EP1741847A2 - Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung - Google Patents

Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung Download PDF

Info

Publication number
EP1741847A2
EP1741847A2 EP06011152A EP06011152A EP1741847A2 EP 1741847 A2 EP1741847 A2 EP 1741847A2 EP 06011152 A EP06011152 A EP 06011152A EP 06011152 A EP06011152 A EP 06011152A EP 1741847 A2 EP1741847 A2 EP 1741847A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brick
wall
bricks
projection
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741847B1 (de
EP1741847A3 (de
Inventor
Martin Kronimus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronimus AG
Original Assignee
Kronimus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus AG filed Critical Kronimus AG
Priority to PL06011152T priority Critical patent/PL1741847T3/pl
Publication of EP1741847A2 publication Critical patent/EP1741847A2/de
Publication of EP1741847A3 publication Critical patent/EP1741847A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741847B1 publication Critical patent/EP1741847B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0221Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of conical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0223Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0263Building elements for making angled walls

Definitions

  • the invention relates to a brick, in particular of concrete according to the preamble of claim 1 and such a brick comprehensive wall.
  • the invention has for its object to develop a brick or such a brick comprehensive wall, which or which allows an individual alignment of the individual brick to one or more located under this brick.
  • the brick according to the invention has on an upper side a survey, which is formed by a single rotationally symmetrical projection. This makes it possible to freely choose the orientation of a brick to one or more lying below this brick, in principle, the brick is freely rotatable about a running through a projection of an underlying brick high axis. Thus, it is possible to build walls with a curve or walls with changing radius, since the orientation of the bricks can be changed in small steps.
  • Core of the invention is thus a brick, which rests positively on a brick position and not only on this is freely displaceable, but is also freely rotatable about this.
  • the brick according to the invention allows the construction of a wall in which the individual bricks are connected to increase the stability of the wall, but still allow the greatest possible degrees of freedom for the offset of the individual bricks.
  • the invention further provides for arranging the projection on the upper side of the brick offset to transverse center planes defined by a grid of walls which divide the brick wall partial masonry, which correspond to the grid of walls.
  • the invention provides to align the projection on the or one of the defined by a wall grid transverse center plane or transverse center planes, which divides the brick in the grid corresponding partial bricks.
  • a wall grid transverse center plane or transverse center planes which divides the brick in the grid corresponding partial bricks.
  • the invention provides to arrange the projection and the recess at the same distance from the front and / or back of the brick. As a result, the construction of a wall with a vertical viewing side is possible.
  • the recess on the underside of the brick by at least two grooves, which are arranged parallel to each other at a constant distance from a front and / or back of the brick.
  • the invention further provides to form the projection frustoconical or hemispherical or cylindrical. Such shapes can be easily realized in the brick making concrete.
  • the brick has a flat front side and / or rear side or a front and / or rear side curved in each case around a horizontal and / or vertical axis.
  • the invention provides a wall which is constructed of bricks according to the invention.
  • FIG. 1a shows a brick 1 in a perspective view.
  • the brick 1 has a front side 2, a back 3, a top 4, a bottom 5 and Contact pages 6, 7 up.
  • a survey 8 is arranged, which is designed in the form of a rotationally symmetrical projection 9 as a hemisphere 10.
  • the brick 1 is designed as a so-called solid stone VS and is used to create walls in the so-called quarter offset with a quarter-stone, not shown.
  • the brick 1 is placed in a grid MR, in which a width B1 of the brick 1 corresponds to four grid widths RB.
  • the wall grid MR three transverse center planes QE are defined, which divide the brick 1 into four equal partial masonry blocks TM1 to TM4.
  • the rotationally symmetrical projection 9 is cut from the central transverse center plane QE into two quarter spheres 10a, 10b.
  • a recess 11 is arranged, which is formed as a groove 12 and extends in a longitudinal direction x of the brick 1 parallel to the front side 2 and the back 3.
  • FIG. 1b shows a side view from an arrow direction 1b on the brick 1 shown in FIG.
  • the rotationally symmetrical projection 9 has a vertical axis HA, which cuts the groove 12 on the underside 3 of the brick 1 in cross-section in the middle. Accordingly, the projection 9 and the groove 12 have the same distances a and b to the front side 2 and the back 3, respectively.
  • the distances a, b are the same size. Irrespective of this, the sum of a and b corresponds to a stone depth T1.
  • FIG. 1c shows a plan view of the brick 1 shown in FIG.
  • the course of the groove 12 is indicated by dashed lines.
  • FIG. 1c once again shows the transverse center planes QE dividing the brick wall 1, the vertical axis HA of the projection 9 lying in the middle transverse center planes QE.
  • FIGS. 2a to 2c show top views of three further bricks 13a, 13b and 13c which, in contrast to the brick shown in FIGS. 1a to 1c, each have a protrusion 9 formed by a protrusion 9, which protrudes beyond a wall raster MR lying for a half-offset transverse center plane QE is located.
  • the wall grid MR shown on the bricks 13a, 13b, 13c divides the bricks 13a, 13b, 13c in the middle of their widths B13a, B13b, B13c into two roughly equal partial bricks TM1 and TM2.
  • FIG. 2d shows a section through a wall M, which is composed of two wall layers ML1 and ML2.
  • the cut bricks 13a, 13b act together in a form-fitting manner, wherein the projection 9 of the brick 13b engages in a groove 12 of the brick 13a.
  • FIGS. 3a to 3c show three further bricks 14a, 14b, 14c.
  • the brick 14a, 14b, 14c correspond to the bricks shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the bricks 14a, 14b, 14c are provided for the offset in half offset, in which the wall is completed laterally in each second wall layer by a half stone not shown here.
  • the offset V corresponds approximately to a diameter D9 of the projection 9.
  • the bricks 14a, 14b, 14c each have a recess 11 on concealed undersides, which each extend through three mutually parallel ones Grooves 12 is formed.
  • the masonry blocks 14a, 14b shown in section belong to wall layers ML2 and ML1, which additionally have different heights of stones H14a and H14b.
  • FIGS. 4a to 4c show a further wall M embodied as a retaining wall BM in different views.
  • All the bricks 15 according to the invention and special masonry stones SM of this embankment wall BM each have on undersides 5 a recess 11, which is formed by three mutually parallel grooves 12.
  • the embankment wall BM consisting of three layers SL1, SL2, SL3 has an inclination ⁇ of about 82 °.
  • stages ST1 and ST2 are recognizable, which arise through the relation to the wall layer ML1 or ML2 set back wall layers ML2 and ML3.
  • FIGS. 5a, 5b show in plan view two walls M, which are constructed in two layers in sections and consist exclusively of bricks 13a, as they are already known from FIG. 2a.
  • the wall M shown in FIG. 5a has a curved course with a wall radius RM.
  • a lower wall layer ML1 consists of five in plan view trapezoidal walls 13a.
  • Of a lying on the first wall layer ML1 second wall layer ML2 is merely an example of a brick 13a shown, which is placed according to a half offset on two underlying bricks 13a.
  • For better distinguishability of the brick 13a of the upper wall layer ML2 is shown speckled. Since the protrusions 9 of the bricks 13a shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a wall layer ML1 of a pillar P in plan view.
  • the pillar P has in plan view a square base PG, which is formed in each wall layer ML1 by four square bricks 16.
  • the bricks 16 each have a front side 2 and a contact side 7, which serve as visible sides 17 and extend at right angles to each other in plan view.
  • FIG. 7 a shows a wall M built up in the quarter offset, which is essentially formed of bricks 1, the wall M being completed laterally by supplementary stones ES formed as quarterstones.
  • the bricks 1 essentially correspond to the brick described in FIGS. 1a to 1c and each have a rotationally symmetrical projection 9 arranged on the geometric center of a top side 4 with a vertical axis HA, which is designed as a truncated cone.
  • the vertical axis HA is in the middle of three by Wall grid MR defined transverse center planes QE, which divide each brick 1 into four equal partial brick stones TM1 to TM4.
  • FIG. 7b shows a side view of the wall M shown in FIG. 7a from an arrow VIIb.
  • the side view shows how grooves 12 of the bricks 1 and the supplementary stones ES are adapted to the projections 9 in cross section.
  • FIG. 7c shows a wall M walled up in a semi-offset manner, which wall essentially consists of bricks 18 and is completed by supplementary stones ES formed as semi-stones.
  • the bricks 18 have projections 9, which are arranged in each case off-center, in contrast to the bricks shown in Figure 7a. That is to say, a vertical axis HA of the rotationally symmetrical projections 9 is offset parallel to a transverse center plane QE, which divides each masonry block 18 executed as solid brick VS into two equal partial masonry blocks TM1 and TM2.
  • FIG. 8 a wall section 100 of a wall 101 is shown in simplified form, which is bricked up from bricks 102 as stated in the introduction to the description DE 90 15 196 U1 are known.
  • the bricks 102 each have two projections 104, 105 on an upper side 103 (shown for simplicity only with the bricks 102 of a lower wall layer 109) which cooperate with a groove 106 of a brick wall 102 lying in an upper wall layer 107 (for simplicity, FIG Groove in the bricks of the lower wall layer 109 not shown), wherein the groove 106 is disposed respectively on an underside 108 of the bricks 102.
  • This two-point connection causes the bricks 102 from the upper wall layer 107 with respect to the bricks 102 from a lower wall layer 109 is not rotated, but can be moved only in opposite directions of arrows 110 and 111 in the direction of the groove 106. By this limited positioning is no displacement of the wall layers 107 and 109 against each other possible without creating a technically unacceptable structure of the wall.
  • FIGS. 9a and 9b show two alternative embodiments of walls M with a lower wall layer ML1 and an upper wall layer ML2 of bricks 20 according to the invention, which are trapezoidal in plan view and each have an off-center projection 9 on an upper side 4 and on a lower side respectively have a longitudinally extending groove 12 (for ease of illustration, the projections 9 are shown only in the bricks 20 of the lower wall layer ML 1 and the grooves 12 only in the bricks 20 of the upper wall layer ML2).
  • the upper wall layer ML2 can be displaced relative to the lower wall layer ML1 by a displacement path u or rotated on the lower wall layer ML1 (see Figure 9a).
  • the wall M can be individually adapted to the respective requirements.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.
  • the invention also provides to form the brick according to the invention in plan view with the contour of a portion of a circular ring. Furthermore, the concave or convex formation of contact surfaces of the bricks is provided.
  • the invention also provides so-called cover stones, which can be placed on the topmost wall layer. These are characterized by a top without projection and have on a bottom at least one groove to be connected to the stones of the top layer of masonry can. In these covering stones, in particular, an upper side is provided, which is formed by two obliquely extending in roof shape surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mauerstein (14a, 14b), insbesondere aus Beton zur Erstellung von Mauern (M, BM) und Pfeilern, wobei der Mauerstein (14a, 14b) an einer Oberseite eine Erhebung (8) und an einer Unterseite eine in eine Längsrichtung des Mauersteins (14a, 14b) verlaufende nutförmige Ausnehmung (11, 12) aufweist und aufeinanderliegende Mauersteine (14a, 14b) formschlüssig zusammenwirken. Hierbei ist die Erhebung (8) des Mauersteins (14a, 14b) durch einen einzelnen rotationssymmetrischen Vorsprung (9) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerstein, insbesondere aus Beton gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine derartige Mauersteine umfassende Mauer.
  • Aus der DE 90 15 196 U1 ist ein Formstein aus Beton mit einer Oberseite und einer Unterseite bekannt, welcher an der Oberseite eine Erhebung aufweist, die durch zwei beabstandete Noppen gebildet ist, und welcher an der Unterseite eine in eine Längsrichtung des Mauersteins verlaufende als Nut ausgebildete Ausnehmung aufweist, wobei aufeinanderliegende Mauersteine formschlüssig zusammenwirken. Nachteilig an einem derartigen Mauerstein ist die Tatsache, dass die Noppen aus einer unteren Mauersteinlage einen in einer oberen Mauersteinlage liegenden Mauerstein fixieren und hierbei dessen Ausrichtung definieren. Dies ist insbesondere beim Aufbau von Mauern mit sich änderndem Mauerradius nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mauerstein bzw. eine derartige Mauersteine umfassende Mauer zu entwickeln, welcher bzw. welche eine individuelle Ausrichtung des einzelnen Mauersteins zu einem oder mehreren unter diesem befindlichen Mauersteinen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Mauerstein weist an einer Oberseite eine Erhebung auf, welche durch einen einzelnen rotationssymmetrischen Vorsprung gebildet ist. Hierdurch ist es möglich die Ausrichtung eines Mauersteins zu einem oder mehreren unter diesem liegenden Mauersteinen prinzipiell frei zu wählen, das heiß der Mauerstein ist um eine durch einen Vorsprung eines darunter liegenden Mauersteins verlaufende Hochsachse frei drehbar. Somit ist es möglich, Mauern mit einem Kurvenverlauf bzw. Mauern mit wechselndem Radius aufzubauen, da die Ausrichtung der Mauersteine in kleinen Schritten verändert werden kann. Kern der Erfindung ist somit ein Mauerstein, welcher formschlüssig auf einer Mauersteinlage ruht und auf dieser nicht nur frei verschiebbar ist, sondern zu dieser auch frei drehbar ist. Somit erlaubt der erfindungsgemäße Mauerstein den Aufbau einer Mauer, bei welcher die einzelnen Mauersteine zur Erhöhung der Stabilität der Mauer miteinander verbunden sind, aber für das Versetzten der einzelnen Mauersteine trotzdem größtmögliche Freiheitsgrade zulassen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, den Vorsprung auf der Oberseite des Mauersteins versetzt zu durch ein Mauerraster definierten Quermittelebenen anzuordnen, welche den Mauerstein Teilmauersteine teilen, die dem Mauerraster entsprechen. Hierdurch ist beim Aufbau einer Mauer mit in benachbarten Mauerlagen versetzt zueinander angeordneten Mauersteinen sichergestellt, dass der Vorsprung eines Mauersteins jeweils vollständig in die Nut eines aufliegenden Mauersteins eingreift und nicht gleichzeitig mit zwei aufliegenden Mauersteinen zusammenwirkt, die genau über dem Vorsprung des untern liegenden Mauersteins zusammenstoßen. Eine derartige Anordnung des Vorsprungs sichert insbesondere auch bei einer relativ kleinen Bemessung von Vorsprung und Nut ein effektives Zusammenwirken übereinander liegender Mauersteine.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, den Vorsprung auf die bzw. eine der durch ein Mauerraster definierten Quermittelebene bzw. Quermittelebenen auszurichten, welche den Mauerstein in dem Raster entsprechende Teilmauersteine teilt. Durch eine derartige Positionierung des Vorsprungs ist es möglich eine Mauer zu errichten, bei welcher, insbesondere bei einer relativ großen Dimensionierung von Vorsprung und Nut ein unten liegender Mauerstein mit seinem einen Vorsprung zwei darüber liegende Mauersteine sichert.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Vorsprung und die Ausnehmung mit gleichem Abstand zu der Vorderseite und/oder Rückseite des Mauersteins anzuordnen. Hierdurch ist der Aufbau einer Mauer mit einer senkrechten Sichtseite möglich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen die Ausnehmung an der Unterseite des Mauersteins durch wenigstens zwei Nuten auszubilden, welche parallel zueinander mit gleichbleibendem Abstand zu einer Vorderseite und/oder Rückseite des Mauersteins angeordnet sind. Dies ermöglicht den Aufbau von Mauern mit senkrechten Sichtseiten und den Aufbau von Mauern mit geneigten Sichtseiten, z. B. sogenannten Böschungsmauern, wobei bei beiden Mauertypen ein formschlüssiges Zusammenwirken übereinander liegender Mauersteine gewährleistet ist.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, den Vorsprung kegelstumpfförmig oder halbkugelförmig oder zylindrisch auszubilden. Derartige Formgebungen lassen sich bei der Mauersteinerstellung aus Beton einfach verwirklichen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, auf der Mantelfläche des Vorsprungs Rippen anzuordnen. Hierdurch ist das Verdrehen eines auf diesem Vorsprung aufliegenden Mauersteins erschwert und es erfolgt durch ein leichtes Verdrehen auch eine leichte Verkeilung, welche die Stabilität der Verbindung zwischen zwei zusammenwirkenden Mauersteinen erhöht.
  • Erfindungsgemäß weist der Mauerstein eine ebene Vorderseite und/oder Rückseite oder eine jeweils um eine horizontale und/oder vertikale Achse gewölbte Vorderseite und/oder Rückseite auf. Hierdurch können Mauersteine
  • Schließlich sieht die Erfindung eine Mauer vor, welche aus erfindungsgemäßen Mauersteinen aufgebaut ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeisielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1a - 1c:
    verschiedene Ansichten eines Mauersteins;
    Figur 2a - 2c:
    Draufsichten auf drei weitere Mauersteine mit einer Nut;
    Figur 2d:
    einen Schnitt durch eine zweilagige Mauer aus Mauersteinen gemäß Figur 2b und 2c;
    Figur 3a - 3c:
    Draufsichten auf weitere drei Mauersteine mit jeweils drei parallelen Nuten;
    Figur 3d:
    einen Schnitt durch eine zweilagige Böschungsmauer aus Mauersteinen gemäß Figur 3b und 3c;
    Figur 4a - 4c:
    verschiedene Ansichten einer Böschungsmauer aus erfindungsgemäßen Mauersteinen und Sondersteinen;
    Figur 5a, 5b:
    zwei Draufsichten auf zwei jeweils abschnittsweise zweilagige Mauern;
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf eine Mauerlage eines Pfeilers;
    Figur 7a:
    eine im Viertelversatz aufgemauerte Mauer aus Mauersteinen, welche jeweils einen mittig angeordneten Vorsprung aufweisen;
    Figur 7b:
    einen Seitenansicht der in der Figur 7a dargestellten Mauer aus einer Pfeilrichtung VIIb;
    Figur 7c:
    eine im Halbversatz aufgemauerte Mauer aus Mauersteinen, welche jeweils einen außermittig angeordneten Vorsprung aufweisen;
    Figur 8:
    einen Mauerabschnitt einer aus bekannten Mauersteinen aufgemauerten Mauer und
    Figur 9a - 9b:
    Draufsichten auf eine Mauer aus erfindungsgemäßen Mauersteinen in zwei Ausführungsvarianten.
  • In der Figur 1a ist ein Mauerstein 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Mauerstein 1 weist eine Vorderseite 2, eine Rückseite 3, eine Oberseite 4, eine Unterseite 5 und Kontaktseiten 6, 7 auf. Auf der Oberseite 4 ist eine Erhebung 8 angeordnet, welche in Form eines rotationssymmetrischen Vorsprungs 9 als Halbkugel 10 ausgeführt ist. Der Mauerstein 1 ist als sogenannter Vollstein VS ausgebildet und wird zur Erstellung von Mauern im sogenannten Viertelversatz mit einem nicht dargestellten Viertelstein verwendet. Somit wird der Mauerstein 1 in einem Mauerraster MR versetzt, bei welchem eine Breite B1 des Mauersteins 1 vier Rasterbreiten RB entspricht. Durch das Mauerraster MR sind drei Quermittelebenen QE definiert, welche den Mauerstein 1 in vier gleich große Teilmauersteine TM1 bis TM4 teilen. Der rotationssymmetrische Vorsprung 9 wird von der mittleren Quermittelebene QE in zwei Viertelkugeln 10a, 10b geschnitten. Auf der Unterseite 5 des Mauersteins 1 ist eine Ausnehmung 11 angeordnet, welche als Nut 12 ausgebildet ist und in eine Längsrichtung x des Mauersteins 1 parallel zu der Vorderseite 2 bzw. der Rückseite 3 verläuft.
  • In der Figur 1b ist eine Seitenansicht aus einer Pfeilrichtung Ib auf den in der Figur 1 dargestellten Mauerstein 1 gezeigt. Der rotationssymmetrische Vorsprung 9 besitzt eine Hochachse HA welche die Nut 12 auf der Unterseite 3 des Mauersteins 1 im Querschnitt mittig schneidet. Entsprechend weisen der Vorsprung 9 und die Nut 12 dieselben Abstände a bzw. b zu der Vorderseite 2 bzw. der Rückseite 3 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstände a, b gleich groß. Unabhängig hiervon entspricht die Summe aus a und b einer Steintiefe T1.
  • In der Figur 1c ist schließlich eine Draufsicht auf den in der Figur 1 gezeigten Mauerstein 1 dargestellt. Der Verlauf der Nut 12 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. In der Figur 1c sind nochmals die den Mauerstein 1 teilenden Quermittelebenen QE dargestellt, wobei die Hochachse HA des Vorsprungs 9 in der mittleren Quermittelebenen QE liegt.
  • In den Figuren 2a bis 2c sind Draufsichten auf drei weitere Mauersteine 13a, 13b und 13c dargestellt, welche im Gegensatz zu dem in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Mauerstein jeweils eine durch einen Vorsprung 9 gebildete Erhebung 8 aufweisen, die außerhalb einer durch ein Mauerraster MR für einen Halbversatz definierten Quermittelebene QE liegt. Das an den Mauersteinen 13a, 13b, 13c dargestellte Mauerraster MR teilt die Mauersteine 13a, 13b, 13c mittig zu deren Breiten B13a, B13b, B13c in jeweils zwei etwa gleich große Teilmauersteine TM1 und TM2.
  • In der Figur 2d ist ein Schnitt durch eine Mauer M dargestellt, welche aus zwei Mauerlagen ML1 und ML2 zusammengesetzt ist. Die geschnittenen Mauersteine 13a, 13b wirken formschlüssig zusammen, wobei der Vorsprung 9 des Mauersteins 13b in eine Nut 12 des Mauersteins 13a eingreift.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen drei weitere Mauersteine 14a, 14b, 14c. Bezüglich eines seitlichen Versatzes V einer als rotationssymmetrischer Vorsprung 9 ausgebildeten Erhebung 8 zu Quermittelebenen QE entsprechen die Mauerstein 14a, 14b, 14c den in den Figuren 2a bis 2c gezeigten Mauersteinen. Die Mauersteine 14a, 14b, 14c sind für das Versetzen im Halbversatz vorgesehen, bei welchem die Mauer seitlich in jeder zweiten Mauerlage durch einen hier nicht dargestellten Halbstein abgeschlossen wird. Der Versatz V entspricht hier etwa einem Durchmesser D9 des Vorsprungs 9. Im Unterschied zu den in den Figuren 2a bis 2c gezeigten Mauersteinen weisen die Mauersteine 14a, 14b, 14c an verdeckt liegenden Unterseiten jeweils eine Ausnehmung 11 auf, welche durch jeweils drei parallel zueinander verlaufende Nuten 12 ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich nicht nur freistehende, senkrechte Mauern (siehe Figur 2d) herzustellen, sondern Mauern M zu fertigen, welche als Böschungsmauern BM ausgeführt sind und stufenweise zurückweichende Mauerlagen ML1, ML2 aufweisen. Dies ist beispielhaft in der Figur 3d dargestellt. Die im Schnitt dargestellten Mauersteine 14a, 14b gehören zu Mauerlagen ML2 bzw. ML1, welche zusätzlich unterschiedliche Steinhöhen H14a bzw. H14b aufweisen.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist eine weitere als Böschungsmauer BM ausgeführte Mauer M in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Sämtliche erfindungsgemäße Mauersteine 15 und Sondermauersteine SM dieser Böschungsmauer BM weisen an Unterseiten 5 jeweils eine Ausnehmung 11 auf, welche durch drei parallel zueinander verlaufende Nuten 12 gebildet ist. Die aus drei Lagen SL1, SL2, SL3 bestehende Böschungsmauer BM weist eine Neigung α von etwa 82° auf. In der Figur 4c, welche die Böschungsmauer BM in Draufsicht zeigt, sind Stufen ST1 und ST2 erkennbar, welche durch die gegenüber der Mauerlage ML1 bzw. ML2 zurückversetzen Mauerlagen ML2 bzw. ML3 entstehen.
  • In den Figuren 5a, 5b sind in Draufsicht zwei Mauern M dargestellt, welche abschnittsweise zweilagig aufgebaut sind und ausschließlich aus Mauersteinen 13a bestehen, wie sie aus der Figur 2a bereits bekannt sind. Die in der Figur 5a dargestellte Mauer M weist einen bogenförmigen Verlauf mit einem Mauerradius RM auf. Eine untere Mauerlage ML1 besteht aus fünf in Draufsicht trapezförmigen Mauersteinen 13a. Von einer über der ersten Mauerlage ML1 liegenden zweiten Mauerlage ML2 ist lediglich exemplarisch ein Mauerstein 13a dargestellt, welcher entsprechend einem Halbversatz auf zwei darunter liegende Mauersteine 13a aufgesetzt ist. Zur besseren Unterscheidbarkeit ist der Mauerstein 13a der oberen Mauerlage ML2 gesprenkelt dargestellt. Da die Vorsprünge 9 der in der Figur 5a dargestellten Mauersteine 13a jeweils mittig angeordnet sind, überdeckt der sich in der zweiten Mauerlage ML2 befindende Mauerstein 13a mit seiner Nut 12 zwei benachbarte Vorsprünge 9 jeweils zur Hälfte. Dies ist trifft auch auf die in der Figur 5b dargestellte gerade verlaufenden Mauer M zu. Hier liegen in einer unteren Mauerlage ML1 sechs Mauersteine 13a, welche abwechseln jeweils um 180° um eine Hochachse HA ihrer Vorsprünge 9 verdreht aneinandergereiht sind. In einer zweiten Mauerlage ML2 ist exemplarisch nur ein weiterer Mauerstein 13a dargestellt, welcher mit seiner Nut 12 ebenfalls zwei benachbarte Vorsprünge 9 der unteren Mauerlage ML1 zur Hälfte überdeckt. Durch die mittige Anordnung des Vorsprungs und die Wahl eines Halbversatzes ist es somit möglich auch bei Mauersteinen mit jeweils nur einem Vorsprung eine Mauer zu erstellen, bei welcher ein oberer Mauerstein mit seiner Nut jeweils die Vorsprünge zweier tiefer liegender Mauersteine etwa zur Hälfte übergreift. Grundsätzlich kann eine derartige Verbindung übereinander liegender Mauerlagen auch bei einer außermittigen Anordnung des Vorsprungs erreicht werden, wenn der Versatz der Mauersteine zueinander entsprechend gewählt wird.
  • In der Figur 6 ist eine Mauerlage ML1 eines Pfeilers P in Draufsicht dargestellt. Der Pfeiler P weist in der Draufsicht eine quadratische Grundfläche PG auf, welche in jeder Mauerlage ML1 durch vier viereckige Mauersteine 16 gebildet ist. Die Mauersteine 16 weisen jeweils eine Vorderseite 2 und eine Kontaktseite 7 auf, welche als Sichtseiten 17 dienen und in Draufsicht rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • In der Figur 7a ist eine im Viertelversatz aufgemauerte Mauer M dargestellt, welche im Wesentlichen aus Mauersteinen 1 gebildet ist, wobei die Mauer M seitlich durch als Viertelsteine ausgebildet Ergänzungssteine ES komplettiert ist. Die Mauersteine 1 entsprechen im Wesentlichen dem in den Figuren 1a bis 1c beschriebenen Mauerstein und weisen jeweils einen auf der geometrischen Mitte einer Oberseite 4 angeordneten rotationssymmetrischen Vorsprung 9 mit einer Hochachse HA auf, welcher als Kegelstumpf ausgebildet ist. Die Hochachse HA liegt in der mittleren von drei durch ein Mauerraster MR definierten Quermittelebenen QE, welche jeden Mauerstein 1 in vier gleiche Teilmauersteine TM1 bis TM4 teilen. Durch den Viertelversatz wirkt jeder Vorsprung 9 eines unterhalb einer obersten Mauerlage ML4 liegende Vollstein VS mit einem Vollsteinen VS der nächst höheren Mauerlage ML2 bzw. ML3 bzw. ML4 zusammen und führt so zu einer Verzahnung, bei welcher auch eine Verdrehung eines oberen Mauersteins 1 zu einem unteren Mauerstein 1 um dessen Hochachse HA möglich ist.
  • In der Figur 7b ist eine Seitenansicht der in der Figur 7a dargestellten Mauer M aus einer Pfeilrichtung VIIb gezeigt. Die Seitenansicht lässt erkennen, wie Nuten 12 der Mauersteine 1 bzw. der Ergänzungssteine ES im Querschnitt auf die Vorsprünge 9 angepasst sind.
  • Die Figur 7c zeigt eine im Halbversatz aufgemauerte Mauer M, welche im Wesentlichen aus Mauersteinen 18 gebildet und durch als Halbsteine ausgebildet Ergänzungssteine ES komplettiert ist. Die Mauersteine 18 weisen Vorsprünge 9 auf, die im Gegensatz zu den in der Figur 7a gezeigten Mauersteinen jeweils außermittig angeordnet sind. Das heißt, eine Hochachse HA der rotationssymmetrischen Vorsprünge 9 liegt parallel versetzt zu einer Quermittelebene QE, welche jeden als Vollstein VS ausgeführten Mauerstein 18 in zwei gleiche Teilmauersteine TM1 und TM2 teilt. Hierdurch ist auch bei im Verhältnis zu dem Mauerstein 18 klein dimensionierten Vorsprüngen 9 ein sicherer formschlüssiger Zusammenhalt der Mauersteine 18 mittels der Vorsprünge 9 und Nuten 12 gewährleistet. Durch die außermittige Anordnung der Vorsprünge 9 bei im Halbversatz aufgemauerten Mauern M wird erreicht, dass Vorsprünge 9 nicht unterhalb senkrechter Stoßfugen 19 zu liegen kommen und hierdurch einen nur unzureichenden Formschluss herstellen.
  • In der Figur 8 ist ein Mauerabschnitt 100 einer Mauer 101 vereinfacht dargestellte, der aus Mauersteinen 102 aufgemauert ist wie sie aus der in der Beschreibungseinleitung genannten DE 90 15 196 U1 bekannt sind. Die Mauersteine 102 weisen an einer Oberseite 103 jeweils zwei Vorsprünge 104, 105 auf (zur Vereinfachung nur bei den Mauersteinen 102 einer unteren Mauerlage 109 dargestellt), welche mit einer Nut 106 eines in einer oberen Mauerlage 107 liegendenden Mauersteins 102 zusammenwirken (zur Vereinfachung ist die Nut bei den Mauersteinen der unteren Mauerlage 109 nicht dargestellt), wobei die Nut 106 jeweils an einer Unterseite 108 der Mauersteine 102 angeordnet ist. Diese Zweipunktverbindung bewirkt, dass der Mauersteine 102 aus der oberen Mauerlage 107 gegenüber den Mauersteinen 102 aus einer unteren Mauerlage 109 nicht verdrehbar ist, sondern ausschließlich in entgegengesetzte Pfeilrichtungen 110 bzw. 111 in Richtung der Nut 106 verschoben werden kann. Durch diese eingeschränkte Positionierbarkeit ist keine Verschiebbarkeit der Mauerlagen 107 und 109 gegeneinander möglich, ohne einen technisch nicht akzeptablen Aufbau der Mauer zu erzeugen.
  • In den Figuren 9a und 9b sind zwei Ausführungsvarianten von Mauern M mit einer unteren Mauerlage ML1 und einer oberen Mauerlage ML2 aus erfindungsgemäßen Mauersteinen 20 dargestellt, welche in Draufsicht trapezförmig sind und auf einer Oberseite 4 jeweils einen außermittig angeordneten Vorsprung 9 aufweisen und auf einer Unterseite jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Nut 12 aufweisen (zur Vereinfachung der Darstellung sind die Vorsprünge 9 lediglich bei den Mauersteinen 20 der unteren Mauerlage ML 1 und die Nuten 12 lediglich bei den Mauersteinen 20 der oberen Mauerlage ML2 dargestellt). Im Vergleich der Figuren 9a und 9b ist erkennbar, dass die obere Mauerlage ML2 gegenüber der unteren Mauerlage ML1 um einen Verschiebeweg u versetzt bzw. gedreht auf der unteren Mauerlage ML1 angeordnet werden kann (siehe Figur 9a). Somit kann die Mauer M individuell an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Insbesondere ist es auch möglich mit den erfindungsgemäßen Mauersteinen Mauern zu errichten, welche einen Verlauf mit sich ändernden Radien aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, den erfindungsgemäßen Mauerstein in Draufsicht mit der Kontur eines Abschnitts eines Kreisrings auszubilden. Weiterhin ist die konkave bzw. konvexe Ausbildung von Kontaktflächen der Mauersteine vorgesehen. Die Erfindung sieht auch sogenannte Abdecksteine vor, welche auf die jeweils oberste Mauerlage auflegbar sind. Diese sind durch eine Oberseite ohne Vorsprung gekennzeichnet und weisen auf einer Unterseite wenigstens eine Nut auf, um mit den Steinen der obersten Mauerlage verbunden werden zu können. Bei diesen Abdecksteinen ist insbesondere auch eine Oberseite vorgesehen, welche durch zwei in Dachform schräg verlaufende Flächen gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Mauerstein
    2
    Vorderseite
    3
    Rückseite
    4
    Oberseite
    5
    Unterseite
    6, 7
    Kontaktseite
    8
    Erhebung
    9
    rotationssymmetrischer Vorsprung
    10
    Halbkugel
    10a, 10b
    Viertelkugel
    11
    nutförmige Ausnehmung
    12
    Nut
    13a, 13b, 13c
    Mauerstein
    14a, 14b, 14c
    Mauerstein
    15
    Mauerstein
    16
    Viereckiger Mauerstein
    17
    Sichtseite
    18
    Mauerstein
    19
    senkrechte Stoßfuge
    20
    Mauerstein
    a, b
    Abstand zwischen 12 und 2 bzw. 12 und 3
    x
    Längsrichtung des Mauersteins
    B1
    Breite von 1
    B13a
    Breite von 13a
    B13b
    Breite von 13b
    B13c
    Breite von 13c
    BM
    Böschungsmauer
    D9
    Durchmesser von 9
    ES
    Ergänzungsstein
    HA
    Hochachse von 9
    H14a, H14b
    Höhe von 14a bzw. 14b
    M
    Mauer
    ML1 - ML4
    Mauerlage
    MR
    Mauerraster
    P
    Pfeiler
    PG
    Grundfläche von P
    QE
    Quermittelebene
    RM
    Mauerradius
    SM
    Sondermauerstein
    ST1, ST2
    Stufe
    TM1 - TM4
    Teilmauerstein
    T1
    Tiefe von 1
    V
    Versatz zwischen QE und HA
    VS
    Vollstein
    100
    Mauerabschnitt 100
    101
    Mauer
    102
    Mauersteinen
    103
    Oberseite
    104
    Vorsprung
    105
    Vorsprunge
    106
    Nut
    107
    Mauerlage
    108
    Unterseite 108
    109
    Mauerlage
    110
    Pfeilrichtungen
    111
    Pfeilrichtungen

Claims (11)

  1. Mauerstein, insbesondere aus Beton zur Erstellung von Mauern (M, BM) und Pfeilern (P), wobei der Mauerstein an einer Oberseite (4) eine Erhebung (8) und an einer Unterseite (5) eine in eine Längsrichtung (x) des Mauersteins verlaufende Ausnehmung (11, 12) aufweist und aufeinanderliegende Mauersteine formschlüssig zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) des Mauersteins (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) durch einen einzelnen rotationssymmetrischen Vorsprung (9) gebildet ist.
  2. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) versetzt zu einer oder mehreren durch ein Mauerraster (MR) definierten Quermittelebenen (QE) angeordnet ist, welche den Mauerstein (13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) in dem Mauerraster (MR) entsprechende Teilmauersteine (TM1, TM2) teilen.
  3. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) von der bzw. einer der Quermittelebenen (QE) geschnitten wird, welche den Mauerstein (1) entsprechend einem Mauerraster (MR) in Teilmauersteine (TM1, TM2, TM3, TM4) teilen.
  4. Mauerstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) und die Ausnehmung (11, 12) gleiche Abstände (a, b) zu der Vorderseite (2) und/oder Rückseite (3) des Mauersteins (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) aufweisen.
  5. Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) an der Unterseite (5) des Mauersteins (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) durch wenigstens zwei Nuten (12) gebildet ist, welche parallel zueinander mit gleichbleibendem Abstand (a, b) zu der Vorderseite (2) und/oder der Rückseite (3) des Mauersteins (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) angeordnet sind.
  6. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) kegelstumpfförmig, oder halbkugelförmig (10) oder zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Mauerstein nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) auf seiner Mantelfläche Rippen aufweist, welche ein Verdrehen in der Nut (12) erschweren.
  8. Mauerstein nach einem der Ansprüch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (2) und/oder die Rückseite (3) eben ausgebildet ist.
  9. Mauerstein nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (2) und/oder die Rückseite (3) jeweils um eine horizontale und/oder vertikale Achse gewölbt ist.
  10. Mauer (M, BM) oder Pfeiler (P), dadurch gekennzeichnet, dass die Mauer (M, BM) bzw. der Pfeiler (P) in allen Mauersteinlagen (ML1, ML2, ML3, ML4) Mauersteine (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
  11. Mauer (M, BM) oder Pfeiler (P)nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (1; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c; 15; 16; 18; 20) in aneinandergrenzenden Mauerlagen (ML1, ML2, ML3, ML4) versetzt zueinander angeordneten sind.
EP06011152A 2005-06-29 2006-05-31 Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung Not-in-force EP1741847B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06011152T PL1741847T3 (pl) 2005-06-29 2006-05-31 Bloczek ścienny, zwłaszcza betonowy, łączony kształtowo za pomocą wypustu i wpustu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005030703A DE102005030703A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Mauer, insbesondere aus Beton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741847A2 true EP1741847A2 (de) 2007-01-10
EP1741847A3 EP1741847A3 (de) 2007-11-28
EP1741847B1 EP1741847B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=37151599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011152A Not-in-force EP1741847B1 (de) 2005-06-29 2006-05-31 Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1741847B1 (de)
AT (1) ATE521761T1 (de)
DE (1) DE102005030703A1 (de)
PL (1) PL1741847T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038405A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem
EP2307626A1 (de) * 2008-06-25 2011-04-13 Bruno Karl Tadge Dach-wand-gebäudeelement
DE102011011656A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639063A (en) * 1920-11-29 1927-08-16 Le Roy W Stevens Building block
DE9015196U1 (de) * 1990-10-08 1991-02-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Formstein aus Beton für die Erstellung von Stützmauern sowie Stützmauer
DE19542354A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Radziwinski Edmund Verzapfungssystem bei Bausteinen
EP1288385A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Allan Block Corporation Ineinandergreifender Baustein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860505A (en) * 1988-05-26 1989-08-29 Bender David C Construction block
US5647185A (en) * 1993-11-19 1997-07-15 Forlini; Emidio J. Structural blocks and assemblies thereof
US6715965B2 (en) * 1999-09-30 2004-04-06 Redi-Rock International, Llc Retaining wall blocks and retaining walls constructed from such blocks
US20040159065A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-19 Menard, Inc. Retaining wall block

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639063A (en) * 1920-11-29 1927-08-16 Le Roy W Stevens Building block
DE9015196U1 (de) * 1990-10-08 1991-02-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Formstein aus Beton für die Erstellung von Stützmauern sowie Stützmauer
DE19542354A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Radziwinski Edmund Verzapfungssystem bei Bausteinen
EP1288385A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-05 Allan Block Corporation Ineinandergreifender Baustein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2307626A1 (de) * 2008-06-25 2011-04-13 Bruno Karl Tadge Dach-wand-gebäudeelement
DE102009038405A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem
DE102011011656A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Rolf Scheiwiller Mauersteinsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741847B1 (de) 2011-08-24
DE102005030703A1 (de) 2007-01-04
EP1741847A3 (de) 2007-11-28
ATE521761T1 (de) 2011-09-15
PL1741847T3 (pl) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP1741847B1 (de) Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung
EP0170840B1 (de) Trockenmauer-System
WO2000047828A1 (de) Palisade
EP1119661A1 (de) Formstein
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
EP0927282B1 (de) Steinbausatz
EP3199704B1 (de) Segmentbogenpflaster
EP1049835B1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE3311015C2 (de)
EP1809819B1 (de) Formstein
DE2551091C3 (de) Montagestein
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
AT396376B (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
EP0860109A2 (de) Fertigteile für Bauwerke und Bauwerk hiervon
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
DE202006008607U1 (de) Stein zur Errichtung von Schwergewichtsmauern
EP0952260B1 (de) Beton-Formstein-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 1/39 20060101ALI20071019BHEP

Ipc: E02D 29/02 20060101ALI20071019BHEP

Ipc: E04B 2/08 20060101AFI20061102BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010054

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010054

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190606

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010054

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201