EP1741068B1 - Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine - Google Patents

Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1741068B1
EP1741068B1 EP05779899A EP05779899A EP1741068B1 EP 1741068 B1 EP1741068 B1 EP 1741068B1 EP 05779899 A EP05779899 A EP 05779899A EP 05779899 A EP05779899 A EP 05779899A EP 1741068 B1 EP1741068 B1 EP 1741068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
sensors
mould
data
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05779899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741068A2 (de
Inventor
Gottfried Keller
Andreas Wörz
Heinrich Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rampf Formen GmbH
Original Assignee
Rampf Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rampf Formen GmbH filed Critical Rampf Formen GmbH
Priority to PL05779899T priority Critical patent/PL1741068T3/pl
Publication of EP1741068A2 publication Critical patent/EP1741068A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741068B1 publication Critical patent/EP1741068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/0063Control arrangements
    • B28B17/0081Process control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring and control of a machine.
  • a method for controlling the effect of vibrations on the shaping and compaction of concrete products made in shock vibration finishers.
  • measured values of motion variables are detected which correlate with the degree of compaction and / or the compaction time and are recorded on the vibratory paver.
  • the method makes it possible to compare nominal values and actual values recorded at reference points with each other and, if necessary, to detect deviations and, if necessary, to influence the corresponding quantities of motion.
  • the detection takes place via acceleration sensors and a measured value processing assigned to them.
  • a concrete compacting arrangement which comprises vibrating units, each of which generates a signal corresponding to a vibration generated by the vibration generating means on the tray.
  • This signal is passed on to a control or regulation, via which a frequency converter is controlled.
  • it is provided to connect the individual controllers to one another via data lines in order to enable a mutual exchange of information, wherein it is additionally proposed to connect to the data line a master computer via which each individual controller can be centrally controlled.
  • a device for monitoring and control of a machine with at least two sensors for detecting measured variables and with an electronic control circuit for evaluating the measured variables detected and appropriate control or control of machine components known, by which the measured variables can be influenced, wherein between the sensors and the electronic control circuit data via transmission and / or receiving devices are wirelessly interchangeable.
  • the invention has for its object to develop a device for monitoring and control or regulation of a machine which has a suitable for harsh environmental conditions data acquisition and is also insensitive to shocks and freely positionable.
  • data can be interchanged wirelessly via a radio link between the sensors and an electronic control loop, which forms an evaluation and control unit or control unit, via transmission and / or reception devices.
  • the data include measured variables, such as vibration frequency, vibration amplitude, vibration duration or pressing pressure, with which the upper mold part acts on the lower mold part.
  • setting of the batch such as the filling quantity, the moisture content or the proportion of additives, are also recorded as data in a block forming machine. Due to the inventive design of the device, it is possible to dispense with data lines which are highly susceptible to failure under harsh conditions, for example in stone making and their pre-admission is particularly problematic especially to a frequently changing component, for example a molding device.
  • sensors designed for radio data transmission is also advantageous in particular with regard to a component which has to be replaced regularly, for example a forming device, since the sensor can also be used outside the forming device for logistical purposes, for example for detecting the storage location of the forming device , Such a sensor can already during production the mold device for production control or production monitoring or manufacturing documentation are used.
  • the invention further provides for the sensor to be equipped with its own power supply in order thereby to be able to dispense with the supply of energy and to eliminate another potential source of interference and to simplify handling.
  • the invention provides for equipping the sensor with a data memory with which data determined by the respective sensor itself and / or data determined by another sensor can be stored.
  • a redundant data storage is possible.
  • the sensor it is also provided to equip the sensor with a processor, which carries out the processing of data, which were determined by the respective sensor itself and / or were determined by another sensor.
  • a processor which carries out the processing of data, which were determined by the respective sensor itself and / or were determined by another sensor.
  • Such equipment of the sensors allows pre-processing of data, for example, to reduce amounts of data that must be forwarded.
  • the senor has its own energy source, which is designed in particular as a rechargeable battery.
  • a rechargeable battery In such a structure can be made of proven standard components, which have long lifetimes.
  • the invention provides to use a working according to the Faradey principle generator, which comprises a free-running in a cylinder piston.
  • a Faradey principle generator which comprises a free-running in a cylinder piston.
  • the invention provides to align the cylinder with the free-running piston with its longitudinal axis in the prevailing on the sensor main vibration direction. As a result, the available vibration energy can be optimally utilized.
  • a particular embodiment of the invention provides for the orientation of the cylinder in space to be carried out automatically and in particular under inertia.
  • a sensor with such a generator adapts itself automatically to the ambient conditions at the installation site, so that incorrect installation is impossible.
  • the invention provides, the power source, in particular a battery contactless, in particular to load inductively. This makes it possible to load a sensor associated with the shaping device outside a block forming machine, for example in a high-bay warehouse or during transport with a forklift.
  • an exchange of data and in particular an exchange of own and third-party data is provided among the sensors. This makes it possible to form one or more radio chains for data forwarding.
  • the invention provides for using a sensor which sets its transmission power to one or more of the neighboring sensors achievable with the lowest transmission power in order to load the energy source as little as possible.
  • the processor arranged in the sensor, to carry out a check of the data received from a second sensor on the basis of own data and / or on the basis of the data received from a third sensor and to report the result.
  • the invention provides for using sensors which enable non-contact measurement on the basis of received or transmitted and received beams or waves.
  • the arrangement of a sensor on or in the molding device can be dispensed with, so that it is not necessary to retrofit older molding devices.
  • the invention makes it possible to orient the control of the stone forming machine to the conditions actually prevailing on the molding device and thus optimally treat each stone set in the stone forming machine. This makes it possible, in particular, when starting a stone forming machine or changes in the behavior or the composition of the mixture, a to produce consistent quality. Characteristics such as bending, tension, frequency or acceleration of the shaping device and / or the mixture can be included in the regulation or control of the block making machine, which then cause, for example, a change in the vibration frequency or the vibration duration or the pressure with which the block forming machine acting on the mold device.
  • the wireless exchange of measurement and / or control data can eliminate costly and annoying cabling on the block making machine or the forming device.
  • the arrangement of a sensor in the molding device makes it possible to attach the sensor protected and unmistakably assigned to a particular mold device. Furthermore, in such housing of the sensor, a mold change is not undesirably complicated.
  • the invention provides for the sensor to be arranged on the block forming machine separately from the forming device, wherein the sensor performs a non-contact measurement of the observed characteristic of the forming device. With a device of this kind, it is possible to control the block forming machine based on characteristics of the shaping device even when conventional shaping devices are used. Depending on the number of mold devices used, it is therefore only necessary to retrofit a sensor per block forming machine.
  • the invention provides for the use of the device also in vehicles, in particular to monitor the life of safety-related components and / or to document their loads. Since safety-relevant components are often subject to vibration loads and a wiring of safety-related components is also often associated with great difficulties, allows Device according to the invention here an uncomplicated and easy to retrofit control option.
  • the spectrum of possible reactions to the evaluation of the measured values ranges from the control of a warning lamp to the controlling intervention in machine components, such as the control engineering avoidance of load peaks.
  • at least two sensors are used on different components in order to be able to reliably diagnose incorrect measurements or total failures.
  • machine components such as vibrators, hydraulic cylinders, pneumatic cylinders, dosing, mixers, humidifiers for the mixture, dryers for the mixture and the actuators described below are understood.
  • FIG. 1 a block making machine 1 of a block making machine park M with a forming device 2 is shown.
  • the molding device 2 consists of a mold base 3 and a mold top 4.
  • the mold top 4 is divided to illustrate the sequence of movement and shown in two different positions.
  • the mold base 3 which may be constructed in several parts, for example from a mold frame and a mold insert held therein according to an embodiment variant, not shown, lies on a mold base 8.
  • the mold support 8 in turn is mounted on a vibrating table 9, via which vibrations in the known manner Mold base 3 can be introduced.
  • a device V comprises an electronic control device 11 with a transmitting and receiving device 12 for exchanging data with sensors 13 and 14.
  • the sensor 13 is arranged in the pressure plate 5 of the upper mold part 4 and the sensor 14 is located in the lower mold part 3. Die von The measured values determined by the sensors 13 and 14 are transmitted by the transmitting and receiving devices 15 or 16 of the sensors 13 and 14 to the electronic control device 11 via the transmitting and receiving device 12.
  • a sensor 17 is connected to the electronic control circuit 11, with which, for example, the temperature of the batch 6 and the vibration of the lower mold part 3 can be detected by means of a remote measurement.
  • a sensor 14 is shown in a schematic view.
  • the sensor 14 is arranged in a housing G and comprises a sensor 18 with which, for example, motion variables such as vibration frequency and vibration amplitude are detected.
  • at least one further sensor is provided by which, for example, a temperature is detected.
  • the sensor 18 is supplied with power by a power source 19, which the sensor 18 also forwards to a downstream processor 20, a downstream data memory 21 and a downstream transmitting and receiving device 16.
  • the components 18, 20, 21 and 16 are also interconnected by means of a data bus D.
  • the running as a rechargeable battery 22 Power source 19 is in electrical communication with a generator 23.
  • the generator 23 is disposed within the housing G of the sensor 14 and operates on the Faraday principle.
  • the generator 23 comprises a coil 24 with a longitudinal axis L, which is designed as a cylinder 25, in which a magnet 26 in the direction of arrows x and x 'to generate electricity back and forth is movable.
  • the reciprocation of the magnet 26 is caused by the shaking of the former in which the sensor 14 is installed, for example.
  • the vibrations there are also used to generate energy.
  • the generator or the generator and the energy source form a separate from the sensor power module with its own housing, which is connectable to the sensor.
  • This modular design then also allows the connection of several energy modules with a sensor, provided that it has an increased energy demand or a redundant power supply is desired. Alternatively, the supply of several different or the same sensors is provided by an energy module.
  • FIG. 2 schematically illustrates a radio chain 27 constructed with a device V, which is constructed by sensors S1 to S4 to form an electronic control circuit 11 or from the electronic control circuit 11 to the sensors S1 to S4.
  • the electronic control circuit 11 sends its information 28 to all sensors S1 to S4, since it has sufficient transmission energy.
  • the individual sensors S1 to S4 transmit their information 29 only to the nearest and second closest to the electronic control circuit 11 Sensor.
  • the sensor S4 transmits its information only to the sensors S3 and S2 and not to the remote sensor S1 or directly to the electronic control circuit 11. According to the invention, it is provided to either define the neighborhood relationships between the sensors or a dynamic one Allow process which also responds to transient sources of interference.
  • a device V which comprises two radio chains 27, which are each constructed of sensors S1 and S2 or S3 and S4 to an electronic control circuit 11.
  • FIG. 5 a section of a molding device 2 is shown schematically. From the mold 2, a mold base 3 and a mold top 4 can be seen.
  • the two mold parts 3 and 4 show exemplary mounting options for sensors 13 and 14.
  • the sensor 13 is poured into a recess 31 in an elastic mass 31.
  • the electronic control circuit 11, to which the sensor 13 transmits its data is programmed in such a way that during the evaluation characteristic values which describe the elastic mounting are taken into consideration.
  • the sensor 14 is mounted in a recess 32 in the lower mold part 3, wherein the sensor 14 is held for this purpose in a cage 33 by struts 34.
  • the cage 33 is intended to be screwed into the recess 32, pressed or glued.
  • the struts 34 the sensor 14 is protected from extreme loads. This type of storage can also be taken into account via parameters of the electronic control circuit.
  • FIG. 6a is a plan view of a mold base 3 is shown, which has mold cavities 7, in each of which a core 35 is arranged.
  • the cores 35 are clamped by four or three wire ropes 36 to sheets 37 of the mold part 3.
  • FIG. 6b is the left part of the FIG. 6a shown in a sectional side view.
  • an actuator 38 can be seen in detail, which applies over the wire 36 different tensile forces on the core 35.
  • the actuator 38 is controlled or regulated by an electronic control unit 11 which, inter alia, receives radio signals from sensors 13 and 14 which are positioned in the mold frame 39 of the mold bottom part 3 and in the core 35 of the mold bottom part 3.
  • the electronic control unit 11 carries out an evaluation of the movement quantities transmitted by the sensors 13 and 14, for example, and calculates control or regulating commands for the actuators 38, which are transmitted to the actuators 38 by wire or wireless.
  • the clamping forces are generated pneumatically or hydraulically.
  • the use of an electric motor with reduction gear is also provided, which is associated with a generator for generating energy from kinetic energy of the lower mold part according to a further embodiment variant.
  • the use of tie rods for fixing the core is provided.
  • FIG. 7 a detail of a further mold part 3 is shown, which has a mold cavity 7, in which a core 35 is arranged. Between a core holder 40 and a core plate 41 filled with a filler 42 cavity 43 is filled, in which a sensor 13 is embedded.
  • the filler 42 which is designed for example as a plastic or as a polymer concrete, protects the sensor 13 effective against environmental influences.
  • the sensor 13 is connected to other sensors and / or with an electronic control device, not shown in connection.
  • FIG. 8 is a section of a forming device 2 is shown in a sectional side view.
  • a mold base 8 On a mold base 8 is a mold base 2, of which a mold cavity 7 is visible.
  • a mold top 4 acts with a pressure plate 5 on a mixture not shown, which is located in the mold cavity 7.
  • the pressure plate 5 is suspended by a pneumatically or hydraulically actuated bellows 44 movable on a support plate 45, which in turn is welded to a stamp tube 46.
  • a sensor 13 is arranged in the lower mold part 3
  • a sensor 14 is arranged on the pressure plate 5
  • a sensor 17 is arranged on the support plate 45.
  • a section of a mold part 3 is shown, which includes a mold frame 47 and a mold insert 48 mounted therein.
  • the lower mold part 3 is equipped with at least two sensors 13, 14, which are distributed on the mold frame 47 and the mold insert 48.
  • a control or control of an actuator 38 which influences the damping between the mold frame 47 and the mold insert 48, by means of measured variables, which are transmitted by the sensors 13, 14 by radio to an electronic control device, not shown.
  • the invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.
  • the invention provides also a bidirectional communication between the electronic control device and the sensors.
  • the device according to the invention is also intended for use in a machine park, which consists of at least one stone forming machine and at least one stone mold.
  • the vibration meters or sensors may be attached to the individual modules of the molding device, such as mold bottom or top mold but also on assemblies of the mold base or mold top such as cores, partitions or mold inserts or stamp plates. Furthermore, the attachment of sensors to components of the stone forming machine is provided, which are adjacent to the molding device. Furthermore, it is provided to regulate at least one setting of the brick forming machine and at least one setting of the batch by means of the electronic control loop.
  • the electronic control loop can be formed by one or more special processors or by a computer with special software, wherein the electronic control circuit controls and / or control signals and / or switching signals are passed to corresponding actuators or their associated controls.
  • the vibration meter or sensor serves to analyze and evaluate the shaping device in special test setups.
  • the vibration meter or sensor serves to detect further values in the stone manufacturing process, such as Number of cycles and cycle times.
  • the vibration meter or sensor is used to adapt the Rüttelparameter to the vibration behavior of the molding device to selectively reach the time of vibration overlay of vibrating and forming device and to achieve a maximum of compaction with a minimum of energy introduced.
  • the regulation according to the invention makes it possible to avoid uncontrolled oscillations and to selectively control or adapt the amplitude and frequency.
  • sensors are provided which allow automated leveling of the components of the molding device or associated machine parts.
  • monitoring can relate to the entire block forming machine and in particular to the machine frame, machine foundation and machine components such as bear plate, filling system, vibrating table, etc.
  • the measurement of the degree of moisture of the concrete quantity and / or the temperature of the concrete quantity is also provided in order to derive therefrom optimal parameters for vibrating energy and vibrating times.
  • vibration sensors or frequency sensors or sensors are grouped together or have each other monitored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine.
  • Aus der DE 199 56 961 A1 ist ein Verfahren zur Kontrolle der Einwirkung von Schwingungen auf die Formgebung und Verdichtung von Betonwaren bekannt, welche in Schockvibrationsfertigern hergestellt werden. Hierzu werden Messwerte von Bewegungsgrößen erfasst, welche mit dem Verdichtungsgrad und/oder der Verdichtungszeit korrelieren und am Vibrationsfertiger erfasst werden. Das Verfahren sieht vor, an Referenzstellen erfasste Sollwerte und Istwerte miteinander zu vergleichen und ggf. Abweichungen zu erkennen und ggf. auf zugehörige Bewegungsgrößen Einfluss zu nehmen. Die Erfassung erfolgt über Beschleunigungssensoren und eine diesen zugeordnete Messwertverarbeitung.
  • Aus der DE 197 41 954 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen bekannt, bei welcher die Rüttelintensität vom Füllgrad der Form abhängig ist, wobei vorgeschlagen wird, den Füllzustand der Form mittels einer Laufzeitmessung von durch einen Sender emittierten und vom eingefüllten Beton reflektierten Wellen zu erfassen.
  • Aus der EP 1 064 131 B1 ist eine Betonverdichtungsanordnung bekannt, welche Rütteleinheiten umfasst, die jeweils ein Signal erzeugen, das einer Schwingung entspricht, welche von der Schwingungserzeugungseinrichtung an der Schale erzeugt wird. Dieses Signal wird an eine Steuerung oder Regelung weitergeführt, über welche ein Frequenzumformer angesteuert wird. Weiterhin ist es vorgesehen, die einzelnen Steuerungen über Datenleitungen miteinander zu verbinden, um einen gegenseitigen Informationsaustausch zu ermöglichen, wobei ergänzend vorgeschlagen wird, an die Datenleitung einen Leitrechner anzukoppeln, über welchen zentral jede einzelne Steuerung ansteuerbar ist.
  • Aus der DE 195 11 324 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätsprüfung während der Herstellung von Betonsteinen bekannt, wobei hier eine berührungsfreie Messung der Höhe von frisch gefertigten Betonsteinen mittels Abstandsmesseinrichtungen erfolgt.
  • Aus der DE 44 00 839 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen bekannt, welche mehrere Rüttelrahmen aufweist. Zur Erzielung eines Synchronlaufs unter vermeidung der Verwendung von Gleichlaufwellen kommen Sensoreinrichtungen zum Einsatz, welche mit einer elektronischen Regel- und Steuerungseinrichtung verbunden sind, um ein Synchronschwingen von mindestens zwei Vorrichtungen zu erreichen.
  • Aus der US 6,062,778 ist ein rotierendes Werkzeug mit einem beweglichen Einsatz bekannt, welches Mittel zur Erfassung der Verschiebung des Einsatzes relativ zu dem Werkzeug aufweist, wobei die Mittel als Lasersender und Laserempfänger ausgebildet sind.
  • Aus der US 2003/0046382 A1 beschreibt ein System zur vorbeugenden Wartung und Diagnose von Maschinen, welches drahtlos mit einem Eingabemodul verbundene Sensoren verwendet.
  • Schließlich ist aus der EP 0 908 555 A2 eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine mit wenigstens zwei Sensoren zur Erfassung von Messgrößen und mit einem elektronischen Regelkreis zur Auswertung der erfassten Messgrößen und entsprechender Regelung bzw. Steuerung von Maschinenkomponenten bekannt, durch welche die Messgrößen beeinflussbar sind, wobei zwischen den Sensoren und dem elektronischen Regelkreis Daten über Sende und/oder Empfangseinrichtungen drahtlos austauschbar sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bieten regelmäßig nur Teillösungen an, welche insbesondere im Hinblick auf die Datenübertragung störanfällig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine zu entwickeln, welche über eine für harte Umgebungsbedingungen geeignete Datenerfassung verfügt und die auch unempfindlich gegen Erschütterungen und frei positionierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zwischen den Sensoren und einem elektronischen Regelkreis, welcher eine Auswert- und Regel- bzw. Steuereinheit bildet, Daten über Sende- und/oder Empfangseinrichtungen drahtlos über eine Funkverbindung austauschbar. Die Daten umfassen Messgrößen, wie zum Beispiel Rüttelfrequenz, Rüttelamplitude, Rütteldauer oder Pressdruck, mit welchem das Formoberteil auf das Formunterteil wirkt. Als Daten werden bei einer Steinformmaschine ggf. auch Einstellung des Gemenges, wie beispielsweise die Füllmenge, die Feuchtigkeit oder der Anteil von Zusatzstoffen erfasst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, auf Datenleitungen zu verzichten, welche unter rauen Bedingungen, beispielsweise bei der Steinherstellung, höchst störungsanfällig sind und deren Heranführung insbesondere an ein oft zu wechselndes Bauteil, zum Beispiel eine Formeinrichtung, höchst problematisch ist. Die Verwendung von für den Datenfunk konzipierten Sensoren ist insbesondere auch bezüglich eines Bauteils, welches regelmäßig gewechselt werden muss, beispielsweise einer Formeinrichtung, vorteilhaft, da der Sensor auch außerhalb der Formeinrichtung für logistische Zwecke, beispielsweise für die Erfassung des Lagerortes der Formeinrichtung, Verwendung finden kann. Ein derartiger Sensor kann bereits bei der Herstellung der Formeinrichtung zur Fertigungssteuerung bzw. Fertigungsüberwachung bzw. Fertigungsdokumentation eingesetzt werden.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, den Sensor mit einer eigenen Energieversorgung auszustatten, um hierdurch auf die Zuleitung von Energie verzichten zu können ud eine weitere potentielle Störungsquelle zu eliminieren und die Handhabung zu vereinfachen.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Sensor mit einem Datenspeicher auszustatten, mit welchem vom jeweiligen Sensor selbst ermittelte Daten und/oder von einem anderen Sensor ermittelte Daten speicherbar sind. Bei der Verwendung mehrerer derartiger Sensoren ist eine redundante Datenhaltung möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorgesehen, den Sensor mit einem Prozessor auszustatten, welcher die Verarbeitung von Daten vornimmt, welche vom jeweiligen Sensor selbst ermittelt wurden und/oder von einem anderen Sensor ermittelt wurden. Eine derartige Ausstattung der Sensoren erlaubt eine Vorverarbeitung von Daten beispielsweise zur Reduzierung von Datenmengen, welche weitergeleitet werden müssen.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Sensor über eine eigene Energiequelle, welche insbesondere als aufladbare Batterie ausgebildet ist. Bei einem derartigen Aufbau kann auf bewährte Standardbauteile zurückgegriffen werden, welche lange Lebensdauern aufweisen.
  • Es ist auch vorgesehen, die Energiequelle durch Schwingungen, welche bei der Steinherstellung von der Steinformmaschine erzeugt werden, aufzuladen und hierzu einen Generator zu verwenden. Auf diese Weise kann im Betrieb der einzelnen Steinformmaschine eine in regelmäßigen Intervallen erfolgende Energieversorgung ermöglicht werden.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, einen nach dem Faradey-Prinzip arbeitenden Generator zu verwenden, welcher einen in einem Zylinder freischwingenden Kolben umfasst. Ein derartiger Generator ist robust und einfach in der Herstellung.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Zylinder mit dem freischwingenden Kolben mit seiner Längsachse in die am Sensor vorherrschende Hauptschwingungsrichtung auszurichten. Hierdurch kann die zur Verfügung stehende Vibrationsenergie optimal ausgenutzt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Orientierung des Zylinders im Raum automatisch und insbesondere trägheitsgesteuert vorzunehmen. Ein Sensor mit einem derartigern Generator passt sich den Umgebungsbedingungen am Einbauort automatisch an, so dass ein Fehleinbau unmöglich ist.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Energiequelle, insbesondere eine Batterie berührungslos, insbesondere induktiv zu laden. Hierdurch ist es möglich einen der Formeinrichtung zugeordneten Sensor auch außerhalb einer Steinformmaschine beispielsweise in einem Hochregallager oder während des Transports mit einem Gabelstapler zu laden.
  • Erfindungsgemäß ist unter den Sensoren ein Austausch von Daten und insbesondere ein Austausch eigener und fremder Daten vorgesehen. Hierdurch ist es möglich eine oder mehrere Funkketten zur Datenweiterleitung zu bilden.
  • Es ist auch vorgesehen, den elektronischen Regelkreis in die Funkkette zu integrieren und so einen Endpunkt bzw. einen Startpunkt für die Funkketten zu realisieren.
  • Die Erfindung sieht vor, einen Sensor zu verwenden, welcher seine Sendeleistung auf einen oder mehrere der mit der geringsten Sendeleistung erreichbaren Nachbarsensoren einstellt, um die Energiequelle möglichst wenig zu belasten.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, mittels des im Sensor angeordneten Prozessors eine Überprüfung der von einem zweiten Sensor empfangenen Daten auf der Grundlage eigener Daten und/oder auf der Grundlage der von einem dritten Sensor empfangenen Daten vorzunehmen und das Ergebnis weiterzumelden. Hierdurch können unabhängig von dem elektronischen Regelkreis Fehljustierungen und Ausfälle einzelner Sensoren erkannt und ggf. kompensiert werden.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, Sensoren zu verwenden, welche eine berührungslose Messung anhand von empfangenen oder ausgesendeten und empfangenen Strahlen oder Wellen ermöglichen. Hierdurch kann beispielsweise auf die Anordnung eines Sensors an oder in der Formeinrichtung verzichtet werden, so dass es nicht erforderlich ist ältere Formeinrichtungen nachzurüsten.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Reglung der Steinformmaschine an den tatsächlich an der Formeinrichtung vorherrschenden Gegebenheiten zu orientieren und somit jeden Steinsatz in der Steinformmaschine optimal zu behandeln. Hierdurch ist es insbesondere möglich, beim Anfahren einer Steinformmaschine oder bei Veränderungen im Verhalten oder der Zusammensetzung des Gemenges, eine gleichbleibende Qualität zu produzieren. In die Regelung bzw. Steuerung der Steinformmaschine können Kenngrößen wie zum Beispiel Biegung, Spannung, Frequenz oder Beschleunigung der Formeinrichtung und/oder des Gemenges Eingang finden, wobei diese dann beispielsweise eine Änderung der Rüttelfrequenz oder der Rütteldauer oder des Drucks bewirken, mit welchem die Steinformmaschine auf die Formeinrichtung einwirkt. Durch den drahtlosen Austausch von Mess- und/oder Steuerdaten können aufwendige und störende Verkabelungen an der Steinformmaschine bzw. der Formeinrichtung entfallen. Die Anordnung eines Sensors in der Formeinrichtung ermöglich es, den Sensor geschützt anzubringen und unverwechselbar einer bestimmten Formeinrichtung zuzuordnen. Weiterhin wird bei einer derartigen Unterbringung des Sensors ein Formenwechsel nicht unerwünscht kompliziert. Gemäß einer besonderen Ausführungsform sieht die Erfindung es vor, den Sensor getrennt von der Formeinrichtung an der Steinformmaschine anzuordnen, wobei der Sensor eine berührungslose Messung der zu beobachteten Kenngröße der Formeinrichtung durchführt. Mit einer derartigen Einrichtung ist eine an Kenngrößen der Formeinrichtung orientierte Regelung der Steinformmaschine auch dann möglich, wenn herkömmliche Formeinrichtungen Verwendung finden. Je Steinformmaschine ist somit unabhängig von der Zahl der verwendeten Formeinrichtungen nur die Nachrüstung eines Sensors erforderlich.
  • Schließlich sieht die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung auch in Fahrzeugen vor, um insbesondere die Lebensdauer sicherheitsrelevanter Bauteile zu überwachen und/oder deren Belastungen zu dokumentieren. Da sicherheitsrelevante Bauteile oftmals Schwingungsbelastungen unterliegen und eine Verkabelung sicherheitsrelevanter Bauteile ebenfalls oftmals mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung hier eine unkomplizierte und auch leicht nachrüstbare Kontrollmöglichkeit. Das Spektrum der möglichen Reaktionen auf die Auswertung der Messwerte reicht von der Ansteuerung einer Warnlampe bis zum regelnden Eingriff an Maschinenkomponenten, wie zum Beispiel der regelungstechnischen Vermeidung von Belastungsspitzen. Erfindungsgemäß finden wenigstens zwei Sensoren an unterschiedlichen Bauteilen Verwendung, um zuverlässig Fehlmessungen bzw. Totalausfälle diagnostizieren zu können.
  • Als regel- bzw. steuerbare Maschinenkomponenten im Sinne der Erfindung werden Maschinenkomponenten wie zum Beispiel Rüttler, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder, Dosierer, Mischer, Befeuchter für das Gemenge, Trockner für das Gemenge und die unten beschriebenen Aktoren verstanden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Steinformmaschine mit einer Formeinrichtung und verschiednen Sensoren;
    Figur 2
    einen Sensor;
    Figur 3
    eine erste Funkkette;
    Figur 4
    zwei Funkketten;
    Figur 5
    schematische Detaildarstellung einer Formeinrichtung;
    Figur 6a
    ein Formunterteil mit Drahtseilverspannung und Sensoren;
    Figur 6b
    eine geschnittene Seitenansicht der Figur 6a;
    Figur 7
    einen in einem Formkern angeordneten Sensor, welcher eingeschäumt ist;
    Figur 8
    drei an einer Formeinrichtung angeordnete Frequenzaufnehmer und
    Figur 9
    eine mittels Sensoren gesteuerte aktive Dämpfungseinheit.
  • In der Figur 1 ist eine Steinformmaschine 1 eines Steinformmaschinenparks M mit einer Formeinrichtung 2 dargestellt. Die Formeinrichtung 2 besteht aus einem Formunterteil 3 und einem Formoberteil 4. Das Formoberteil 4 ist zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes geteilt und in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt. Mit Druckplatten 5 wirkt das Formoberteil 4 beim Herstellungsprozess auf ein Gemenge 6, welches von einem nicht dargestellten Füllwagen in Formnester 7 gefüllt wird. Das Formunterteil 3, welches gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante mehrteilig, z.B. aus einem Formrahmen und einem darin gehaltenen Formeinsatz aufgebaut sein kann, liegt auf einer Formunterlage 8. Die Formunterlage 8 wiederum ist auf einem Rütteltisch 9 gelagert, über welchen in bekannter Weise Schwingungen in das Formunterteil 3 einleitbar sind. Zur Erhaltung der Übersichtlichkeit wurde auf eine üblicherweise vorhandene Verspannung des Formunterteils 3 mit einem Rahmen 10 der Steinformmaschine 1 verzichtet. Eine Vorrichtung V umfasst eine elektronische Regeleinrichtung 11 mit einer Sende- und Empfangsvorrichtung 12 zum Austausch von Daten mit Sensoren 13 und 14. Hierbei ist der Sensor 13 in der Druckplatte 5 des Formoberteils 4 angeordnet und der Sensor 14 befindet sich im Formunterteil 3. Die von den Sensoren 13 und 14 ermittelten Messwerte werden von Sende- und Empfangsvorrichtungen 15 bzw. 16 der Sensoren 13 und 14 über die Sende- und Empfangseinrichtung 12 an die elektronische Regeleinrichtung 11 übermittelt. Anhand von Regelungsalgorithmen erfolgt eine Auswertung dieser Daten und gegebenenfalls eine von der elektronischen Regeleinrichtung 11 veranlasste Veränderung der Rüttelfrequenz oder Rütteldauer des Rütteltisches 9 oder des Pressdrucks des Formoberteils auf das Gemenge. Weiterhin ist mit dem elektronischen Regelkreis 11 ein Sensor 17 verbunden, mit welchem z.B. die Temperatur des Gemenges 6 und die Rüttelfrequenz des Formunterteils 3 mittels einer Fernmessung erfassbar sind.
  • In der Figur 2 ist ein Sensor 14 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Der Sensor 14 ist in einem Gehäuse G angeordnet und umfasst einen Fühler 18, mit welchem beispielsweise Bewegungsgrößen wie Rüttelfrequenz und Rüttelamplitude erfasst werden. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist wenigstens ein weiterer Fühler vorgesehen, durch welchen beispielsweise eine Temperatur erfasst wird. Der Fühler 18 wird von einer Energiequelle 19 mit Strom versorgt, welchen der Fühler 18 auch an einen nachgeschalteten Prozessor 20, einen nachgeschalteten Datenspeicher 21 und eine nachgeschaltete Sende- und Empfangseinrichtung 16 weiterleitet. Die Bauteile 18, 20, 21 und 16 sind untereinander auch mittels eines Datenbus D verbunden. Die als wiederaufladbare Batterie 22 ausgeführte Energiequelle 19 steht in elektrischer Verbindung mit einem Generator 23. Der Generator 23 ist innerhalb des Gehäuses G des Sensors 14 angeordnet und arbeitet nach dem Faraday-Prinzip. Der Generator 23 umfasst eine Spule 24 mit einer Längsachse L, welche als Zylinder 25 ausgebildet ist, in welchem ein Magnet 26 in Pfeilrichtungen x bzw. x' zur Stromerzeugung hin und her bewegbar ist. Die Hin- und Herbewegung des Magneten 26 wird durch das Rütteln der Formeinrichtung verursacht, in welche der Sensor 14 beispielsweise eingebaut ist. Bei der Verwendung des Sensors an der Formunterlage oder am Maschinenrahmen werden ebenfalls die dort vorhandnen Vibrationen zur Energiegewinnung ausgenutzt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante bilden der Generator oder der Generator und die Energiequelle ein vom Sensor getrenntes Energie-Modul mit einem eigenen Gehäuse, welches mit dem Sensor verbindbar ist. Dieser modulare Aufbau erlaubt dann auch die Verbindung von mehreren Energie-Modulen mit einem Sensor, sofern dieser einen erhöhten Energiebedarf hat oder eine redundante Energieversorgung gewünscht ist. Alternativ ist auch die Versorgung mehrerer unterschiedlicher oder gleicher Sensoren durch ein Energie-Modul vorgesehen.
  • In der Figur 3 ist schematisch eine mit einer Vorrichtung V aufgebaute Funkkette 27 dargestellt, welche von Sensoren S1 bis S4 zu einem elektronischen Regelkreis 11 bzw. von dem elektronischen Regelkreis 11 zu den Sensoren S1 bis S4 aufgebaut wird. Der elektronische Regelkreis 11 sendet seine Informationen 28 an alle Sensoren S1 bis S4, da dieser über eine ausreichende Sendeenergie verfügt. Um ihren Energieverbrauch für die Übermittlung von Informationen möglichst gering zu halten, übermitteln die einzelnen Sensoren S1 bis S4 ihre Informationen 29 jeweils nur an den in Richtung des elektronischen Regelkreises 11 nächstgelegen und zweitnächstgelegen Sensor. Zum Beispiel übermittelt der Sensor S4 seine Informationen nur an die Sensoren S3 und S2 und nicht an den weit entfernt liegenden Sensor S1 bzw. direkt an den elektronischen Regelkreis 11. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, die Nachbarschaftsverhältnisse zwischen den Sensoren entweder einmal zu definieren oder einen dynamischen Prozess zu erlauben, welcher auch auf vorübergehend vorhandene Störungsquellen reagiert.
  • In der Figur 4 ist eine Vorrichtung V dargestellt, die zwei Funkketten 27 umfasst, welche jeweils von Sensoren S1 und S2 bzw. S3 und S4 zu einem elektronischen Regelkreis 11 aufgebaut werden.
  • In der Figur 5 ist ein Ausschnitt einer Formeinrichtung 2 schematisch dargestellt. Von der Formeinrichtung 2 sind ein Formunterteil 3 und ein Formoberteil 4 zu sehen. Die beiden Formteile 3 und 4 zeigen exemplarisch Befestigungsmöglichkeiten für Sensoren 13 und 14. In dem Formoberteil 4 ist in einer Ausnehmung 30 der Sensor 13 in eine elastische Masse 31 eingegossen. Hierdurch wird der Sensor 13 vor extremen Belastungen geschützt. Der elektronische Regelkreis 11, an welchen der Sensor 13 seine Daten weitergibt, ist derart programmiert, dass bei der Auswertung Kennwerte, welche die elastische Lagerung beschreiben, Berücksichtigung finden. Der Sensor 14 ist in einer Ausnehmung 32 in dem Formunterteil 3 gelagert, wobei der Sensor 14 hierzu in einem Käfig 33 durch Streben 34 gehalten ist. Der Käfig 33 ist dafür vorgesehen, in die Ausnehmung 32 eingeschraubt, eingepresst oder eingeklebt zu werden. Durch die Streben 34 ist der Sensor 14 vor extremen Belastungen geschützt. Auch diese Art der Lagerung kann über Kenngrößen von dem elektronischen Regelkreis berücksichtigt werden.
  • In der Figur 6a ist eine Draufsicht auf ein Formunterteil 3 dargestellt, welches Formnester 7 aufweist, in welchen jeweils ein Kern 35 angeordnet ist. Die Kerne 35 sind über je vier bzw. drei Drahtseile 36 an Blechen 37 des Formunterteils 3 verspannt. In der Figur 6b ist der linke Teil der Figur 6a in geschnittener Seitenansicht dargestellt. In dieser Seitenansicht ist ein Aktor 38 detailliert erkennbar, welcher über das Drahtseil 36 unterschiedliche Zugkräfte auf den Kern 35 aufbringt. Der Aktor 38 wird von einer elektronischen Regeleinheit 11 gesteuert oder geregelt, welche unter anderem Funksignale von Sensoren 13 und 14 erhält, welche im Formrahmen 39 des Formunterteils 3 und im Kern 35 des Formunterteils 3 positioniert sind. Hierbei nimmt die elektronische Regeleinheit 11 eine Auswertung der von den Sensoren 13 und 14 beispielsweise übermittelten Bewegungsgrößen vor und errechnet hieraus Steuer- bzw. Regelbefehle für die Aktoren 38, welche drahtgebunden oder drahtlos an die Aktoren 38 weitergegeben werden. Im Aktor 38 werden die Spannkräfte pneumatisch oder hydraulisch erzeugt. Insbesondere ist auch die Verwendung eines Elektromotors mit Untersetzungsgetriebe vorgesehen, welchem gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ein Generator zur Energieerzeugung aus Bewegungsenergie des Formunterteils zugeordnet ist. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist die Verwendung von Zugstangen zur Befestigung des Kerns vorgesehen.
  • In der Figur 7 ist ein Ausschnitt eines weiteren Formunterteils 3 dargestellt, welches ein Formnest 7 aufweist, in welchem ein Kern 35 angeordnet ist. Zwischen einem Kernhalter 40 und einem Kernblech 41 ist ein mit einem Füllstoff 42 gefüllter Hohlraum 43 ausgefüllt, in welchen auch ein Sensor 13 eingelagert ist. Der Füllstoff 42, welcher beispielsweise als Kunststoff oder als Polymerbeton ausgeführt ist, schützt den Sensor 13 wirksam vor Umgebungseinflüssen. Über eine nicht dargestellte Funkverbindung steht der Sensor 13 mit anderen Sensoren und/oder mit einer nicht dargestellten elektronischen Regeleinrichtung in Verbindung.
  • In der Figur 8 ist in geschnittener Seitenansicht ein Ausschnitt einer Formeinrichtung 2 dargestellt. Auf einer Formunterlage 8 liegt ein Formunterteil 2, von welchem ein Formnest 7 sichtbar ist. Ein Formoberteil 4 wirkt mit einer Druckplatte 5 auf ein nicht dargestelltes Gemenge ein, welches sich in dem Formnest 7 befindet. Die Druckplatte 5 ist über einen pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Balg 44 beweglich an einer Tragplatte 45 aufgehängt, welche wiederum mit einem Stempelrohr 46 verschweißt ist. Zur Erfassung von Kenngrößen ist in dem Formunterteil 3 ein Sensor 13, auf der Druckplatte 5 ein Sensor 14 und auf der Tragplatte 45 ein Sensor 17 angeordnet.
  • In der Figur 9 ist schließlich ein Ausschnitt eines Formunterteils 3 dargestellt, welches einen Formrahmen 47 und einen darin gelagerten Formeinsatz 48 umfasst. Das Formunterteil 3 ist mit wenigstens zwei Sensoren 13, 14 bestückt, welche auf den Formrahmen 47 und den Formeinsatz 48 verteilt sind. Analog zu den Figuren 6a und 6b erfolgt eine Regelung bzw. Steuerung eines Aktors 38, welcher die Dämpfung zwischen dem Formrahmen 47 und dem Formeinsatz 48 beeinflusst, mittels Messgrößen, welche von den Sensoren 13, 14 per Funk an eine nicht dargestellte elektronische Regeleinrichtung übermittelt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen der elektronischen Regeleinrichtung und den Sensoren vor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zur Verwendung in einem Maschinenpark vorgesehen, welcher aus wenigstens einer Steinformmaschine und wenigstens einer Steinform besteht.
  • Weiterhin sieht die Erfindung eine Verwirklichung der nachfolgend beschriebenen Ausführungen vor. Die folgenden Ausführungen sind nicht auf die Verwendung von Schwingungsmessern beschränkt, sondern beziehen sich auf die Verwendung jeglicher Art von Sensoren.
  • Es ist vorgesehen, mehrere Schwingungsmesser bzw. Sensoren an der Formeinrichtung anzubringen.
  • Die Schwingungsmesser bzw. Sensoren können an den einzelnen Baugruppen der Formeinrichtung, wie z.B. Formunterteil oder Formoberteil aber auch an Baugruppen des Formunterteils oder Formoberteils wie z.B. Kernen, Zwischenwänden oder Formeinsätzen oder Stempelplatten angebracht sein. Weiterhin ist die Anbringung von Sensoren an Bauteilen der Steinformmaschine vorgesehen, welche zur Formeinrichtung benachbart sind. Weiterhin ist es vorgesehen wenigstens eine Einstellung der Steinformmaschine und wenigstens eine Einstellung des Gemenges mittels des elektronischen Regelkreises zu regeln. Grundsätzlich kann der elektronische Regelkreis durch einen oder mehrere spezielle Prozessoren oder durch einen Rechner mit einer speziellen Software gebildet sein, wobei vom elektronischen Regelkreis Steuersignale und/oder Regelsignale und/oder Schaltsignale an entsprechende Aktoren bzw. diesen zugeordnete Steuerungen geleitet werden.
  • Durch den Schwingungsmesser bzw. Sensor erfolgt eine Beurteilung der Gefügestruktur der Formeinrichtung, um ein Versagen der Form vorhersehbar zu machen.
  • Der Schwingungsmesser bzw. Sensor dient zur Analyse und Bewertung der Formeinrichtung in speziellen Testaufbauten.
  • Der Schwingungsmesser bzw. Sensor dient zur Erfassung weiterer Werte im Steinherstellungsprozess wie z.B. Taktzahl und Taktzeiten.
  • Der Schwingungsmesser bzw. Sensor dient zur Anpassung der Rüttelparameter an das Schwingungsverhalten der Formeinrichtung, um gezielt zum Zeitpunkt einer Schwingungsüberlagerung von Rütteltisch und Formeinrichtung zu gelangen und mit einem Minimum an eingeleiteter Energie ein Maximum an Verdichtung zu erzielen.
  • Durch die erfindungsgemäße Reglung lassen sich unkontrollierte Schwingungen vermeiden und Amplitude und Frequenz gezielt kontrollieren bzw. anpassen.
  • Insgesamt führt die erfindungsgemäße Regelung zu einer Reduzierung der Taktzeiten und zu einer verbesserten Ausnutzung der Rüttelenergie.
  • Weiterhin sind Sensoren vorgesehen, welche eine automatisierte Nivellierung der Bestandteile der Formeinrichtung bzw. zugeordneter Maschinenteile erlauben. Eine derartige Überwachung kann sich erfindungsgemäß auf die gesamte Steinformmaschine und insbesondere auf Maschinengestell, Maschinenfundament und Maschinenkomponenten wie z.B. Bärplatte, Füllsystem, Rütteltisch usw. beziehen.
  • Mit erfindungsgemäßen Sensoren ist auch das Messen des Feuchtigkeitsgrades des Betongemenges und/oder der Temperatur des Betongemenges vorgesehen, um hieraus optimale Parameter für Rüttelenergie und Rüttelzeiten abzuleiten.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Schwingungsaufnehmer bzw. Frequenzaufnehmer bzw. Sensoren in Gruppen zusammen zu fassen bzw. sich gegenseitig überwachen zu lassen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Sensor mittels eines Haftmagnets an der Formeinrichtung zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Steinformmaschine
    2
    Formeinrichtung
    3
    Formunterteil
    4
    Formoberteil
    5
    Druckplatte
    6
    Gemenge
    7
    Formnest
    8
    Formunterlage
    9
    Rütteltisch
    10
    Maschinenrahmen
    11
    elektronischer Regelkreis
    12
    Sende- und Empfangseinrichtung
    13
    Sensor
    14
    Sensor
    15
    Sende- und Empfangseinrichtung von 13
    16
    Sende- und Empfangseinrichtung von 14
    17
    Sensor
    18
    Fühler
    19
    Energiequelle
    20
    Prozessor
    21
    Datenspeicher
    22
    Batterie
    23
    Generator
    24
    Spule
    25
    Zylinder
    26
    Magnet
    27
    Funkkette
    28
    Information von 11 an S1 bis S4
    29
    Information von S1 bis S4 an 11
    30
    Ausnehmung
    31
    Elastische Masse
    32
    Ausnehmung
    33
    Käfig
    34
    Strebe
    35
    Kern
    36
    Drahtseil
    37
    Blech
    38
    Aktor
    39
    Formrahmen
    40
    Kernhalter
    41
    Kernblech
    42
    Füllstoff
    43
    Hohlraum
    44
    Balg
    45
    Tragplatte
    46
    Stempelrohr
    47
    Formrahmen
    48
    Formeinsatz
    G
    Gehäuse des Sensors
    L
    Längsachse von 24
    M
    Steinformmaschinenpark
    S1-S4
    Sensor
    V
    Vorrichtung
    x, x'
    Bewegungsrichtung von 26

Claims (35)

  1. Vorrichtung (V) zur Überwachung, Steuerung und Regelung einer Maschine (1) mit wenigstens zwei Sensoren (13,14, 17, S1 - S4) zur Erfassung von Messgrößen und mit einem elektronischen Regelkreis (11) zur Auswertung der erfassten Messgrößen und entsprechender Regelung bzw. Steuerung von Maschinenkomponenten, durch welche die Messgrößen beeinflussbar sind, wobei zwischen den Sensoren (13,14, 17, S1 - S4) und dem elektronischen Regelkreis (11) Daten (28,29) über Sende und/oder Empfangseinrichtungen (12 bzw. 15,16) drahtlos austauschbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) als energieautarker Sensor (14) ausgebildet ist, wobei der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) über eine eigene Energiequelle (19) verfügt und wobei die Energiequelle (19) durch einen Generator (23) gespeist wird, welcher Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsgrößen erfassbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13,14, 17, S1 S4) einen Datenspeicher (21) für selbst ermittelte Daten (29) und/oder fremd ermittelte Daten umfasst (29).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13,14, 17, S1 - S4) einen Prozessor (20) zur Verarbeitung von selbst ermittelten Daten (29) und/oder fremd ermittelten Daten (29) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eigene Energiequelle (19) des Sensors (13,14, 17, S1 - S4) als aufladbare Batterie (22) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (23) insbesondere nach dem Faradey-Prinzip arbeitet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (23) einen in einer Spule (24) freischwingenden Magnet (26) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (24) mit ihrer Längsachse (L) in die am Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) vorherrschende Hauptschwingungsrichtung ausrichtbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Spule (24) automatisch und insbesondere trägheitsgesteuert erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (19) berührungslos ladbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (19) induktiv ladbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (13, 14, 17, S1 - S4) untereinander Daten (29) austauschen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (13, 14, 17, S1 - S4) untereinander eigene und fremde Daten (29) austauschen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (13, 14, 17, S1 - S4) wenigstens eine Funkkette (27) bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkkette (27) zu dem elektronischen Regelkreis (11) führt bzw. von dem elektronischen Regelkreis (11) ausgeht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) seine Sendeleistung auf einen oder mehrere der mit der geringsten Sendeleistung erreichbaren Nachbarsensoren (13, 14, 17, S1 - S4) einstellt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1-S4) in seinem Prozessor (20) eine Plausibilitätsprüfung der von einem zweiten Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) empfangenen Daten (29) auf der Grundlage eigener Daten (29) und/oder auf der Grundlage der von einem dritten Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) empfangenen Daten (29) vornimmt und dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) das Ergebnis weitermeldet.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) als Steinformmaschine (1) mit wenigstens einer Formeinrichtung (2) ausgebildet ist, wobei die Formeinrichtung (2) aus einem Formunterteil (3) und einem Formoberteil (4) besteht, wobei wenigstens ein Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) an bzw. in der Formeinrichtung (2) angeordnet ist und wobei an bzw. in der Formunterlage (8) und/oder an bzw. in dem Maschinenrahmen (10) wenigstens ein weiterer Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) außerhalb der Formeinrichtung (2) angeordnet ist und mit dem Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) berührungslose Messungen an der Formeinrichtung (2) durchführbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) außerhalb der Formunterlage (8) angeordnet ist und mit dem Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) berührungslose Messungen an der Formunterlage (8) durchführbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) außerhalb des Maschinenrahmens (10) angeordnet ist und mit dem Sensor (13, 14, 17, S1 - S4) berührungslose Messungen an dem Maschinenrahmen (10) durchführbar sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formeinrichtung (2) Aktoren (23) umfasst, durch welche Eigenschaften der Formeinrichtung (2) veränderbar sind.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (23) auf Drahtseile (36) oder Zugstäbe wirken, mit welchen ein Kern (35) an einem aus einem Formrahmen (39) und dem (35) Kern bestehenden Formunterteil (3) gehalten ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (23) durch den elektronischen Regelkreis (11) regelbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Formrahmen (39) und in jedem Kern (35) wenigstens jeweils ein Sensor (13, 14) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) in den Kern (35) eingegossen ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer verstellbaren Auflast, bei welcher ein Druckstück (5) über einen Zylinder (44) an einer Trägereinrichtung (45) angeordnet ist, an der Trägereinrichtung (45) und an dem Druckstück (5) jeweils wenigstens ein Sensor (14, 17) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (3), einen Formrahmen (47) und einem Formeinsatz (48) aufweist, an welchen jeweils wenigstens ein Sensor (13, 14) angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (1) als Landfahrzeug, Luftfahrzeug oder Wasserfahrzeug ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren in oder an einem schwingungsbelasteten Bauteil angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren in oder an einem torsionsbelasteten Bauteil angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren in oder an einem biegebelasteten Bauteil angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren in oder an einem druckbelasteten Bauteil angeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Sensoren in oder an einem zugbelasteten Bauteil angeordnet ist.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einem Bauteil, welches unterschiedlichen Belastungen unterliegt, mehrere Sensoren angeordnet sind, welche die einzelnen Belastungen erfassen.
EP05779899A 2004-04-20 2005-04-20 Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine Not-in-force EP1741068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05779899T PL1741068T3 (pl) 2004-04-20 2005-04-20 Urządzenie do nadzoru i sterowania, względnie regulacji maszyny

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019729 2004-04-20
DE102005017707 2005-04-15
PCT/DE2005/000726 WO2005103852A2 (de) 2004-04-20 2005-04-20 VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND STEUERUNG bzw. REGELUNG EINER MASCHINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741068A2 EP1741068A2 (de) 2007-01-10
EP1741068B1 true EP1741068B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=35197599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05779899A Not-in-force EP1741068B1 (de) 2004-04-20 2005-04-20 Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7853337B2 (de)
EP (1) EP1741068B1 (de)
AT (1) ATE431955T1 (de)
CA (1) CA2563124C (de)
DE (1) DE502005007321D1 (de)
DK (1) DK1741068T3 (de)
ES (1) ES2327660T3 (de)
PL (1) PL1741068T3 (de)
WO (1) WO2005103852A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104293A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien
DE102007001314A1 (de) 2007-01-02 2008-07-03 Georg Taubmann Takt- und Betriebsstundenzähleinrichtung
CA2718977C (en) * 2008-03-20 2018-07-31 Ness Inventions, Inc. System and method of making masonry blocks
US20130082846A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Timothy Allen McKinley Sensor system and method
US9243381B2 (en) 2013-04-19 2016-01-26 Caterpillar Inc. Erosion monitoring system for ground engaging tool
US9475526B2 (en) 2014-08-23 2016-10-25 Caterpillar Inc. Track link having a wear sensing device
US9868482B2 (en) 2014-10-29 2018-01-16 Caterpillar Inc. Track roller assembly with a wear measurement system
US9592866B2 (en) 2014-11-06 2017-03-14 Caterpillar Inc. Track assembly having a wear monitoring system
US9557244B2 (en) 2014-11-10 2017-01-31 Caterpillar Inc. Thrust bias detection system
US9371630B1 (en) 2014-12-19 2016-06-21 Caterpillar Inc. Determination of undercarriage idler and roller wear based on final drive speed
USD876500S1 (en) * 2018-07-05 2020-02-25 Zortrax S.A. Part of shaping machine
USD876505S1 (en) * 2018-07-05 2020-02-25 Zortrax S.A. Shaping machine
KR102196600B1 (ko) * 2018-12-21 2020-12-30 주식회사전우정밀 프레스 시스템
CN110315630A (zh) * 2019-05-06 2019-10-11 西安银马实业发展有限公司 一种液压压变传感器在静压成型中的应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5927270B2 (ja) * 1976-03-31 1984-07-04 三菱重工業株式会社 連続鋳造鋳型内の湯面検出装置
FR2589093B1 (fr) * 1985-10-29 1987-12-11 Renault Table vibrante utilisee notamment en fonderie
DE4400839A1 (de) 1994-01-14 1995-07-20 Avermann Maschinenfabrik Betri Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE19511324C2 (de) 1995-03-28 1999-05-06 Masa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung während der Herstellung von Betonsteinen
IL114494A0 (en) * 1995-07-06 1995-11-27 Te Eni Moshe System and method for controlling concrete production
US5736937A (en) * 1995-09-12 1998-04-07 Beta Monitors & Controls, Ltd. Apparatus for wireless transmission of shaft position information
FR2738910B1 (fr) * 1995-09-15 1997-11-14 Superba Sa Capteur de mouvements dans l'espace, en particulier pour la mesure sans contact des caracteristiques d'un produit lineaire ou surfacique
US6062778A (en) * 1997-08-15 2000-05-16 Unova Ip Corp. Precision positioner for a cutting tool insert
DE19741954A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Baumgaertner Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
US6104987A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 The Nash Engineering Company System for monitoring dryer drum temperatures
US6227039B1 (en) * 1998-01-06 2001-05-08 Moshe Te'eni System and method for controlling concrete production
DE19811344C2 (de) 1998-03-16 2002-06-27 Wacker Werke Kg Betonverdichtungsanordnung mit Schwingungssensor und Steuerung
DE19921145B4 (de) * 1999-05-07 2008-01-10 Kobra Formen Gmbh Rüttelantrieb für eine Form
DE19956961B4 (de) 1999-11-23 2011-06-16 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V. Verfahren zur Kontrolle der Einwirkung von Schwingungen auf die Formgebung und Verdichtung von Betonwaren
US6925338B2 (en) * 2001-03-01 2005-08-02 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Fiducial technique for estimating and using degradation levels in a process plant
US7034711B2 (en) * 2001-08-07 2006-04-25 Nsk Ltd. Wireless sensor, rolling bearing with sensor, management apparatus and monitoring system
US20030046382A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-06 Sascha Nick System and method for scalable multi-level remote diagnosis and predictive maintenance
WO2004112411A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Apparatus for detecting environmental conditions for a structure or article
JP2005130624A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Hitachi Ltd 発電装置および発電方法
JP2006204024A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Hitachi Ltd 電源供給制御方法、電子装置およびそれを用いたシステム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005103852A2 (de) 2005-11-03
US20070088523A1 (en) 2007-04-19
WO2005103852A3 (de) 2006-01-19
EP1741068A2 (de) 2007-01-10
DK1741068T3 (da) 2009-09-14
CA2563124C (en) 2013-07-23
PL1741068T3 (pl) 2009-10-30
ATE431955T1 (de) 2009-06-15
ES2327660T3 (es) 2009-11-02
DE502005007321D1 (de) 2009-07-02
CA2563124A1 (en) 2005-11-03
US7853337B2 (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741068B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung bzw. regelung einer maschine
EP3631087B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten eines gleisschotterbetts
DE19921145B4 (de) Rüttelantrieb für eine Form
EP3491193B1 (de) Handgeführte bodenverdichtungsmaschine
DE202020103194U1 (de) Verbesserte Baugruppe mit Helixform und Anlage umfassend die verbesserte Baugruppe
EP3002650B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur serienmässigen bearbeitung und/oder herstellung eines werkstückes
CN105926945A (zh) 薄层活性粉末混凝土智能摊铺方法及专用摊铺系统
WO2007104293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formkörpern, aus feuchtem beton oder artverwandten materialien
DE102005018444A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung einer Maschine
WO2002038346A1 (de) Verdichtungseinrichtung zur verdichtung von formkörpern aus kornförmigen stoffen und verfahren zur anwendung der verdichtungseinrichtung
DE4434679A1 (de) Verdichtungssystem zum Formen und Verdichten von Formstoffen zu Formkörpern in Formkästen
DE102016002525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Verdichtungsqualität bei Steinformmaschinen
EP1935598B1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Form zur Herstellung von Formsteinen
DE19611068A1 (de) Kontrolleinrichtung zur Kontrolle der Formstoff-Füllmengen an Formkästen von Betonsteinmaschinen
CN100535945C (zh) 用来监测和控制或调节机器的装置
DE102016003944B4 (de) Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung an einer Steinformmaschine
DE102018106938B4 (de) Überwachungssystem für die Herstellung von Süßwaren mittels einer industriellen Produktionsanlage sowie bewegliche Messform
DE102004063272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Gemenges
EP0903209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
DE102018006985A1 (de) Richtmaschine zum biege-richten, kalibrierungseinrichtung dafür und biege-richt-verfahren
DE202014000162U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Mineralgemischen
DE102006018810A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer Rütteleinrichtung und Aktuator
EP1358955B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Maschinenzustandes von Elementen oder Baugruppen einer Oszillationsvorrichtung in Stranggiessanlagen für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl
DE19652308B4 (de) Dynamische Iterative Stempel-Regelung des Preßvorganges beim Vielstempelpressen
WO2013041346A1 (de) VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEßEN UND VERWENDUNG VON PIEZOELEKTRISCHEN AKTUATOREN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327660

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

BERE Be: lapsed

Owner name: RAMPF FORMEN G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110406

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120420

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103