DE102019106445A1 - Baggeranbaugerät - Google Patents

Baggeranbaugerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019106445A1
DE102019106445A1 DE102019106445.7A DE102019106445A DE102019106445A1 DE 102019106445 A1 DE102019106445 A1 DE 102019106445A1 DE 102019106445 A DE102019106445 A DE 102019106445A DE 102019106445 A1 DE102019106445 A1 DE 102019106445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
excavator attachment
coupling device
fork
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106445.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schrode
Frank Edmaier
Uwe Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Schrode AG
Original Assignee
MTS Maschinentechnik Schrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Maschinentechnik Schrode AG filed Critical MTS Maschinentechnik Schrode AG
Priority to DE102019106445.7A priority Critical patent/DE102019106445A1/de
Publication of DE102019106445A1 publication Critical patent/DE102019106445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/005Grab supports, e.g. articulations; Oscillation dampers; Orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/145Rotation of fork around vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3677Devices to connect tools to arms, booms or the like allowing movement, e.g. rotation or translation, of the tool around or along another axis as the movement implied by the boom or arms, e.g. for tilting buckets
    • E02F3/3681Rotators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/962Mounting of implements directly on tools already attached to the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/967Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of compacting-type tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baggeranbaugerät zum Verbinden mit einer Ankuppeleinrichtung eines Baggerarms, wobei das Baggeranbaugerät einen Grundrahmen aufweist mit einer Bodenfläche, und einer in Arbeitsrichtung der Ankuppeleinrichtung gerichteten Frontfläche, wobei der Grundrahmen Aufnahmemittel für die Ankuppeleinrichtung aufweist und wobei die Frontfläche ein Arbeitswerkzeug trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baggeranbaugerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Anbau an Baggerarme sind eine Vielzahl von Baggeranbaugeräten bekannt, die mit dem Baggerarm über eine Ankuppeleinrichtung, die erste Verbindungsmittel aufweist, die lösbar mir korrespondieren Aufnahmemitteln des Baggeranbaugeräts zum Verbinden zusammenwirken, verbindbar sind.
  • Als Baggeranbaugeräte sind zum einen Arbeitsgeräte wie Schaufeln, Anbauverdichter, Meißel etc. vorbekannt.
  • Darüber hinaus sind Gestaltungen bekannt, bei denen, wie beispielsweise in der DE 10 2013 2005 935 A1 beschrieben zwischen das eigentliche Arbeitsgerät und den Baggerarm eine Ankuppeleinrichtung zwischengeschaltet ist, wobei die Ankuppeleinrichtung um eine Schwenkachse und/oder eine Rotationsachse bewegbar ist und so die Beweglichkeit eines Baggeranbaugeräts weiter erhöht und die Einsatzfähigkeit und Einsatzbereiche verbessert. Hierbei handelt es sich um sogenannte Tiltrotatoren.
  • Der Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Baggeranbaugerät sowie insbesondere auch ein System aus einem Baggeranbaugerät und eine Ankuppeleinrichtung bereitzustellen, die die Nutzungsmöglichkeit eines Baggeranbaugeräts verbessert.
  • Die Erfindung wird durch ein Baggeranbaugerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein System aus dem Baggeranbaugerät und einer Ankuppeleinrichtung realisiert.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Baggeranbaugerät einen Grundrahmen aufweist, mit einer Bodenfläche und einer in Arbeitsrichtung der Ankuppeleinrichtung gerichteten Frontfläche, wobei der Grundrahmen Aufnahmemittel für die Ankuppeleinrichtung aufweist und wobei die Frontfläche ein Arbeitswerkzeug, insbesondere eine Hubgabel trägt. Wenn als Arbeitswerkzeug eine Hubgabel vorgesehen ist, erstrecken sich deren Gabelzinken zumindest in einer ersten Position parallel zur Bodenfläche erstrecken. Die Frontfläche ist dabei im Wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche, die im Wesentlichen horizontal verläuft, wenn der Grundrahmen am Boden aufsteht.
  • Hierdurch wird ein Baggeranbaugerät bereitgestellt, dass eine hohe Arbeitsflexibilität durch die Kombination aus Transportbox für die Ankuppeleinrichtung und das Arbeitswerkzeug bereitstellt. So ist z.B. für den Fall, dass das Arbeitswerkzeug eine Hubgabel ist, die Bewegungsmöglichkeiten eines Baggers gegenüber denen eines Gabelstaplers erhöht und darüber hinaus kann ein bereits auf einer Baustelle vorhandenes Arbeitsmittel in Form eines Baggers noch flexibler und umfassender eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Grundrahmen schlittenartig ausgestaltet ist, wobei insbesondere auch Seitenflächen vorgesehen sein können, die sich ausgehend von der Frontfläche in Richtung Rückseite erstrecken und an die Bodenfläche mit oder ohne Abstand anschließt. Die Seitenflächen können ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche verlaufen.
  • Es sind jedoch auch Arbeitswerkzeuge, wie eine Schaufel oder ähnliches denkbar.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann dabei an einem inneren Rahmen vorgesehen sein, der lösbar mit dem Grundrahmen verbindbar ist. Auf diese Weise kann ein Grundrahmen bereitgestellt werden, der je nach Ausgestaltung der Ankuppeleinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung aufweist, die mit der spezifischen Ankuppeleinrichtung zusammenwirken kann. So sind im Bereich von Baustellengeräten, wie Baggern und Baggeranbaugeräten verschiedene Aufnahmeeinrichtungen bekannt. Beispielsweise ist hier das Oil-Quick-System zu nennen, über das sowohl eine mechanische als auch eine hydraulische Kopplung erfolgt.
  • Hierdurch kann die universelle Verwendbarkeit des Grundrahmens für die verschiedenen Systeme, mit denen ein Baggeranbaugerät an einen Baggerarm ankuppelbar ist, erhöht werden und eine Vorfertigung ermöglicht.
  • Durch die schlittenartige Gestaltung ist die Herstellbarkeit und Lagerbarkeit der Grundrahmen besonders einfach realisierbar.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn als Arbeitswerkzeug eine Hubgabel vorgesehen ist, die Hubgabel hinsichtlich des Abstandes ihrer Gabelzinken insbesondere hydraulisch einstellbar ist. Derartige Hubgabeln sind im Stand der Technik bekannt und ermöglichen die Anpassbarkeit des Abstandes der Gabelzinken an entsprechende Aufnahmemöglichkeiten und verbessern so noch einmal die Sicherheit im Transport eines Gegenstandes durch eine Hubgabel. Die Verstellung kann dabei durch eine Verschiebung stufenlos erfolgen. Insbesondere können solche hydraulisch bewegbaren Hubgabeln zum Klemmen von Gegenständen genutzt werden.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn die Gabelzinken der Hubgabel einzeln und/oder gemeinsam in eine vertikale Lagerungsposition, die zwischen 45° und 135°, insbesondere zwischen 80° und 100° zur Bodenfläche verläuft und insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche angeordnet ist, verschwenkbar ist und insbesondere dort sicherbar ist. Die Sicherung kann dabei auf verschiedene Weisen erfolgen, z.B. über Haltebügel.
  • Durch das Verschwenken der Gabelzinken kann die Baulänge des Baggeranbaugeräts verkürzt werden, was beispielsweise bei einem Transport des Baggeranbaugeräts, zum Beispiel auf einem Lkw, vorteilhaft ist. Ferner kann die Flexibilität weiter erhöht werden, wenn die Gabelzinken der Hubgabel einzeln verschwenkt werden können. Die Sicherung kann beispielsweise über Sicherungshaken oder Haltebügel erfolgen, die um die Gabelzinken herum gelegt werden können und ein Zurückverschwenken in die horizontale Position verhindern. Alternativ sind jedoch auch andere Möglichkeiten zur Sicherung der Gabelzinken in der im Wesentlichen vertikalen bzw. aus der horizontalen Position heraus verschwenkten Position denkbar.
  • Zum Transport des Baggeranbaugeräts kann vorgesehen sein, dass in jeder der Seitenwände oberhalb der Bodenfläche Öffnungen, vorzugsweise zwei beabstandete Öffnungen, vorgesehen sind, die durch eine weitere Hubgabel durchgriffen werden können, wobei es sich hierbei um eine separate, weitere Hubgabel, beispielsweise eines Gabelstaplers, handelt und wobei die Öffnungen so angeordnet sind, dass die Öffnungen der einen Seite koaxial zu den Öffnungen der anderen Seite verlaufen, sich also insbesondere in einer Linie befinden, so dass die Gabelzinken die Öffnungspaare in einer Linie vorfinden und diese durchdringen können bzw. in diese eingefahren werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Öffnungen so ausgestaltet sind, dass sie an die Form von Gabelzinken angepasst sind. Alternativ ist auch ein Aufnehmen des Baggeranbaugeräts von einer der Frontseite gegenüberliegenden Seite mittels einer Hubgabel möglich. Hierzu kann diese Seite ebenfalls eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, zum Eingriff einer Hubgabel. Schließlich kann bei nach oben verschwenkter Hubgabel des Baggeranbaugeräts eine weitere Hubgabel auch von der Frontseite her einfahren und das Baggeranbaugerät manövrieren.
  • Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Gabelzinken der Hubgabel bei zueinander verstellbaren Gabelzinken je mindestens ein Halteelement, insbesondere eine Öffnung, aufweisen, wobei das Halteelement, und insbesondere die Öffnung, insbesondere mittig bezüglich der Länge der Gabelzinken vorgesehen ist. Das Halteelement dient dabei zum Festlegen von an zu transportierende Gegenstände angepassten Greifelementen, die an einem oder beiden der Gabelzinken festlegbar sind. So ist es beispielsweise möglich, dass in den Gabelzinken Öffnungen, als Halteelement vorgesehen sind, die durch Bolzen durchgriffen werden können, wodurch Greifelemente festgelegt werden können. Bei derartigen Greifelementen kann es sich z.B. um Kunststoffteile handeln, die bezüglich der Form an Rohr- oder Kanalbauteile, die insbesondere aus Beton ausgebildet sind, angepasst sein können oder den Transport von Fässern ermöglichen, da sie an die Form von Fässern angepasst sind. Darüber hinaus ist es auch möglich, Elemente vorzusehen, die parallel zu den Gabelzinken verlaufen, jedoch eine verbesserte Klemmung ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann es ebenfalls nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, weitere Elemente an dem Grundrahmen vorzusehen, wie beispielsweise eine Abstellfläche für einen Werkzeugkoffer, wobei die Abstellfläche z.B. an einer der Frontfläche/Frontseite gegenüberliegenden Seite des Grundrahmens vorgesehen sein kann.
  • Ebenfalls betrifft die Erfindung ein System aus Baggeranbaugerät der vorstehend beschriebenen Art und einer Ankuppeleinrichtung, wobei die Ankuppeleinrichtung erste Verbindungsmittel aufweist, die lösbar mit den korrespondierenden Aufnahmemitteln des Grundrahmens bzw. des Innenrahmens verbindbar sind und durch diesen zusammenwirken sowie zweite Verbindungsmittel, die mit korrespondierenden Kuppelmitteln eines Baggerarms lösbar verbindbar sind. Bei derartigen Ankuppeleinrichtungen handelt es sich um solche nach einer bevorzugten Ausführungsform, die um eine Schwenkachse und/oder eine Rotationsachse bewegbar sind, also sogenannte Tiltrotatoren, die die Bewegungsmöglichkeiten des Baggeranbaugeräts weiter erhöhen und zwischen dem Baggerarm und das eigentliche Anbaugerät zwischengeschaltet werden.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung aus einem System aus Baggeranbaugerät in Form eines Grundrahmens, mit Arbeitswerkzeug, insbesondere Hubgabel, der eine Ankuppeleinrichtung, insbesondere in Form eines Tiltrotators, aufzunehmen vermag, liegt darin, dass ein derartiges Baggeranbaugerät neben der Funktion als Arbeitswerkzeug, insbesondere Hubgabel zugleich als eine Transporteinrichtung für die Ankuppeleinrichtung zur Verfügung steht, in der beispielsweise ein Tiltrotator als Ankuppeleinrichtung sicher gelagert werden kann. Insbesondere werden die ersten Verbindungsmittel der Ankuppeleinrichtung gegen Beschädigung geschützt, wie sie erfolgen könnte, wenn die Ankuppeleinrichtung unmittelbar auf dem Boden abgestellt wird oder auch bei Aufsetzen auf eine Palette und Weitertransport mittels einer Hubgabel. Auf diese Weise kann eine multifunktionale Einrichtung bereitgestellt werden, die zum einen die sichere Lagerung und Handhabung und Bewegung (Transport) einer Ankuppeleinrichtung, insbesondere eines Tiltrotators, ermöglicht und zur gleichen Zeit als Baggeranbaugerät in Form eines Arbeitswerkzeugs, insbesondere einer Hubgabel eingesetzt werden kann. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
    • 1 a)-c) eine erste Ausgestaltung eines Baggeranbaugeräts in drei Ansichten;
    • 2 a)-b) eine weitere Ausgestaltung des Baggeranbaugeräts;
    • 3 eine weitere Ausgestaltung des Baggeranbaugeräts;
    • 4 a)-b) eine Ausgestaltung nach 3 mit Werkzeugbox;
    • 5 a)-b) und 6 ein System aus einem Baggeranbaugerät nach 2 mit einer Ankuppeleinrichtung.
  • 1 zeigt in den Darstellugen a) bis c) ein Baggeranbaugerät, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, umfassend einen Grundrahmen 12 mit einer Bodenfläche 14 sowie einer Frontfläche 16. Das Baggeranbaugerät kann mit einer Ankuppeleinrichtung, wie sie in 5 (Darstellungen a) und b)) und 6 gezeigt ist und mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist, verbunden werden.
  • Die Frontfläche 16 weist in Arbeitsrichtung einer Ankuppeleinrichtung 20 nach vorne.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel der 5 - beide Darstellungen - und 6 handelt es sich bei der Ankuppeleinrichtung um einen Tiltrotator, über den das Baggeranbaugerät mittels der Ankuppeleinrichtung 20 um eine Schwenk- und eine Rotationsachse bewegbar ist.
  • Die Bodenfläche 14 ist hier durch einen kufenartigen Rahmen 14a, 14b gebildet, mit denen das Baggeranbaugerät 10 auf einer Standfläche aufsteht. Das Baggeranbaugerät 10 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unmittelbar fest mit dem Grundrahmen 12 verbundene Aufnahmemittel 22 in Form von zwei parallelen, quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Stäben 22a, b auf, die durch Verbindungsmittel (nicht dargestellt) der Ankuppeleinrichtung 20 erfasst werden können und so das Baggeranbaugerät 10 mit der Ankuppeleinrichtung 20 koppeln. Die Koppelung ist dabei lösbar. Die Kopplung wird bevorzugt über Sicherungsmittel gesichert gegen ungewolltes Lösen.
  • Die Ankuppeleinrichtung (20) weist weiterhin auf ihrer, den ersten Verbindungsmitteln gegenüberliegenden Seite, die in den 5 (Darstellungen a) und b)) und 6 nach oben weist, zweite Verbindungsmittel 24a, b auf, die mit einem Baggerarm kuppelbar sind. Je nach Standardverbindungssystem können hier verschiedene Ankuppelsysteme vorgesehen sein.
  • Neben einer mechanischen Kopplung ist auch eine hydraulische Kopplung vorgesehen zwischen Bagger und Ankuppeleinrichtung 20. Die hydraulischen Anschlüsse sind mit 23 bezeichnet. Die mechanische und die hydraulische Kopplung erfolgt gemeinsam.
  • Ebenfalls kann an der Ankuppeleinrichtng eine weitere hydraulische Kopplung (nicht dargestellt) für ein das Baggeranbaugerät oder ein anderesals der Grundrahmen vorgesehen sein. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Ankuppeleinrichtung ein Tiltrotator ist und z. B. mit einem Anbauverdichter gekoppelt wird.
  • Der Grundrahmen 12 weist darüber hinaus Seitenflächen 26 auf, wobei jede Seitenfläche 26 zwei Öffnungen 28 umfasst, die so zueinander und in einer Weise ausgebildet sind, so dass sie durch eine Hubgabel eines weiteren Gabelstaplers durchgriffen werden können.
  • An der Frontfläche 16 des Grundrahmens 12 ist eine Hubgabel 30 vorgesehen, die ein Gabelschild 32 sowie zwei Gabelzinken 34a und 34b aufweist. Der Abstand der Gabelzinken 34a, b zueinander ist je nach Ausgestaltung hydraulisch über die Baggerhydraulik verstellbar. Durch die vorliegende Gestaltung ist zum einen ein Arbeitsmittel bereitgestellt, das entweder unmittelbar durch einen Baggerarm über die Aufnahmemittel 22 ergriffen werden kann, oder bei darauf abgestellter Ankuppeleinrichtung 20 mittels dieser manövriert werden kann. In Verbindung mit einem Trägergerät (Bagger) stellt das Baggeranbaugerät dann ein ideales Arbeitsgerät dar.
  • Nach einer ersten Weiterbildung kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass ein Innenrahmen 18 austauschbar am Grundrahmen 12 festlegbar ist (2 a) und b)). Auf diese Weise kann eine Anpassung des Baggeranbaugeräts 10 an verschiedene Verbindungsmittel 22 von Ankuppeleinrichtungen 20 erfolgen. Auch in der Ausgestaltung der 2 ist an der Frontfläche 16 wieder ein Gabelschild 32 vorgesehen, das ein hydraulisch verstellbares Hubgabelsystem trägt, bei dem die Gabelzinken 34a und 34b hinsichtlich ihres Abstandes zueinander verstellbar geführt sind.
  • Neben dem Transport des Baggeranbaugeräts über die Transportöffnungen 28 ist es auch möglich, von der der Frontfläche 16 gegenüberliegenden Seite, beispielsweise mit einem Hubwagen oder einem Gabelstapler einzufahren.
  • 3 zeigt eine Gestaltung, bei der die Gabelzinken 34a und 34b nicht bezüglich ihres Abstandes zueinander veränderbar sind, wobei jedoch hier die Gabelzinken 34a, b um eine Schwenkachse 38 aus einer horizontalen Arbeitsposition, in eine im Wesentlichen vertikale Lagerungsposition verschwenkbar sind und in dieser Lagerungsposition über einen Bügel 40 fixierbar sind. Die Gabelzinken 34a, b liegen dann im Wesentlichen gegen das Gabelschild 32 an. Die Schwenkachse 38 verläuft dabei im Bereich des Übergangs von Frontfläche zu Bodenfläche, d.h. dem Boden zugewandt in Gebrauchslage. Auf diese Weise kann der Transport, beispielsweise auf einem Lkw, wegen der geringeren Baulänge vereinfacht werden. Alternativ ist auch denkbar, dass beide Gabelzinken gemeinsam miteinander in die vertikale Position, die insbesondere zwischen 80° und 100° zur Bodenfläche verläuft, verschwenkt werden können, insbesondere 90° zur Bodenfläche. Alternativ lässt sich die Verschwenkung auch mit hinsichtlich ihrer Distanz zueinander verstellbaren Gabelzinken 34 realisieren.
  • 4 zeigt in den Darstellungen a) und b) darüber hinaus eine Gestaltung gemäß 3 mit einem in die Lagerungsposition verschwenkbaren Gabelzinken 34b. Der Gabelzinken 34a befindet sich in Gebrauchsposition im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche, bei der zusätzlich noch eine Auflagefläche 44 an der der Frontfläche 16 gegenüberliegende Seite des Grundrahmens 12 vorgesehen ist, auf die eine Werkzeugbox 46 aufgestellt werden kann, um die Funktionalität weiter zu verbessern. Schließlich ist in den 5 und 6 ein System aus Baggeranbaugerät 10 mit aufgesetzter und gekoppelter Ankuppeleinrichtung 20 dargestellt, die hier ein Tiltrotator ist. 5 - in den Darstellungen a) und b) - zeigt die Hubgabel 30 dabei in der Gebrauchsposition und 6 in der Lageposition, wobei hier eine hydraulisch in der Weite verstellbare Hubgabel vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020132005935 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Baggeranbaugerät (10) zum Verbinden mit einer Ankuppeleinrichtung (20) eines Baggerarms, dadurch gekennzeichnet, dass das Baggeranbaugerät (10) einen Grundrahmen (12) aufweist mit einer Bodenfläche (14) und einer in Arbeitsrichtung der Ankuppeleinrichtung (20) gerichteten Frontfläche (16), wobei der Grundrahmen (16) Aufnahmemittel (22) für die Ankuppeleinrichtung (20) aufweist und wobei die Frontfläche (16) ein Arbeitswerkzeug(34) trägt.
  2. Baggeranbaugerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug eine Hubgabel (34) ist, deren Gabelzinken (34a, b) sich zumindest in einer ersten Position parallel zur Bodenfläche (14) erstrecken.
  3. Baggeranbaugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (14) schlittenartig ausgestaltet ist und insbesondere Seitenflächen (26) aufweist.
  4. Baggeranbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (22) an einem inneren Rahmen (18) vorgesehen ist, der insbesondere lösbar mit dem Grundrahmen (12) verbindbar ist.
  5. Baggeranbaugerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgabel (34) hinsichtlich des Abstandes ihrer Gabelzinken (34a, b) einstellbar ist.
  6. Baggeranbaugerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelzinken (34a, b) der Hubgabel (34) einzeln und/oder zusammen in eine vertikale Lagerungsposition, die zwischen 45° und 135°, insbesonderer 80-100°, insbesondere 90° zur Bodenfläche (14) verläuft verschwenkbar ist und insbesondere dort sicherbar ist.
  7. Baggeranbaugerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Seitenwand (26) oberhalb der Bodenfläche (14) Öffnungen (28) vorgesehen sind, die durch eine weitere Hubgabel (34) durchgriffen werden können, wobei die Öffnungen (28) der einen Seitenwand (26) in einer Linie zu denen der anderen Seitenwand (26) sind.
  8. Baggeranbaugerät nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelzinken (34a, b) der Hubgabel (34) je mindestens ein Halteelement, insbesondere eine Öffnung, aufweisen, insbesondere mittig bezüglich der Länge der Gabelzinken (34a, b), die zum Festlegen von an zu transportierende Gegenstände angepassten Greifelementen (50) dienen, die an einem oder beiden der Gabelzinken (34a, b) festlegbar sind.
  9. System aus Baggeranbaugerät nach einem der vorherigen Ansprüche und einer Ankuppeleinrichtung (20), wobei die Ankuppeleinrichtung (20) erste Verbindungsmittel aufweist, die lösbar mit den korrespondierenden Aufnahmemitteln (22) des Grundrahmens (12) zum Verbinden zusammenwirken, sowie zweite Verbindungsmittel (24), die mit korrespondierenden Kuppelmitteln eines Baggerarm lösbar verbindbar sind.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Baggeranbaugerät (10) mittels der Ankuppeleinrichtung (20) um eine Schwenkachse und/oder eine Rotationsachse bewegbar ist.
DE102019106445.7A 2019-03-13 2019-03-13 Baggeranbaugerät Pending DE102019106445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106445.7A DE102019106445A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Baggeranbaugerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106445.7A DE102019106445A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Baggeranbaugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106445A1 true DE102019106445A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72240975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106445.7A Pending DE102019106445A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Baggeranbaugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019106445A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115197A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 OilQuick Deutschland KG Adapter für ein Schnellwechselsystem und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Adapter
DE202020105503U1 (de) 2020-09-25 2022-01-07 Georg Melzl Anbauwerkzeug für Baumaschinen mit einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Halten von länglichen Lasten
SE2251138A1 (en) * 2022-09-30 2024-03-31 Rototilt Group Ab Operator guidance for the use of a fork carriage in combination with a tiltrotator

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701242A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Albert Weinmann Hydraulisch-elektronisch arbeitende Hebezeugeinrichtung. Horizontal und Vertikal mit automatischen Niveauausgleich hydraulisch endlos links u. rechts endlos drehbar
DE202005011952U1 (de) * 2005-07-29 2006-12-07 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Anbauwerkzeug für Baumaschinen
EP1748023A2 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Vetter Umformtechnik GmbH Lastaufnahmemittel
GB2429197A (en) * 2005-08-19 2007-02-21 Patrick Mccormick Adjustable mount for coupling a tool to an attachment device
KR20080004574U (ko) * 2007-04-09 2008-10-14 임장범 굴삭기용 조립식 지게발 연결장치
DE102012210373A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauverdichter
DE102013205935B3 (de) * 2013-04-04 2014-09-04 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Ankuppeleinrichtung für ein Baggeranbaugerät
KR101733380B1 (ko) * 2017-03-16 2017-05-08 임장범 굴삭기용 틸트 접이식 포크리프트

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701242A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Albert Weinmann Hydraulisch-elektronisch arbeitende Hebezeugeinrichtung. Horizontal und Vertikal mit automatischen Niveauausgleich hydraulisch endlos links u. rechts endlos drehbar
EP1748023A2 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Vetter Umformtechnik GmbH Lastaufnahmemittel
DE202005011952U1 (de) * 2005-07-29 2006-12-07 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Anbauwerkzeug für Baumaschinen
GB2429197A (en) * 2005-08-19 2007-02-21 Patrick Mccormick Adjustable mount for coupling a tool to an attachment device
KR20080004574U (ko) * 2007-04-09 2008-10-14 임장범 굴삭기용 조립식 지게발 연결장치
DE102012210373A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Anbauverdichter
DE102013205935B3 (de) * 2013-04-04 2014-09-04 Mts Maschinentechnik Schrode Ag Ankuppeleinrichtung für ein Baggeranbaugerät
KR101733380B1 (ko) * 2017-03-16 2017-05-08 임장범 굴삭기용 틸트 접이식 포크리프트

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115197A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 OilQuick Deutschland KG Adapter für ein Schnellwechselsystem und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Adapter
DE202020105503U1 (de) 2020-09-25 2022-01-07 Georg Melzl Anbauwerkzeug für Baumaschinen mit einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Halten von länglichen Lasten
SE2251138A1 (en) * 2022-09-30 2024-03-31 Rototilt Group Ab Operator guidance for the use of a fork carriage in combination with a tiltrotator
WO2024068877A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Rototilt Group Ab Operator guidance for the use of a fork carriage in combination with a tiltrotator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024664C2 (de)
DE102019106445A1 (de) Baggeranbaugerät
DE102012012477A1 (de) Schnellwechselsystem mit Sichtfenster
DE2559293A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren befestigen von last aufnehmenden einrichtungen an last hebenden einrichtungen
DE102017110586B4 (de) Schnellwechsler und Schnellwechselsystem mit einem derartigen Schnellwechsler
DE102010022947A1 (de) Baggerstiel
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2418212A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten
DE2834197C2 (de) Geräteträger
DE1302318C2 (de) Seitenlader mit quer verschiebbarem hubmast
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE102010030687B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen abnehmbar an einem Motorrad fixierten bzw. fixierbaren Gepäckbehälter
EP3082391B1 (de) Fahrzeug mit einem automatischen kupplungssystem
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
DE102010017179A1 (de) Kupplungsteil und Anbaugerät mit Kupplungsteil
DE202010003567U1 (de) Anbaugerät
DE102009014874A1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirtschaftliches Gerät
DE1484653A1 (de) Erdbearbeitungsgeraet,insbesondere Loeffelbagger
DE102005011491A1 (de) Hydraulische Anbauvorrichtung an Fahrzeugen zum Anheben und Verladen von Langholz
AT209805B (de) Mit einem auf- und abschwenkbaren Ausleger ausgerüstete Ladevorrichtung, insbesondere auf Fahrzeugen od. dgl.
DE202011110135U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Radlader
DE202009013049U1 (de) Fahrzeugkran
DE102017131149A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen wenigstens eines Erdkabels
DE202015104143U1 (de) Arbeitsgerätehalter mit einem Kopplungsrahmen
DE202014105485U1 (de) Hebevorrichtung zur Handhabung von Gegenständen in der Bauindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTS SCHRODE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTS MASCHINENTECHNIK SCHRODE AG, 72534 HAYINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication