angle adjustment can be done for example via a threaded spindle. Any other adjustment mechanism is also suitable here.
  • the recording plates are welded to the attachment tool.
  • the mounting plates are only screwed to the attachment tool, as this different mounting plates could be screwed in exchange for the attachment tool for different recording conditions.
  • the receiving box by Verbolzache or heavy-duty pins with the receiving plates connectable.
  • the hole patterns in the receiving plates can be selected so that the receiving box can take intermediate positions between the main angular positions.
  • FIG. 7 an embodiment of the present invention is shown, in which a fork carriage 10 is exemplified as a receiving tool.
  • the fork carriage 10 has two forks 18. These are slidably guided on a transverse traverse 26. At the transversely extending traverse and two receiving plates 12 are arranged, welded in the embodiment shown here.
  • FIGS. 4, 5 or 6 Depending on the appropriate mounting situation of the receiving box 30 then results in the FIGS. 4, 5 or 6 corresponding different kinematics or load or stacking height for the fork carriage 10th
  • the receiving box 30 consists of two side walls 34 and 36, which are interconnected via a tube 38 (advantageously as a welded joint).
  • a tube 38 in the upper region of the receiving box 30 is a receiving rod 22 for the hook 20 (not shown here) of the quick-change adapter 16 (also not shown here) provided.
  • the receiving holes 31 In the lower region of the receiving box 30 are the receiving holes 31 through which the Verbolzept or heavy-duty pins 32 are inserted to fix the receiving box 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbauwerkzeug für Baumaschinen mit einer Aufnahme, über die das Anbauwerkzeug mit einem Schnellwechseladapter einer Baumaschine verbindbar ist, bestehend aus zwei Aufnahmeblechen.
  • Bei Baumaschinen, beispielsweise Hydraulikbaggern ist es üblich, Anbauwerkzeuge über sogenannte Schnellwechseladapter in einfacher Weise aufzunehmen und wieder abzulegen. Bei Baumaschinen können unterschiedlichste Anbauwerkzeuge verwendet werden. Dabei sind je nach Funktion die Aufnahmen unterschiedlicher Anbauwerkzeuge auf bestimmte Baumaschinen ausgerichtet, das bedeutet, dass bestimmte Baumaschinen, nur mit bestimmten Anbauwerkzeugen mit entsprechend eingestellten Aufnahmen bestimmte Funktionen durchführen können. Als Beispiel eines derartig speziellen Anbauwerkzeugs, das schon von seiner Aufnahmegeometrie an eine bestimmte Baumaschine angepaßt werden muss, wäre ein Gabelträger zu nennen, der beispielsweise an Radladern oder Hydraulikbaggern anbaubar ist. Die Winkel und Positionen beim Einbau der Gabelträger an Baumaschinen beeinflussen die Kinematik und die Traglasten, mit dem das jeweilige Gerät, also beispielsweise der Hydraulikbagger oder der jeweilige Gabelträger bewegt werden kann.
  • Das kann anhand der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsformen nach dem Stand der Technik näher erläutert werden. In den Figuren 1 und 2 ist hier ein Gabelträger 10 als Beispiel für ein Anbauwerkzeug gezeigt, der eine aus zwei Aufnahmeblechen 12 bestehende Aufnahme 14 aufweist, an welche ein Schnellwechseladapter 16 eines hier nicht näher dargestellten Baggers ankoppelbar ist.
  • Der Gabelträger 10 ist an sich konventionell aufgebaut und weist zwei Gabelzinken 18 auf.
  • Der Schnellwechseladapter 16 wird üblicherweise mit seinem Haken und einem zwischen den Aufnahmeblechen 12 verlaufendes Rohr 22 während des Einkoppelvorgangs verschwenkt, bis er mit einem Bolzen 24 mit den Aufnahmeblechen 12 verbolzbar ist.
  • In Figur 3, die ebenfalls den Stand der Technik darstellt, ist die Anbausituation des Gabelträgers 10 an einen Hydraulikbagger 5 dargestellt, wobei hier der Stiel 7 des Hydraulikbaggers in zwei verschiedenen Positionen dargestellt ist. Einmal in einer Position, in der der Gabelträger 10 abgesetzt ist (untere Position) und eine Position, in der der Gabelträger 10 möglichst weit nach oben bewegt ist (obere Position).
  • In seiner Neutralstellung ist der Gabelträger 10 unter einem bestimmten Winkel α gegenüber dem Schnellwechseladapter ausgerichtet. Aus der Figur 3a ergibt sich, wie der Winkel α festgelegt wird.
  • Je nach Winkelposition α, das heißt je nach Ausrichtung des Gabelträgers ergibt sich eine unterschiedliche Kinematik bzw. eine unterschiedliche Traglast oder eine unterschiedliche Stapelhöhe für das auf dem Gabelträger 10 aufzustapelnde Gut. In Figur 3 ist die Stapelhöhe, die sich durch die untere Endstellung des Gabelträgers 10 ergibt mit 1000 mm angegeben. Hier begrenzt die Stellung des Stiels 7 die erreichbare Stapelhöhe.
  • Anhand des Vergleichs der Figuren 4, 5 und 6 wird nun dargestellt, wie sich die Kinematik bzw. Stapelhöhe für unterschiedliche Einbauwinkel α des Gabelträgers 10 verändert. Die jeweiligen Zahlenangaben sind jeweils Längenangaben in mm.
  • So kann man aus dem Vergleich der Figur 4 mit der Figur 5 beispielsweise sehen, dass die Stapelhöhe bei Veränderung des Winkels α von +30° bis zum Winkel α = -8° wesentlich vergrößert werden kann. Diese Verbesserung geht aber gleichzeitig mit der Verminderung der aufnehmbaren Traglast im Nahbereich des Baggers einher, so dass je nach Aufgabe zwei unterschiedliche Anbaugeräte, das heißt im vorliegenden Fall Gabelträger zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass der Kunde mit der ausgelieferten Gabelträgerkinematik nicht immer zufrieden ist, da sich oft erst bei der Anwendung zeigt, ob ein Gerät sich optimal, eingeschränkt oder unbefriedigend bewegen lässt.
  • Aus der EP 1 561 865 A2 ist ein Anbauwerkzeug für Baumaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Aus der WO 01/88280 A2 ist ein Schnellwechseladapter bekannt, der in zwei vorbestimmten Positionen fixierbar ist, so dass das Anbauwerkzeug in zwei Positionen relativ zum Schnellwechseladapter fixiert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein gattungsgemäßes Anbauwerkzeug derart zu verbessern, dass das Anbauwerkzeug optimal an den Einsatz in der Baumaschine angepaßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Anbauwerkzeug mit der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach weist ein Anbauwerkzeug von Baumaschinen eine Aufnahme auf, über die das Anbauwerkzeug mit einem Schnellwechseladapter einer Baumaschine verbindbar ist. Diese Aufnahme besteht aus zwei Aufnahmeblechen, wobei ein Aufnahmekasten in einer vorbestimmten Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug mit den Aufnahmeblechen verbindbar ist und wobei der Schnellwechseladapter an dem Aufnahmekasten ankuppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Lochbilder der Befestigungsbohrungen so in den Aufnahmeblechen vorgesehen sein, dass der Aufnahmekasten in drei unterschiedlichen Hauptwinkelstellungen mit den Aufnahmeblechen verbindbar ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß das Anbauwerkzeug ein Gabelträger. Hier ist eine erste Winkellage des Gabelträgers einstellbar, in welcher eine größere Stapelhöhe auf dem Gabelträger aufnehmbar ist. In einer zweiten Winkellage kann dagegen eine vergleichsweise höhere Traglast aufgenommen werden. Schließlich kann in einer mittleren zwischen diesen liegenden Winkellage eine mittlere Stapelhöhe bzw. Traglast aufgenommen werden.
  • Die Erfindung besteht also darin, dass nunmehr ein modulartiges System unter Schaffung eines Aufnahmekastens bereitgestellt wird, über das ein spezielles Anbauwerkzeug in unterschiedliche Winkelstellungen bringbar ist, so dass der jeweils gewünschte optimale Einsatz des Anbauwerkzeug zu einer bestimmten Baumaschine gezielt einstellbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach können vorteilhaft die Aufnahmebleche eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen aufweisen, die so angeordnet sind, dass der Aufnahmekasten in der vorbestimmten Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug mit den Aufnahmeblechen verbindbar ist.
  • Alternativ dazu kann der Aufnahmekasten aber auch einseitig drehfest mit den Aufnahmeflächen verbunden sein, während er auf der anderen Seite gegenüber den Aufnahmeblechen verstellbar ist, um die vorbestimmte Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug einzustellen. Diese Winkeleinstellung kann beispielsweise über eine Gewindespindel erfolgen. Jeder andere Verstellmechanismus ist hier aber auch geeignet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmebleche an das Anbauwerkzeug angeschweißt.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Aufnahmebleche an das Anbauwerkzeug nur angeschraubt sind, da hierdurch für verschiedene Aufnahmebedingungen unterschiedliche Aufnahmebleche im Austausch an das Anbauwerkzeug angeschraubt werden könnten.
  • Vorteilhaft ist der Aufnahmekasten durch Verbolzungen oder Schwerspannstifte mit den Aufnahmeblechen verbindbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Lochbilder in den Aufnahmeblechen so gewählt sein, dass der Aufnahmekasten Zwischenstellungen zwischen den Hauptwinkelstellungen einnehmen kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ansicht von hinten auf einen Teil eines Anbauwerkzeuges nach dem Stand der Technik,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Anbauwerkzeugs gemäß Figur 1 ebenfalls nach dem Stand der Technik,
    Figur 3:
    einen Hydraulikbagger mit angebautem Anbauwerkzeug nach dem Stand der Technik,
    Figuren 4 - 6:
    Hydraulikbagger in unterschiedlichen Stellungen mit Anbauwerkzeugen, die unter unterschiedlichen Winkeln angebaut sind,
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht eines Anbauwerkzeugs gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
    Figur 8:
    eine Detaildarstellung eines Teils des Anbauwerkzeugs gemäß Figur 7, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
    Figur 9:
    drei Seitenansichten des erfindungsgemäßen Anbauwerkzeugs in unterschiedlichen Winkelstellungen des Aufnahmekastens.
  • In Figur 7 ist eine Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung gezeigt, in welcher als Aufnahmewerkzeug ein Gabelträger 10 beispielhaft dargestellt ist. Der Gabelträger 10 weist zwei Gabelzinken 18 auf. Diese sind verschieblich auf einer quer verlaufenden Traverse 26 geführte. An der quer verlaufenden Traverse sind auch zwei Aufnahmebleche 12 angeordnet, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel angeschweißt.
  • In den Aufnahmeblechen sind unterschiedliche Lochmuster mit Befestigungsbohrungen 28 und 29 versehen. Wie in der Figur 8 dargestellt sind die der Traverse 26 näher liegenden Befestigungsbohrungen 29 mit den Zahlen 1, 2 und 3 versehen. Die von der Quertraverse 26 ferner liegenden Befestigungsbohrungen 28 weisen dagegen die Nummern 1, 2, 3, 4 und 5 auf. Diese Bohrungen dienen zur Verbolzung mit einem Aufnahmekasten 30, der mit dem Gabelträger 10 verbunden wird, indem man die Verbolzungen bzw. Schwerspannstifte 32 durch die Aufnahmebohrungen 31 des Aufnahmekastens 30 und die Befestigungsbohrungen 28 bzw. 29 der Aufnahmebleche 12 steckt. Je nach Auswahl der entsprechenden Befestigungsbohrungen 28 und 29 wird dabei ein unterschiedlicher Winkel zwischen dem Aufnahmeblech 12 und damit dem Gabelträger 10 einerseits und dem Aufnahmekasten 30 und damit auch mit dem Schnellwechseladapter und dem Baggerstiel des hier nicht näher dargestellten Hydraulikbaggers eingestellt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Aufnahmekasten 30 über die Befestigungsbohrungen 28 und 30 mit der Nummer 1 verbolzt, was einem Winkel von -8,5° entspricht, wie sich aus der Figur 9a ergibt. Bei einem entsprechenden Verbolzen über die Befestigungsbohrungen 28 und 29 mit der Nummer 2 ergibt sich ein Winkel α von +10°, während bei einem entsprechenden Verbolzen mit den Befestigungsbohrungen 28 und 29 mit der Nummer 3 sich entsprechend der Figur 9c ein Winkel α von +28° ergibt. Beim entsprechenden Verbolzen der Befestigungsbohrungen 29 mit den Nummern 1, 2 und 3 mit den Befestigungsbohrungen 28 mit der Nummer 4 bzw. 5 ergibt sich dagegen eine entsprechenden Zwischenstellung, die in der Figur 9 nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • Je nach entsprechender Anbausituation des Aufnahmekastens 30 ergibt sich dann eine den Figuren 4, 5 bzw. 6 entsprechende unterschiedliche Kinematik bzw. Traglast oder Stapelhöhe für die Gabelträger 10.
  • Wie in der Figur 7 dargestellt, besteht der Aufnahmekasten 30 aus zwei Seitenwänden 34 und 36, die über ein Rohr 38 miteinander verbunden sind (vorteilhaft als Schweißverbindung). Im oberen Bereich des Aufnahmekastens 30 ist eine Aufnahmestange 22 für den Haken 20 (hier nicht näher dargestellt) des Schnellwechseladapters 16 (hier auch nicht näher dargestellt) vorgesehen.
  • Im unteren Bereich des Aufnahmekastens 30 befinden sich die Aufnahmebohrungen 31, durch die die Verbolzungen bzw. Schwerspannstifte 32 gesteckt werden, um den Aufnahmekasten 30 zu fixieren.

Claims (7)

  1. Anbauwerkzeug für Baumaschinen mit einer Aufnahme, über die das Anbauwerkzeug mit einem Schnellwechseladapter einer Baumaschine verbindbar ist, bestehend aus zwei Aufnahmeblechen (12), wobei ein Aufnahmekasten (30) in einer vorbestimmten Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug (10) mit den Aufnahmeblechen (12) verbindbar ist und wobei der Schnellwechseladapter an dem Aufnahmekasten (30) ankoppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lochbilder der Befestigungsbohrungen (28, 29) so in den Aufnahmeblechen (12) vorgesehen sind, dass der Aufnahmekasten (30) in drei unterschiedlichen Hauptwinkelstellungen mit den Aufnahmeblechen (12) verbindbar ist und dass das Anbauwerkzeug ein Gabelträger (10) ist, der in einer ersten Winkellage eine größere Stapelhöhe aufnehmen kann, während er in einer zweiten Winkellage eine höhere Traglast aufnehmen kann und in der mittleren zwischen diesen liegenden Winkellage eine mittlere Stapelhöhe bzw. Traglast aufnehmen kann.
  2. Anbauwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebleche (12) eine Mehrzahl von Befestigungsbohrungen (28, 29) aufweisen, die so angeordnet sind, dass der Aufnahmekasten (30) in der vorbestimmten Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug (10) mit den Aufnahmeblechen (12) verbindbar ist.
  3. Anbauwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekasten (30) einseitig drehfest mit den Aufnahmeblechen (12) verbunden ist, während er auf der anderen Seite gegenüber den Aufnahmeblechen (12) beispielsweise über eine Gewindespindel verstellbar ist, um die vorbestimmte Winkelstellung relativ zum Anbauwerkzeug (10) einzustellen.
  4. Anbauwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebleche (12) an das Anbauwerkzeug (30) angeschweißt sind.
  5. Anbauwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebleche (12) an das Anbauwerkzeug (30) angeschraubt sind.
  6. Anbauwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekasten (30) durch Verbolzungen oder Schwerspannstifte (32) mit den Aufnahmeblechen verbindbar ist.
  7. Anbauwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochbilder in den Aufnahmeblechen so gewählt sind, dass der Aufnahmekasten (30) Zwischenwinkeistellungen zwischen den Hauptwinkelstellungen einnehmen kann.
EP20060015616 2005-07-29 2006-07-26 Anbauwerkzeug für Baumaschinen Active EP1748112B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011952 DE202005011952U1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Anbauwerkzeug für Baumaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748112A1 EP1748112A1 (de) 2007-01-31
EP1748112B1 true EP1748112B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=37307452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060015616 Active EP1748112B1 (de) 2005-07-29 2006-07-26 Anbauwerkzeug für Baumaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1748112B1 (de)
DE (1) DE202005011952U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106445A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Baggeranbaugerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200800C2 (de) * 1982-01-13 1986-08-14 Kramer-Werke GmbH, 7770 Überlingen Schaufellader
US4854814A (en) * 1986-06-20 1989-08-08 J.I. Case Company Quick coupler assembly
US4717166A (en) * 1987-03-02 1988-01-05 Bertrand Vachon Hook type quick coupling for tractor implement
SE465325B (sv) * 1989-01-19 1991-08-26 Skellefteaa Staalteknik Kopplingsanordning
US5561926A (en) * 1995-02-17 1996-10-08 Stratti; Samuel E. Articulating mounting arrangement for excavator
US6499934B1 (en) 2000-05-12 2002-12-31 Clark Equipment Company Implement attachment bracket for skid steer loader mounting plate
ITMO20030021A1 (it) * 2003-01-30 2004-07-31 Manitou Costr Ind Srl Articolazione di estremita' per elevatori a bracci telescopici.
ITTO20040053A1 (it) 2004-02-03 2004-05-03 Fiat Kobelco Construction Mach Metodo per configurare il braccio operativo di una macchina movimento terra, macchina provvista di un braccio operativo configurabile, e gruppo adattatore per configurare un braccio operativo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1748112A1 (de) 2007-01-31
DE202005011952U1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2411051A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten, insbesondere schaufellader
EP1748112B1 (de) Anbauwerkzeug für Baumaschinen
EP3636520B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug
WO2005093169A1 (de) Arbeitswerkzeug für eine erdbaumaschine
EP0168711B1 (de) Greifvorrichtung
EP0728874A2 (de) Zweischalengreifer
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
EP2537628B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102010053870A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger
AT413117B (de) Anbauplatte für schnellwechselvorrichtung
DE102013006307B4 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben der baumaschine
EP3425122B1 (de) Mehrteiliger adapter für ein vorsatzgerät
DE102022120932A1 (de) Anbauvorrichtung für einen Stiel eines Baggers
EP3756436B1 (de) Frontkraftheber sowie arbeitsmaschine mit einem frontkraftheber
WO2017071691A1 (de) Landwirtschaftlicher maschinenrahmen
DE102022125077A1 (de) Arbeitsgerät für einen Bagger
DE102015109504B4 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Achsschenkels
WO2024038149A1 (de) Stiel für einen bagger
EP3927903A1 (de) Schnellkupplungssystem mit einem greifer als verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013933

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013933

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEBHERR-HYDRAULIKBAGGER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-HYDRAULIKBAGGER GMBH, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 18